DE102010046941A1 - Tribologisches System - Google Patents

Tribologisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102010046941A1
DE102010046941A1 DE102010046941A DE102010046941A DE102010046941A1 DE 102010046941 A1 DE102010046941 A1 DE 102010046941A1 DE 102010046941 A DE102010046941 A DE 102010046941A DE 102010046941 A DE102010046941 A DE 102010046941A DE 102010046941 A1 DE102010046941 A1 DE 102010046941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sliding
rolling contact
bological
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046941A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Gadow Rainer
Dr. Killinger Andreas
Andreas Rempp
Philipp Guth
Michael Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenstein SE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Priority to DE102010046941A priority Critical patent/DE102010046941A1/de
Publication of DE102010046941A1 publication Critical patent/DE102010046941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung, insbesondere tribologisches System, mit einem ersten Körper (1) und einem zweiten Körper (2), der dazu vorgesehen ist, mit dem ersten Körper (1) in einem Gleit-Wälz-Kontakt zu stehen, wobei auf dem ersten Körper (1) eine thermokinetisch hergestellte erste Beschichtung (3) angeordnet ist und wobei auf dem zweiten Körper (2) eine zweite Beschichtung (4) angeordnet ist, wobei die zweite Beschichtung (4) mit einem Gasphasenabscheide-Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung zweier Körper nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Bei einigen Gleit-Wälz-Kontakten müssen zwischen zwei Körpern hohe Pressungen übertragen werden. Unter Gleit-Wälz-Kontakt werden Kontakte mit Rollen und gleichzeitigem Gleiten verstanden. Unter Dauerlast sind bei Verwendung von Stahl Pressungen von etwa 1500 MPa möglich. Dabei bestimmen die zulässigen Pressungen der Kontaktstelle der beiden beteiligten Körper die konstruktiven Merkmale dieser Körper. So wird die Geometrie von beispielsweise Zahnrädern oder anderen Maschinenelementen auch durch die maximal möglichen Pressungen bei vorgegebener Last beeinflusst. So ermöglichen höhere zulässige Pressungen kleinere Bauteile mit geringeren Radien oder größere Übersetzungen in Zahnradstufen.
  • Es besteht daher grundsätzlich ein Bedürfnis nach möglichst hohen zulässigen Pressungen bei Gleit-Wälz-Kontakten in der Technik. Um die ertragbaren Pressungen zu erhöhen, sind eine hohe Härte und eine geringe Rauhheit wünschenswert.
  • Eine weitere Anforderung sind eine hohe Standzeit und eine geringen Spielzunahme, d. h. ein geringer Verschleiß. Der Verschleiß wird in der Regel maßgeblich durch Adhäsions-Effekte beeinflusst, wobei eine geringe Werkstofffestigkeit unmittelbar an der Oberfläche gegenüber einer höheren Werkstofffestigkeit in darunter liegenden Schichten vorteilhaft ist. Um einen solchen Festigkeitsgradienten zu erreichen, können Schmierstoffe eingesetzt werden.
  • Stand der Technik bei leistungsübertragenden Verzahnungen sind tribologische Systeme, welche mit flüssigen oder pastösen Schmierstoffen geschmiert werden, um hohe Pressungen bei einem möglichst geringen Materialabtrag oder Verschleiß zu erreichen.
  • In vielen Bereichen der Technik ist die Schmierung mit flüssigen oder pastösen Schmierstoffen zwar grundsätzlich unproblematisch, gleichwohl bedingt der Einsatz dieser Schmierstoffe einen großen Rohstoffverbrauch und auch einen Energieeinsatz. Zusätzlich müssen Maschinenbauteile entsprechend konstruiert werden, um eine Schmierung zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus stellen Schmierstoffe ein Gefahrenpotenzial im Hinblick auf Umweltverschmutzung dar. Ein weiterer Nachteil sind Schmierstoffwechsel während der Lebensdauer der Maschinenteile. Schmierstoffwechsel sind Kosten- und Zeitaufwendig, da sie Anlagenstillstände bedingen. Außerdem muss der ausgewechselte Schmierstoff entsorgt werden, wobei zusätzliche Kosten entstehen. Weiterhin gibt es Anwendungsbereiche, in welchen flüssige oder pastöse Schmierstoffe nicht eingesetzt werden können. Dies betrifft beispielsweise die Lebensmittelindustrie. Daher besteht grundsätzlich ein Interesse an trocken laufenden tribologischen Systemen, um auf den Einsatz von diesen Schmierstoffen verzichten zu können.
  • Nachteilig an bekannten trocken laufenden tribologischen Systemen ist allerdings, dass sie gegenüber herkömmlichen tribologischen Systemen teilweise deutlich geringere Standzeiten oder deutlich geringere Leistungskennwerte aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, insbesondere trocken geschmierte tribologische Systeme mit zwei oder mehr Körpern, zu verbessern, wobei insbesondere eine möglichst hohe Standzeit bei möglichst guten Leistungskennwerten erreicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren zur Herstellung von zwei Körpern nach dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung weisen einen ersten Körper mit einer thermokinetisch hergestellten ersten Beschichtung und einen zweiten Körper mit einer zweiten Beschichtung auf, wobei die zweite Beschichtung mit einem Gasphasenabscheide-Verfahren hergestellt ist. Als Gasphasenabscheide-Verfahren kommen insbesondere PVD- (physikalische Gasphasenabscheidung) und CVD(chemische Gasphasenabscheidung)-Verfahren und insbesondere HVOF-(High Velocity Oxygen Fuel), HVSFS- (High Velocity Suspension Flame Spray) oder APS-(Atmospheric Plasma Spraying)Verfahren in Betracht. Vorzugsweise steht der zweite Körper mit dem ersten Körper in einem Gleit-Wälz-Kontakt, insbesondere um eine Kraft zu übertragen. Der Ausdruck „Kraft” ist dabei allgemein zu verstehen, d. h. dass auch eine Momentenübertragung eingeschlossen ist.
  • Besonders bevorzugt wird als zweite Beschichtung eine Schicht mit dem Hauptbestandteil Kohlenstoff aufgetragen oder verwendet. Hauptbestandteil bedeutet, dass zumindest 50 Masse-% oder zumindest 50 mol-% der Schicht Kohlenstoff sind. Besonders bevorzugt wird eine DLC(diamond like carbon)-Schicht als zweite Beschichtung. DLC-Schichten mit Metall oder DLC-Schichten ohne Metall haben Vorteile. DLC-Schichten bieten den Vorteil, eine geringe Neigung zu Adhäsion mit den ersten Beschichtungen des ersten Körpers aufzuweisen. Beispiele für DLC-Schichten sind die von der OC Oerlikon Balzers AG in LI-9496 Balzers vertriebenen Beschichtungswerkstoffe Balinit C (C:H-Verbindung) oder Balinit C Star (Wolframkarbid-Schicht mit zusätzlicher Bindungsschicht aus CrN auf dem zweiten Körper) oder Balinit DLC Star (Markennamen). Allgemein werden wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H oder ta-C:H) bevorzugt, in welche gegebenenfalls Metalle eingelagert sein können. Allgemein werden Me-C:H-Schichten (Me: Metall) bevorzugt, da bei diesen durch die Einlagerung von Metallen die tribologischen Eigenschaften verbessert werden können. Bei Anwendungen, welche eine große Härte und Verschleißfestigkeit erfordern, können tretragonale amorphe Kohlenstoffschichten ta-C vorteilhaft sein, welche zumindest im Wesentlichen frei von Wasserstoff sind. Der Ausdruck „im wesentlichen frei von Wasserstoff” bedeutet dabei vorzugsweise, dass weniger als 10 Massen-% oder weniger als 10 mol-% Wasserstoff in der zweiten Beschichtung vorhanden sind.
  • Allgemein wird bevorzugt, dass die zweite Beschichtung in einem Gasphasenabscheidungsverfahren, vorzugsweise im Vakuum, durchgeführt wird. Dabei wird die Beschichtung atomar bzw. epitaktisch aufgebracht. Die Härte der zweiten Beschichtung beträgt vorzugsweise mindestens 1000 HV 10, bevorzugter mindestens 1400 HV 10. Die große Härte bietet den Vorteil eines geringen Verschleißes bei großen Pressungen.
  • Die erste Beschichtung wird vorzugsweise thermokinetisch in einem Verfahren hergestellt, bei welchem Tröpfchen des Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche aufgeschossen werden. Vorzugsweise wird dieser Prozess unter atmosphärischen Umgebungsbedingungen oder zumindest Niederdruck durchgeführt. Vakuum ist in der Regel nicht notwendig. Geeignete Verfahren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ein pulverförmiger Beschichtungswerkstoff an- oder aufgeschmolzen wird, sodass es zu einer Tröpfchen- oder Partikel-Bildung kommt, wobei die Partikel eine angeschmolzene Oberfläche aufweisen.
  • Vorzugsweise werden die Tröpfchen oder die Partikel mit Geschwindigkeiten von mindestens 200, bevorzugter mindestens 300 m/s oder maximal 1500, bevorzugter maximal 1000 m/s auf den ersten Körper aufgeschossen. Die während des Beschichtungsvorgangs der ersten Beschichtung auf den ersten Körper aufgeschossenen Tröpfchen oder Partikel weisen vorzugsweise eine Größe von wenigstens 0,5 μm, bevorzugter 1 μm auf. Vorzugsweise haben die Tröpfchen oder Partikel von wenigstens 50 Massenprozent mindestens 0,5 μm oder mindestens 1 μm Durchmesser. Beim Aufprall werden die Partikel oder Tröpfchen scheibchenförmig verformt und verbinden sich mit dem Substrat oder mit einer bereits aufgebrachten Beschichtung mechanisch. Zwischen an- oder aufgeschmolzenen Partikeln können auch ungeschmolzene Partikel oder Teilchen eingelagert werden.
  • Als Werkstoffe für die thermokinetisch hergestellte erste Beschichtung werden vorzugsweise oxidkeramische Werkstoffe, metallische Werkstoffe oder cermetische Werkstoffe verwendet. Bei den oxidkeramischen Werkstoffen werden Aluminiumoxid, Titanoxid, Chromoxid, Zirkonoxid bevorzugt, wobei auch Mischungen aus den genannten Oxiden bevorzugte Werkstoffe für die erste Beschichtung sind, beispielsweise Chromoxid/Titanoxid oder Aluminiumoxid/Zirkonoxid. Als metallische Werkstoffe werden Eisenbasis-Legierungen wie beispielsweise FeCrAl, Bronze, Lagermetalle oder Nickelbasislegierungen bevorzugt. Bevorzugte cermetische Werkstoffe umfassen vorzugsweise eine metallische Binderphase und eine keramische Hartstoffphase. Die metallische Binderphase ist vorzugsweise auf Nickel-Kobalt- oder Eisenbasis, beispielsweise NiCr, CoCr oder Ni. Die keramische Hartstoffphase umfasst vorzugsweise Karbide, Boride oder Oxide, beispielsweise Wolframkarbid, Chromkarbid oder Titankarbid.
  • Vorzugsweise ist auf der ersten Beschichtung ein Gleitlack, ein gebundener, insbesondere ein polymergebundener Festschmierstoff oder eine reine Polymerschicht angeordnet. Der polymergebundene Festschmierstoff wird vorzugsweise in einem Lackierverfahren, vorzugsweise mit Sprühen, Tauchen oder Streichen, auf die erste Beschichtung aufgetragen. Daher wird allgemein diese Lackschicht als Gleitlack bezeichnet. Für den Gleitlack, d. h. die Deckschicht auf der ersten Beschichtung, werden anorganische, graphitische oder organische Festschmierstoffe bevorzugt. Bevorzugte Festschmierstoffe sind im Einzelnen BNhex (hexagonales Bornitrid), Graphit, MoS2 oder WS2. Bevorzugte organische Festschmierstoffe sind PTFE, FEP (Perfluorethylenpropylen) oder PFA (Perfluoralkoxylalkan).
  • Der Gleitlack ist vorzugsweise eine Kombination aus einer Matrix mit eingelagertem Festschmierstoff, wobei als Matrix vorzugsweise Polymere verwendet werden. Besonders bevorzugt werden als Matrix der Werkstoff PAI (Polyamidimide) oder als Festschmierstoffe MoS2 oder PTFE. Der Füllgrad der Festschmierstoffe in der Matrix beträgt bei PTFE vorzugsweise mindestens 10% oder maximal 20%, bei Metallen vorzugsweise mindestens 40% oder höchstens 80%, bevorzugter höchstens 60%, jeweils Masse-%, des trockenen Lacks. Die genannten Werkstoffe haben sich als besonders geeignet erwiesen, Oberflächenspannungen herabzusetzen. Weiterhin ist das Herstellen der Gleitlackschicht unproblematisch und kostengünstig. Unebenheiten der Gleitlackschicht laufen sich im Betrieb schnell ein, wobei in der Regel ein Abrieb der Gleitlackschicht auftritt, bis Spitzen der darunter liegenden ersten Beschichtung an die Oberfläche treten.
  • Vor dem Auftragen des Gleitlacks wird die erste Beschichtung vorzugsweise nachbearbeitet, insbesondere poliert, Laser-strukturiert, Elektronenstrahl-strukturiert, Ionenstrahl-strukturiert, geläppt, geglättet oder geschliffen. Der Hintergrund ist, dass die thermokinetisch hergestellte erste Beschichtung eine vergleichsweise unregelmäßige Oberfläche aufweist.
  • Vorzugsweise wird die zweite Beschichtung auf dem zweiten Körper nicht nachbehandelt. Die zweite Beschichtung ist also vorzugsweise unbehandelt. Die Gasabscheide-Verfahren bieten den Vorteil, dass sie sehr glatte Oberflächen ermöglichen, wobei in der Regel die Rauheit des Grundkörpers abgebildet wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist der zweite Körper metallisch oder stählern und insbesondere ein Werkzeugstahl, insbesondere ein Warmarbeits-Vergütungsstahl oder einsatzgehärteter Stahl. Allgemein bieten wärmebehandelte Stähle Vorteile. Diese Materialien bieten Vorteile, da die zweite Beschichtung sehr dünn ist und außerdem eine große Härte aufweist. So kommt es auch bei dem darunter liegenden zweiten Körper zu vergleichsweise hohen Pressungen unterhalb der Kontaktstelle der zweiten Beschichtung mit der Beschichtungsoberfläche des ersten Körpers. Vorzugsweise weist der zweite Körper eine Oberflächenhärte von mindestens 500 HV 10 auf, bevorzugter mindestens 600 HV 10. Die Einsatzhärtetiefe beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 mm, bevorzugter mindestens 0,3 mm. Eine bevorzugte maximale Einsatzhärtetiefe beträgt 1 mm. Auf diese Weise wird ein Tragsystem für die zweite Beschichtung geschaffen, welches geeignet ist, die Pressung in der zweiten Beschichtung aufzunehmen und eine Beschädigung der zweiten Beschichtung im Betrieb zu vermeiden.
  • Vorzugsweise besteht der erste Körper im Wesentlichen aus einem Stahl, insbesondere einem Vergütungsstahl. Dabei weist der Stahl oder der Vergütungsstahl vorzugsweise eine Festigkeit von wenigstens 700 MPa, bevorzugter wenigstens 800 MPa auf. Bevorzugte maximale Festigkeiten liegen bei 1100 MPa, bevorzugter bei 1000 MPa. Die Schichtdicke der ersten Beschichtung ist vergleichsweise dick, sodass der erste Körper eine geringere Härte und Festigkeit benötigt als die Oberfläche des zweiten Körpers. Der erste Körper weist daher vorzugsweise eine geringere Oberflächenhärte auf als die des zweiten Körpers. Der relativ weiche erste Körper erleichtert das thermokinetische Aufbringen der ersten Beschichtung, da eine mechanische Verbindung der ersten Beschichtung mit dem Material des ersten Körpers bei einem relativ weichen Grundmaterial des ersten Körpers erleichtert wird. Die Härte des ersten Körpers beträgt vorzugsweise weniger als 600 HV10, bevorzugter weniger als 500 HV10.
  • Vorzugsweise weist die zweite Beschichtung eine Dicke von höchstens 20 μm, bevorzugter höchstens 10 μm, noch bevorzugter höchstens 5 μm auf. Die dünne Schicht erleichtert die Herstellung und vergünstigt die Herstellkosten.
  • Vorteilhafterweise weist die erste Beschichtung eine Dicke von mindestens 25 μm, bevorzugter mindestens 40 μm auf. Dies schafft eine ausreichend dicke Schicht, um die Pressungen gleichmäßig auf den ersten Körper, welcher aus einem relativ weichen Material ist, zu verteilen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Vorrichtung in einer der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder Kombinationen, insbesondere ein tribologisches System mit den genannten Kombinationen von erstem Körper und zweitem Körper, wobei der erste Körper und der zweite Körper verzahnt sind. Vorzugsweise sind der erste Körper und der zweite Körper Maschinenbauteile, welche zu einer verzahnten Kraft- oder Momentenübertragung eingesetzt werden können.
  • Das tribologische System dieser Erfindung bietet im Zusammenhang mit Getrieben und Zahnrädern besondere Vorteile, da in solchen Getrieben Gleit-Wälz-Kontakte mit hohen Pressungen auftreten. Weiterhin sind bei Getrieben zahlreiche Anwendungen bekannt, bei welchen eine Trockenschmierung wünschenswert ist. Bevorzugte Anwendungsbereiche sind die Papierindustrie, die Lebensmittelindustrie oder die Medizintechnik. Bei offenen Zahnstangenantriebe oder offenen Antrieben bietet die Erfindung besondere Vorteile.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Vorrichtung in einer der beschriebenen vorteilhaften Ausführungsvarianten für eine Kraftübertragung mit einem Gleit-Wälz-Kontakt mit maximalen Pressungen von mindestens 400 MPa, bevorzugter mindestens 600 MPa oder einem maximalen Schlupf bezogen auf den langsameren der beiden Körper von mindestens 50%, bevorzugter mindestens 80%, noch bevorzugter mindestens 100%. Vorzugsweise ist die Vorrichtung für eine Kraftübertragung mit einem Gleit-Wälz-Kontakt mit maximalen Pressungen von mindestens 400 MPa, bevorzugter mindestens 600 MPa oder einem maximalen Schlupf bezogen auf den langsameren der beiden Körper von mindestens 50%, bevorzugter mindestens 80%, noch bevorzugter mindestens 100% geeignet. Dabei bezieht sich der geforderte Mindest-Maximalwert jeweils auf einen Wert, welcher im Betrieb als Maximalwert mindestens erreicht wird, d. h. dass auch Verwendungen mit höheren Maximalwerten umfasst sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Zeichnung zeigt:
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den Kontakt zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper, welche in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschichtet sind.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Kombination von zwei Körpern gezeigt, die ein tribologisches System bilden. Ein erster Körper 1 und ein zweiter Körper 2 sind geschnitten teilweise dargestellt. Die beiden Körper 1 und 2 stehen in einem Gleit-Wälz-Kontakt, wobei zur Vereinfachung der Darstellung auf die Darstellung einer Krümmung verzichtet wurde. Die Prinzipskizze der 1 zeigt lediglich das Prinzip des tribologischen Systems, welches vorteilhaft beispielsweise bei Verzahnung eingesetzt werden kann.
  • Der zweite Körper 2 besteht aus 18 CrNiMo7-6, welches einsatzgehärtet wurde. Die Einsatzhärtetiefe beträgt 0,5 mm, wobei die Oberflächenhärte zwischen 650 und 750 HV 10 beträgt. Der mit dem zweiten Körper 2 in Gleit-Wälz-Kontakt stehende erste Körper 1 besteht aus einem relativ weicheren Material, nämlich 42 CrMo4, welches auf eine Festigkeit zwischen 850 und 900 MPa vergütet wurde. Der erste Körper 1 ist nicht einsatzgehärtet.
  • Auf den zweiten Körper 2 wurde in einem PVD-Verfahren eine Balzers BALINIT® C-Star-(Markenname)-Schicht als zweite Beschichtung 2 aufgetragen. Die zweite Beschichtung 2 weist eine Dicke von 4 μm auf.
  • Auf den ersten Körper 1 wurde mit einem thermokinetischen Verfahren ein Nano3-Pulver aufgetragen, welches von der Firma DURUM Verschleissschutz GmbH Linsellesstraße 125 DE-47877 Willich, Deutschland erhältlich ist. Nano3 ist eine Eisen-Basislegierung. Zum Auftragen wird das Pulver mit Hilfe eines Fördergases einer Brennkammer zugeführt. Dort werden durch Entzünden eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches die Partikel des Pulver an- oder aufgeschmolzen. Durch eine Expansionsdüse werden die Gase mit den Partikeln in Richtung des Substrats beschleunigt, wo sie beim Auftreffen zu so genannten Splats scheibchenförmig verformt werden. Eine Bindung mit dem Körper 1 erfolgt mechanisch und durch Auskühlen und Verfestigung der Beschichtung.
  • Bei der Herstellung mit dem thermokinetischen Beschichtungsverfahren wird die erste Beschichtung 3 bis auf eine Dicke von etwa 100 μm aufgetragen. Nach dem Auftragen wird die erste Beschichtung 2 geschliffen und laserstrukturiert, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten. Auf die polierte erste Beschichtung 3 wurde ein Gleitlack 5 aufgetragen. Der Gleitlack 5 besteht aus einer 25%-igen PAI-Matrix mit eingelagertem MoS2-Festschmierstoff. Alternativ kann auch von Klüber Klüber Lubrication München KG, Geisenhausenerstr. 7, 81379 München der Gleitlack unimoly C 220 verwendet werden.
  • Nach Abschleifen oder nach Einlauf des tribologischen Systems füllt der Gleitlack 5 lediglich Unebenheiten der ersten Beschichtung 3 aus, wobei die Spitzen der ersten Beschichtung 3 in unmittelbaren Kontakt mit der zweiten Beschichtung 2 geraten. An der Grenzfläche zwischen der ersten Beschichtung 3 mit dem Gleitlack 5 einerseits und der zweiten Beschichtung 4 andererseits ist nun ein trocken geschmierter Gleit-Wälz-Kontakt entstanden, welcher bei hohen Pressungen geringen Verschleiß aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene beispielhafte tribologische System beschränkt, vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche definiert.

Claims (14)

  1. Vorrichtung, insbesondere tribologisches System, mit – einem ersten Körper (1) und – einem zweiten Körper (2), der dazu geeignet ist, mit dem ersten Körper (1) in einem Gleit-Wälz-Kontakt zu stehen, – wobei auf dem ersten Körper (1) eine thermokinetisch hergestellte erste Beschichtung (3) angeordnet ist und – wobei auf dem zweiten Körper (2) eine zweite Beschichtung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung (4) mit einem Gasphasenabscheide-Verfahren hergestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Beschichtung (3) ein Gleitlack (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (2) stählern und/oder wärmebehandelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (2) eine Oberflächenhärte von mindestens 500 HV 10 aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (1) im wesentlichen aus Stahl besteht und/oder eine Härte von weniger als 600 HV 10 aufweist
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung (4) eine Dicke von höchstens 20 μm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung (3) eine Dicke von mindestens 25 μm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung (3) oberflächenbehandelt ist und/oder die zweite Beschichtung (4) unbehandelt ist.
  9. Getriebe mit einer Vorrichtung, insbesondere einem tribologischen System, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Körper (1) und der zweite Körper (2) jeweils Zähne aufweisen, welche ineinander greifen und Kraft übertragen.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Kraftübertragung mit einem Gleit-Wälz-Kontakt mit maximalen Pressungen von mindestens 400 MPa und/oder einem maximalen Schlupf bezogen auf den langsameren der beiden Körper (1, 2) von mindestens 50%.
  11. Verfahren zur Herstellung zweier Körper (1, 2) eines tribologischen Systems, die dazu vorgesehen sind, in einem Gleit-Wälz-Kontakt zu stehen, mit dem Schritt: – zumindest teilweises Beschichten des ersten Körpers (1) mit einer ersten Beschichtung (3) in einem thermokinetischen Verfahren, gekennzeichnet durch den Schritt: – Beschichten einer Oberfläche des zweiten Körpers (2) mit einer zweiten Schicht (4) in einem Gasphasenabscheidungsverfahren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das thermokinetische Verfahren folgenden Schritt umfasst: – Auf- und/oder Anschmelzen von Partikeln eines Beschichtungsmaterials, – Aufschießen der Partikel auf den ersten Körper (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße mindestens 0,1 μm und/oder höchstens 100 μm beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem thermokinetischen Verfahren die erste Beschichtung (3) geschliffen wird und/oder eine Gleitlackschicht aufgetragen wird.
DE102010046941A 2010-09-29 2010-09-29 Tribologisches System Withdrawn DE102010046941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046941A DE102010046941A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Tribologisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046941A DE102010046941A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Tribologisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046941A1 true DE102010046941A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046941A Withdrawn DE102010046941A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Tribologisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016053590A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Eaton Corporation Gear tooth crowning arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040223676A1 (en) * 2001-04-22 2004-11-11 Pope Bill J. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
DE102004035658A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Ceram Tec Ag Innovative Ceramic Engineering Axialwellendichtung
JP2006328463A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Toyota Motor Corp 摺動部材
DE202007018987U1 (de) * 2006-04-19 2010-05-27 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040223676A1 (en) * 2001-04-22 2004-11-11 Pope Bill J. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
DE102004035658A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Ceram Tec Ag Innovative Ceramic Engineering Axialwellendichtung
JP2006328463A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Toyota Motor Corp 摺動部材
DE202007018987U1 (de) * 2006-04-19 2010-05-27 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Computer generierte Übersetzung & JP 2006328463 A *
Computer generierte Übersetzung zu JP 2006-328463 A

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016053590A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Eaton Corporation Gear tooth crowning arrangement
CN105485301A (zh) * 2014-10-02 2016-04-13 伊顿公司 齿轮齿隆起构造
KR20170063756A (ko) * 2014-10-02 2017-06-08 이턴 코포레이션 기어 톱니 크라우닝 장치
JP2017532510A (ja) * 2014-10-02 2017-11-02 イートン コーポレーションEaton Corporation ギア歯クラウニング配置
US10393251B2 (en) 2014-10-02 2019-08-27 Eaton Corporation Gear tooth crowning arrangement
AU2015324416B2 (en) * 2014-10-02 2019-08-29 Eaton Intelligent Power Limited Gear tooth crowning arrangement
US10816075B2 (en) 2014-10-02 2020-10-27 Eaton Intelligent Power Limited Gear tooth crowning arrangement
KR102565549B1 (ko) * 2014-10-02 2023-08-11 이턴 코포레이션 기어 톱니 크라우닝 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006029415B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
EP2430327B1 (de) Beschichtete leichtmetallscheibe
EP2209927B1 (de) Korrosionsfeste beschichtung
EP1767662B1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2650398B1 (de) Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
EP2324260A1 (de) Gleitelement mit mehrfachschicht
WO2012168139A1 (de) Spritzpulver auf wolframkarbid basis, sowie ein substrat mit einer thermischen spritzschicht auf wolframkarbid basis
DE102004041234A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2005106065A1 (de) Dlc hartstoffbeschichtungen auf kupferhaltigen lagerwerkstoffen
WO2012072483A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP0858519A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
US20180245638A1 (en) Method for coating a component
WO2019052903A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
CH706054A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagers, sowie ein Gleitlager umfassend eine Stützschicht und eine Gleitschicht.
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
WO2008128849A1 (de) VERFAHREN ZUM AUFBRINGEN EINER VERSCHLEIßFESTEN BESCHICHTUNG
DE102010046941A1 (de) Tribologisches System
WO2015078581A1 (de) Mo-n basierte hartstoffschicht
DE102019202031A1 (de) Lagerbauteil
DE102020211521A1 (de) Getriebe
WO2007028791A2 (de) Verschleissfeste beschichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102012017033A1 (de) PVD Lichtbogenbeschichtung mit verbesserten reibungsmindernden und verschleissreduzierenden Eigenschaften
DE102006027501A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0028000000

Ipc: C23C0016000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTENSTEIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination