DE102010041016A1 - Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102010041016A1
DE102010041016A1 DE102010041016A DE102010041016A DE102010041016A1 DE 102010041016 A1 DE102010041016 A1 DE 102010041016A1 DE 102010041016 A DE102010041016 A DE 102010041016A DE 102010041016 A DE102010041016 A DE 102010041016A DE 102010041016 A1 DE102010041016 A1 DE 102010041016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
charging current
coupling unit
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010041016A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010041016A priority Critical patent/DE102010041016A1/de
Priority to US13/825,099 priority patent/US20130285617A1/en
Priority to PCT/EP2011/063735 priority patent/WO2012038150A2/de
Publication of DE102010041016A1 publication Critical patent/DE102010041016A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Einstellen einer Spannung eines Gleichspannungszwischenkreises in einem Batteriesystem mit einer Batterie und einem Antriebssystem eingeführt. Die Batterie ist mit dem Antriebssystem über den Gleichspannungszwischenkreis verbunden und weist wenigstens ein Batteriemodul (40, 60) auf, welches eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfasst. In einem ersten Schritt des Verfahrens werden während einer ersten variablen Zeitspanne die Batteriezellen (11) des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit (30, 50) des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) abgekoppelt und das wenigstens eine Batteriemodul (40, 60) ausgangsseitig überbrückt, so dass eine Ausgangsspannung der Batterie Null wird. Daraufhin werden während einer zweiten variablen Zeitspanne die Batteriezellen des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) wieder angekoppelt und das ausgangsseitige Überbrücken des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) wird durch Beenden des Ausgebens des entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit (30, 50) des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) beendet, so dass ein Betrag der Ausgangsspannung der Batterie größer Null wird. Die Schritte des Verfahrens werden so lange wiederholt, bis eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises eine Sollbetriebsspannung erreicht. Die Erfindung betrifft außerdem eine Batterie, welche ausgebildet ist, das Verfahren auszuführen, ein Batteriesystem mit einer solchen Batterie und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung sowie eine Batterie und ein Batteriesystem mit einem Gleichspannungszwischenkreis, welche ausgebildet sind, das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbare Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen.
  • Das Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems, wie es beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in 1 dargestellt. Eine Batterie 110 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen Kondensator 111 gebildet wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 112, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors 113 bereitstellt. Die Kapazität des Kondensators 111, der den Gleichspannungszwischenkreis bildet, muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich bis zu einigen mF.
  • 2 zeigt die Batterie 110 der 1 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen sind in Serie sowie optional zusätzlich parallel geschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 114 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 116 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 115 eine Trenneinrichtung 117 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 116 und die Trenneinrichtung 117 umfassen jeweils ein Schütz 118 beziehungsweise 119, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals abzutrennen, um die Batterieterminals spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 116 ist zusätzlich ein Ladeschütz 120 mit einem zu dem Ladeschütz 120 in Serie geschalteten Ladewiderstand 121 vorgesehen. Der Ladewiderstand 121 begrenzt einen Aufladestrom für den Kondensator 111, wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 118 offen gelassen und nur der Ladeschütz 120 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 114 die Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz 119 geschlossen und gegebenenfalls das Ladeschütz 120 geöffnet werden.
  • Das Ladeschütz 120 und der Ladewiderstand 121 stellen in Anwendungen, die eine Leistung im Bereich einiger 10 kW aufweisen, bedeutenden Mehraufwand dar, der lediglich für den einige hundert Millisekunden dauernden Ladevorgang des Gleichspannungszwischenkreises benötigt wird. Die genannten Komponenten sind nicht nur teuer, sondern auch groß und schwer, was besonders für den Einsatz in mobilen Anwendungen wie elektrischen Kraftfahrzeugen störend ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Einstellen einer Spannung eines Gleichspannungszwischenkreises in einem Batteriesystem mit einer Batterie und einem Antriebssystem eingeführt. Die Batterie ist dabei mit dem Antriebssystem über den Gleichspannungszwischenkreis verbunden und weist wenigstens ein Batteriemodul auf, welches eine Koppeleinheit und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle umfasst, das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweisend:
    • a) während einer ersten variablen Zeitspanne Abkoppeln der Batteriezellen des wenigstens einen Batteriemoduls durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit des wenigstens einen Batteriemoduls und ausgangsseitiges Überbrücken des wenigstens einen Batteriemoduls, so dass eine Ausgangsspannung der Batterie Null wird;
    • b) während einer zweiten variablen Zeitspanne Ankoppeln der Batteriezellen des wenigstens einen Batteriemoduls und Beenden des ausgangsseitigen Überbrückens des wenigstens einen Batteriemoduls durch Beenden des Ausgebens des entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit des wenigstens einen Batteriemoduls, so dass ein Betrag der Ausgangsspannung der Batterie größer Null wird; und
    • c) Wiederholen der Schritte a) und b), bis eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises eine Sollbetriebsspannung erreicht.
  • Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil, dass die Ausgangsspannung der Batterie schnell und kontrolliert zwischen Null und der Ausgangsspannung des wenigstens einen Batteriemoduls umgeschaltet wird, wodurch sich im zeitlichen Mittel ein einstellbarer Ladestrom für den Gleichspannungszwischenkreis ergibt. Da der Ladestrom durch Auswahl geeigneter erster und zweiter variabler Zeitspannen auf einen gewünschten Wert eingestellt und somit auch begrenzt werden kann, können das Ladeschütz 120 und der Ladewiderstand 121 der Batteriesysteme des Standes der Technik entfallen, wodurch Kosten, Volumen und Gewicht eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Batteriesystems entsprechend gesenkt werden können.
  • Das Verfahren der Erfindung besitzt außerdem den Vorteil, dass der Gleichspannungszwischenkreis in einer kürzeren Zeit aufgeladen wird. In einem Batteriesystem mit der in 2 gezeigten Batterie mit Lade- und Trenneinrichtung 116 wird der Gleichspannungszwischenkreis bis zum Schließen des Schützes 118 mit einer Charakteristik geladen, die einer Exponentialfunktion mit negativem Exponenten entspricht. Dies bedeutet, dass zu Beginn des Aufladevorgangs der maximale Aufladestrom fließt, welcher mit fortschreitender Aufladung des Gleichspannungszwischenkreises jedoch immer weiter abnimmt, so dass sich die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises asymptotisch dem Wert der Ausgangsspannung der Batterie nähert. Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises jedoch linear erhöht werden und so die Kapazität des Gleichspannungszwischenkreises über den gesamten Aufladezeitraum mit einem im Mittel konstanten Strom aufgeladen werden, welcher wenigstens eine ähnliche Größe wie der anfängliche Ladestrom in einem Batteriesystem mit Ladewiderstand 121 aufweist. Dadurch wird die erste Sollbetriebsspannung entsprechend schneller erreicht.
  • Bevorzugt ist die Sollbetriebsspannung gleich einer maximalen Ausgangsspannung der Batterie. In diesem Fall wird das Verfahren ausgeführt, bis der Gleichspannungszwischenkreis die maximal mögliche Spannung erreicht hat. Anschließend kann das Regelsystem deaktiviert werden, so dass die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises direkt an die Ausgangsspannung der Batterie gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren einen zusätzlichen Schritt des Messens der Spannung des Gleichspannungszwischenkreises auf. Dadurch können nicht nur Steuer-, sondern auch Regelungsverfahren implementiert werden, bei denen die Regelung abhängig von Messwerten der Zielmessgröße, also der Spannung des Gleichspannungszwischenkreises, durchgeführt wird.
  • Die erste variable Zeitspanne und die zweite variable Zeitspanne werden besonders bevorzugt abhängig von einer Differenz zwischen der Sollbetriebsspannung und der Spannung des Gleichspannungszwischenkreises bestimmt. Der (mittlere) Strom, der sich während der zweiten variablen Zeitspanne einstellt, ist neben dem Verhältnis der ersten variablen Zeitspanne zur zweiten variablen Zeitspanne auch von der Differenz zwischen der aktuellen Spannung des Gleichspannungszwischenkreises und der Sollbetriebsspannung (gewöhnlich gleich der maximalen Ausgangsspannung der Batterie) abhängig. Um beispielsweise einen über den gesamten Aufladevorgang des Gleichspannungszwischenkreises hinweg im Mittel konstanten Ladestrom einzustellen, wird beispielsweise die erste variable Zeitspanne im Verhältnis zur zweiten variablen Zeitspanne verkürzt, je geringer die Differenz ist. Alternativ oder zusätzlich kann natürlich auch die zweite variable Zeitspanne im Verhältnis zur ersten variablen Zeitspanne verlängert werden.
  • Das Verfahren kann einen zusätzlichen Schritt des Messens eines aktuellen Ladestroms aufweisen. Hierdurch kann ein eingesetztes Regelungsverfahren auch den aktuell fließenden Ladestrom berücksichtigen oder es können Sicherungsmechanismen zum Schutz vor unzulässig hohen Ladeströmen implementiert werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Verfahren daher auch einen zusätzlichen Schritt des Vergleichens des gemessenen aktuellen Ladestroms mit einem maximalen zulässigen Ladestrom auf, wobei der Schritt b) beendet wird, wenn der aktuelle Ladestrom größer als der maximal zulässige Ladestrom ist.
  • In Fortführung der beiden letztgenannten Ausstattungsvarianten kann das Verfahren auch über einen zusätzlichen Schritt des Bestimmens eines mittleren Ladestroms und des Vergleichens des mittleren Ladestroms mit einem Sollladestrom verfügen, wobei die erste variable Zeitspanne verlängert und/oder die zweite variable Zeitspanne verkürzt wird, wenn der mittlere Ladestrom größer als der Sollladestrom ist, und/oder wobei die erste variable Zeitspanne verkürzt und/oder die zweite variable Zeitspanne verlängert wird, wenn der mittlere Ladestrom kleiner als der Sollladestrom ist.
  • Besonders bevorzugt wird ein Sollladestrom konstant eingestellt, bis die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises die Sollbetriebsspannung erreicht. Auf diese Weise wird die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises linear steigen und der Gleichspannungskreis in einer möglichst kurzen Zeit aufgeladen, ohne einen maximal zulässigen Ladestrom zu überschreiten.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung führt eine Batterie mit einer Steuereinheit und wenigstens einem Batteriemodul ein. Das wenigstens eine Batteriemodul umfasst dabei eine Koppeleinheit und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle. Die Steuereinheit ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, das Verfahren des ersten Erfindungsaspektes durchzuführen.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die Batteriezellen der Batteriemodule Lithium-Ionen-Batteriezellen. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen die Vorteile einer hohen Zellspannung und eines hohen Energiegehaltes in einem gegebenen Volumen.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft ein Batteriesystem mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis und einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Antriebssystem. Die Batterie ist dabei gemäß dem vorhergehenden Aspekt der Erfindung ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist der Gleichspannungszwischenkreis dabei direkt mit der Batterie verbunden, das heißt, es sind keine weitere Komponenten zwischen der Batterie und dem Gleichspannungszwischenkreis vorgesehen, insbesondere keine Ladevorrichtung beziehungsweise kein Ladeschütz und kein Ladewiderstand. Bei Ausführungsformen des Batteriesystems können jedoch auch weitere Komponenten wie Stromsensoren zwischen die Batterie und den Gleichspannungszwischenkreis geschaltet sein.
  • Der Gleichspannungszwischenkreis kann einen Kondensator aufweisen oder aus einem Kondensator bestehen.
  • Das Batteriesystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwirklicht sein, wobei das Antriebssystem einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges sowie einen Pulswechselrichter umfasst.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein elektrisches Antriebssystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine erste Ausführung einer Koppeleinheit zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann,
  • 4 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 5 und 6 zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls mit der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 7 eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann,
  • 8 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 9 eine Ausführungsform eines Batteriemoduls mit der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 10 eine Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, und
  • 11 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Regelsystems gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 3 zeigt eine erste Ausführung einer Koppeleinheit 30 zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Koppeleinheit 30 besitzt zwei Eingänge 31 und 32 sowie einen Ausgang 33 und ist ausgebildet, einen der Eingänge 31 oder 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden und den anderen abzukoppeln.
  • 4 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 30, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 35 beziehungsweise 36 vorgesehen sind. Jeder der Schalter 35, 36 ist zwischen einen der Eingänge 31 beziehungsweise 32 und den Ausgang 33 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch beide Eingänge 31, 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang 33 hochohmig wird, was beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung nützlich sein kann. Zudem können die Schalter 35, 36 einfach als Halbleiterschalter wie z. B. MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 30 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignals reagieren kann.
  • Die 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls 40 mit der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 30. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 11 ist zwischen die Eingänge der Koppeleinheit 30 in Serie geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 11 beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle 11 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 11. Im Beispiel der 5 sind der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit einem ersten Terminal 41 und der negative Pol der Batteriezellen 11 mit einem zweiten Terminal 42 verbunden. Es ist jedoch eine beinahe spiegelbildliche Anordnung wie in 6 möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 11 mit dem ersten Terminal 41 und der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit dem zweiten Terminal 42 verbunden sind.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit 50 zum Einsatz in einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Koppeleinheit 50 besitzt zwei Eingänge 51 und 52 sowie zwei Ausgänge 53 und 54. Sie ist ausgebildet, entweder den ersten Eingang 51 mit dem ersten Ausgang 53 sowie den zweiten Eingang 52 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln) oder aber den ersten Ausgang 53 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und dabei die Eingänge 51 und 52 abzukoppeln). Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit 50 kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 51, 52 von den Ausgängen 53, 54 abzutrennen und auch den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den ersten Eingang 51 mit dem zweiten Eingang 52 zu verbinden.
  • 8 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit 50, bei der ein erster, ein zweiter und ein dritter Schalter 55, 56 und 57 vorgesehen sind. Der erste Schalter 55 ist zwischen den ersten Eingang 51 und den ersten Ausgang 53 geschaltet, der zweite Schalter 56 ist zwischen den zweiten Eingang 52 und den zweiten Ausgang 54 und der dritte Schalter 57 zwischen den ersten Ausgang 53 und den zweiten Ausgang 54 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Schalter 55, 56 und 57 einfach als Halbleiterschalter wie z. B. MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden können. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 50 innerhalb einer geringen Zeit auf eine Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignals reagieren kann.
  • Die 9 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 mit der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit 50. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 11 ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 50 in Serie geschaltet. Auch diese Ausführungsform des Batteriemoduls 60 ist nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 11 beschränkt, es kann wiederum auch nur eine einzelne Batteriezelle 11 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 11. Der erste Ausgang der Koppeleinheit 50 ist mit einem ersten Terminal 61 und der zweite Ausgang der Koppeleinheit 40 mit einem zweiten Terminal 62 verbunden. Das Batteriemodul 60 bietet gegenüber dem Batteriemodul 40 der 5 und 6 den Vorteil, dass die Batteriezellen 11 durch die Koppeleinheit 50 von der restlichen Batterie beidseitig abgekoppelt werden können, was einen gefahrlosen Austausch im laufenden Betrieb ermöglicht, da an keinem Pol der Batteriezellen 11 die gefährliche hohe Summenspannung der restlichen Batteriemodule der Batterie anliegt.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform einer Batterie, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Batterie weist einen Batteriemodulstrang 70 mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen 40 oder 60 auf, wobei vorzugsweise jedes Batteriemodul 40 oder 60 dieselbe Anzahl von Batteriezellen 11 in identischer Weise verschaltet enthält. Generell kann der Batteriemodulstrang 70 jede Zahl von Batteriemodulen 40 oder 60 größer enthalten. Auch können an den Polen des Batteriemodulstranges 70 zusätzlich Lade- und Trenneinrichtungen und Trenneinrichtungen wie bei 2 vorgesehen sein, wenn Sicherheitsbestimmungen dies erfordern. Allerdings sind solche Trenneinrichtungen erfindungsgemäß nicht notwendig, weil eine Abkopplung der Batteriezellen 11 von den Batterieanschlüssen durch die in den Batteriemodulen 40 oder 60 enthaltenen Koppeleinheiten 30 oder 50 erfolgen kann.
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Regelsystems gemäß der Erfindung. Eingangsseitig wird am Punkt 80 eine Sollbetriebsspannung für den Gleichspannungszwischenkreis vorgegeben, welche durch ein Subtrahierglied mit einer Istbetriebsspannung des Gleichspannungszwischenkreises am Punkt 81 verglichen wird und eine Spannungsdifferenz am Punkt 82 erzeugt. Die Spannungsdifferenz wird in einem Regelglied 83 einer Quantisierungsoperation unterzogen, welche die gewünschte Zweipunktregelung verwirklicht, indem die Spannungsdifferenz am Punkt 82 in einen Sollladestrom am Punkt 84 überführt wird, welcher nur zwei verschiedene Werte annehmen kann. Optional kann das Regelglied 83 auch eine Hysteresefunktion ausführen, was vorteilhaft die Schaltfrequenz des Regelsystems senkt.
  • Vom Sollladestrom am Punkt 84 wird in einem folgenden Subtrahierglied ein Istladestrom am Punkt 85 abgezogen, so dass am Punkt 86 eine Stellgröße für den Strom vorliegt, welche in einem folgenden Regelglied 87 am Punkt 88 in einen diskretisierten Stromwert für die Auswahl einer Ausgangsspannung der Batterie umgesetzt wird. Das Regelglied 87 kann ebenfalls optional mit einer Hysteresefunktion ausgestattet sein, um die Schaltfrequenz der Regelung zu senken.
  • Die nachfolgenden Blöcke modellieren das Verhalten des Gleichspannungszwischenkreises. Die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises am Punkt 81 wird über ein Proportionalglied 90 mit einem Skalarfaktor KR in einen Stromwert am Punkt 89 umgesetzt, welcher in einem weiteren Subtrahierglied von dem diskretisierten Stromwert am Punkt 88 subtrahiert wird und so den Iststromwert am Punkt 85 liefert. Der tatsächliche Iststromwert kann auch durch direkte Messung und Durchschnittsbildung über eine geeignete Zeitspanne bestimmt werden und am Punkt 85 in das Regelsystem einfließen. Das Regelglied 91 beschreibt die Integratoreigenschaft einer Kapazität, wie sie der Gleichspannungszwischenkreis wenigstens näherungsweise darstellt, und überführt den in den Gleichspannungszwischenkreis fließenden Strom in die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises. Auch hier gilt, dass in der Praxis die tatsächliche Spannung des Gleichspannungszwischenkreises gewöhnlich nicht errechnet, sondern durch Messung bestimmt wird.
  • Alternativ kann das Regelsystem auch als Zweipunktregelung mit einer Mindestverweildauer in den beiden Schaltzuständen ausgeführt werden, wodurch ebenfalls die Schaltfrequenz des Stellgliedes begrenzt wird. Bevorzugt wird die Schaltzustandsänderung zeitdiskret, also synchron zu einem Takt von beispielsweise 100 kHz vorgenommen, was in einer maximalen Schaltfrequenz von 50 kHz resultieren würde.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass eine Batterie mit Koppeleinheit zum Einstellen der Ausgangsspannung der Batterie direkt als Zweipunktstellglied für den Ladevorgang des Gleichspannungszwischenkreises genutzt werden kann. Dies kann ohne großen zusätzlichen Aufwand mit Softwarefunktionen im Rahmen der Steuerung der Batterie realisiert werden. Für die Einbindung dieses Zweipunktstellgliedes in einen Regelkreis stehen die verschiedensten bekannten Zweipunktverfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zur Verfügung. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese Verfahren hinsichtlich der maximal auftretenden Schaltfrequenz und hinsichtlich der Wechselanteile, die der Ladestrom während des Ladevorganges aufweist. Der in 11 gezeigte Regelkreis ist nur ein Beispiel für ein mögliches Zweipunktverfahren.
  • Die Erfindung ermöglicht es, ohne Ladevorrichtung die Spannung eines Gleichspannungszwischenkreises kontrolliert einzustellen. Dadurch kann die in einer praktischen Anwendung standardmäßig vorgesehene Ladevorrichtung entfallen, wodurch Kosten gespart und Volumen sowie Gewicht der Gesamtanordnung verringert werden.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Einstellen einer Spannung eines Gleichspannungszwischenkreises in einem Batteriesystem mit einer Batterie und einem Antriebssystem, wobei die Batterie mit dem Antriebssystem über den Gleichspannungszwischenkreis verbunden ist und wenigstens ein Batteriemodul (40, 60) aufweist, welches eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfasst, das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweisend: a) während einer ersten variablen Zeitspanne Abkoppeln der Batteriezellen (11) des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) durch Ausgeben eines entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit (30, 50) des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) und ausgangsseitiges Überbrücken des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60), so dass eine Ausgangsspannung der Batterie Null wird; b) während einer zweiten variablen Zeitspanne Ankoppeln der Batteriezellen des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) und Beenden des ausgangsseitigen Überbrückens des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60) durch Beenden des Ausgebens des entsprechenden Steuersignals an die Koppeleinheit (30, 50) des wenigstens einen Batteriemoduls (40, 60), so dass ein Betrag der Ausgangsspannung der Batterie größer Null wird; und c) Wiederholen der Schritte a) und b), bis eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises eine Sollbetriebsspannung erreicht.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Sollbetriebsspannung gleich einer maximalen Ausgangsspannung der Batterie ist.
  3. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem zusätzlichen Schritt des Messens der Spannung des Gleichspannungszwischenkreises.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem die erste variable Zeitspanne und die zweite variable Zeitspanne abhängig von einer Differenz zwischen der Sollbetriebsspannung und der Spannung des Gleichspannungszwischenkreises bestimmt werden.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zusätzlichen Schritt des Messens eines aktuellen Ladestroms.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, mit einem zusätzlichen Schritt des Vergleichens des gemessenen aktuellen Ladestroms mit einem maximalen zulässigen Ladestrom, wobei der Schritt b) beendet wird, wenn der aktuelle Ladestrom größer als der maximal zulässige Ladestrom ist.
  7. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, mit einem zusätzlichen Schritt des Bestimmens eines mittleren Ladestroms und des Vergleichens des mittleren Ladestroms mit einem Sollladestrom, wobei die erste variable Zeitspanne verlängert und/oder die zweite variable Zeitspanne verkürzt wird, wenn der mittlere Ladestrom größer als der Sollladestrom ist, und/oder wobei die erste variable Zeitspanne verkürzt und/oder die zweite variable Zeitspanne verlängert wird, wenn der mittlere Ladestrom kleiner als der Sollladestrom ist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem ein Sollladestrom konstant eingestellt wird, bis die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises die Sollbetriebsspannung erreicht.
  9. Eine Batterie mit einer Steuereinheit und wenigstens einem Batteriemodul (40, 60), welches eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Ein Batteriesystem mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis und einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie gemäß dem vorhergehenden Anspruch ausgebildet ist.
DE102010041016A 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung Ceased DE102010041016A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041016A DE102010041016A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung
US13/825,099 US20130285617A1 (en) 2010-09-20 2011-08-10 Method for Adjusting a DC Intermediate Circuit Voltage
PCT/EP2011/063735 WO2012038150A2 (de) 2010-09-20 2011-08-10 Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041016A DE102010041016A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041016A1 true DE102010041016A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44509324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041016A Ceased DE102010041016A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130285617A1 (de)
DE (1) DE102010041016A1 (de)
WO (1) WO2012038150A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040816A3 (de) * 2012-09-13 2014-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit batteriebetrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012169062A1 (ja) * 2011-06-10 2012-12-13 日立ビークルエナジー株式会社 電池制御装置、電池システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268711B1 (en) * 1999-05-05 2001-07-31 Texas Instruments Incorporated Battery manager
JP3928559B2 (ja) * 2003-01-10 2007-06-13 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置、故障処理をコンピュータに実行させるプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体および故障処理方法
US7075194B2 (en) * 2003-07-31 2006-07-11 The Titan Corporation Electronically reconfigurable battery
JP4513494B2 (ja) * 2004-10-15 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置の制御装置及び制御方法
JP4353222B2 (ja) * 2006-09-05 2009-10-28 日産自動車株式会社 電力供給装置及びその制御方法
JP5286981B2 (ja) * 2008-07-03 2013-09-11 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP4655119B2 (ja) * 2008-07-28 2011-03-23 株式会社デンソー 電力変換回路、及び多相回転機の制御装置
DE102010041046A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung
CN103329386B (zh) * 2011-01-18 2016-08-17 Abb技术有限公司 高压dc电源和用于高压电力系统的功率装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040816A3 (de) * 2012-09-13 2014-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit batteriebetrieb
CN104619545A (zh) * 2012-09-13 2015-05-13 西门子公司 电池运行的轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038150A2 (de) 2012-03-29
US20130285617A1 (en) 2013-10-31
WO2012038150A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619839B1 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
EP2559094B1 (de) Batterie mit cell-balancing
EP2559136B1 (de) Batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2619027B1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
EP2601737B1 (de) Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
DE102012204965A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
DE102010027850A1 (de) Batterie mit frei wählbarer Anzahl von Batteriezellen
WO2012095209A2 (de) Verfahren zur ladung eines zwischenkreiskondensators
DE102012104560A1 (de) Erkennung der Stringkonfiguration für einen Multistring-Wechselrichter
DE102010041024A1 (de) Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes
DE102014201363A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
EP2619840B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102010041016A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung
EP2558328A2 (de) Batterie mit integriertem pulswechselrichter
DE102010061763A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung
DE102017216486A1 (de) Elektrisches Parallelschalten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern
DE102010038866A1 (de) Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie
DE102010063312A1 (de) Koppeleinheit und Batteriemodul mit einer solchen Koppeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141120

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final