DE102010048717B4 - Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten - Google Patents

Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
DE102010048717B4
DE102010048717B4 DE102010048717.1A DE102010048717A DE102010048717B4 DE 102010048717 B4 DE102010048717 B4 DE 102010048717B4 DE 102010048717 A DE102010048717 A DE 102010048717A DE 102010048717 B4 DE102010048717 B4 DE 102010048717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
shaft
hybrid shaft
carbon fiber
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010048717.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048717A1 (de
Inventor
Oliver Kipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG TEC GmbH
Original Assignee
CG TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG TEC GmbH filed Critical CG TEC GmbH
Priority to DE102010048717.1A priority Critical patent/DE102010048717B4/de
Publication of DE102010048717A1 publication Critical patent/DE102010048717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048717B4 publication Critical patent/DE102010048717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Biegsame Hybridwelle (3) aus mehreren Lagen (31, 32, 33) von Faserverbundmatten (21, 22, 23), mit – mindestens einer inneren und mindestens einer äußeren Lage (31, 33) aus jeweils einer Kohlenstofffaserverbundmatte (21, 23), – mindestens einer Zwischenlage (32) aus einer Aramidfaserverbundmatte (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biegsame Hybridwelle aus mehreren Lagen von Faserverbundmatten.
  • Zur Übertragung von Drehmomenten sind biegsame Wellen bekannt, die einen Mantel oder Kern aus Vollmetall aufweisen. Wellen dieser Art haben im gebogenen Zustand jedoch den Nachteil, dass Torsionskräfte nicht optimal übertragen werden können. Weitere Nachteile stellen das hohe Eigengewicht und der geringe Elastizitätsbereich von Metall dar. Wird eine solche Metallwelle durch eine Überlagerung von Torsion und Biegung versehentlich bis in den plastischen Bereich belastet, so kehrt die Vollwelle nach einer Überlastung möglicherweise nicht mehr vollständig in die Ausgangslage zurück. Je nach dem Ausmaß der dabei hervorgerufenen Deformation und dem jeweiligen Einsatzfall, z. B. als Schaft eines Bohrers, kann eine solche Welle dann für eine ordnungsgemäße Drehmomentenübertragung unbrauchbar sein.
  • Es sind weiterhin biegsame Metallwellen bekannt, deren Mantel aus einem Metallgeflecht oder Lamellenmaterial besteht. Diese gehen auch nach starken Drehmomentbelastungen und dabei auftretenden Verbiegungen wieder in die Ausgangsstellung zurück. Während des Biegevorgangs tritt jedoch im Metallgeflecht oder dem Lamellenmaterial eine Spaltbildung auf. In diese Spalten können Fremdstoffe verschiedenster Art eindringen, welche beim Gebrauch der Welle aufgenommen werden. Wird z. B. die Welle als Schaft eines Bohrers verwendet, so können aus der Materie, die den Bohrerkanal umgibt, z. B. Flüssigkeiten und Feststoffpartikel in die Spalten der Welle eindringen und sich dort ablagern. Da eine Reinigung einer solchen Welle nur mit großem Aufwand und nicht in jedem Falle optimal möglich ist, besteht die Gefahr, dass eine dauerhafte Verschmutzung und u. U. sogar Korrosion auftritt. Je nach Anwendung sind somit auch derartige Wellen u. U. nur einmal einsetzbar.
  • Zur Übertragung von Drehmomenten in einem gebogenen Zustand sind weiterhin biegsame Wellen aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, auch mit CFK abgekürzt, bekannt. Zur Herstellung derartiger CFK-Wellen werden Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe insbesondere in Form von Karbonfaserverbundmatten verwendet, die mit einem harzartigen Verbindungsstoff getränkt sind, z. B. mit Epoxidharz. Dabei werden die Matten in einer von der jeweiligen Verwendung der fertigen Welle abhängigen Lagenzahl auf einen Dorn gewickelt und dann durch Temperierung ausgehärtet. Auf diese Weise entsteht ein biegsamer, hochverdichteter, rotationssymmetrischer, stabförmiger Hohlkörper mit einer geschlossenen Oberfläche. Dieser ist leicht zu reinigen und bei Bedarf auch gut sterilisierbar. CFK-Wellen dieser Art weisen eine hohe Torsionssteifigkeit bei gleichzeitig großer Elastizität auf. Sie können somit Drehmomente auch unter Biegebeanspruchung ohne starke innere Verdrehung oder bleibende Verformung übertragen.
  • Derartige CFK-Wellen weisen jedoch auch Nachteile auf. Aufgrund der hohen Festigkeit des ausgehärteten Karbonfaserverbunds können bei CFK-Wellen durch Überbeanspruchung Sprödbrüche auftreten. Bei einem solchen Bruch können feinste Fasersplitter freigelegt werden, die als Bruchmaterial z. B. in einem Bohrkanal zurückbleiben und u. U. nicht mehr zu entfernen sind. Weiterhin kann ein Sprödbruch dazu führen, dass sich eine solche Welle in zwei separate Bruchstücke zerlegt. Um Sprödbrüche möglichst zu vermeiden, wird der Durchmesser von CFK-Wellen in der Praxis häufig überdimensioniert. Dies hat aber wiederum zur Folge, dass auf Grund des größeren Durchmessers und der dadurch bedingten Abnahme der Biegefähigkeit die Einsatzmöglichkeiten einer CFK-Welle eingeschränkt sind.
  • Aus der DE 199 62 073 A1 ist eine biegeelastische Torsionswelle mit einer uni-, bi-, tri-, multi- oder variabel axialen Anordnung von Fasern, Textilarmierungen oder Hybridverstärkungen in einer Elastomer-, Kunststoff- oder Leichtmetallmatrix bekannt. Zur Erzielung einer hohen spezifischen Torsionssteifigkeit bei gleichzeitig geringer spezifischer Biegesteifigkeit wird das Verhältnis von Torsionsschubmodul Gt zum Elastizitätsmodul Ea bezogen auf die Dichte, für den Einsatz in flexiblen Bohrgestängen größer als 0,2 cm3/g und für den Einsatz als Transmissionswelle größer als 4 cm3/g gewählt.
  • Aus der EP 0 198 567 A2 ist ein Seil zur Übertragung einer Antriebskraft über eine Riemenscheibe bekannt. Dabei enthält das Seil einen Kern mit Aramidfasergarn, der mit einem Gestrick z. B. aus Nylonfasergarn umgeben ist.
  • Aus der US 5 236 018 A ist ein stab- bzw. wellenförmiges Formteil aus faserverstärktem Kunststoff mit geringem Gewicht, hoher axialer Steifigkeit und einer Belastbarkeit mit großen Drehmomenten bekannt. Es weist übereinander liegende Rohrstücke auf, die jeweils aus mehreren Lagen von Kunststoffdeckschichten gebildet sind. Eine Kunststoffdeckschicht kann aus imprägniertem Glasfasergewebe bestehen, während eine weitere Kunststoffdeckschicht z. B. mit Kohlenstoff- oder Aramidfasern verstärkt ist
  • Aus der DE 691 03 417 T2 ist eine Verbundmaterialdrehmomentwelle zum Verbinden eines Bohrlochfluidmotors mit einem Bohrer am distalen Ende eines Bohrstrangs bekannt. Dabei umfasst die Drehmomentwelle einen langgestreckten Matrixkörper mit einer Mehrzahl übereinander liegender Schichten von Fasern. Diese sind im Matrixkörper so orientiert, um dem Körper hohe Torsionsfestigkeit und Steifheit zu geben, während eine Biegeflexibilität möglich ist, wobei ferner wenigstens eine der Schichten in einem Kreuzmuster orientierte Fasern umfasst. Zur Verwendung in der Drehmomentwelle geeignete Fasern umfassen Kohlenstoffasern, E-Glasfasern, S-Glasfasern, Aramidfasern und andere.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine biegsame Welle aus Lagen von Faserverbundwerkstoff so weiterzubilden, dass auch ohne eine Überdimensionierung des Wellendurchmessers die Gefahr von Brüchen reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen biegsamen Hybridwelle gelöst. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet gegenüber herkömmlichen Wellen, die z. B. ausschließlich aus Kohlenstofffaserverbundmatten oder Geweben bzw. Kombinationen von Glasfaser- und Kohlenstofffaserverbundmatten oder Geweben aufgebaut sind, bessere Biegeeigenschaften und eine höhere Bruchsicherheit. Es kann somit auf eine Durchmesservergrößerung der Welle zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Drehmomentübertragungsfähigkeit verzichtet werden. Vielmehr kann der jeweilige Wellendurchmesser genauer auf den aktuellen Einsatzzweck der Welle abgestimmt und möglichst gering gehalten werden. Die erfindungsgemäße biegsame Hybridwelle ermöglicht also trotz eines im Vergleich zu herkömmlichen Wellen deutlich geringeren Gewichts die Übertragung ausreichend großer Drehmomente. Weiterhin kann auf der Außenseite der Welle eine besonders homogene, geschlossene Oberfläche erzeugt werden, z. B. durch nachträgliches Schleifen des Wellenmantels.
  • Auf Grund der erfindungsgemäßen Einbettung zumindest einer Lage aus einer Aramidfaserverbundmatte in den Lagenverbund der Faserverbundmatten der erfindungsgemäßen Hybridwelle wird die Bruchsicherheit besonders auch bei schlagartig auftretenden Laständerungen, d. h. Drehmomentenstößen, im Vergleich zu herkömmlichen Wellen deutlich verbessert.
  • Eine gemäß der Erfindung aufgebaute biegsame Hybridwelle kann zum Beispiel als ein flexibler Wellenschaft bei Bohrmaschinen eingesetzt werden. Hiermit können hohe Torsionskräfte z. B. beim Bohren, Schleifen, Gravieren, Polieren, Fräsen und Schrauben auch an schwer zugänglichen, z. B. hinter Vorsprüngen bzw. Krümmungen liegende Einsatzstellen übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Hybridwelle weist auch im Falle eines Bruchs bei Überlastung im Vergleich zu herkömmlichen Wellen ein deutlich besseres Verhalten auf. Die zumindest eine zusätzlich ein- bzw. aufgewickelte Aramidfaserverbundmatte in einen bzw. auf einem Lagenaufbau der Faserverbundmatten der Welle verhindert das Auftreten von freiliegenden, an der Bruchstelle abstehenden Faserenden und frei gewordenen, feinen Faserbruchstücken. Praktische Bruchversuche haben gezeigt, dass auf Grund der Ein-, Unter- bzw. Auflage zumindest einer stützenden Lage aus einer Aramidfasergewebematte z. B. in einen Verbund mit umgebenden, unter- bzw. aufliegenden Kohlenstofffasergewebematten Faserenden nach einem Bruch an den Wellenstümpfen gebunden bleiben und somit nicht als Bruchstücke z. B. einen Bohrkanal verschmutzen.
  • Im günstigsten Fall verursacht ein Bruch lediglich eine Delamination der Aramidfaserverbundmatte in einer Zwischenlage, d. h. eine Auflösung der Bindung zwischen den einzelnen Fasern dieser Lage. Dabei bleiben die Aramidfasern als solche weitgehend unbeschädigt, so dass sich die Hybridwelle nicht in zwei separate Bruchstücke aufteilt. Vielmehr hängen die beiden Bruchteile noch über frei liegende Fasern der delaminierten Aramidfaserverbundmatte aneinander. Eine Zwischenlage aus Aramidfasern kann in einem solchen Falle mit einer Sollbruchlage verglichen werden.
  • Hierdurch wird das Freilegen z. B. eines Bohrkanals im Falle eines Bruchs erheblich erleichtert, da bei einem Herausziehen des außen liegenden Bruchstücks das innen liegende Bruchstück über die verbindenden Aramidfasern gleichzeitig mit herausgezogen wird. Es verbleibt also kein tief im Bohrkanal liegendes, nur sehr schwer von außen greifbares Bruchstück zurück. Dieses besonders günstige Bruchverhalten der erfindungsgemäßen Hybridwelle ist besonders bei medizinischen Anwendungen von Vorteil, d. h. wenn die Hybridwelle z. B. als ein Bestandteil eines Knochenmarkbohrers eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Einbindung zumindest einer Aramidfasergewebematte in einen Verbund mit Kohlenstofffasermatten bietet auch bei Temperaturen z. B. in Bereichen unter 0°C bzw. bis zu 80°C besondere Vorteile. Auf Grund des geringen Ausdehnungskoeffizienten der Kohlenstofffasern ist eine Übertragung von hohen Drehmomenten auch in derartigen Temperaturbereichen uneingeschränkt möglich.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 den Grundaufbau einer gemäß der Erfindung ausgeführten beispielhaften Hybridwelle, wobei die für den beispielhaften Lagenaufbau vorgesehenen Faserverbundmatten noch in einer flächig ausgelegten Form vor deren Aufwicklung auf einen Wickeldorn dargestellt sind, und
  • 2 einen skizzenhaften Querschnitt durch die beispielhafte Hybridwelle von 1 im aufgewickelten Zustand nach der Entnahme des Wickeldorns.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung der Wickelschichten der Mantelfläche, d. h. der vorgesehenen Lagen an Faserverbundmatten, für eine gemäß der Erfindung ausgeführte beispielhafte Hybridwelle 3. Die Darstellung ist mit der Draufsicht auf einen Fertigungstisch vergleichbar. Auf diesem sind diejenigen Faserverbundmatten, welche für den Aufbau des Wickels der Hybridwelle vorgesehen sind, in zugeschnittener Form flächig und in der gewünschten Reihenfolge aneinander liegend aufgelegt. Dieser dient quasi der arbeitstechnischen Vorbereitung der nachfolgenden Wickelung der einzelnen Faserverbundmatten um einen Wickeldorn 1.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist vorgesehen, dass innere und äußere Lagen der Hybridwelle 3 aus Kohlenstofffaserverbundgewebe bestehen, wobei dazwischen zumindest eine Lage Aramidfaserverbundgewebe eingelegt ist.
  • Je nach praktischen Anforderungen können der Lagenaufbau und die Anzahlen der einzelnen Lagen bei anderen Ausführungen auch angepasst werden, solange gemäß der Erfindung zumindest eine der Lagen aus einem Aramidfaserverbundgewebe besteht. Weiterhin ist die Dichte der vorzugsweise orthogonal im Gewebe der einzelnen Faserverbundmatten verlaufenden Faserbüschel in 1 ebenfalls nur symbolisch dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 ist als innere Lage 31 der Hybridwelle 3, die unmittelbar an den Wickeldorn 1 angelegt ist, eine Kohlenstofffaserverbundmatte 21 vorgesehen. Diese ist so zugeschnitten, d. h. weist eine derartige Breite quer zur Erstreckung des Wickeldorns auf, dass diese nach einer Aufwicklung auf den Wickeldorn 1 beispielsweise drei innere Lagen 31 bildet. Im Querschnitt von 2, welche einen schematischen Schnitt quer zur Längsachse der Hybridwelle 3 durch die Lagen in aufgewickeltem Zustand zeigt, ist diese innere Dreifachlage 31 skizzenhaft dargestellt.
  • Bei der Ausführung von 1 schließt sich direkt bündig an der Schnittkante der Kohlenstofffaserverbundmatte 21 eine weitere Faserverbundmatte 22 an. Die ist in der Ebene der 1 unmittelbar an den Stoß der Faserverbundmatte 21 angelegt. Bei Aufwicklung auf den Dorn 1 kann somit ein homogener Wickel gebildet werden.
  • Bei der beispielhaften Ausführung von 1 ist für diese Lage der Hybridwelle 3, welche eine Zwischenlage 32 bildet, eine Aramidfaserverbundmatte 22 vorgesehen. Diese ist beispielsweise so zugeschnitten, d. h. weist eine derartige Breite quer zur Erstreckung des Wickeldorns auf, dass diese nach einer Aufwicklung auf den Wickeldorn 1 eine einfache, ringförmige Zwischenlage bildet. Diese Zwischenlage 32 ist wiederum im Querschnitt von 2 skizzenhaft dargestellt.
  • Bei der Ausführung von 1 schließt sich schließlich direkt bündig an der Schnittkante der Aramidfaserverbundmatte 22 eine dritte Faserverbundmatte 23 an. Auch diese ist in der Ebene der 1 unmittelbar an den Stoß der Faserverbundmatte 22 angelegt. Bei Aufwicklung auf den Dorn 1 kann somit ein homogener Wickel gebildet werden.
  • Bei der konkreten Ausführung von 1 ist für diese Lage der Hybridwelle 3, welche eine äußere Lage 33 bildet, wiederum eine Kohlenstofffaserverbundmatte 23 vorgesehen. Diese ist beispielsweise so zugeschnitten, d. h. weist eine derartige Breite quer zur Erstreckung des Wickeldorns auf, dass diese nach einer Aufwicklung auf den Wickeldorn 1 eine doppelte Außenlage bildet. Diese Außenlage 33 ist wiederum im Querschnitt von 2 skizzenhaft dargestellt.
  • Die Faserverbundmatten der Hybridwelle stellen bekanntlich so genannte Prepregs dar, d. h. mit einem thermisch aushärtbaren Bindemittel wie z. B. Epoxidharz getränkte Gewebematten aus Faserbüschel. Diese auch Rovings genannten Faserbüschel sind orthogonal zu einer Matte verwebt. Die beispielhaft schachbrettartige Verwebung der Faserbüschel ist in der Draufsicht der 1 durch ein Rechteckmuster symbolisch dargestellt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften, im Beispiel der 1 bereits dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen biegsame Hybridwelle 3 stellen die Kohlenstofffaserverbundmatten 21 und 23 jeweils ein Gewebe aus in Winkeln von +45 Grad zum Wickeldorn 2 und damit zu der sich ergebenden Längsachse der Hybridwelle 3 sich erstreckende Faserbündel dar, während die Zwischenlage 32 aus der Aramidfaserverbundmatte 22 ein Gewebe aus sich parallel und in einem Winkel von 90 Grad zur Längsachse der Hybridwelle 3 erstreckenden Faserbündeln darstellt.
  • Nach Aufwicklung aller Faserverbundmatten auf den Wickeldorn schließen sich weitere Bearbeitungsschritte an. Diese sind insbesondere ein Aushärtvorgang durch eine Temperaturbehandlung entlang einer Heizkurve, Verdichtungen des Wickels, Nachbearbeitungen der Wellenoberfläche z. B. durch Schleifen bzw. Abdrehen des Wellenmantels, und die Entnahme des Wickeldorns. Die sich auf diese Weise im Kern der Hybridwelle 3 ergebende zylindrische Hohlkammer 4 fördert einerseits die Biegsamkeit der Welle, kann aber andererseits auch als ein Kanal zur Zuführung bzw. Absaugung z. B. von Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, entsteht durch diese überlappungsfreie Anordnung der Lagen aus verschiedenen, ausgewählten Faserverbundmatten eine absolut homogene biegsame Hybridwelle 3, welche erfindungsgemäß mit Hilfe zumindest einer Lage aus einer Aramidfaserverbundmatte veredelt ist. Es entsteht auf diese Weise eine Materialkombination mit den oben beschriebenen, besonderen Eigenschaften. Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Beispiel werden diese Eigenschaften bereits durch eine einzige, zwischen Kohlenstofffaserverbundmatten eingefügte Zwischenlage aus einer Aramidfaserverbundmatte hervorgerufen. Je nach den Anforderungen können die Anzahlen der Lagen anwendungsabhängig angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickeldorn
    2
    abgewickelte Wickelflächen
    21
    Kohlenstofffaserverbundmatte
    22
    Aramidfaserverbundmatte
    23
    Kohlenstofffaserverbundmatte
    3
    Hybridwelle
    31
    innere Lage, insbesondere aus einer dreilagig gewickelten Kohlenstofffaserverbundmatte
    32
    Zwischenlage, insbesondere aus einer einfach gewickelten Aramidfaserverbundmatte
    33
    äußere Lage, insbesondere aus einer zweilagig gewickelten Kohlenstofffaserverbundmatte
    4
    zylindrische Hohlkammer

Claims (6)

  1. Biegsame Hybridwelle (3) aus mehreren Lagen (31, 32, 33) von Faserverbundmatten (21, 22, 23), mit – mindestens einer inneren und mindestens einer äußeren Lage (31, 33) aus jeweils einer Kohlenstofffaserverbundmatte (21, 23), – mindestens einer Zwischenlage (32) aus einer Aramidfaserverbundmatte (22).
  2. Biegsame Hybridwelle (3) nach Anspruch 1, mit drei inneren Lagen (31) aus einer Kohlenstofffaserverbundmatte (21).
  3. Biegsame Hybridwelle (3) nach Anspruch 1 oder 2, mit einer singulären inneren Lage (32) aus einer Aramidfaserverbundmatte (22).
  4. Biegsame Hybridwelle (3) nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit zwei äußeren Lagen (33) aus einer Kohlenstofffaserverbundmatte (23)
  5. Biegsame Hybridwelle (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kohlenstofffaserverbundmatten (21, 23) jeweils ein Gewebe aus einem in Winkeln von 45 Grad zur Längsachse der Hybridwelle (3) gewickelten Faserbündeln sind.
  6. Biegsame Hybridwelle (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Aramidfaserverbundmatte (22) ein Gewebe aus parallel und in einem Winkel von 90 Grad zur Längsachse der Hybridwelle (3) gewickelten Faserbündeln ist.
DE102010048717.1A 2010-10-19 2010-10-19 Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten Active DE102010048717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048717.1A DE102010048717B4 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048717.1A DE102010048717B4 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048717A1 DE102010048717A1 (de) 2012-04-19
DE102010048717B4 true DE102010048717B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=45895823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048717.1A Active DE102010048717B4 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048717B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202111881D0 (en) * 2021-08-19 2021-10-06 Rolls Royce Plc Shaft component and method for producing a shaft component

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173670A (en) * 1977-05-27 1979-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Composite tubular elements
EP0198567A2 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Seil für Kraftübertragung
US5236018A (en) * 1988-06-24 1993-08-17 Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Boring casing for boring machines
DE69103417T2 (de) * 1990-06-07 1994-12-01 Conoco Inc Drehmomentwelle aus verbundwerkstoff für einen mit flüssigkeitbetriebenen bohrlochmotor.
DE19962073A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Univ Dresden Tech Biegeelastische Torsionswelle mit hoher Torsionssteifigkeit
US6287209B1 (en) * 1999-01-28 2001-09-11 Ntn Corporation Propeller shaft and method of producing the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173670A (en) * 1977-05-27 1979-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Composite tubular elements
EP0198567A2 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Seil für Kraftübertragung
US5236018A (en) * 1988-06-24 1993-08-17 Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Boring casing for boring machines
DE69103417T2 (de) * 1990-06-07 1994-12-01 Conoco Inc Drehmomentwelle aus verbundwerkstoff für einen mit flüssigkeitbetriebenen bohrlochmotor.
US6287209B1 (en) * 1999-01-28 2001-09-11 Ntn Corporation Propeller shaft and method of producing the same
DE19962073A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Univ Dresden Tech Biegeelastische Torsionswelle mit hoher Torsionssteifigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048717A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP1654110B1 (de) Windenergieanlage-rotorblatt
EP2287447B1 (de) Thermoplastenendstufenschaufel und Verfahren zur Herstellung
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
DE102008040919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonbauteiles mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung sowie Betonbauteil mit einer polymergetränkten textilen Bewehrung
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
DE4337043C2 (de) Befestigungselement für Keramikbauteile
AT515539A4 (de) Ummantelung für ein Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ummantelung
DE3438802A1 (de) Versteifte rohrfoermige propellerwelle
DE102016101663A1 (de) Holmgurt und Herstellungsverfahren
DE102010048717B4 (de) Biegsame Hybridwelle zur Übertragung von Drehmomenten
EP3132155B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil und verfahren zu dessen gestaltung
EP3408532A2 (de) Holmgurt und herstellungsverfahren
WO2006053742A2 (de) Kunststoffrohr
EP3554917B1 (de) Ballistische schutzanordnung für fahrzeuge
EP2543907A2 (de) Federelement aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs
DE2747910A1 (de) Verfahren zur herstellung von drehkraefte uebertragenden staeben oder stangen aus faserverstaerktem kunststoff
DE102011079842B4 (de) Vorrichtung mit einem Torsionsabschnitt
WO2018130561A1 (de) Strangprofil und verfahren zum herstellen eines strangprofils
DE102020107743A1 (de) Hybridfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
DE102019129581A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
EP3030781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils, verbundbauteil und windenergieanlage
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0001260000

Ipc: F16C0001020000

Effective date: 20120720

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final