DE102010043172A1 - Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem - Google Patents

Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010043172A1
DE102010043172A1 DE201010043172 DE102010043172A DE102010043172A1 DE 102010043172 A1 DE102010043172 A1 DE 102010043172A1 DE 201010043172 DE201010043172 DE 201010043172 DE 102010043172 A DE102010043172 A DE 102010043172A DE 102010043172 A1 DE102010043172 A1 DE 102010043172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuator system
control unit
electrical
operating method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010043172
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wiens
Matthias Marcks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201010043172 priority Critical patent/DE102010043172A1/de
Publication of DE102010043172A1 publication Critical patent/DE102010043172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aktuatorsystem und ein Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem, umfassend mindestens einen elektronisch angesteuerten elektromotorischen Aktuator 5 und mindestens eine elektronische Steuereinheit 10, ECU, die über elektrische Versorgungsleitungen 7 mit dem Aktuator 5 verbunden ist, und wobei die Steuereinheit 10, ECU mit einem oder mit mehreren Schaltern, Gebern, Sensoren S und/oder elektrischen Betätigungselementen verbunden ist, und wenigstens einen Mikroprozessor mit einer implementierten Software zur Umsetzung einer Regelstrategie zwecks gesteuerter oder geregelter elektrischer Versorgung des Aktuators 5 aufweist. Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Funktion und Gestaltung vom Aktuatorsystem. Die Aufgabe wird gelöst, indem der Aktuator 5 elektronische Mittel aufweist, um Betriebsinformationen über eine oder mehrere elektrische Versorgungsleitungen 7, ohne gesonderte Datenleitung 6, an die elektronische Steuereinheit (10, ECU) zu übertragen, oder umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Aktuatorsystem und ein Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem, insbesondere elektronisches Kraftfahrzeugbremssystem, mit den Merkmalen vom Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einem Aktuator ist grundsätzlich bekannt, und umfasst einen Elektromotor, der durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) anzusteuern ist. Die Fahrzeugbremse hat ein Betätigungselement (Bremskolben), der auf wenigstens einen Reibbelag wirkt und aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschiebbar ist, in der das Betätigungselement den Reibbelag gegen einen Reibring anlegt. Das Betätigungselement (Bremskolben) ist durch eine Elektromotor-Getriebeeinheit betätigbar. Der Reibbelag kann dadurch dosiert an einen Reibring angelegt werden.
  • Aktuatoren in Kraftfahrzeugen, insbesondere Aktuatoren zur Betätigung von Kraftfahrzeugbremsen, sind stark unterschiedlichen Beanspruchungen und Betriebstemperaturen ausgesetzt. Weil eine definierte Bestromung des Aktuators im Rahmen von einer zuspannkraftabhängige Steuerung oder Regelung des Aktuators von aktuellen Betriebsparametern abhängig ist, soll eine präzise Datenerfassung und Einbezug in der implementierten Regelstrategie erfolgen. Insbesondere ist eine elektrische Nennleistung eines Aktuatorsystems nicht ohne weiteres mit einer mechanischen Ausgangsleistung gleichzusetzen. Beispielsweise ist der elektrische Widerstand eines Aktuatorsystems eine temperaturabhängig veränderliche Größe, die sich aus Teilwiderständen nämlich einem Widerstand von Versorgungsleitungen zwischen Elektronikeinheit und Elektromotor sowie aus einem Widerstand eines Elektromotors zusammensetzt. Die erzielte mechanische Wellenausgangsleistung/Zuspannkraft des Aktuatorsystems ist folglich von der Temperatur abhängig, so dass insbesondere präzise Kenntnis von Temperatur und elektrischem Gesamtwiderstand des Systems hilfreich ist, um die Regelstrategie der Steuereinheit zu verbessern. Es ist zwar grundsätzlich denkbar, dass die Steuereinheit zu diesem Zweck eine allgemein verfügbare Information über eine Umgebungstemperatur von einem CAN-Bussystem vom Kraftfahrzeug abgreift. Diese Information wird grundsätzlich von einem Außentemperaturfühler des Kraftfahrzeugs geliefert und in das Bussystem eingespeist. Weil eine lokale Temperatur eines Elektromotors jedoch betriebszustandsabhängig stark von der allgemeinen Umgebungstemperatur abweichen kann, ist dieses Verfahren für eine präzise Bewertung des Gesamtsystems nicht ausreichend.
  • Zur Ermittlung einer Temperaturinformation von Elektromotoren ist es grundsätzlich bekannt, eine Aktuatortemperaturabschätzung – beispielsweise auf Grundlage von Einschaltfrequenz und/oder Einschaltdauer- jeweils in Abhängigkeit von der Zeit vorzusehen. Derartige Abschätzungen genügen den gestellten Anforderungen jedoch nicht. Eine zeitnahe, direkte und genaue Ermittlung des Gesamtwiderstands scheidet aus, weil die elektrischen Spulen ein zeitabhängiges Widerstandsverhalten aufweisen, das Bestimmungen oder Widerstandsmessungen unmittelbar nach dem Einschalten des Elektromotors prinzipbedingt verfälscht. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, den Aktuator mit einem gesonderten Temperaturfühler zu versehen, der gesondert mit der Steuereinheit verbunden wird, was Herstellungskosten und Verkabelungsaufwand im Kraftfahrzeug erhöht.
  • Obwohl die Problematik vorrangig am Beispiel einer Temperaturerfassung geschildert worden ist, gilt die Datenerfassungs- und Datenübermittlungsproblematik grundsätzlich auch für andere Daten eines Aktuatorsystems, wie beispielsweise eine Drehzahl vom Elektromotor, eine Position, eine Zuspannkraft oder ähnliches mehr entsprechend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Aktuatorsystem und ein verbessertes Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem bei reduziertem Hardwareaufwand bereitzustellen, und gleichzeitig eine verbesserte Systemfunktionalität unter Berücksichtigung von aktuell ermittelten oder gemessenen Aktuatorinformationen, wie insbesondere eine lokal am Aktuator vorliegende Temperatur, Drehzahl, Betätigungskraft oder ähnlichem, zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche im Prinzip dadurch gelöst, dass Informationen oder Daten unter Nutzung einer ohnehin vorhandenen Versorgungsleitung zwischen Steuereinheit und Aktuator im Weitesten Sinne moduliert an die Steuereinheit übertragen werden, so dass zumindest eine gesonderte Datenleitung, ggf. sogar Sensoren zur Versorgung der Steuereinheit mit den jeweiligen Messdaten prinzipiell entfällt. Zur Übermittlung der Daten oder Informationen wird bevorzugt der ohnehin anliegende Aktuator-Stromverlauf derart unmittelbar nach dem Einschalten moduliert, dass die Steuereinheit die jeweilige Messgröße aus der Betrachtung des Stromverlaufes ermitteln kann. Beispielsweise handelt es sich bei der Messgröße um eine lokal erfasste Temperatur des Aktuators. Modulation bedeutet nach dem Verständnis der Erfindung wenigstens eine einmalige, und/oder periodische, gezielt durch elektrische Beeinflussung herbeigeführte elektrische Veränderung – wie insbesondere ein Puls – in dem Stromverlauf auf Grundlage der jeweils aktuell am Aktuator vorliegenden Messgröße (Temperatur, Drehzahl etc.). Die Modulation erfolgt unmittelbar nach dem Einschalten, bevor der Elektromotor zu drehen beginnt, und dessen Spulen ein Magnetfeld erzeugen. Durch diese Vorgehensweise ist keine spürbare Veränderung am Aktuatorverhalten erkennbar. Der Aktuator weist zur Durchführung des Verfahrens wenigstens eine Elektronikeinheit mit elektronischen Bauteilen zur Ausführung der Modulation auf. Die elektrische Versorgung der Elektronikeinheit erfolgt bevorzugt über die ohnehin vorhandenen elektrischen Versorgungsleitungen des Aktuators. Die Steuereinheit weist zur Auslesung und verarbeitbaren Umsetzung der Messgröße eine Elektronikeinheit zur Demodulierung vom modulierten Stromverlauf auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit des Aktuators nach Ausführung des Mess- oder Bestimmungsvorgangs der Messgröße automatisch inaktiv wird. Es versteht sich, dass das Verfahren und die Vorrichtung auch umgekehrt betrieben werden kann, indem eine umgekehrte oder sogar wechselweise gerichtete Kommunikation von der Steuereinheit zu dem Aktuator und umgekehrt eingerichtet ist. Zum Datenaustausch ist eine Vernetzung mit anderen Kraftfahrzeugsystemen anhand einer elektrischen Versorgung möglich.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 exemplarisch ein bekanntes Parkbrems-Aktuatorsystem,
  • 2 Prinzipschaltbild einer ersten Variante vom Aktuator einschließlich elektronischer Steuereinheit,
  • 3 schematisches Diagramm zur Verdeutlichung vom Motorstromverlauf i über der Zeit t am Beispiel einer Parkbremsbetätigung, und
  • 4 stark vergrößerte Einzelheiten aus 3.
  • Ein bekanntes Kraftfahrzeugbremssystem 1 gemäß 1 weist zumindest für jedes Rad einer Achse einen Aktuator 5 auf, der über eine oder mehrere elektrische Versorgungsleitungen 7 jeweils mit einer Steuereinheit 10 verbunden ist. 1 zeigt ferner eine elektrische Betätigung der Steuereinheit 10 über eine (ggf. mehrfach redundant ausgebildete) elektrische Leitung 12 zum Betätigungsschalter 14 der Feststellbremse, mit dem das Zuspannen oder Lösen der Feststellbremse durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs initiiert werden kann. Die Steuereinheit 10 weist eine elektrische Spannungsversorgung 15 auf. Weiterhin können die Aktuatoren 5 Sensoren S, wie insbesondere Temperatursensoren, Drehzahlssensoren, Kraftsensoren oder ähnliche Geber, Schalter oder Betätigungselemente aufweisen, die über zusätzliche Datenleitungen 6 zur Informationsübermittlung mit der Steuereinheit 10 verbunden sind.
  • Die nachstehende Erläuterung der Erfindung erfolgt beispielhaft anhand einer Temperaturerfassung bei einem elektromotorischen Gleichstrom-Aktuator eines Feststellbremssystems bei einem Kraftfahrzeug. Weitere Anwendungen eines elektronisch angesteuerten Aktuators 5 in Kraftfahrzeugen, sowie eine Erfassung anderer oder zusätzlicher physikalischer Betriebs- und Kenngrößen, sind ohne weiteres denkbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Der 2 ist exemplarisch ein elektronischer Aufbau von einem erfindungsgemäßen Aktuator 5 mit Steuereinheit 10 und Versorgungleitungen 12 entnehmbar. Die Steuereinheit 10 verfügt über eine zentrale CPU mit einer H-Brückenschaltung. Erfindungsgemäß weist der Aktuator 5 zusätzlich eine Elektronikeinheit 8 zur Modulation vom Stromverlauf auf, die es der Steuereinheit 10 durch Messung ermöglicht, die jeweilige Messgröße zu erfassen. Die Modulierung erfolgt sehr schnell, unmittelbar nach Einschalten des Aktuators, und bevor der Elektromotor 28 Drehaktivität zeigt. Dies ist insbesondere der zusätzlich vergrößerten 4 entnehmbar.
  • Zur Demodulierung und Weiterverarbeitung von den modulierten Geber- und/oder Sensorinformationen ist in der Steuereinheit 10 eine Elektronikeinheit 9 vorgesehen, die den Stromverlauf beobachtet, und dazu über einen A/D-Wandler mit der zentralen CPU verbunden ist. Ganz grundsätzlich ist es denkbar, dass der Aktuator 5 Sensoren S und/oder Geber wie beispielsweise Drehzahlsensoren, Kraftsensoren, Positionsschalter oder -sensoren oder ähnliche Informationsgeber aufweist, deren Information der Steuereinheit 10 auf die beschriebene Weise zugeführt werden.
  • Generell kann der Elektromotor 28 konventionell mit Gleichstrom versorgt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung bei einem Aktuator 5 anzuwenden, der von der Steuereinheit 10 moduliert mit Strom versorgt wird. Besonders bevorzugt erfolgt eine Datenübertragung koordiniert, gewissermaßen synchronisiert während Bestromungspausen in der Ansteuerung des Elektromotors 28. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere möglich, dass ein Generatorstrom in Abhängigkeit von der zu übertragenden Information – beispielsweise von der herrschenden Temperatur ν am Aktuator 5, der momentanen Drehzahl n oder ählichem – automatisch unterschiedlich elektrisch moduliert ist.
  • Die Modulationsart kann in diesem Zusammenhang einzelne oder mehrere Parameter des elektrischen Signals betreffen, wie beispielsweise dessen Frequenz oder dessen Amplitude. Modulation bedeutet eine zumindest einmalige oder periodische Veränderung vom beobachteten Stromverlauf. Sie kann insbesondere in einfachster Form als einmaliger Puls in dem Stromverlauf gemäß 3 und 4 vorliegen. Dazu kann die Elektronikeinheit 8 mit einer schnell und temperaturabhängig wirksamen Stromsenke versehen sein.
  • Es ist weiterhin möglich, weitere Informationen und Daten zusätzlich zu der Temperaturinformation auf die Trägerinformation (Stromverlauf) aufzumodulieren. Mit anderen Worten ist es denkbar, mehrere voneinander unterschiedliche, und mit definiertem Abstand zueinander vorgesehene, Frequenzbänder für mehrere, unterschiedliche Daten und Informationen zu verwenden, die jeweils der Trägerinformation aufmoduliert sind, so dass gewissermaßen eine definierte Trennung zwischen mehreren Informationskanälen vorliegt. Der Abstand zwischen den einzelnen Frequenzbändern ist bevorzugt jeweils übereinstimmend gleich ausgebildet. Das Ergebnis ist eine vereinfachte Möglichkeit einer breitbandigen Informations- und Datenversorgung der Steuereinheit von dem Aktuator 5 in Richtung Steuereinheit 10, ohne jeweils eine zusätzliche Datenleitung 6 vorsehen zu müssen.
  • Besonders bevorzugt ist die Modulationsart als Hochfrequenzmodulation ausgebildet. Andere Frequenzen sind prinzipiell möglich.
  • Sämtliche Modulationsvarianten oder Abwandlungen können nebeneinander vorliegen und gleichzeitig vorgesehen sein. Die derart modulierte(Sensor-)information wird über die Versorgungsleitungen 12 an die Steuereinheit 10 übertragen, ausgelesen und elektronisch verwendet.
  • In einer abgewandelten Variante ist es möglich, den Aktuator 5 zwar mit der gesonderten Sensorik S, Geber, Betätigungsmittel oder ähnlichem, wie beispielsweise einem Temperatursensor, zu versehen. Soweit der Sensor S oder Geber eine Außenstromversorgung erfordert, kann diese durch die Versorgungsleitung 12 durch die Steuereinheit 10 wahrgenommen werden. Die Informations- und Datenübertragung (Rückkanal) zurück an die Steuereinheit 10 erfolgt jeweils wie oben beschrieben moduliert anhand der Versorgungsleitung 12, so dass zumindest eine gesonderte Datenleitung 6 für die Sensorik S, Schalter, Geber, Betätigungsmittel rationalisiert ist.
  • In Hinblick auf eine Applikation bei Bremssystemen ist beispielsweise eine Anwendung bei Aktuatoren 5 für Trommelbremsen oder Scheibenbremsen wie insbesondere hydraulisch und elektromechanisch betätigbare, kombinierte Bremssättel 23 möglich. Ganz grundsätzlich ist die Erfindung jedoch für das Energiemanagement bei jedem elektromechanisch betätigbaren Aktuator 5 in einem Kraftfahrzeug geeignet, welcher elektronisch von einer Steuereinheit 10 angesteuert ist, und wobei Messgrößen oder Daten des Aktuators 5 mit geringem Aufwand an die Steuereinheit 10 übermittelt und dort elektronisch verarbeitet werden sollen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Vernetzung mehrerer Aktuatorsysteme im Kraftfahrzeug anhand einer Spannungsversorgung 15.
  • Obwohl die elektrische Versorgung in der Zeichnung stets mit zwei Leitungen verdeutlicht worden ist könnte, ohne die Erfindung zu verlassen, prinzipiell zwecks zusätzlicher Verringerung der Leiterzahl, ein Eindrahtsystem Verwendung finden, bei dem ein elektrischer Pol (insbesondere Minus oder Masse) permanent auf eine Fahrzeugkarosserie aufgeschaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugbremssystem
    2, 3
    Reibpartner (Reibbelag)
    4
    Reibpartner (Bremsscheibe/Reibring)
    5
    Aktuator
    6
    Datenleitung
    7
    Versorgungsleitung
    8
    Elektronikeinheit (Aktuator)
    9
    Elektronikeinheit (ECU)
    10
    Steuereinheit (ECU)
    11
    Entstörmittel
    12
    Versorgungsleitung
    13
    Hydraulikleitung
    14
    Betätigungsschalter
    15
    Spannungsversorgung
    23
    Bremssattel
    24
    Getriebe
    28
    Elektromotor
    MPA
    Motor Pumpen Aggregat
    I
    Strom
    n
    Drehzahl (Aktuatoraktivität)
    t
    Zeit
    S
    Sensor
    ν
    Temperatur

Claims (12)

  1. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem, umfassend mindestens einen elektronisch angesteuerten elektromotorischen Aktuator (5) und mindestens eine elektronische Steuereinheit (10, ECU), die über wenigstens eine elektrische Versorgungsleitung (7) mit dem Aktuator (5) verbunden ist, und wobei die Steuereinheit (10, ECU) mit einem oder mit mehreren Schaltern, Gebern, Sensoren S und/oder elektrischen Betätigungselementen verbunden ist, und wenigstens einen Mikroprozessor mit einer implementierten Software zur Umsetzung einer Regelstrategie zwecks gesteuerter oder geregelter elektrischer Versorgung des Aktuators (5) aufweist- und wobei das Aktuatorsystem insbesondere als elektromechanisch betätigbares Kraftfahrzeugbremssystem (1) umfassend eine elektrisch betätigbare Radbremse zur Erzeugung einer definierten Zuspannkraft zwischen Reibpartner (2, 3, 4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) elektronische Mittel aufweist, um Betriebsinformationen über eine oder mehrere elektrische Versorgungsleitungen (7), ohne gesonderte Datenleitung (6), an die elektronische Steuereinheit (10, ECU) zu übertragen, oder umgekehrt.
  2. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Modulierung von einem elektrischen Aktuator-Stromverlauf vorgesehen ist.
  3. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulierung wenigstens eine einmalige und/oder periodisch wiederholte Veränderung von dem Aktuator-Stromverlauf umfasst.
  4. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochfrequenzmodulation vorgesehen ist.
  5. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzmodulation eine Trägerfrequenz und eine oder mehrere, in definiertem Abstand zueinander vorgesehene, aufmodulierte Frequenzen für die Daten und Informationen aufweist.
  6. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand jeweils identisch ausgebildet ist.
  7. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen und demodulierten Signale innerhalb der Software der Steuereinheit (10, ECU) zur Umsetzung einer Regelstrategie zwecks gesteuerter oder geregelter elektrischer Versorgung des Aktuators (5) verarbeitet werden.
  8. Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) wenigstens eine Elektronikeinheit (8) zur elektrischen Modulierung von zu übertragenden Informationen aufweist.
  9. Aktuatorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (8) des Aktuators (5) nach Ausführung des Mess- oder Bestimmungsvorgangs der Messgröße automatisch inaktiv wird.
  10. Aktuatorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) wenigstens ein elektrisches Bauelement, wie insbesondere eine elektrische Spule, Schalter, Geber oder Sensor (S), zur Erzeugung wenigstens eines zu übertragenden Signals aufweist, und dass das elektrische Bauelement mit der Elektronikeinheit (8) elektrisch verbunden ist.
  11. Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10, ECU) wenigstens eine Elektronikeinheit (9) zur elektrischen Demodulierung von übertragenen Informationen aufweist.
  12. Aktuatorsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorsystem über eine oder mehrere Leitungen mit weiteren Kraftfahrzeugsystemen zum Datenaustausch vernetzt vorgesehen ist.
DE201010043172 2010-10-29 2010-10-29 Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem Pending DE102010043172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043172 DE102010043172A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043172 DE102010043172A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043172A1 true DE102010043172A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043172 Pending DE102010043172A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165439A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 B&R Industrial Automation GmbH Anordnung eines elektromotors mit einem geber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165439A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 B&R Industrial Automation GmbH Anordnung eines elektromotors mit einem geber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines bürstenlosen gleichstrommotors
EP2464551B1 (de) Verfahren zum einstellen der klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen feststellbremse
EP2271530B2 (de) Mehrkreisige elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dazu
EP1979645B1 (de) Verfahren zum anzeigen von verschleiss zumindest eines bremsbelags bei einer scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator
DE10243127B4 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
EP3956189B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem
DE102011077786A1 (de) Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
EP2542455A1 (de) Betriebsverfahren für ein kraftfahrzeug insbesondere umfassend ein elektronisch gesteuertes und/oder geregeltes parkbremssystem
DE102015122194A1 (de) Verfahren zur Maskierung und/oder zur Reduzierung störender Geräusche oder deren Auffälligkeit bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017107982A1 (de) Bremsanlagen-telemetriesysteme und verfahren
DE102010026656A1 (de) Elektromotorische Feststellbremse
DE102010043172A1 (de) Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102011077034A1 (de) Bremsscheibe
DE102013007649A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Systems
WO2013189979A1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit elektrischer belagverschleissnachstellvorrichtung und drehzahlsensor
DE102011006837A1 (de) Mehrkreisiges elektrohydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem und Betriebsverfahren dazu
DE10356096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE102010029225A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102010043158B4 (de) Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
DE19736997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lüftspiels an einer Radbremse
DE102014015530A1 (de) Verfahren zum Erwärmen von Reifen eines Kraftfahrzeugs
EP1657120B1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE102011081341B4 (de) Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102009007796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer in der Umgebung eines Elektromotors angeordneten elektrisch betätigten mechanischen Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120625

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE