DE102010042778B4 - Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly - Google Patents

Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102010042778B4
DE102010042778B4 DE201010042778 DE102010042778A DE102010042778B4 DE 102010042778 B4 DE102010042778 B4 DE 102010042778B4 DE 201010042778 DE201010042778 DE 201010042778 DE 102010042778 A DE102010042778 A DE 102010042778A DE 102010042778 B4 DE102010042778 B4 DE 102010042778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
laser cutting
metal part
tool
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010042778
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010042778A1 (en
Inventor
Dr. Pohl Thomas
Martin Liebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Automation GmbH and Co KG filed Critical Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority to DE201010042778 priority Critical patent/DE102010042778B4/en
Publication of DE102010042778A1 publication Critical patent/DE102010042778A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042778B4 publication Critical patent/DE102010042778B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung (V) zur Herstellung eines Durchbrüche aufweisenden Blechformteils (3), umfassend ein Werkzeug (1) mit einer Kontaktfläche (2), deren Kontur zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite (A1) des Blechformteils (3) entspricht, wobei das Werkzeug (1) mehrere erste Ausnehmungen (4) in der Kontaktfläche (2) aufweist, in denen jeweils ein Laserschneidkopf (5) aufgenommen ist, und wobei eine Druckeinrichtung (6, 7, 8, 17) zum Zwingen des Blechformteils (3) in formschlüssige Anlage mit dem der Sollkontur entsprechenden Sollkonturabschnitt der Kontaktfläche (2) vorgesehen ist.Device (V) for producing a shaped sheet metal part (3) having openings, comprising a tool (1) with a contact surface (2), the contour of which corresponds at least in sections to a desired contour of a first outer side (A1) of the shaped sheet metal part (3), the tool ( 1) has several first recesses (4) in the contact surface (2), in each of which a laser cutting head (5) is received, and wherein a pressure device (6, 7, 8, 17) for forcing the shaped sheet metal part (3) into positive engagement with the desired contour section of the contact surface (2) corresponding to the desired contour.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Durchbrüche aufweisenden Blechformteils sowie eine Laserschneidanordnung.The invention relates to a device and a method for producing a perforations having sheet metal part and a laser cutting assembly.

Blechformteile werden beispielsweise zur Herstellung von Karosserien von Kraftfahrzeugen benötigt. Sie werden aus Blechbändern durch Schneiden und Umformen mittels Pressen hergestellt. Zum Aufbau eines Karosserierahmens werden Blechformteile verwendet, welche eine Dicke 0,5 mm oder mehr haben. Zur Erhöhung der Festigkeit solcher Blechformteile kommen zu deren Herstellung heutzutage gehärtete Bleche zum Einsatz.Sheet metal parts are needed for example for the production of bodies of motor vehicles. They are made from sheet metal strips by cutting and forming by pressing. To build a body frame sheet metal parts are used, which have a thickness of 0.5 mm or more. To increase the strength of such sheet metal parts come today for their production hardened sheets used.

Nach der Herstellung des Blechformteils ist es meist erforderlich, durch einen Außenbeschnitt eine gewünschte Umfangskontur herzustellen sowie Durchbrüche in das Blechformteil einzubringen. Nach dem Stand der Technik werden insbesondere Durchbrüche derzeit mittels Stanzwerkzeugen hergestellt. Insbesondere bei der Herstellung von Durchbrüchen in aus gehärtetem relativ dicker Blech hergestellten Blechformteilen verschleißen die Stanzwerkzeuge relativ schnell. Außerdem lassen sich mit dem bekannten Verfahren mitunter nicht die geforderten Fertigungstoleranzen einhalten.After the production of the sheet metal part, it is usually necessary to produce by external trimming a desired peripheral contour and introduce breakthroughs in the sheet metal part. According to the state of the art, in particular breakthroughs are currently produced by means of punching tools. In particular, in the manufacture of breakthroughs made in sheet metal parts made of hardened relatively thick sheet metal punching tools wear relatively quickly. In addition, it is sometimes not possible to comply with the required manufacturing tolerances using the known method.

Die DE 10 2008 019 095 B3 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in einem Werkstück. Die Vorrichtung weist eine Schutzhaube mit Niederhaltern auf, mit denen ein Werkstück gegen eine Aufnahmevorrichtung gedrückt wird. In der Schutzhaube sind ferner Ausnehmungen vorgesehen, in die ein Laserschneidkopf eingeführt werden kann.The DE 10 2008 019 095 B3 discloses an apparatus for making apertures in a workpiece. The device has a protective hood with hold-downs with which a workpiece is pressed against a receiving device. In the protective cover further recesses are provided, in which a laser cutting head can be introduced.

Aus der DE 60 2005 003 794 T2 ist ein Werkzeug mit einer Kontaktfläche bekannt, deren Kontur einer ersten Außenseite eines zu formenden Werkstücks entspricht. Das Werkzeug weist mehrere Ausnehmungen in der Kontaktfläche auf, durch welche Laserstrahlung auf eine erste Außenseite des Werkstücks gerichtet wird.From the DE 60 2005 003 794 T2 is a tool with a contact surface known whose contour corresponds to a first outer side of a workpiece to be formed. The tool has a plurality of recesses in the contact surface, by which laser radiation is directed to a first outer side of the workpiece.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren angegeben werden, welche eine schnelle, präzise und kostengünstige Herstellung von Durchbrüchen aufweisenden Blechformteilen ermöglichen.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. In particular, a device and a method are to be specified, which enable a fast, precise and cost-effective production of perforations having sheet metal parts.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 10 und 17 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9, 11 bis 16 und 18 bis 25.This object is solved by the features of claims 1, 10 and 17. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the features of claims 2 to 9, 11 to 16 and 18 to 25.

Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in einem Blechformteil vorgeschlagen,
umfassend ein Werkzeug mit einer Kontaktfläche, deren Kontur zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite des Blechformteils entspricht,
wobei das Werkzeug mehrere erste Ausnehmungen in der Kontaktfläche aufweist, in denen jeweils ein Laserschneidkopf aufgenommen ist,
und wobei eine Druckeinrichtung zum Zwingen des Blechformteils in formschlüssige Anlage mit dem der Sollkontur entsprechenden Sollkonturabschnitt der Kontaktfläche vorgesehen ist.
According to the invention, an apparatus for producing apertures in a sheet metal part is proposed,
comprising a tool having a contact surface whose contour corresponds at least in sections to a desired contour of a first outer side of the sheet metal part,
wherein the tool has a plurality of first recesses in the contact surface, in each of which a laser cutting head is accommodated,
and wherein a pressure device for forcing the sheet metal part is provided in positive engagement with the nominal contour corresponding contour contour portion of the contact surface.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Ungenauigkeiten bei der Herstellung von Durchbrüchen mitunter darauf zurückzuführen sind, dass eine Istkontur des umgeformten Blechs von seiner Sollkontur abweicht. Zur Herstellung der Durchbrüche wird das Blechformteil mittels einer Druckeinrichtung gegen ein Werkzeug gedrückt, dessen Kontur zumindest abschnittsweise der Sollkontur einer ersten Außenseite des Blechformteils entspricht. Damit nimmt das Blechformteil seine Sollkontur an. Anschließend werden dann mittels Laserschneidköpfen, welche in ersten Ausnehmungen einer Kontaktfläche des Werkzeugs aufgenommen sind, die Durchbrüche hergestellt. Die Herstellung der Durchbrüche mittels Laserschneidköpfen ist verschleißfrei. Damit lassen sich auch in gehärteten Blechen mit einer relativ großen Dicke mit hoher Präzision die Durchbrüche herstellen. Insgesamt kann mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ein Blechformteil mit Durchbrüchen hergestellt werden, welches auch strengen Toleranzvorgaben genügt.The invention is based on the finding that inaccuracies in the production of apertures are sometimes due to the fact that an actual contour of the formed sheet deviates from its nominal contour. To produce the apertures, the sheet metal part is pressed by means of a pressure device against a tool whose contour at least partially corresponds to the desired contour of a first outer side of the sheet metal part. Thus, the sheet metal part assumes its desired contour. Subsequently, the openings are produced by means of laser cutting heads, which are received in first recesses of a contact surface of the tool. The production of the openings by means of laser cutting heads is wear-free. This makes it possible to produce breakthroughs in hardened sheet metal with a relatively large thickness with high precision. Overall, a sheet metal part can be made with breakthroughs with the proposed device, which also meets strict tolerance specifications.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Druckeinrichtung ein Gegenwerkzeug, dessen weitere Kontur zumindest abschnittsweise einer weiteren Sollkontur einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Blechformteils entspricht. Damit kann das Blechformteil zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug eingeklemmt und exakt auf die Sollkontur verformt werden. Das ermöglicht ein besonders lagetreues und exaktes Einbringen der Durchbrüche in das Blechformteil. Das Vorsehen eines Gegenwerkzeugs ermöglicht ein einfaches Positionieren des Blechformteils relativ zum Werkzeug. Das Gegenwerkzeug kann z. B. nach Art einer Formhalbschale gestaltet sein. In diesem Fall muss das Blechformteil lediglich in die Formhalbschale eingelegt werden. Anschließend kann die Formhalbschale mit dem darin im Wesentlichen formschlüssig aufgenommenen Blechformteil so gegen das Werkzeug gedrückt werden, dass das Blechformteil exakt seine Sollkontur annimmt.According to an advantageous embodiment, the pressure device comprises a counter-tool whose further contour corresponds at least in sections to a further desired contour of a second outer side of the sheet-metal shaped part opposite the first outer side. Thus, the sheet metal part can be clamped between the tool and the counter tool and deformed exactly to the desired contour. This allows a particularly positional and accurate introduction of the breakthroughs in the sheet metal part. The provision of a counter tool allows easy positioning of the sheet metal part relative to the tool. The counter tool can z. B. be designed in the manner of a mold half shell. In this case, the sheet metal part must be inserted only in the mold half shell. Subsequently, the mold half-shell can be pressed against the tool with the substantially form-fitting recorded sheet metal part so that the sheet metal part exactly assumes its desired contour.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest einer der Laserschneidköpfe an einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Laserschneidkopfs in einer im Wesentlichen parallel zu einer den Durchbruch überspannenden Ebene vorgesehen. Die den Durchbruch überspannende Ebene verläuft im Wesentlichen senkrecht zu dem mit dem Laserschneidkopf erzeugten Laserstrahl. Der Laserschneidkopf kann beispielsweise mit einer kreuztischartigen Bewegungseinrichtung parallel zu dieser Ebene bewegt werden. Damit ist es möglich, Durchbrüche einer vorgegebenen Geometrie oder auch mehrere nebeneinander angeordnete Durchbrüche mit einem einzigen Laserschneidkopf herzustellen. According to a further advantageous embodiment, at least one of the laser cutting heads is provided on a moving device for moving the laser cutting head in a plane substantially parallel to a plane spanning the aperture. The breakthrough plane extends substantially perpendicular to the laser beam generated by the laser cutting head. The laser cutting head can be moved, for example, with a cross-table-like movement device parallel to this plane. This makes it possible to produce breakthroughs of a given geometry or even several juxtaposed apertures with a single laser cutting head.

Vorteilhafterweise weist das Gegenwerkzeug gegenüberliegend jedes Laserschneidkopfs eine zweite Ausnehmung zum Abführen eines Blechausschnitts auf. Die zweite Ausnehmung ist dabei zweckmäßigerweise so im Gegenwerkzeug angeordnet, dass der ausgeschnittene Blechausschnitt der Schwerkraft folgend durch die zweite Ausnehmung hindurch fällt. Der zweiten Ausnehmung kann in Fallrichtung ein Trichter nachgeordnet sein. Der Trichter ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass er die Blechausschnitte einem Auffangbehälter zuführt. Vorteilhafterweise ist der Trichter lichtdicht mit dem Gegenwerkzeug und dem Auffangbehälter verbunden, so dass keine Laserstrahlen aus der Vorrichtung austreten können. D. h. es ist also bei der lichtdichten Ausgestaltung der Vorrichtung nicht erforderlich, diese in einer lichtdichten Kabine unterzubringen.Advantageously, the counter tool opposite each laser cutting head on a second recess for discharging a sheet metal cutout. The second recess is expediently arranged in the counter-tool such that the cut-out sheet-metal section, following gravity, falls through the second recess. The second recess may be arranged downstream of a funnel in the direction of fall. The funnel is expediently designed such that it supplies the sheet metal cutouts to a collecting container. Advantageously, the funnel is light-tightly connected to the counter tool and the collecting container, so that no laser beams can escape from the device. Ie. It is therefore not necessary in the light-tight embodiment of the device to accommodate them in a light-tight cabin.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind das Werkzeug und das Gegenwerkzeug gegeneinander bewegbar an einer Presse angebracht. Zweckmäßigerweise ist das Werkzeug an einem feststehenden oberen Querhaupt der Presse und das Gegenwerkzeug an einem bewegbaren unteren Querhaupt angebracht. Zur Herstellung der Durchbrüche kann somit das Blechformteil einfach in oder auf das Gegenwerkzeug gelegt und sodann das Gegenwerkzeug durch Bewegen des unteren Querhaupts gegen das obere Querhaupt bewegt werden. Damit ist es auf einfache Weise möglich, das Blechformteil zwischen das Werkzeug und das Gegenwerkzeug in seine Sollkontur zu zwingen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird insbesondere beim Klemmen des Blechformteils zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug eine Kraft/Weg-Messung durchgeführt. Aus dem Verlauf einer dabei aufgezeichneten Kraft/Weg-Kurve kann einfach und schnell, insbesondere auch automatisiert, erkannt werden, ob das Blechformteil korrekt zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug eingeklemmt ist oder ob es beispielsweise eine unzulässige Verformung oder eine durch eine unzulässige Verbiegung hervorgerufene Aufdopplung oder dgl. aufweist. Sofern beim Schließen des Werkzeugs sowie des Gegenwerkzeugs eine von einem vorgegebenen Verlauf abweichende Kraft/Weg-Kurve aufgezeichnet wird, kann das betreffende Blechformteil in einem späteren Verfahrensschritt ausgesondert werden.According to a particularly advantageous embodiment, the tool and the counter tool are mutually movably mounted on a press. Conveniently, the tool is attached to a fixed upper crosshead of the press and the counter tool to a movable lower crosshead. For the preparation of the apertures thus the sheet metal part can be simply placed in or on the counter tool and then the counter tool can be moved by moving the lower crosshead against the upper crosshead. This makes it possible in a simple manner, to force the sheet metal part between the tool and the counter tool in its nominal contour. According to a further advantageous embodiment, in particular when clamping the sheet metal part between the tool and the counter tool a force / displacement measurement is performed. From the course of a recorded force / displacement curve can be easily and quickly, in particular also automated, be detected whether the sheet metal part is clamped correctly between the tool and the counter tool or if it is, for example, an impermissible deformation or caused by an inadmissible bending doubling or the like. If, when closing the tool and the counter tool a deviating from a predetermined course force / displacement curve is recorded, the sheet metal part in question can be discarded in a later step.

Bei der vorgeschlagenen Verwendung einer Presse weist das untere Querhaupt zumindest eine der zweiten Ausnehmung in Fallrichtung nachgeordnete dritte Ausnehmung zum Abführen des Blechausschnitts auf. Der vorgenannte Trichter ist bei dieser Ausgestaltung in Fallrichtung dem unteren Querhaupt nachgeordnet.In the proposed use of a press, the lower crosshead on at least one of the second recess in the direction of fall downstream third recess for discharging the sheet metal section. The aforementioned funnel is arranged downstream of the lower crosshead in this embodiment in the direction of fall.

Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind mehrerer Laserschneidköpfe jeweils mittels erster Strahlleiter mit einer mit einer Laserstrahlquelle verbundenen Laserstrahlweiche verbunden. Damit ist es möglich, die mit der Laserstrahlweiche verbundenen Laserschneidköpfe nacheinander mittels einer einzigen Laserstrahlquelle zu betreiben. Damit kann der Herstellungsaufwand für die Vorrichtung gering gehalten werden. Beispielsweise können drei, vier, fünf oder sechs Laserschneidköpfe mit einer Laserstrahlweiche verbunden sein.According to a further particularly advantageous embodiment, a plurality of laser cutting heads are each connected by means of a first beam conductor to a laser beam splitter connected to a laser beam source. This makes it possible to operate the laser cutting heads connected to the laser beam splitter successively by means of a single laser beam source. Thus, the manufacturing cost of the device can be kept low. For example, three, four, five or six laser cutting heads may be connected to a laser beam splitter.

