DE102010047114A1 - Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber - Google Patents

Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber Download PDF

Info

Publication number
DE102010047114A1
DE102010047114A1 DE102010047114A DE102010047114A DE102010047114A1 DE 102010047114 A1 DE102010047114 A1 DE 102010047114A1 DE 102010047114 A DE102010047114 A DE 102010047114A DE 102010047114 A DE102010047114 A DE 102010047114A DE 102010047114 A1 DE102010047114 A1 DE 102010047114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
mercury
liquid
reaction
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010047114A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Andrae Rainer
Dr. Mothes Wolfgang
Uwe Andrae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMR GES fur METALLRECYCLING MBH
Gmr Gesellschaft fur Metallrecycling Mbh
Original Assignee
GMR GES fur METALLRECYCLING MBH
Gmr Gesellschaft fur Metallrecycling Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMR GES fur METALLRECYCLING MBH, Gmr Gesellschaft fur Metallrecycling Mbh filed Critical GMR GES fur METALLRECYCLING MBH
Priority to DE102010047114A priority Critical patent/DE102010047114A1/de
Publication of DE102010047114A1 publication Critical patent/DE102010047114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von metallischem Quecksilber. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen technisch realisierbaren Verfahrensablauf anzugeben, der zuverlässig metallisches Quecksilber zu entsorgen erlaubt. Die Aufgabe wird entsprechend des Hauptanspruchs gelöst, indem ein Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber durch chemische Reaktion metallischen Quecksilbers mit Schwefel unter Verwenden von Betaschwefel in einer Flüssig-Flüssig-Reaktion bei 120–150 Grad C in einem verschließbaren, rotierenden Reaktionsgefäß bei einem Schwefelüberschuß von 10%, bezogen auf den Schwefelanteil, in Anwesenheit einer alkalischen Chemikalie in einem diskontinuierlichen Prozess, wobei der Reaktionsbehälter selbst als Deponiebehältnis fungiert, durchgeführt wird..

Description

  • In der Verordnung (EG) Nr. 1102/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008 über das Verbot der Ausfuhr von metallischem Quecksilber und bestimmten Quecksilberverbindungen und -gemischen aus dem Bereich der Gemeinschaft und die sichere Lagerung von metallischem Quecksilber ist in Sorge um das Risiko der Quecksilberexposition für Mensch und Umwelt festgelegt, dass mit Wirkung vom 15. März 2011 kein metallisches Quecksilber und keine Verbindungen und Gemische mit hohen Quecksilbergehalten aus dem Raum der Europäischen Union ausgeführt werden dürfen. Diese Vorschrift erfordert, bedingt durch den Anfall von mehreren Tausend Tonnen metallischem Quecksilber gemäß Artikel 2 der Verordnung aus
    • a) den auf quecksilberfreie Verfahren umzustellenden Chloralkalielektrolysen,
    • b) der Reinigung von Erdgas,
    • c) der Förderung und Verhüttung von Nichteisenmetallen und
    • d) der innergemeinschaftlichen Extraktion von Zinnobererz
    Verfahren zur umweltgerechten Lagerung von metallischem Quecksilber bzw. der Umwandlung des metallischen Quecksilbers in gefahrlos einzulagernde Hg-Verbindungen bzw. Hg-Gemische (z. B. Amalgame) zu entwickeln und industriell einzuführen.
  • Die Einlagerung von metallischem Quecksilber kann, bedingt durch die damit verbundenen Risiken nur eine Zwischenlagerung darstellen, als Endlösung zur gefahrlosen Einlagerung/Beseitigung kommt nach heutigem Erkenntnisstand nur die Umwandlung des metallischen Quecksilbers zu Quecksilbersulfid in Frage.
  • Amalgambildung mit den in Frage kommenden Nichteisenmetallen (Cu, Sn, Zn, Ag) ist ökonomisch/ökologisch abzulehnen und führt außerdem zur drastischen Erhöhung des einzulagernden Volumens.
  • Quecksilbersulfid ist zwar in Wasser quasi unlöslich, was jedoch nicht bedeutet, dass diese chemische Verbindung unbedenklich auf oberirdischen Deponien abgelagert werden darf. Bereits saurer Regen oder Säurebildner in Verbindung mit reduzierenden Stoffen im übrigen Deponiegut können zum Aufbrechen der chemischen Bindung und damit zur unkontrollierbaren Remobilisierung des Quecksilbers führen. Es ist bekannt, dass die Alchemisten metallisches Quecksilber durch Verreiben von Zinnober (natürliches Quecksilbersulfid) in Metalltiegeln unter Zusatz von Essig auf ganz einfache Weise entdeckt und gewonnen haben.
  • Ursache für die leichte Zersetzbarkeit des natürlichen Zinnobers ist die unmittelbare Nachbarschaft des Quecksilbers in der elektrochemischen Spannungsreihe zu den Edelmetallen. Die Endlagerung des durch die Umwandlung von metallischem Quecksilber erzeugten Quecksilbersulfids kann unter Beachtung der Einlagerungsbedingungen in einer Untertagedeponie erfolgen.
  • Das Überführen von metallischem Quecksilber in Quecksilbersulfid war in der zurückliegenden Zeit Thema wissenschaftlicher Untersuchungen und Betrachtungen und hatte keine ausgeprägte industrielle Bedeutung.
  • In jüngerer Zeit hat dieses Problem bei der Behandlung quecksilberkontaminierter Böden zum Immobilisieren des enthaltenen Quecksilbers an Bedeutung gewonnen. Es handelte sich dabei in der Regel um geringe Gehalte, die beim Recycling nicht rückgewinnbar bzw. dem Recycling aus ökonomischen Gründen nicht zugänglich waren.
  • Keine Berechtigung hat auch in Zukunft das Überführen von metallischem Quecksilber in Quecksilbersulfid bei solchen Materialien, die z. B. in der Metallurgie weiterverarbeitet werden sollen (Hg-verseuchter Schrott, Hg-kontaminierte Katalysatoren, Hg-haltige Knopfzellen u. ä.).
  • Das gezielte Überführen von metallischem Quecksilber in Quecksilbersulfid bzw. Amalgame im industriellen Maßstab hat erst seit Bekanntwerden der EU-Verordnung 1102/2008 an Bedeutung gewonnen.
  • An technischen Lösungen, die zu einer Entsorgung von Quecksilber beitragen könnten, sind die Patente US 5,034,054 vom 23. Juli 1991, Patent EP 2 072 468 A2 vom 18. Dezember 2008, Patent US 7.560.087 B2 vom 14. Juli 2009 bekannt.
    Patent Nr. US 5.034.054 vom 23. Juli 1991
  • Das Patent befasst sich mit dem Amalgamieren von metallischem Quecksilber durch Zwangsmischen mit Metallpulvern, die hauptsächlich Kupfer enthalten, und dem Zwangsmischen mit Kupferpulver und elementaren Schwefelpuder zum Beschleunigen des Amalgamierens mit dem Ziel, ein auf oberirdischen Deponien zu entsorgendes Material zu erzeugen. Es handelt sich hierbei um eine Fest/Flüssig-Reaktion bei Raumtemperatur.
  • Das Verfahren, ausgeführt in einer dreidimensional wirkenden Mischvorrichtung, führt bei Gewichtsverhältnissen von Cu:Hg = 3:1 zu einem akzeptablen wissenschaftlichen Ergebnis, wobei der ökonomische Effekt außer Acht bleibt. Der Zusatz von Schwefelpuder beschleunigt zwar das Amalgamieren, verhindert aber nicht die arbeitshygienisch schädliche Entstehung von Schwefelwasserstoff.
  • Das Patent lässt etliche Mängel erkennen, z. B. wird zum Amalgamieren das mit Quecksilber nicht amalgamierbare Nickel aufgeführt, beim Zusatz von Schwefelpuder wird von Amalgamieren gesprochen, obwohl das Entstehen von Schwefelwasserstoff auf eine chemische Umsetzung zu Quecksilbersulfid zurückzuführen ist.
    Patent EP 2 072 468 A2 vom 18. Dezember 2008
  • Das Patent beschreibt die Umsetzung von Quecksilber und Schwefel in der Gasphase bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes von Quecksilbersulfid (580°C) mit anschließender mehrstufiger Abschreckung des entstehenden Produktes in Wasser. Es bildet sich rotes Quecksilbersulfid mit den gleichen Charakteristika wie der natürlich vorkommende Zinnober. Nach dem Abtrennen des Wassers wird getrocknet und gegebenenfalls pelletiert.
  • Das Verfahren läuft kontinuierlich im leichten Unterdruck, der technische Aufwand ist hoch, die Anforderungen an einen gefahrlosen Betrieb der Anlage in Hinsicht Arbeits- und Umweltschutz sind anspruchsvoll. Das erzeugte Produkt entspricht den Bedingungen der schadlosen Beseitigung, allerdings ist eine oberirdische Ablagerung, wie im Patent behauptet, nicht möglich.
    Patent Nr. US 7.560.087 B2 vom 14. Juli 2009
  • Im Patent werden umfangreiche Laboruntersuchungen zur Umsetzung von Quecksilber mit Schwefelpuder in einem modifizierten Rotationsverdampfer beschrieben. Es werden Rotationsgeschwindigkeit, Gewichtsverhältnisse, Einfluss von Mahlkugeln und der Temperatureinfluss zwischen 60 und 100°C variiert und deren Wirksamkeit durch die Messung der Quecksilberkonzentration im Reaktorraum bestimmt. Im Vergleich zu Patent US 5,034,054 wird nachgewiesen, dass die Reaktion zwischen festem Schwefel und flüssigem Quecksilber auch ohne aufwändige dreidimensionale Zwangsmischung vonstatten geht und kein so großer Überschuss an Schwefel erforderlich ist wie angegeben. Es bildet sich in jedem Fall als Produkt schwarzer Metazinnober.
  • Auch in diesem Patent werden Ansprüche auf die Bildung von Quecksilbersulfid durch eine Fest/Flüssig-Reaktion, allerdings bei den angegebenen höheren Temperaturen angemeldet. Die Untersuchungen erfolgten nur im Labormaßstab, auf eine eventuelle industrielle Nutzbarkeit des Verfahrens wird lediglich hingewiesen.
  • Die zitierten technischen Lösungen haben den Nachteil, dass sie energetisch aufwändig sind, im industriellen Maßstab nicht erprobt sind, keine Aussagen zur Endlagerung der Quecksilberverbindungen treffen, umweltschädlichen Schwefelwasserstoff entstehen lassen.
  • Die Erfindung hat das Ziel, metallisches Quecksilber in industriellem Umfang auf möglichst einfache Art ohne aufwändige technisch/technologische Maßnahmen absolut sicher in zur Endlagerung geeignetes Quecksilbersulfid umzuwandeln. Ökologie und Ökonomie sowie die Sicherheit von Mensch und Umwelt stehen bei diesem Verfahren im Vordergrund.
  • Der Erfindung hat die Aufgabe, einen technisch realisierbaren Verfahrensablauf anzugeben, der zuverlässig metallisches Quecksilber zu entsorgen erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die wissenschaftliche Erkenntnis zugrunde, dass Beta-Schwefel in direkter Reaktion mit metallischem Quecksilber sich ähnlich verhält wie Polysulfid und zur Überführung von Quecksilber in Quecksilbersulfid eingesetzt werden kann.
  • Es ist bekannt, dass sich metallisches Quecksilber in wässrigen Polysulfidlösungen zu schwarzem Quecksilbersulfid (Metazinnober) umwandeln lässt. Es handelt sich dabei um eine Flüssig/Flüssig-Reaktion zwischen dem Quecksilber und den im Polysulfid vorliegenden relativ kurzen Schwefelketten.
  • Das Zustandsdiagramm des Schwefels zeigt, dass sich der bei Raumtemperatur vorliegende Alpha-Schwefel im Bereich zwischen 119,6°C und 150°C in leichtflüssigen Beta-Schwefel umwandelt. In dieser Modifikation liegen in etwa die gleichen Schwefelketten vor wie im Polysulfid.
