DE102010044896A1 - Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen - Google Patents

Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010044896A1
DE102010044896A1 DE102010044896A DE102010044896A DE102010044896A1 DE 102010044896 A1 DE102010044896 A1 DE 102010044896A1 DE 102010044896 A DE102010044896 A DE 102010044896A DE 102010044896 A DE102010044896 A DE 102010044896A DE 102010044896 A1 DE102010044896 A1 DE 102010044896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling
die
drive mechanism
kinetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044896A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010044896A priority Critical patent/DE102010044896A1/de
Publication of DE102010044896A1 publication Critical patent/DE102010044896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/602Application making use of surplus or waste energy with energy recovery turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/60Application making use of surplus or waste energy
    • F05B2220/604Application making use of surplus or waste energy for domestic central heating or production of electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/50Hydropower in dwellings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Erwärmtes Kühlwasser, das in Kraftwerken oder industriellen Prozessen in grosser Menge entsteht, wird in der Regel in Kühltürmen rückgekühlt. Bei den industriellen Kühlwasseranlagen befinden sich meistens die Kühlwasserverbraucher über mehrere Stockwerke und die Kühltürme auf dem Dach des Betriebsgebäudes. Da die Wasserpumpen und die Wasserspeicherbehälter in der Regel in den unteren Stockwerken gebaut sind, gibt es so genannten Fallleitungen zwischen den Kühltürmen und dem Wasserspeicherbehälter, in welchen das rückgekühlte Wasser in freiem Fall runterfließt. Die kinetische Energie dieses runterfließenden Wassers wird nicht benutzt. Bei dem Einbau eines Stromerzeuges in der Fallleitung wird durch den erzeugten Strom eine elektrische Kühlvorrichtung angetrieben und über sie das Wasser rückgekühlt. Oder in der Fallleitung wird eine mechanisch angetriebene Kühlvorrichtung angebaut. Bei der Konstruktion mit einem Stromerzeuger entsteht die Möglichkeit, wenn die Kühlvorrichtung auf Energiesparmodus umgeschaltet wird, den überflüssig erzeugten Strom in ein elektrisches Netzwerk zu führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Anlagen, die für die Bereitstellung des Kühlwassers für die Prozesskühlung erforderlich sind.
  • Erwärmtes Kühlwasser, das in Kraftwerken oder industriellen Prozessen in grosser Menge entsteht, wird in der Regel in Kühltürmen rückgekühlt. Bei den industriellen Kühlwasseranlagen erstrecken sich meistens die Kühlwasserverbraucher über mehrere Stockwerke und die Kühltürme auf dem Dach des Betriebsgebäudes. Da die Wasserpumpen und die Wasserspeicherbehälter sich in der Regel in den unteren Stockwerken befinden, gibt es so genannten Fallleitungen, zwischen den Kühltürmen und dem Wasserspeicherbehälter, in welchen das gekühlte Wasser in freiem Fall runterfließt. Bei den Kraftwerken wird das erwärmte Kühlwasser in der Regel in den Kühltürmen in Turmform abgekühlt. Diese Kühltürme sind aus dem Grund der besseren Verdunstung des Wassers mit grosser Höhe konstruiert. Die Sprühleitungen sind normaleweise in oberem Bereich des Kühlturmes angebaut, was die Möglichkeit des Anbaues der Fallleitungen ermöglicht.
  • Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen muss herbei besonders auf den Verbrauch von Kühlwasser, Energie und den Schutz der Anlage geachtet werden. Vor allem das Kühlwasser selbst kann hier Probleme bereiten. Eine bedingte Verdampfung des Kühlwassers verursacht eine Verdickung von Salzen und Mineralien z. B. in Form von Schlammbildung im Kühlwasserkreis. Dazu dringen durch die Kühltürme aus der Luft herausgewaschene Verunreinigungen in die Kühlkreisläufe ein, die sich im Wasser wie Kalk ablagern können. Ablagerungen und Ausfällungen führen zu einem schlechten Wärmeübergang und können sogar Verstopfungen der Kühlkanäle und der Armaturen bewirken. Diese Probleme werden durch die Absalzung, Abschlammung und Verwendung von verschiedenen Chemikalien gelöst, was grosse Energie- und -Wasserverluste mit sich bringt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, das Verfahren und die dazugehörigen Vorrichtungen zu schaffen, welche die Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers ermöglichen.
  • Dies wird auf vorteilhafte Weise erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht die Möglichkeit die kinetische Energie des Wassers in den Fallleitungen zu gewinnen und für die Wasserkühlung zu verwenden. Dadurch sind erhebliche Energie- und Wasserersparnisse zu erwarten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • In der 4 wird beispielhaft die schematische Darstellung einer Kühlwasseranlage mit dem Stromerzeuger (2) und mit der Kühlvorrichtung (4a) dargestellt.
  • Das Kühlwasser wird durch die Wasserpumpe (9) aus dem Wasserspeicherbehälter (8) zu den Kühlwasserverbraucher geleitet. Dann wird das erwärmte Wasser durch die Kühlvorrichtung (4a) und anschliessend über die Vorlaufleitung (10) in die Fallleitung (12) geführt. Wenn das Wasser in der Kühlvorrichtung (4a) nicht genug gekühlt wird, leitet die Umstellvorrichtung (11) das Wasser teilweise in die Sprühleitung (22). In der Fallleitung (12) ist ein Antriebsmechanismus (3) angebaut, der einen Stromerzeuger (2) antreibt. Über den dadurch erzeugten Strom wird die Kühlvorrichtung (4a) angetrieben. Für besondere Fälle (Wartungsarbeiten am Stromerzeuger, Defekt usw.) sind die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19) und die Bypassleitung (13) vorgesehen. Der gesamte Prozess wird von der elektronischen Steuerungseinheit (1) überwacht. Im Winter, bei niedriegeren Temperaturen, muss das erwärme Wasser über die Umstellvorrichtung (11) teilweise in die Sprühleitung (22) geleitet werden, damit das Wasser im Kühlturm nicht einfriert. Dabei müssen die gesteuerte Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24) geschloßen werden. Oder der Kühlturm wird über die gesteuerte Umstellvorrichtung (23) entleert.
  • In der 2 wird beispielhaft die schematische Darstellung einer Kühlwasseranlage mit der mechanisch angetriebenen Kühlvorrichtung (4b) dargestellt.
  • Der Prozess verläuft genau so wie in 1 beschrieben wurde, nur mit dem Unterschied, dass der in der Fallleitung (12) angebaute Antriebsmechanismus (3) direkt die Kühlvorrichtung (4b) antreibt.
  • In der 3 wird beispielhaft die schematische Darstellung einer Kühlwasseranlage mit der mechanisch angetriebenen Kühlvorrichtung (4b) dargestellt. Bei diese Konstruktion wird das Wasser über die Kühlleitungen (20) im Wasserbereich des Wasserspeicherbehälters gekühlt.
  • Der Prozess verläuft genau so wie in 1 beschrieben wurde, nur mit den Unterschieden, dass der in der Fallleitung (12) angebaute Antriebsmechanismus (3) direkt die Kühlvorrichtung (4b) antreibt und das Wasser über die Kühlleitungen (20) im Wasserbereich des Wasserspeicherbehälters (8) gekühlt wird.
  • In der 4 wird beispielhaft die schematische Darstellung einer Kühlwasseranlage mit dem Stromerzeuger (2) und mit der Kühlvorrichtung (4a) dargestellt.
  • Das Kühlwasser wird durch die Wasserpumpe (9) aus dem Wasserbecken des Kühlturms (5b) zu den Kühlwaserverbraucher geleitet. Dann wird das erwärmte Wasser durch die Kühlvorrichtung (4a) und anschliessend über die Vorlaufleitung (10) in die Fallleitungen (12) geführt. Die Fallleitungen (12) sind zusätzlich mit Kühlrippen (21) vorgesehen. in den Fallleitungen (12) sind die Antriebsmechamisme (3) eingebaut, die den Stromerzeuger (2) antreiben. über den dadurch erzeugten Strom wird die Kühlvorrichtung (4a) angetrieben. Für besondere Fälle (Wartungsarbeiten am Stromerzeuger, Defekt usw.) sind die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtungen (19) und die Bypassleitungen (13) vorgesehen. Wenn das Wasser in der Kühlvorrichtung (4a) nicht genug gekühlt wird, leitet die Umstellvorrichtung (11) das Wasser teilweise in die Sprühleitung (22). Der gesamte Prozess wird von der elektronischen Steuerungseinheit (1) überwacht.
  • In der 5 werden beispielhaft die schematischen Darstellungen der Kühlwasseranlagen mit den mechanisch angetriebenen Kühlvorrichtungen (4b) dargestellt.
    • a) Bei dieser Konstruktion sind die Fallleitungen (12) mit Kühlrippen (21) und die Antriebsmechanisme (3), die direkt die Kühlvorrichtung (4b) antreiben, innerhalb des Kühlturmes (5b) vorgesehen.
    • b) Sei dieser Konstruktion sind die Fallleitungen (12) mit Kühlrippen (21) und die Antriebsmechanismen (3), die direkt die Kühlvorrichtung (4b) antreiben, ausserhalb des Kühlturmes (5b) vorgesehen.
  • Diese Konstruktion kann auch bei den Kühlwasseranlagen, die in den 4 und 6 dargestellt sind, angewendet werden.
  • Der Prozess verläuft genau so wie in 4 beschrieben wurde, nur mit dem Unterschied, dass die in den Fallleitungen (12) angebaute Antriebsmechanismen (3) direkt die Kühlvorrichtung (4b) antreiben.
  • In der 6 wird beispielhaft die schematische Darstellung einer Kühlwasseranlage mit der mechanisch angetriebenen Kühlvorrichtung (4b) dargestellt. Bei diese Konstruktion wird das Wasser über die Kühlleitungen (20) im Wasserbecken des Kühlturmes gekühlt.
  • Der Prozess verläuft genau so wie in 4 beschrieben wurde, nur mit den Unterschieden, dass die in den Fallleitungen (12) angebaute Antriebsmechanismen (3) direkt die Kühlvorrichtung (4b) antreiben und das Wasser über die Kühlleitungen (20) im Wasserbecken des Kühlturmes gekühlt wird.
  • In 7 wird schematisch ein Blockdiagramm einer Steuerungseinheit in der Steuervorrichtung für die Kühlwasseranlagen, die in den 1 und 4 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Wie in 7 dargestellt wird, nimmt die elektronische Steuerungseinheit (1) die von den Temperatursensoren (16, 17, 18 und 25) ausgegebene Signale zum Detektieren der Betriebszustände der Kühlwasseranlage auf. Ferner wird der Betrieb durch diese elektronische Steuerungseinheit (1) ausgeführt und die daraus resultierenden Ergebnisse werden als Steuerungssignale an folgende Einrichtungen ausgegeben:
    Bei dem Betrieb 1 (das Wasser wird ausreichend in der Kühlvorrichtung (4a) gekühlt):
    • – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Stromumleitungsvorrichtung (14), um den Strom zur Kühlvorrichtung (4a) zu leiten;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
  • Bei dem Betrieb 2 (das Wasser wird nicht ausreichend in der Kühlvorrichtung (4a) gekühlt):
    • – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu aktivieren;
    • – an den Kühlturmventilator (6), um den zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Stromumleitungsvorrichtung (14), um den Strom zur Kühvorrichtung (4a) zu leiten;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
  • Bei dem Betrieb 3 (das Wasser wird ausreichend in der Kühlvorrichtung (4a) gekühlt und die Kühlvorrichtung wird auf Energiesparmodus umgeschaltet):
    • – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Stromumleitungsvorrichtung (14), um den Strom zur Kühlanlage (4a) zu leiten und den überflüssig erzeugten Strom in ein elektrisches Netzwerk zu leiten;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
  • Bei dem Betrieb 4 (die Kühlvorrichtung (4a) ist ausser Betrieb):
    • – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu deaktivieren;
    • – an den Kühlturmventilator (6), um den zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Stromumleitungsvorrichtung (14), um den Strom in ein elektrisches Netzwerk zu leiten;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
  • Bei dem Betrieb 5 (der Stromerzeuger (2) ist ausser Betrieb):
    • a) das Wasser wird ausreichend in der Kühlvorrichtung gekühlt: – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu aktivieren; – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren; – an die gesteuerte Stromumleitungsvorrichtung (14), um den Strom aus einem elektrischen Netzwerk zur Kühlvorrichtung (4a) zu leiten; – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie auf Bypass (13) zu aktivieren; – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/; – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
    • b) das Wasser wird nicht ausreichend in der Kühlvorrichtung gekühlt: – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu aktivieren; – an den Kühlturmventilator (6), um den zu aktivieren; – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren; – an die gesteuerte Stromumleitungsvorrichtung (14), um den Strom aus einem elektrischen Netzwerk zur Kühlvorrichtung (4a) zu leiten; – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie auf Bypass (13) zu aktivieren; – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/; – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
    • c) die Kühlvorrichtung (4a) ist ausser Betrieb: – an die Kühlvorrichtung (4a), um sie zu deaktivieren; – an den Kühlturmventilator (6), um den zu aktivieren; – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren; – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie auf Bypass (13) zu aktivieren; – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 1/; – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 1/.
  • In 8 wird schematisch ein Blockdiagramm einer Steuerungseinheit in der Steuervorrichtung für die Kühlwasseranlagen, die in den 2, 3, 5a, 5b und 6 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Wie in 8 dargestellt wird, nimmt die elektronische Steuerungseinheit (1) die von den Temperatursensoren (16, 17, 18 und 25) ausgegebene Signale zum Detektieren der Betriebszustände der Kühlwasseranlage auf. Ferner wird der Betrieb durch diese elektronische Steuerungseinheit (1) ausgeführt und die daraus resultierenden Ergebnisse werden als Steuerungssignale an folgende Einrichtungen ausgegeben:
    Bei dem Betrieb 1 (das Wasser wird ausreichend in der Kühlvorrichtung (4b) oder im Wasserbereich der Kühltürme (5b) oder des Wasserspeicherbehälter (8) gekühlt):
    • – an die Kühlvorrichtung (4b), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 2 und 3/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 2 und 3/.
  • Bei dem Betrieb 2 (das Wasser wird nicht ausreichend in der Kühlvorrichtung (4a) oder im Wasserbereich der Kühltürme (5b) oder des Wasserspeicherbehälter (8) gekühlt):
    • – an die Kühlvorrichtung (4b), um sie zu aktivieren;
    • – an den Kühlturmventilator (6), um den zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 2 und 3/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 2 und 3/.
  • Bei dem Betrieb 3 (das Wasser wird zu kalt):
    • – an die Kühlvorrichtung (4b), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktiveren;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie zu aktivieren. Dabei wird das warme Wasser über die Leitung (13) beigemischt und durch die Wasserstromverdrosselung in der Fallleitung (12) die Leistung der Kühlvorrichtung (4b) verringert;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 2 und 3/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 2 und 3/.
  • Bei dem Betrieb 4 (die Kühlvorrichtung (4b) ist ausser Betrieb):
    • – an die Kühlvorrichtung (4b), um sie zu deaktivieren;
    • – an den Kühlturmventilator (6), um den zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (11), um sie zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung (19), um sie auf Bypass (13) zu aktivieren;
    • – an die gesteuerte Umstellvorrichtung (23)/nur für die 2 und 3/;
    • – an die gesteuerten Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen (24)/nur für die 2 und 3/.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Steuerungseinheit;
    2
    Stromerzeuger;
    3
    Antriebsmechanismus (als ein Beispiel ein Schaufelrad);
    4a
    Kühlvorrichtung mit Elektroantrieb;
    4b
    Kühlvorrichtung mit mechanischem Antrieb;
    5a
    Zellenkühlturm;
    5b
    Kühlturm in Turmform;
    6
    Kühlturmventilator;
    7
    Wasserfüllstand im Wasserbecken des Kühlturms;
    7a
    Wasserfüllstand im Wasserspeicherbehälter;
    8
    Wasserspeicherbehälter;
    9
    Wasserpumpe;
    10
    Vorlaufleitung;
    11
    gesteuerte Umstellvorrichtung;
    12
    Rücklaufleitung (Fallleitung);
    13
    Bypassleitung;
    14
    Stromumleitungsvorrichtung;
    15
    Elektroleitung;
    16
    Temperatursensor an der Vorlaufleitung (10);
    17
    Temperatursensor nach der Kühlanlage;
    18
    Temperatursensor am Speicherbehälter (8);
    19
    gesteuerte Wasserumleitungsvorrichtung;
    20
    Kühlleitung;
    21
    Kühlrippen;
    22
    Sprühleitung;
    23
    gesteuerte Umstellvorrichtung;
    24
    gesteuerte Schließvorrichtungen der Luftansaugöffnungen;
    25
    Außentemperatursensor;
    E
    ein elektrisches Netzwerk.

Claims (5)

  1. Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fallleitung (12) der Antriebsmechanismus (3), der die kinetische Energie des runterfließenden Wassers in den Drehmoment umwandelt, vor dem Wasserspeicherbehälter (8) oder innerhalb (bzw. ausserhalb) des Kühlturmes (5b), in dennen sich der Wasserstrom entspannt, vorgesehen ist.
  2. Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (3) den Stromerzeuger (2) antreibt und der dadurch erzeugte Strom zu der Kühlvorrichtung mit Elektroantrieb (4a), über die das Wasser rückgekühlt wird, geleitet wird.
  3. Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (3) die Kühlvorrichtung (4b) antreibt und über diese Kühlvorrichtung das Wasser rückgekühlt wird.
  4. Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (3) die Kühlvorrichtung (4b) antreibt und über die Kühlleitungen (20) im Wasserbereich der Kühltürme (5b) oder des Wasserspeicherbehälters (8) das Wasser rückgekühlt wird.
  5. Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall wenn die Kühlvorrichtung mit Elektroantrieb (4a) auf Energiesparmodus betrieben oder ausser Betrieb genommen wird, der überflüssig erzeugte Strom durch die Stromumleitungsvorrichtung (14) in ein elektrisches Netzwerk geleitet wird.
DE102010044896A 2010-09-03 2010-09-03 Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen Withdrawn DE102010044896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044896A DE102010044896A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044896A DE102010044896A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044896A1 true DE102010044896A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044896A Withdrawn DE102010044896A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108061468A (zh) * 2018-01-27 2018-05-22 芜湖市洪源新材料有限公司 一种用于泡沫生产降温用冷却塔

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434981A (de) * 1965-04-12 1967-04-30 Escher Wyss Ag Maschinensatz mit einer Antriebsmaschine, einer Kreiselpumpe und einer gleichzeitig von einer der Förderwassermenge angenähert entsprechenden Wassermenge beaufschlagten Turbine
DE2921104A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Wenzel Eden Helmut Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus in versorgungsanlagen stroemenden fluessigkeiten
DE3245766A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Als turbine betriebene kreiselpumpe
DE3201507C2 (de) * 1982-01-20 1985-04-11 Franz 7024 Filderstadt Eggs Vorrichtung zur Rückgewinnung elektrischer Energie aus kinetischer Energie von aus einer Versorgungsleitung ausströmendem Wasser
DE29711026U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-14 Winterstein, Klaus-Hasse, 22089 Hamburg Regenwasser-Energieanlage
DE20207758U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-29 Erhartitsch Karl Vorrichtung zum Pumpen von Wasser mit Rückgewinnung
DE102004005396A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Wilo Ag Druckminderungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434981A (de) * 1965-04-12 1967-04-30 Escher Wyss Ag Maschinensatz mit einer Antriebsmaschine, einer Kreiselpumpe und einer gleichzeitig von einer der Förderwassermenge angenähert entsprechenden Wassermenge beaufschlagten Turbine
DE2921104A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Wenzel Eden Helmut Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus in versorgungsanlagen stroemenden fluessigkeiten
DE3201507C2 (de) * 1982-01-20 1985-04-11 Franz 7024 Filderstadt Eggs Vorrichtung zur Rückgewinnung elektrischer Energie aus kinetischer Energie von aus einer Versorgungsleitung ausströmendem Wasser
DE3245766A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Als turbine betriebene kreiselpumpe
DE29711026U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-14 Winterstein, Klaus-Hasse, 22089 Hamburg Regenwasser-Energieanlage
DE20207758U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-29 Erhartitsch Karl Vorrichtung zum Pumpen von Wasser mit Rückgewinnung
DE102004005396A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Wilo Ag Druckminderungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108061468A (zh) * 2018-01-27 2018-05-22 芜湖市洪源新材料有限公司 一种用于泡沫生产降温用冷却塔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3911907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
KR101798123B1 (ko) 하수 폐열회수 및 여과장치
DE19817031A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE102005059942A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
WO2018133950A1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen einer energietechnischen offshore-anlage
CN103060497B (zh) 一种高炉冲渣水余热发电系统
CN204752280U (zh) 一种海水淡化设备
DE102010044896A1 (de) Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Gewinnung der kinetischen Energie des in freiem Fall oder unter Druck runterfließenden Wassers in den Fallleitungen der Kühlwasseranlagen
DE102011120743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
CN103400620A (zh) 核电站重要厂用水系统
WO2010034661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
CN106120954A (zh) 火电厂水循环系统
DE3019533A1 (de) Verfahren zur versorgung von anlagen, insbesondere waermepumpen mit von stoffen, insbesondere mineralien und fe-verbindungen, befreitem grundwasser
CN105300164B (zh) 循环水冷却池
CN106946376A (zh) 臭氧协同悬浮物在线监控的循环冷却水处理系统及方法
DE543372C (de) Rueckkuehlrieselturm fuer Dampfturbinen mit eingebauten Kondensationsmittelkuehlern und Ventilatoren
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
CN206940590U (zh) 臭氧协同悬浮物在线监控的循环冷却水处理系统
CN111678288A (zh) 一种循环冷却水排水再利用系统
EP2479502B1 (de) Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
CN212538433U (zh) 一种循环冷却水排水再利用系统
DE102022121139B4 (de) Wasserkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserkraftanlage
WO2010084023A4 (de) Vorrichtung zur grosstechnischen medienkonditionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned