DE102010043716B4 - Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010043716B4
DE102010043716B4 DE102010043716.6A DE102010043716A DE102010043716B4 DE 102010043716 B4 DE102010043716 B4 DE 102010043716B4 DE 102010043716 A DE102010043716 A DE 102010043716A DE 102010043716 B4 DE102010043716 B4 DE 102010043716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
lithium ion
ion battery
battery cells
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010043716.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043716A1 (de
Inventor
Michael Steinroetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE102010043716.6A priority Critical patent/DE102010043716B4/de
Publication of DE102010043716A1 publication Critical patent/DE102010043716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043716B4 publication Critical patent/DE102010043716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieanordnung (100),mit einer Mehrzahl von Lithiumionenbatteriezellen (50), welche zueinander benachbart angeordnet sind, undmit einer Temperiereinrichtung (10) zum Temperieren der Lithiumionenbatteriezellen (50),wobei die Temperiereinrichtung (10) ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente (20) aufweist, welche benachbart zu und in thermischem Kontakt mit den Lithiumionenbatteriezellen (50) ausgebildet sind und welche von einem vorgesehenen oder vorzusehenden Wärmeaustauschmedium (15) durchströmbar sind oder durchströmt werden, um im Betrieb mit den Lithiumionenbatteriezellen (50) Wärmemenge auszutauschen,dadurch gekennze ich net, dassdie Anordnung aus Lithiumionenbatteriezellen (50) und Wärmeaustauschelementen (20) in einem Einbettmedium (30) eingebettet ist, wobei das Einbettmedium (30) mit oder aus expandiertem und wieder verdichtetem Graphit ausgebildet ist und wobei eine jeweilige Lithiumionenbatteriezelle (50) mit einem Zwischenraum (Z) zu einer jeweils benachbarten Lithiumionenbatteriezelle (50) angeordnet ist, insbesondere durch eine regelmäßige und/oder gitterartige Anordnung der Lithiumionenbatteriezellen (50), vorzugsweise in einer Ebene, weiter bevorzugt an oder in einem Grundsubstrat (40), und wobei ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente (20) in einem oder in jeweiligen Zwischenräumen (Z) angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieanordnung mit Wärmeaustauschelementen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beim Betrieb von Batterieanordnungen, insbesondere von Sekundärbatterien oder so genannten wiederaufladbaren Batterien oder Akkumulatoren, treten häufig Probleme im Hinblick auf die thermischen Betriebsbedingungen auf.
  • Zum einen dürfen die einzelnen Batterien oder Batteriezellen einer Batterieanordnung nicht überhitzen; dies betrifft sowohl den Ladebetrieb, wie auch den Entladebetrieb, insbesondere unter Last. Andererseits ist bekannt, dass die Haltbarkeit, die Energiedichte und letztlich auch die Ladekapazität stark vom Einhalten eines geeigneten Bereichs für die Betriebstemperatur insgesamt abhängt, also auch im Niedrigtemperaturbereich.
  • Andererseits ist es für die Anwendung häufig notwendig, eine besonders hohe Energiedichte einer Batterieanordnung dadurch zu erzielen, dass zum Beispiel eine besonders hohe Anzahl von einzelnen Batteriezellen auf einem möglichst geringen Raum angeordnet wird. Dabei ist das thermische Budget natürlich besonders zu beachten.
  • Die oben angesprochenen Probleme betreffen insbesondere Lithiumionenbatteriezellen und daraus gebildete Batterieanordnungen mit einer Mehrzahl oder Vielzahl von Lithiumionenbatteriezellen, weil diese besonders sensibel auf ungeeignete Betriebsbedingungen reagieren.
  • DE 10 2007 063 195 A1 beschreibt eine Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte, wobei die Batterie mehrere, insbesondere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die zu einem Zellverbund zusammengefasst sind.
  • Zwar wurde vorgeschlagen, in einer Batterieanordnung - zum Beispiel im Sinne eines Batteriepakets oder dergleichen - zwischen den einzelnen Batteriezellen ein Phasenwechselmaterial (PCM) als Einbettmedium vorzusehen, um dann beim Auftreten eines überhöhten thermischen Budgets durch Phasenumwandlung des PCM eine Aufnahme überschüssiger Wärme in Form latent gespeicherter Wärme zu bewirken.
  • Dabei ist jedoch problematisch, dass einerseits die begrenzte Menge an PCM auch nur eine begrenzte Wärmemenge aufnehmen kann. Andererseits muss die latent im PCM enthaltene Wärmemenge auch wieder abgeführt werden, so dass ein Dauerbetrieb und/oder ein Einsatz mit einer Vielzahl von Lithiumionenbatteriezellen auf engstem Raum oft nicht in Frage kommen, wenn eine thermisch ungünstige Situation vermieden werden soll.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Batterieanordnung anzugeben, bei welcher auf besonders einfache und doch zuverlässige Art und Weise das Einhalten eines für den Betrieb geeigneten Temperaturbereichs auch im Dauerbetrieb und/oder bei hoher Packungsdichte der Batteriezellen in der Batterieanordnung gewährleistet werden kann.
  • Der Begriff Batterieanordnung (100) ist gleichzusetzen mit den Begriffen Batteriepaket, Lithiumionenbatteriepaket, Lithiumionenbatterieanordnung und Anordnung.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden bei einer Batterieanordnung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von Lithiumionenbatteriezellen, welche zueinander benachbart angeordnet sind, und mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren der Lithiumionenbatteriezellen, wobei die Temperiereinrichtung ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente aufweist, welche benachbart zu und in thermischem Kontakt mit den Lithiumionenbatteriezellen ausgebildet sind und welche von einem vorgesehenen oder vorzusehenden Wärmeaustauschmedium durchströmbar sind oder durchströmt werden, um im Betrieb mit den Lithiumionenbatteriezellen Wärmemenge auszutauschen, wobei die Anordnung aus Lithiumionenbatteriezellen und Wärmeaustauschelementen in einem Einbettmedium eingebettet ist, wobei das Einbettmedium mit oder aus expandiertem und wieder verdichtetem Graphit ausgebildet ist und wobei eine jeweilige Lithiumionenbatteriezelle mit einem Zwischenraum zu einer jeweils benachbarten Lithiumionenbatteriezelle angeordnet ist, insbesondere durch eine regelmäßige und/oder gitterartige Anordnung der Lithiumionenbatteriezellen, vorzugsweise in einer Ebene, weiter bevorzugt an oder in einem Grundsubstrat, und wobei ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente in einem oder in jeweiligen Zwischenräumen angeordnet sind. Es ist somit eine Kernidee der vorliegenden Erfindung, eine Temperiereinrichtung mit ein oder mehreren Wärmeaustauschelementen vorzusehen, die nicht nur passiv Wärmemenge austauschen können, wie dies zum Beispiel bei Phasenwechselmaterialien oder PCM in bekannter Art und Weise möglich ist, sondern auch aktiv Wärmemenge von Lithiumionenbatteriezellen aufnehmen und abführen oder aber zuführen und an Lithiumionenbatteriezellen abgeben können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Wärmeaustauschelemente von einem Wärmeaustauschmedium durchströmt werden. Im Gegensatz zum bekannten Vorgehen, verbleibt zum Beispiel beim Kühlen die von den einzelnen Lithiumionenbatteriezellen abgegebene Wärmemenge nicht innerhalb der Anordnung, sondern wird über das Wärmeaustauschmedium, welches durch die Wärmeaustauschelemente strömt, nach extern übertragen und dort abgegeben.
  • Der Begriff Lithiumionenbatteriezellen (50) ist gleichzusetzen mit den Begriffen Lithiumionenbatterien, Lithiumbatterieelementen und Batterieelementen.
  • Eine jeweilige Lithiumionenbatteriezelle ist mit einem Zwischenraum zu einer jeweils benachbarten Lithiumionenbatteriezelle angeordnet, insbesondere durch eine regelmäßige und/oder gitterartige Anordnung der Lithiumionenbatteriezellen, vorzugsweise in einer Ebene, weiter bevorzugt an oder in einem Grundsubstrat.
  • Im Allgemeinen liegt beim Anordnen der einzelnen Lithiumionenbatteriezellen ohnehin - selbst bei dichtester Packung - in irgendeiner Form ein Zwischenraum vor, in welchen die einzelnen Wärmeaustauschelemente eingebracht werden können, zumal dann, wenn ein direkter mechanischer Kontakt zwischen direkt benachbarten Lithiumionenbatteriezellen aus verschiedenen Gründen vermieden werden muss, zum Beispiel aufgrund elektrochemischer Probleme beim direkten Kontakt oder aufgrund des Umstands, dass bei thermischen Wechsellasten die einzelnen Lithiumionenbatteriezellen eine gewisse Volumenarbeit verrichten, sich also Ausdehnen bei höheren Temperaturen oder Zusammenziehen bei niedrigeren Temperaturen.
  • Lithiumionenbatteriezellen und Wärmeaustauschelemente können in direktem mechanischem und thermischem Kontakt miteinander stehen. Durch den direkten mechanischen Kontakt zwischen den Lithiumionenbatteriezellen und den Wärmeaustauschelementen findet einerseits ein besonders inniger Kontakt mit entsprechend hohem Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung statt.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich können Lithiumionenbatteriezellen und Wärmeaustauschelemente in indirektem thermischem Kontakt zueinander stehen mit einem vermittelnden Wärmeleitmittel dazwischen.
  • Die Anordnung aus Lithiumionenbatteriezellen und Wärmeaustauschelementen ist in einem Einbettmedium eingebettet, welches insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen Lithiumionenbatteriezellen und Wärmeaustauschelementen über Wärmeleitung geeignet ist und/oder ein entsprechendes Wärmeleitmittel bildet oder aufweist. Diese Maßnahmen sind erforderlich, wenn, wie im oben beschriebenen Fall, ein direkter mechanischer Kontakt zwischen den Lithiumionenbatteriezellen und den Wärmeaustauschelementen aufgrund elektrochemischer und/oder mechanischer Aspekte ausscheidet. Oft ist es sogar denkbar, dass durch den Einsatz eines vermittelnden Wärmeleitmittels ein besserer Wirkungsgrad beim Wärmeübertrag zwischen den Lithiumionenbatteriezellen und den Wärmeaustauschelementen erzielt werden kann. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Wärmeübergangswiderstand zwischen den Materialien der Lithiumionenbatteriezellen einerseits oder von deren Hüllen und den Wärmeaustauschelementen andererseits einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten verhindert, wenn diese direkt mechanisch in Kontakt stehen.
  • Der Begriff Einbettmedium (30) ist mit den Begriffen Füllmaterialien, Einbettmaterial und Einbettungsmaterial gleichzusetzen.
  • Das Einbettmedium ist mit oder aus einem Graphitmaterial ausgebildet, es ist mit oder aus expandiertem und wieder verdichtetem Graphit, vorzugsweise auf der Basis von Naturgraphit ausgebildet. Denkbar sind jedoch auch andere Materialien, sofern diese wie Graphit nicht zu starr sind und z.B. eine Volumenarbeit der einzelnen Lithiumionenbatteriezellen unter thermischer Wechsellast auffangen können.
  • Ein jeweiliges Wärmeaustauschelement kann mit einer oder als eine Leitungsanordnung oder Röhrenanordnung ausgebildet sein, insbesondere mit einer ersten oder inneren Leitung oder Röhre zum Zuführen des Wärmeaustauschmediums und einer zweiten oder äußeren und insbesondere die erste Leitung oder Röhre umgebenden Leitung oder Röhre zum Abführen des Wärmeaustauschmediums, welche insbesondere als fortlaufende Leitung oder Röhre miteinander verbunden sind. Das Vorsehen von Leitungen oder Röhren realisiert auf besonders einfache Art und Weise einen effektiven Wärmeaustausch über das strömende Wärmeaustauschmedium.
  • Eine jeweilige Leitungsanordnung oder Röhrenanordnung und insbesondere eine jeweilige innere Leitung oder Röhre und/oder eine jeweilige äußere Leitung oder Röhre können mit oder aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe von Materialien ausgebildet sein, die Metallmaterialien, Metalle, Kunststoffe, gefüllte Kunststoffe, insbesondere mit Metall oder mit Metallmaterial gefüllte Kunststoffe, Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und deren Derivate und Kombinationen aufweist. Grundsätzlich können jedoch sämtliche Materialien verwendet werden, die einerseits den Wärmeübergang zwischen den im Inneren strömenden Medium und der Umgebung, das heißt zu den Lithiumionenbatteriezellen und/oder zum Einbettungsmedium hin nicht behindern und andererseits im Hinblick auf das strömende Wärmeaustauschmedium chemisch inert und/oder dicht sind.
  • Das Material der inneren Leitung oder Röhre kann eine andere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als das Material der jeweiligen äußeren Leitung oder Röhre.
  • Die Lithiumionenbatteriezellen können eine Form aus der Gruppe von Formen besitzen, die aufweist Zylinderformen, insbesondere mit kreisförmiger oder elliptischer Grundfläche, Prismenform, Quaderform, jeweils vorzugsweise vom senkrechten Typ, Tablettenform, Knopfform oder Pouchform, wobei die Lithiumionenbatteriezellen gruppenweise oder insgesamt nach Art, Form und/oder Größe gleich ausgebildet sind. Es sind auch Kombinationen dieser Formen denkbar und/oder auch Formen, die sich in irgendeiner Weise aneinander reihen und/oder kompakt stapeln lassen.
  • Als Wärmeaustauschmedium kann ein Fluid vorgesehen sein, insbesondere in Form einer Flüssigkeit, vorzugsweise aus der Gruppe von Wärmeübertragungsmedien, die Wasser, wässrige Lösungen, Öle, Kühlmittel aufweist. Grundsätzlich sind auch hier sämtliche Fluide, seien dies Flüssigkeiten oder Gase oder auch pastöse oder zähflüssige Medien, geeignet, die eine Wärmeübertragung mit ausreichend hoher spezifischer Wärmekapazität ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung kann Einrichtungen aufweisen zum gesteuerten Temperieren und/oder Zu- und/oder Abführen des Wärmeaustauschmediums, so dass eine Betriebstemperatur der Batterieanordnung und insbesondere der Lithiumionenbatteriezellen in einem vorbestimmten oder bestimmbaren Temperaturbereich einstellbar ist.
  • Diese Mittel oder Einrichtung können insbesondere Sensoreinrichtungen zum Messen einer tatsächlich bestehenden Temperatur der Lithiumionenbatteriezellen, des Einbettmediums und/oder des Wärmeaustauschmediums, eine Zuführeinrichtung zum gesteuerten oder geregelten Zu- und/oder Abführen des Wärmeaustauschmediums, eine Steuereinrichtung zum Empfangen von Messwerten der Sensoreinrichtung und zum Steuern oder Regeln der Zuführeinrichtung für das Wärmeaustauschmedium und/oder Mess-/Steuerleitungen zum Verbinden der Steuereinrichtung mit den Sensoreinrichtungen einerseits und der Zuführeinrichtung für das Wärmeaustauschmedium andererseits sein. Grundsätzlich können sämtliche Einrichtungen vorgesehen sein, die ein Zirkulieren oder Zu- und Abführen des Wärmeaustauschmediums generieren und/oder Steuern oder Regeln, gegebenenfalls auch Pumpen oder andere Maßnahmen die eine treibende Kraft in Bezug auf das Wärmeaustauschmedium generieren.
  • Diese und weitere Aspekte werden beispielhaft auf der Grundlage der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Figurenliste
    • 1A - 1C sind schematische und teilweise geschnittene Drauf- und seitliche Ansichten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung.
    • 2 ist eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Teils der Ausführungsform aus den 1A - 1C, welche Details der erfindungsgemäß vorgesehenen Temperiereinrichtung darstellt.
    • 3 ist eine schematische und teilweise geschnittene Draufsicht analog zu derjenigen aus 1A, jedoch mit höherer Packungsdichte der einzelnen Lithiumionenbatteriezellen.
    • 4 ist eine schematische und teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Anordnung analog zu derjenigen aus der 1A, jedoch mit Lithiumionenbatteriezellen in Prismenform.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Strukturell und/oder funktionell gleiche, ähnliche oder gleich wirkende Merkmale oder Elemente werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall wird eine detaillierte Beschreibung dieser Merkmale oder Elemente wiederholt.
  • Die Figuren beschreiben die Erfindung exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen und in schematischer Art und Weise und sind nicht maßstabsgetreu, solange nichts anderes gesagt ist.
  • Zunächst wird auf die Zeichnungen im Allgemeinen Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem auch ein Wärmeaustauschelemente 20 für Lithiumionenbatteriezellen 50 und insbesondere für Batterieanordnungen 100 aus Lithiumionenbatteriezellen 50.
  • Der Begriff Wärmeaustauschelemente (20) ist gleichzusetzen mit den Begriffen Wärmeübertragungselemente und Flüssigkeitskühlsystem.
  • Batterieanordnungen 100 bestehen typischerweise aus Lithiumionenbatteriezellen 50, zum Beispiel in zylindrischer Form, in Prismenform oder sind vom so genannten Pouchtyp gestaltet, und werden in Clustern oder Paketen in oder zu einer Batterieanordnung zusammengeführt. Um den zur Verfügung stehenden Raum in einer konkreten Anwendung nutzen zu können und um die Gesamtenergiedichte oder die Kapazität einer derartigen Batterieanordnungen 100 zu sichern, werden die einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 oft fast ohne Zwischenräume Z in oder zu einer dichtesten Packung gepackt.
  • Aufgrund der Empfindlichkeit der Lithiumionenbatteriezellen 50 im Hinblick auf das thermische Budget treten üblicherweise Schwierigkeiten auf, wenn die Temperatur eines derartigen aus einer Mehrzahl Lithiumionenbatteriezellen 50 bestehenden Batterieanordnung 100 gesteuert oder geregelt werden soll, insbesondere im Hinblick auf ein Heizen oder Kühlen bei verschiedenen Betriebszuständen und bei unterschiedlichen Umweltbedingungen.
  • Erfolge wurden erzielt durch Verwenden so genannter Phasenänderungsmaterialien oder PCMs. Es bestehen jedoch Beschränkungen hinsichtlich der Wärmeaufnahmefähigkeit derartiger Phasenänderungsmaterialien.
  • Im Hinblick auf diese Probleme ist es nötig, einerseits Wärme von der Oberfläche der einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 abzutransportieren und andererseits die einmal im Batterieanordnung 100 vorhandene Wärmemenge über entsprechende thermische Trägersubstanzen insgesamt aus dem Batterieanordnung 100 zu entfernen.
  • Eine weitere Randbedingung ist insbesondere das Einhalten der bereits vorhandenen räumlichen Gegebenheiten um die bisher mit herkömmlichen Batterieanordnungen 100 bedienten Applikationen weiterhin realisieren zu können.
  • Erfindungsgemäß können zum Beispiel Lithiumionenbatteriezellen 50 mit zylindrischer Form - wobei jedoch auch sämtliche anderen Formen denkbar sind - nach Art eines rechteckigen oder quadratischen Gitters angeordnet werden, wobei direkt benachbarte Zylinder einen in etwa sternförmigen Zwischenraum Z bilden. In diesem Zwischenraum Z, welcher bei anderen Batteriezellenformen entsprechend anders ausgestaltet ist, werden entsprechende Wärmeaustauschelemente 20, zum Beispiel in Form aufrechtstehender Finger eingeführt. Diese Wärmeaustauschelemente 20 sind zum Beispiel aus einem die Wärme gut leitfähigen Material gebildet, zum Beispiel aus Metall oder mit Zusatzstoffen - z.B. Metall - gefüllten Kunststoffen. Die Wärmeaustauschelemente 20 werden von einem Wärmeaustauschmedium 15, zum Beispiel einem Fluid durchströmt.
  • Der Begriff Wärmeaustauschmedium (15) ist mit den Begriffen Wärmeübertragungsmedium und Wärmeübertragungsfluid gleichzusetzen.
  • Um einen besseren Wärmeübergang zwischen den Lithiumionenbatteriezellen 50 einerseits und den Wärmeaustauschelementen 20 andererseits zu gewährleisten, kann der zwischen den Lithiumionenbatteriezellen 50 und den Wärmeaustauschelementen 20 noch bestehende Zwischenraum Z mit einem wärmeleitenden Material gefüllt sein oder werden, zum Beispiel in Form eines Graphitmaterials.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung 100 wird gewährleistet, dass die Distanz für den Wärmetransport von den Lithiumionenbatteriezellen 50 zum Wärmeaustauschmedium 15 minimiert ist. Aufgrund der Anordnung der Lithiumionenbatteriezellen 50 und dem Vorsehen der Zwischenräume Z kann zum Beispiel der Kühlmechanismus mit den einzelnen Wärmeaustauschelementen 20 von einer Richtung in die bestehende Anordnung 100 aus den einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 eingeführt werden, zum Beispiel von unten. Dies ermöglicht auch ein Aus- und Nachrüsten bereits bestehender Batterieanordnungen 100, indem zum Beispiel bestehende Einbettmedien 30 in den Zwischenräumen entfernt und einfach die entsprechende Fingerstruktur der Wärmeaustauschelemente 20 von unten in die bestehende Struktur eingeführt wird, wobei abschließend ein Verfüllen mit dem wärmeleitenden Einbettmedium 30 erfolgt.
  • Nun wird im Detail auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • Die 1A bis 1C zeigen in schematischer und geschnittener Draufsicht sowie in zwei seitlichen Schnittansichten eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung 100.
  • Bei dieser ist auf einem Grundsubstrat 40 oder Basissubstrat eine Anordnung einer Mehrzahl einzelner Lithiumionenbatteriezellen 50. Diese besitzen einen Batteriekörper 51 sowie einen ersten oder oberen Anschluss 52 und einen hier nicht dargestellten zweiten Anschluss zum elektrischen Kontaktieren, das heißt zum Laden, Entladen, gegebenenfalls unter Last.
  • Die einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 sind in der Ausführungsform der 1A bis 1C identisch ausgebildet, und zwar nach Art, Form und Größe. Dies ist jedoch nicht zwingend, wenngleich oft zweckmäßig.
  • Die einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 sind nach Art eines rechteckigen oder hier quadratischen Gitters, also regulär angeordnet. Es sind jedoch auch Batterieanordnungen in versetzter Art und Weise denkbar. Zwischen direkt benachbarten Lithiumionenbatteriezellen 50, und zwar sowohl in vertikaler und horizontaler Richtung, also in x-Richtung und in y-Richtung, als auch in diagonaler Richtung sind äquidistante Verhältnisse vorgesehen, so dass sich zwischen direkt benachbarten Lithiumionenbatteriezellen 50 ein Zwischenraum Z ausbildet, der auch als Void bezeichnet werden kann.
  • In den jeweiligen Zwischenräumen Z sind Wärmeaustauschelemente 20 vorgesehen. In die verbleibenden Zwischenräume, das heißt also nach Einbringen der Wärmeaustauschelemente 20, ist ein Übertragungsmaterial oder Wärmeleitmaterial als Einbettmedium 30 ausgebildet, um den thermischen Übertrag zwischen den einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 und den Wärmeaustauschelementen 20 der Temperiereinrichtung 10 oder des Temperiersystems 10 zu gewährleisten.
  • Insbesondere 1C zeigt Details im Hinblick auf das Temperiersystem 10 oder die Temperiereinrichtung 10.
  • Diese besteht aus einem oder mehreren Wärmeaustauschelementen 20, die Zuleitungen 11 für das Wärmeaustauschmedium 15 über einen Einstrom E gespeist werden, wobei der Abtransport A oder Ausstrom A des Wärmeaustauschmediums 15 über entsprechende Ableitungen 12 realisiert wird.
  • Die Wärmeaustauschelemente 20 selbst werden von einer Leitungsanordnung oder einer Röhrenanordnung mit einer ersten oder inneren Leitung 21 oder Röhre 21 und einer zweiten oder äußeren Leitung 22 oder Röhre 22 gebildet, wobei in der Ausführungsform der 1 A bis 1C die ersten und zweiten Leitungen 21 bzw. 22 zueinander konzentrisch um eine gemeinsame Achse angeordnet sind und sich die innere Leitung 21 oder Röhre 21 im oberen Bereich der äußeren Leitung 22 oder Röhre 22 ergießt. Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Strom des Wärmeaustauschmediums 15 über den Einstrom E in die Zuleitung 11, nämlich in die erste oder innere Leitung 21 oder Röhre 21 des Wärmeaustauschelements 20, anschließend in die äußere Leitung 22 oder Röhre 22 des Wärmeaustauschelements 20 und schließlich in die Ableitung 12 für den Ausstrom A des Wärmeaustauschmediums 15.
  • Die Details dazu und die Einbettung der Wärmeaustauschelemente 20 im Einbettmedium 30 sind noch einmal im Detail in 2 dargestellt, wobei auch deutlich wird, dass die Zuleitungen 11 und die Ableitungen 12 für das Wärmeaustauschmedium 15 im Basissubstrat oder Grundsubstrat 40 lokal eingebettet sind; dies ist jedoch nicht zwingend.
  • In der 3 ist eine zu der Batterieanordnung in der 4A ähnliche Batterieanordnung dargestellt, und zwar wiederum in schematischer und geschnittener Draufsicht.
  • Hier ist jedoch die Packung für die einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50 kompakter gewählt, so dass die Zwischenräume Z zwischen direkt benachbarten Lithiumionenbatteriezellen 50 geringer ausfällt als bei der Ausführungsform der 1 A bis 1C. Ansonsten ist die Struktur zu der in den 1A bis 1C identisch.
  • Die Ausführungsform der 4 ist ähnlich zu den Ausführungsformen aus den 1A bis 3. Ein Unterschied besteht darin, dass hier keine zylinderförmigen, sondern prismenförmige Lithiumionenbatteriezellen 50 für die Batterieanordnung 100 vorgesehen sind. Entsprechend handelt es sich bei der Batterieanordnung gemäß 4 auch nicht um die dichteste Packung für die einzelnen Lithiumionenbatteriezellen 50, weil Platz geschaffen werden muss, um die einzelnen Wärmeaustauschelemente 20 der Temperiereinrichtungen 10 anordnen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Temperiereinrichtung/-system, Kühleinrichtung/-system
    11
    Zuleitung für Wärmeaustauschmedium 15
    12
    Ableitung für Wärmeaustauschmedium 15
    15
    Wärmeaustauschmedium/-fluid,
    20
    Wärmeaustauschelement
    21
    erste oder innere Leitung oder Röhre
    22
    zweite oder äußere Leitung oder Röhre
    30
    Einbettmedium
    40
    Grundsubstrat
    50
    Lithiumionenbatteriezelle
    51
    Batteriekörper, Körper/Hauptteil der Batteriezelle 50
    52
    Kontakt, Anschluss der Batteriezelle 50
    100
    erfindungsgemäße Batterieanordnung
    A
    Ausstrom/Abfuhr des Wärmeaustauschmediums 15
    E
    Einstrom/Zufuhr des Wärmeaustauschmediums 15
    Z
    Zwischenraum, Zwischenbereich

Claims (8)

  1. Batterieanordnung (100), mit einer Mehrzahl von Lithiumionenbatteriezellen (50), welche zueinander benachbart angeordnet sind, und mit einer Temperiereinrichtung (10) zum Temperieren der Lithiumionenbatteriezellen (50), wobei die Temperiereinrichtung (10) ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente (20) aufweist, welche benachbart zu und in thermischem Kontakt mit den Lithiumionenbatteriezellen (50) ausgebildet sind und welche von einem vorgesehenen oder vorzusehenden Wärmeaustauschmedium (15) durchströmbar sind oder durchströmt werden, um im Betrieb mit den Lithiumionenbatteriezellen (50) Wärmemenge auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Lithiumionenbatteriezellen (50) und Wärmeaustauschelementen (20) in einem Einbettmedium (30) eingebettet ist, wobei das Einbettmedium (30) mit oder aus expandiertem und wieder verdichtetem Graphit ausgebildet ist und wobei eine jeweilige Lithiumionenbatteriezelle (50) mit einem Zwischenraum (Z) zu einer jeweils benachbarten Lithiumionenbatteriezelle (50) angeordnet ist, insbesondere durch eine regelmäßige und/oder gitterartige Anordnung der Lithiumionenbatteriezellen (50), vorzugsweise in einer Ebene, weiter bevorzugt an oder in einem Grundsubstrat (40), und wobei ein oder mehrere Wärmeaustauschelemente (20) in einem oder in jeweiligen Zwischenräumen (Z) angeordnet sind.
  2. Batterieanordnung (100)nach Anspruch 1, wobei Lithiumionenbatteriezellen (50) und Wärmeaustauschelemente (20) in direktem mechanischen und thermischen Kontakt miteinander stehen und/oder wobei Lithiumionenbatteriezellen (50) und Wärmeaustauschelemente (20) in indirektem thermischen Kontakt zueinander stehen mit einem vermittelnden Wärmeleitmittel (31) dazwischen.
  3. Batterieanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein jeweiliges Wärmeaustauschelement (20) mit einer oder als eine Leitungsanordnung oder Röhrenanordnung ausgebildet ist, insbesondere mit einer ersten oder inneren Leitung (21) oder Röhre (21) zum Zuführen des Wärmeaustauschmediums (15) und einer zweiten oder äußeren und insbesondere die erste Leitung (21) oder Röhre (21) umgebenden Leitung (22) oder Röhre (22) zum Abführen des Wärmeaustauschmediums (15), welche insbesondere als fortlaufende Leitung oder Röhre miteinander verbunden sind.
  4. Batterieanordnung (100) nach Anspruch 3, wobei eine jeweilige Leitungsanordnung oder Röhrenanordnung und insbesondere eine jeweilige innere Leitung (21) oder Röhre (21) und/oder eine jeweilige äußere Leitung (22) oder Röhre (22) mit oder aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe von Materialien ausgebildet ist, die Metallmaterialien, Metalle, Kunststoffe, gefüllte Kunststoffe, insbesondere mit Metall oder mit Metallmaterial gefüllte Kunststoffe, Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und deren Derivate und Kombinationen aufweist.
  5. Batterieanordnung (100) nach Anspruch 4, wobei das Material der inneren Leitung (21) oder Röhre (21) eine andere Wärmeleitfähigkeit als das Material der jeweiligen äußeren Leitung (22) oder Röhre (22) aufweist.
  6. Batterieanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lithiumionenbatteriezellen (50) eine Form aus der Gruppe von Formen besitzen, die aufweist Zylinderformen, insbesondere mit kreisförmiger oder elliptischer Grundfläche, Prismenform, Quaderform, jeweils vorzugsweise vom senkrechten Typ, Tablettenform, Knopfform oder Pouchform, wobei die Lithiumionenbatteriezellen (50) gruppenweise oder insgesamt nach Art, Form und/oder Größe gleich ausgebildet sind.
  7. Batterieanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Wärmeaustauschmedium (15) ein Fluid vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Flüssigkeit, vorzugsweise aus der Gruppe von Wärmeaustauschmedien, die Wasser, wässrige Lösungen, Öle, Kühlmittel aufweist.
  8. Batterieanordnung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche Einrichtungen aufweist zum gesteuerten Temperieren und/oder Zu- und/oder Abführen des Wärmeaustauschmediums (15), so dass eine Betriebstemperatur der Batterieanordnung (100) und insbesondere der Lithiumionenbatteriezellen (50) in einem vorbestimmten oder bestimmbaren Temperaturbereich einstellbar ist, insbesondere Sensoreinrichtungen zum Messen einer tatsächlich bestehenden Temperatur der Lithiumionenbatteriezellen (50), des Einbettmediums (30) und/oder des Wärmeaustauschmediums (15), eine Zuführeinrichtung zum gesteuerten oder geregelten Zu- und/oder Abführen des Wärmeaustauschmediums (15), eine Steuereinrichtung zum Empfangen von Messwerten der Sensoreinrichtung und zum Steuern oder Regeln der Zuführeinrichtung für das Wärmeaustauschmedium (15) und/oder Mess-/Steuerleitungen zum Verbinden der Steuereinrichtung mit den Sensoreinrichtungen einerseits und der Zuführeinrichtung für das Wärmeaustauschmedium (15) andererseits.
DE102010043716.6A 2010-11-10 2010-11-10 Batterieanordnung Active DE102010043716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043716.6A DE102010043716B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043716.6A DE102010043716B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043716A1 DE102010043716A1 (de) 2012-05-10
DE102010043716B4 true DE102010043716B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=45970967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043716.6A Active DE102010043716B4 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043716B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084536B4 (de) * 2011-10-14 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102012205750B4 (de) * 2012-04-10 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102013201582A1 (de) 2013-01-31 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit, Batterieeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit
DE202018103268U1 (de) * 2018-06-11 2019-09-13 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie
CN113793971A (zh) * 2021-08-29 2021-12-14 西北工业大学 一种用于水下航行器的高导热锂电池组

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341255A1 (de) 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102007063195A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
US20090263708A1 (en) 2008-04-02 2009-10-22 Josh Bender System and method of integrated thermal management for a multi-cell battery pack
DE102008041547A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341255A1 (de) 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102007063195A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
US20090263708A1 (en) 2008-04-02 2009-10-22 Josh Bender System and method of integrated thermal management for a multi-cell battery pack
DE102008041547A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043716A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE102010043716B4 (de) Batterieanordnung
DE69415516T2 (de) Thermischer steuerapparat
DE2819600C2 (de) Elektrochemische Speicherbatterie
DE102014102954A1 (de) Verbesserte Mikrokanal-Kühlrippenkonstruktion auf Grundlage eines äquivalenten Temperaturgradienten
DE4441162A1 (de) Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
DE112008001274T5 (de) Wasserstoffgasspeichervorrichtung
DE102009048249A1 (de) Energiespeichereinheit mit verlängerter Lebensdauer
DE102010013012A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102012204320B4 (de) Kühlsystem für eine Batteriezelle, Batteriepackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems für eine Batteriezelle
EP2713130B1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
EP3139107B1 (de) Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmespeichervorrichtung
WO2016139038A1 (de) Füllmaterial und abstandshalter bei batterien
WO2015007680A1 (de) Systemanordnung mit hochtemperaturbatterie mit getrennten fluidkreisläufen
DE102011085722B4 (de) Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
EP2699866A2 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und betriebsverfahren für eine latentwärmespeichereinrichtung
WO2015062949A1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
DE112017006745T5 (de) Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für die Wärmeregelung einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2015067356A1 (de) Verfahren zum indirekten wärmeaustausch zwischen einer salzschmelze und einem wärmeträger in einem solarthermiekraftwerk
DE102011080668A1 (de) Latentwärmespeichermodul für eine Fluidströmung
AT511289A1 (de) Wärmespeicher
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE19511817C2 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Reformer

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SGL CARBON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CARBON SE, 65203 WIESBADEN, DE

Effective date: 20121022

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655700

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final