DE102010043967B4 - Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus - Google Patents

Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102010043967B4
DE102010043967B4 DE102010043967.3A DE102010043967A DE102010043967B4 DE 102010043967 B4 DE102010043967 B4 DE 102010043967B4 DE 102010043967 A DE102010043967 A DE 102010043967A DE 102010043967 B4 DE102010043967 B4 DE 102010043967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
ferrite core
base
base body
code receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010043967.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043967A1 (de
Inventor
Helmut Aswegen
Dr. Bickert Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102010043967.3A priority Critical patent/DE102010043967B4/de
Publication of DE102010043967A1 publication Critical patent/DE102010043967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043967B4 publication Critical patent/DE102010043967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/263Multiple coils at either side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Codeempfänger (2, 16) eines elektronischen Sperrmechanismus (3) zum Auslesen eines Codes eines eine Transponderantenne (10) aufweisenden Transponders (11) mit einem Grundkörper (4), mit einer in dem Grundkörper (4) angeordneten Readerantenne (5, 18) zur Erzeugung von magnetischen Feldlinien zur Erregung der Transponderantenne (10), wobei die Readerantenne (5, 18) einen Ferritkern (6, 19) hat und dass zumindest zwei Oberflächen des Ferritkerns (6, 19) derart zueinander ausgerichtet sind, dass von der Readerantenne (5, 18) erzeugte Feldlinien außerhalb des Grundkörpers (4, 17) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (19) im Querschnitt E-förmig mit einer Basis (20) und einem von der Basis (20) abstehenden zentrischen Schenkel (21) und zwei neben dem zentrischen Schenkel (21) angeordneten seitlichen Schenkeln (22, 23) oder einem um den zentrischen Schenkel (21) umlaufenden Rand gestaltet ist und dass die freien, der Basis (20) abgewandten Enden der Schenkel (21 - 23) und/oder des Randes an der Außenseite des Grundkörpers (17) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus zum Auslesen eines Codes eines eine Transponderantenne aufweisenden Transponders mit einem Grundkörper, mit einer in dem Grundkörper angeordneten Readerantenne zur Erzeugung von magnetischen Feldlinien zur Erregung der Transponderantenne, wobei die Readerantenne einen Ferritkern hat, dass zumindest zwei Oberflächen des Ferritkerns derart zueinander ausgerichtet sind, dass von der Readerantenne erzeugte Feldlinien außerhalb des Grundkörpers geführt sind.
  • Aus der DE 692 09 666 T2 ist ein Schloss mit einem Schließzylinder und einem dazu gehörenden Schlüssel offenbart. Dieses Schloss-Schlüssel-System umfasst weiterhin Komponenten, welche eine kontaktlose Abfrage von Schließberechtigungen ermöglichen. Hierzu wird Anhand von Antennen in Schloss und Schlüssel sowie signalerzeugenden elektronischen Schaltkreisen eine auf elektromagnetischen Signalen basierende Kommunikation verwendet. Zur Optimierung der Signalübertragung dieser Kommunikation wird ein U-förmiges Ferritelement im Schloss angeordnet, welches zur Führung der magnetischen Feldlinien dient.
  • Ein elektronischer Sperrmechanismus mit einem solchen Codeempfänger ist aus der EP 2 017 410 A2 am Beispiel für einen mit einem einen Transponder aufweisenden Schlüssel zu schließenden Schließzylinder bekannt. Jedoch werden auch Knaufzylinder oder andere Zutrittskontrollanlagen mit einem solchen Sperrmechanismus ausgestattet.
  • Zum Auslesen muss der die Transponderantenne aufweisende Transponder in den Einflussbereich eines von dem Codeempfänger erzeugten elektromagnetischen Feldes gelangen. Der Codeempfänger erzeugt hierzu über die Readerantenne das elektromagnetische Feld, welches die Transponderantenne mit elektrischem Strom versorgt und den Code des Transponders auslesen lässt. Ein großer Leseabstand zwischen der Transponderantenne und der Readerantenne trägt zur komfortablen Bedienung des Sperrmechanismus bei. Die Koppelung von Transponderantennen mit großem Durchmesser an eine Readerantenne mit kleinen Abmessungen erfordert zudem eine große Ausbreitung des von der Readerantenne erzeugten elektromagnetischen Feldes, damit genügend Feldlinien die Wicklungen der Transponderantenne umschließen. Dies führt jedoch zu kurzen Leseabständen, da die Ausbreitung des Feldes und die Dimension der Readerantenne proportional sind. Eine mögliche hohe Sendeleistung der Readerantenne führt zudem zu einem hohen Verbrauch an elektrischer Energie, was insbesondere bei mit Energiespeichern versehenen Sperrmechanismen zu einem hohen und damit unerwünschten Wartungsaufwand führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Codeempfänger für einen elektronischen Sperrmechanismus zu schaffen, welcher einen großen Leseabstand zwischen Transponderantenne und Readerantenne ermöglicht und zudem einen besonders geringen Energiebedarf hat.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ferritkern im Querschnitt E-förmig mit einer Basis und einem von der Basis abstehenden zentrischen Schenkel und zwei neben dem zentrischen Schenkel angeordneten seitlichen Schenkeln oder einem um den zentrischen Schenkel umlaufenden Rand gestaltet ist und wenn die freien, der Basis abgewandten Enden der Schenkel und/oder des Randes an der Außenseite des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Durch diese Gestaltung wird die Ausbreitung der Feldlinien gezielt beeinflusst, was zunächst dazu führt, dass Verluste des von der Readerantenne erzeugten Feldes besonders gering gehalten werden. Zudem lassen sich die Feldlinien außerhalb des Grundkörpers und damit in dem für die Transponderantenne zugänglichen Bereich ausrichten, um einen möglichst großen Leseabstand sicherzustellen. Durch diese Gestaltung wird darüber hinaus eine besonders breite Ausdehnung von Feldlinien vor dem Grundkörper erreicht.
  • Der Ferritkern gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Ferritkern U-förmig mit einer Basis und zwei von der Basis abstehenden Schenkeln gestaltet ist und wenn die freien, der Basis abgewandten Enden der Schenkel an der Außenseite des Grundkörpers angeordnet sind. Durch diese Gestaltung wird eine große Ausdehnung der Feldlinien erzeugt, welche senkrecht aus von den der Basis abgewandten Enden der Schenkel austreten und die Schenkel miteinander verbinden.
  • Die Readerantenne könnte beispielsweise an der Basis des Ferritkerns angeordnet sein. Die Basis ist jedoch von der Außenseite des Grundkörpers entfernt. Die Feldlinien werden jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders nahe an der Außenseite des Grundkörpers erzeugt, wenn die Readerantenne an einem der Schenkel des U-förmigen oder E-förmigen Ferritkerns angeordnet ist. Dies trägt zur weiteren Vergrößerung der Ausdehnung der Feldlinien außerhalb des Grundkörpers bei.
  • Eine besonders gleichmäßige Abstrahlung der Feldlinien lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn die Readerantenne bei dem E-förmigen Ferritkern an dem zentrischen Schenkel angeordnet ist.
  • Zur Vergrößerung der Abstrahlcharakteristik der Feldlinien trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die freien Enden zweier Schenkel oder der Rand des Ferritkerns von dem zentrischen Schenkel weg abgeschrägt sind/ist. Eine derartige Gestaltung des Ferritkerns eignet sich insbesondere für den Einsatz in knaufartigen Grundkörpern.
  • Das Lesegerät kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in einem gewöhnlichen, für einen Schließzylinder vorgesehenen Schloss eingesetzt werden, wenn der Grundkörper im Querschnitt ein Hahnprofil eines Schließzylinders mit einem durchmessergroßen zylindrischen Abschnitt und einen sich daran anschließenden stegförmigen schmalen Abschnitt hat, wenn einer der Schenkel des U-förmiger Ferritkerns im zylindrischen Abschnitt und einer der Schenkel im stegförmigen Abschnitt angeordnet ist und wenn die Readerantenne den im zylindrischen Abschnitt angeordneten Schenkel umschließt.
  • Störende Einflüsse des Grundkörpers lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Grundkörper aus einem unmagnetischen, vorzugsweise nicht metallischen Werkstoff gefertigt ist.
  • Oft befinden sich in der unmittelbaren Umgebung der Readerantenne metallische Oberflächen. Treten die Feldlinien mit einer senkrechten Richtungskomponente auf eine solche Oberfläche, induzieren sie dort elektrische Ströme. Diese verursachen Verluste der Feldlinien und bewirken gleichzeitig selbst ein magnetisches Störfeld, welches dem von der Readerantenne erzeugten Feld entgegenwirkt. Solche von angrenzenden metallischen Oberflächen erzeugte Störfelder lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die freien Enden der Schenkel oder des Randes des Ferritkerns gegenüber angrenzenden metallischen Oberflächen geneigt sind. Hierdurch wird vermieden, dass eine senkrechte Richtungskomponente der Feldlinien auf angrenzende metallische Oberflächen trifft.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 schematisch einen Schließzylinder mit einem erfindungsgemäßen Codeempfänger,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder aus 1 entlang der Linie II - II,
    • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Codeempfängers für einen elektronischen Sperrmechanismus.
  • 1 zeigt einen Schließzylinder 1 mit einem Codeempfänger 2 und einem elektronischen Sperrmechanismus 3. Der Codeempfänger 2 hat einen Grundkörper 4 und eine in dem Grundkörper 4 angeordnete Readerantenne 5 mit einem U-förmigen Ferritkern 6. Der U-förmige Ferritkern 6 hat eine Basis 7 und von der Basis 7 abstehende und an die Außenseite des Grundkörpers 4 geführte Schenkel 8, 9. Einer der Schenkel 8 ist von der Readerantenne 5 umschlossen. Der Grundkörper 4 ist aus einem unmagnetischen Material gefertigt.
  • Bei einer Bestromung der Readerantenne 5 erzeugt der Codeempfänger 2 ein magnetisches Feld, dessen Feldlinien in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind. Deutlich ist zu erkennen, dass die Feldlinien senkrecht aus den freien Enden der Schenkel 8, 9 austreten und die Schenkel 8, 9 bogenförmig miteinander verbinden. Das Feld dient zum Auslesen eines eine Transponderantenne 10 aufweisenden Transponders 11.
  • In der dargestellten Stellung befindet sich die Transponderantenne 10 in dem Feld und wird damit bestromt. Ein Code des Transponders 11 wird hierdurch ausgelesen und von einer Steuerelektronik 12 des elektronischen Sperrmechanismus 3 ausgewertet. Die Steuerelektronik 12 steuert anschließend in Abhängigkeit von dem Code einen Sperrriegel 13 an.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schließzylinder 1 aus 1 entlang der Linie II - II. Hierbei ist zu erkennen, dass der Grundkörper 4 ein so genanntes Hahnprofil mit einem durchmessergroßen zylindrischen Abschnitt 14 und einen sich an den zylindrischen Abschnitt 14 anschließenden stegförmigen, schmalen Abschnitt 15 hat. Die Readerantenne 5 und der von der Readerantenne 5 umschlossene Schenkel 8 ist in dem zylindrischen Abschnitt 14 angeordnet, während der andere Schenkel 9 in dem stegförmigen, schmalen Abschnitt 15 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Codeempfängers 16 mit einer in einem Grundkörper 17 angeordneten Readerantenne 18. Der Codeempfänger 16 hat einen im Querschnitt E-förmigen Ferritkern 19. Von einer Basis 20 des Ferritkerns 19 steht ein zentrischer Schenkel 21 ab, um den die Readerantenne 18 angeordnet ist. Seitlich neben dem zentrischen Schenkel 21 sind zwei seitliche Schenkel 22, 23 angeordnet. Die freien, von der Basis 20 abgewandten Enden der seitlichen Schenkel 22, 23 sind abgeschrägt. Damit werden gestrichelt dargestellte Feldlinien über einen besonders großen Weg außerhalb des Grundkörpers 17 geführt. Neben dem Grundkörper 17 ist beispielhaft ein Körper 24 mit einer metallischen Oberfläche 25 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die freien Enden der Schenkel 21 - 23 gegenüber dieser metallischen Oberfläche 25 geneigt sind. Hierdurch wird vermieden, dass die Feldlinien direkt auf die metallische Oberfläche 25 treffen und dort Ströme induzieren. Der dargestellte Codeempfänger 16 kann beispielsweise in einem Knaufzylinder angeordnet oder als fest montiertes Bauteil für eine Zutrittskontrollanlage vorgesehen sein. Ein mit dem Codeempfänger 16 verbundener Sperrmechanismus kann wie in 1 beschrieben aufgebaut sein. Der Grundkörper 17 ist aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann ausgehend von der Ausführungsform nach 3 von der Basis 20 anstelle der beiden seitlichen Schenkel 22, 23 ein um den zentrischen Schenkel 21 umlaufender Rand abstehen. Der umlaufende Rand weist dann die Funktion der beiden seitlichen Schenkel 22, 23 auf.

Claims (8)

  1. Codeempfänger (2, 16) eines elektronischen Sperrmechanismus (3) zum Auslesen eines Codes eines eine Transponderantenne (10) aufweisenden Transponders (11) mit einem Grundkörper (4), mit einer in dem Grundkörper (4) angeordneten Readerantenne (5, 18) zur Erzeugung von magnetischen Feldlinien zur Erregung der Transponderantenne (10), wobei die Readerantenne (5, 18) einen Ferritkern (6, 19) hat und dass zumindest zwei Oberflächen des Ferritkerns (6, 19) derart zueinander ausgerichtet sind, dass von der Readerantenne (5, 18) erzeugte Feldlinien außerhalb des Grundkörpers (4, 17) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (19) im Querschnitt E-förmig mit einer Basis (20) und einem von der Basis (20) abstehenden zentrischen Schenkel (21) und zwei neben dem zentrischen Schenkel (21) angeordneten seitlichen Schenkeln (22, 23) oder einem um den zentrischen Schenkel (21) umlaufenden Rand gestaltet ist und dass die freien, der Basis (20) abgewandten Enden der Schenkel (21 - 23) und/oder des Randes an der Außenseite des Grundkörpers (17) angeordnet sind.
  2. Codeempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (6) U-förmig mit einer Basis (7) und zwei von der Basis (7) abstehenden Schenkeln (8, 9) gestaltet ist und dass die freien, der Basis (7) abgewandten Enden der Schenkel (8, 9) an der Außenseite des Grundkörpers (4) angeordnet sind.
  3. Codeempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Readerantenne (18) an einem der Schenkel (8, 21) des U-förmigen oder E-förmigen Ferritkerns (6, 19) angeordnet ist.
  4. Codeempfänger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Readerantenne (18) bei dem E-förmigen Ferritkern (19) an dem zentrischen Schenkel (21) angeordnet ist.
  5. Codeempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden zweier Schenkel (22, 23) oder der Rand des Ferritkerns (19) von dem zentrischen Schenkel (21) weg abgeschrägt sind/ist.
  6. Codeempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) im Querschnitt ein Hahnprofil eines Schließzylinders (1) mit einem durchmessergroßen zylindrischen Abschnitt (14) und einen sich daran anschließenden stegförmigen schmalen Abschnitt (15) hat, dass einer der Schenkel (8) des U-förmiger Ferritkerns (6) im zylindrischen Abschnitt (14) und einer der Schenkel (9) im stegförmigen Abschnitt (15) angeordnet ist und dass die Readerantenne (5) den im zylindrischen Abschnitt (14) angeordneten Schenkel (8) umschließt.
  7. Codeempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4, 17) aus einem unmagnetischen, vorzugsweise nicht metallischen Werkstoff gefertigt ist.
  8. Codeempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel (8, 9, 21, 23) oder des Randes des Ferritkerns (6, 19) gegenüber angrenzenden metallischen Oberflächen (25) geneigt sind.
DE102010043967.3A 2010-11-16 2010-11-16 Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus Active DE102010043967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043967.3A DE102010043967B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043967.3A DE102010043967B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043967A1 DE102010043967A1 (de) 2012-05-16
DE102010043967B4 true DE102010043967B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=45998797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043967.3A Active DE102010043967B4 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043967B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201330A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung mit einem Schließzylinder und einem Schließorgan

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69209666T2 (de) 1991-01-08 1996-09-05 Chubb Lips Nederland Bv Schlösser
EP2017410A2 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronischer Sperrmechanismus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69209666T2 (de) 1991-01-08 1996-09-05 Chubb Lips Nederland Bv Schlösser
EP2017410A2 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronischer Sperrmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043967A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209666T2 (de) Schlösser
DE10026019B4 (de) Induktiver Positionssensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010050765B9 (de) Stellungsmesssystem zur Erfassung einer ausgezeichneten Position eines linear beweglichen Führungselementes
EP3385596B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102006053222A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
EP2600276B1 (de) Vorrichtung mit einem RFID-Reader
DE102009059050B4 (de) Zuhaltesystem für einen Sicherheitsschalter und Sicherheitsschalter mit einem solchen Zuhaltesystem
DE102010043967B4 (de) Codeempfänger eines elektronischen Sperrmechanismus
DE3228524C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
EP2113887B1 (de) Schlüsselschalter
EP2708682B1 (de) Schließzylinder für einen elektronischen Schlüssel
DE19906578B4 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP2709074A1 (de) Schlüssel mit einem Transponderchip und mit zwei mit dem Transponderchip verbundenen Antennen
EP2708681B1 (de) Schließzylinder für einen elektronischen Schlüssel
DE102006044779B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Kraft und/oder eines Drehmoments
EP3496051A1 (de) Schliesseinrichtung
DE102006055505A1 (de) Antenne eines RFID-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation
DE102006042580A1 (de) Baugruppe zur Erfassung einer Ventilstellung
EP3767748B1 (de) Identifikationsmittel fuer eine schliessanlage
EP2110500B1 (de) Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages eines Fensters
DE10227425A1 (de) Induktives Wegmessgerät
DE19610289A1 (de) Sendespule
EP0797717B1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
EP4043677A1 (de) Schliesseinrichtrung mit einem schliesszylinder und einem schliessorgan
DE102022208616A1 (de) Induktive Sensoranordnung zur Ermittlung eines Drehwinkels oder eines Differenzwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division