DE102010046048A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010046048A1
DE102010046048A1 DE102010046048A DE102010046048A DE102010046048A1 DE 102010046048 A1 DE102010046048 A1 DE 102010046048A1 DE 102010046048 A DE102010046048 A DE 102010046048A DE 102010046048 A DE102010046048 A DE 102010046048A DE 102010046048 A1 DE102010046048 A1 DE 102010046048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
internal combustion
combustion engine
drive device
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046048A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Burr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010046048A priority Critical patent/DE102010046048A1/de
Priority to CN2011800458279A priority patent/CN103118888A/zh
Priority to EP11767627.0A priority patent/EP2544909B1/de
Priority to US13/822,280 priority patent/US20130199464A1/en
Priority to PCT/EP2011/004721 priority patent/WO2012038078A1/de
Priority to KR1020137008708A priority patent/KR20130135845A/ko
Publication of DE102010046048A1 publication Critical patent/DE102010046048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/023Fluid clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1022Input torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit – einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle; – einer elektrischen Maschine, mit einem auf einer Rotorwelle umlaufenden Rotor; – einer Getriebeeinrichtung; wobei – die Drehachse der Kurbelwelle und die Drehachse des Rotors parallel zueinander angeordnet sind; wobei – die Elektromaschine und die Verbrennungskraftmaschine über ein Getriebeelement miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass – die Elektromaschine und die Verbrennungskraftmaschine eine gemeinsame, mit dem Getriebeelement verbundene Abtriebswelle aufweisen, welche mit einer Eingangswelle der Getriebeeinrichtung verbunden oder verbindbar ist, und dass – zwischen der Rotorwelle der elektrischen Maschine und der gemeinsamen Abtriebswelle eine hydrodynamische Kupplung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Vergleichbare Antriebsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2007 001 840 A1 oder der US 2004/0040810 A1 bekannt. Derartige Antriebsvorrichtungen mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Elektromaschine, welche über eine Getriebeeinrichtung beispielsweise eine Arbeitsmaschine oder ein Fahrzeug antreiben, werden häufig auch als Hybrid-Antriebsvorrichtungen bezeichnet. Solche Antriebsvorrichtungen können insbesondere zum Antreiben von Kraftfahrzeugen, beispielsweise Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, aber auch zum Antreiben von Schiffen und mobilen oder nicht mobilen Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel Kranen oder dergleichen eingesetzt werden. Die im genannten Stand der Technik beschriebenen Antriebsvorrichtungen weisen dabei parallele Drehachsen der Verbrennungskraftmaschine und der Elektromaschine auf. Beide Aufbauten zeigen dabei die Elektromaschine neben einer Getriebeeinrichtung, insbesondere um die Verbrennungskraftmaschine selbst nicht modifizieren zu müssen.
  • Häufig ist es bei der Auslegung von Antriebsvorrichtungen jedoch gewünscht, ein über eine Antriebsmaschine angefordertes Drehmoment bereitzustellen und dieses über die Getriebeeinrichtung beispielsweise an eine Arbeitsmaschine oder an die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs weiterzugeben, ohne im Bereich der Getriebeeinrichtung oder danach entsprechende Modifikationen vorzunehmen.
  • Es ist die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass eine universelle Antriebsmaschine entsteht, welche an einer Abtriebswelle ein vorgegebenes Drehmoment energieeffizient bereitstellen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Ferner löst ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 10 diese Aufgabe. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Antriebsvorrichtung beziehungsweise des Verfahrens ergeben sich aus den jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung verbindet also die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine beziehungsweise deren Abtriebswellen miteinander, sodass diese eine gemeinsame Abtriebswelle aufweisen, welche dann mit einer Eingangswelle der Getriebeeinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Zwischen der Rotorwelle der Elektromaschine und der gemeinsamen Abtriebswelle ist erfindungsgemäß außerdem eine hydrodynamische Kupplung angeordnet. Über ein Getriebeelement, beispielsweise ein Stirnradgetriebe, wird eine Verbindung zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle und der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine einerseits und der Rotorwelle der Elektromaschine andererseits geschaffen. Da bei einer Verbrennungskraftmaschine, und hier insbesondere wenn diese als Dieselmotor ausgebildet ist, Drehschwingungen nicht gänzlich zu vermeiden sind, besteht bei einer drehfesten Kopplung der Kurbelwelle mit der Rotorwelle der Elektromaschine über das Getriebeelement die Gefahr, dass die elektrische Maschine durch diese Drehschwingungen entsprechend beeinflusst, in ihrem Wirkungsgrad verschlechtert oder gegebenenfalls sogar geschädigt wird. Da beim erfindungsgemäßen Aufbau zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle und der Elektromaschine jedoch eine hydrodynamische Kupplung eingesetzt ist, kann die Elektromaschine von den Drehschwingungen entkoppelt werden. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass Verbrennungskraftmaschine und Elektromaschine auf eine gemeinsame Abtriebswelle wirken können und so durch die Addition der Leistung an der Verbrennungskraftmaschine und der Elektromaschine eine annähernd beliebige Kennlinie an der gemeinsamen Abtriebswelle dieser integrierten, universellen Antriebseinheit aus Verbrennungskraftmaschine und Elektromaschine eingestellt werden kann. Damit kann eine annähernd beliebige Kennlinie bereitgestellt werden, ohne unerwünschte Knicke, Dellen oder dergleichen, welche in der Kennlinie der Verbrennungskraftmaschine bei bestimmten Drehzahlen auftreten können.
  • Die gemeinsame Abtriebswelle kann dann direkt oder über geeignete Kupplungselemente mit einer Getriebeeinrichtung verbunden sein, welche dann wieder beispielsweise ein Fahrzeug, eine Arbeitsmaschine oder ähnliches antreibt.
  • Wenn durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung beispielsweise ein Fahrzeug angetrieben wird, so kann die Getriebeeinrichtung ein manuelles, automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe, ein Differentialwandlergetriebe oder ähnliches sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist es dabei vorgesehen, dass zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle und der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist. Da die Verbrennungskraftmaschine typischerweise Drehschwingungen erzeugt, insbesondere wenn diese als Dieselmotor ausgebildet ist, kann ein solcher Drehschwingungsdämpfer zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle und der Eingangswelle der Getriebeeinrichtung von entscheidendem Vorteil sein, da dieser die Drehschwingungen von der Getriebeeinrichtung fern hält. Die Drehschwingungen treten dann in dem System zwischen der Verbrennungskraftmaschine und dem Drehschwingungsdämpfer einerseits und zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der über das Getriebeelement angekoppelten Elektromaschine beziehungsweise dem Bereich zwischen der hydrodynamischen Kupplung und der gemeinsamen Abtriebswelle auf. Sowohl die Elektromaschine als auch die Getriebeeinrichtung sind bei diesem besonders bevorzugten Aufbau der Antriebsvorrichtung von Drehschwingungen gänzlich entkoppelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung kann es dabei vorgesehen sein, dass die hydrodynamische Kupplung als hydrodynamische Kupplung mit variablem Füllstand ausgebildet ist. Dies ermöglicht es durch eine entsprechende Regelung des Füllstands die Kraftübertragung zwischen der Elektromaschine und dem Getriebeelement beziehungsweise zwischen dem Getriebeelement und der Elektromaschine, wenn diese generatorisch betrieben wird, entsprechend einzustellen und zu regeln. Bei einer vollständigen Entleerung der hydrodynamischen Kupplung lässt sich hier außerdem ein Abkoppeln der elektrischen Maschine erreichen, sodass diese beispielsweise, wenn die gesamte benötigte Leistung beziehungsweise das gesamte benötigte Drehmoment ausschließlich durch die Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt wird, nicht mitgeschleppt werden muss, und so Verluste vermieden werden.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu kann es in einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ferner vorgesehen sein, dass die Elektromaschine als Asynchronmaschine ausgebildet ist. Dann ist es möglich, diese durch Abmagnetisieren verlustfrei umlaufen zu lassen. In diesem Fall kann auf eine vollständige Entleerung der hydrodynamischen Kupplung, wie es gemäß der oben beschriebenen Variante denkbar und möglich ist, gänzlich verzichtet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es außerdem vorgesehen, dass die hydrodynamische Kupplung eine mechanische Überbrückungskupplung aufweist. Eine solche mechanische Überbrückungskupplung kann in bestimmten Situationen, in denen keine Drehschwingungen auftreten, beispielsweise wenn die Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet ist, eingesetzt werden, um Leistungsverluste bei der Übertragung der Leistung von der elektrischen Maschine auf die Getriebeeinrichtung oder umgekehrt zu minimieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer solchen erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung sieht es dabei vor, dass aus einem angeforderten Drehmoment, welches beispielsweise im Falle eines Fahrzeugs durch den Nutzer des Fahrzeugs und die Gaspedalstellung angefordert wird, oder welches im Falle einer Arbeitsmaschine durch diese beziehungsweise einen vorgegebenen Betriebszustand angefordert wird, ein Soll-Eingangsdrehmoment für die Getriebeeinrichtung bestimmt wird. Dieses Soll-Eingangsdrehmoment lässt sich anhand eines Getriebesteuergeräts aus dem bekannten Übertragungsverhalten des Getriebes in an sich bekannter Art herleiten, und berechnen, einem Kennfeld entnehmen oder dergleichen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dann ferner vor, dass die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine dieses Soll-Eingangsdrehmoment gemeinsam liefern, sofern dieses kleiner als ein maximal mögliches Drehmoment ist, wobei die Aufteilung von geliefertem Drehmoment zwischen der Elektromaschine und der Verbrennungskraftmaschine frei wählbar ist. Der Betrieb der Elektromaschine und der Verbrennungskraftmaschine, welche vom Rest des Antriebsstrangs lediglich als integrierte Antriebseinheit mit einer einzigen Abtriebswelle, nämlich der gemeinsamen Abtriebswelle, gesehen werden, ist zur Erzeugung des Soll-Eingangsdrehmoments für die Getriebeeinrichtung nicht relevant. Für die Getriebeeinrichtung und die nachfolgenden Komponenten ist es lediglich wichtig, dass dieses Soll-Eingangsdrehmoment bereitgestellt wird. Die Aufteilung bei der Erzeugung des Soll-Eingangsdrehmoments zwischen der Elektromaschine und der Verbrennungsmaschine ist somit frei wählbar.
  • Gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dabei vorgesehen, dass die Aufteilung wenigstens mittelbar in Abhängigkeit wenigstens eines der Parameter
    • – Speicherinhalt einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für die Elektromaschine;
    • – Dynamik der Drehmoment-Anforderung
    • – Wirkungsgradkennfeld der Verbrennungskraftmaschine und/oder der elektrischen Maschine;
    • – Anforderungen an Schadstoff- und/oder Geräuschemissionen;
    • – Angefordertes Bremsmoment;
    entsprechend eingestellt wird. Da beispielsweise die Elektromaschine, ausreichenden Speicherinhalt einer elektrischen Energiespeichereinrichtung vorausgesetzt, schneller ein Drehmoment bereitstellen kann als die Verbrennungskraftmaschine, kann bei sehr dynamischen Anforderungen ein Großteil des geforderten Drehmoments nach Möglichkeit über die Elektromaschine bereitgestellt werden oder zumindest solange bereitgestellt werden, bis die Verbrennungskraftmaschine die erforderliche Drehzahl und das erforderliche Drehmoment erreicht hat. Ansonsten lässt sich die Aufteilung beliebig variieren, insbesondere in Abhängigkeit eines Speicherinhalts der elektrischen Energiespeichereinrichtung, um beim Abbremsen über die Elektromaschine als Generator rekuperierte Energie möglichst ideal zu nutzen und damit den Gesamtenergiebedarf der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung zu minimieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
  • 2 eine zweite mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Antriebsvorrichtung 1 zu erkennen, welche eine Verbrennungskraftmaschine 2, insbesondere einen Dieselmotor, und eine elektrische Maschine 3, insbesondere eine Asynchronmaschine, aufweist. Die Verbrennungskraftmaschine 2 und die elektrische Maschine 3 bilden zusammen eine Antriebseinheit 4, welche in der Darstellung der 1 mit einer strichpunktierten Linie umrandet ist. Diese Antriebseinheit 4 weist eine einzige Abtriebswelle 5 auf, welche als gemeinsame Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine 2 und der elektrischen Maschine 3 zu sehen ist. Die gemeinsame Abtriebswelle 5 ist dabei über ein Getriebeelement 6 mit einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 2 und einer Rotorwelle der Elektromaschine 3 verbunden. Die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 2 ist dabei nicht explizit dargestellt, die Rotorwelle der Elektromaschine 3 ist mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Rein beispielhaft ist das Getriebeelement 6 dabei in Form von drei einzelnen Zahnrädern mit Stirnverzahnung ausgebildet, welche in der Darstellung der 1 mit 6.1, 6.2 und 6.3 bezeichnet sind. Das mit 6.1 bezeichnete Zahnrad kann dabei gleichzeitig das Schwungrad der Verbrennungskraftmaschine 2 sein, welches über eine Außenverzahnung verfügt und mit dem zweiten Zahnrad 6.2 des Getriebeelements 6 entsprechend kämmt. Neben der Ausbildung des Getriebeelements 6 durch zwei oder mehr Zahnräder 6.1, 6.2, 6.3 könnte es alternativ oder ergänzend auch vorgesehen sein, Riementriebe, Kettentriebe, Kegelräder oder dergleichen einzusetzen. Typische Drehzahlverhältnisse zwischen der Elektromaschine 3 und der Verbrennungskraftmaschine 2 liegen dabei in einem Bereich von 1,4 bis 4, sodass also die Elektromaschine 3 um das 1,4-fache bis 4-fache schneller dreht als die Verbrennungskraftmaschine 2. Typische Leistungsbereiche können insbesondere so angedacht sein, dass die Elektromaschine 3 eine Leistung in der Größenordnung von 0,1 bis 1 der Leistung der Verbrennungskraftmaschine 2 aufweist.
  • Alternativ zu den hier dargestellten Ausführungsbeispielen wäre es auch denkbar, dass die Elektromaschine 3 auf der anderen Seite der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 2 angekoppelt ist und die entsprechenden Leistungen dann durch die Kurbelwelle als gemeinsame Antriebswelle 5 übertragen werden. Die in den Figuren dargestellte abtriebsseitige Einkopplung der Elektromaschine 3 ist also rein beispielhaft zu verstehen.
  • Die Elektromaschine 3 ist in der Darstellung der 1 rein beispielhaft angedeutet mit einer elektrischen Energiespeichereinrichtung 8, beispielsweise einer elektrochemischen Batterie und/oder einem elektrischen Energiespeicher mit Hochleistungskondensatoren verbunden. In der elektrischen Energiespeichereinrichtung 8 kann bei Bedarf, wenn die Elektromaschine 3 als Generator betrieben wird, elektrische Energie gespeichert werden, was insbesondere während eines Abbremsen der Antriebsvorrichtung 1, beispielsweise beim Abbremsen eines Fahrzeugs, falls die Antriebsvorrichtung 1 ein Fahrzeug antreibt, der Fall sein wird. Außerdem kann über die elektrische Energiespeichereinrichtung 8, in den Situationen in denen der Elektromotor 3 motorisch betrieben wird, diesem die erforderliche elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden. Die elektrische Energiespeichereinrichtung 8 kann dabei nicht nur über ein Abbremsen der Antriebsvorrichtung 1, sondern auch über andere Maßnahmen elektrisch geladen werden, beispielsweise über die zeitweise Anbindung an ein elektrisches Netz oder ähnliches.
  • Die gemeinsame Abtriebswelle 5 ist mit einer Eingangswelle 9 einer Getriebeeinrichtung 10 verbunden, welche dann eine Arbeitsmaschine antreibt oder zum Antrieb eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, eines Schienenfahrzeugs oder dergleichen dienen kann. Die Getriebeeinrichtung 10 kann dabei in beliebiger Art und Weise ausgebildet sein. Insbesondere wenn die Antriebsvorrichtung 1 zum Antreiben eines Fahrzeugs eingesetzt wird, wird die Getriebeeinrichtung 10 typischerweise als Gangwechselgetriebe, welches entweder manuell, automatisiert oder automatisch geschaltet wird, ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bei der Verwendung der Antriebsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug ist die Getriebeeinrichtung 10 dabei als Differentialwandler-Getriebe ausgebildet, welches einen hydrodynamischen Wandler aufweist und einen mechanischen Leistungszweig und einen über den hydrodynamischen Wandler verlaufenden Leistungszweig hat. Im Betriebsfall der Getriebeeinrichtung 10 kann dann je nach Bedarf entweder der eine oder der andere oder beide der Leistungszweige genutzt werden, je nachdem was für Anforderungen an Drehzahl und Drehmoment im Bereich einer Ausgangswelle 11 der Getriebeeinrichtung 10 vorliegen.
  • Typischerweise verursacht die Verbrennungskraftmaschine 2 Drehschwingungen, insbesondere dann, wenn diese als Dieselmotor ausgebildet ist. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es daher bekannt, einen Drehschwingungsdämpfer 12 in den Bereich zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle 5 und der Eingangswelle 9 des Getriebes zu integrieren. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Drehschwingungsdämpfer 12 beispielhaft angedeutet. Er kann beispielsweise über entsprechende Federelemente und eine hydraulische Dämpfung verfügen. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, einen Drehschwingungsdämpfer zu verwenden, welcher lediglich über Federelemente die Antriebsseite mit der Abtriebsseite koppelt und so Antriebsleistung übertragen kann, ohne Drehschwingungen mit zu übertragen.
  • In der Antriebseinheit 4, welche die Verbrennungskraftmaschine 2 und die Elektromaschine 3 umfasst, liegt nun im Wesentlichen eine drehfeste Kopplung dieser beiden Maschinen 2, 3 über das Getriebeelement 6 vor. Ohne weitere Maßnahmen würden daher die von der Verbrennungskraftmaschine 2 erzeugten Drehschwingungen über das Getriebeelement 6 in den Bereich der Elektromaschine 3 eingeleitet und würden hier zu erheblichen Problemen führen. Diese Problematik wird bei dem hier dargestellten Aufbau dadurch umgangen, dass zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle 5 und der Rotorwelle 7 der Elektromaschine 3 beziehungsweise im Bereich zwischen der Rotorwelle 7 und dem Getriebeelement 6 eine hydrodynamische Kupplung 13 vorgesehen ist. Diese hydrodynamische Kupplung 13 sorgt einerseits für eine Übertragung des gewünschten Drehmoments von der Rotorwelle 7 der elektrischen Maschine 3 in den Bereich der gemeinsamen Abtriebswelle 5 oder umgekehrt, je nach Betriebszustand, und sorgt andererseits bei in Betrieb befindlicher Verbrennungskraftmaschine 2 für eine Entkopplung der im Bereich der Verbrennungskraftmaschine 2 vorliegenden Drehschwingungen von der Rotorwelle 7 der Elektromaschine 3.
  • Der Aufbau erlaubt es so erstmals eine integrierte Antriebseinheit 4 zu schaffen, welche insbesondere so ausgebildet ist, dass die Drehachse der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 2 und die Drehachse der Rotorwelle 7 parallel zueinander verlaufen. Insbesondere sind Verbrennungskraftmaschine 2 und Elektromaschine 3 dabei integriert oder miteinander verbunden ausgeführt, sodass letztlich eine kompakte universelle Antriebseinheit 4 entsteht. Diese Antriebseinheit 4 bietet entscheidende Vorteile, da diese vom Rest der Antriebsvorrichtung 1, insbesondere also von der Getriebeeinrichtung 10 und den durch diese angetriebenen Komponenten als lediglich eine einzige Antriebseinheit 4 wahrgenommen wird. Die Antriebseinheit 4 kann dabei vergleichsweise frei so betrieben werden, dass sich im Bereich der gemeinsamen Abtriebswelle 5 eine vorgegebene Kennlinie für Leistung und/oder Drehmoment einstellt, ohne dass die Hybridisierung der Antriebsvorrichtung 1 bei der Auslegung der nachfolgenden Komponenten zwingend berücksichtigt werden muss. Vielmehr ist es möglich, über ein Steuergerät 14 und eine entsprechende Ansteuerung der Elektromaschine 3 und der Verbrennungskraftmaschine 2 bei freier Aufteilung der Leistung zwischen diesen beiden Maschinen 2, 3 das gewünschte Drehmoment beziehungsweise die gewünschte Leistung im Bereich der gemeinsamen Abtriebswelle 5 zur Verfügung zu stellen. Die Aufteilung der Leistung, welche maximal selbstverständlich so groß sein kann wie die Summe der Maximalleistungen der beiden Maschinen 2, 3 bei der jeweiligen Drehzahl, lässt sich dabei vergleichsweise frei aufteilen. Hier kann beispielsweise ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 8 mit berücksichtigt werden, um einen möglichst energieeffizienten Betrieb der integrierten Antriebseinheit 4 zu gewährleisten. Ergänzend oder alternativ hierzu kann außerdem die Dynamik in der Anforderung des angeforderten Drehmoments berücksichtigt werden, da typischerweise über die elektrische Maschine 3 sehr viel schneller eine schlagartige Drehmomentsteigerung möglich ist, als über die Verbrennungskraftmaschine 2, sodass in diesem Fall die geforderte Leistungsbeziehungsweise Drehmomentkennlinie an der gemeinsamen Abtriebswelle 5 so realisiert werden kann, dass zuerst das Drehmoment relativ schnell über die elektrische Maschine 3 erhöht wird und dann in Abhängigkeit der Ladung des Energiespeichers 8 oder auch unabhängig hiervon eine Erzeugung des Drehmoments oder eines Teils des Drehmoments durch die Verbrennungskraftmaschine 2 erfolgt. Die Aufteilung der Leistungen und die Betriebsweise der Antriebseinheit 4 muss vom Rest der Antriebsvorrichtung 1 nicht berücksichtigt werden. Beide Teilbereiche sind unabhängig voneinander steuerbar.
  • Der typische Aufbau ist in der Darstellung der 1 in einer sehr einfachen Ausführungsform dargestellt. Über das Steuergerät 14 wird im Allgemeinen eine Drehmomentanforderung erhalten, welche typischerweise das Drehmoment im Bereich der Abtriebswelle 11 der Getriebeeinrichtung 10 betrifft. Diese wird entweder in der elektrischen Steuereinrichtung 14 oder über ein eigenes Getriebesteuergerät entsprechend umgeformt, sodass der Steuereinrichtung 14 letztlich ein Soll-Eingangsdrehmoment der Getriebeeinrichtung 10 im Bereich der Eingangswelle 9 zur Verfügung gestellt wird. Dieses Drehmoment ist in der Darstellung der 1 und 2 mit der Bezeichnung Tsoll bezeichnet. Ausgehend von diesem Sollmoment wird zumindest die Verbrennungskraftmaschine 2 und die elektrische Maschine 3 entsprechend angesteuert um dieses Sollmoment im Bereich der gemeinsamen Abtriebswelle 5 bereitzustellen.
  • In der Darstellung der 1 ist zu erkennen, dass außerdem eine Ansteuerung der hydrodynamischen Kupplung 13 erfolgen kann. Diese kann beispielsweise als Regelkupplung oder als in ihrem Füllstand variierbare Kupplung ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Leistungsübertragung zusätzlich beeinflusst werden, beispielsweise durch einen Stelldruck, welcher den Füllgrad der hydrodynamischen Kupplung 13 bestimmt und damit unmittelbar Einfluss auf die Leistungsübertragung zwischen der elektrischen Maschine 3 und der gemeinsamen Abtriebswelle 5, welche über das Getriebeelement 6 miteinander gekoppelt sind, gewährleistet. Der Aufbau hat dabei den Vorteil, dass bei einer vollkommen entleerten hydrodynamischen Kupplung 13 automatisch eine Abkopplung der elektrischen Maschine 3 erfolgt, sodass diese unabhängig von ihrer Bauart ohne Leistungsverluste ist.
  • In der bevorzugten Bauart ist die elektrische Maschine 3 jedoch als Asynchronmaschine ausgebildet. In diesem Fall lässt sich durch eine Abmagnetisierung ein Umlaufen ohne Leistungsverluste auch dann erreichen, wenn die hydrodynamische Kupplung 13 befüllt bleibt.
  • Der in 1 dargestellte Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 erlaubt es dabei, wie bei hybridisierten Antriebsvorrichtungen 1 üblich, eine maximale Leistung bereitzustellen, welche sich aus der Summe der maximalen Leistung der Verbrennungskraftmaschine 2 und der Elektromaschine 3 im jeweiligen Betriebspunkt ergibt. Alternativ oder ergänzend dazu ist der Antrieb der gemeinsamen Abtriebswelle 5 jeweils über eine der beiden Maschinen 2, 3 alleine ebenso denkbar. Für den Fall, dass die Getriebeeinrichtung 10 beziehungsweise die Abtriebswelle 11 der Getriebeeinrichtung 10 abgebremst werden soll, ist es insbesondere auch möglich, neben dem durch die Verbrennungskraftmaschine 2 auftretenden Schleppmoment die elektrische Maschine 3 generatorisch zu betreiben und so durch eine Leistungsentnahme und ein Einspeichern der entnommenen elektrischen Leistung in der Energiespeichereinrichtung 8 ein Bremsmoment zu erzeugen und die Bremsenergie durch Rekuperation vorteilhaft zu nutzen. Da bei dem in 1 dargestellten Aufbau kein Abkoppeln der Verbrennungskraftmaschine 2 von der gemeinsamen Abtriebswelle 5 möglich ist, müsste diese beim Bremsen immer mitgeschleppt werden, sodass auch hierdurch ein gewisses Bremsmoment entsteht und nicht das gesamte zur Verfügung stehende Bremsmoment in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Eine alternative Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 1 ist in der Darstellung der 2 zu erkennen. Das Getriebeelement 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich zwei Zahnräder 6.1 und 6.2 auf, ansonsten ist die Funktionalität in diesem Bereich dieselbe. Wie auch bei dem Getriebeelement 6 in der Darstellung der 1 ist dabei die Übersetzung des Getriebeelements 6 so gewählt, dass die Elektromaschine 3 schneller läuft als die Verbrennungskraftmaschine 2. Dies ist aufgrund der bei Elektromaschinen, und hier insbesondere bei Asynchronmaschinen üblichen Drehzahlen sinnvoll, um bei minimaler Baugröße die gewünschten Leistungen zu realisieren. Der in der Darstellung der 2 erkennbare Aufbau unterscheidet sich ansonsten von dem in 1 dargestellten Aufbau außerdem durch eine Reibkupplung 15 sowie eine Überbrückungskupplung 16. Die Reibkupplung 15 ist im Bereich zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle 5 und der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 2 angeordnet und erlaubt es, die Verbrennungskraftmaschine 2 von der gemeinsamen Abtriebswelle 5 beziehungsweise der Getriebeeinheit 6 abzukoppeln. Dies ermöglicht einen rein elektrischen Antrieb über die Elektromaschine 3, ohne dass die Verbrennungskraftmaschine 2 geschleppt werden muss, und erlaubt es außerdem über die elektrische Maschine 3 die Antriebsvorrichtung 1 abzubremsen, ohne dass Bremsleistung durch ein Schleppen der Verbrennungskraftmaschine 2 bereitgestellt wird. Damit lässt sich eine größere Menge an Energie beim Abbremsen durch die elektrische Maschine 3 im generatorischen Betrieb in den Bereich der Energiespeichereinrichtung 8 einspeichern.
  • Die hydrodynamische Kupplung 13 hat, wie oben bereits erwähnt, die Aufgabe, eine Entkopplung von Drehschwingungen zwischen der Verbrennungskraftmaschine 2 und der Elektromaschine 3 zu realisieren. In Situationen, in denen die Verbrennungskraftmaschine 2 nicht betrieben wird oder in der speziellen Ausführungsform gemäß 2 über die Reibkupplung 15 abgekoppelt ist, ist die hydrodynamische Kupplung 13 nicht notwendig. Da die hydrodynamische Kupplung 13 mehr Leistungsverluste verursacht als eine direkte Verbindung der Wellen, ist deshalb eine Überbrückungskupplung 16 in Form einer weiteren Reibkupplung, beispielsweise im Bereich der hydrodynamischen Kupplung 13, integriert oder auch in einem parallelen Leistungszweig hierzu (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Überbrückungskupplung kann immer dann geschlossen werden, wenn die Beeinträchtigung der elektrischen Maschine 3 durch Drehschwingungen nicht zu befürchten ist, und erhöht dann den Wirkungsgrad der Leistungsübertragung, da eine geschlossene Reibkupplung einen höheren Wirkungsgrad realisiert als die hydrodynamische Kupplung 13. Ansonsten ist der in 2 dargestellte Aufbau in seiner Funktionalität analog zu dem in 1 dargestellten Aufbau zu verstehen. Die zusätzlichen Elemente der Reibkupplung 15 und der Überbrückungskupplung 16 ließen sich dabei einzeln oder gemeinsam auch in den Aufbau, wie er in 1 dargestellt ist, integrieren.
  • Auch bei dem in 2 dargestellten Aufbau liefert die integrierte Antriebseinheit 4 als universeller Antrieb bei freier Aufteilung der Leistungen zwischen der elektrischen Maschine 3 und der Verbrennungskraftmaschine 2 eine in weiten Grenzen frei wählbare Kennlinie von Leistung beziehungsweise Drehmoment im Bereich der gemeinsamen Abtriebswelle 5 und erlaubt es so, die Aufteilung insbesondere hinsichtlich Energieeffizienz so auszubilden, dass die Antriebsvorrichtung 1 bei gleichen Antriebsbedingungen im Bereich der Abtriebswelle 11 über ihre Betriebsdauer hinweg eine große Menge an Energie einspart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001840 A1 [0002]
    • US 2004/0040810 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung (1) mit 1.1 einer Verbrennungskraftmaschine (2) mit einer Kurbelwelle; 1.2 einer elektrischen Maschine (3) mit einem auf einer Rotorwelle (7) umlaufenden Rotor; 1.3 einer Getriebeeinrichtung (10); wobei 1.4 die Drehachse der Kurbelwelle und die Drehachse des Rotors parallel zueinander angeordnet sind; wobei 1.5 die Elektromaschine (3) und die Verbrennungskraftmaschine (2) über ein Getriebeelement (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 die Elektromaschine (3) und die Verbrennungskraftmaschine (2) eine gemeinsame, mit dem Getriebeelement (6) verbundene Abtriebswelle (5) aufweisen, welche mit einer Eingangswelle (9) der Getriebeeinrichtung (10) verbunden oder verbindbar ist, und dass 1.7 zwischen der Rotorwelle (7) der elektrischen Maschine (3) und der gemeinsamen Abtriebswelle (5) eine hydrodynamische Kupplung (13) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der gemeinsamen Abtriebswelle (5) und der Eingangswelle (9) der Getriebeeinrichtung (10) ein Drehschwingungsdämpfer (12) angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Kupplung (13) als hydrodynamische Kupplung mit variablem Füllstand ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Überbrückungskupplung (16) zum Überbrücken der hydrodynamischen Kupplung (13) vorgesehen ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (6), wenigstens zwei Zahnräder (6.1, 6.2, 6.3) aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (3) als Asynchronmaschine ausgebildet ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (2) und der gemeinsamen Abtriebswelle (5) eine Reibkupplung (15) vorgesehen ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (6) so ausgebildet ist, dass sich ein Verhältnis der Drehzahl der elektrischen Maschine (3) zur Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) ergibt, welches größer als 1 ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (10) als Differentialwandlergetriebe ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 10.1 aus einem angeforderten Drehmoment ein Soll-Eingangsdrehmoment (Tsoll) für die Getriebeeinrichtung (10) bestimmt wird, wonach 10.2 Verbrennungskraftmaschine (2) und elektrische Maschine (3) dieses Soll-Eingangsdrehmoment (Tsoll) im Bereich der gemeinsamen Abtriebswelle (5) gemeinsam liefern, wobei 10.3 die Aufteilung der Drehmoment-Erzeugung zwischen der elektrischen Maschine (3) und der Verbrennungskraftmaschine (2) frei wählbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Drehmoment-Erzeugung wenigstens mittelbar in Abhängigkeit wenigstens eines der folgenden Parameter erfolgt: 11.1 Speicherinhalt einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (8); 11.2 Dynamik der Anforderung des Drehmoments; 11.3 Wirkungsgradkennfeld der Verbrennungskraftmaschine (2) und/oder der elektrischen Maschine (3); 11.4 Anforderungen an Schadstoff- und/oder Geräuschemissionen; 11.5 Angefordertes Bremsmoment.
DE102010046048A 2010-09-22 2010-09-22 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102010046048A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046048A DE102010046048A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Antriebsvorrichtung
CN2011800458279A CN103118888A (zh) 2010-09-22 2011-09-21 驱动装置
EP11767627.0A EP2544909B1 (de) 2010-09-22 2011-09-21 Antriebsvorrichtung
US13/822,280 US20130199464A1 (en) 2010-09-22 2011-09-21 Drive Device
PCT/EP2011/004721 WO2012038078A1 (de) 2010-09-22 2011-09-21 Antriebsvorrichtung
KR1020137008708A KR20130135845A (ko) 2010-09-22 2011-09-21 구동 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046048A DE102010046048A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046048A1 true DE102010046048A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44785803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046048A Withdrawn DE102010046048A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Antriebsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130199464A1 (de)
EP (1) EP2544909B1 (de)
KR (1) KR20130135845A (de)
CN (1) CN103118888A (de)
DE (1) DE102010046048A1 (de)
WO (1) WO2012038078A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214635A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-19 Leonardo Uriona Sepulveda Antrieb und Verfahren zur Bereitstellung hoher Antriebsdynamik bei hohen Antriebsleistungen bei der Gas- und/oder Ölgewinnung sowie Verwendung eines solchen Antriebs
WO2016150958A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Agco International Gmbh Vehicle drive train braking
DE102015215965A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
EP3170689A1 (de) 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Hybridfahrzeug
DE102016217941A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102018208425A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102018214246A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Audi Ag Elektrofahrzeug mit optimiertem Wirkungsgrad
US11091146B2 (en) 2016-09-21 2021-08-17 Voith Patent Gmbh Method for performing shifts in a dog clutch element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512710B1 (de) * 2011-09-30 2014-06-15 Steyr Motors Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen maschine
CN103847493B (zh) * 2012-11-30 2018-04-27 施泰尔发动机有限公司 具有电机的驱动单元
CN103950369A (zh) * 2014-04-14 2014-07-30 中国矿业大学 一种油电混合动力无轨胶轮车
DE102016204588A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit Sicherheitskupplung
US10473554B2 (en) * 2016-02-02 2019-11-12 Moog Inc. Gearbox torque measurement system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225315A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE19505027C1 (de) * 1995-02-15 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1253036A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebseinheit mit integriertem Elektromotor
US20040040810A1 (en) 2000-10-16 2004-03-04 Ikurou Notsu Hybrid vehicle system
DE102007001840A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Voith Patent Gmbh Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007058528A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Triebstranganordnung
DE102009022275A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges
DE112008002644T5 (de) * 2007-09-07 2010-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuergerät für Fahrzeugautomatikgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000203287A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを備えるハイブリッド車
DE10146742A1 (de) * 2001-09-22 2003-08-21 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
DE102006018059A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges
US7717792B2 (en) * 2007-01-16 2010-05-18 Deere & Company Torsional detuner
DE102007022042A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4852474B2 (ja) * 2007-05-29 2012-01-11 本田技研工業株式会社 動力装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225315A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE19505027C1 (de) * 1995-02-15 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US20040040810A1 (en) 2000-10-16 2004-03-04 Ikurou Notsu Hybrid vehicle system
EP1253036A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebseinheit mit integriertem Elektromotor
DE102007001840A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Voith Patent Gmbh Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112008002644T5 (de) * 2007-09-07 2010-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuergerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102007058528A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Triebstranganordnung
DE102009022275A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214635A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-19 Leonardo Uriona Sepulveda Antrieb und Verfahren zur Bereitstellung hoher Antriebsdynamik bei hohen Antriebsleistungen bei der Gas- und/oder Ölgewinnung sowie Verwendung eines solchen Antriebs
WO2016150958A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Agco International Gmbh Vehicle drive train braking
US10759397B2 (en) 2015-03-25 2020-09-01 Agco International Gmbh Vehicle drive train braking
DE102015215965A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
US10059188B2 (en) 2015-11-21 2018-08-28 Audi Ag Hybrid vehicle
EP3170689A1 (de) 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Hybridfahrzeug
DE102015015123A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Hybridfahrzeug
WO2018054771A3 (de) * 2016-09-20 2018-08-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102016217941A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US11091146B2 (en) 2016-09-21 2021-08-17 Voith Patent Gmbh Method for performing shifts in a dog clutch element
DE102018208425A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
WO2019228720A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben eines solchen antriebsstrangs
US11731499B2 (en) 2018-05-28 2023-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive train for a motor vehicle, in particular for a car, and method for operating such a drive train
DE102018214246A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Audi Ag Elektrofahrzeug mit optimiertem Wirkungsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
US20130199464A1 (en) 2013-08-08
CN103118888A (zh) 2013-05-22
WO2012038078A1 (de) 2012-03-29
EP2544909B1 (de) 2014-04-30
EP2544909A1 (de) 2013-01-16
KR20130135845A (ko) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2948353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs, entsprechende hybridantriebseinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102012110027B4 (de) Batterieaufladeverfahren für hybridelektrofahrzeuge
DE102013211975A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
EP0830968A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102009041207A1 (de) 8-Gang-Hybridgetriebearchitekturen
DE102017100127A1 (de) Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz
DE102014118234A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE112007003207B4 (de) Hybridantriebsgerät und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102013225205A1 (de) Getriebe
EP2289751A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102015215965A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
WO2008071151A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge
DE102005039929A1 (de) Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102014201359A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug
WO2021104801A1 (de) Hybridantriebsstrang, hybridgetriebe und verfahren zu dessen betrieb
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102016008167B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP2694308A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017218666B4 (de) Verfahren zur Rekuperation beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015204552A1 (de) Hybridantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401