DE102010042142A1 - Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle - Google Patents

Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102010042142A1
DE102010042142A1 DE102010042142A DE102010042142A DE102010042142A1 DE 102010042142 A1 DE102010042142 A1 DE 102010042142A1 DE 102010042142 A DE102010042142 A DE 102010042142A DE 102010042142 A DE102010042142 A DE 102010042142A DE 102010042142 A1 DE102010042142 A1 DE 102010042142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retroreflector
light
measuring arrangement
polarization
incident light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010042142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042142B4 (de
Inventor
Hubert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102010042142.1A priority Critical patent/DE102010042142B4/de
Publication of DE102010042142A1 publication Critical patent/DE102010042142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042142B4 publication Critical patent/DE102010042142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • G01D5/345Polarising encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Messanordnung zur optischen Erfassung der Drehbewegung einer Welle 4 mit einer Polfilter-Reflexlichtschranke 1 und einem Retroreflektor 5, wobei die Polfilter-Reflexlichtschranke 1 linear polarisiertes Licht 2 aussendet und vorzugsweise Licht mit um 90° zum ausgesendeten Licht gedrehter Polarisationsrichtung empfängt, der Retroreflektor 5 auf der Stirnseite 3 der Welle 4 gelagert ist und die Polarisation des einfallenden Lichtes um 90° dreht, dabei aber eine Vorzugsrichtung mit besonders hoher Reflexion aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein elektrisch steuerbares, die Polarisationsrichtung beeinflussendes Bauelement, vorzugsweise ein Flüssigkristall-Lichtmodulator 6 in den Strahlengang gebracht, dieses mit einer periodisch veränderlichen Steuerspannung beaufschlagt und die Drehrichtung der Welle 3 anhand der entstehenden Phasenverschiebungen bestimmt.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann in einem Drehratensensor oder einem Winkelgeber Anwendung finden.

Description

  • Für die Drehzahl- und Winkelmessung werden bekannterweise Inkrementalgeber eingesetzt. Die Messung erfolgt optisch, magnetisch oder über Schleifkontakte. In den meisten Fällen wird eine mechanische Ankopplung an die Welle benötigt, um eine Abtastplatte, einen Magneten oder einen Schleifkontakt zu installieren. Hierbei sind die Abmessungen, das Gewicht und auch der Preis des Inkrementalgebers von großer Bedeutung.
  • Aus den vom gleichen Erfinder stammenden DE 100 05 227 A1 und DE 201 02 192 U1 sind Anordnungen zur optischen Drehzahlbestimmung bekannt. Hierzu sind entweder ein Sender und zwei Empfänger oder aber zwei Sender und ein Empfänger erforderlich. Auf dem drehbaren Objekt wird eine Reflexfolie und ein zusätzliches Polarisationsfilter angebracht.
  • Nachteilig ist der damit verbundene Aufwand. Die Fixierung eines zusätzlichen Polarisationsfilters auf dem Reflektor ist bei Wellendurchmessern < 5 mm problematisch. Die Auswertung der Summen- und Differenzsignale ist vergleichsweise kompliziert.
  • Die US 5,157,460 A zeigt eine ganze Anzahl von Anordnungen, die neben dem Reflektor bzw. Retroreflektor auf dem drehenden Objekt noch ein zusätzliches Polarisationsfilter benötigen.
  • Das ist, wie bereits oben ausgeführt, in manchen Fällen schwierig bzw. sogar undurchführbar. Die gezeigten Anordnungen erfordern spezielle optische Bauelemente, die beschafft und justiert werden müssen.
  • Die US 5,815,269 A arbeitet mit mehreren linear polarisierten Sendern und einem Analysator. Im Laufe der Drehbewegung gelangt das Licht der verschiedenen Sender nacheinander auf den Empfänger. Anhand der Phasenbeziehungen können die Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit ermittelt werden. Als nachteilig werden der hohe materielle Aufwand und die vergleichsweise komplizierte Auswertung angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zur Erfassung einer Drehbewegung geeignete Anordnung anzugeben, die mit einer handelsüblichen Polfilter-Reflexlichtschranke auskommt und darüber hinaus leicht zu justieren ist. Sie soll auch für kleine Wellendurchmesser geeignet sein und nahezu keine zusätzliche Belastung des drehenden Körpers hervorrufen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch 2 genannt. Die Unteransprüche 3 und 4 betreffen die Anwendung als Drehratensensor bzw. Winkelgeber. Der Unteranspruch 5 betrifft eine Ausgestaltung zur Bestimmung der Drehrichtung.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, eine Eigenschaft von handelsüblichen Retroreflektoren zu nutzen, bei Drehung um die optische Achse ihr Reflexionsvermögen für polarisiertes Licht zu ändern. Ein solcher Retroreflektor wird auf der Stirnseite der Welle befestigt und mit einer handelsüblichen Polfilter-Reflexlichtschranke abgetastet. Geeignete Polfilter-Reflexlichtschranken werden von der Anmelderin u. a. mit der Bezeichnung OJ5004 oder auch OGP100 hergestellt und vertrieben.
  • Es können sowohl nach dem Autokollimationsprinzip arbeitende „einäugige” Polfilter-Reflexlichtschranken wie die OJ5004 oder auch solche mit getrennten Sende- und Empfangskanälen wie die OGP100 zur Anwendung kommen.
  • Für sehr kleine Wellendurchmesser sind Laser-Reflexlichtschranken empfehlenswert.
  • Die Polfilter-Reflexlichtschranken werden so eingestellt, dass sie im Laufe einer Umdrehung ihren Schaltzustand mindestens einmal wechseln.
  • Eine für die erfindungsgemäße Messanordnung geeignete Reflexfolie mit der Bezeichnung T-8000 L wird von der Firma ULTRA REFLEX Gmbh angeboten. Diese Reflexfolie besitzt eine mikroprismatische Struktur und ist für Polfilter-Reflexlichtschranken geeignet. Bei bestimmter Orientierung weist sie eine hohe Reflexion auf.
  • Die Folie ist stanz- und schneidbar. Wegen der selbstklebenden Rückseite ist sie einfach zu handhaben. Sie ist nur Sie ist 0,6 mm dick. Wegen der Mikroprismen und ihres geringen Gewichts ist sie für kleinere Wellen (∅ 2 mm) verwendbar ohne dass eine Unwucht entsteht.
  • Da der Lichtstrahl nicht zwingend auf die Wellenmitte ausgerichtet sein muss und auch der Winkel der Lichtschranke zur Wellenachse unkritisch ist, müssen an die Ausrichtung der Messvorrichtung keine großen Genauigkeitsanforderungen gestellt werden. So wird die Installation erleichtert. Die Anordnung kann sogar als Handmessgerät eingesetzt werden.
  • Da die Masseträgheit der Welle durch die Folie nur unwesentlich beeinflusst wird, gibt es keine nennenswerte Änderung im Beschleunigungsverhalten des Antriebs. Das ist besonders bei Antrieben mit hoher Drehzahl vom Vorteil.
  • Solange die Messfläche noch getroffen wird, haben Schwingungen der Messachse praktisch keinen Einfluss auf den Messwert.
  • Da sich der Schaltzustand bei der genannten Reflexfolie schon bei Drehungen um π/4 verändert, können sehr sensitive Drehzahlwächter realisiert werden.
  • Da im Regelfall 4 Schaltwechsel pro Umdrehung entstehen, können auch langsame Drehbewegungen sicher detektiert werden, Riemenbrüche schnell erkannt oder auch Schlupfüberwachungen durchgeführt werden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Anordnung auch ein Istwertgeber zur Drehzahlregelung sein. Wird der Retroreflektor beweglich außerhalb seines Schwerpunktes gelagert, kann die Vorrichtung auch als Neigungswächter für die Polfilter-Reflexlichtschranke fungieren.
  • In Kombination mit einem Flüssigkristall-Lichtmodulator kann sogar die Drehrichtung bestimmt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Vorrichtung zur Drehzahlmessung einer Antriebswelle,
  • 2 Signalverlauf am Ausgang der Polfilter-Reflexlichtschranke,
  • 3 Vorrichtung zur Bestimmung der Drehrichtung,
  • 4 Signalverlauf bei der Drehrichtungsbestimmung.
  • In der 1 wird eine Anordnung zur Messung der Drehzahl einer Welle 4 gezeigt. Der Retroreflektor 5 sitzt auf der Stirnseite 3 der Welle 4, also in der Drehachse.
  • Die Polfilter-Reflexlichtschranke 1, im Folgenden Reflexlichtschranke genant, ist zum besseren Verständnis teilweise in Explosionsdarstellung gezeichnet. Der Polarisator 8 und der Analysator 9 befinden sich selbstverständlich im Inneren des Gerätes. Das von der Sendediode kommende unpolarisierte Licht wird zunächst kollimiert und durch den Polarisator 8 linear polarisiert. Das linear polarisierte Licht 2 trifft auf den Retroreflektor 5. Bei der Reflexion in die Eintrittsrichtung wird die Polarisationsebene um 90° gedreht. Nun durchläuft es den ebenfalls zur Reflexlichtschranke 1 gehörenden Analysator 9 und wird auf den Empfänger fokussiert. Wegen der oben erläuterten Eigenschaften des Retroreflektors 5 erfährt das Signal bei Drehung der Welle 4 eine Amplitudenmodulation. Der Schaltpunkt der Reflexlichtschranke 1 wird so eingestellt, dass mindestens ein Schaltwechsel pro Umdrehung erfolgt. Bei optimaler Einstellung erzeugt die o. g. Reflexfolie während einer Umdrehung 4 Schaltwechsel. Die Reflexlichtschranke 1 muss dabei nicht exakt in der Drehachse ausgerichtet sein. Es genügt, wenn sie im Akzeptanzwinkel des Retroreflektors 5 liegt.
  • Die 2 zeigt das Signal UA(ω) am Schaltausgang der Reflexlichtschranke 1 in Abhängigkeit vom Drehwinkel ω Welle 4. Wie bereits oben erwähnt, liefert die genannte mikroprismatische Reflexfolie 5 pro Umdrehung vier Schaltwechsel.
  • In der 3 wird eine erfindungsgemäße Anordnung zur Bestimmung der Drehrichtung gezeigt. Dazu wird die bereits in der 1 beschriebene Anordnung durch einen Flüssigkristall-Lichtmodulator 6, im Folgenden Lichtmodulator genant, ergänzt. Bei abgeschaltetem Hochfrequenzgenerator 7 ist er optisch inaktiv, d. h. der Polarisationszustand des hindurchtretenden Lichtes bleibt unbeeinflusst.
  • Beim Anlegen einer vorzugsweise rechteckförmigen Wechselspannung wird der Lichtmodulator 6 aktiv und die Polarisationsebene des hindurchtretenden Lichtes wird sowohl auf dem „Hinweg” als auch auf dem „Rückweg” jeweils um 90° gedreht. Während der Aktivierung und auch beim Ausschalten des Lichtmodulators 6 läuft die Polarisationsänderung der Drehung entweder voraus oder nach. So kommt es in Abhängigkeit von der Drehrichtung zur Streckung oder Stauchung der von der Reflexlichtschranke 1 erzeugten Schaltimpulse. Dieser Effekt kehrt sich in der anderen Drehrichtung um. Zur Bestimmung der Drehrichtung muss die in diesem Falle erforderliche Auswerteeinheit mit dem Hochfrequenzgenerator 7 synchronisiert werden.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm der Schaltimpulse UA(t) zu der in 3 gezeigten Anordnung. Der Lichtmodulator 6 wird mit einem vom Hochfrequenzgenerator 7 erzeugten Signal angesteuert. Der Hochfrequenzgenerator 7 wird mit der Steuerspannung UM(t) im Zeitpunkt t1 eingeschaltet und im Zeitpunkt t2 wieder ausgeschaltet. Die Drehrichtung kann anhand von Stauchungen bzw. Streckungen der Schaltimpulse beim Einschalten und Ausschalten des optischen Modulators 6 erkannt werden. Die oben erwähnte Umkehrung des Effektes in der anderen Drehrichtung ist nicht dargestellt.
  • Ein interessanter Anwendungsfall ist die Erfassung der Drehbewegung eines bereits in ein Gehäuse eingebauten Asynchronmotors. Die oben genannte mikroprismatische Reflexfolie wird auf das Ende der Motorwelle geklebt. Falls die Motorwelle durch eine Öffnung im Gehäuse, beispielweise ein Lüftungsgitter oder durch ein transparentes Gehäuseteil sichtbar ist, kann die Reflexlichtschranke als Drehzahlwächter, aber auch zur Drehzahlregelung des Asynchronmotors verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt das von der Einbaulage abhängige Reflexionsvermögen von handelsüblichen Retroreflektoren aus, um in Verbindung mit einer ebenfalls handelsüblichen Polfilter-Reflexlichtschranke einen besonders einfachen, kostengünstigen, leicht justierbaren und in vielen Fällen nachträglich einbaubaren Drehzahlsensor zu schaffen.
  • Hierzu wird der Retroreflektor auf dem bewegten, vorzugsweise drehenden Körper befestigt und mit der Reflexlichtschranke abgetastet. Bei entsprechender Schaltpunkteinstellung erfolgt bei jeder Umdrehung mindestens ein Schaltsignalwechsel.
  • Diese Anordnung ist sowohl für Drehratensensoren als auch für Winkelgeber geeignet.
  • Im Kombination mit einem elektrisch steuerbaren, die Polarisationsrichtung beeinflussenden Bauelement, beispielsweise einem modulierten Flüssigkristall kommt es beim Ein- und Ausschalten zu einer zusätzlichen Drehung der Polarisationsebene des hindurchtretenden Lichtes. Dadurch wird eine drehrichtungsabhängige Stauchung bzw. Steckung der Schaltimpulse hervorgerufen, so dass eine Drehrichtungsbestimmung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polfilter-Reflexlichtschranke
    2
    Linear polarisiertes Licht
    3
    Stirnseite der Welle
    4
    Welle
    5
    Retroreflektor, Reflexfolie
    6
    Flüssigkristall-Lichtmodulator
    7
    Hochfrequenzgenerator
    8
    Polarisator
    9
    Analysator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005227 A1 [0002]
    • DE 20102192 U1 [0002]
    • US 5157460 A [0004]
    • US 5815269 A [0006]

Claims (5)

  1. Messanordnung zur optischen Erfassung der Drehbewegung einer Welle (4) mit einer Polfilter-Reflexlichtschranke (1) und einem Retroreflektor (5) dadurch gekennzeichnet, dass die Polfilter Reflexlichtschranke (1) linear polarisiertes Licht (2) aussendet und vorzugsweise Licht mit um 90° zum ausgesendeten Licht gedrehter Polarisationsrichtung empfängt, der der Retroreflektor (5) auf der Stirnseite (3) der Welle (4) gelagert ist und die Polarisation des einfallenden Lichtes um 90° dreht, dabei aber eine Vorzugsrichtung mit besonders hoher Reflexion aufweist.
  2. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Retroreflektor (5) eine mikroprismatischen Reflexfolie ist.
  3. Drehratensensor mit einer Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Winkelgeber mit einer Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2
  5. Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem elektrisch steuerbaren, die Polarisationsrichtung beeinflussenden Bauelement, vorzugsweise einem Flüssigkristall-Lichtmodulator (6), dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bauelement mit einer periodisch veränderlichen Steuerspannung beaufschlagt wird und die Drehrichtung anhand der dadurch entstehenden Streckung und Stauchung der Schaltimpulse bestimmt wird.
DE102010042142.1A 2009-10-09 2010-10-07 Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle Active DE102010042142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042142.1A DE102010042142B4 (de) 2009-10-09 2010-10-07 Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045517.5 2009-10-09
DE102009045517 2009-10-09
DE102010042142.1A DE102010042142B4 (de) 2009-10-09 2010-10-07 Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042142A1 true DE102010042142A1 (de) 2011-04-21
DE102010042142B4 DE102010042142B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=43799029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042142.1A Active DE102010042142B4 (de) 2009-10-09 2010-10-07 Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042142B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2556744C2 (ru) * 2013-12-24 2015-07-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Системы прецизионного приборостроения" (ОАО "НПК "СПП") Оптический отражатель (варианты)
CN107655424A (zh) * 2017-09-21 2018-02-02 大族激光科技产业集团股份有限公司 垂直度检测装置及卷绕机
CN109387656A (zh) * 2018-11-01 2019-02-26 京东方科技集团股份有限公司 一种转速传感器及其制作方法、驱动方法、电子设备
EP3503042A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum aufzeichnen einer bewegungsabhängigen grösse eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157460A (en) 1989-06-20 1992-10-20 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for measuring rotary speed using polarized light
US5815269A (en) 1995-12-06 1998-09-29 Crabb; Thomas M. Rotation sensor
DE10005227A1 (de) 1999-02-19 2000-09-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE20102192U1 (de) 2001-02-08 2001-06-21 Argast Martin Winkelgeber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883921B2 (en) * 2001-08-09 2005-04-26 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Retroreflection device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157460A (en) 1989-06-20 1992-10-20 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for measuring rotary speed using polarized light
US5815269A (en) 1995-12-06 1998-09-29 Crabb; Thomas M. Rotation sensor
DE10005227A1 (de) 1999-02-19 2000-09-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE20102192U1 (de) 2001-02-08 2001-06-21 Argast Martin Winkelgeber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2556744C2 (ru) * 2013-12-24 2015-07-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Системы прецизионного приборостроения" (ОАО "НПК "СПП") Оптический отражатель (варианты)
CN107655424A (zh) * 2017-09-21 2018-02-02 大族激光科技产业集团股份有限公司 垂直度检测装置及卷绕机
CN107655424B (zh) * 2017-09-21 2020-10-16 大族激光科技产业集团股份有限公司 垂直度检测装置及卷绕机
EP3503042A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum aufzeichnen einer bewegungsabhängigen grösse eines kraftfahrzeugs
DE102017223389A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufzeichnen einer bewegungsabhängigen Größe eines Kraftfahrzeugs
CN109387656A (zh) * 2018-11-01 2019-02-26 京东方科技集团股份有限公司 一种转速传感器及其制作方法、驱动方法、电子设备
CN109387656B (zh) * 2018-11-01 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 一种转速传感器及其制作方法、驱动方法、电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042142B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542042C1 (de) Faseroptischer Sensor zur Erfassung der Bewegung oder Position eines Bauteils
DE102008003026B4 (de) Lasersensorvorrichtung zur Detektion eines Getriebewellendrehmoments
DE102008011904B4 (de) Elektro-optische Entfernungsmessvorrichtung
DE102010042142B4 (de) Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle
EP2187178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes
DE3311524A1 (de) Faseroptischer sensor fuer kraft- und druckmessungen sowie fuer ueberwachungs- und schutzzwecke
DE2824583C3 (de) Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
DE102010062161A1 (de) Distanzmessgerät und Vermessungssystem
DE102011015527A1 (de) Sensor zur berührungslosen Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit und dessen Verwendung
EP2522960B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
DE102009022712A1 (de) Torsionswinkelsensor
EP2600113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
DE19924470A1 (de) Reflexionslichtschranke und Verfahren zum Detektieren eines Objekts in einem Objektraum sowie Reflektoreinheit für eine solche Reflexionslichtschranke
DE19745493C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches eines Kraftfahrzeuges
EP2703772B1 (de) Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn
EP2597430B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander um eine Drehachse rotierender Objekte
EP3705914B1 (de) Sensoranordnung
DE19533044A1 (de) Doppeldurchlichtschranke
EP2664898B1 (de) Sende- und Empfangseinheit und Drehgeber mit einer solchen
DE3912406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten mehrerer optischer Meßreflektoren
DE102008028970B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Sensors
EP2037295B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Sensors sowie Ausrichthilfe zur Durchführung des Verfahrens
DE10217837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstands in einem Schüttgutbehälter
DE202012104795U1 (de) Sende- und Empfangseinheit und Drehgeber mit einer solchen
DE102013008111A1 (de) Überwachung des Vorhandenseins eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R084 Declaration of willingness to licence