Bei den Durchbrüchen kann es sich vorteilhafterweise z. T. um sogenannte ”Referenzlöcher” handeln, welche einer genauen Positionierung des Blechformteils bei nachfolgenden Bearbeitungsschritten dienen. Wegen der mit der vorgeschlagenen Vorrichtung erzielbaren hohen Genauigkeit der Position der Durchbrüche kann damit das Blechformteil bei nachfolgenden Bearbeitungsschritten unter Verwendung dieser Referenzlöcher besonders genau positioniert werden. Das ermöglicht insgesamt eine besonders exakte Gestaltung des Blechformteils.In the breakthroughs, it may be advantageous z. T. act to so-called "reference holes", which are used for precise positioning of the sheet metal part in subsequent processing steps. Because of the achievable with the proposed device high accuracy of the position of the apertures so that the sheet metal part can be positioned particularly accurately in subsequent processing steps using these reference holes. This allows a total of a particularly accurate design of the sheet metal part.

Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Laserschneidanordnung zur Herstellung eines Außenkonturschnitts und/oder eines Ausschnitts in einem Blechformteil vorgeschlagen, umfassend
eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
mindestens eine Laserschneidstation mit einem ersten Roboter, eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen des Blechformteils und mehreren der Aufnahmeeinrichtung zugeordneten Laserschneideinheiten.
According to another aspect of the invention, a laser cutting arrangement for producing an outer contour section and / or a cutout in a sheet metal part is proposed, comprising
a device according to the invention and
at least one laser cutting station with a first robot, a receiving device for receiving the sheet metal part and a plurality of the receiving device associated laser cutting units.

Der erste Roboter ermöglicht ein Aufnehmen des mit den Durchbrüchen versehenen Blechformteils sowie dessen Aufsetzen auf die Aufnahmeeinrichtung. Mit den Laserschneideinheiten ist es möglich, auf der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Blechformteile mit Schnitten zu versehen. Mit solchen Schnitten kann eine Außenkontur des Blechformteils und/oder zumindest ein weiterer Ausschnitt bzw. Durchbruch im Blechformteil hergestellt werden. Jede der Laserschneideinheiten umfasst zumindest einen weiteren Laserschneidkopf, welcher beispielsweise an einer kartesischen Bewegungseinrichtung aufgenommen ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass jeder der weiteren Laserschneidköpfe jeweils an einem mehrachsigen Roboterarm aufgenommen ist.The first robot makes it possible to pick up the sheet-metal shaped part provided with the apertures and place it on the receiving device. With the laser cutting units, it is possible to provide on the receiving device recorded sheet metal parts with cuts. With such cuts, an outer contour of the sheet metal part and / or at least one further cut or breakthrough in the sheet metal part can be produced. Each of the laser cutting units comprises at least one further laser cutting head, which is accommodated, for example, on a Cartesian movement device. Of course it is also possible that each of the other laser cutting heads is each recorded on a multi-axis robotic arm.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Aufnahmeeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise mehrere Zentrierdorne, zum Eingriff in einen oder mehrere dazu korrespondierende Durchbrüche auf. Damit kann auf einfache Weise das Blechformteil besonders exakt auf der Aufnahmeeinrichtung positioniert werden. Vorteilhafterweise sind zwei Zentrierdorne und mehrere definierte Referenzflächen vorgesehen, gegen die das Bauteil gedrückt wird.According to a further advantageous embodiment, the receiving device has at least one, preferably a plurality of centering mandrels for engaging in one or more openings corresponding thereto. This can be positioned particularly accurately on the receiving device in a simple manner, the sheet metal part. Advantageously, two centering mandrels and a plurality of defined reference surfaces are provided, against which the component is pressed.

Ferner kann die Aufnahmeeinrichtung eine Einrichtung zum Zwingen des Blechformteils in eine durch die Aufnahmeeinrichtung vorgegebene Aufnahmeposition aufweisen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Saugeinrichtung handeln, mit welcher das Blechformteil auf die Zentrierdorne gezogen oder gegen an den Zentrierdornen vorgesehene Absätze gezwungen wird. Anstelle von Saugvorrichtungen können selbstverständlich auch andere geeignete Vorrichtungen, beispielsweise magnetisch betriebene Vorrichtungen, zum Zwingen des Blechformteils in die vorgegebene Aufnahmeposition verwendet werden.Furthermore, the receiving device may have a device for forcing the sheet-metal shaped part into a receiving position predetermined by the receiving device. It may be, for example, a suction device, with which the sheet metal part is pulled onto the centering mandrels or forced against provided on the Zentrierdornen paragraphs. Of course, other suitable devices, such as magnetically operated devices, may be used to force the sheet metal part into the predetermined receiving position instead of suction devices.

Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eine der Laserschneideinheiten über einen zweiten Strahlleiter mit der Laserstrahlweiche verbunden. D. h. die Laserschneidköpfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zumindest eine der Laserschneideinheiten der Laserschneidstation können also mit derselben Laserstrahlquelle betrieben werden.According to a further particularly advantageous embodiment, at least one of the laser cutting units is connected to the laser beam splitter via a second beam conductor. Ie. The laser cutting heads of the device according to the invention and at least one of the laser cutting units of the laser cutting station can therefore be operated with the same laser beam source.

Es kann eine Laserstrahlsteuerung zur Steuerung der Laserstrahlweiche vorgesehen sein, derart, dass die Laserschneideinheit und die Laserschneidköpfe sequentiell betreibbar sind. Die Steuerung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass während eines Be- oder Entladens der Aufnahmeeinrichtung nacheinander die Laserschneidköpfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Durchbrüche nacheinander betrieben werden. Während des Be- und Entladens der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Laserstrahlweiche so gesteuert werden, dass dann ein auf der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenes Blechformteil mit den Laserschneideinheiten bearbeitet wird. Das ermöglicht eine besonders effektive Nutzung der Laserstrahlquelle. Zweckmäßigerweise sind in diesem Zusammenhang zwei Laserstrahlquellen mit jeweils einer Laserstrahlweiche vorgesehen. Dabei kann jede Laserstrahlweiche jeweils mit einer der Laserstrahleinheiten und im Übrigen mit den Laserschneidköpfen der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden sein. Eine solche Anordnung ermöglicht eine besonders rasche und effiziente Herstellung von Durchbrüchen, Ausschnitten und Außenkonturschnitten an Blechformteilen.There may be provided a laser beam controller for controlling the laser beam splitter, such that the laser cutting unit and the laser cutting heads are sequentially operable. The controller can be designed, for example, so that during a loading or unloading of the receiving device successively the laser cutting heads of the device according to the invention for the production of the openings are operated sequentially. During the loading and unloading of the device according to the invention, the laser beam deflector can be controlled so that then a recorded on the receiving device sheet metal part is processed with the laser cutting units. This allows a particularly effective use of the laser beam source. Appropriately, two laser beam sources, each with a laser beam splitter are provided in this context. In this case, each laser beam splitter can each be connected to one of the laser beam units and, moreover, to the laser cutting heads of the device according to the invention. Such an arrangement allows a particularly rapid and efficient production of apertures, cutouts and outer contour cuts on sheet metal parts.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Laserschneidanordnung eine Steuerung zum synchronen Betreiben der Laserschneideinheiten. D. h. das auf der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Blechformteil kann also gleichzeitig mit zumindest zwei Laserschneideinheiten bearbeitet werden. Das erhöht weiter die Herstellungsgeschwindigkeit des Blechformteils.According to a further advantageous embodiment, the laser cutting arrangement comprises a controller for the synchronous operation of the laser cutting units. Ie. The sheet-metal shaped part received on the receiving device can thus be processed simultaneously with at least two laser cutting units. This further increases the production speed of the sheet metal part.

Des Weiteren kann vorteilhafterweise ein zweiter Roboter zum Abführen der bearbeiteten Blechformteile von der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen sein. Mit dem zweiten Roboter können die Blechformteile in einem Behälter oder auf einem Förderband oder dgl. abgelegt werden.Furthermore, a second robot can advantageously be provided for discharging the processed sheet-metal shaped parts from the receiving device. With the second robot, the sheet metal parts can be stored in a container or on a conveyor belt or the like.

Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein verfahren zum Herstellen von Durchbrüchen in einem Blechformteil mit folgenden Schritten vorgesehen:
Herstellen des Blechformteils durch Umformen eines Blechs,
Bereitstellen eines Werkzeugs mit einer Kontaktfläche, deren Kontur zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite des Blechformteils entspricht, wobei das Werkzeug mehrere erste Ausnehmungen in der Kontaktfläche aufweist, in denen jeweils ein Laserschneidkopf aufgenommen ist, Zwingen des Blechformteils in formschlüssige Anlage mit dem der Sollkontur entsprechenden Sollkonturabschnitt der Kontaktfläche, und
Herstellen der Durchbrüche mittels der Laserschneidköpfe.
According to another aspect of the invention, a method for producing apertures in a sheet metal part is provided with the following steps:
Producing the sheet metal part by forming a sheet,
Providing a tool having a contact surface whose contour corresponds at least in sections to a desired contour of a first outer side of the sheet metal part, wherein the tool has a plurality of first recesses in the contact surface, in each of which a laser cutting head is received, forcing the sheet metal part in positive engagement with the target contour corresponding Target contour section of the contact surface, and
Making the breakthroughs using the laser cutting heads.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Blechformteil in oder auf ein Gegenwerkzeug gelegt, dessen weitere Kontur zumindest abschnittsweise einer weiteren Sollkontur einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Blechformteils entspricht. Das Blechformteil wird mittels des Gegenwerkzeugs gegen das Werkzeug gezwungen. Dabei kann das Gegenwerkzeug auf einem bewegbaren unteren Querhaupt und das Werkzeug an einem feststehenden oberen Querhaupt einer Presse angebracht sein. Das am Gegenwerkzeug aufgenommene Blechformteil kann durch Bewegen des unteren Querhaupts gegen das am oberen Querhaupt angebrachte Werkzeug gezwungen werden. Das ermöglicht eine einfache und automatisierte Durchführung des Verfahrens. Zum Beladen des Gegenwerkzeugs kann beispielsweise ein dritter Roboter vorgesehen sein.According to a further advantageous embodiment, the sheet metal part is placed in or on a counter tool whose further contour at least partially corresponds to a further desired contour of the first outer side opposite the second outer side of the sheet metal part. The sheet metal part is forced by means of the counter tool against the tool. In this case, the counter tool can be mounted on a movable lower crosshead and the tool on a fixed upper crosshead of a press. The formed on the counter tool sheet metal part can be forced by moving the lower crosshead against the mounted on the upper crosshead tool. This allows a simple and automated implementation of the method. For example, a third robot can be provided for loading the counter tool.

Bei der Herstellung der Durchbrüche gebildete Blechausschnitte können durch im Gegenwerkzeug vorgesehene zweite Ausnehmungen abgeführt werden. Ein solches Abführen der Blechausschnitte kann gravitativ erfolgen. Es kann auch durch einen Luftstrom unterstützt werden. Zweckmäßigerweise werden die Blechausschnitte durch zumindest einen den zweiten Ausnehmungen in Fallrichtung nachgeordneten Trichter abgeführt. Falls das Gegenwerkzeug auf einem unteren Querhaupt aufgenommen ist, kann dieses zumindest eine den zweiten Ausnehmungen nachgeordnete dritte Ausnehmung aufweisen, welcher der Trichter nachgeordnet ist.Sheet metal cutouts formed in the production of the apertures can be removed by second recesses provided in the counter-tool. Such removal of the sheet metal cutouts can be gravitational. It can also be supported by an airflow. Advantageously, the sheet metal cutouts are removed by at least one funnel arranged downstream of the second cutouts in the direction of fall. If the counter-tool is received on a lower crosshead, this can have at least one third recess arranged downstream of the second recesses, downstream of which the funnel is arranged.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Blechformteil auf eine Aufnahmeeinrichtung gesetzt, derart, dass zumindest ein sich von der Aufnahmeeinrichtung erstreckender Zentrierdorn einen dazu korrespondierenden Durchbruch durchgreift. Vorteilhafterweise sind zumindest zwei Zentrierdorne vorgesehen, welche zwei dazu korrespondierende Durchbrüche durchgreifen. – Nach dem Aufsetzen des Blechformteils auf den zumindest einen Zentrierdorn kann es zusätzlich gegen an der Aufnahmevorrichtung vorgesehene Referenzflächen gezwungen werden. Damit wird sichergestellt, dass sich das Blechformteil verzugsfrei in einer korrekten Bearbeitungsposition befindet.According to a further advantageous embodiment, the sheet metal part is placed on a receiving device, such that at least one extending from the receiving device centering pin engages through a corresponding breakthrough. Advantageously, at least two centering pins are provided, which pass through two corresponding openings. - After placing the sheet metal part on the at least one centering mandrel, it can be additionally forced against against the receiving device provided reference surfaces. This ensures that the sheet metal part is distortion-free in a correct machining position.

Am Blechformteil kann sodann ein Außenkonturschnitt und/oder ein Ausschnitt mittels zumindest zweier synchron betriebener Laserschneideinheiten hergestellt werden. Das bearbeitete Blechformteil kann schließlich mit einem zweiten Roboter aufgenommen und von der Aufnahmeeinrichtung abgeführt werden.An outer contour cut and / or a cutout can then be produced on the sheet metal part by means of at least two synchronously operated laser cutting units. The processed sheet metal part can finally be taken up with a second robot and removed from the receiving device.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Vorrichtung bei einem ersten Verfahrensschritt, 1 a schematic cross-sectional view of a first device in a first method step,

2 die Vorrichtung gemäß 1 bei einem zweiten Verfahrensschritt, 2 the device according to 1 in a second process step,

3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Vorrichtung, 3 a perspective view of a second device,

4 eine Unteransicht des oberen Querhaupts gemäß 3, 4 a bottom view of the upper crosshead according to 3 .

5 eine schematische Schnittansicht einer dritten Vorrichtung bei einem ersten Verfahrensschritt, 5 a schematic sectional view of a third device in a first method step,

6 die dritte Vorrichtung gemäß 5 bei einem zweiten Verfahrensschritt, 6 the third device according to 5 in a second process step,

7 eine schematische Schnittansicht einer vierten Vorrichtung, 7 a schematic sectional view of a fourth device,

8 eine Schnittansicht sowie eine Draufsicht auf das Werkzeug gemäß 7, 8th a sectional view and a plan view of the tool according to 7 .

9 eine Schnittansicht durch einen an einer Bewegungseinrichtung aufgenommenen Laserschneidkopf, 9 a sectional view through a recorded on a moving device laser cutting head,

10 eine Draufsicht auf eine Laserschneidanordnung, 10 a top view of a laser cutting assembly,

11 eine perspektivische Ansicht gemäß 10 und 11 a perspective view according to 10 and

12 eine schematische Ansicht der wesentlichen Komponenten der Laserschneidanordnung. 12 a schematic view of the essential components of the laser cutting assembly.

Bei der in den 1 und 2 gezeigten ersten Vorrichtung weist ein Werkzeug 1 eine Kontaktfläche 2 auf, deren Kontur abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite A1 eines Blechformteils 3 entspricht. Das Werkzeug 1 weist in der Kontaktfläche 2 mehrere erste Ausnehmungen 4 auf, in denen jeweils ein Laserschneidkopf 5 aufgenommen ist. Das Werkzeug 1 ist an einem feststehenden oberen Querhaupt 6 einer allgemein mit dem Bezugszeichen 7 bezeichneten Presse angebracht. Ein unteres Querhaupt 8 ist relativ zum oberen Querhaupt 6 verfahrbar. Auf dem unteren Querhaupt 8 ist ein Gegenwerkzeug 9 aufgenommen, dessen weitere Kontur im Wesentlichen einer weiteren Sollkontur einer der ersten Außenseite A1 gegenüberliegenden zweiten Außenseite A2 des Blechformteils 3 entspricht. Die weitere Kontaktfläche 10 weist mehrere zweite Ausnehmungen 11 auf, welche sowohl das Gegenwerkzeug 9 als auch das untere Querhaupt 8 durchgreifen und in einem lichtdicht am unteren Querhaupt 8 angebrachten Auffangtrichter 12 münden. Am Auffangtrichter 12 kann eine (hier nicht näher gezeigte) Absaugvorrichtung vorgesehen sein, mit der im Auffangtrichter 12 aufgefangene Blechausschnitte abgesaugt werden können.In the in the 1 and 2 shown first device has a tool 1 a contact surface 2 on, whose contour sections of a desired contour of a first outer side A1 of a sheet metal part 3 equivalent. The tool 1 points in the contact area 2 several first recesses 4 on, in each of which a laser cutting head 5 is included. The tool 1 is on a fixed upper crosshead 6 one generally with the reference numeral 7 designated press attached. A lower crosshead 8th is relative to the upper crosshead 6 traversable. On the lower crosshead 8th is a counter-tool 9 whose further contour essentially corresponds to a further desired contour of a second outer side A2 of the sheet-metal shaped part opposite the first outer side A1 3 equivalent. The further contact surface 10 has several second recesses 11 on which both the counter tool 9 as well as the lower crosshead 8th pass through and in a light-tight at the lower crosshead 8th attached collecting funnel 12 lead. At the collecting funnel 12 may be provided (not shown in detail), a suction device, with the catchment funnel 12 Trapped sheet metal cutouts can be sucked off.

Jeder Laserschneidkopf 5 ist über einen Strahlleiter 13 mit einer Laserstrahlweiche 14 verbunden, welche ihrerseits über einen weiteren Strahlleiter 15 mit einer Laserstrahlquelle 16 verbunden ist. Zur Herstellung (hier nicht näher gezeigter) Durchbrüche im Blechformteil 3 wird dieses Zunächst auf das Gegenwerkzeug 9 gelegt, so dass die zweite Außenseite A2 auf der weiteren Kontur 10 des Gegenwerkzeugs 9 aufliegt. Anschließend wird das untere Querhaupt 8 in Richtung des oberen Querhaupts 6 bewegt, bis die erste Außenseite A1 des Blechformteils 3 an der Kontaktfläche 2 des Werkzeugs 1 anliegt. Das Blechformteil 3 wird damit in seine Sollkontur gezwungen.Each laser cutting head 5 is over a beam conductor 13 with a laser beam splitter 14 connected, which in turn via another beam conductor 15 with a laser beam source 16 connected is. For the preparation (not shown in detail here) breakthroughs in the sheet metal part 3 This will be the counter-tool first 9 placed so that the second outside A2 on the wider contour 10 of the counter tool 9 rests. Subsequently, the lower crosshead 8th in the direction of the upper crosshead 6 moves until the first outer side A1 of the sheet metal part 3 at the contact surface 2 of the tool 1 is applied. The sheet metal part 3 is thus forced into its nominal contour.

Anschließend werden die Laserschneidköpfe 5 nacheinander durch entsprechende Schaltung der Laserstrahlweiche 14 in Betrieb gesetzt und so bewegt, dass Durchbrüche (hier nicht gezeigt) einer vorgegebenen Geometrie aus dem Blechformteil 3 ausgeschnitten werden. Die dabei anfallenden Blechausschnitte (hier nicht gezeigt) werden durch die zweiten Ausnehmungen 11 in den Auffangtrichter 12 abgeführt.Subsequently, the laser cutting heads 5 successively by appropriate circuit of Soft laser beam 14 put into operation and moved so that breakthroughs (not shown here) of a given geometry of the sheet metal part 3 be cut out. The resulting sheet metal cutouts (not shown here) are through the second recesses 11 into the collecting funnel 12 dissipated.

Die 3 und 4 zeigen eine zweite Vorrichtung, welche ähnlich zur ersten Vorrichtung ausgestaltet ist. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, weist das am oberen Querhaupt 6 angebrachte Werkzeug 1 auch Vertikal- oder Schrägflächen auf, welche das Blechformteil 3 seitlich umschließen. Auch in diesem Bereich des Werkzeugs 1 können, wie aus 4 ersichtlich ist, erste Ausnehmungen 4 vorgesehen sein, in denen jeweils ein Laserschneidkopf 5 vorgesehen ist.The 3 and 4 show a second device, which is designed similar to the first device. As in particular from 4 it can be seen that points to the upper crosshead 6 attached tool 1 also vertical or inclined surfaces, which the sheet metal part 3 enclose laterally. Also in this area of the tool 1 can, like out 4 it can be seen, first recesses 4 be provided, in each of which a laser cutting head 5 is provided.

Bei der in den 5 und 6 gezeigten dritten Vorrichtung ist das untere Querhaupt 8 feststehend und das obere Querhaupt 6 beweglich ausgebildet.In the in the 5 and 6 The third device shown is the lower crosshead 8th fixed and the upper crosshead 6 movably formed.

Bei der in 7 gezeigten vierten Vorrichtung ist an einem feststehenden oberen Querhaupt 6 ein Werkzeug 1 angebracht, dessen Kontaktfläche 2 wiederum zumindest abschnittsweise einer Sollkontur der ersten Außenseite A1 des Blechformteils 3 entspricht. Am Werkzeug 1 ist eine Spanneinrichtung 17 angebracht, welche mehrere mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbare Spannelemente umfasst. Mit der Spanneinrichtung 17 wird das Blechformteil 3 gegen die Kontaktfläche 2 des Werkzeugs 1 und damit in seine Sollkontur gezwungen. Mittels der Laserschneidköpfe 5 hergestellte Blechausschnitte fallen hier unmittelbar in den Auffangtrichter 12.At the in 7 shown fourth device is on a fixed upper crosshead 6 a tool 1 attached, its contact surface 2 in turn, at least in sections, a desired contour of the first outer side A1 of the sheet metal part 3 equivalent. On the tool 1 is a clamping device 17 attached, which comprises a plurality of mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically operable clamping elements. With the clamping device 17 becomes the sheet metal part 3 against the contact surface 2 of the tool 1 and thus forced into its nominal contour. By means of the laser cutting heads 5 produced cut-outs fall here directly into the collecting funnel 12 ,

Wie aus 8 ersichtlich ist, sind die Laserschneidköpfe 5 in den ersten Ausnehmungen 4 vorteilhafterweise an Bewegungseinrichtungen aufgenommen. Eine erste Bewegungseinrichtung 18 kann beispielsweise nach Art eines Kreuztischs ausgestaltet sein. Damit ist es möglich, den daran befestigten Laserschneidkopf 5 in einer Ebene parallel zur Ebene derjenigen Fläche im Blechformteil 3 zu bewegen, in welcher der oder die Durchbrüche hergestellt werden sollen. Die in 8 gezeigten weiteren Laserschneidköpfe 5 sind hier an einer (hier näher gezeigten) zweiten Bewegungseinrichtung angebracht, welche eine im Wesentlichen kreisförmige Strahlführung des Laserstrahls ermöglicht. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Präzessionsbewegung des Laserschneidkopfs 5 handeln, bei welcher der Laserschneidkopf 5 selbst nicht rotiert.How out 8th can be seen, are the laser cutting heads 5 in the first recesses 4 advantageously added to movement devices. A first movement device 18 can be configured for example in the manner of a cross table. This makes it possible to attach the attached laser cutting head 5 in a plane parallel to the plane of that surface in the sheet metal part 3 to move in which the one or more breakthroughs are to be made. In the 8th shown further laser cutting heads 5 are here attached to a second movement device (shown here in more detail), which enables a substantially circular beam guidance of the laser beam. This may be, for example, a precession movement of the laser cutting head 5 act in which the laser cutting head 5 not even rotated.

9 zeigt eine Schnittansicht durch eine erste Bewegungseinrichtung 18. Dabei ist der Laserschneidkopf 5 an einem Halter 19 angebracht, welcher mittels eines Exzenters 20 entlang einer Kreisbahn bewegbar ist. Der Halter 19 wird entlang einer senkrecht zur Papierebene stehenden Schiene 21 in einer Richtung senkrecht zur Papierebene über einen Führungsbolzen 21a geführt. Der Führungsbolzen 21a ist in x-Richtung linear hin und her bewegbar geführt. Der Exzenter 20 kann mit einem ersten elektrischen Stellmotor 22 rotiert werden. Infolgedessen führt der Laserschneidkopf 5 eine kreisförmige Bewegung aus. 9 shows a sectional view through a first moving means 18 , Here is the laser cutting head 5 on a holder 19 attached, which by means of an eccentric 20 is movable along a circular path. The holder 19 is along a perpendicular to the paper plane rail 21 in a direction perpendicular to the paper plane via a guide pin 21a guided. The guide pin 21a is linearly reciprocated in the x-direction. The eccentric 20 can with a first electric servomotor 22 be rotated. As a result, the laser cutting head leads 5 a circular motion.

Die 10 und 11 zeigen eine Laserschneidanordnung. Dabei ist die in den 1 bis 9 gezeigte Vorrichtung V in einer Schleuse 23 untergebracht, welche in eine Kabinenwand 24 einer Laserschneidstation L integriert ist. In der von der Kabinenwand 24 umschlossenen Laserschneidstation L befindet sich ein erster Roboter 25, ein zweiter Roboter 26, eine erste Laserschneideinheit L1, eine zweite Laserschneideinheit L2, eine dritte Laserschneideinheit L3 sowie eine Aufnahmeeinrichtung 27. Mit dem Bezugszeichen 28 sind eine weitere Schleuse und mit dem Bezugszeichen 28a Behälter zum Abtransport bearbeiteter Blechformteil 3 bezeichnet. Außerhalb der Laserschneidstation L befindet sich ein dritter Roboter 29 zum Beladen der Vorrichtung V. Mit den Bezugszeichen 16, 16a, 16b sind eine erste, zweite und dritte Laserstrahlquelle bezeichnet. – Ein Förderband 30 dient dem Zuführen von Blechformteilen 3.The 10 and 11 show a laser cutting arrangement. It is in the 1 to 9 shown device V in a lock 23 housed in a cabin wall 24 a laser cutting station L is integrated. In the from the cabin wall 24 enclosed laser cutting station L is a first robot 25 , a second robot 26 , a first laser cutting unit L1, a second laser cutting unit L2, a third laser cutting unit L3, and a pickup device 27 , With the reference number 28 are another lock and with the reference numeral 28a Container for removal processed sheet metal part 3 designated. Outside the laser cutting station L is a third robot 29 for loading the device V. With the reference numerals 16 . 16a . 16b are designated a first, second and third laser beam source. - A conveyor belt 30 serves to feed sheet metal parts 3 ,

Die Funktion der Laserschneidanordnung ist Folgende: Mittels des Förderbands 30 zugeführte Blechformteile 3 werden mittels des dritten Roboters 29 gegriffen und der Vorrichtung V zugeführt. Mittels der Vorrichtung V werden Durchbrüche mit hoher Präzision im Blechformteil 3 hergestellt. Anschließend wird das mit den Durchbrüchen versehene Blechformteil 3 vom zweiten Roboter 26 gegriffen und auf die Aufnahmeeinrichtung 27 gesetzt. Dabei greifen Zentrierdorne (hier nicht gezeigt) in Durchbrüche am Blechformteil 3 ein, so dass das Blechformteil 3 in einer exakten Position auf der Aufnahmeeinrichtung 27 aufgenommen ist. Anschließend werden durch einen synchronen Betrieb der ersten L1, der zweiten L2 und der dritten Laserschneideinheit L3 eine Außenkontur und/oder Ausschnitte am Blechformteil 3 hergestellt. Danach wird das fertige Blechformteil 3 mittels des zweiten Roboters 26 gegriffen und in eine weitere Schleuse 28 gesetzt.The function of the laser cutting assembly is as follows: By means of the conveyor belt 30 supplied sheet metal parts 3 be by means of the third robot 29 gripped and the device V supplied. By means of the device V breakthroughs with high precision in the sheet metal part 3 produced. Subsequently, the provided with the apertures sheet metal part 3 from the second robot 26 gripped and on the receiving device 27 set. This centering pins (not shown here) in breakthroughs on the sheet metal part 3 one, leaving the sheet metal part 3 in an exact position on the receiving device 27 is included. Subsequently, by a synchronous operation of the first L1, the second L2 and the third laser cutting unit L3 an outer contour and / or cut-outs on the sheet metal part 3 produced. Thereafter, the finished sheet metal part 3 by means of the second robot 26 seized and into another lock 28 set.

Wie insbesondere aus der 12 ersichtlich ist, sind die erste 16 und zweite Laserstrahlquelle 16a über erste Strahlleiter 13 mit den Laserschneidköpfen 5 der Vorrichtung V verbunden. Jeweils ein dritter Strahlleiter 31 verbindet jede der Laserstrahlweichen 14, 14a, 14b der Laserstrahlquellen 16, 16a, 16b mit einer Laserschneideinheit L1, L2, L3. Infolgedessen können die Laserschneideinheiten L1, L2, L3 gleichzeitig betrieben werden, während die Laserschneidköpfe 5 der Vorrichtung V, vorzugsweise beim Be- und Entladen der Vorrichtung V, nicht über die Laserstrahlweichen 14, 14a, 14b mit den Laserstrahlquellen 16, 16a, 16b verbunden sind. Damit wird eine effektive Ausnutzung der Laserstrahlquellen 16, 16a, 16b erreicht.As in particular from the 12 is apparent, are the first 16 and second laser beam source 16a over first beam conductor 13 with the laser cutting heads 5 the device V connected. In each case a third beam conductor 31 connects each of the laser beams 14 . 14a . 14b the laser beam sources 16 . 16a . 16b with a laser cutting unit L1, L2, L3. As a result, the laser cutting units L1, L2, L3 can be operated simultaneously while the laser cutting heads 5 the device V, preferably during loading and unloading of the device V, not on the laser beam switches 14 . 14a . 14b with the laser beam sources 16 . 16a . 16b are connected. This will effectively utilize the laser beam sources 16 . 16a . 16b reached.

Während des Be- und Entladens des Blechformteils 3 bezüglich der Aufnahmeeinrichtung 27 können die Laserschneidköpfe 5 der Vorrichtung V durch sequentielles Weiterschalten der jeweiligen Laserstrahlweichen 14, 14a, 14b der Laserstrahlquellen 16, 16a, 16b sequentiell betrieben werden, um die Durchbrüche im Blechformteil 3 herzustellen. Währenddessen kann ein weiteres Blechformteil von der Aufnahmeeinrichtung 27 entnommen und/oder auf die Aufnahmeeinrichtung 27 aufgesetzt werden. Das ermöglicht es, eine Laserstrahlquelle 16, 16a, 16b sowohl zum Betrieb der Laserschneidköpfe 5 als auch einer oder mehrere der Laserschneideinheiten L1, L2 oder L3 zu verwenden.During loading and unloading of the sheet metal part 3 with respect to the receiving device 27 can the laser cutting heads 5 the device V by sequentially advancing the respective laser beam switches 14 . 14a . 14b the laser beam sources 16 . 16a . 16b be operated sequentially to the breakthroughs in the sheet metal part 3 manufacture. Meanwhile, another sheet metal part of the receiving device 27 removed and / or on the receiving device 27 be put on. This allows a laser beam source 16 . 16a . 16b both for the operation of the laser cutting heads 5 as well as one or more of the laser cutting units L1, L2 or L3.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
WerkzeugTool
22
Kontaktflächecontact area
33
BlechformteilSheet metal part
44
erste Ausnehmungfirst recess
55
LaserschneidkopfLaser cutting head
66
oberes Querhauptupper crosshead
77
PressePress
88th
unteres Querhauptlower crosshead
99
Gegenwerkzeugcounter-tool
1010
weitere Kontaktflächefurther contact surface
1111
zweite Ausnehmungsecond recess
1212
Trichterfunnel
1313
erster Strahlleiterfirst beam conductor
1414
erste Laserstrahlweichefirst laser beam splitter
14a14a
zweite Laserstrahlweichesecond laser beam splitter
14b14b
dritte Laserstrahlweichethird laser beam switch
1515
zweiter Strahlleitersecond beam conductor
1616
erste Laserstrahlquellefirst laser beam source
16a16a
zweite Laserstrahlquellesecond laser beam source
16b16b
dritte Laserstrahlquellethird laser beam source
1717
Spanneinrichtungtensioning device
1818
erste Bewegungseinrichtungfirst movement device
1919
Halterholder
2020
Exzentereccentric
2121
Schienerail
21a21a
Führungsbolzenguide pins
2222
Stellmotorservomotor
2323
Schleuselock
2424
Kabinenwandcabin wall
2525
erster Roboterfirst robot
2626
zweiter Robotersecond robot
2727
Aufnahmeeinrichtungrecording device
2828
weitere Schleuseanother lock
28a28a
Behältercontainer
2929
dritter Roboterthird robot
3030
Förderbandconveyor belt
3131
dritter Strahlleiterthird beam conductor
A1A1
erste Außenseitefirst outside
A2A2
zweite Außenseitesecond outside
LL
LaserschneidstationLaser cutting station
L1L1
erste Laserschneideinheitfirst laser cutting unit
L2L2
zweite Laserschneideinheitsecond laser cutting unit
L3L3
dritte Laserschneideinheitthird laser cutting unit
VV
Vorrichtungcontraption

Claims (25)

Vorrichtung (V) zur Herstellung eines Durchbrüche aufweisenden Blechformteils (3), umfassend ein Werkzeug (1) mit einer Kontaktfläche (2), deren Kontur zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite (A1) des Blechformteils (3) entspricht, wobei das Werkzeug (1) mehrere erste Ausnehmungen (4) in der Kontaktfläche (2) aufweist, in denen jeweils ein Laserschneidkopf (5) aufgenommen ist, und wobei eine Druckeinrichtung (6, 7, 8, 17) zum Zwingen des Blechformteils (3) in formschlüssige Anlage mit dem der Sollkontur entsprechenden Sollkonturabschnitt der Kontaktfläche (2) vorgesehen ist.Device (V) for producing a perforations having sheet metal part ( 3 ), comprising a tool ( 1 ) with a contact surface ( 2 ) whose contour at least in sections a target contour of a first outer side (A1) of the sheet metal part ( 3 ), the tool ( 1 ) a plurality of first recesses ( 4 ) in the contact area ( 2 ), in each of which a laser cutting head ( 5 ), and wherein a printing device ( 6 . 7 . 8th . 17 ) for forcing the sheet metal part ( 3 ) in positive engagement with the desired contour corresponding nominal contour portion of the contact surface ( 2 ) is provided. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, wobei die Druckeinrichtung ein Gegenwerkzeug (9) mit einer weiteren Kontaktfläche (10) umfasst, dessen weitere Kontur zumindest abschnittsweise einer weiteren Sollkontur einer der ersten Außenseite (A1) gegenüberliegenden zweiten Außenseite (A2) des Blechformteils (3) entspricht.Device (V) according to claim 1, wherein the pressure device is a counter-tool ( 9 ) with another contact surface ( 10 ) whose further contour, at least in sections, corresponds to a further desired contour of a second outer side (A2) of the sheet metal part (2) opposite the first outer side (A1). 3 ) corresponds. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Laserschneidköpfe (5) an einer Bewegungseinrichtung (18) zum Bewegen des Laserschneidkopfs (5) in einer im Wesentlichen parallel zu einer den Durchbruch überspannenden Ebene vorgesehen ist.Device (V) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the laser cutting heads ( 5 ) at a moving device ( 18 ) for moving the laser cutting head ( 5 ) is provided in a plane substantially parallel to a breakthrough plane. Vorrichtung (V) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gegenwerkzeug (9) gegenüberliegend jedes Laserschneidkopfs (5) eine zweite Ausnehmung (11) zum Abführen eines Blechausschnitts aufweist.Device (V) according to claim 2 or 3, wherein the counter-tool ( 9 ) opposite each laser cutting head ( 5 ) a second recess ( 11 ) for discharging a sheet metal cutout. Vorrichtung (V) nach Anspruch 4, wobei der zweiten Ausnehmung (11) in Fallrichtung ein Trichter (12) nachgeordnet ist.Device (V) according to claim 4, wherein the second recess ( 11 ) in the direction of a funnel ( 12 ) is subordinate. Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Werkzeug (1) und das Gegenwerkzeug (9) gegeneinander bewegbar an einer Presse (7) angebracht sind.Device (V) according to one of claims 2 to 5, wherein the tool ( 1 ) and the counter tool ( 9 ) movable against each other on a press ( 7 ) are mounted. Vorrichtung (V) nach Anspruch 6, wobei das Werkzeug (1) an einem feststehenden oberen Querhaupt (6) der Presse (7) und das Gegenwerkzeug (9) an einem bewegbaren unteren Querhaupt (8) angebracht sind.Device (V) according to claim 6, wherein the tool ( 1 ) on a fixed upper crosshead ( 6 ) the press ( 7 ) and the counter tool ( 9 ) on a movable lower crosshead ( 8th ) are mounted. Vorrichtung (V) nach Anspruch 7, wobei das untere Querhaupt (8) zumindest eine der zweiten Ausnehmung (11) in Fallrichtung nachgeordnete dritte Ausnehmung zum Abführen des Blechausschnitts aufweist. Device (V) according to claim 7, wherein the lower crosshead ( 8th ) at least one of the second recess ( 11 ) has in the direction of the fall downstream third recess for discharging the sheet metal section. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Laserschneidköpfe (5) jeweils mittels erster Strahlleiter (13) mit einer mit einer Laserstrahlquelle (16, 16a, 16b) verbundenen Laserstrahlweiche (14) verbunden sind.Device (V) according to one of the preceding claims, wherein a plurality of laser cutting heads ( 5 ) each by means of the first beam conductor ( 13 ) with a laser beam source ( 16 . 16a . 16b ) connected laser beam switch ( 14 ) are connected. Laserschneidanordnung zur Herstellung eines Außenkonturschnitts und/oder eines Ausschnitts in einem Blechformteil (3), umfassend mindestens eine Vorrichtung (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Laserschneidstation (L) mit einem ersten Roboter (25), eine Aufnahmeeinrichtung (27) zur Aufnahme des Blechformteils (3) und mehreren der Aufnahmeeinrichtung (27) zugeordneten Laserschneideinheiten (L1, L2, L3).Laser cutting arrangement for producing an outer contour cut and / or a cutout in a sheet-metal shaped part (3), comprising at least one device (V) according to one of claims 1 to 9 and a laser cutting station (L) with a first robot ( 25 ), a receiving device ( 27 ) for receiving the sheet metal part ( 3 ) and several of the receiving device ( 27 ) associated laser cutting units (L1, L2, L3). Laserschneidanordnung nach Anspruch 10, wobei die Aufnahmeeinrichtung (27) zumindest einen Zentrierdorn zum Eingriff in einen dazu korrespondierenden Durchbruch aufweist.Laser cutting arrangement according to claim 10, wherein the receiving device ( 27 ) has at least one centering mandrel for engaging in a corresponding breakthrough. Laserschneidanordnung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Aufnahmeeinrichtung (27) eine Einrichtung zum Zwingen des Blechformteils (3) in eine durch die Aufnahmeeinrichtung (27) vorgegebene Aufnahmeposition aufweisen.Laser cutting arrangement according to claim 10 or 11, wherein the receiving device ( 27 ) means for forcing the sheet metal part ( 3 ) in a through the receiving device ( 27 ) have predetermined receiving position. Laserschneidanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zumindest eine der Laserschneideinheiten (L1, L2, L3) über einen zweiten Strahlleiter (15) mit der Laserstrahlweiche (14) verbunden ist.Laser cutting arrangement according to one of claims 10 to 12, wherein at least one of the laser cutting units (L1, L2, L3) via a second beam conductor ( 15 ) with the laser beam splitter ( 14 ) connected is. Laserschneidanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei eine Lasersteuerung zur Steuerung der Laserstrahlweiche (14) vorgesehen ist, derart, dass die Laserschneideinheit (L1, L2, L3) und die Laserschneidköpfe (5) sequentiell betreibbar sind.Laser cutting arrangement according to one of claims 10 to 13, wherein a laser control for controlling the laser beam splitter ( 14 ), such that the laser cutting unit (L1, L2, L3) and the laser cutting heads ( 5 ) are sequentially operable. Laserschneidanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, weiterhin umfassend eine Steuerung zum synchronen Betreiben der Laserschneideinheiten (L1, L2, L3).The laser cutting assembly according to any one of claims 10 to 14, further comprising a controller for synchronously operating the laser cutting units (L1, L2, L3). Laserschneidanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiterhin umfassend einen zweiten Roboter (26) zum Abführen der bearbeiteten Blechformteile (3).Laser cutting arrangement according to one of claims 10 to 15, further comprising a second robot ( 26 ) for discharging the processed sheet metal parts ( 3 ). Verfahren zum Herstellen eines Durchbrüche aufweisenden Blechformteils (3) mit folgenden Schritten: Herstellen des Blechformteils (3) durch Umformen eines Blechs, Bereitstellen eines Werkzeugs (1) mit einer Kontaktfläche (2), deren Kontur zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite (A1) des Blechformteils (3) entspricht, wobei das Werkzeug (1) mehrere erste Ausnehmungen (4) in der Kontaktfläche (2) aufweist, in denen jeweils ein Laserschneidkopf (5) aufgenommen ist, Zwingen des Blechformteils (3) in formschlüssige Anlage mit dem der Sollkontur entsprechenden Sollkonturabschnitt der Kontaktfläche (2), und Herstellen der Durchbrüche mittels der Laserschneidköpfe (5).Method for producing a perforated sheet metal part ( 3 ) with the following steps: production of the sheet metal part ( 3 ) by forming a sheet, providing a tool ( 1 ) with a contact surface ( 2 ) whose contour at least in sections a target contour of a first outer side (A1) of the sheet metal part ( 3 ), the tool ( 1 ) a plurality of first recesses ( 4 ) in the contact area ( 2 ), in each of which a laser cutting head ( 5 ), forcing the sheet metal part ( 3 ) in positive engagement with the desired contour corresponding nominal contour portion of the contact surface ( 2 ), and making the openings by means of the laser cutting heads ( 5 ). Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Blechformteil (3) in oder auf ein Gegenwerkzeug (9) mit einer weiteren Kontaktfläche (10) gelegt wird, deren weitere Kontur zumindest abschnittsweise einer weiteren Sollkontur einer der ersten Außenseite (A1) gegenüberliegenden zweiten Außenseite (A2) des Blechformteils (3) entspricht, und wobei das Blechformteil (3) mittels des Gegenwerkzeugs (9) gegen das Werkzeug (1) gezwungen wird.The method of claim 17, wherein the sheet metal part ( 3 ) in or on a counter tool ( 9 ) with another contact surface ( 10 ), whose further contour at least in sections forms a further desired contour of a second outer side (A2) of the sheet metal part (2) opposite the first outer side (A1). 3 ), and wherein the sheet metal part ( 3 ) by means of the counter tool ( 9 ) against the tool ( 1 ) is forced. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Gegenwerkzeug (9) auf einem bewegbaren unteren Querhaupt (8) und das Werkzeug (1) an einem feststehenden oberen Querhaupt (6) einer Presse (7) angebracht sind, und wobei das im Gegenwerkzeug (9) aufgenommene Blechformteil (3) durch Bewegen des unteren Querhaupts (8) gegen das am oberen Querhaupt (6) angebrachte Werkzeug (1) gezwungen wird.Method according to claim 18, wherein the counter-tool ( 9 ) on a movable lower crosshead ( 8th ) and the tool ( 1 ) on a fixed upper crosshead ( 6 ) a press ( 7 ) and in the counter-tool ( 9 ) received sheet metal part ( 3 ) by moving the lower crosshead ( 8th ) against the upper crosshead ( 6 ) attached tool ( 1 ) is forced. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei bei der Herstellung der Durchbrüche gebildete Blechausschnitte durch im Gegenwerkzeug (9) vorgesehene zweite Ausnehmungen (11) abgeführt werden.Method according to one of claims 17 to 19, wherein in the production of the apertures formed sheet metal cutouts by in the counter tool ( 9 ) provided second recesses ( 11 ) are discharged. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Blechausschnitte durch zumindest einen den zweiten Ausnehmungen (11) in Fallrichtung nachgeordneten Trichter (12) abgeführt werden.A method according to claim 20, wherein the sheet metal cutouts through at least one of the second recesses ( 11 ) downstream funnels ( 12 ) are discharged. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei das Blechformteil (3) auf eine Aufnahmeeinrichtung (27) gesetzt wird, derart, dass zumindest ein sich von der Aufnahmeeinrichtung (27) erstreckender Zentrierdorn einen dazu korrespondierenden Durchbruch durchgreift.Method according to one of claims 17 to 21, wherein the sheet metal part ( 3 ) to a receiving device ( 27 ) is set such that at least one of the receiving device ( 27 ) extending centering pin passes through a corresponding breakthrough. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Blechformteil (3) in eine durch die Aufnahmeeinrichtung (27) vorgegebene Aufnahmeposition gezwungen wird.The method of claim 22, wherein the sheet metal part ( 3 ) in a through the receiving device ( 27 ) predetermined recording position is forced. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei am Blechformteil (3) ein Außenkonturschnitt und/oder ein Ausschnitt mittels zumindest zweier synchron betriebener Laserschneideinheiten (L1, L2, L3) hergestellt wird.Method according to one of claims 22 or 23, wherein on the sheet metal part ( 3 ) one Outside contour section and / or a cutout by means of at least two synchronously operated laser cutting units (L1, L2, L3) is produced. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das Blechformteil (3) mit einem zweiten Roboter (26) aufgenommen und von der Aufnahmeeinrichtung (27) abgeführt wird.Method according to one of claims 22 to 24, wherein the sheet metal part ( 3 ) with a second robot ( 26 ) and received by the receiving device ( 27 ) is discharged.
DE201010042778 2010-10-21 2010-10-21 Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly Expired - Fee Related DE102010042778B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042778 DE102010042778B4 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042778 DE102010042778B4 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042778A1 DE102010042778A1 (en) 2012-04-26
DE102010042778B4 true DE102010042778B4 (en) 2012-06-21

Family

ID=45922998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042778 Expired - Fee Related DE102010042778B4 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042778B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319066A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Jefferey W. Bennett Manufacturing System and Process Using a Laser Assisted Stamping Die

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003794T2 (en) * 2004-02-11 2008-12-24 Commissariat à l'Energie Atomique HYBRID PRESS FOR FORMING LARGE WORKPIECES
DE102008019095B3 (en) * 2008-04-11 2009-08-13 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Laser machining system for three-dimensionally expanded workpiece, comprises laser radiation source, laser head, robot over its robotic arm, workpiece receiving device, protection housing connected with suction device, and device support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003794T2 (en) * 2004-02-11 2008-12-24 Commissariat à l'Energie Atomique HYBRID PRESS FOR FORMING LARGE WORKPIECES
DE102008019095B3 (en) * 2008-04-11 2009-08-13 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Laser machining system for three-dimensionally expanded workpiece, comprises laser radiation source, laser head, robot over its robotic arm, workpiece receiving device, protection housing connected with suction device, and device support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042778A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798019B1 (en) Apparatus for performing punching, milling, welding or gluing processing steps on large surfaced, three dimensional plastic workpieces
EP1586427B1 (en) Apparatus for punching and welding or gluing of workpieces
EP2670543A1 (en) Production device with means for tool position sensing and method for operating said device
AT509980B1 (en) MANUFACTURING SYSTEM WITH TOOL MEMORY
DE19518965A1 (en) Machining centre for wood and plastics
DE19853366A1 (en) Forming device and method
EP2198991A1 (en) Sheet mtal loading and unloading unit with a tool holder for sheet metal processing machines
DE102010042777B4 (en) Laser cutting assembly and method of cutting
EP2184116A1 (en) Method for discharging sheet metal from stamping machines
EP1957235B1 (en) Device for repeatedly machining adjacent workpieces
DE102010042778B4 (en) Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly
EP3302840B1 (en) Production system for producing workpieces from sheet metal and method therefor
DE102017201324A1 (en) separating device
EP3189920A1 (en) Fixing device, wire cutting machine or laser assembly and method for wire cutting or lasering
DE102014205249B4 (en) Tool for a universal punching machine, universal punching machine with such a tool and method for operating a universal punching machine with such a tool
EP3292949B1 (en) Method for mutual positioning of storage units of a workpiece storage, workpiece storage, machine tool with a workpiece storage and control program
DE60112648T2 (en) Method for cutting parts out of a metal sheet
DE102020215968B3 (en) Device and method for automated laser cutting of workpiece parts from a flat workpiece
DE102014100476A1 (en) Robot punching cell
EP3381581B1 (en) Punch rivet device and method for operating the same
DE102009058633B4 (en) Processing station and method for its operation
DE102017119550B4 (en) Punching system for motor vehicle components and method for operating the punching system
DE102008017397A1 (en) Work-piece e.g. progressive punching tool, processing component manufacturing device, has independent processing modules running successively one after other and shifted in relation to one another in forward feed direction of work-piece
DE102009017972B3 (en) Device for punching components
EP3344417B1 (en) Manufacturing module and method for operating the manufacturing module

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee