DE102010043723A1 - Lichtlaufzeitkamerasystem - Google Patents

Lichtlaufzeitkamerasystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010043723A1
DE102010043723A1 DE102010043723A DE102010043723A DE102010043723A1 DE 102010043723 A1 DE102010043723 A1 DE 102010043723A1 DE 102010043723 A DE102010043723 A DE 102010043723A DE 102010043723 A DE102010043723 A DE 102010043723A DE 102010043723 A1 DE102010043723 A1 DE 102010043723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera system
luminous flux
photosensor
time
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010043723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043723B4 (de
Inventor
Björn Biehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102010043723.9A priority Critical patent/DE102010043723B4/de
Publication of DE102010043723A1 publication Critical patent/DE102010043723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043723B4 publication Critical patent/DE102010043723B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlaufzeitkamerasystem (1), mit einer Lichtlaufzeit-Kamera (20) zur Erfassung eines Empfangsbereichs (EB), die einen Photosensor (22), mit mehreren, insbesondere als Photomischdetektor ausgebildeten, Empfangspixeln und eine Empfangsoptik (25) aufweist, mit mindestens einem Beleuchtungsmodul (10) zur Beleuchtung eines Sendebereichs (SB), das eine Beleuchtungslichtquelle (12) und eine Strahlformungsoptik (15) aufweist, und mit einem Modulator (30) zur Bereitstellung einer Modulationsfrequenz, der mit dem Photosensor (22) und der Beleuchtungslichtquelle (12) verbunden ist, wobei eine Lichtstärke (IS) einer von dem Beleuchtungsmodul (10) emittierten Strahlung derart vorgegeben ist, dass ein Lichtstrom (φi) für alle Empfangspixel des Photosensor (22) innerhalb tolerierter Grenzen im Wesentlichen konstant ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitkamerasystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit Lichtlaufzeit-Kamerasystem sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u. a. in den Anmeldungen EP 1 777 747 , US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma ,ifm electronic gmbh' als Frame-Grabber O3D zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein, wie beispielsweise das Entfernungsmessgerät O1D der Anmelderin.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung im Hinblick einer Funktionssicherheit weiter zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Lichtlaufzeitkamerasystem und das Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems entsprechend der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorgesehen ist ein Lichtlaufzeitkamerasystem, mit einer Lichtlaufzeitkamera zur Erfassung eines Empfangsbereichs, mit mindesten einem Beleuchtungsmodul zur Beleuchtung eines Sendebereichs und einem Modulator zur Bereitstellung einer Modulationsfrequenz. Die Lichtlaufzeitkamera weist eine Empfangsoptik und einen Photosensor auf, der insbesondere als Photomischdetektor mit mehreren Empfangspixeln ausgebildet ist. Die Beleuchtungslichtquelle ist im Weiteren mit einer Strahlformungsoptik zur Beeinflussung der Beleuchtung auf. Ferner sind der Photosensor und die Beleuchtungslichtquelle mit dem Modulator verbunden.
  • Vorteilhaft ist es vorgesehen, eine Sendelichtstärke einer von dem Beleuchtungsmodul emittierten Strahlung derart vorzugeben, dass ein aus dem Empfangsbereich vom Photosensor empfangener Lichtstrom für alle Empfangspixel innerhalb tolerierter Grenzen im Wesentlichen konstant ist.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass in Reaktion auf bestimmte Einbausituationen der Lichtlaufzeitkamera die Beleuchtung so angepasst werden kann, dass am Photosensor vorzugsweise für alle Empfangspixel eine innerhalb gewisser Grenzen im Wesentlichen konstante Empfangsintensität vorliegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass im Wesentlichen für alle Empfangspixel ein vergleichbarer Signal-Rauschabstand vorliegt und die Messergebnisse eine höhere Zuverlässigkeit aufweisen. Darüber hinaus vereinfacht sich aufgrund der geringeren Dynamik auf Empfangsseite auch die Signalverarbeitung und ferner wird durch dieses Vorgehen eine geringere Lichtleistung benötigt.
  • Vorteilhaft wird die Sendeintensität beispielsweise durch Anpassung der Strahlformungsoptik vorgegeben und/oder durch einen Einsatz mehrerer Beleuchtungsmodule und/oder durch eine Zusammenfassung mehrerer Beleuchtungslichtquellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 das Grundprinzip einer Lichtlaufzeitkamera nach dem PMD-Prinzip,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Lichtlaufzeitkamerasystem.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeit-Kamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeit-Kamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtungslichtquelle 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeit-Kamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Photosensor 22. Der Photosensor 22 weist mindestens ein Pixel, vorzugsweise jedoch ein Pixel-Array, auf und ist insbesondere als Photomischdetektor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 ist vorzugsweise als Reflektor ausgebildet. Es können jedoch auch diffraktive Elemente oder Kombinationen aus reflektierenden und diffraktiven Elementen eingesetzt werden.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit des emittierten und reflektierten Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Photosensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einer bestimmten Modulationsfrequenz mit einer ersten Phasenlage a beaufschlagt. Entsprechend der Modulationsfrequenz sendet die Lichtquelle 12 ein amplitudenmoduliertes Signal mit der Phaselage a aus. Dieses Signal bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben mit einer zweiten Phasenlage b auf den Photosensor 22. Im Photosensor 22 wird das Signal der ersten Phasenlage a des Modulators 30 mit dem empfangenen Signal, das die laufzeitbedingte zweiten Phasenlage b aufweist, gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • In 2 ist eine typische Anordnung eines Lichtlaufzeitkamerasystems 1 für eine Überwachungsaufgabe gezeigt. Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 ist in einer Höhe h oberhalb eines Überwachungsbereiches angeordnet, wobei sich der mögliche Überwachungsbereich von einem Anfangspunkt x0 bis zu einem Endpunkt xn des Erfassungsbereich EB des Lichtlaufzeitkamerasystems 1 erstreckt.
  • Der Einfachheit sei hier angenommen, dass der Sendebereich SB der Beleuchtung 10 im Wesentlichen mit dem Empfangsbereich EB der Lichtlaufzeitkamera 20 übereinstimmt.
  • Typischerweise ist für die Überwachung von Türen und Toren, Sicherheitszellen, Gängen etc. die Lichtlaufzeitkamera 20 bzw. das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 ortfest installiert, so dass keine dynamischen Änderungen der Kameraposition zu berücksichtigen sind.
  • Die Distanzen der Objekte und des Hintergrundes in dem Empfangsbereich EB werden wie unter 1 beschrieben bestimmt. Im Allgemeinen wird die Qualität der Laufzeitmessung mit steigendem Nutzsignal und somit zunehmenden Signal-Rauschabstand besser. Um das Nutzsignal zu steigern, kann insbesondere die Leistung der Beleuchtung erhöht werden, mit dem Nachteil höherer Baukosten, schwierigeres Wärmemanagement und größeren Bauraums.
  • Zu Vermeidung dieser Nachteile ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Lichtstärke der Beleuchtung an den Sichtbereich bzw. Empfangsbereich EB der Lichtlaufzeitkamera 10 anzupassen.
  • Aufgrund der gegenüber dem Überwachungs- bzw. Sende- und Empfangsbereich SB, EB gekippten Ausrichtung der Lichtlaufzeitkamera 20 bzw. des Lichtlaufzeitkamerasystems 1 gibt es Bereiche, die relativ nah und entsprechend weiter von der Kamera entfernt sind. Womit das erfasste Nutzsignal und der erzielbare Signal-Rauschabstand bei einer zur Kamerablickrichtung BR symmetrischen Ausleuchtung immer vom Detektionsort abhängen werden. Darüber hinaus ist aufgrund der über den Sende- bzw. Empfangsbereich SB, EB variierende Intensität des Nutzsignals auch keine konstante Genauigkeit der Entfernungsmessung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Optimierung der Beleuchtung für einen stationären Einsatz des Lichtlaufzeitkamerasystems 1 hebt im Wesentlich auf eine detaillierte Analyse der Einbausituation des Lichtlaufzeitkamerasystems 1 ab. Zu berücksichtigen sind vornehmlich die Einbauhöhe h, der Blickwinkel, die Umgebung, die Spezifikation der Objekte und welche Genauigkeit der Messung gewünscht ist. Gegebenenfalls können auch eine Helligkeitsübertragungsfunktion des eingesetzten Objektivs 25 berücksichtigt werden.
  • Nach Analyse der Einbau- bzw. Einsatzsituation kann für jeden Ort des Überwachungsbereichs bzw. des Sichtbereichs SB der Lichtlaufzeitkamera 22 beispielsweise eine Mindestlichtleistung/-menge, -intensität oder ein Mindestlichtstrom bestimmt werden.
  • Der vom Photosensor 22 erfasste Lichtstrom ϕE hängt im Wesentlichen von der Beleuchtungsstärke E im erfassten Bereichs EB ab, die wiederum in bekannter Weise proportional zur Lichtstärke Is der Lichtquelle 22 und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes d ist, also:
    Figure 00040001
  • Dies gilt für alle Blickwinkel αi, auch für die auf der Bilddiagonalen, die hier nicht gezeigt sind. Eine entsprechende Intensitätsverteilung lässt sich vorzugsweise durch Anpassung der Strahlformungsoptik 15 beispielsweise durch Vorsatzlinsen, diffraktive optische Elemente, Spiegelflächen, Totalreflexionsflächen etc. erreichen.
  • Die obige Rechnung geht von einem Objektiv mit über den Objektwinkel konstanter Helligkeit aus. Dies ist in der Realität meistens nicht der Fall, und kann beim Design der Beleuchtungsoptik mit berücksichtigt werden.
  • Ist die relative Helligkeit des Objektivs bzw. das winkelabhängige Transmissionsverhalten fObji) bekannt, so gilt für den am Sensor erforderlichen Lichtstrom ϕsi):
    Figure 00050001
  • Selbstverständlich können hierbei noch weitere beeinflussende Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise das Reflektionsverhalten der Objekte im Erfassungsbereich.
  • 3 zeigt schematisch das Verhalten dieser Größen abhängig vom Winkel für eine nicht kompensierte Beleuchtung 10. Im ersten Diagramm der 3 ist die Sendelichtstärke IS in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels αi gezeigt, beginnend mit Anfangswinkel α0 der in Richtung des Anfangpunkts x0 und einem Endwinkel αn der entsprechend in Richtung des Endpunkts xn des Empfangsbereichs EB abstrahlt.
  • Dem ersten Diagramm ist zu entnehmen, dass eine unkompensierte Beleuchtung in allen Raumrichtungen αi im Wesentlichen mit einer konstanten Intensität Strahlung emittiert.
  • Der Lichtstrom ϕE am Photosensor 22 bzw. die Beleuchtungsstärke E im Empfangsbereich EB hängt jedoch wie zuvor beschrieben insbesondere von der Einbausituation des Lichtlaufzeitkamerasystems 1 sowie unter anderem auch von den Eigenschaften des Objektivs 25 der Lichtlaufzeitkamera 20.
  • Das zweite Diagramm der 3 zeigt einen möglichen Lichtstrom ϕEi) am Photosensor 22 in Abhängigkeit des Erfassungsbereichs EB dar. Wie zuvor beschrieben, nimmt der Lichtstrom ϕEi) am Photosensor 22 im Wesentlichen proportional zu cos2i) ab.
  • 4 zeigt nun Intensitätsverläufe einer erfindungsgemäß kompensierten Beleuchtung 10. Prinzipiell ist für die erfindungsgemäße Kompensation darauf abzustellen, dass der Lichtstrom für alle Pixel des Photosensors im Wesentlichen konstant ist. ϕEi) = const. woraus folgt, dass die Lichtstärke IS der Beleuchtung demnach wie folgt anzupassen ist:
    Figure 00050002
  • Wie im ersten Diagramm der 4 dargestellt, ist die Beleuchtung 10 so eingestellt, dass mit zunehmenden Abstrahlungswinkel αi sich auch die Lichtstärke 1s der Beleuchtung 10 erhöht. Des Weiteren ist zudem in der Nähe der Endpunkte α0, αn die Lichtstärke IS lokal erhöht, um beispielsweise eine Vignettierung des Objektivs zu kompensieren.
  • Im Ergebnis weist dann der Lichtstrom ϕEi) am Photosensor 22 über den Empfangsbereich EB einen im Wesentlichen konstanten Verlauf auf.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, hat dieses Vorgehen den Vorteil, dass das elektrische Verhalten des Photosensors über die gesamte Sensorfläche im Wesentlichen konstant ist und die elektrische Auswertung wesentlich vereinfacht und zuverlässiger macht.
  • Darüber hinaus bietet ein solches Vorgehen insbesondere auch für sicherheitskritische Anwendungen Vorteile. Ist das Beleuchtungssystem erfindungsgemäß kompensiert, so erhält jeder Photosensor einen im Wesentlichen gleichen Lichtstrom, so dass auch das Amplitudenbild des Photosensors im Wesentlichen für alle Empfangspixel die gleiche Helligkeit aufweist. Dringt nun ein Objekt in den Erfassungsbereich ein, so ist das Objekt leicht aufgrund seiner vom Hintergrund abweichenden Helligkeit zu unterscheiden. Gegebenfalls können dann die weiteren Entfernungsmessungen auf das eindringende Objekt beschränkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einstellung des Lichtstroms am Photosensor kann beispielsweise durch eine geeignete Gestaltung der Strahlformungsoptik 15 der Beleuchtung 10 durchgeführt werden. Des Weiteren ist es auch denkbar, ein System mit mehreren Beleuchtungen 10 bzw. Beleuchtungsmodulen vorzusehen, wobei die Beleuchtungsmodule so ausgerichtet werden, dass für den jeweiligen Anwendungsfall das Beleuchtungsprofil bzw. die winkelabhängige Lichtstärke erfindungsgemäß angepasst ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung geht von einem Beleuchtungsarray aus, bei dem jede einzelne Beleuchtung 10 eine Lichtquelle 12 und ein Strahlformungsoptik 15 aufweist oder bei der ggf. auch mehrere Lichtquellen 12 einer Strahlformungsoptik 15 zugeordnet sind. Die winkelabhängige Lichtstärke kann dann zusätzlich oder alternativ durch eine unterschiedliche elektrische Ansteuerung der Belichtungsquellen selbst eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sendeeinheit
    12
    Beleuchtungslichtquelle
    15
    Strahlformungsoptik
    20
    Empfangseinheit
    22
    Photosensor
    25
    Empfangsoptik für Nutzlicht
    30
    Modulator, Modulationsgenerator
    40
    Objekt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1777747 [0002]
    • DE 19704496 [0002, 0014]

Claims (3)

  1. Lichtlaufzeitkamerasystem (1), mit einer Lichtlaufzeit-Kamera (20) zur Erfassung eines Empfangsbereichs (EB), die einen Photosensor (22), mit mehreren, insbesondere als Photomischdetektor ausgebildeten, Empfangspixeln und eine Empfangsoptik (25) aufweist, mit mindestens einem Beleuchtungsmodul (10) zur Beleuchtung eines Sendebereichs (SB), das eine Beleuchtungslichtquelle (12) und eine Strahlformungsoptik (15) aufweist, und mit einem Modulator (30) zur Bereitstellung einer Modulationsfrequenz, der mit dem Photosensor (22) und der Beleuchtungslichtquelle (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtstärke (IS) einer von dem Beleuchtungsmodul (10) emittierten Strahlung derart vorgegeben ist, dass ein Lichtstrom (ϕi) für alle Empfangspixel des Photosensor (22) innerhalb tolerierter Grenzen im Wesentlichen konstant ist.
  2. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) nach Anspruch 1, bei dem die Sendelichtstärke (IS) durch eine Ausgestaltung der Strahlformungsoptik (15) vorgeben wird.
  3. Lichtlaufzeitkamerasystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sendelichtstärke (IS) durch mehrere Beleuchtungsmodule (10) vorgeben wird.
DE102010043723.9A 2010-11-10 2010-11-10 Lichtlaufzeitkamerasystem Active DE102010043723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043723.9A DE102010043723B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Lichtlaufzeitkamerasystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043723.9A DE102010043723B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Lichtlaufzeitkamerasystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043723A1 true DE102010043723A1 (de) 2012-05-10
DE102010043723B4 DE102010043723B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=45970970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043723.9A Active DE102010043723B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Lichtlaufzeitkamerasystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043723B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007743A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Vision Tools Bildanalyse Systeme Gmbh Entladen von Objekten mit Roboter und robotermontiertem Sensorsystem
WO2013178448A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamerasystem mit datenkanal
DE102014009143A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung
WO2017041915A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorsystem einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102016202181A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 pmdtechnologies ag Beleuchtung für eine 3D-Kamera
WO2021078717A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Sony Semiconductor Solutions Corporation Illumination device, light detection device and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815994A (en) 1972-03-31 1974-06-11 Kaman Sciences Corp System and method for measuring distance
DE19914962C2 (de) 1999-04-01 2003-02-06 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007743A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Vision Tools Bildanalyse Systeme Gmbh Entladen von Objekten mit Roboter und robotermontiertem Sensorsystem
WO2013178448A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamerasystem mit datenkanal
US9794490B2 (en) 2012-05-29 2017-10-17 pmdtechnologies ag Time of flight camera system with a data channel
DE102014009143A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung
DE102014009143B4 (de) 2014-06-20 2018-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung, Kraftfahrzeug mit einer Kameravorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kamerabildern
WO2017041915A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorsystem einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs
CN108139466A (zh) * 2015-09-08 2018-06-08 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 机动车的传感器装置的传感器系统
DE102016202181A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 pmdtechnologies ag Beleuchtung für eine 3D-Kamera
WO2021078717A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Sony Semiconductor Solutions Corporation Illumination device, light detection device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043723B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205826B4 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitpixelzeile
DE102010043723B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP3029494A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102009046108A1 (de) Kamerasystem
WO2017157643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung einer lichtlaufzeitkamera
DE102019005060A1 (de) Abstandsmessvorrichtung, die eine Optisches-System-Abnormalität erkennt
DE102013007886B3 (de) Time-of-Flight-System mit räumlich voneinander getrennten Time-of-Flight-Empfangseinrichtungen und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
DE102020003651A1 (de) Entfernungsbestimmungsvorrichtung mit einer Funktion zum Bestimmen der Beleuchtungsstärke und Verfahren zum Bestimmen der Beleuchtungsstärke von externem Licht
DE102010038566A1 (de) Lichtlaufzeitkamera mit Funktionsüberwachung
DE102011081563A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
DE102014207163A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013007961B4 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
DE102010003544A1 (de) 3D-TOF-Kamera
DE102013203088A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016202181A1 (de) Beleuchtung für eine 3D-Kamera
DE102014204423B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016219518B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
DE102015205927A1 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitmessung und Triangulation
EP4172650A1 (de) Lidar-sensor, insbesondere vertical flash lidar-sensor
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
DE102015222380A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE102016221186B4 (de) Kalibriervorrichtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
EP3126866B1 (de) Erfassungseinrichtung, insbesondere zur nutzung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final