DE102010041094A1 - Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors - Google Patents

Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010041094A1
DE102010041094A1 DE102010041094A DE102010041094A DE102010041094A1 DE 102010041094 A1 DE102010041094 A1 DE 102010041094A1 DE 102010041094 A DE102010041094 A DE 102010041094A DE 102010041094 A DE102010041094 A DE 102010041094A DE 102010041094 A1 DE102010041094 A1 DE 102010041094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
region
expansion
heating
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041094A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041094A priority Critical patent/DE102010041094A1/de
Publication of DE102010041094A1 publication Critical patent/DE102010041094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/102Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance after addition to exhaust gases, e.g. by a passively or actively heated surface in the exhaust conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 10, 50 zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom 12, 52 eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugdieselmotors, mithilfe eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, wobei das Reduktionsmittel mittels einer Düse 24, 62 im Bereich einer Aufweitung 16, 56 eines Rohrabschnittes 14, 54 einsprühbar ist, und der Aufweitung 16, 56 ein Katalysator 20, 60 nachgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Aufweitung 16, 56 mindestens eine Heizeinrichtung angeordnet, um insbesondere Ablagerungen des Reduktionsmittels und/oder Ablagerungen von Reaktionsprodukten des Reduktionsmittels thermisch abzubauen. Im Fall einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist die Heizeinrichtung mit einer Heizwendel 22 gebildet, die vom Abgasstrom 12 zumindest bereichsweise durchströmt bzw. umströmt wird. Innerhalb der Heizwendel 22 entstehen im Abgasstrom 12 kleine Wirbel, wodurch ein zusätzlicher Feinmischer vor dem Katalysator entbehrlich wird. Bei einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 50 ist ein zusätzlicher Feinmischer 66 notwendig, da die Heizeinrichtung mit Heizmatten 68 bis 74 gebildet ist, die außenseitig im Bereich der Aufweitung 56 des geradlinigen Rohrabschnittes 54 bzw. im Bereich des Katalysatorrohrabschnittes 58 positioniert sind und die Heizmatten 68 bis 74.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, insbesondere mit Dieselmotoren, müssen aufgrund der gesetzlichen Abgasgrenzwerte unter anderem Luftschadstoffe, wie zum Beispiel Stickoxide (NOx), immer mehr reduziert werden. Ein weit verbreitetes Verfahren, das hierbei zum Einsatz kommt, ist das so genannte ”SCR”-Verfahren (”Selective Catalytic Reduction”). Hierbei wird während des Betriebs des Verbrennungsmotors ein flüssiges Reduktionsmittel mithilfe einer Pumpe aus einem Vorratsbehälter zu einer Düse im Bereich eines in den rohrförmigen Abgasstrang integrierten Katalysators gefördert. Als Reduktionsmittel findet in der Regel eine ca. 32,5%-ige Harnstoff-Wasser-Lösung mit dem Handelsnamen ”AdBlue®” Verwendung. Die Effektivität des ”SCR”-Verfahrens hängt unter anderem von der Gleichverteilung des Reduktionsmittels im Abgasstrom, einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit und einer homogenen Temperaturverteilung im Bereich des Katalysators ab. Das Reduktionsmittel kann sich thermisch zu CO2 und NH3 zersetzen, wobei das Ammoniak zur katalytischen Reduktion von NOx zu N2 benötigt wird. Im Zuge der Thermolyse des Harnstoffes entsteht eine Vielzahl von festen und gasförmigen Reaktionsprodukten, deren Entstehung und Zerfall unter anderem auch von der Temperatur abhängt. Insbesondere die festen Reaktionsprodukte führen zu Ablagerungen, die die Funktionsfähigkeit der Abgasreinigungsanlage, insbesondere durch Querschnittsveränderungen, langfristig beeinträchtigen.
  • Zur Verringerung weiterer Luftschadstoffe, zum Beispiel in der Form mikroskopisch kleiner Rußpartikel oder dergleichen, werden in modernen Abgasreinigungssystemen von Kraftfahrzeugen oftmals auch Feinstofffilter, insbesondere so genannte Dieselpartikelfilter (”DPF”), eingesetzt, die im allgemeinen dem Katalysator vorgeschaltet sind. Im Betrieb setzen sich die Dieselpartikelfilter zunehmend mit Feinstoffpartikeln zu, wodurch der Strömungswiderstand ansteigt, der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors abnimmt und die Reinigungswirkung nicht mehr in vollem Umfang gegeben ist. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich die feinen Schadstoffpartikel in den Filterzellen in festgelegten Abständen abzubrennen. Zu diesem Zweck wird die Temperatur im Bereich des Dieselpartikelfilters bis auf ca. 600° erhöht, wodurch die im Partikelfilter ablagerten Rußpartikel ”abgebrannt” werden. Die für die thermische Zersetzung der Rußpartikel erforderliche Temperatur kann beispielsweise durch chemische Brenner und/oder elektrische Heizeinrichtungen erzeugt werden. Die im Bereich des Dieselpartikelfilters beim Abbrennen bzw. der so genannten ”thermischen Regeneration” herrschenden hohen Temperaturen bewirken zugleich einen Abbau von Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. einen Abbau der Reaktionsprodukte desselben. Problematisch sind Abgasreinigungssysteme, bei denen zwar ein Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden vorgesehen ist, bei denen aber kein Feinstofffilter, insbesondere kein Dieselpartikelfilter, vorgesehen bzw. zur Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Abgasnormen notwendig ist. In einer solchen Konstellation besteht keine Möglichkeit, den Bereich vor dem Katalysator von etwaigen Ablagerungen des Reduktionsmittels zu befreien.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abgasreinigungssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere mit einem Dieselmotor, ohne Feinstaub- bzw. Feinpartikelfilter zu schaffen, bei dem dennoch eine Möglichkeit zur Reduktion von Ablagerungen des Reduktionsmittels im Bereich des Katalysators gegeben ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugdieselmotors, mithilfe eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, offenbart, wobei das Reduktionsmittel mittels einer Düse im Bereich einer Aufweitung eines Rohrabschnittes einsprühbar ist und der Aufweitung ein Katalysator nachgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Aufweitung mindestens eine Heizeinrichtung angeordnet, um Ablagerungen des Reduktionsmittels und/oder Ablagerungen von Reaktionsprodukten des Reduktionsmittels thermisch abzubauen.
  • Die Heizeinrichtung ermöglicht es, die sich bevorzugt im Bereich des Rohrabschnittes ablagernden Reste des Reduktionsmittels bzw. dessen Reaktionsprodukte in vorgegebenen Zeitintervallen thermisch zu zersetzen. Hierdurch wird eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen über die gesamte Betriebsdauer des Kraftfahrzeugs erreicht.
  • Im Fall einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung ist die mindestens eine Heizeinrichtung mit mindestens einer Heizwendel gebildet, die vom Abgasstrom des Verbrennungsmotors durchströmt bzw. umströmt wird.
  • Dies ermöglicht zum einen ein kontrolliertes Abbrennen von Rückständen des Reduktionsmittels und zugleich eine Feinvermischung des eingespritzten Reduktionsmittels mit dem Abgasstrom. Infolge der Wirkung der Heizwendel werden feinste Verwirbelungen im Abgasstrom generiert, die zu einer optimalen Konzentrations- und Temperaturverteilung des eingespritzten Reduktionsmittels im Abgasstrom und damit zu einer hoch effektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Katalysator führen. Ein zusätzlicher Feinmischer vor dem Katalysator ist bei dieser Ausführung nicht notwendig, da die Feinmischung bereits durch die Heizwendel bewirkt wird.
  • Mittels der Heizwendel im Bereich der Aufweitung ist eine Temperatur von bis zu 650°C erzeugbar, um die Ablagerungen des Reduktionsmittels und dessen Zersetzungsprodukte möglichst rückstandsfrei zu entfernen. Die mittels der Heizwendel erzeugbaren Temperaturen im Bereich der Aufweitung des Rohrabschnittes liegen in einem Bereich, der auch bei der thermischen Regeneration von Dieselpartikelfiltern auftritt. Somit ist eine zuverlässige Beseitigung der Ablagerungen im Abgasrohr sichergestellt.
  • Eine vorteilhafte Fortbildung sieht vor, dass die mindestens eine Heizwendel elektrisch betrieben ist. Hierdurch ist eine präzise Temperierung und Regelung möglich, die bevorzugt unter der Kontrolle einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung erfolgt, die für die Motor- und/oder Abgassystemsteuerung zuständig ist.
  • Das Reduktionsmittel wird bevorzugt im Bereich der Heizwendel in den Abgasstrom eingespritzt, um eine optimale Wirbelbildung zu erzielen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Heizeinrichtung mit mindestens einer Heizmatte gebildet, die im Bereich der Aufweitung angeordnet ist, wobei im Bereich der Aufweitung ein Feinmischer vorgesehen ist.
  • Die Heizmatten sind bevorzugt gleichmäßig verteilt außenseitig an der Aufweitung des Rohrabschnittes des Abgasreinigungssystems positioniert. Als Heizmatten kommen beliebige beheizbare Flächengebilde, wie zum Beispiel Heizfolien, Flächenheizdrähte oder lineare Heizdrähte zum Einsatz. In der Regel sind mehrere miteinander elektrisch verschaltete Heizmatten vorzusehen, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeerzeugung sicherzustellen. In dieser Konstellation ist jedoch ein zusätzlicher Feinmischer erforderlich, um die kleinen (Mikro-)Wirbel im Abgasstrom zu erzeugen, die zur Optimierung der katalytischen Stickstoffreduktion im Katalysator während des ”SCR”-Verfahrens notwendig sind. Der Feinmischer ist bevorzugt in einem geringen Abstand vor dem Katalysator im Abgasrohr angeordnet und verfügt im Allgemeinen über dieselbe Querschnittsfläche bzw. denselben Durchmesser wie der Katalysator selbst. Der Feinmischer kann zum Beispiel mit einer gesinterten Metallplatte, einem feinen Drahtnetz, einem Drahtgewebe, einem retikulierten, offenporigen Metallschaum und/oder einem offenporigen Keramikschaum gebildet sein. Entscheidend ist eine hinreichende Temperaturfestigkeit des für den Feinmischer eingesetzten Materials.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Heizmatte elektrisch betrieben ist und das Reduktionsmittel im Bereich der Aufweitung und/oder des Feinmischers in den Abgasstrom eingespritzt wird.
  • Dadurch, dass das Reduktionsmittel im Bereich vor dem Feinmischer in den Abgasstrom eingedüst wird, ergibt sich eine optimale Verwirbelung des Reduktionsmittels mit dem Abgasstrom. Hierdurch stellt sich eine optimale Gleichverteilung der Temperatur, der Konzentration und der Strömungsgeschwindigkeit des im Abgasstrom feinstverteilten Reduktionsmittels ein, so dass der im Katalysator ablaufende Reduktionsprozess zur Verminderung der Stickoxide in allen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors unter idealen Randbedingungen abläuft. Die elektrisch betriebenen Heizmatten vereinfachen darüber hinaus die Steuerung und/oder Regelung der zur zuverlässigen Beseitigung der Ablagerungen erforderlichen Temperatur im Bereich der Aufweitung des Abgasrohrs.
  • Mittels der mindestens einen, bevorzugt elektrisch betriebenen Heizmatte lassen sich im Bereich der Aufweitung und/oder in einem Bereich des Feinmischers Temperaturen bis zu 650°C erzeugen. Hierdurch ist eine sichere Entfernung aller im Betrieb des Verbrennungsmotors auftretenden Ablagerungen gewährleistet, die durch das Reduktionsmittel selbst und/oder von dessen Reaktionsprodukten entstehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors; und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Ausführungsformen
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung, bei der ein separater Feinmischer entbehrlich ist.
  • Die Vorrichtung 10 zur Reduktion von Luftschadstoffen in einem Abgasstrom 12 eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors umfasst unter anderem einen geradlinigen Rohrabschnitt 14 mit einer sich daran anschließenden konischen Aufweitung 16. Der Rohrabschnitt 14 ist Teil eines nicht näher dargestellten Abgassystems zur Ableitung des vom Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgases. An die Aufweitung 16 schließt sich ein bevorzugt rohrförmiger Katalysatorrohrabschnitt 18 mit einem, im Vergleich zum Rohrabschnitt 14, erheblich vergrößerten Durchmesser an. Im Katalysatorrohrabschnitt 18 ist ein Katalysator 20 integriert, in dem das ”SCR”-Verfahren zur katalytischen Verminderung der Stickoxide im Abgasstrom 12 abläuft. Die Aufweitung 16 dient unter anderem zur Durchmesseranpassung des geradlinigen Rohrabschnittes 14 an den Katalysator 20. Daneben bewirkt die Aufweitung 16 eine Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstromes 12 vor dem Katalysator 20.
  • Dem Katalysator 20 ist eine Heizeinrichtung, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer elektrischen Heizwendel 22 bzw. einer Heizspirale gebildet ist, vorgelagert. Die Heizwendel 22 ist mit einem elektrischen Widerstandsheizdraht gebildet, der ähnlich einer Zylinderspule über eine Vielzahl von Windungen mit bevorzugt gleichem Durchmesser verfügt.
  • Abweichend von den exemplarisch gezeigten drei Windungen der Heizwendel 22 kann diese auch eine größere oder kleinere Windungszahl aufweisen, wobei zusätzlich der Durchmesser der einzelnen Windungen variieren kann. Eine Querschnittsfläche der Heizwendel 22 ist geringfügig kleiner gewählt als eine Querschnittsfläche der Aufweitung 16. Mittels einer Düse 24 wird das nicht näher bezeichnete Reduktionsmittel in den Bereich der Aufweitung 16 bzw. unmittelbar in den Bereich der Heizwendel 22 eingespritzt. Hierbei bildet sich ein näherungsweise kegelförmiger Sprühnebel 26 aus. Der vom Verbrennungsmotor emittierte Abgasstrom 12 durchsetzt nacheinander den geradlinigen Rohrabschnitt 14, die Heizwendel 22 und den Katalysator 20, wobei im Bereich der Heizwendel 22 eine innige Vermischung bzw. eine Verwirbelung des eingespritzten Reduktionsmittels mit dem Abgasstrom 12 erfolgt. Mittels der Heizwendel 22 wird im Bereich der Aufweitung 16 eine mikroskopische Verwirbelung generiert, so dass ein dem Katalysator 20 vorgelagerter Feinmischer bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung nicht mehr notwendig ist, um im Bereich des Katalysators 20 eine optimale Verminderung der Stickoxide NOx im Wege des ”SCR”-Verfahrens zu bewirken. Infolge der Mischungswirkung der Heizwendel 22 ergibt sich eine optimale Temperatur-, Konzentrations- und Geschwindigkeitsverteilung des Reduktionsmittels innerhalb des Abgasstroms 12 nach dem Einspritzen im Bereich der Aufweitung 16 bzw. des Katalysatorrohrabschnittes 18.
  • Die elektrische Heizwendel 22 wird beispielsweise über zwei (Steck-)Anschlüsse 28, 30, die aus dem Inneren des Rohrabschnittes 14 bzw. der Aufweitung 16 nach außen geführt sind, mit elektrischer Energie versorgt. Durch die Heizwendel 22 lassen sich Temperaturen in einem Bereich zwischen 400°C und 650° erzeugen und mit hoher Genauigkeit aufrecht erhalten, um die sich in diesem Bereich bevorzugt bildenden Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. dessen chemische Zersetzungsprodukte, wirkungsvoll thermisch zersetzen und hierdurch dauerhaft abbauen zu können. Die Ansteuerung der Heizwendel 22 erfolgt vorzugsweise mittels einer nicht dargestellten Steuer- und/oder Regelungseinrichtung, die eine exakte Temperierung und darüber hinaus die Einhaltung vorprogrammierter zeitabhängiger Temperaturverläufe bzw. Temperaturrampen erlaubt. Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung kann als integraler Bestandteil einer nicht dargestellten Motorsteuerung des Verbrennungsmotors ausgeführt sein. Um unerwünschte Korrosionsprozesse an der Heizwendel 22 auszuschließen, ist diese zumindest mit einer hinreichend korrosionsbeständigen Metalllegierung, wie zum Beispiel mit Edelstahl oder mit Platin, beschichtet. Alternativ kann die Heizwendel 22 auch mit chemisch hinreichend beständigen keramischen Materialien beschichtet sein.
  • Abweichend von der in 1 dargestellten Heizwendel 22 können zwei, drei oder mehr Heizwendeln vorgesehen sein, deren Querschnittsflächen dann in der Regel kleiner als eine Querschnittsfläche des Rohrabschnittes 14 im Bereich der Aufweitung 16 gewählt wird. In einer solchen Konstellation liegen die Heizwendeln jeweils bevorzugt in einer Ebene nebeneinander. Abweichend von der gezeigten spiralförmigen Ausführung der Heizwendel 22 kann diese eine hiervon abweichende geometrische Gestalt aufweisen. Da die zum Abbrennen der Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. dessen chemischer Reaktionsprodukte erforderliche Temperatur von bis zu 650°C mittels der Heizwendel 22 erzeugt wird, ist das Vorhandensein eines Dieselpartikelfilters vor der Heizwendel 22 nicht mehr zwingend erforderlich, sofern die relevanten gesetzlichen Partikelemissionsgrenzwerte auch ohne Feinpartikelfilter bzw. ”DPF” einzuhalten sind.
  • Die 2 illustriert eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung mit einem zusätzlichen Feinmischer.
  • Die Vorrichtung 50 zur Reinigung eines Abgasstroms 52 umfasst unter anderem einen geradlinigen Rohrabschnitt 54, an den sich eine konische Aufweitung 56 anschließt. Die Aufweitung 56 geht in einen Katalysatorrohrabschnitt 58 über, in den ein Katalysator 60 integriert ist. Das nicht bezeichnete Reduktionsmittel wird mittels einer Düse 62 unter Bildung eines kegelförmigen Sprühnebels 64 in den Bereich der Aufweitung 56 bzw. eines Feinmischers 66 eingespritzt. Beim Einspritzvorgang des Reduktionsmittels trifft der Sprühnebel 64 zumindest bereichsweise auf den Feinmischer 66 auf und mischt sich dort mit dem Abgasstrom 52. Durch den Feinmischer 66 wird eine Vielzahl von Wirbeln erzeugt, die zu einer intensiven Vermischung des durch das Einspritzen des Reduktionsmittels in den Abgasstrom 52 erzeugten Aerosols führt. Dies führt zu einer optimalen Gleichverteilung der Temperatur, der Konzentration und der Geschwindigkeit des im Abgasstrom 52 feinstverteilten Reduktionsmittels, wodurch sich eine optimale Verminderung der Stickoxide im Katalysator 60 einstellt.
  • Um das kontrollierte Abbrennen der sich bevorzugt im Bereich der Aufweitung 56 ablagernden Rückstände des Reduktionsmittels zu ermöglichen, sind vier als elektrische Heizmatten 68 bis 74 ausgebildete Heizeinrichtungen vorgesehen, die über die beiden Anschlüsse 76, 78 mit elektrischer Energie versorgt werden. Abweichend von der in 2 gezeigten außenseitigen Anordnung und Verteilung der Heizmatten 68 bis 74 kann eine abweichende Anzahl und/oder Anordnung der Heizmatten im Bereich der Aufweitung 56 bzw. des Katalysatorrohrabschnittes 58 vorgesehen sein. Mittels der vier, auf einer nicht bezeichneten Außenfläche der Vorrichtung 50 positionierten Heizmatten 68 bis 74 lässt sich im Bereich der Aufweitung 56 bzw. des Katalysatorrohrabschnittes 58 eine Temperatur in einem Bereich zwischen etwa 400°C und 650°C erzeugen, wodurch sich Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. von dessen Zersetzungsprodukten zuverlässig, dauerhaft und definiert abbauen lassen.
  • Die Ansteuerung der Heizmatten 68 bis 74 erfolgt mittels einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung, die die Heizmatten 68 bis 74 bevorzugt in festgelegten Zeitintervallen auf die zur Entfernung der Rückstände des Reduktionsmittels und dessen Zersetzungsprodukte erforderliche Abbrenntemperatur in einem Bereich zwischen 400°C und 650°C aufheizt. Alternativ können Sensoren vorgesehen sein, um eine kritische Materialstärke der schädlichen Ablagerungen zu detektieren, um dann kontrolliert von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung den Aufheizvorgang der Heizmatten 68 bis 74 einzuleiten, um den Abbrennprozess zu starten.
  • Da die Heizmatten 68 bis 74 auf der Außenfläche der Aufweitung 56 des Rohrabschnittes 54 bzw. des Katalysatorrohrabschnittes 58 platziert sind, ist im Allgemeinen das Durchlaufen einer Vorwärmphase erforderlich, bis der Bereich der Aufweitung 56 bzw. des Feinmischers 66 auf die notwendige Abbrenntemperatur aufgeheizt ist.
  • Infolge des Vorhandenseins einer separaten Heizeinrichtung können Ablagerungen des Reduktionsmittels bzw. dessen chemische Zersetzungs- bzw. Zwischenprodukte durch Abbrennen nahezu rückstandsfrei von den Innenflächen des geradlinigen Rohrabschnittes 14, 54 und der Aufweitung 16, 56 entfernt werden, so dass auch im Langzeitbetrieb keine nachteiligen Veränderungen der strömungstechnischen Eigenschaften auftreten und jederzeit unter allen denkbaren Betriebszuständen des Verbrennungsmotors eine effektive Abgasreinigung sicher gestellt ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10, 50) zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom (12, 52) eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugdieselmotors, mithilfe eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, wobei das Reduktionsmittel mittels einer Düse (24, 62) im Bereich einer Aufweitung (16, 56) eines Rohrabschnittes (14, 54) einsprühbar ist und der Aufweitung (16, 56) ein Katalysator (20, 60) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufweitung (16, 56) mindestens eine Heizeinrichtung angeordnet ist, um insbesondere Ablagerungen des Reduktionsmittels und/oder Ablagerungen von Reaktionsprodukten des Reduktionsmittels thermisch abzubauen.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Heizeinrichtung mit mindestens einer Heizwendel (22) gebildet ist, die vom Abgasstrom (12) durchsetzt ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mittels der mindestens einen Heizwendel (22) zugleich eine Feinvermischung des Abgasstroms (12) und des eingespritzten Reduktionsmittels erfolgt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mittels der mindestens einen Heizwendel (22) im Bereich der Aufweitung (16) eine Temperatur bis zu 650°C erzeugbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Heizwendel (22) elektrisch betrieben ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Reduktionsmittel im Bereich der Heizwendel (22) in den Abgasstrom (12) eingespritzt wird.
  7. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Heizeinrichtung mit mindestens einer Heizmatte (6874) gebildet ist, die im Bereich der Aufweitung (56) angeordnet ist, wobei im Bereich der Aufweitung (56) ein Feinmischer (66) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (50) nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Heizmatte (6874) elektrisch betrieben ist und das Reduktionsmittel im Bereich der Aufweitung (56) und/oder des Feinmischers (66) in den Abgasstrom (52) eingespritzt wird.
  9. Vorrichtung (50) nach Anspruch 7 oder 8, wobei mittels mindestens einer Heizmatte (6874) im Bereich der Aufweitung (56) und/oder des Feinmischers (66) eine Temperatur von bis zu 650°C erzeugbar ist.
DE102010041094A 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors Withdrawn DE102010041094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041094A DE102010041094A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041094A DE102010041094A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041094A1 true DE102010041094A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041094A Withdrawn DE102010041094A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041094A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826973A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 FPT Motorenforschung AG System zur Verhinderung der Harnstoffkristallbildung in einem Nachbehandlungssystem
EP2905442A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Perkins Engines Company Limited Heizsystem für ein Abgasnachbehandlungssystem
CN104948270A (zh) * 2014-03-19 2015-09-30 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气设备
CN105464760A (zh) * 2015-12-22 2016-04-06 苏州普天蓝环保科技有限公司 一种scr柴油机后处理系统
KR20170042334A (ko) * 2014-09-03 2017-04-18 스카니아 씨브이 악티에볼라그 배기가스 스트림 내로 환원제를 도입하기 위한 장치
DE102017107687A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Baumot Ag Reduktionsmittelgenerator
FR3072123A1 (fr) * 2017-10-05 2019-04-12 Psa Automobiles Sa Boite de melange et dispositif de post-traitement de gaz d’echappement l’incorporant
EP3443208B1 (de) * 2016-04-13 2023-01-04 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem für einen dieselmotor
DE102023101378B3 (de) 2023-01-20 2024-01-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Elektrisch beheizbare Abgasnachbehandlungseinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826973A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 FPT Motorenforschung AG System zur Verhinderung der Harnstoffkristallbildung in einem Nachbehandlungssystem
WO2015007885A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Fpt Motorenforschung Ag System for preventing the urea crystal formation within an exhaust gas after treatment system
US9995194B2 (en) 2013-07-18 2018-06-12 Fpt Motorenforschung Ag System for preventing the urea crystal formation within an exhaust gas after treatment system
EP2905442A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Perkins Engines Company Limited Heizsystem für ein Abgasnachbehandlungssystem
WO2015118298A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Perkins Engines Company Limited Heating system for an exhaust gas treatment system
US10082065B2 (en) 2014-02-06 2018-09-25 Perkins Engines Company Limited Heating system for an exhaust gas treatment system
CN104948270A (zh) * 2014-03-19 2015-09-30 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 排气设备
EP3189219A4 (de) * 2014-09-03 2018-02-07 Scania CV AB Anordnung zum einbringen eines reduktionsmittels in einem abgasstrom
CN106795795A (zh) * 2014-09-03 2017-05-31 斯堪尼亚商用车有限公司 将还原剂引入到排气流中的装置
KR20170042334A (ko) * 2014-09-03 2017-04-18 스카니아 씨브이 악티에볼라그 배기가스 스트림 내로 환원제를 도입하기 위한 장치
KR101890382B1 (ko) * 2014-09-03 2018-08-21 스카니아 씨브이 악티에볼라그 배기가스 스트림 내로 환원제를 도입하기 위한 장치
CN106795795B (zh) * 2014-09-03 2019-07-09 斯堪尼亚商用车有限公司 将还原剂引入到排气流中的装置
CN105464760A (zh) * 2015-12-22 2016-04-06 苏州普天蓝环保科技有限公司 一种scr柴油机后处理系统
EP3443208B1 (de) * 2016-04-13 2023-01-04 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem für einen dieselmotor
DE102017107687A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Baumot Ag Reduktionsmittelgenerator
WO2018189049A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 Baumot Ag Reduktionsmittelgenerator
FR3072123A1 (fr) * 2017-10-05 2019-04-12 Psa Automobiles Sa Boite de melange et dispositif de post-traitement de gaz d’echappement l’incorporant
DE102023101378B3 (de) 2023-01-20 2024-01-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Elektrisch beheizbare Abgasnachbehandlungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041094A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors
EP2326807B1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren
EP2820263B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkatalysators
DE112012006958T5 (de) Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer
EP2588723B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102010022940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines Abgasfilters
DE102009032978B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102009015419A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
DE102014105043A1 (de) Elektrisch beheizter DOC unter Verwendung von NOx-Steuerungen während eines Kaltstarts mittels KW-SCR
EP3161285B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ammoniak zur abgasnachbehandlung
DE102011113766A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
DE102014206907A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Dieselmotoren
DE102012209197A1 (de) Elektronisch beheizter Kohlenwasserstoff(HC)-Adsorber
DE102017120712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasbehandlungssystems
DE102008042413A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE102013203360B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2009065555A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur nachbehandlung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102013000247A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018119047B4 (de) Verfahren zur bestimmung der russbeladung in einer partikelfiltervorrichtung mit selektiver katalytischer reduktion
EP1515012A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Russpartikeln aus einem Abgasstrom von Verbrennungsmotoren
DE102018117517B4 (de) Verfahren und System zur Anpassung der Reduktionsmittelzufuhr in eine selektive katalytische Vorrichtung mit einer Filter-(SCRF)-Vorrichtung
DE112019006019T5 (de) Reduktionsmittel-einspritzvorrichtung, abgasbehandlungsvorrichtung und abgasbehandlungsverfahren
EP1348838A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Regeneration eines Filters für partikelbelbeladene Gasströme
AT410761B (de) Anordnung und verfahren zur behandlung von partikelhältigen gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee