DE102010049025A1 - Formträger- und Reckschlittenventil - Google Patents

Formträger- und Reckschlittenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010049025A1
DE102010049025A1 DE102010049025A DE102010049025A DE102010049025A1 DE 102010049025 A1 DE102010049025 A1 DE 102010049025A1 DE 102010049025 A DE102010049025 A DE 102010049025A DE 102010049025 A DE102010049025 A DE 102010049025A DE 102010049025 A1 DE102010049025 A1 DE 102010049025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid communication
working
mold carrier
working space
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049025A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102010049025A priority Critical patent/DE102010049025A1/de
Priority to EP11186079.7A priority patent/EP2444235B1/de
Priority to US13/278,280 priority patent/US8858862B2/en
Priority to CN201110324255.XA priority patent/CN102452166B/zh
Priority to EP18197430.4A priority patent/EP3437831A1/de
Publication of DE102010049025A1 publication Critical patent/DE102010049025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4632Blowing fluids being filtered air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/563Clamping means
    • B29C2049/5633Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5862Drive means therefore
    • B29C2049/5875Electric direct drives, e.g. linear electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist auf eine Streckblasmaschine (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse (2), umfassend eine Blaseinheit (4), die mindestens einen ersten und einen zweiten Formträger (6, 8) zum Aufnehmen von jeweils mindestens einem Blasformteil (10, 12) aufweist, die bezüglich einander bewegbar sind, miteinander zum Ausbilden eines ersten Arbeitsraums (14) zur Aufnahme der Behältnisse (2) verbindbar sind und zum Ausgeben der Behältnisse (2) voneinander lösbar sind, wobei zwischen mindestens einem Blasformteil (10) und zumindest dem ersten Formträger (6) ein zweiter Arbeitsraum (16) ausgebildet ist, und ein Fluidkommunikationssystem (18) zum Leiten eines Arbeitsfluids, das dem ersten Arbeitsraum (14) und dem zweiten Arbeitsraum (16) zuführbar ist, gerichtet. Erfindungsgemäß ist an dem ersten Formträger (6) und/oder an einer zum Zuführen des Arbeitsfluids in den Innenraum der Behältnisse (2) vorgesehenen Expandiereinrichtung (20) mindestens eine Ventileinrichtung (24a) zum zeitweise vollständigen Trennen der Fluidkommunikation zwischen mindestens einem der Arbeitsräume (14, 16) und dem Fluidkommunikationssystem (18) derart angeordnet, dass der Druck des Arbeitsfluids innerhalb des Fluidkommunikationssystems (18) bei getrennter Fluidkommunikation unabhängig von Zustandsänderungen des zweiten Arbeitsraums (16) ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Streckblasmaschine zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Es werden somit insbesondere Einrichtungen und Schritte beschrieben, die vor, während und/oder nach dem Umformen eines Vorformlings aus thermoelastischen Material Einsatz finden bzw. erfolgen. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Bereitstellung sowie der Einsatz eines Funktionsfluids. Zur Umformung von Vorformlingen in Behältnisse wird stets ein Arbeitsfluid bereitgestellt, dessen Erzeugung bzw. Konditionierung, d. h. beispielsweise neben anderem die Komprimierung, Reinigung und/oder Temperierung, sehr ressourcenaufwendig, insbesondere energieaufwendig, ist.
  • Aus der US2005/0142243A1 ist beispielsweise eine Blasformeinrichtung bekannt, gemäß der ein Arbeitsfluid über ein Fluidkommunikationssystem in einen ersten Arbeitsraum zum Expandieren des Vorformlings einbringbar ist. Ferner ist das Arbeitsfluid auch über dasselbe Fluidkommunikationssystem einem zweiten Arbeitsraum, der zwischen einem Blasformteil und einem Formträger ausgebildet ist, zum Druckkraftbeaufschlagen des Blasformteils zuführbar. Im Falle der Entnahme der erzeugten Flasche entweicht das gesamte Arbeitsfluid aus dem Fluidkommunikationssystem, wodurch für einen weiteren Blasvorgang nicht nur das Arbeitsfluid im Volumen der Arbeitsräume, sondern auch im Volumen des Fluidkommunikationssystems neu bereitzustellen ist.
  • Aufgrund der ressourcenaufwendigen Konditionierung des Arbeitsfluids ergibt sich bereits bei kleinen Anlagen ein deutliches Einsparpotential, zudem besteht Potential, zeitliche Verzögerungen zu reduzieren, da das Auffüllen des Fluidkommunikationssystems jeweils eine gewisse Zeitdauer bedingt. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, durch die der Verbrauch des zur Umformung von Kunststoffvorformlingen erforderlichen Arbeitsfluids reduziert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Streckblasmaschine zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse, die mindestens eine Blaseinheit, die mindestens einen ersten und einen zweiten Formträger zum Aufnehmen von jeweils mindestens einem Blasformteil aufweist, die bezüglich einander bewegbar sind, miteinander zum Ausbilden eines ersten Arbeitsraums zur Aufnahme der Behältnisse verbindbar sind und zum Ausgeben der Behältnisse voneinander lösbar sind, wobei zwischen mindestens einem Blasformteil und zumindest dem ersten Formträger ein zweiter Arbeitsraum ausgebildet ist, und ein Fluidkommunikationssystem, insbesondere eine Leitungsverbindung, zum Leiten eines Arbeitsfluids, das dem ersten Arbeitsraum und dem zweiten Arbeitsraum zuführbar ist, umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist an dem ersten Formträger und/oder an einer zum Zuführen des Arbeitsfluids in den Innenraum der Behältnisse vorgesehenen Expandiereinrichtung, insbesondere einer Reckstange, mindestens eine Ventileinrichtung zum zeitweise vollständigen Trennen der Fluidkommunikation zwischen mindestens einem der Arbeitsräume und dem Fluidkommunikationssystem derart angeordnet, dass der Druck des Arbeitsfluids innerhalb des Fluidkommunikationssystems bei getrennter Fluidkommunikation unabhängig von Zustandsänderungen des zweiten Arbeitsraums ist. Als Zustandsänderungen können bevorzugt Druckänderungen und/oder Volumenänderungen verstanden werden. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung muss in einem Arbeitszyklus bestehend aus dem Aufnehmen eines Vorformlings, Umformen des Vorformlings in ein Behältnis und Ausgeben des Behältnisses lediglich Arbeitsfluid im Volumen des ersten und/oder zweiten Arbeitsraums bereitgestellt werden, wodurch eine wesentlich ressourcenschonendere Vorrichtung gegeben ist.
  • Die Vorformlinge bestehen bevorzugt aus Kunststoff und insbesondere aus PET. Als Behälter können neben anderem Eimer, Becher, Dosen, Flaschen und/oder Kanister verstanden werden. Die Behälter können bevorzugt verschiedene Größen aufweisen, wobei in einer Blaseinheit der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt stets Behälter mit derselben Größe erzeugt werden.
  • Neben dem ersten und zweiten Formträger kann ebenfalls ein dritter Formträger vorgesehen sein, wobei der dritte Formträger dann bevorzugt zumindest abschnittsweise im Bereich des Bodenteils des Behältnisses angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ventileinrichtung eine Hochdruckventileinrichtung und insbesondere genau ein oder mehrere Hochdruckventile. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Arbeitsfluid mit einem Druck von 20 bar bis 60 bar, bevorzugt von 30 bar bis 50 bar und besonders bevorzugt von ca. 40 bar oder von genau 40 bar in die Arbeitsräume einbringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ventileinrichtung am Formträger in einer ersten Richtung, insbesondere in Folge einer Schwenkbewegung um eine gemeinsame Achse der Formträger, bewegbar, die Ventileinrichtung an der Expandiereinrichtung in einer zweiten Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung, bewegbar und die Gesamtheit aus Blaseinheit und Expandiereinrichtung in einer weiteren Richtung, insbesondere in einer Ebene auf einer bevorzugt zumindest teilweise kurvenförmigen, insbesondere kreisförmigen, Transportbahn bewegbar.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Ventileinrichtung/en mit den Einrichtungen, denen sie zugeordnet sind, mitbewegbar sind, wodurch Relativbewegungen der Ventileinrichtung/en zu den zugeordneten Einrichtungen vermieden werden können. Dies führt dazu, dass die Ventileinrichtungen gegenüber den zugeordneten Einrichtungen sehr stabil fixierbar sind und die Gefahr des Verschleißes aufgrund von beispielsweise dauerhaften Schwenkbewegungen der Ventileinrichtung gegenüber der zugeordneten Einrichtung ausgeschlossen werden können. Als zugeordnete Einrichtungen können hierbei jeweils beispielsweise die Formträger oder die Expandiereinrichtung (insbesondere eine Blasdüse und/oder Reckstange) verstanden werden. Besonders bevorzugt sind dabei die erste Richtung und die zweite Richtung von der weiteren Richtung verschieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Ventileinrichtung der Expandiereinrichtung ein Ventilgehäuse auf, das an einem Linearschlitten angebracht ist. Diese Ausführung ist vorteilhaft, da die Ventileinrichtung dadurch mit der Expandiereinrichtung in der zweiten Richtung verfahrbar bzw. bewegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ventilgehäuse der am ersten Formträger angeordneten Ventileinrichtung zumindest teilweise durch den ersten Formträger ausgebildet bzw. die Ventileinrichtung ist ein Bestandteil des ersten Formträgers bzw. der Körper des Ventils ist der erste Formträger und die Funktion eines Ventils befindet sich im Bauteil „Formträger”.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine sehr kleine Bauform realisierbar ist, wodurch Platz und Material eingespart werden kann. Ferner ergibt sich durch den geringeren Materialbedarf ein geringeres Gesamtgewicht der bewegten Einrichtungen, wodurch Antriebsenergie eingespart werden kann. Ferner ist denkbar, dass die Ventileinrichtung größten Teils oder vollständig durch den Formträger ausgebildet ist. Somit kann mit der Anbringung der Ventileinrichtung am Formträger auch eine Anbringung im Formträger verstanden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfluid bevorzugt ein Gas, wie z. B. Luft, und besonders bevorzugt Reinluft.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da ein gasförmiges Arbeitsfluid sehr einfach den einzelnen Arbeitsräumen zuführbar ist und ebenfalls einfach daraus abführbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ventileinrichtung aktiv ansteuerbar.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch eine aktive Ansteuerung eine Öffnungs- und Schließbewegung der Ventileinrichtung/en bewirkt werden kann, die eine sehr effiziente Nutzung des Arbeitsfluids ermöglicht. Es ist dabei denkbar, dass die Ventileinrichtung/en elektrisch, hydraulisch, mechanisch und/oder pneumatisch betätigbar sind bzw. betätigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der erste Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum durch eine bewegbare Wandung, insbesondere eine bewegbare Blasform, voneinander abgegrenzt.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Blasform 0,1–2 mm, bevorzugt 0,3–1 mm und besonders bevorzugt ca. oder genau 0,5 mm zum Reduzieren von Oberflächenunregelmäßigkeiten des Behältnisses verschiebbar ist. Die bewegliche Wandung ermöglicht, dass der Formträger eine Formzuhaltung darstellt, d. h. dass der zweite Arbeitsraum mit Druck, insbesondere Hochdruck, beaufschlagt wird, wenn der Formträger bzw. die Formträger verriegelt sind. Dies entspricht im Wesentlichen der Funktion eines Pneumatikzylinders. Es ist ebenfalls denkbar, dass beide Formträger jeweils zweite Arbeitsräume aufweisen, die zumindest zeitweise über Ventileinrichtungen mit dem Fluidkommunikationssystem verbunden sind. Es ist ferner vorstellbar, dass das Ventil der Formzuhaltung mit einer Leitungsverbindung, insbesondere einer Schlauchleitung oder einer Rohrleitung, mit dem ersten Formträger verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen das Volumen des ersten Arbeitsraums und das Volumen des zweiten Arbeitsraums in der Summe dem Gesamtarbeitsraumvolumen.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da z. B. einer Steuerung genau vorgebbar ist, wieviel Arbeitsfluid sich bei welchem Druck in welchem Arbeitsraum bzw. in allen Arbeitsräumen befindet. Das Volumen der Fluidkommunikationseinrichtung wird nicht als Arbeitsvolumen angesehen, d. h., dass das Volumen der Fluidkommunikationseinrichtung vom Arbeitsvolumen durch die Ventileinrichtung/en räumlich getrennt ist und funktional trennbar ist. Bevorzugt ist mit dem Fluidkommunikationssystem eine Arbeitsfluidquelle gekoppelt bzw. verbunden. Ferner ist denkbar, dass stromaufwärts vor der Ventileinrichtung eine Temperierungseinrichtung zum Temperieren der Behältnisse, des Arbeitsfluids, der Blaseinheit und/oder der Expandiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse gerichtet, das mindestens die nachfolgend genannten Schritte umfasst. Der erste Schritt bezieht sich auf das Bereitstellen eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidkommunikationssystems zum Leiten des Arbeitsfluids von einer Fluidquelle zu mindestens einer ersten Ventileinrichtung, die zeitweise einen ersten Arbeitsraum vollständig von dem Fluidkommunikationssystem trennt, und/oder mindestens einer zweiten Ventileinrichtung, die zeitweise einen zweiten Arbeitsraum von dem Fluidkommunikationssystem trennt, wobei der erste Arbeitsraum durch mindestens einen ersten und einen zweiten Formträger zum Aufnehmen von jeweils mindestens einem Blasformteil, die zueinander bewegbar, miteinander verbindbar und zum Ausgeben der Behältnisse voneinander lösbar sind, ausgebildet wird und ein zweiter Arbeitsraum zumindest zwischen einem Blasformteil und dem ersten Formträger ausgebildet ist. Der zweite Schritt bezieht sich auf das Trennen der Fluidkommunikation zwischen dem Fluidkommunikationssystem und dem zweiten Arbeitsraum.
  • Erfindungsgemäß wird bei getrennter Fluidkommunikation eine Zustandsänderung im zweiten Arbeitsraum unabhängig vom Zustand des Arbeitsfluids im Fluidkommunikationssystem durchgeführt. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welcher beispielhaft Streckblasmaschinen und Blaseinheiten zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse dargestellt sind. Bauteile der Streckblasmaschine und der Blaseinheit, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Blasmaschine;
  • 2 eine zweidimensionale Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Blasmaschine; und
  • 3a3c schematische Darstellungen verschiedener Ventilanordnungen.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Streckblasmaschine gekennzeichnet. Die Streckblasmaschine 1 ist lediglich teilweise dargestellt und dient zur Umformung von Vorformlingen in Behältnisse 2. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet die Blaseinheit, die mindestens aus einem ersten Formträger 6 und einem zweiten Formträger 8 besteht. Wie in 1 gezeigt ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass die Blaseinheit noch einen oder mehrere weitere Formträger 9 bzw. Formeinheiten aufweist. Eine Formeinheit ist hierbei als eine Einrichtung zu verstehen die einen Oberflächenabschnitt aufweist, welcher der Negativform eines Oberflächenabschnitts des Behältnisses 2 entspricht.
  • Der erste Formträger 6 dient bevorzugt zur Aufnahme eines ersten Blasformanteils 10, der eine bewegliche Wandung darstellt. Der zweite Formträger 8 dient bevorzugt ebenfalls zur Aufnahme eines Blasformanteils 12. Besonders bevorzugt sind der zweite Formträger 8 und der zweite Blasformanteil 10 relativ zueinander unbeweglich angeordnet, wobei denkbar ist, dass die Blasformanteile 10, 12 auswechselbar sind.
  • Die inneren Oberflächen der Blasformteile 10, 12, d. h. die dem Zentrum der Blasformeinheit 4 zugewanden Oberflächenanteile begrenzen einen Hohlraum, der einen ersten Arbeitsraum 14 darstellt. Ein zweiter Arbeitsraum 16 ist bevorzugt durch einen Anteil der äußeren Oberfläche des ersten Blasformanteils 10 und einen Anteil der inneren Oberfläche des ersten Formträgers 6 begrenzt.
  • Mittels einem Fluidkommunikationssystems 18, das aus Leitungen, insbesondere Rohrleitungen und/oder Schlauchleitungen, besteht, ist ein Arbeitsfluid von einer Quelle 32, die beispielsweise neben anderem ein weiteres Fluidkommunikationssystem 18, eine Ventileinrichtung, ein Speicher und/oder eine Kompressoreinheit sein kann, den Ventilen 24a, 24b zuführbar. Die Ventile 24a, 24b trennen das Fluidkommunikationssystem 18 räumlich und zeitweise funktional von dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum 14, 16. Eine funktionale Trennung kann hierbei als eine Unterbrechung der Fluidkommunikation zwischen dem Fluidkommunikationssystems 18 und mindestens einem und bevorzugt allen Arbeitsräumen 14, 16 verstanden werden. Bei offener Ventileinrichtung 24a ist ein Eintritt des Arbeitsfluids durch die Ventileinrichtung 24a hindurch in den ersten Arbeitsraum 14 hinein möglich. Der erste Arbeitsraum 14 erstreckt sich somit bevorzugt von der Ventileinrichtung 24a an in Fluidflussrichtung abwärts.
  • Das Arbeitsfluid durchfließt zum Spülen des Behältnisses 2 nach der Ventileinrichtung 24a innerhalb einer Expandiereinrichtung 20, die besonders bevorzugt eine Reckstange ist, eine Abdichteinrichtung 19, die zumindest zeitweise den Austritt des Arbeitsfluids aus dem Behältnis 2 verhindert. Die Dichtwirkung wird bevorzugt durch ein Zusammenwirken der Mündung 21 des Behältnisses 2, insbesondere eines Tragrings desselben, mit der Abdichteinrichtung 19 bewirkt.
  • Der zweite Arbeitsraum 16 steht bevorzugt über ein Verbindungsstück 22 mit der Ventileinrichtung 24b in Verbindung, wobei das Verbindungsstück 22 besonders bevorzugt einen Teil des zweiten Arbeitsraums 16 ausbildet. Die Ventileinrichtungen 24a, 24b weisen bevorzugt Ventilgehäuse 26 auf, die an dem ersten Formträger 6 bzw. an der Expandiereinrichtung 20 angebracht sein können. Besonders bevorzugt sind die Ventilgehäuse 26 bzw. die Ventileinrichtungen 24a, 24b direkt an dem ersten Formträger 6 bzw. an der Expandiereinrichtung 20 angebracht.
  • Die Formträger 6, 8 sind bevorzugt in der X-Richtung, insbesondere horizontal, bewegbar und die Expandiereinrichtung 20 ist samt der Ventileinrichtung 24a bevorzugt in der Y-Richtung, insbesondere vertikal, bewegbar und die Blaseinheit 4 ist auf einer Bahn, bevorzugt einer runden Bahn, transportierbar.
  • In 2 ist eine zweidimensionale Darstellung eines Teils einer Streckblasmaschine 1 abgebildet. Der dargestellte Teil der Streckblasmaschine 1 weist dabei neben anderem die ersten und zweiten Formträger 6, 8, die Reckstange 20 und den Linearschlitten 28, insbesondere ein Reckschlitten, auf, an dem das Ventilgehäuse 26 angeordnet ist. Die Reckstange 20 ist bevorzugt mit dem Ventilgehäuse 26 verbunden bzw. direkt daran oder daneben angeordnet und bewegt sich somit in Folge einer Bewegung des Linearschlittens 28 mit, besonders bevorzugt befindet sich die Aufnahme der Reckstange 20 im Ventilgehäuse 26.
  • In den 3a3c sind verschiedene schematische Darstellungen gezeigt, die jeweils unterschiedliche Aufbauten des Fluidkommunikationssystems 18 bzw. der Ventilanordnung/en darstellen.
  • In 3a sind die Ventileinrichtungen 24b und 24c parallel zueinander in das Fluidkommunikationssystem 18 eingebunden. Die Ventileinrichtungen 24b und 24c sind auch nicht direkt an der Blaseinheit 4 bzw. dem ersten Formträger (nicht gekennzeichnet) angeordnet, sondern beabstandet dazu, wobei die Ventileinrichtung/en 24b, 24c bevorzugt auch an dem ersten Formträger 6 bzw. mindestens eine der Ventileinrichtungen 24b, 24c an dem ersten Formträger 6 angeordnet bzw. ausgebildet ist. Durch die Bezugszeichen 17a und 17b sind Teile des zweiten Arbeitsraums 16 gekennzeichnet. Diese Teile 17a, 17b können wiederum über eine Ventileinrichtung miteinander verbunden sein.
  • Es ist dieser Darstellung ferner zu entnehmen, dass das gesamte Fluidkommunikationssystem 18 über die Ventileinrichtungen 24a24c vollständig von dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum 14, 16 trennbar ist bzw. eine Fluidkommunikation zwischen dem Fluidkommunikationssystem 18 und den ersten und zweiten Arbeitsräumen 14, 16 vollständig unterbindbar ist. Somit ist der Druck des Arbeitsfluids innerhalb des Fluidkommunikationssystems 18 bei getrennter Fluidkommunikation unabhängig von Zustandsänderungen des zweiten Arbeitsraums 16, wodurch in einem Arbeitszyklus bestehend aus dem Aufnehmen eines Vorformlings, Umformen des Vorformlings in ein Behältnis und Ausgeben des Behältnisses lediglich Arbeitsfluid im Volumen des ersten und/oder zweiten Arbeitsraums 14, 16 bereitgestellt werden muss.
  • In 3b sind ebenfalls zwei Ventileinrichtungen 24b, 24c vorgesehen, die hintereinander, d. h. in Reihe, angeordnet sind. In dieser Darstellung sind die Ventileinrichtungen 24b, 24c in oder an der Blaseinheit 4, insbesondere an dem ersten Formträger 6, angeordnet.
  • Es erschließt sich somit aus den 3a und 3b, dass beliebige „Verschaltungen” einer beliebigen Anzahl an Ventileinrichtungen, d. h. Parallelschaltungen oder Reihenschaltungen oder kombinierte Parallel-/Reihenschaltungen, vorgesehen sein können.
  • 3c zeigt eine Darstellung, gemäß der nur eine Ventileinrichtung 24b vorgesehen ist, die den zweiten Arbeitsraum 16 mit dem Fluidkommunikationssystem 18 verbindet. Die Ventileinrichtung 24b ist auch in oder an dem ersten Formträger 6 angeordnet.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streckblasmaschine
    2
    Behältnis
    4
    Blaseinheit
    6
    Erster Formträger
    8
    Zweiter Formträger
    9
    Weiterer Formträger
    10
    Erstes Blasformteil
    12
    Zweites Blasformteil
    14
    Erster Arbeitsraum
    16
    Zweiter Arbeitsraum
    17a
    Erster Teil des zweiten Arbeitsraums
    17b
    Zweiter Teil des zweiten Arbeitsraums
    18
    Fluidkommunikationssystem
    19
    Abdichteinrichtung
    20
    Expandiereinrichtung
    21
    Mündung
    22
    Verbindungsstück
    24a, 24b, 24c
    Ventileinrichtung
    26
    Ventilgehäuse
    28
    Linearschlitten
    32
    Quelle
    X
    Richtung bzw. Bahn
    Y
    Richtung bzw. Bahn
    Z
    Richtung bzw. Bahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0142243 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Streckblasmaschine (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse (2), umfassend eine Blaseinheit (4), die mindestens einen ersten und einen zweiten Formträger (6, 8) zum Aufnehmen von jeweils mindestens einem Blasformteil (10, 12) aufweist, die bezüglich einander bewegbar sind, miteinander zum Ausbilden eines ersten Arbeitsraums (14) zur Aufnahme der Behältnisse (2) verbindbar sind und zum Ausgeben der Behältnisse (2) voneinander lösbar sind, wobei zwischen mindestens einem Blasformteil (10) und zumindest dem ersten Formträger (6) ein zweiter Arbeitsraum (16) ausgebildet ist, und ein Fluidkommunikationssystem (18) zum Leiten eines Arbeitsfluids, das dem ersten Arbeitsraum (14) und dem zweiten Arbeitsraum (16) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Formträger (6) und/oder an einer zum Zuführen des Arbeitsfluids in den Innenraum der Behältnisse (2) vorgesehenen Expandiereinrichtung (20) mindestens eine Ventileinrichtung (24a, 24b, 24c) zum zeitweise vollständigen Trennen der Fluidkommunikation zwischen mindestens einem der Arbeitsräume (14, 16) und dem Fluidkommunikationssystem (18) derart angeordnet ist, dass der Druck des Arbeitsfluids innerhalb des Fluidkommunikationssystems (18) bei getrennter Fluidkommunikation unabhängig von Zustandsänderungen des zweiten Arbeitsraums (16) ist.
  2. Streckblasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ventileinrichtung (24a, 24b, 24c) ein Hochdruckventil ist.
  3. Streckblasmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (24b, 24c) am ersten Formträger (6) in einer ersten Richtung (X) bewegbar ist, die Ventileinrichtung (24a) an der Expandiereinrichtung (20) in einer zweiten Richtung (Y) bewegbar ist und die Gesamtheit aus Blaseinheit (4) und Expandiereinrichtung (20) in einer weiteren Richtung (Z) auf einer Transportbahn bewegbar ist.
  4. Streckblasmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (26) der Ventileinrichtung (24a) der Expandiereinrichtung (20) an einem Linearschlitten (28) angebracht ist.
  5. Streckblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (26) der am ersten Formträger (6) angeordneten Ventileinrichtung (24b, 24c) zumindest teilweise durch den ersten Formträger (6) ausgebildet ist.
  6. Streckblasmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid ein Gas, insbesondere Reinluft, ist.
  7. Streckblasmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung/en (24a, 24b, 24c) aktiv ansteuerbar ist/sind.
  8. Streckblasmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsraum (14) und der zweite Arbeitsraum (16) durch eine bewegbare Wandung, insbesondere ein bewegbares Blasformteil (10, 12), voneinander abgegrenzt sind.
  9. Streckblasmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Arbeitsraums (14) und das Volumen des zweiten Arbeitsraums (16) in der Summe dem Gesamtarbeitsraumvolumen entspricht.
  10. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen in Behältnisse (2), mindestens umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidkommunikationssystems (18) zum Leiten des Arbeitsfluids von einer Fluidquelle (32) zu mindestens einer ersten Ventileinrichtung (24a), die zeitweise einen ersten Arbeitsraum (14) vollständig von dem Fluidkommunikationssystem (18) trennt, und/oder mindestens einer zweiten Ventileinrichtung (24b, 24c), die zeitweise einen zweiten Arbeitsraum (16) von dem Fluidkommunikationssystem (18) trennt, wobei der erste Arbeitsraum (14) durch mindestens einen ersten und einen zweiten Formträger (6, 8) zum Aufnehmen von jeweils mindestens einem Blasformteil (10, 12), die zeitweise zueinander bewegbar, miteinander verbindbar und zum Ausgeben der Behältnisse (2) voneinander lösbar sind, ausgebildet wird und ein zweiter Arbeitsraum (16) zumindest zwischen einem Blasformteil (10) und dem ersten Formträger (6) ausgebildet ist, und – Trennen der Fluidkommunikation zwischen dem Fluidkommunikationssystem (18) und dem zweiten Arbeitsraum (16), dadurch gekennzeichnet, dass bei getrennter Fluidkommunikation eine Zustandsänderung im zweiten Arbeitsraum (16) unabhängig vom Zustand des Arbeitsfluids im Fluidkommunikationssystem (18) durchgeführt wird.
DE102010049025A 2010-10-21 2010-10-21 Formträger- und Reckschlittenventil Withdrawn DE102010049025A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049025A DE102010049025A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Formträger- und Reckschlittenventil
EP11186079.7A EP2444235B1 (de) 2010-10-21 2011-10-21 Streckblasmaschine und Verfahren
US13/278,280 US8858862B2 (en) 2010-10-21 2011-10-21 Mould carrier and stretching carriage valve
CN201110324255.XA CN102452166B (zh) 2010-10-21 2011-10-21 模架和拉伸支架阀
EP18197430.4A EP3437831A1 (de) 2010-10-21 2011-10-21 Streckblasmaschine und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049025A DE102010049025A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Formträger- und Reckschlittenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049025A1 true DE102010049025A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45023572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049025A Withdrawn DE102010049025A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Formträger- und Reckschlittenventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8858862B2 (de)
EP (2) EP2444235B1 (de)
CN (1) CN102452166B (de)
DE (1) DE102010049025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104995A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Krones Ag Blasformmaschine mit separater Druckkissenansteuerung
DE102017102838A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch Blasdruck bewegtem Bodenteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801470B1 (de) 2013-05-07 2017-10-04 Discma AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE102014005533B3 (de) * 2014-04-16 2015-03-05 Khs Corpoplast Gmbh Blasstation mit druckluftbetriebener Formzuhaltung sowie Verfahren zum Zusammenhalten einer mehrteilig ausgebildeten Blasform

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782879A (en) * 1971-06-09 1974-01-01 Holstein & Kappert Maschf Molding apparatus
US5486103A (en) * 1994-05-09 1996-01-23 Electra Form, Inc. Blow mold clamp assembly
US6099286A (en) * 1998-05-29 2000-08-08 Wentworth Mould And Die Company Universal mold carrier with improved air flow compensation
US20050142243A1 (en) 2003-12-30 2005-06-30 Wentworth Mold Inc. Air flow compensation for mold carrier
US7563089B2 (en) * 2005-04-04 2009-07-21 Sidel Participations Height-adjustable molding device for molding thermoplastic recipients of various heights
DE102008018785A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438085A (en) * 1966-07-11 1969-04-15 Phillips Petroleum Co Apparatus for decorating and molding articles
FR2659265B1 (fr) * 1990-03-06 1992-06-26 Sidel Sa Procede de dispositif pour fabriquer des recipients en matieres thermoplastiques par soufflage ou etirage-soufflage.
DE4223484C1 (de) * 1992-07-17 1994-03-24 Bekum Maschf Gmbh Blasformmaschine für die Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpern
DE4442252C1 (de) * 1994-11-28 1996-06-13 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
FR2804059B1 (fr) * 2000-01-20 2002-08-30 Sidel Sa Machine de soufflage de recipients comportant des moyens d'orientation des preformes dans le moule de soufflage
EP2263854B1 (de) * 2008-12-19 2013-05-01 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
FR2949705B1 (fr) * 2009-09-07 2016-09-16 Sidel Participations Dispositif de moulage equipe de moyens de fixation par accrochage d'un demi-moule sur un porte-moule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782879A (en) * 1971-06-09 1974-01-01 Holstein & Kappert Maschf Molding apparatus
US5486103A (en) * 1994-05-09 1996-01-23 Electra Form, Inc. Blow mold clamp assembly
US6099286A (en) * 1998-05-29 2000-08-08 Wentworth Mould And Die Company Universal mold carrier with improved air flow compensation
US20050142243A1 (en) 2003-12-30 2005-06-30 Wentworth Mold Inc. Air flow compensation for mold carrier
US7563089B2 (en) * 2005-04-04 2009-07-21 Sidel Participations Height-adjustable molding device for molding thermoplastic recipients of various heights
DE102008018785A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104995A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Krones Ag Blasformmaschine mit separater Druckkissenansteuerung
US9908279B2 (en) 2013-05-15 2018-03-06 Krones Ag Blow moulding machine with separate pressure pad control
DE102017102838A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch Blasdruck bewegtem Bodenteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444235B1 (de) 2018-12-26
CN102452166A (zh) 2012-05-16
EP2444235A3 (de) 2015-09-30
EP2444235A2 (de) 2012-04-25
CN102452166B (zh) 2015-01-14
US20120098166A1 (en) 2012-04-26
EP3437831A1 (de) 2019-02-06
US8858862B2 (en) 2014-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102012001928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Teil des Blasformwerkzeuges
EP3812317B1 (de) Vorrichtung zum führen und verschwenken von körpern, anlage und behandlungslinien für pet-behälter
DE102009021277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung sowie zum Befüllen von Behältern
DE102008038781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2444235B1 (de) Streckblasmaschine und Verfahren
EP3055120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
EP2114804A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von werkstücken
EP3272498A1 (de) Blasform, blasformmaschine und verfahren zur umformung von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit luftabführung
DE102011116192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE202008005257U1 (de) Vorrichtung zum Blasformen
EP3825097B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit proportionalventil
EP1868791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines beweglich geführten ventilträgers
DE102010032965A1 (de) Streckblasmaschine mit integriertem Kompressor
DE102008018785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010011244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010007542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102011018583A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102013113361A1 (de) Blasformmaschine mit am Blasrad angeordneten Austauschelementen
DE102004012124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102013019892A1 (de) Hohlkörperherstellungsmaschine
DE102011013120A1 (de) Blasformmaschine mit Sterilraum und steriler Blasluftzuführung
DE102006049785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Körpern sowie tubenartige Körper
DE102007024560A1 (de) Produktionsmaschine mit Maschinenverkleidung
DE102008004618A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee