DE102010044519A1 - Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems - Google Patents

Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102010044519A1
DE102010044519A1 DE102010044519A DE102010044519A DE102010044519A1 DE 102010044519 A1 DE102010044519 A1 DE 102010044519A1 DE 102010044519 A DE102010044519 A DE 102010044519A DE 102010044519 A DE102010044519 A DE 102010044519A DE 102010044519 A1 DE102010044519 A1 DE 102010044519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
resources
change
actual value
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010044519A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Eger Kolja
Christoph Gerdes
Dr. Völksen Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010044519A priority Critical patent/DE102010044519A1/de
Priority to PCT/EP2011/062638 priority patent/WO2012031819A1/de
Publication of DE102010044519A1 publication Critical patent/DE102010044519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39167Resources scheduling and balancing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems mit einer Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN), welche jeweilige Mengen von Ressourcen (x1, x2, ..., xN) bereitstellen, sowie einer oder mehrerer zweiter Einheiten (K), welche die Mengen (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen verbrauchen oder verarbeiten. In dem Verfahren wird mittels eines oder mehrerer Sensoren (SE) ermittelt, ob ein Istwert (X), welcher die Gesamtmenge der von der Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen entspricht, von einem Sollwert (S) abweicht, welcher der von der oder den zweiten Einheiten (K) benötigten Gesamtmenge von Ressourcen entspricht. Eine jeweilige erste Einheit (P1, P2, ..., PN) verändert dabei ihre Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen, falls eine Abweichung zwischen Sollwert (S) und Istwert (X) ermittelt wird, wobei die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen erhöht wird, falls der Sollwert (S) über dem Istwert (X) liegt, und die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen vermindert wird, falls der Sollwert (S) unter dem Istwert (X) liegt. Erfindungsgemäß erfolgt in einer jeweiligen ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem ersten Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN), falls der Istwert (X) in einem vergangenen Zeitintervall unter oder über dem Sollwert (S) bleibt, wohingegen die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, xN) von Ressourcen basierend auf einem kleineren, zweiten Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) erfolgt, falls der Istwert (X) in dem vergangenen Zeitintervall den Sollwert (S) über- oder unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems sowie ein entsprechendes technisches System.
  • In einer Vielzahl von Anwendungsgebieten werden in einem technischen System durch eine Mehrzahl von technischen Komponenten in der Form von Produzenten bzw. Aktoren Ressourcen bereitgestellt, die wiederum durch eine oder mehrere technische Komponenten in der Form von Konsumenten bzw. Sensoren verbraucht bzw. verarbeitet werden. Beispiele von solchen technischen Systemen sind elektrische Energienetze, in denen verschiedene Stromerzeuger gemeinsam eine ausreichende Leistung zur Befriedigung eines Stromverbrauchs für mehrere Energieverbraucher generieren müssen. Weitere Beispiele sind Wasserversorgungsnetze, in denen Wassererzeuger gemeinsam einen konstanten Wasserdruck einem oder mehreren Wasserverbrauchern bereitstellen müssen, bzw. Computernetze, in denen verschiedene Ressourcenanbieter in der Form von Computern Rechenressourcen (z. B. Speicherplatz bzw. Rechenleistung) anderen Computern zum Verbrauch bereitstellen.
  • Um in den oben beschriebenen technischen Systemen den Istwert der bereitgestellten Ressourcen gut an den Sollwert der benötigten Ressourcen anzupassen, werden meistens zentrale Steuerungen eingesetzt, in denen eine einzelne Steuereinheit das Verhalten aller Produzenten bzw. Aktoren anhand eines Regelkreises steuern kann und somit optimal den Istwert an den Sollwert annähert. Diese zentrale Steuerung ist jedoch für eine sehr große Anzahl von hochgradig verteilt angeordneten Aktoren bzw. Produzenten, welche unter Umständen auch noch häufig fluktuieren, nur eingeschränkt verwendbar. Insbesondere wird in solchen Fällen die zentrale Steuereinheit durch die Verwaltung der Aktoren bzw. Produzenten stark belastet, denn sie muss permanent die einzelnen Zustandsdaten der Produzenten bzw. Aktoren abfragen und basierend darauf den Istwert der aktuell bereitgestellten Ressourcenmenge errechnen und mit dem Sollwert vergleichen. Ferner muss die Steuereinheit individuelle Steuerbefehle für die einzelnen Aktoren bzw. Produzenten generieren und diese an die entsprechenden Geräte übermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein technisches System derart zu steuern, dass eine einfache und effiziente Anpassung der in dem technischen System bereitgestellten Ressourcen an den aktuellen Ressourcenbedarf erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. das technische System gemäß Patentanspruch 16 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems, welches eine Mehrzahl von ersten Einheiten umfasst, welche jeweilige Mengen von Ressourcen bereitstellen, sowie eine oder mehrere zweite Einheiten, welche die bereitgestellten Mengen von Ressourcen verbrauchen oder verarbeiten. In diesem Sinne entsprechen die ersten Einheiten den oben erwähnten Produzenten bzw. Aktoren und die zweiten Einheiten den oben erwähnten Konsumenten bzw. Sensoren.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels einer oder mehrerer Sensoren ermittelt, ob ein Istwert, welcher die Gesamtmenge der von der Mehrzahl von ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcen entspricht, von einem Sollwert abweicht, welcher der von der oder den zweiten Einheiten benötigten Gesamtmenge von Ressourcen entspricht. Dabei verändern dezentral die jeweiligen Einheiten die Menge ihrer bereitgestellten Ressourcen, falls eine Abweichung zwischen Sollwert und Istwert ermittelt wird. Das heißt, der oder die Sensoren teilen den einzelnen ersten Einheiten den Istwert bzw. Sollwert bzw. die Abweichung zwischen Istwert und Sollwert über entsprechende Kommunikationsverbindungen mit. Gegebenenfalls ist es dabei ausreichend, wenn die Sensoren die ersten Einheiten darüber informieren, dass eine Abweichung zwischen Istwert und Sollwert besteht und ob diese Abweichung positiv oder negativ ist. Mit anderen Worten genügt es, dass die Sensoren das Vorzeichen der Differenz zwischen Sollwert minus Istwert oder umgekehrt an die ersten Einheiten übermitteln. Vorzugsweise werden die ersten Einheiten nicht gezielt durch die Sensoren über die Abweichung informiert. Vielmehr werden die Daten durch eine Art Broadcast verteilt und die fluktuierenden ersten Einheiten nutzen die Daten oder nicht. Die Menge der von der jeweiligen ersten Einheit bereitgestellten Ressourcen wird dabei erhöht, falls der Sollwert über dem Istwert liegt. Demgegenüber wird die Menge der von der jeweiligen ersten Einheit bereitgestellten Ressourcen vermindert, falls der Sollwert unter dem Istwert liegt.
  • Hier und im Folgenden wird der Fall, bei dem Istwert und Sollwert identisch sind, nicht näher beschrieben. Vorzugsweise erfolgt in diesem Fall jedoch keine Veränderung der von den jeweiligen ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcen. Ferner kann die oben beschriebene Erhöhung bzw. Erniedrigung der bereitgestellten Ressourcen in geeigneter Weise derart angepasst sein, dass ein Maximalmwert der von der jeweiligen Einheit bereitgestellten Ressourcen nicht überschritten wird, wodurch entsprechende Maximalkapazitäten der jeweiligen ersten Einheiten mit berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einer jeweiligen ersten Einheit die Veränderung der Menge von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem ersten Veränderungsmaß erfolgt, falls der Istwert in einem vergangenen Zeitintervall unter oder über dem Sollwert bleibt, und die Veränderung der Menge von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem zweiten Veränderungsmaß erfolgt, falls der Istwert in einem vergangenen Zeitintervall den Sollwert über- oder unterschreitet. Dabei ist das zweite Veränderungsmaß kleiner als das erste Veränderungsmaß. Das heißt, das zweite Veränderungsmaß führt zu einer kleineren Veränderung der Ressourcenmenge als das erste Veränderungsmaß. Der obige Begriff des vergangenen Zeitintervalls ist weit zu verstehen und kann gegebenenfalls auch nur eine Anzahl von vergangenen diskreten Zeitpunkten umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Idee der dynamischen Veränderung der von den jeweiligen ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcen in Abhängigkeit davon, ob ein einzustellender Sollwert in einem vergangenen Zeitintervall bereits erreicht wurde oder nicht. Wurde der Sollwert nicht erreicht, erfolgt die Veränderung der Ressourcenproduktion entsprechend schneller, wohingegen im Falle, dass der Sollwert im vergangenen Zeitintervall bereits über- bzw. unterschritten wurde, die entsprechenden Ressourcenmengen langsamer verändert werden. Auf diese Weise wird eine schnelle und effiziente zeitliche Anpassung des durch die Mehrzahl von ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcenangebots an eine entsprechende Ressourcennachfrage von einer oder mehreren zweiten Einheiten erreicht. Die Erfinder haben das Verfahren basierend auf Simulationen anhand von Lastkurven in einem elektrischen Energienetz getestet und konnten nachweisen, dass die Gesamtmenge der im Energienetz bereitgestellten elektrischen Energie sehr gut dem Sollwert gemäß einer entsprechenden Lastkurve folgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das erste und/oder zweite Veränderungsmaß zumindest teilweise für die jeweiligen ersten Einheiten unterschiedlich eingestellt. Beispielsweise können die ersten bzw. zweiten Veränderungsmaße zufällig aus einem vorbestimmten Wertebereich ausgewählt werden. Mit dieser Variante wird in technischen Systemen mit einer Vielzahl von ersten Einheiten eine sehr gute Anpassung des Istwerts an einen Sollwert mit geringen Fluktuationen gewährleistet.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Ermittlung der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert und insbesondere auch die Veränderung der Menge von bereitgestellten Ressourcen in diskreten Zeitschritten, wobei die Bestimmung, ob der Istwert in einem vergangenen Zeitintervall unter oder über dem Sollwert bleibt, vorzugsweise anhand des Vergleichs der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert zum letzten und vorletzten Zeitschritt erfolgt. Hierdurch kann auf einfache Weise das im erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitete Kriterium ermittelt werden, ob der Istwert den Sollwert im vergangenen Zeitintervall über- bzw. unterschritten hat.
  • In einer weiteren, bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das erste Veränderungsmaß durch einen Zahlenwert größer eins und/oder das zweite Veränderungsmaß durch einen Zahlenwert kleiner eins repräsentiert, wobei das erste Veränderungsmaß je nach Anwendung nach oben beschränkt sein kann. In von den Erfindern durchgeführten Simulationen hat sich ein erstes Veränderungsmaß von nicht größer als zwei als praktikabel erwiesen. Vorzugsweise wird das zweite Veränderungsmaß durch den Reziprokwert des ersten Veränderungsmaßes repräsentiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt eine jeweilige erste Einheit die Veränderung der Menge von bereitgestellten Ressourcen durch die Multiplikation der zuletzt vorgenommenen Veränderung mit dem ersten oder zweiten Veränderungsmaß, wobei das erste Veränderungsmaß dann eingesetzt wird, wenn der Istwert in dem vergangenen Zeitintervall unter bzw. über dem Sollwert geblieben ist, und ansonsten das zweite Veränderungsmaß verwendet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer jeweiligen ersten Einheit die Veränderung dxi(t) der Menge von bereitgestellten Ressourcen zu einem Zeitpunkt t wie folgt aus der Veränderung dxi(t – Δt) zum Zeitpunkt t – Δt ermittelt: dxi(t) := dxi(t – Δt)·c r (t-Δt ) ·r ( t- 2·ΔT) / i wobei i die i-te erste Einheit repräsentiert;
    wobei Δt den Zeitabstand festlegt, in dem Ressourcen verändert werden;
    wobei ci > 1 das erste Veränderungsmaß für die i-te Einheit darstellt;
    wobei r(t) positiv ist, wenn der Sollwert zum Zeitpunkt t größer als der Istwert ist, und r(t) negativ ist, wenn der Sollwert zum Zeitpunkt t kleiner als der Istwert ist, wobei insbesondere gilt: r(t) := sign(S(t) – X(t)) ∊ {–1, +1}, wobei S(t) der Sollwert zum Zeitpunkt t ist und X(t) der Istwert zum Zeitpunkt t ist.
  • In der obigen Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass den einzelnen ersten Einheiten der Mehrzahl von ersten Einheiten Indizes i = 1, ..., N zugeordnet sind, wobei N der Gesamtanzahl an ersten Einheiten im technischen System entspricht. Die soeben beschriebene Ausführungsform ermöglicht eine mathematisch einfache Berücksichtigung der Tatsache, dass es ein erstes und ein zweites Veränderungsmaß gibt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der obigen Ausführungsform ergibt sich für eine jeweilige erste Einheit die Menge von bereitgestellten Ressourcen zum Zeitpunkt t wie folgt: xi(t) := xi(t – Δt) + dxi(t)·r(t – Δt) wobei xi(t) die Menge von bereitgestellten Ressourcen zum Zeitpunkt t ist;
    wobei xi(t – Δt) die Menge von bereitgestellten Ressourcen zum Zeitpunkt t – Δt ist.
  • Gemäß dieser Variante kann besonders einfach und damit recheneffizient bestimmt werden, ob die Menge der bereitgestellten Ressourcen erhöht wird, falls der Sollwert größer als der Istwert ist, bzw. erniedrigt wird, falls der Sollwert kleiner als der Istwert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommunizieren die ersten Einheiten über ein Datennetz miteinander, wobei in Zeitabständen eine oder mehrere Gruppen von ersten Einheiten aus der Mehrzahl von ersten Einheiten gebildet werden, wobei die ersten Einheiten einer Gruppe untereinander Informationen betreffend die Mengen ihrer bereitgestellten Ressourcen austauschen und basierend darauf die Mengen der von den jeweiligen ersten Einheiten der Gruppe bereitgestellten Ressourcen nivelliert werden. Gemäß dieser Variante wird erreicht, dass in dem technischen System die Ressourcen möglichst gleichmäßig von den unterschiedlichen ersten Einheiten bereitgestellt werden. Man macht sich hierbei Mechanismen zunutze, welche auf dem Gebiet der Informationsverteilung in Computernetzen unter dem Begriff des „Gossiping” bekannt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der obigen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge von bereitgestellten Ressourcen einer jeweiligen ersten Einheit einer Gruppe auf das arithmetische Mittel der von den ersten Einheiten der Gruppe bereitgestellten Ressourcen eingestellt. Dabei kann gegebenenfalls auch berücksichtigt werden, dass bestimmte erste Einheiten einen Maximalwert von bereitgestellten Ressourcen nicht überschreiten dürfen. Beispielsweise kann die Nivellierung dann nicht durchgeführt werden, wenn dies dazu führen würde, dass hierdurch die Ressourcenmenge in einer ersten Einheit der Gruppe einen Maximalwert überschreitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das oder die Gruppen von ersten Einheiten basierend auf einer zufälligen Auswahl aus der Mehrzahl von ersten Einheiten gebildet. Beispielsweise kann in vorgegebenen Zeitabständen eine jeweilige erste Einheit zufällig zumindest eine weitere erste Einheit auswählen, mit der dann ein Informationsaustausch zur Durchführung der Nivellierung der bereitgestellten Ressourcen stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine jeweilige Gruppe von ersten Einheiten aus zwei ersten Einheiten. Vorzugsweise wird dabei für eine Gruppe aus der i-ten und der j-ten ersten Einheit die Menge von bereitgestellten Ressourcen auf die folgenden nivellierten Werte x ~i für die i-te erste Einheit und x ~j für die j-te erste Einheit eingestellt:
    Figure 00080001
    wobei xi die Menge der von der i-ten ersten Einheit bereitgestellten Ressourcen vor der Nivellierung ist;
    wobei xj die Menge der von der j-ten ersten Einheit bereitgestellten Ressourcen vor der Nivellierung ist;
    wobei maxi der Maximalwert der von der i-ten ersten Einheit bereitgestellten Ressourcen ist;
    wobei maxj der Maximalwert der von der j-ten ersten Einheit bereitgestellten Ressourcen ist;
    wobei maxj > maxi gilt.
  • Gemäß dieser Variante kann in geeigneter Weise berücksichtigt werden, dass Maximalwerte der von den jeweiligen ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcen nicht überschritten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in beliebigen Arten von technischen Systemen eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Variante wird das Verfahren für ein elektrisches Energienetz eingesetzt, wobei die ersten Einheiten Energiebereitsteller (z. B. Energieerzeuger) darstellen und die zweite Einheit oder zweiten Einheiten einen oder mehrere Energieverbraucher repräsentieren. Dabei sind in dem Energienetz an geeigneten Stellen ein oder mehrere Sensoren vorgesehen, mit denen Istwert bzw. Sollwert bzw. die Abweichung zwischen Istwert und Sollwert von bereitgestellter Energie bzw. bereitgestelltem Strom gemessen werden kann.
  • Ein anderer Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Regelung eines Wasserversorgungsnetzes, wobei die ersten Einheiten Wasserbereitsteller darstellen und die zweite Einheit oder zweiten Einheiten einen oder mehrere Wasserverbraucher darstellen. Die Ressourcen sind dabei die Menge an bereitgestelltem Wasser bzw. der durch die Wasserbereitsteller bereitzustellende Wasserdruck.
  • Ein weiterer, bevorzugter Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Computernetze. Dabei stellen die ersten Einheiten Computer (z. B. Server) dar, welche Rechenressourcen (z. B. Speicherplatz bzw. Rechenleistung) bereitstellen. Die zweiten Einheiten werden ebenfalls durch einen oder mehrere Computer repräsentiert, welche die bereitgestellten Rechenressourcen verbrauchen.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein technisches System, umfassend eine Mehrzahl von ersten Einheiten, welche jeweilige Mengen von Ressourcen bereitstellen, sowie eine oder mehrere zweite Einheiten, welche die bereitgestellten Mengen von Ressourcen verbrauchen oder verarbeiten. Das technische System ist dabei derart ausgestaltet, dass in dem System das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Ausgestaltung eines technischen Systems, in dem eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert ist.
  • 1 zeigt ein technisches System, welches eine Vielzahl von ersten Einheiten (P1, P2, P3, ..., PN) umfasst, welche geeignete Aktoren bzw. Produzenten von Ressourcen in dem technischen System darstellen. Diese Ressourcen werden von einer bzw. einer Mehrzahl von zweiten Einheiten K in der Form von Konsumenten bzw. Sensoren verbraucht bzw. verarbeitet. Das technische System der 1 kann dabei beliebig ausgestaltet sein. Je nach Ausführungsform stellen deshalb die ersten Einheiten und die zweiten Einheiten unterschiedliche Komponenten dar. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das technische System der 1 ein elektrisches Energienetz, wobei die einzelnen ersten Einheiten P1 bis PN entsprechende Stromerzeuger darstellen, wie z. B. Kraft-Wärme-Koppler, Windkraftanlagen und dergleichen. Die von allen Stromerzeugern bereitgestellte Menge an Strom wird dann von entsprechenden Konsumenten K, beispielsweise in der Form von einem oder einer Gruppe von Haushalten, verbraucht.
  • Das technische System der 1 kann gegebenenfalls auch ein Wasserversorgungsnetz darstellen, in dem eine Mehrzahl von Wassererzeugern P1 bis PN als Ressourcen Wasser bzw. einen entsprechenden Wasserdruck bereitstellen, wobei das Wasser von einem oder mehreren Konsumenten K, beispielsweise wiederum in der Form von Haushalten, verbraucht wird. Ein weiterer Anwendungsbereich des Systems der 1 ist ein Computernetz, in dem verschiedene Ressourcenanbieter P1 bis PN, welche Computer bzw. Server darstellen, entsprechende Rechenressourcen in der Form von Speicherplatz bzw. Rechenleistung einem oder mehreren Konsumenten K bereitstellen, welche ebenfalls Computer sind. Gegebenenfalls können die verschiedenen Ressourcenanbieter dabei zu einem sog. Computer-Grid zusammengeschlossen sein, welches seinen Kunden je nach Bedarf Speicherplatz bzw. Rechenleistung bereitstellt.
  • Ein weiterer Anwendungsfall des technischen Systems der 1 ist beispielsweise ein System aus Leuchten, welche gedimmt werden sollen, so dass trotz wechselnden Sonnenlichts eine ausgeglichene Helligkeit in einem Raum entsteht. In diesem Fall stellen die ersten Einheiten die einzelnen Leuchten dar, welche als Ressourcen entsprechende Helligkeiten bereitstellen. Demgegenüber ist die zweite Einheit z. B. ein Lichtsensor, für den eine erwünschte, durch die Leuchten bereitzustellende Gesamthelligkeit festgelegt ist.
  • In dem in 1 gezeigten technischen System wird durch einen Sensor SE bzw. gegebenenfalls auch mehreren Sensoren die Gesamtmenge der durch die ersten Einheiten P1 bis PN bereitgestellten Ressourcenmengen X erfasst. Analog kann mit diesem Sensor bzw. einer Anzahl von Sensoren SE auch der von der zweiten Einheit K benötigte aktuelle Bedarf S an Ressourcen erfasst werden. Durch den Sensor SE wird somit zum einen ein Istwert X der von den ersten Einheiten P1 bis PN bereitgestellten Ressourcen als auch ein Sollwert S der von der zweiten Einheit K benötigten Ressource erfasst.
  • In dem technischen System der 1 existiert keine zentrale Einheit, welche Informationen zu allen ersten Einheiten bzw. der zweiten Einheit erfasst und basierend darauf Sollwert S und Istwert X aufeinander abstimmt. Vielmehr sind die einzelnen ersten Einheiten P1 bis PN dezentral über ein geeignetes Datennetz DN miteinander vernetzt und können auf diese Weise dezentral untereinander Informationen austauschen. Ziel der nachfolgenden Ausführungsform der Erfindung ist es nunmehr, mit einem Minimum an Information in der Form des über den Sensor SE gemessenen Istwerts und Sollwerts, eine geeignete Regelung des technischen Systems bereitzustellen, welche auf einfache Weise Istwert und Sollwert aufeinander abstimmt. Hierzu abonnieren die über das Datennetz DN verbundenen ersten Einheiten das entsprechende Signal des Sensors SE und richten ihre individuelle Produktion von Ressourcen anhand von Stellgliedern geeignet ein, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Jede der ersten Einheiten P1 bis PN stellt zu einem gerade betrachteten Zeitpunkt die entsprechenden Ressourcenmengen x1, x2, ..., xN bereit. Diese Ressourcenmengen werden geeignet verändert, wobei die Größe der Veränderung für die einzelnen ersten Einheiten P1 bis PN durch dx1, dx2, ..., dxN wiedergegeben ist. Die Größe der Veränderung der Ressourcen in den einzelnen ersten Einheiten wird durch entsprechende Veränderungsmaße c1, c2, ..., cN beschrieben, wobei diese Veränderungsmaße dem ersten Veränderungsmaß im Sinne der Ansprüche entsprechen.
  • Wie bereits oben erwähnt, existiert in dem technischen System der 1 ein Sensor SE, der periodisch zu einem jeweiligen Zeitpunkt t die quantitative Abweichung r(t) zwischen dem Istwert X(t) der zum Zeitpunkt t von den ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcenmenge und dem Sollwert S(t) der zum Zeitpunkt t von der zweiten Einheit benötigten Ressourcenmenge basierend auf folgender Formel ermittelt: r(t) := sign(S(t) – X(t)) ∊ {–1, +1} (1).
  • Die Größe X(t) stellt dabei die Summe aller von den ersten Einheiten produzierten Ressourcenmengen xi(t) (i = 1, ..., N) dar und lässt sich mathematisch wie folgt beschreiben:
    Figure 00120001
  • Die obige Abweichung r(t) ist somit vorzeichenbehaftet und liefert den positiven Wert +1, wenn der Sollwert größer als der Istwert ist, sowie den negativen Wert –1, wenn der Sollwert kleiner als der Istwert ist. Im Folgenden wird nicht näher auf den Umstand eingegangen, wenn Sollwert gleich Istwert ist. In diesem Fall wird jedoch vorzugsweise keine Regelung des Systems vorgenommen, d. h. es erfolgt keine Veränderung der durch die einzelnen ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcenmenge.
  • Der Wert r(t) wird über das Datennetz DN mittels Broadcast an alle ersten Einheiten P1 bis PN verteilt. Der Wert r(t) wird dabei in diskreten Zeitschritten Δt ermittelt und die jeweilige Menge von Ressourcen xi einer einzelnen ersten Einheit Pi (i = 1, ..., N) wird zum nächsten Zeitschritt basierend auf entsprechend ermittelten Werten zum vorhergehenden Zeitschritt t – Δt eingestellt. In der hier beschriebenen Ausführungsform werden die jeweiligen Ressourcenmengen xi(t) auf folgenden Wert über entsprechende Stellglieder der einzelnen ersten Einheiten justiert: xi(t) := xi(t – Δt) + dxi(t – Δt)·r(t – Δt) (3).
  • Das heißt, wenn der Istwert X kleiner als der Sollwert S ist, wird xi um dxi erhöht, ansonsten wird xi um dxi vermindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Größe der Veränderung dxi(t) nicht konstant ist, sondern dynamisch an die Entwicklung von Sollwert bzw. Istwert angepasst wird, um hierdurch eine schnelle und effiziente Regelung der bereitgestellten Ressourcenmenge in Abhängigkeit von dem Bedarf zu erreichen.
  • Zur dynamischen Regelung von dxi(t) wird die bereits oben erwähnte Größe ci > 1 eingeführt, welche das erste Veränderungsmaß für die i-te erste Einheit Pi der N ersten Einheiten P1 bis PN darstellt. Diese Größe beschreibt das Wachstum bzw. die Schrumpfung von dxi(t) basierend auf folgender Formel: dxi(t) := dxi(t – Δt)·c r(t-Δt)·r(t-2·Δt) / i (4)
  • Wie aus obiger Gleichung (4) in Kombination mit Gleichung (1) folgt, ergibt sich für den Exponenten von ci dann ein positiver Wert, wenn der Sollwert S zu den Zeitpunkten t – Δt und t – 2·Δt immer oberhalb bzw. immer unterhalb des Istwerts X ist. Das heißt, wenn der Sollwert vom Istwert nicht über- bzw. unterschritten wurde, führt dies zu dem positiven Exponenten ri(t – Δt)·r(t – 2·Δt) = +1. Damit wird dxi(t) um den Faktor c r(t-Δt)·r(t-2·Δt) / i = ci verändert. Ist demgegenüber zu den vergangenen Zeitpunkten t – Δt und t – 2·Δt der Sollwert S zu einem der Zeitpunkte größer als der Istwert X und zum anderen Zeitpunkt kleiner als der Istwert X, so ergibt sich der negative Exponent r(t – Δt)·r(t – 2·Δt) = –1 und damit beträgt der Faktor c r(t-Δt)·r(t-2·Δt) / i = 1/ci, d. h. der Faktor wird kleiner 1 und stellt das zweite Veränderungsmaß im Sinne der Ansprüche dar.
  • Mit anderen Worten wird die individuelle momentane Veränderung dxi(t) mit ci multipliziert und damit vergrößert, solange der Sollwert noch nicht erreicht ist. Wurde der Sollwert jedoch erreicht, also nacheinander unter und dann überschritten oder umgekehrt, wird das individuelle momentane dxi(t) durch ci dividiert und damit verringert. Dieser Vorgang wiederholt sich in der hier beschriebenen Ausführungsform in regelmäßigen Zeitabständen Δt. Das Verhalten der Veränderung dxi(t) ist somit exponentiell und hängt von der Konstanten ci und dem Startwert dxi(t = 0) ab.
  • Insbesondere gilt für den n-ten Zeitschritt t = n·Δt:
    Figure 00140001
  • Infolgedessen kann die Veränderung dxi(t) folgende Werte annehmen: dxi(t) ∊ {dxi(t = 0)·c j / i|j ∊ Z} (6).
  • Gemäß dem oben beschriebenen Mechanismus zur Einstellung der Veränderung dxi(t) kann der individuelle Istwert xi(t) der jeweiligen ersten Einheiten und infolgedessen der gesamte Istwert X dynamisch geregelt werden. Insbesondere kann er schnell exponentiell anwachsen und genauso schnell wieder schrumpfen. Gemäß den obigen Formeln kann der Wert beliebig groß und klein werden, jedoch sind für die ersten Einheiten in der Regel entsprechende Maximalwerte in Bezug auf die Menge an bereitgestellten Ressourcen festgelegt, welche nicht überschritten werden können. Sollte ein solcher Maximalwert aufgrund obiger Gleichungen erreicht werden, wird in der hier beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens sichergestellt, dass ein weiteres Anwachsen verhindert wird. Das heißt, die entsprechende erste Einheit bleibt auf ihrem Maximalwert und wächst nicht mehr weiter an, selbst wenn der Sollwert weiterhin größer als der Istwert ist. In diesem Fall sind dann an der Veränderung der bereitgestellten Ressourcenmenge nur noch diejenigen ersten Einheiten beteiligt, die ihre Ressourcenmenge noch weiter erhöhen können. Sobald der Istwert den Sollwert wieder überschreitet, sind die entsprechenden ersten Einheiten mit der eingestellten maximalen Ressourcenmenge wieder an einem Prozess der Veränderung beteiligt, da dann die Menge an Ressourcen wieder reduziert wird.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Konstante ci bzw. die entsprechenden Startwerte dxi(t = 0) können je nach Anwendungsfall und betrachtetem technischen System geeignet eingestellt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden dabei unterschiedliche Werte für die einzelnen Konstanten ci gewählt, z. B. können die Konstanten für die einzelnen ersten Einheiten Pi zufällig aus einer Menge von Werten ausgewählt werden. Die Werte der Konstanten ci müssen dabei größer eins sein und sollten unter bestimmten Bedingungen zwei nicht überschreiten. Die Erfinder haben basierend auf der im Vorangegangenen dargelegten dynamischen Veränderung von Ressourcen Simulationen unter Verwendung von Sollwerten in der Form von vorgegebenen Stromlastkurven in einem Energienetz durchgeführt und konnten nachweisen, dass der Istwert zu den jeweiligen Zeitpunkten immer sehr gut dem Sollwert entspricht. Insbesondere folgt der Istwert auch dann dem Sollwert sehr gut, wenn sich der Sollwert sehr schnell verändert.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann neben der oben beschriebenen dynamischen Anpassung der Veränderung der Ressourcen ferner eine dezentrale Nivellierung der bereitgestellten Ressourcenmengen durch Informationsaustausch zwischen den über das Datennetz DN miteinander vernetzten ersten Einheiten erreicht werden. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass aufgrund von unterschiedlichen Werten der Parameter ci und des Startwerts dxi(t = 0) einige erste Einheiten Pi schnell ihre maximale Ressourcen-Produktionskapazität maxi erreichen können, während andere eher träge hinter dem Sollwert herlaufen.
  • Um eine gleichmäßig Auslastung der verschiedenen ersten Einheiten zu erzielen, wird ein zweiter Mechanismus verwendet, der im Rahmen der Verteilung von Information in Computernetzen und dem Begriff des „Gossiping” bekannt ist. Basierend auf diesem Mechanismus adressiert jede erste Einheit nach Ablauf eines individuell zufällig gewählten Zeitraums eine individuell zufällig gewählte andere erste Einheit. Diese beiden Einheiten tauschen ihre jeweiligen Istwerte xi und xj aus und bilden das arithmetische Mittel beider Werte. Jede dieser beiden Einheiten stellt dann ihre jeweilige Menge an bereitgestellten Ressourcen auf den neuen Wert ein. Das heißt, wenn vor dem Informationsaustausch die bereitgestellte Ressourcenmenge der i-ten bzw. j-ten ersten Einheit xi(t – Δt) bzw. xj(t – Δt) ist (i, j ∊ 1, ..., N), werden die individuellen Istwerte der Einheiten Pi und Pj nach dem Informationsaustausch auf folgende Werte eingestellt:
    Figure 00170001
  • Dabei bleibt insgesamt der Istwert der Gesamtmenge an bereitgestellten Ressourcen X(t) = X(t – Δt) konstant.
  • Für die jeweilige erste Einheit Pi bzw. Pj ist individuell ein Maximalwert maxi bzw. maxj für die von diesen Einheiten bereitgestellten Ressourcen vorgegeben. Es wird dabei ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, dass maxi kleiner bzw. kleiner gleich maxj ist. Um nunmehr zu vermeiden, dass der obige Mittelwert x ~i(t) größer als maxi wird, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die oben beschriebene arithmetische Mittelwertbildung in modifizierter Weise basierend auf der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00170002
  • Dabei bezeichnen xi bzw. xj die jeweiligen bereitgestellten Ressourcenmengen vor dem Informationsaustausch und x ~i bzw. x ~j die jeweiligen bereitgestellten Ressourcenmengen nach dem Informationsaustausch.
  • Man erkennt aus der Formel (8), dass die arithmetische Mittelwertbildung immer dann modifiziert wird, wenn der Maximalwert maxi überschritten wird, wobei jedoch gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Gesamtmenge an bereitgestellten Ressourcen konstant bleibt. Zur Umsetzung der gerade beschriebenen Variante der Erfindung werden im Rahmen des Informationsaustauschs zwischen den ersten Einheiten neben den Werten xi und xj auch die jeweiligen Maxima maxi und maxj übermittelt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird zur Anpassung der von einem technischen System bereitgestellten Ressourcen an einen Sollwert ein Mechanismus geschaffen, mit dem die Menge der von den jeweiligen ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcen schnell und effizient dynamisch verändert werden kann. Dabei wird die Ressourcenmenge stärker verändert, wenn der Istwert der Gesamtmenge an bereitgestellten Ressourcen den Sollwert noch nicht erreicht hat. Im anderen Fall, d. h. wenn der Istwert den Sollwert in einem vergangenen Zeitraum bereits über- bzw. unterschritten hat, wird die Menge der bereitgestellten Ressourcen langsamer verändert, da dann davon ausgegangen werden kann, dass der Istwert nicht allzu weit vom einzustellenden Sollwert entfernt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei in geeigneter Weise durch einen Mechanismus des „Gossiping” unterstützt werden, um hierdurch eine geeignete Nivellierung der von den einzelnen ersten Einheiten bereitgestellten Ressourcen zu gewährleisten.

Claims (17)

  1. Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems, wobei das technische System eine Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) umfasst, welche jeweilige Mengen von Ressourcen (x1, x2, ..., xN) bereitstellen, sowie eine oder mehrere zweite Einheiten (K), welche die Mengen (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen verbrauchen oder verarbeiten, wobei: – mittels eines oder mehrerer Sensoren (SE) ermittelt wird, ob ein Istwert (X), welcher die Gesamtmenge der von der Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen entspricht, von einem Sollwert (S) abweicht, welcher der von der oder den zweiten Einheiten (K) benötigten Gesamtmenge von Ressourcen entspricht; – eine jeweilige erste Einheit (P1, P2, ..., PN) ihre Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen verändert, falls eine Abweichung zwischen Sollwert (S) und Istwert (X) ermittelt wird, wobei die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen erhöht wird, falls der Sollwert (S) über dem Istwert (X) liegt, und die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen vermindert wird, falls der Sollwert (S) unter dem Istwert (X) liegt; – in einer jeweiligen ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem ersten Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN) erfolgt, falls der Istwert (X) in einem vergangenen Zeitintervall unter oder über dem Sollwert (S) bleibt, und die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem zweiten Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) erfolgt, falls der Istwert (X) in dem vergangenen Zeitintervall den Sollwert (S) über- oder unterschreitet, wobei das zweite Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) kleiner als das erste Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste und/oder zweite Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN; 1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) zumindest teilweise für die jeweiligen ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) unterschiedlich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ermittlung der Abweichung zwischen Sollwert (S) und Istwert (X) und insbesondere auch die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, xN) von bereitgestellten Ressourcen in diskreten Zeitschritten erfolgt, wobei die Bestimmung, ob der Istwert (X) in einem vergangenen Zeitintervall unter oder über dem Sollwert (S) bleibt, vorzugsweise anhand des Vergleichs der Abweichung zwischen Sollwert (S) und Istwert (X) zum letzten und vorletzten Zeitschritt erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN) durch einen Zahlenwert größer eins und/oder das zweite Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) durch einen Zahlenwert kleiner eins repräsentiert wird, wobei das erste Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN) vorzugsweise nach oben beschränkt ist und insbesondere nicht größer als zwei ist und wobei das zweite Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) vorzugsweise der Reziprokwert des ersten Veränderungsmaßes (c1, c2, ..., cN) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine jeweilige erste Einheit (P1, P2, ..., PN) die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen durch die Multiplikation der zuletzt vorgenommenen Veränderung mit dem ersten oder zweiten Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN; 1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) bestimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, bei dem in einer jeweiligen ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) die Veränderung dxi(t) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen zu einem Zeitpunkt t wie folgt aus der Veränderung dxi(t – Δt) zum Zeitpunkt t – Δt ermittelt wird: dxi(t) := dxi(t – Δt)·c r (t-Δt ) ·r ( t- 2·ΔT) / i wobei i die i-te erste Einheit (P1, P2, ..., PN) repräsentiert; wobei Δt den Zeitabstand festlegt, in dem Ressourcen verändert werden; wobei ci > 1 das erste Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN) für die i-te Einheit darstellt; wobei r(t) positiv ist, wenn der Sollwert (S) zum Zeitpunkt t größer als der Istwert (X) ist, und r(t) negativ ist, wenn der Sollwert (S) zum Zeitpunkt t kleiner als der Istwert (X) ist, wobei insbesondere gilt: r(t) := sign(S(t) – X(t)) ∊ {–1, +1}, wobei S(t) der Sollwert (S) zum Zeitpunkt t ist und X(t) der Istwert (X) zum Zeitpunkt t ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei sich für eine jeweilige erste Einheit (P1, P2, ..., PN) die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen zum Zeitpunkt t wie folgt ergibt: xi(t) := xi(t – Δt) + dxi(t)·r(t – Δt) wobei xi(t) die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen zum Zeitpunkt t ist; wobei xi(t – Δt) die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen zum Zeitpunkt t – Δt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) über ein Datennetz (DN) miteinander kommunizieren, wobei in Zeitabständen eine oder mehrere Gruppen von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) aus der Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) gebildet werden, wobei die ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) einer Gruppe untereinander Informationen betreffend die Mengen (x1, x2, ..., xN) ihrer bereitgestellten Ressourcen austauschen und basierend darauf die Mengen (x1, x2, ..., xN) der von den jeweiligen ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) der Gruppe bereitgestellten Ressourcen nivelliert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen einer jeweiligen ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) einer Gruppe auf das arithmetische Mittel der von den ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) der Gruppe bereitgestellten Ressourcen eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Gruppe oder Gruppen von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) basierend auf einer zufälligen Auswahl aus der Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) gebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem eine jeweilige Gruppe von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) aus zwei ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem für eine Gruppe aus der i-ten und der j-ten ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) die Mengen von bereitgestellten Ressourcen auf die folgenden nivellierten Werte x ~i für die i-te erste Einheit (P1, P2, ..., PN) und x ~i für die j-te erste Einheit (P1, P2, ..., PN) eingestellt werden:
    Figure 00220001
    wobei xi die Menge der von der i-ten ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen vor der Nivellierung ist; wobei xj die Menge der von der j-ten ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen vor der Nivellierung ist; wobei max, der Maximalwert der von der i-ten ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen ist; wobei max der Maximalwert der von der j-ten ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen ist; wobei maxj > maxi gilt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren in einem technischen System in der Form eines elektrischen Energienetzes eingesetzt ist, wobei die ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) Energiebereitsteller darstellen und die zweite Einheit oder zweiten Einheiten (K) einen oder mehrere Energieverbraucher darstellen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Verfahren in einem technischen System in der Form eines Wasserversorgungsnetzes eingesetzt ist, wobei die ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) Wasserbereitsteller darstellen und die zweite Einheit oder zweiten Einheiten (K) einen oder mehrere Wasserverbraucher darstellen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Verfahren in einem technischen System in der Form eines Computernetzes eingesetzt wird, wobei die ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) Computer darstellen, welche Rechenressourcen bereitstellen, und die zweite Einheit oder zweiten Einheiten (K) einen oder mehrere Computer darstellen, welche die Rechenressourcen verbrauchen.
  16. Technisches System, umfassend eine Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN), welche jeweilige Mengen von Ressourcen (x1, x2, ..., xN) bereitstellen, sowie eine oder mehrere zweite Einheiten (K), welche die bereitgestellten Mengen (x1, x2, ..., xN) von Ressourcen verbrauchen oder verarbeiten, wobei das technische System derart ausgestaltet ist, dass in dem System ein Verfahren durchführbar ist, bei dem: – mittels eines oder mehrerer Sensoren (SE) ermittelt wird, ob ein Istwert (X), welcher die Gesamtmenge der von der Mehrzahl von ersten Einheiten (P1, P2, ..., PN) bereitgestellten Ressourcen entspricht, von einem Sollwert (S) abweicht, welcher der von der oder den zweiten Einheiten (K) benötigten Gesamtmenge von Ressourcen entspricht; – eine jeweilige erste Einheit (P1, P2, ..., PN) ihre Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen verändert, falls eine Abweichung zwischen Sollwert (S) und Istwert (X) ermittelt wird, wobei die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen erhöht wird, falls der Sollwert (S) über dem Istwert (X) liegt, und die Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen vermindert wird, falls der Sollwert (S) unter dem Istwert (X) liegt; – in einer jeweiligen ersten Einheit (P1, P2, ..., PN) die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem ersten Veränderungsmaß (c1, c2, cN) erfolgt, falls der Istwert (X) in einem vergangenen Zeitintervall unter oder über dem Sollwert (S) bleibt, und die Veränderung (dx1, dx2, ..., dxN) der Menge (x1, x2, ..., xN) von bereitgestellten Ressourcen basierend auf einem zweiten Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, 1/cN) erfolgt, falls der Istwert (X) in einem vergangenen Zeitintervall den Sollwert (S) über- oder unterschreitet, wobei das zweite Veränderungsmaß (1/c1, 1/c2, ..., 1/cN) kleiner als das erste Veränderungsmaß (c1, c2, ..., cN) ist.
  17. Technisches System nach Anspruch 16, welches derart ausgestaltet ist, dass in dem System ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15 durchführbar ist.
DE102010044519A 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems Ceased DE102010044519A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044519A DE102010044519A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems
PCT/EP2011/062638 WO2012031819A1 (de) 2010-09-07 2011-07-22 Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines technischen systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044519A DE102010044519A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044519A1 true DE102010044519A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44582920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044519A Ceased DE102010044519A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044519A1 (de)
WO (1) WO2012031819A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025407A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Germar Beichler Anordnung und verfahren zum angleichen der leistung eines elektrischen versorgungsnetzes an aktuelle spitzenlasten
DE102007055517A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungsnetzwerks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030102675A1 (en) * 2000-04-17 2003-06-05 Umweltkontor Renewable Energy Ag Power generators and method and device for generating power
DE10020965A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Umweltkontor Ingenieurgmbh Energieerzeuger sowie Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung
EP1367689A3 (de) * 2002-05-31 2008-08-06 Hitachi, Ltd. Überwachungssystem und Betriebsverfahren für Flächenleistungsbenachrichtigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025407A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Germar Beichler Anordnung und verfahren zum angleichen der leistung eines elektrischen versorgungsnetzes an aktuelle spitzenlasten
DE102007055517A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungsnetzwerks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031819A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901538B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines elektrischen energieversorgungsnetzes
WO2018015376A1 (de) Verfahren, computer-programm-produkt, vorrichtung und "energie-cluster-service"-system zum managen von regelzielen, insbesondere lastausgleichen, bei der steuerung der versorgung, umwandlung, speicherung, einspeisung, verteilung und/oder des verbrauchs von energie in einem energienetz
EP3382841A1 (de) Hybride nutzung von energiespeichern
EP2843788A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
EP3284152B1 (de) Energieübertragungssteuerung zwischen energieversorgungsnetz und endnutzereinrichtungen basierend auf energiefluss und netzqualität
EP2875560A1 (de) Verfahren zum regeln des verhältnisses zwischen eingespeister und entnommener elektrischer energie in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP1072081B1 (de) Verfahren zum regeln der gesamtleistung von energietechnischen anlagen, insbesondere einer gruppe von elektrischen verbrauchern
DE102011114344B4 (de) Leistungssteuereinrichtung und Verfahren zum Lastausgleich eines Netzes
EP2834898B1 (de) Verfahren zur bestimmung von messstellen in niederspannungsnetzen und netzmanagementsubsystem zur durchführung des verfahrens.
DE102010044519A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Steuerung eines technischen Systems
DE102014010019B4 (de) Verfahren zum Schalten von dezentralen Energiewandlern
WO2021259540A1 (de) Verfahren zur leistungsprognose eines energiesystems
DE19651484A1 (de) Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher
EP4002237A1 (de) Verfahren zum verteilen einer angeforderten oder aufzunehmenden elektrischen gesamtleistung in einem virtuellen kraftwerk und virtuelles kraftwerk
DE102016217748A1 (de) Erbringung von Primärregelleistung
EP4022734A1 (de) Verfahren zur regelung von elektrischen leistungsflüssen
EP3111528B1 (de) Verfahren zur vermeidung von spannungsbandverletzungen
WO2019034571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer maximalen anlagenleistung einer photovoltaikanlage
EP4062509A1 (de) Steuerungsplattform für energieaustausche zwischen mehreren energiesystemen sowie energieaustauschsystem
EP4142093A2 (de) Verfahren zum betreiben eines energiesystems
EP4186137A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiesystems und energiesystem
DE102019110916A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und eines Wechselspannungsnetzes mit einer Vielzahl von Energieerzeugungsanlagen
DE112019003335T5 (de) Adaptive spannungsbandbreite für eine spannungsregelungsvorrichtung
EP3425197A1 (de) Leistungsreduktion bei mehreren windenergieanlagen in einem windpark
WO2018189277A1 (de) Wärmepumpe und verfahren zum betrieb einer wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120417