DE102010048636A1 - Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren - Google Patents

Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010048636A1
DE102010048636A1 DE102010048636A DE102010048636A DE102010048636A1 DE 102010048636 A1 DE102010048636 A1 DE 102010048636A1 DE 102010048636 A DE102010048636 A DE 102010048636A DE 102010048636 A DE102010048636 A DE 102010048636A DE 102010048636 A1 DE102010048636 A1 DE 102010048636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
workpiece
tool
machine tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010048636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048636B4 (de
Inventor
Axel Hessenkämper
Dr. Pucher Hans-Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ULTRASONIC GmbH
Original Assignee
SAUER ULTRASONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ULTRASONIC GmbH filed Critical SAUER ULTRASONIC GmbH
Priority to DE102010048636.1A priority Critical patent/DE102010048636B4/de
Priority to CN2011800491328A priority patent/CN103313821A/zh
Priority to EP11769867.0A priority patent/EP2627474A2/de
Priority to PCT/EP2011/067827 priority patent/WO2012049216A2/de
Publication of DE102010048636A1 publication Critical patent/DE102010048636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048636B4 publication Critical patent/DE102010048636B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/125Vibratory toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B37/00Boring by making use of ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • B23P25/003Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress immediately preceding a cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/108Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/10Use of ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/004Using a cutting tool reciprocating at high speeds, e.g. "fast tool"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (10) für die Bearbeitung eines Werkstücks (1) mit einem Werkzeug (2) hat ein Maschinengestell (5), eine mit dem Maschinengestell verbundenen Werkzeughalterung (4), einen mit dem Maschinengestell verbundenen Werkstücktisch (3) und eine erste Vibrationseinheit (11) zum Vibrieren des Werkstücktisches, vorzugsweise mit einer Frequenz über 5 kHz oder über 10 kHz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine und ein Werkstückbearbeitungsverfahren nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Es ist bekannt, Werkstücke mittels vibrierender Werkzeuge ohne definierte Schneide (z. B. Ultraschallwerkzeuge) spanabhebend zu bearbeiten. Die vibrierenden Werkzeuge vibrieren vergleichsweise hochfrequent, beispielsweise mit Frequenzen über 5 kHz oder über 10 kHz oder über 20 kHz. Wegen der hohen Vibrationsfrequenzen, die jenseits des menschlichen Gehörs liegen können, werden die Bearbeitung häufig als Ultraschallbearbeitung und die Maschine als Ultraschallmaschine bezeichnet. Die Vibration des Werkzeugs kann eine translatorische oder eine rotatorische Vibration sein. Das Werkzeug kann flächenparallel am Werkstück entlangfahren und dann quasi feilend Material abtragen. Es kann aber auch stoßend auf das Werkstück einwirken.
  • Wohlbekannt ist auch die Werkstückbearbeitung mit Werkzeugen mit definierter Scheide (z. B. Bohrer, Fräser, Drehmeisel, Hobel...). Bei ihnen wird eine üblicherweise nicht reversierende Relativbewegung zwischen momentaner Werkstückoberfläche und dem Werkzeug (insbesondere dessen Schneidkante) hervorgerufen, indem das Werkzeug oder das Werkstück entsprechend angetrieben wird. Der Antrieb kann translatorisch (Hobel) oder rotatorisch (Bohrer, Drehbank) oder beides (Fräse) sein.
  • Ein Nachteil der bekannten Bearbeitungsverfahren insbesondere mit Werkzeugen ohne definierte Schneide ist es, dass es häufig schwierig ist, ein Werkzeug in geeignete Vibrationsbewegungen zu versetzen und dass gewünschte Vibrationsmuster häufig nicht einstellbar sind.
  • Ein Nachteil der bekannten Bearbeitungsverfahren insbesondere mit Werkzeugen mit definierter Schneide ist es, dass bei bestimmten Bearbeitungssituationen, insbesondere bei bestimmten Werkstückmaterialien, die Abtragsleistung relativ gering oder der Werkzeugverschleiß relativ hoch oder die Oberflächengüte des bearbeiteten Werkstücks relativ schlecht ist. Es zeigte sich, dass das Ausbrechen der Späne bei der Bearbeitung mit herkömmlichen Werkzeugen mit definierter Schneide vergleichsweise raue und aufgerissene Oberflächen hinterlässt, die mechanisch nicht optimal widerstandsfähig und anfällig gegenüber Umwelteinflüssen (Korrosion, Rost) sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugmaschine und ein Werkstückbearbeitungsverfahren insbesondere für Werkzeuge ohne definierte Schneide anzugeben, bei dem gewünschte Bearbeitungsmuster und gewünschte Vibrationsmuster effizient eingestellt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugmaschine und ein Werkstückbearbeitungsverfahren insbesondere für Werkzeuge mit definierter Schneide anzugeben, die in bestimmten Bearbeitungssituationen eine verbesserte Abtragsleistung und/oder geringeren Werkzeugverschleiß und/oder verbesserte Oberflächengüten, insbesondere glattere und verdichtetere Oberflächen am Werkstück ergeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Abhängige Patentansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • In einer Werkzeugmaschine für die Bearbeitung eines Werkstücks ist eine erste Vibrationseinheit vorgesehen, um das Werkstück in Vibration zu versetzen. Vorzugsweise wird hierbei der Werkstücktisch, also derjenige Bereich, auf dem das Werkstück aufliegt oder an dem es befestigt ist, in Vibration versetzt.
  • Bei einem Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug wird das Werkstück für die Bearbeitung in Vibration versetzt.
  • Häufig kann es einfacher sein, das Werkstück anstatt das Werkzeug in Schwingung zu versetzen, beispielsweise dann, wenn das Werkstück im Vergleich zum Werkzeug klein ist oder wenn komplexe Resonanzfrequenzmuster vorliegen.
  • Darüber hinaus kann wie in herkömmlichen Ultraschallmaschinen auch das Werkzeug vibrierbar sein. Werkzeugvibration und Werkstückvibration können gleichzeitig einsteuerbar sein, sodass sich eine insgesamt überlagerte Relativvibration zwischen Werkstück und Werkzeug ergibt.
  • Sowohl Werkzeug als auch Werkstück können längs oder um mehrere Vibrationsachsen vibrierbar sein. Die Vibrationen können durch eine gemeinsame Steuerung steuerbar sein. sie können aufeinander abgestimmt oder unabhängig voneinander vorgenommen werden. Die Vibrationen können beispielsweise mit Piezoelementen hervorgerufen werden, die mit geeigneten Signalen angesteuert werden.
  • Das Werkzeug kann ein Werkzeugen mit definierter Scheide (z. B. Bohrer, Fräser, Drehmeisel, Hobel...) oder ein Werkzeuge ohne definierte Schneide (z. B. Ultraschallwerkzeuge) sein. Die Werkzeugaufnahme ist entsprechend ausgelegt.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die Zeichnung einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine,
  • 2 schematisch mögliche Ansteuerschemata der einzelnen Vibrationseinheiten, und
  • 3 Beispiele überlagerter Relativschwingungsmuster.
  • 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer Werkzeugmaschine 10. 5 ist ein Maschinengestell. An ihm ist einerseits über eine erste Vibrationseinheit 11 ein Werkstücktisch 3 befestigt bzw. befestigbar. Zum anderen kann über eine zweite Vibrationseinheit 12 ein Werkzeug 2 befestigt sein oder befestigbar sein. Erste und zweite Vibrationseinheit können austauschbar sein. Die das Werkzeug 2 vibrierende zweite Vibrationseinheit 12 kann als baulich nicht lösbare Einheit mit dem Werkzeug 2 vorgesehen sein und kann mit der Werkzeugmaschine 10 über eine als Kupplung dienende Werkzeughalterung 4 lösbar verbindbar sein.
  • Die über die erste Vibrationseinheit 11 erzeugte Vibration kann eine lineare Vibration oder eine Drehvibration sein.
  • Eine lineare Vibration der ersten Vibrationseinheit 11 kann Richtungskomponenten parallel und/oder senkrecht zur lokalen Werkstückebene haben. Eine Drehvibration der ersten Vibrationseinheit 11 kann um eine in der Maschine schon vorhandene Drehachse herum erfolgen. Insbesondere kann sie um die gleiche Achse herum erfolgen wie eine mögliche Drehvibration des Werkzeugs.
  • Eine Vibrationseinheit kann ein oder mehrere Vibratoren, z. B. Piezoelemente, aufweisen. Sie können gleiche oder unterschiedliche Signale empfangen. Der Unterschied kann ein Phasenversatz sein oder eine Invertierung.
  • Werkstück(tisch) 1, 3 und/oder Werkzeug(halterung) 2, 4 können translatorisch und/oder rotatorisch längs bzw. um entsprechende Achsen verstellbar sein, um die Relativposition von Werkstück und Werkzeug einstellen zu können. Diese Achsen dienen als Positionierungseinrichtungen, sie sind in 1 mit Bezugsziffern 13 und 14 nur qualitativ angedeutet. Sie können sich zwischen Werkzeughalterung 4 und Maschinengestell 5 bzw. zwischen erster Vibrationseinheit 11 und Maschinengestell 5 befinden. Es kann sich hierbei jeweils um mehrere Achsen handeln. Die Blöcke 13 und 14 können mehrgliedrige Komponenten repräsentieren. Während der eigentlichen Werkstückbearbeitung durch das Werkzeug können die Achsen 13, 14 festgehalten sein oder bewegt werden.
  • 15 symbolisiert eine Steuerung, mittels derer die einzelnen Komponenten gesteuert bzw. geregelt werden können. Sie steuert insbesondere die vorhandenen Vibrationseinheiten 11, 12 und die Positionierungseinrichtungen 13, 14 an. Die Steuerung gibt Signale an die jeweiligen Aktoren aus und empfängt Signale von (nicht gezeigten) Sensoren. Die Sollvorgaben können aus digitalen Werkstückdefinitionen bzw. aus einem abgearbeiteten Bearbeitungsprogramm kommen. Die Sensorik kann Sensorik an den Vibrationseinheiten 11, 12, Lagesensorik an den einzelnen Achsen der Positionierungseinrichtungen 13, 14, Form- bzw. Tiefensensorik für die Vermessung des Arbeitsfortschritts am Werkstück und Umgebungssensorik umfassen.
  • Jede der Vibrationseinheiten 11, 12 kann Vibration längs einer oder um eine Achse oder längs mehrerer oder um mehrere Achsen bewirken und dementsprechend geeignet angebrachte Vibratoren aufweisen. Hierzu sind geeignete Konstruktionen vorzusehen, die entsprechend elektrisch angesteuert werden können. Die Vibrationseinheiten können Piezo-Aktoren aufweisen, die geeignete Signale von der Steuerung/Regelung 15 empfangen. Es können aber auch elektromagnetische Aktoren/Vibratoren vorgesehen sein.
  • 2 zeigt schematisch Ansteuerschemata, die in einer Maschine wie in 1 gezeigt möglich sind. Gezeigt sind vier verschiedene Bereiche A, B, C und D. Dargestellt ist der Betrieb der jeweiligen Vibrationseinheiten 11 bzw. 12. Im Zeitraum A ist keine der Vibrationseinheiten aktiv. Im Zeitraum B ist lediglich die erste Vibrationseinheit 11 (diejenige am Werkzeugtisch 3) aktiv. Im Zeitraum C ist lediglich die zweite Vibrationseinheit 12 (diejenige am Werkzeug 4) aktiv.
  • Im Zeitraum D sind erste und zweite Vibrationseinheit aktiv. Es kann also jede der Vibrationseinheiten einzeln betätigt werden. Es können aber auch beide gemeinsam aufeinander abgestimmt oder unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Wenn beide Vibrationseinheiten gemeinsam betätigt werden, ergibt sich zwischen Werkzeug 2 und Werkstück 1 eine durch Überlagerung der einzelnen Bewegungen entstehende Gesamt-Relativbewegung, die sich aus den beiden Vibrationskomponenten des Werkstücks einerseits und des Werkzeugs andererseits zusammensetzt. In Abhängigkeit davon, welche Vibrationsmoden die einzelnen Vibrationseinheiten zulassen (Anzahl der translatorischen und rotatorischen Achsen, Ausrichtung der Achsen), sind die unterschiedlichsten Kombinationen möglich, von denen nicht alle sinnvoll bzw. technisch möglich sein müssen.
  • Die einzelnen Vibrationsachsen (translatorisch, rotatorisch) der Vibrationseinheiten 11, 12 können mit einstellbaren Frequenzen, einstellbaren Amplituden einsrtellbaren Wellenformen und relativ untereinander einstellbaren Phasenlagen betrieben werden. Die an verschiedenen Achsen eingestellten Frequenzen können gleich sein oder unterschiedlich zueinander. Wenn sie unterschiedlich sind, können sie bestimmte Frequenzverhältnisse einnehmen, etwa 2:1, 3:1, 3:2 oder ähnliches. Die Phasenlage kann auch hier einstellbar sein.
  • Die Wellenform der Ansteuersignale kann Sinus, Rechteck, Dreieck oder ähnliches sein.
  • Die durch Überlagerung bewirkte Relativbewegung zwischen Werkzeug 2 und Werkstück 1 kann beim Betrieb längs mehrerer Vibrationsachsen innerhalb einer Vibrationseinheit oder der beiden Vibrationseinheiten je nach Frequenzverhältnissen und Phasenlagen Lissajous-Muster ergeben, die die Bewegung eines idealen Werkzeugmittelpunkts über der Werkstückoberfläche darstellen können. In 3 ist dies schematisch gezeigt.
  • 3a zeigt Einzelvibrationen längs einer x-Achse (Pfeil 32) und längs einer y-Achse (Pfeil 31). Wenn beide Vibrationen mit gleicher Frequenz stattfinden, zeigen die Pfeile 33 und 34 die überlagerte Relativbewegung bei Phasenlage 0° oder 180°, während der Kreis 35 die Relativbewegung bei Phasenlage 90° und 270° zeigt. Der Kreis wird dann im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen. Wenn beispielsweise zwei translatorische, rechtwinklig zueinander stehende Achsen mit gleicher Frequenz angesteuert werden, ergeben sich je nach Phasenlagen der Signale translatorische Relativbewegungen (Phasenlage 0° oder 180°) oder eine rotatorische Relativbewegung (Phasenlage 90° oder 270°). 36 deutet die Gesamteinwirkfläche des Werkzeugs auf das Werkstück an. 37 zeigt einen idealen Werkzeugmittelpunkt, der sich längs der gezeigten Bahnen bewegt.
  • Bei komplexeren Frequenzverhältnissen (2:1, 3:1, 3:2, ...) stellen sich entsprechend komplexere Muster ein, wie dies in 3b zu einigen Frequenzverhältnissen und Phasenlagen gezeigt ist.
  • Durch die Wahl von Ansteuerfrequenzen, Ansteueramplituden, relativen Phasenlagen und Ansteuerwellenform können dementsprechend beim Vibrationsbetrieb längs mehrerer Vibrationsachsen gewünschte Bearbeitungsmuster des Werkzeugs auf der Werkstückoberfläche herbeigeführt werden.
  • Die erste und/oder die zweite Vibrationseinheit können je eine erste Vibrationsachse zur Vibration längs dieser oder um diese erste Vibrationsachse und je eine zweite Vibrationsachse zur Vibration längs dieser oder um diese zweite Vibrationsachse aufweisen, wobei auch die Vibrationen längs/um zwei Vibrationsachsen einer Vibrationseinheit 11, 12 unabhängig voneinander einstellbar sein können, insbesondere in jeweiliger Amplitude und Frequenz und in ihrer relativen Phasenlage.
  • Die relative Gesamtvibration kann Richtungskomponenten parallel zur momentanen Werkstückoberfläche und/oder Richtungskomponenten senkrecht zur momentanen Werkstückoberfläche haben. Die unterschiedlichen Komponenten (parallel, senkrecht) können getrennt durch unterschiedliche Aktoren erzeugt werden. Es kann aber auch ein Aktor so angeordnet und ausgelegt sein, dass er Vibrationskomponenten parallel und senkrecht zur momentanen Werkstückoberfläche erzeugt. Die Richtung einer oder mehrerer oder aller translatorischer oder rotatorischer Vibrationen kann lokal am Eingriffspunkt des Werkzeugs am Werkstück parallel zur momentanen Werkstückoberfläche liegen, so dass sich eine die momentane Oberfläche schleifende Relativbewegungskomponente ergibt. Die Richtung einer oder mehrerer oder aller translatorischer oder rotatorischer Vibrationen kann lokal am Eingriffspunkt des Werkzeugs am Werkstück aber auch senkrecht zur momentanen Werkstückoberfläche liegen, so dass sich eine die momentane Oberfläche meißelnde Relativbewegungskomponente ergibt. Die Richtung der Vibrationen kann auch so sein, dass lokal am Eingriffspunkt des Werkzeugs am Werkstück mindestens eine Vibrationsbewegung parallel zur momentanen Werkstückoberfläche liegt, während mindestens eine weitere Relativbewegung senkrecht zur momentanen Werkstückoberfläche liegt.
  • Unter „momentaner Werkstückoberfläche” kann eine Fläche verstanden werden, die beim oder am momentanen realen Eingriffspunkt des Werkzeugs am Werkstück liegt, oder eine Fläche, die parallel zur mittleren Ausrichtung der näheren Umgebung des Eingriffspunkts (hierbei aber insbesondere ohne Berücksichtigung von momentanen Stufungen in der realen Oberfläche wegen der momentanen Bearbeitung) liegt.
  • Für die Einstellung der gewünschten Ansteuergrößen (Frequenz, Amplitude, Phasenlage, ...) kann eine graphische Benutzeroberfläche vorgesehen sein, die als Teil der Steuerung/Regelung 15 anzusehen wäre. Mit ihr kann entweder konkret eine Werkstückbearbeitung eingestellt werden, oder es kann ein Bearbeitungsprogramm verfasst werden. Die graphische Benutzeroberfläche kann gleichzeitig oder nacheinander mehrere gewünschte Relativbewegungsmuster einer idealen Werkzeugmitte 37 auf der Werkstückoberfläche ggf. auch unter Berücksichtigung der Einwirkfläche 36 auswählbar darstellen. Die Darstellung kann die Anzeige von Bahnen (Lissajous-Figuren) wie in 3 gezeigt umfassen.
  • Die Darstellung der Relativbewegung kann auch konkret in Bezug auf das jeweilige Werkstück bzw. Werkstückteil erfolgen. Es können auch einzelne Parameter der jeweiligen Relativbewegung einstellbar sein und dann die Darstellung beeinflussen, etwa vom Ergebnis her kommend die Ausrichtung einer überlagerten translatorischen Bewegung auf der Werkstückoberfläche, oder in den Parametern etwa die Phasenlage zweier Vibrationen gleicher Frequenz.
  • Wenn dann eine gewünschte Relativbewegung definiert und gewählt ist, können nach Maßgabe dieser Wahl die einzelnen Ansteuerparameter der einzelnen Vibrationsaktoren in den Vibrationseinheiten 11, 12 ermittelt und als Teil eines Bearbeitungsprogramm abgelegt oder unmittelbar eingestellt werden.
  • Die erste Vibrationseinheit kann translatorisch längs aller Raumachsen (x, y, z) vibrationsfähig ausgelegt sein. Die zweite Vibrationseinheit 12 kann ebenso ausgelegt sein. Sie kann auch translatorisch längs einer Raumachse (vertikale Achse vom Werkzeug auf das Werkstück zu, z-Achse) vibrationsfähig sein und um die gleiche Achse drehbar entsprechend einem Bohrer ausgelegt sein oder eine Drehvibration ausführen.
  • Der Vibrationsbetrieb längs der einzelnen Achsen innerhalb einer Vibrationseinheit oder der beiden vibrationseinheiten kann nach Bedarf synchron oder asynchron zueinander sein.
  • Die Ansteuerung der Vibrationseinheiten 11, 12 kann auch nach Maßgabe der Ansteuerung der translatorischen oder rotatorischen Achsen 13, 14 bzw. nach Maßgabe von Sensoriksignalen hiervon erfolgen. Wenn sich beispielsweise ein Werkzeug längs einer Werkstückoberfläche bewegt (was durch Betätigung einer translatorischen Achse bewirkt werden kann), kann nach Maßgabe des jeweiligen Fortschritts sich auch die Ansteuerung der Vibrationseinheiten ändern. Die Änderung kann Frequenzen, Phasenlagen, Amplituden oder Schwingungsmuster betreffen. Auch diese Abhängigkeiten können über eine graphische Benutzeroberfläche eingebbar bzw. einstellbar sein, sodass sie als Teil eines Bearbeitungsprogramms gespeichert oder unmittelbar zur Werkstückbearbeitung eingestellt werden können. Auch kann die Einstellung von Ansteuerparametern der Vibrationseinheiten unmittelbar nach Maßgabe von Bearbeitungsfortschritten am Werkstück regelbar sein, oder sie können steuerbar sein, etwa zeitabhängig.
  • Die beschriebenen Merkmale erlauben das variable Einstellen von Bearbeitungsmustern eines Werkzeugs auf einer Werkstückoberfläche. Mit der beschriebenen Vorrichtung kann in Fällen, in denen das Arbeiten mit einem vibrierenden Werkzeug schwierig ist, anstelle des Werkzeugs das Werkstück vibriert werden. Das Werkzeug kann dann ohne Vibration festgehalten werden oder nur durch die Verschiebeachsen langsam verschoben werden.

Claims (15)

  1. Werkzeugmaschine (10) für die Bearbeitung eines Werkstücks (1) mit einem Werkzeug (2), mit einem Maschinengestell (5), einer mit dem Maschinengestell verbundenen Werkzeughalterung (4), einem mit dem Maschinengestell verbundenen Werkstücktisch (3), gekennzeichnet durch eine erste Vibrationseinheit (11) zum Vibrieren des Werkstücktisches, vorzugsweise mit einer Frequenz über 5 kHz oder über 10 kHz.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Vibrationseinheit (12) zum Vibrieren des Werkzeugs (2) oder der Werkzeugalterung, vorzugsweise mit einer Frequenz über 5 kHz oder über 10 kHz.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Vibrationseinheit je eine erste Vibrationsachse zur Vibration längs dieser ersten Vibrationsachse aufweist und je eine zweite Vibrationsachse zur Vibration längs dieser zweiten Vibrationsachse aufweisen können, wobei die Vibrationen längs zweier Vibrationsachsen einer Vibrationseinheit unabhängig voneinander einstellbar sein können, insbesondere in jeweiliger Amplitude und Frequenz und in ihrer relativen Phasenlage.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationen der beiden Vibrationseinheiten unabhängig voneinander einstellbar sein können, insbesondere in jeweiliger Amplitude und Frequenz und in ihrer relativen Phasenlage.
  5. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung oder Regelung (15), die zur unabhängig voneinander einstellbaren Ansteuerung der Vibrationseinheiten (11, 12) und der Vibrationsachsen darin ausgelegt ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die einzelnen Vibrationsachsen mit Signalen gleicher Frequenz und einstellbarer Phasenlage ansteuert.
  7. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die einzelnen Vibrationsachsen mit Signalen unterschiedlicher Frequenz ansteuert.
  8. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Zeitsteuerung aufweist, die Steuerungsparameter der einzelnen Vibrationsachsen zeitveränderlich einstellt.
  9. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Positionierungseinrichtungen (13, 14), die längs einer oder mehrerer translatorischer oder rotatorischer Achsen die Relativposition zwischen Werkstück (1) und Werkzeug (2) ändern und einstellen können und die zwischen Werkzeug (2) und Maschinenrahmen (5) und/oder zwischen Werkstücktisch (3) und Maschinenrahmen (5) vorgesehen sind und die durch die Steuerung steuerbar oder regelbar sind.
  10. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (15) eine grafische Benutzeroberfläche aufweist, die die Auswahl oder Festlegung von Ansteuerungsmustern der einzelnen Vibrationseinheiten (11, 12) bzw. der Vibrationsachsen darin vorzugsweise auch relativ zum Werkstück ermöglicht.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die grafische Benutzeroberfläche die Auswahl oder Festlegung von Ansteuerungsmustern der einzelnen Vibrationsachsen und die Auswahl von Relativpositionen von Wekstück und Werkzeug relativ zueinander zulässst.
  12. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vibrationseinheint eine oder zwei in horizontalen Richtungen oder drei in drei Raumrichtungen translatorisch vibrierende Vibrationsachsachsen aufweist und/oder die zweite Vibrationseinheint eine in vertikaler Richtung translatorisch vibrierende Vibrationsachsachse und/oder eine um die vertikale Richtung rotatorisch vibrierende Vibrationsachse aufweist.
  13. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterung zur Aufnahme eines Werkzeugs ohne definierte Schneide und/oder zur Aufnahme eines Werkzeugs mit definierter Schneide ausgelegt ist.
  14. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug, bei dem das Werkstück für die Bearbeitung in Vibration versetzt wird.
  15. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug, vorzugsweise nach Anspruch 14, wie es durch die Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 implementiert ist.
DE102010048636.1A 2010-10-15 2010-10-15 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug Active DE102010048636B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048636.1A DE102010048636B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug
CN2011800491328A CN103313821A (zh) 2010-10-15 2011-10-12 带有工件台振动单元的机床及工件加工方法
EP11769867.0A EP2627474A2 (de) 2010-10-15 2011-10-12 Werkzeugmaschine und werkstückbearbeitungsverfahren mit vibrationseinheit des werkstücktisches
PCT/EP2011/067827 WO2012049216A2 (de) 2010-10-15 2011-10-12 Werkzeugmaschine, werkstückbearbeitungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048636.1A DE102010048636B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048636A1 true DE102010048636A1 (de) 2012-04-19
DE102010048636B4 DE102010048636B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=44800037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048636.1A Active DE102010048636B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2627474A2 (de)
CN (1) CN103313821A (de)
DE (1) DE102010048636B4 (de)
WO (1) WO2012049216A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219254A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Sauer Ultrasonic Gmbh Verfahren zur Werkstückbearbeitung, Versorgungsschaltung, Versorgungssystem, Werkzeugaktor, Werkzeugaufbau
DE102013015404A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Konrad Eberl Vibrationsschleifverfahren an Sägeblättern und blechförmigen Werkstücken
CN104823529A (zh) * 2012-11-08 2015-08-05 绍尔超声波有限责任公司 刀具、机床、加工方法
DE102015101167A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Technische Universität Wien Spindelanordnung
EP3292946A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Sauer GmbH Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks aus hartmetall für die herstellung eines werkzeuggrundkörpers an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine mit werkzeugtragender arbeitsspindel
RU2700628C2 (ru) * 2016-08-08 2019-09-19 Зауер Гмбх Способ и устройство для обработки детали на металлорежущем станке с числовым программным управлением

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103286446B (zh) * 2013-05-23 2016-08-24 昆山丞麟激光科技有限公司 一种激光加工同步碎屑清除装置
CN105014118B (zh) * 2014-04-18 2018-05-04 上海交通大学 用于超声振动辅助加工的振动台装置
CN105499626B (zh) * 2016-01-04 2019-01-15 河南科技学院 一种复合振动钻削装置
EP3638449B1 (de) * 2017-04-21 2023-03-08 General Electric Company System und verfahren für ultraschallwalzenbrünieren und verfahren zur bearbeitung eines bauteils
CN109108317B (zh) * 2017-06-23 2022-01-18 河南理工大学 适用于cfrp/钛(铝)合金叠层材料的复合振动钻削方法
CN107486582B (zh) * 2017-08-25 2018-11-30 北京航空航天大学 一种适于加工闭式复杂曲面的非圆刀具铣削加工装置
CN109047853B (zh) * 2018-09-28 2019-07-12 盐城工学院 一种深孔机床轴-扭复合激振实验装置
CN109571111B (zh) * 2018-10-23 2020-04-24 北京航空航天大学 超声振动工作台及加工工艺
CN109308047A (zh) * 2018-12-12 2019-02-05 蓝思科技(长沙)有限公司 利用数控机床调控超声波辅助加工的系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038108A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Multi Orbital Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen
EP1762305A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Schwingungen mit zwei unabhängigen Achsen
WO2008118479A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Panasonic Corporation Vibration assisted machining system with stacked actuators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688364A (en) * 1994-12-22 1997-11-18 Sony Corporation Chemical-mechanical polishing method and apparatus using ultrasound applied to the carrier and platen
DE10149147A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen oder Ändern von NC-Programmen
GB0716849D0 (en) * 2007-08-30 2007-10-10 Fisher Hugh E Improved tool
US20100003903A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Simon Wolber Device for processing the surface of spherical shells
DE202008017520U1 (de) * 2008-07-09 2009-10-29 Sauer Ultrasonic Gmbh Werkzeug
CN201446441U (zh) * 2009-07-02 2010-05-05 江苏金飞达电动工具有限公司 曲线锯的调速装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038108A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Multi Orbital Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen
EP1762305A2 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Schwingungen mit zwei unabhängigen Achsen
WO2008118479A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Panasonic Corporation Vibration assisted machining system with stacked actuators

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219254A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Sauer Ultrasonic Gmbh Verfahren zur Werkstückbearbeitung, Versorgungsschaltung, Versorgungssystem, Werkzeugaktor, Werkzeugaufbau
DE102012219254B4 (de) * 2012-10-22 2015-01-29 Sauer Ultrasonic Gmbh Versorgungsschaltung, Versorgungssystem, Werkzeugaktor, Werkzeug
US9908209B2 (en) 2012-10-22 2018-03-06 Sauer Ultrasonic Gmbh Method for machining a workpiece, supply circuit, supply system, tool actuator, tool setup
CN104823529A (zh) * 2012-11-08 2015-08-05 绍尔超声波有限责任公司 刀具、机床、加工方法
DE102013015404A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Konrad Eberl Vibrationsschleifverfahren an Sägeblättern und blechförmigen Werkstücken
DE102015101167A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Technische Universität Wien Spindelanordnung
RU2700628C2 (ru) * 2016-08-08 2019-09-19 Зауер Гмбх Способ и устройство для обработки детали на металлорежущем станке с числовым программным управлением
EP3292946A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Sauer GmbH Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks aus hartmetall für die herstellung eines werkzeuggrundkörpers an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine mit werkzeugtragender arbeitsspindel
DE102016217251A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Sauer Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus Hartmetall für die Herstellung eines Werkzeuggrundkörpers an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit werkzeugtragender Arbeitsspindel

Also Published As

Publication number Publication date
CN103313821A (zh) 2013-09-18
WO2012049216A2 (de) 2012-04-19
EP2627474A2 (de) 2013-08-21
WO2012049216A3 (de) 2013-05-10
DE102010048636B4 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048636B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug
DE102011077568B4 (de) Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren
DE102010048638B4 (de) Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren
EP2315644B1 (de) Verfahren zur verlagerung der bearbeitungsstelle eines werkstücks
DE102011078825B4 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP1954442A1 (de) Verfahren zur reduktion von schwingungen eines maschinenelements und/oder eines werkstücks
DE102016203597A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Werkstücks
WO2014064009A1 (de) Verfahren zur werkstückbearbeitung, versorgungsschaltung, versorgungssystem, werkzeugaktor, werkzeugaufbau
DE10352402A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine und Laserbearbeitungsverfahren
EP3681670B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und positionierung eines werkstücks relativ zu einem laserstrahl einer laserbearbeitungsmaschine
EP2794156B1 (de) Maschine und verfahren zum drehen zumindest von hublagerzapfen umgebenden planschultern einer kurbelwelle
EP0558982B1 (de) Vorrichtung zur mehrseitigen Bearbeitung von Hohlprofilen
DE102019006548A1 (de) Numerisches steuerverfahren und verarbeitungsvorrichtung
EP1977295A1 (de) Verfahren zur achsregelung
DE102015206567A1 (de) Langdrehautomat mit zwei NC-gesteuerten Bearbeitungsachsen und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken auf einem Langdrehautomat mit zwei NC gesteuerten Bearbeitungsachsen
EP0513664A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
WO2015036546A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung sowie bearbeitungsmaschine
EP3325210B1 (de) Andock-maschine
EP2447797B1 (de) Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine
EP4019189A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2009010222A1 (de) Einrichtung oder verfahren einer steuerung für mess- oder werkzeugmaschinen mit redundant translatorisch wirkenden achsen
EP3106259A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE102013019157A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0037000000

Ipc: B24B0001040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0037000000

Ipc: B24B0001040000

Effective date: 20141009

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final