  • Durch Erwärmen eines stöchiometrischen Hg/S-Gemisches auf 120°C bis 150°C gelingt durch die Bildung des leichtflüssigen Beta-Schwefels ebenfalls eine Flüssig/Flüssig-Reaktion zwischen metallischem Quecksilber und Schwefel und damit in eleganter Weise die Direktsynthese zu Quecksilbersulfid. Es bildet sich schwarzer Metazinnober. Bei dieser Art Reaktion ist zum Mischen der Reaktionspartner die mechanische Bewegung des Reaktionsgefäßes durch Schwenken und/oder Rotieren für die Bildung des Produktes förderlich.
  • Die Bildungswärme von Quecksilbersulfid ist so gering, dass ein „Durchgehen” der Reaktion nicht möglich ist.
  • Um das Austreten von Quecksilberdämpfen beim Erwärmen des Reaktionsgemisches zu vermeiden, wird ein verschließbares Reaktionsgefäß verwendet. Eine signifikante Druckerhöhung ist bei Einhalten der vorgeschriebenen Temperatur ausgeschlossen
  • Das im Patent US 5,034,054 beschriebene Entstehen von Schwefelwasserstoff ist auf das Vorhandensein von Wasser zurückzuführen und kann durch das Hinzufügen einer alkalisch wirkenden Chemikalie, z. B. wasserfreier Soda, unterbunden werden.
  • Die Erprobung des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahrens zeigte, dass die restlose Umwandlung des eingesetzten Quecksilbers zu Quecksilbersulfid durch einen geringen Überschuss an Schwefel zum stöchiometrischen Verhältnis (Hg:S = 1:1,1) erreicht werden kann. Gleichzeitig ist durch diese Maßnahme das Abbinden der geringen Menge dampfförmigen Quecksilbers, die in den Reaktorraum übergetreten ist, durch Gas/Gas-Reaktion mit dem bei dieser Temperatur bereits sublimierenden überschüssigen Schwefels zu Quecksilbersulfid gegeben. Der Erfolg des vollständigen Reaktionsverlaufes ist durch das Messen der Quecksilberkonzentration im Reaktorraum kontrollierbar.
  • Die Verfahrensbeschreibung zeigt, dass es sich hierbei um einen diskontinuierlichen Vorgang handelt. Diskontinuierliche Verfahren haben immer den Vorteil, dass das Reaktionsergebnis mit hoher Sicherheit reproduziert werden kann.
  • Der Vorteil kontinuierlicher Verfahren, höhere Durchsätze erzielen zu können, kann beim beschriebenen Verfahren dadurch wettgemacht werden, indem man z. B. mit einem Durchlaufofen mit mehreren Behältern quasikontinuierlich arbeitet.
  • Auch der gleichzeitige Einsatz mehrerer direkt oder indirekt beheizbarer Mischer mit entsprechenden Einbauten bzw. Mahlhilfen ist praktikabel.
  • Im Folgenden wird die praktische Durchführung des Verfahrens an zwei Beispielen beschrieben:
  • Beispiel 1:
  • In ein zylindrisches Stahlblechgefäß werden 100 kg Quecksilber, 17,6 kg Schwefel und 0,1 kg wasserfreie Soda eingefüllt. Nach dem Verschließen des Gefäßes erfolgt unter langsamem Drehen das Erwärmen auf 125°C. Nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur setzt die Bildung des Quecksilbersulfides ein.
  • Zum Sicherstellen des Ergebnisses und zum Gewährleisten einer ausreichenden Schwefelsublimation zum Abbinden des verdampften Quecksilbers wird das Drehen bei dieser Temperatur etwa 1 h beibehalten. Nach dem Abkühlen des Gefäßes erfolgt der Nachweis des erfolgreichen Reaktionsverlaufes durch Messen der Quecksilberkonzentration im Reaktionsraum. Bei erfolgreichem Verlauf befinden sich im Gefäß 116 kg Quecksilbersulfid, 1,6 kg Schwefel und 0,1 kg Soda, das Volumen des gebildeten festen Produktes beträgt etwa 14 Liter.
  • Durch Wahl der Gefäßgröße und durch Art und Kapazität des verwendeten Ofens können Durchsätze erzielt werden, die in kurzer Zeit das Unschädlichmachen großer Quecksilbermengen realisierbar machen. Die Umwandlung von mehreren Tonnen metallischen Quecksilber/Tag in sofort umweltsicher deponierbares Quecksilbersulfid ist erfindungsgemäß möglich.
  • Da das auf diese Art erzeugte Quecksilbersulfid dem alleinigen Zweck dienen soll, gefahrlos und umweltsicher deponiert zu werden, stellen Gefäß und das darin befindliche Material bereits das nicht weiter zu behandelnde oder zu bearbeitende Deponiegut dar.
  • Für das endgültige Deponieren kommt zum Minimieren des möglichen Risikos für Mensch und Umwelt eine geeignete Untertagedeponie in Frage.
  • Beispiel 2:
  • In eine beheizbare Mischbirne mit dicht schließendem Deckel werden je nach Kapazität der Mischbirne metallisches Quecksilber und Schwefel im stöchiometrischen Verhältnis von Hg:S = 1:1,1 sowie bei Bedarf 0,1% der eingesetzten Quecksilbermenge wasserfreie Soda sowie einige Mahlkugeln zum Zerkleinern des Reaktionsproduktes eingefüllt. Unter Drehen wird das Gemisch auf 125°C erwärmt und damit zur Reaktion gebracht. Nach Ablauf der Sicherheitsphase erfolgen das Messen der Hg-Konzentration in der Birne und in der Regel der Austrag des zerkleinerten Metazinnobers in Container für die Untertagedeponie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5034054 [0010, 0010, 0016, 0027]
    • EP 2072468 A2 [0010, 0013]
    • US 7560087 B2 [0010, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Verordnung (EG) Nr. 1102/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008 [0001]
    • EU-Verordnung 1102/2008 [0009]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber durch chemische Reaktion metallischen Quecksilbers mit Schwefel unter Verwenden von Beta-Schwefel in einer Flüssig-Flüssig-Reaktion bei 120–150 Grad C in einem verschließbaren, rotierenden Reakionsgefäß bei einem Schwefelüberschuß von 10%, bezogen auf den Schwefelanteil in Anwesenheit einer alkalischen Chemikalie in einem diskontinuierlichen Prozess wobei das Reaktionsgefäß selbst Deponiebehältnis wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalische Chemikalie wasserfreie Soda eingesetzt wird.
DE102010047114A 2010-10-02 2010-10-02 Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber Ceased DE102010047114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047114A DE102010047114A1 (de) 2010-10-02 2010-10-02 Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047114A DE102010047114A1 (de) 2010-10-02 2010-10-02 Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047114A1 true DE102010047114A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047114A Ceased DE102010047114A1 (de) 2010-10-02 2010-10-02 Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047114A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102981B3 (de) * 2012-04-05 2012-10-31 GMR Gesellschaft für Metallrecycling mbH Leipzig Verfahren und Anlage zur Umsetzung von Quecksilber mit Schwefel zu Quecksilbersulfid
DE102015119735A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 GMR Gesellschaft für Metallrecycling mbH Leipzig Verfahren und Anlage zur Immobilisierung von Quecksilber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034054A (en) 1989-07-03 1991-07-23 Ecoflo, Inc. Process for treating mercury in preparation for disposal
US6403044B1 (en) * 1998-02-27 2002-06-11 Ada Technologies, Inc. Method and apparatus for stabilizing liquid elemental mercury
EP2072468A2 (de) 2007-12-19 2009-06-24 DELA GmbH Recycling und Umwelttechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilbersulfid zur anschließenden Entsorgung
DE102007061791A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Dela Gmbh Recycling Und Umwelttechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilbersulfid zur anschließenden Entsorgung
US7560087B2 (en) 2004-06-03 2009-07-14 Stmi Societe Des Techniques En Milieu Ionisant Method for stabilisation of metallic mercury using sulphur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034054A (en) 1989-07-03 1991-07-23 Ecoflo, Inc. Process for treating mercury in preparation for disposal
US6403044B1 (en) * 1998-02-27 2002-06-11 Ada Technologies, Inc. Method and apparatus for stabilizing liquid elemental mercury
US7560087B2 (en) 2004-06-03 2009-07-14 Stmi Societe Des Techniques En Milieu Ionisant Method for stabilisation of metallic mercury using sulphur
EP2072468A2 (de) 2007-12-19 2009-06-24 DELA GmbH Recycling und Umwelttechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilbersulfid zur anschließenden Entsorgung
DE102007061791A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Dela Gmbh Recycling Und Umwelttechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quecksilbersulfid zur anschließenden Entsorgung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU-Verordnung 1102/2008
Holleman-Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 81.-90. Auflage. Berlin, New York : Walter de Gruyter, 1976. 304 - 311. - ISBN 3-11-005962-2 *
Verordnung (EG) Nr. 1102/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102981B3 (de) * 2012-04-05 2012-10-31 GMR Gesellschaft für Metallrecycling mbH Leipzig Verfahren und Anlage zur Umsetzung von Quecksilber mit Schwefel zu Quecksilbersulfid
DE102015119735A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 GMR Gesellschaft für Metallrecycling mbH Leipzig Verfahren und Anlage zur Immobilisierung von Quecksilber
DE102015119735B4 (de) * 2015-11-16 2018-02-22 GMR Gesellschaft für Metallrecycling mbH Leipzig Verfahren zur Immobilisierung von Quecksilber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517641B1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
Innocenzi et al. Recovery of yttrium from fluorescent powder of cathode ray tube, CRT: Zn removal by sulphide precipitation
Nayl et al. Selective extraction and separation of metal values from leach liquor of mixed spent Li-ion batteries
Behnamfard et al. Process development for recovery of copper and precious metals from waste printed circuit boards with emphasize on palladium and gold leaching and precipitation
Zhang et al. A novel strategy for harmlessness and reduction of copper smelting slags by alkali disaggregation of fayalite (Fe2SiO4) coupling with acid leaching
De Souza et al. Simultaneous recovery of zinc and manganese dioxide from household alkaline batteries through hydrometallurgical processing
Innocenzi et al. Leaching of yttrium from cathode ray tube fluorescent powder: Kinetic study and empirical models
Topçu et al. Treatment of copper converter slag with deep eutectic solvent as green chemical
Long et al. Purification of crude As2O3 recovered from antimony smelting arsenic-alkali residue
US10927021B2 (en) Process for producing zero-valent iron nanoparticles and treating acid mine drainage
DE69303930T2 (de) Behandlung von mit quecksilber verunreinigtem schlamm
CN115094240A (zh) 一种含铁废渣中铁铅分离和铁元素富集的方法
DE102010047114A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Quecksilber
Carreira et al. Super concentrated HCl in a deep eutectic solvent as media for the integrated leaching and separation of metals from end-of-life lithium-ion batteries
Dong et al. Efficient destruction of sodium cyanide by thermal decomposition with addition of ferric oxide
EP1425428B1 (de) Verfahren zur gewinnung von cobalt und nickel aus erzen und erzkonzentraten
WO2009133030A1 (de) Verfahren zur umsetzung und verwertung von hüttenreststoffen zu wasserstoffgas
CN104232905B (zh) 一种含有高价值元素氢氧化铁基原料及其用途
DE102012102981B3 (de) Verfahren und Anlage zur Umsetzung von Quecksilber mit Schwefel zu Quecksilbersulfid
Martoyan et al. New technology of extracting the amount of rare earth metals from the red mud
CN109022798A (zh) 从废弃含锌防腐涂料中回收制备碱式碳酸锌的方法
CN108570694A (zh) 一种含砷固废的电化学处理方法
Raza et al. Beneficiation of zinc from electric arc furnace dust using hydrometallurgical approach
Yang et al. Optimization of pressure oxidation process to prepare sodium pyroantimonate from sodium thioantimonite solution
Inoue et al. Recovery of Silver from E-wastes Using Acidothiourea

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120609