DE102010042777A1 - Laser cutting arrangement comprises first laser cutting unit enclosed by a impermeable cabin for laser beams exhibiting a lock for introducing sheet metal molded parts to be processed, and a second laser cutting unit within the lock - Google Patents

Laser cutting arrangement comprises first laser cutting unit enclosed by a impermeable cabin for laser beams exhibiting a lock for introducing sheet metal molded parts to be processed, and a second laser cutting unit within the lock Download PDF

Info

Publication number
DE102010042777A1
DE102010042777A1 DE102010042777A DE102010042777A DE102010042777A1 DE 102010042777 A1 DE102010042777 A1 DE 102010042777A1 DE 102010042777 A DE102010042777 A DE 102010042777A DE 102010042777 A DE102010042777 A DE 102010042777A DE 102010042777 A1 DE102010042777 A1 DE 102010042777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser cutting
cutting device
lock
laser
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010042777A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010042777B4 (en
Inventor
Dr. Pohl Thomas
Martin Liebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Automation GmbH and Co KG filed Critical Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority to DE102010042777A priority Critical patent/DE102010042777B4/en
Publication of DE102010042777A1 publication Critical patent/DE102010042777A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042777B4 publication Critical patent/DE102010042777B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laser cutting arrangement comprises at least a first laser cutting unit (2a, 2b, 2c) enclosed by a impermeable cage (1) for laser beams, where the cabin exhibits a lock (3) for introducing sheet metal molded parts (4, 4a, 4b) to be processed in the cabin and a second laser cutting unit (8) is provided within the lock. An independent claim is also included for cutting a part comprising providing the laser cutting arrangement, opening the lock, placing the part to be machined in the second laser cutting unit, light tight clamping the part between the tool and the counter tool of the second laser cutting unit, machining the part by the second laser cutting unit, transporting the machined part from the second laser cutting unit to the first laser cutting unit and further processing of the part by the first laser cutting unit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Laserschneidanordnung, bei der zumindest eine erste Laserschneideinrichtung von einer für Laserstrahlen undurchlässigen Kabine umschlossen ist, wobei die Kabine eine Schleuse zum Einschleusen zu bearbeitender Teile in die Kabine aufweist.The invention relates to a laser cutting arrangement, in which at least a first laser cutting device is enclosed by a laser-impermeable cabin, wherein the cabin has a lock for introducing parts to be machined into the cabin.

Nach dem Stand der Technik sind Laserschneideinrichtungen zum Schneiden von Blechen oder Blechformteilen zum Schutz vor Verletzungen von einer lichtdichten Kabine umschlossen. Eine solche Kabine kann zum Einschleusen zu bearbeitender Teile in die Kabine mit einer Schleuse versehen sein. Eine solche Schleuse ist so ausgestaltet, dass beim Einschleusen der zu bearbeitenden Teile kein Licht aus der Kabine in die Umgebung gelangt.According to the state of the art, laser cutting devices for cutting metal sheets or sheet metal parts are enclosed by a light-tight cabin for protection against injuries. Such a cabin can be provided for introducing parts to be processed into the cabin with a lock. Such a lock is designed so that no light passes from the cabin into the environment when the parts to be processed are introduced.

Sofern mit einer Laserschneidanordnung viele Durchbrüche, Schnitte oder Ausschnitte aus einem Blechformteil herzustellen sind, umfasst sie aufeinanderfolgend mehrere Laserschneideinheiten. Dann sind zur Übergabe eines Blechformteils von einer Laserschneideinrichtung zur nächsten Laserschneideinrichtung beispielsweise Roboter vorgesehen, welche ebenfalls innerhalb der Kabine aufgenommen sind. Das Vorsehen mehrerer Laserschneideinrichtungen sowie von Robotern erfordert einen relativ hohen Platzbedarf. Infolgedessen muss die Kabine entsprechend groß dimensioniert werden. Das wiederum verursacht einen relativ hohen Kosten- und Herstellungsaufwand für die Kabine.If many apertures, sections or cut-outs are to be produced from a sheet-metal shaped part with a laser cutting arrangement, it comprises a plurality of laser cutting units in succession. Then, for example, robots are provided for transferring a shaped sheet metal part from one laser cutting device to the next laser cutting device, which are likewise accommodated inside the cabin. The provision of multiple laser cutting devices and robots requires a relatively large amount of space. As a result, the cabin must be sized accordingly large. This in turn causes a relatively high cost and production costs for the cabin.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Laserschneidanordnung angegeben werden, welche bei vergleichbarer Bearbeitungsleistung mit einer verkleinerten Kabine betrieben werden kann. Ferner soll ein Verfahren angegeben werden, das einen Betrieb einer Laserschneidanordnung mit einer verkleinerten Kabine ermöglicht.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. In particular, a laser cutting arrangement should be specified, which can be operated with a comparable cabin performance with a reduced cabin. Furthermore, a method is to be specified, which allows operation of a laser cutting arrangement with a reduced cabin.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 17.This object is solved by the features of claims 1 and 13. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the features of claims 2 to 12 and 14 to 17.

Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Laserschneidanordnung vorgeschlagen, bei der innerhalb der Schleuse eine zweite Laserschneideinrichtung vorgesehen ist. – Damit kann in überraschend einfacher Weise die Größe der Kabine reduziert werden. Indem die in die Kabine einzuschleusenden zu bearbeitenden Teile bereits in der Schleuse bearbeitet werden, können Übergabe- bzw. Handlings-Schritte eingespart werden. Es kann in vorteilhafter Weise der Schritt des Einlegens des zu bearbeitenden Teils in die Schleuse mit dem Schritt des Einlegens in die zweite Laserschneideinrichtung kombiniert werden. Ebenso kann der Schritt des Abführens des Teils aus der Schleuse mit dem Schritt des Abführens aus der zweiten Laserschneideinrichtung kombiniert werden. Die vorgeschlagene Laserschneidanordnung ist kompakter aufgebaut und ermöglicht eine effizientere Herstellung von Durchbrüchen, Schnitten und/oder Ausschnitten in Teilen, beispielsweise Blechformteilen oder dgl.According to the invention, a laser cutting arrangement is proposed in which a second laser cutting device is provided within the lock. - This can be reduced in a surprisingly simple way, the size of the cabin. By processing the parts to be worked into the cabin already in the lock, handover steps can be saved. Advantageously, the step of inserting the part to be processed into the lock can be combined with the step of inserting into the second laser cutting device. Likewise, the step of discharging the part from the sluice may be combined with the step of discharging from the second laser cutting device. The proposed laser cutting arrangement is more compact and allows more efficient production of openings, cuts and / or cut-outs in parts, such as sheet metal parts or the like.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schleuse ein einem Kabineninnenraum zugewandtes inneres Schleusentor und ein dem Kabineninnenraum abgewandtes äußeres Schleusentor auf. Die Schleusentore sind zweckmäßigerweise Hubtore. Das ermöglicht ein einfaches und schnelles Öffnen und Schließen der Schleusentore.According to an advantageous embodiment, the lock on a cabin interior facing the inner lock gate and the cabin interior facing away from the outer lock gate. The sluice gates are expediently lifting gates. This allows easy and fast opening and closing of the lock gates.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Laserschneideinrichtung ein Werkzeug und ein relativ dazu bewegbares korrespondierendes Gegenwerkzeug auf, zwischen denen das zu bearbeitende Teil lichtdicht einklemmbar ist. Dabei weist das Werkzeug und das Gegenwerkzeug eine äußere Kontur auf, welche einer Sollkontur des zu bearbeitendes Teils entsprechen. D. h. durch das Einklemmen des zu bearbeitenden Teils zwischen das Werkzeug und das Gegenwerkzeug nimmt das zu bearbeitende Teil seine Sollkontur an. Ferner wird das zu bearbeitende Teil zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug lichtdicht eingeklemmt, so dass darin beispielsweise mittels Laserschneidköpfen Durchbrüche herstellbar sind.According to an advantageous embodiment of the invention, the second laser cutting device on a tool and a relative thereto movable corresponding counter tool, between which the part to be machined is light-tight clamped. In this case, the tool and the counter tool on an outer contour, which correspond to a desired contour of the part to be machined. Ie. by clamping the part to be machined between the tool and the counter tool takes the part to be machined on his target contour. Furthermore, the part to be machined is clamped in a light-tight manner between the tool and the counter tool, so that openings can be produced therein, for example by means of laser cutting heads.

Zweckmäßigerweise ist eine Steuerung vorgesehen, so dass die zweite Laserschneideinrichtung nur dann betreibbar ist, wenn das zu bearbeitende Teil zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug in einem vorgegebenen Mindestabstand eingeklemmt ist. Damit wird sichergestellt, dass beispielsweise bei Einlegen eines fehlerhaften Teils und einem dadurch bedingten, nichtvollständigen Schließen des Werkzeugs und des Gegenwerkzeugs bis zu einem vorgegebenen Mindestabstand eine Bearbeitung mittels Laser wegen der Gefahr eines Austritts von Laserstrahlen unmöglich ist. Der vorgegebene Mindestabstand zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug kann beispielsweise mittels herkömmlicher Wegaufnehmer gemessen werden.Appropriately, a control is provided, so that the second laser cutting device is only operable when the part to be machined between the tool and the counter tool is clamped in a predetermined minimum distance. This ensures that, for example, when inserting a defective part and a consequent, not complete closing of the tool and the counter tool up to a predetermined minimum distance processing by laser because of the risk of leakage of laser beams is impossible. The predetermined minimum distance between the tool and the counter tool can be measured, for example, by means of conventional displacement transducers.

Nach einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung sind die erste Laserschneideinrichtung über einen ersten Strahlleiter und die zweite Laserschneideinrichtung über einen zweiten Strahlleiter mit einer Laserstrahlweiche verbunden, welche über einen dritten Strahlleiter mit einer Laserstrahlquelle verbunden ist. Das Vorsehen der Laserstrahlweiche ermöglicht einen wechselweisen Betrieb der ersten und der zweiten Laserschneideinrichtung mit lediglich einer Laserstrahlquelle.According to a particularly advantageous further embodiment, the first laser cutting device is connected via a first beam conductor and the second laser cutting device via a second beam conductor with a laser beam splitter, which is connected via a third beam conductor with a laser beam source. The provision of the laser beam splitter enables alternate operation of the first and second laser cutting devices with only one laser beam source.

Vorzugsweise wird mittels der Steuerung die Laserstrahlweiche so gesteuert, dass die erste Laserschneideinrichtung betrieben wird, wenn das innere Schleusentor und/oder das äußere Schleusentor geschlossen ist/sind. Indem mit der Steuerung sowohl die Funktion der Schleusentore als auch die Funktion der Laserstrahlweiche gesteuert wird, kann sicher und zuverlässig ein unerwünschtes Austreten von Laserstrahlen aus dem Bereich der Schleuse vermieden werden. Preferably, by means of the control, the laser beam splitter is controlled such that the first laser cutting device is operated when the inner sluice gate and / or the outer sluice gate is / are closed. By controlling the function of the lock gates as well as the function of the laser beam splitter with the control, it is possible safely and reliably to avoid unwanted leakage of laser beams from the area of the lock.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die zweite Laserschneideinrichtung eine Vertikalbewegungseinrichtung, mittels derer das Werkzeug relativ zum Gegenwerkzeug bewegbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Werkzeug und/oder das Gegenwerkzeug mit mehreren Laserschneidköpfen zum Herstellen von Durchbrüchen im zu bearbeitenden Teil versehen.According to a further advantageous embodiment, the second laser cutting device comprises a vertical movement device, by means of which the tool is movable relative to the counter tool. Conveniently, the tool and / or the counter tool is provided with a plurality of laser cutting heads for producing openings in the part to be machined.

Bei der Vertikalbewegungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Presse mit einem oberen und einem unteren Querhaupt handeln. Beispielsweise am oberen Querhaupt kann das Werkzeug mit einer ersten Kontaktfläche vorgesehen sein, deren äußere Kontur zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer ersten Außenseite eines Blechformteils entspricht. In der ersten Kontaktfläche können ferner Ausnehmungen vorgesehen sein, in denen die Laserschneidköpfe untergebracht sind. Am unteren Querhaupt kann ein Gegenwerkzeug vorgesehen sein, auf welches oder in welches das Blechformteil gelegt werden kann. Das Gegenwerkzeug weist eine zweite Kontaktfläche auf, welche zumindest abschnittsweise einer Sollkontur einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Blechformteils entspricht. Durch Bewegen des Gegenwerkzeugs gegen das Werkzeug wird das Blechformteil – welches eine von der Sollkontur abweichende Istkontur aufweisen kann – zwischen die erste und die zweite Kontaktfläche gezwungen. Infolgedessen nimmt es seine Sollkontur an. Anschließend können mit den Laserschneidköpfen besonders exakt und lagetreu Durchbrüche im Blechformteil hergestellt werden. Zumindest ein Teil der hergestellten Durchbrüche kann in weiteren Fertigungsschritten zur besonders lagetreuen Aufnahme auf entsprechenden Aufnahmevorrichtungen genutzt werden. D. h. bei den Durchbrüchen kann es sich also um Referenzlöcher oder sogenannte RPS-Löcher handeln.The vertical movement device may, for example, be a press with an upper and a lower crosshead. For example, at the upper crosshead, the tool may be provided with a first contact surface whose outer contour at least partially corresponds to a desired contour of a first outer side of a sheet metal part. In the first contact surface further recesses may be provided, in which the laser cutting heads are housed. At the lower crosshead, a counter tool may be provided, on which or in which the sheet metal part can be placed. The counter-tool has a second contact surface, which corresponds at least in sections to a desired contour of the first outer side opposite the second outer side of the sheet-metal molded part. By moving the counter tool against the tool, the sheet metal part - which may have a deviating from the nominal contour actual contour - is forced between the first and the second contact surface. As a result, it assumes its nominal contour. Subsequently, the laser cutting heads can be used to produce breakthroughs in the sheet metal part in a particularly exact and accurate manner. At least a portion of the apertures produced can be used in further production steps for particularly positionally accurate recording on corresponding recording devices. Ie. the breakthroughs may therefore be reference holes or so-called RPS holes.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist außerhalb der Kabine eine erste Transporteinrichtung zum automatischen Zuführen der zu bearbeitenden Teile zur zweiten Laserschneideinrichtung vorgesehen. Ferner kann innerhalb der Kabine eine zweite Transporteinrichtung zum Abführen der bearbeiteten Teile von der zweiten Laserschneideinrichtung und zum Zuführen zur ersten Laserschneideinrichtung vorgesehen sein. Bei der ersten und/oder zweiten Transporteinrichtung kann es sich vorteilhafterweise um einen Roboter handeln. Das Vorsehen der ersten und zweiten Transporteinrichtung ermöglicht ein automatisiertes Einschleusen des zu bearbeitenden Teils in die Kabine sowie ein Zu- und Abführen des Teils zur bzw. von der ersten Laserschneideinrichtung.According to a further advantageous embodiment of the invention, a first transport device for automatically feeding the parts to be processed to the second laser cutting device is provided outside the car. Furthermore, a second transport device for discharging the machined parts from the second laser cutting device and for feeding to the first laser cutting device can be provided inside the cabin. The first and / or second transport device can advantageously be a robot. The provision of the first and second transport means enables automated introduction of the part to be processed into the cabin as well as supply and removal of the part to and from the first laser cutting device.

Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zum Schneiden eines Teils mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Laserschneidanordnung,
Öffnen der Schleuse,
Einsetzen eines zu bearbeitenden Teils in die zweite Laserschneideinrichtung und lichtdichtes Einklemmen des zu bearbeitenden Teils zwischen einem Werkzeug und einem Gegenwerkzeug der zweiten Laserschneideinrichtung,
Bearbeiten des Teils mittels der zweiten Laserschneideinrichtung,
Transportieren des bearbeiteten Teils von der zweiten Laserschneideinrichtung zur ersten Laserschneideinrichtung, und
weiteres Bearbeiten des Teils mittels der ersten Laserschneideinrichtung.
In accordance with another aspect of the invention, a method of cutting a part is proposed by the following steps:
Providing a laser cutting arrangement according to the invention,
Opening the lock,
Inserting a part to be machined into the second laser cutting device and light-tight clamping of the part to be machined between a tool and a counter-tool of the second laser cutting device,
Machining the part by means of the second laser cutting device,
Transporting the machined part from the second laser cutting device to the first laser cutting device, and
further processing of the part by means of the first laser cutting device.

Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine Einsparung von Handling-Schritten und ist damit besonders effizient. Gleichzeitig kann es – im Vergleich zum Stand der Technik – mit einer verkleinerten Kabine betrieben werden.The proposed method makes it possible to save handling steps and is therefore particularly efficient. At the same time it can - compared to the prior art - be operated with a reduced cabin.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird während des Einsetzens des Teils in die zweite Laserschneideinrichtung ein vorhergehendes Teil in der ersten Laserschneideinrichtung bearbeitet. Das ”vorhergehende Teil” ist zuvor durch die zweite Laserschneideinrichtung bearbeitet und anschließend an die erste Laserschneideinrichtung übergeben worden. Das ermöglicht einen wechselweisen Betrieb der ersten und der zweiten Laserschneideinrichtung. Ein solcher Betrieb kann vorteilhafterweise mit einer einzigen Laserstrahlquelle unter Vorsehen einer Laserstrahlweiche durchgeführt werden. Es kann damit der Aufwand für die Bereitstellung relativ teurer weiterer Laserstrahlquellen verzichtet werden.According to an advantageous embodiment, during the insertion of the part into the second laser cutting device, a preceding part is processed in the first laser cutting device. The "previous part" has previously been processed by the second laser cutting device and then transferred to the first laser cutting device. This allows alternate operation of the first and second laser cutting devices. Such operation may advantageously be performed with a single laser beam source providing a laser beam splitter. It can thus be dispensed with the effort for the provision of relatively expensive further laser beam sources.

Zweckmäßigerweise ist beim Einsetzen des Teils in die zweite Laserschneideinrichtung das innere Schleusentor vollständig geschlossen. Das ermöglicht einen Betrieb der ersten Laserschneideinrichtung, ohne dass Laserstrahlen aus dem Bereich der Kabine in die Umgebung dringen.Conveniently, when inserting the part in the second laser cutting device, the inner lock gate is completely closed. This allows operation of the first laser cutting device without laser beams from the area of the cabin penetrating into the environment.

Vorteilhafterweise wird während eines Abtransports des bearbeiteten Teils von der ersten Laserschneideinrichtung ein folgendes Teil in der zweiten Laserschneideinrichtung bearbeitet. Auch dieser Verfahrensschritt ermöglicht ein wechselweises Betreiben der ersten und der zweiten Laserschneideinrichtung. Es wird Zweckmäßigerweise die Zeit des Abtransports eines bearbeiteten Teils von der ersten Laserschneideinrichtung dazu genutzt, gleichzeitig die zweite Laserschneideinrichtung zu betreiben.Advantageously, during a removal of the processed part from the first laser cutting device, a following part is processed in the second laser cutting device. This process step also allows an alternation Operating the first and the second laser cutting device. It is expedient to use the time of removal of a machined part from the first laser cutting device to simultaneously operate the second laser cutting device.

Vorteilhafterweise ist während eines Abtransports des bearbeiteten Teils von der zweiten Laserschneideinrichtung das äußere Schleusentor vollständig geschlossen. Damit wird verhindert, dass Laserstrahlen aus der Kabine in die Umgebung dringen.Advantageously, during a removal of the machined part from the second laser cutting device, the outer lock gate is completely closed. This prevents laser beams from entering the environment from the cabin.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine Draufsicht auf eine Laserschneidanordnung, 1 a top view of a laser cutting assembly,

2 eine perspektivische Ansicht gemäß 1, 2 a perspective view according to 1 .

3 eine schematische Ansicht der wesentlichen Komponenten der Laserschneidanordnung, 3 a schematic view of the essential components of the laser cutting assembly,

4 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Laserschneideinrichtung bei einem ersten Verfahrensschritt, 4 a schematic cross-sectional view of a second laser cutting device in a first method step,

5 die zweite Laserschneideinrichtung gemäß 4 bei einem zweiten Verfahrensschritt, 5 the second laser cutting device according to 4 in a second process step,

6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren zweiten Laserschneideinrichtung bei einem ersten Verfahrensschritt, 6 a schematic sectional view of a further second laser cutting device in a first method step,

7 die weitere zweite Laserschneideinrichtung gemäß 6 bei einem zweiten Verfahrensschritt und 7 the further second laser cutting device according to 6 in a second method step and

8 ein Flussdiagramm der wesentlichen Verfahrensschritte der Laserschneidanordnung. 8th a flowchart of the essential steps of the laser cutting assembly.

Bei der in den 1 und 2 gezeigten Laserschneidanordnung sind innerhalb einer für Laserstrahlen undurchlässigen Kabine 1 drei erste Laserschneideinrichtungen 2a, 2b und 2c vorgesehen. Bei der Kabine 1 ist ein Kabinendach der Klarheit halber weggelassen. Bei den ersten Laserschneideinrichtungen 2a, 2b, 2c handelt es sich – wie im vorliegenden Beispiel – um kartesische Laserschneideinrichtungen. Anstelle solcher kartesischen Laserschneideinrichtungen können auch durch Roboter geführte Laserschneidköpfe vorgesehen sein. Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine Schleuse bezeichnet, welche dem Einschleusen zu bearbeitender Teile, beispielsweise Blechformteile 4a, 4b, in die Kabine 1 dient. Die Schleuse 3 weist ein äußeres Schleusentor 5 und ein inneres Schleusentor 6 auf. Die Schleusentore 5, 6 sind hier als Hubtore ausgeführt. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist innerhalb eines durch die Schleusentore 5, 6 sowie durch Schleusenseitenwände 7a, 7b umgebenen Innenraums der Schleuse 3 eine zweite Laserschneideinrichtung 8 aufgenommen. Nach oben hin wird der von der Schleuse 3 umschlossene Raum durch einen Bestandteil, z. B. durch ein oberes Querhaupt 9, der zweiten Laserschneideinrichtung 8 begrenzt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein erster Roboter bezeichnet, welcher außerhalb der Kabine 1 so angeordnet ist, dass damit ein Blechformteil 4a gegriffen und in die innerhalb der Schleuse 3 aufgenommene zweite Laserschneideinrichtung 8 eingelegt werden kann.In the in the 1 and 2 shown laser cutting assembly are within a laser-opaque cabin 1 three first laser cutting devices 2a . 2 B and 2c intended. At the cabin 1 For example, a canopy is omitted for the sake of clarity. At the first laser cutting devices 2a . 2 B . 2c this is - as in this example - Cartesian laser cutting equipment. Instead of such Cartesian laser cutting devices, robot-guided laser cutting heads can also be provided. With the reference number 3 is a lock referred to, which is the introduction of parts to be machined, such as sheet metal parts 4a . 4b , in the cabin 1 serves. The lock 3 has an outer lock gate 5 and an inner lock gate 6 on. The floodgates 5 . 6 are executed here as lifting gates. As in particular from 2 is apparent within a through the floodgates 5 . 6 as well as through lock side walls 7a . 7b surrounded interior of the lock 3 a second laser cutting device 8th added. Towards the top of the lock 3 enclosed space by an ingredient, eg. B. by an upper crosshead 9 , the second laser cutting device 8th limited. With the reference number 10 is called a first robot, which is outside the cab 1 is arranged so that therewith a sheet metal part 4a gripped and into the inside of the lock 3 recorded second laser cutting device 8th can be inserted.

Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein zweiter Roboter bezeichnet, mit dem ein bearbeitetes Blechformteil aus der zweiten Laserschneideinrichtung 8 entnommen und auf eine innerhalb der Kabine 1 vorgesehene Aufnahmeeinrichtung 12 gesetzt werden kann.With the reference number 11 a second robot is designated, with which a machined sheet metal part from the second laser cutting device 8th taken and to one inside the cabin 1 provided recording device 12 can be set.

Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein dritter Roboter bezeichnet, mit dem ein weiter bearbeitetes Blechformteil 4b von der Aufnahmeeinrichtung 12 abgehoben und zum Ausschleusen aus der Kabine 1 einer weiteren Schleuse 14 zugeführt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 14a sind Behälter zum Abtransportieren der bearbeiteten Blechformteile 4b bezeichnet.With the reference number 13 is a third robot called, with a further processed sheet metal part 4b from the receiving device 12 lifted and for removal from the cabin 1 another lock 14 can be supplied. With the reference number 14a are containers for transporting the processed sheet metal parts 4b designated.

Mit den Bezugszeichen 15a, 15b und 15c sind eine erste, zweite und dritte Laserstrahlquellen bezeichnet, welche außerhalb der Kabine 1 angeordnet sind.With the reference numerals 15a . 15b and 15c are designated a first, second and third laser beam sources, which outside the cabin 1 are arranged.

Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, sind die ersten Laserschneideinrichtungen 2a, 2b und 2c über erste Strahlleiter 16a, 16b und 16c mit jeweils einer Laserstrahlweiche 17a, 17b und 17c verbunden. Jede der Laserstrahlweichen 17a, 17b, 17c ist über jeweils einen (hier nicht gezeigten) dritten Strahlleiter mit der jeweiligen Laserstrahlquelle 15a, 15b, 15c verbunden.As in particular from 3 can be seen, are the first laser cutting devices 2a . 2 B and 2c over first beam conductor 16a . 16b and 16c each with a laser beam splitter 17a . 17b and 17c connected. Each of the laser beam turnouts 17a . 17b . 17c is via in each case one (not shown here) third beam conductor with the respective laser beam source 15a . 15b . 15c connected.

Die Laserstrahlweichen 17a und 17c sind ferner mittels zweiter Strahlleiter 18a, 18c mit (hier nicht näher gezeigten) Laserschneidköpfen der zweiten Laserschneideinrichtung 8 verbunden.The laser beam turnouts 17a and 17c are also by means of second beam conductors 18a . 18c with (not shown in detail) laser cutting heads of the second laser cutting device 8th connected.

Die 4 und 5 zeigen eine schematische Schnittansicht einer zweiten Laserschneideinrichtung 8. Die zweite Laserschneideinrichtung 8 ist nach Art einer Presse ausgestaltet, bei der ein oberes Querhaupt 9 feststehend angebracht ist. Am oberen Querhaupt 9 ist ein Werkzeug 20a angebracht, dessen erste Kontaktfläche K1 zumindest abschnittsweise eine zu einer ersten Außenseite A1 eines Blechformteils 4 korrespondierende Sollkontur aufweist. An einem bewegbaren unteren Querhaupt 19 ist ein Gegenwerkzeug 20b aufgenommen, welches eine zu einer der ersten Außenseite A1 gegenüberliegenden zweiten Außenseite A2 korrespondierende zweite Kontaktfläche K2 aufweist. Die zweite Kontaktfläche K2 hat eine zur zweiten Außenseite A2 zumindest abschnittsweise korrespondierende Sollkontur.The 4 and 5 show a schematic sectional view of a second laser cutting device 8th , The second laser cutting device 8th is designed in the manner of a press, in which an upper cross head 9 is fixedly mounted. At the upper cross head 9 is a tool 20a attached, the first contact surface K1 at least in sections one to a first outer side A1 of a sheet metal part 4 having corresponding nominal contour. On a movable lower crosshead 19 is a counter-tool 20b recorded, which one has a second contact surface K2 corresponding to a second outer side A2 opposite the first outer side A1. The second contact surface K2 has a nominal contour corresponding at least in sections to the second outer side A2.

Mit dem Bezugszeichen 21a, 21b, 21c sind Laserschneidköpfe bezeichnet, welche mittels zweiter Strahlleiter 18a mit der Laserstrahlweiche 17a verbunden sind. Die Laserschneidköpfe 21a, 21b und 21c sind in Ausnehmungen 22a, 22b und 22c des Werkzeugs 20a aufgenommen.With the reference number 21a . 21b . 21c are laser cutting heads, which by means of second beam conductor 18a with the laser beam splitter 17a are connected. The laser cutting heads 21a . 21b and 21c are in recesses 22a . 22b and 22c of the tool 20a added.

Die Funktion der zweiten Laserschneideinrichtung 8 ist Folgende:
Zunächst wird ein zu bearbeitendes Blechformteil 4 auf das Gegenwerkzeug 20b so gelegt, dass eine Istkontur des Blechformteils 4 auf der zweiten Kontaktfläche K2 aufliegt. Anschließend wird das untere Querhaupt 19 gegen das obere Querhaupt 9 verfahren, bis das Blechformteil 4 zwischen der ersten K1 und der zweiten Kontaktfläche K2 eingeklemmt und damit in seine Sollkontur verformt wird. Wenn das Blechformteil 4 ordnungsgemäß zwischen dem Werkzeug 20a und dem Gegenwerkzeug 20b eingeklemmt ist, entspricht ein Abstand zwischen dem Werkzeug 20a und dem Gegenwerkzeug 20b etwa der Dicke des Blechs. Mittels einer herkömmlichen Wegmesseinrichtung wird erfasst, ob ein im Bereich der Dicke des Blechs sich befindender vorgegebener Mindestabstand zwischen dem Werkzeug 20a und dem Gegenwerkzeug 20b erreicht worden ist. Falls das, beispielsweise durch eine fehlerhafte Aufdoppelung am Blechformteil 4, nicht der Fall ist, werden die Laserschneidköpfe 21a, 21b, 21c nicht in Betrieb gesetzt. Anderenfalls werden durch eine entsprechende Steuerung der Laserstrahlweiche 17a die Laserschneidköpfe 21a, 21b und 21c nacheinander betrieben. Sie können durch (hier nicht näher gezeigte) Bewegungseinrichtungen so bewegt werden, dass damit Durchbrüche in das Blechformteil 4 geschnitten werden.
The function of the second laser cutting device 8th is the following:
First, a sheet metal part to be machined 4 on the counter tool 20b placed so that an actual contour of the sheet metal part 4 rests on the second contact surface K2. Subsequently, the lower crosshead 19 against the upper crosshead 9 proceed until the sheet metal part 4 is clamped between the first K1 and the second contact surface K2 and thus deformed into its desired contour. When the sheet metal part 4 properly between the tool 20a and the counter tool 20b is clamped, corresponds to a distance between the tool 20a and the counter tool 20b about the thickness of the sheet. By means of a conventional displacement measuring device, it is detected whether a predetermined minimum distance between the tool located in the region of the thickness of the metal sheet 20a and the counter tool 20b has been achieved. If that, for example, by a faulty doubling the sheet metal part 4 , not the case, are the laser cutting heads 21a . 21b . 21c not put into operation. Otherwise, by a corresponding control of the laser beam splitter 17a the laser cutting heads 21a . 21b and 21c operated consecutively. They can be moved by means of movement (not shown in detail here) in such a way that breakthroughs into the sheet-metal shaped part are achieved 4 get cut.

Bei der in den 6 und 7 gezeigten weiteren zweiten Laserschneideinrichtung ist im Gegensatz zu der in den 4 und 5 gezeigten zweiten Laserschneideinrichtung das obere Querhaupt 9 bewegbar und das untere Querhaupt 19 feststehend ausgebildet.In the in the 6 and 7 shown further second laser cutting device is in contrast to that in the 4 and 5 shown second laser cutting device, the upper crosshead 9 movable and the lower crosshead 19 fixed formed.

8 zeigt in einem Flussdiagramm ein unter Verwendung der in den 1 und 2 gezeigten Laserschneidanordnung durchführbares Verfahren. 8th shows in a flow chart using the in the 1 and 2 shown laser cutting assembly feasible method.

Ein, beispielsweise auf einem Förderband, zugeführtes Blechformteil 4a wird von einem ersten Roboter 10 gegriffen. Das äußere Schleusentor 5 der Schleuse 3 wird geöffnet. Gleichzeitig bleibt das innere Schleusentor 6 vollständig geschlossen. Anschließend wird mittels des ersten Roboters 10 das Blechformteil 4a in die zweite Laserschneideinrichtung 8, insbesondere auf das Gegenwerkzeug 20b, gelegt. Dann wird das Blechformteil 4a zwischen dem Werkzeug 20a und dem Gegenwerkzeug 20b so eingeklemmt, so dass es seine Sollkontur annimmt und das Blechformteil 4a lichtdicht eingeschlossen wird. Das äußere Schleusentor 5 wird geschlossen; das innere Schleusentor 6 wird geschlossen. Währenddessen werden die Laserschneidköpfe 21a, 21b, 21c durch Weiterschalten der Laserstrahlweiche 17a nacheinander betrieben und Durchbrüche in dem Blechformteil 4a hergestellt.A, for example, on a conveyor belt, fed sheet metal part 4a is from a first robot 10 resorted. The outer lock gate 5 the lock 3 will be opened. At the same time, the inner lock gate remains 6 completely closed. Subsequently, by means of the first robot 10 the sheet metal part 4a in the second laser cutting device 8th , especially on the counter tool 20b , placed. Then the sheet metal part is 4a between the tool 20a and the counter tool 20b clamped so that it assumes its nominal contour and the sheet metal part 4a is enclosed in a light-tight manner. The outer lock gate 5 will be closed; the inner lock gate 6 will be closed. Meanwhile, the laser cutting heads 21a . 21b . 21c by switching the laser beam splitter 17a operated sequentially and breakthroughs in the sheet metal part 4a produced.

Falls – wie in 3 gezeigt ist – zwei Gruppen von Laserschneidköpfen 21a, 21c jeweils über zwei separate Laserstrahlweichen 17a, 17c mit zwei verschiedenen Laserstrahlquellen 15a, 15c verbunden sind, können auch zwei oder mehrere Laserschneidköpfe 21a, 21b, 21c gleichzeitig betrieben werden. Die mit der jeweiligen Laserstrahlquelle 15a, 15b, 15c verbundenen ersten Laserschneideinrichtungen 2a, 2b, 2c werden während dieser Zeit nicht betrieben. Es kann währenddessen z. B. ein weiteres bearbeitetes Blechformteil 4b mittels des dritten Roboters 13 von der Aufnahmeeinrichtung 12 abgehoben und in die weitere Schleuse 14 abgelegt werden.If - as in 3 shown - two groups of laser cutting heads 21a . 21c each with two separate laser beams 17a . 17c with two different laser sources 15a . 15c can also be two or more laser cutting heads 21a . 21b . 21c be operated simultaneously. The with the respective laser beam source 15a . 15b . 15c connected first laser cutting devices 2a . 2 B . 2c are not operated during this time. It can meanwhile z. B. another processed sheet metal part 4b by means of the third robot 13 from the receiving device 12 lifted and into the further lock 14 be filed.

Sobald mittels der zweiten Laserschneideinrichtung 8 die Durchbrüche im Blechformteil 4a hergestellt sind, wird das Gegenwerkzeug 20b vom Werkzeug 20a durch eine Vertikalbewegung entfernt. Das bearbeitete Blechformteil 4a wird mittels des zweiten Roboters 11 gegriffen und auf die den ersten Laserschneideinrichtungen 2a, 2b, 2c zugeordnete Aufnahmeeinrichtung 12 gesetzt. Dabei dienen einige der mittels der zweiten Laserschneideinrichtung 8 hergestellten Durchbrüche als Referenzlöcher, welche beim Aufsetzen auf die Aufnahmeeinrichtung 12 in davon hervorspringende Zentrierdorne eingreifen.Once by means of the second laser cutting device 8th the breakthroughs in the sheet metal part 4a are made, the counter-tool 20b from the tool 20a removed by a vertical movement. The processed sheet metal part 4a is by means of the second robot 11 gripped and on the first laser cutting devices 2a . 2 B . 2c associated recording device 12 set. Here are some of the means of the second laser cutting device 8th produced openings as reference holes, which when placed on the receiving device 12 intervene in protruding centering mandrels.

Danach wird durch gleichzeitiges Betreiben der ersten Laserschneideinrichtungen 2a, 2b und 2c das Blechformteil 4b weiter bearbeitet. Während dieses Vorgangs wird das innere Schleusentor 6 geschlossen und das äußere Schleusentor 5 geöffnet. Mittels des dritten Roboters 13 wird das bearbeitete Blechformteil 4b von der Aufnahmeeinrichtung 12 entnommen und in die weitere Schleuse 14 gelegt.Thereafter, by simultaneously operating the first laser cutting devices 2a . 2 B and 2c the sheet metal part 4b further edited. During this process becomes the inner lock gate 6 closed and the outer lock gate 5 open. By means of the third robot 13 becomes the processed sheet metal part 4b from the receiving device 12 taken and in the other lock 14 placed.

Mit dem vorgeschlagenen Verfahren lassen sich schnell und effizient Durchbrüche, Ausschnitte und Schnitte an einem Blechformteil herstellen. Dabei kann die Laserschneidanordnung kompakt gestaltet werden indem die zweite Laserschneideinrichtung 8 innerhalb der Schleuse 3 untergebracht ist.With the proposed method can be quickly and efficiently produce breakthroughs, cutouts and cuts on a sheet metal part. In this case, the laser cutting arrangement can be made compact by the second laser cutting device 8th inside the lock 3 is housed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kabinecabin
2a, 2b, 2c2a, 2b, 2c
erste Laserschneideinrichtungfirst laser cutting device
33
Schleuselock
4, 4a, 4b4, 4a, 4b
BlechformteilSheet metal part
55
äußeres Schleusentorouter lock gate
66
inneres Schleusentorinner lock gate
7a, 7b7a, 7b
SchleusenseitenwandLock side wall
88th
zweite Laserschneideinrichtungsecond laser cutting device
99
oberes Querhauptupper crosshead
1010
erster Roboterfirst robot
1111
zweiter Robotersecond robot
1212
Aufnahmeeinrichtungrecording device
1313
dritter Roboterthird robot
1414
weitere Schleuseanother lock
14a14a
Behältercontainer
15a, 15b, 15c15a, 15b, 15c
Laserstrahlquellelaser beam source
16a, 16b, 16c16a, 16b, 16c
erster Strahlleiterfirst beam conductor
17a, 17b, 17c17a, 17b, 17c
LaserstrahlweicheSoft laser beam
18a, 18c18a, 18c
zweiter Strahlleitersecond beam conductor
1919
unteres Querhauptlower crosshead
20a20a
WerkzeugTool
20b20b
Gegenwerkzeugcounter-tool
21a, 21b, 21c21a, 21b, 21c
LaserschneidkopfLaser cutting head
22a, 22b, 22c22a, 22b, 22c
Ausnehmungrecess
A1A1
erste Außenseitefirst outside
A2A2
zweite Außenseitesecond outside
K1K1
erste Kontaktflächefirst contact surface
K2K2
zweite Kontaktflächesecond contact surface

Claims (17)

Laserschneidanordnung, bei der zumindest eine erste Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) von einer für Laserstrahlen undurchlässigen Kabine (1) umschlossen ist, wobei die Kabine (1) eine Schleuse (3) zum Einschleusen zu bearbeitender Teile (4, 4a, 4b) in die Kabine (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schleuse (3) eine zweite Laserschneideinrichtung (8) vorgesehen ist.Laser cutting arrangement, wherein at least a first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) of a laser-impermeable cabin ( 1 ) is enclosed, the cabin ( 1 ) a lock ( 3 ) for introducing parts to be processed ( 4 . 4a . 4b ) in the cabin ( 1 ), characterized in that within the lock ( 3 ) a second laser cutting device ( 8th ) is provided. Laserschneidanordnung nach Anspruch 1, wobei die Schleuse (3) ein einem Kabineninnenraum zugewandtes inneres Schleusentor (6) und ein dem Kabineninnenraum abgewandtes äußeres Schleusentor (5) aufweist.Laser cutting arrangement according to claim 1, wherein the lock ( 3 ) an interior lock gate facing a cabin interior ( 6 ) and an outer lock gate facing away from the cabin interior ( 5 ) having. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleusentore (5, 6) Hubtore sind.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the lock gates ( 5 . 6 ) Are lifting gates. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Laserschneideinrichtung (8) ein Werkzeug (20a) und ein relativ dazu bewegbares korrespondierendes Gegenwerkzeug (20b) aufweist, zwischen denen das zu bearbeitende Teil lichtdicht einklemmbar ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the second laser cutting device ( 8th ) a tool ( 20a ) and a correspondingly movable corresponding counter-tool ( 20b ), between which the part to be processed can be clamped in a light-tight manner. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, so dass die zweite Laserschneideinrichtung nur dann betreibbar ist, wenn das zu bearbeitende Teil zwischen dem Werkzeug und dem Gegenwerkzeug unter einem vorgegebenen Mindestabstand eingeklemmt ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein a control is provided, so that the second laser cutting device is only operable when the part to be machined between the tool and the counter tool is clamped at a predetermined minimum distance. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) über zumindest einen ersten Strahlleiter (16a, 16b, 16c) und die zweite Laserschneideinrichtung (8) über zumindest einen zweiten Strahlleiter (18a, 18c) mit einer Laserstrahlweiche (17a, 17b, 17c) verbunden sind, welche über einen dritten Strahlleiter mit einer Laserstrahlquelle (15a, 15b, 15c) verbunden ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) via at least one first beam conductor ( 16a . 16b . 16c ) and the second laser cutting device ( 8th ) via at least one second beam conductor ( 18a . 18c ) with a laser beam splitter ( 17a . 17b . 17c ), which via a third beam conductor with a laser beam source ( 15a . 15b . 15c ) connected is. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Steuerung die Laserstrahlweiche (17a, 17b, 17c) so gesteuert wird, dass die erste Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) betrieben wird, wenn das innere Schleusentor (6) und/oder das äußere Schleusentor (5) geschlossen ist/sind.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein by means of the control the laser beam splitter ( 17a . 17b . 17c ) is controlled so that the first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) is operated when the inner lock gate ( 6 ) and / or the outer lock gate ( 5 ) is closed / are. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Laserschneideinrichtung (8) eine Vertikalbewegungseinrichtung umfasst, mittels derer das Werkzeug (20a) relativ zum Gegenwerkzeug (20b) bewegbar ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the second laser cutting device ( 8th ) comprises a vertical movement device, by means of which the tool ( 20a ) relative to the counter tool ( 20b ) is movable. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (20a) und/oder das Gegenwerkzeug (20b) mit mehreren Laserschneidköpfen (21a, 21b, 21c) zum Herstellen von Durchbrüchen im zu bearbeitenden Teil versehen ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the tool ( 20a ) and / or the counter tool ( 20b ) with several laser cutting heads ( 21a . 21b . 21c ) is provided for producing openings in the part to be machined. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei außerhalb der Kabine (1) eine erste Transporteinrichtung zum automatischen Zuführen der zu bearbeitenden Teile (4, 4a, 4b) zur zweiten Laserschneideinrichtung (8) vorgesehen ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein outside the cabin ( 1 ) a first transport device for automatically feeding the parts to be processed ( 4 . 4a . 4b ) to the second laser cutting device ( 8th ) is provided. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb der Kabine (1) eine zweite Transporteinrichtung zum Abführen der bearbeiteten Teile (4, 4a, 4b) von der zweiten Laserschneideinrichtung (8) und zum Zuführen zur ersten Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) vorgesehen ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein inside the cabin ( 1 ) a second transport device for discharging the machined parts ( 4 . 4a . 4b ) from the second laser cutting device ( 8th ) and for feeding to the first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) is provided. Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Transporteinrichtung ein Roboter (10, 11) ist.Laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first and / or second transport device is a robot ( 10 . 11 ). Verfahren zum Schneiden eines Teils (4, 4a, 4b) mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Laserschneidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Öffnen der Schleuse (3), Einsetzen des zu bearbeitenden Teils (4, 4a, 4b) in die zweite Laserschneideinrichtung (8) und lichtdichtes Einklemmen des zu bearbeitenden Teils zwischen einem Werkzeug (20a) und einem Gegenwerkzeug (20b) der zweiten Laserschneideinrichtung (8), Bearbeiten des Teils (4, 4a, 4b) mittels der zweiten Laserschneideinrichtung (8), Transportieren des bearbeiteten Teils (4, 4a, 4b) von der zweiten Laserschneideinrichtung (8) zur ersten Laserschneideinrichtung (2, 2a, 2b), und weiteres Bearbeiten des Teils (4, 4a, 4b) mittels der ersten Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c).Method for cutting a part ( 4 . 4a . 4b ) with the following steps: Provision of a laser cutting arrangement according to one of the preceding claims, opening of the lock ( 3 ), Inserting the part to be machined ( 4 . 4a . 4b ) in the second laser cutting device ( 8th ) and light-tight clamping of the part to be machined between a tool ( 20a ) and a counter tool ( 20b ) of the second laser cutting device ( 8th ), Editing the part ( 4 . 4a . 4b ) by means of the second laser cutting device ( 8th ), Transporting the machined part ( 4 . 4a . 4b ) from the second laser cutting device ( 8th ) to the first laser cutting device ( 2 . 2a . 2 B ), and further editing of the part ( 4 . 4a . 4b ) by means of the first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ). Verfahren nach Anspruch 13, wobei während des Einsetzens des Teils (4a) in die zweite Laserschneideinrichtung (8) ein vorhergehendes Teil (4b) in der ersten Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) bearbeitet wird.Method according to claim 13, wherein during the insertion of the part ( 4a ) in the second laser cutting device ( 8th ) a previous part ( 4b ) in the first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) is processed. Verfahren nach Anspruch 14, wobei beim Einsetzen des Teils (4a) in die zweite Laserschneideinrichtung (8) das innere Schleusentor (6) vollständig geschlossen ist.The method of claim 14, wherein upon insertion of the part ( 4a ) in the second laser cutting device ( 8th ) the inner lock gate ( 6 ) is completely closed. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei während eines Abtransports des bearbeiteten Teils (4b) von der ersten Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) ein folgendes Teil (4a) in der zweiten Laserschneideinrichtung (8) bearbeitet wird.Method according to one of claims 13 to 15, wherein during a removal of the processed part ( 4b ) from the first laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) a following part ( 4a ) in the second laser cutting device ( 8th ) is processed. Verfahren nach Anspruch 16, wobei während eines Abtransports des bearbeiteten Teils (4b) von der zweiten Laserschneideinrichtung (2a, 2b, 2c) das äußere Schleusentor (5) vollständig geschlossen ist.A method according to claim 16, wherein during a removal of the processed part ( 4b ) from the second laser cutting device ( 2a . 2 B . 2c ) the outer lock gate ( 5 ) is completely closed.
DE102010042777A 2010-10-21 2010-10-21 Laser cutting assembly and method of cutting Expired - Fee Related DE102010042777B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042777A DE102010042777B4 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Laser cutting assembly and method of cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042777A DE102010042777B4 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Laser cutting assembly and method of cutting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042777A1 true DE102010042777A1 (en) 2012-04-26
DE102010042777B4 DE102010042777B4 (en) 2012-06-21

Family

ID=45922997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042777A Expired - Fee Related DE102010042777B4 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Laser cutting assembly and method of cutting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042777B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117497A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Device and method for laser machining a workpiece designed as a switch cabinet component
WO2017157566A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laser remote processing system and method for operating a laser remote processing system
CN109562495A (en) * 2017-04-19 2019-04-02 深圳配天智能技术研究院有限公司 A kind of automatic welding work system and its operating method
EP3560651A1 (en) 2018-04-23 2019-10-30 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Mechanical assembly for processing workpieces by means of a laser and method for producing such a mechanical assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115463A1 (en) 2015-09-14 2017-03-16 Wilco Wilken Lasertechnik GmbH Apparatus and method for processing workpieces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020002418A1 (en) * 2000-03-03 2002-01-03 Pratt Vanon David Workpiece enclosure and processing system
DE102009035804B3 (en) * 2009-07-31 2010-08-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Machine workpiece machining system and pallet support for a mechanical workpiece machining system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020002418A1 (en) * 2000-03-03 2002-01-03 Pratt Vanon David Workpiece enclosure and processing system
DE102009035804B3 (en) * 2009-07-31 2010-08-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Machine workpiece machining system and pallet support for a mechanical workpiece machining system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117497A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Device and method for laser machining a workpiece designed as a switch cabinet component
WO2017157566A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laser remote processing system and method for operating a laser remote processing system
CN108367390A (en) * 2016-03-16 2018-08-03 宝马股份公司 The long-range process equipment of laser and the method for running the long-range process equipment of laser
US10780526B2 (en) 2016-03-16 2020-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Remote laser processing installation and method of operating a remote laser processing installation
CN109562495A (en) * 2017-04-19 2019-04-02 深圳配天智能技术研究院有限公司 A kind of automatic welding work system and its operating method
EP3560651A1 (en) 2018-04-23 2019-10-30 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Mechanical assembly for processing workpieces by means of a laser and method for producing such a mechanical assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042777B4 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042777B4 (en) Laser cutting assembly and method of cutting
EP1683601A1 (en) Process for laser cutting of sheets and laser cutting device for carrying out the process
DE19853366A1 (en) Forming device and method
DE10150092C1 (en) Process for charging inner high pressure deforming presses with several parts comprises inserting all parts of the workpiece into the lower part of an assembly device, and controlling the position of the parts in the lower part
DE2747237A1 (en) WORKPIECE TRANSPORT DEVICE
EP3429797B1 (en) Laser-remote working station and method for using a laser-remote working station
EP2063165A1 (en) Device for twin table machining of workpieces
DE102011010944B4 (en) Flexible manufacturing cell
EP0743135A2 (en) Process for bonding two workpieces
EP3002103B1 (en) Plastic welding device and plastic welding method for same
DE19853365A1 (en) Method and device for forming
EP1927429A1 (en) Machine tool with tool magazine
DE102014205249B4 (en) Tool for a universal punching machine, universal punching machine with such a tool and method for operating a universal punching machine with such a tool
EP3756797B1 (en) Method for testing new material compositions for powder bed-based laser melting, and device therefor
DE102010042778B4 (en) Apparatus and method for producing a perforations having sheet metal part and laser cutting assembly
DE10253817B4 (en) Method and device for welding components of a body
DE10235577A1 (en) Hydraulically operated fixing device for temporary clamping of part of car body to base for joining additional parts
DE102016120151A1 (en) Method and machine tool for processing plate-shaped workpieces, in particular sheets
DE10336156B4 (en) processing machine
DE19950079B4 (en) Method and device for machining components
EP2848365B1 (en) Lathe with vertical work spindles and parallel loading and unloading, and method therefor
DE19535604B4 (en) Process for cutting plastics
DE102007050501A1 (en) Apparatus and method for arranging through-holes in a traveling band
WO2023066597A1 (en) Method for producing an energy store, energy store and device
DE102009021925A1 (en) Electrical hand tool device, particularly drill hammer, drilling machine or impact drilling machine, has motor component and gearing component, where gearing component has openings for receiving two centering elements

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000