DE102010040707A1 - Rotationsdämpfer - Google Patents

Rotationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010040707A1
DE102010040707A1 DE102010040707A DE102010040707A DE102010040707A1 DE 102010040707 A1 DE102010040707 A1 DE 102010040707A1 DE 102010040707 A DE102010040707 A DE 102010040707A DE 102010040707 A DE102010040707 A DE 102010040707A DE 102010040707 A1 DE102010040707 A1 DE 102010040707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
bolt
wall
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010040707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040707B4 (de
DE102010040707C5 (de
Inventor
Leonhard Dobos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102010040707.0A priority Critical patent/DE102010040707C5/de
Publication of DE102010040707A1 publication Critical patent/DE102010040707A1/de
Publication of DE102010040707B4 publication Critical patent/DE102010040707B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040707C5 publication Critical patent/DE102010040707C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Rotationsdämpfer umfassend: ein Gehäuse (10) mit einer inneren (11) und einer äußeren (12) zylindrischen Wand, die konzentrisch angeordnet sind and an einem Ende durch eine ringförmige Wand (13) verbunden sind, einen Mitnehmer (20), der relativ zu dem Gehäuse (10) drehbar zwischen der inneren (11) und der äußeren (12) Wand des Gehäuses (10) aufgenommen ist, eine Dämpferkammer (40), die zumindest zwischen der inneren Wand (11) des Gehäuses (10) und dem Mitnehmer (20) angeordnet ist, und ein Dämpfungsmedium, das in der Dämpferkammer (40) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Gehäuses (10), von dem Gehäuse (10) vorragend ein Ansatz (14) mit einer Öffnung vorgesehen ist, die sich an die Zylinderöffnung (21) der inneren Wand (11) anschließt und zur rotationsfesten Festlegung eines Bolzens ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationsdämpfer und insbesondere einen Rotationsdämpfer mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Rotationsdämpfer werden vielfach auch als Tonnendämpfer oder barrel-type damper bezeichnet.
  • Rotationsdämpfer kommen zum Beispiel bei der Dämpfung von automatisch öffnenden Deckeln in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise den Deckeln von Handschuhkästen und von Aufnahmefächern im Bereich der Mittelkonsole zum Einsatz. Dabei kann das automatische Öffnen des jeweiligen Deckels nach Lösen einer Verriegelung durch einen Federmechanismus automatisch erfolgen, wobei die Schwenkbewegung durch die erwähnten Rotationsdämpfer gedämpft stattfindet.
  • Derartige Rotationsdämpfer sind beispielsweise aus der WO 2007/102111 A2 oder der WO 2009/084055 A1 vorbekannt.
  • Die Verbindung des Gehäuses eines solchen Rotationsdämpfers erfolgt vielfach durch Einpressen eines Bolzens in die innen liegende zylindrische Wand des Gehäuses, wozu der Bolzen mit einer Rändelung versehen ist. Der Mitnehmer hingegen wird in der Regel in Rotationsrichtung formschlüssig in einem weiteren Bauteil, zum Beispiel dem Bauteil, das den Bolzen drehbar lagert, festgelegt.
  • Dabei ergibt sich die Problematik, dass das Einpressen des Bolzens in die innen liegende zylindrische Wand zu einer Verpressung dieser Wand und damit einhergehend einer Änderung des Volumens der Dämpferkammer führt. Durch unterschiedliche Schrägstellungen des Bolzens bei der Montage kann ein unterschiedliches Verpressen und somit Dämpfungsverhalten die Folge sein. Darüber hinaus können Bauteilverzug aufgrund von Temperaturschwankungen oder Toleranzen aus der Herstellung der Bauteile zu unterschiedlichen Verpressungen führen, die gleichfalls in einem unterschiedlichen Dämpfungsverhalten resultieren. Bauteile mit derartigen Rotationsdämpfern können in Bezug auf das Dämpfungsverhalten folglich nicht reproduzierbar hergestellt werden. Um diesen Einfluss klein zu halten, wird in der Regel die Rändelung des Bolzens minimiert, was jedoch zu einem verminderten Halt des Bolzens in der innen liegenden zylindrischen Wand des Gehäuses führt. Mit anderen Worten liegt stets ein Kompromiss zwischen einem sicheren Halt des Bolzens im Gehäuse und einer minimalen Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens vor.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung beruht folglich darin, einen Rotationsdämpfer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Halt zwischen dem Gehäuse und dem Bolzen verbessert und der Einfluss der Verbindung des Bolzens mit dem Gehäuse auf das Dämpfungsverhalten minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotationsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verbindung des Gehäuses mit dem Bolzen abseits der Dämpferkammer vorzunehmen, d. h. den Verbindungsbereich nach außen zu verlegen. Hierfür schlägt die vorliegende Erfindung einen Ansatz an dem Gehäuse vor, der zum Einpressen des Bolzens und/oder zum in Rotationsrichtung formschlüssigen Aufnehmen des Bolzens ausgebildet sein kann und in Axialrichtung vollständig außerhalb des Gehäuses liegt. Dadurch kann beispielsweise die Rändelung verstärkt werden, wodurch der Halt des Bolzens im Gehäuse verbessert wird, gleichzeitig hat aber eine Verpressung des Ansatzes keine Auswirkung auf die Volumina der Dämpferkammer und damit das Dämpfungsverhalten des Rotationsdämpfers.
  • Dem entsprechend umfasst ein Rotationsdämpfer der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse mit einer inneren und einer äußeren zylindrischen Wand, die konzentrisch angeordnet sind. An einem Ende sind die zylindrischen Wände durch eine ringförmige Wand verschlossen, während sie am anderen Ende zur Aufnahme des Mitnehmers offen sind. In die Öffnung greift der Mitnehmer ein, der relativ zum Gehäuse drehbar aufgenommen ist. Darüber hinaus ist zumindest zwischen der inneren Wand des Gehäuses und dem Mitnehmer eine Dämpferkammer angeordnet. Diese kann sich jedoch auch zwischen der ringförmigen Wand und dem Mitnehmer und/oder der äußeren zylindrischen Wand und dem Mitnehmer erstrecken. In dieser Dämpferkammer ist ein Dämpfungsmedium, vorzugsweise ein Fluid, insbesondere Silikon enthalten. Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass an dem Ende des Gehäuses, d. h. dem Ende, das durch die ringförmige Wand verschlossen ist, von dem Gehäuse vorragend ein Ansatz mit einer Öffnung vorgesehen ist, die sich an die Zylinderöffnung der inneren Wand anschließt und zur Festlegung eines Bolzens in Rotationsrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird die Festlegung des Bolzens von der Dämpferkammer weg in Axialrichtung nach außen verlegt und damit der Einfluss der Befestigung auf die Dämpferkammer minimiert. Darüber hinaus wird dadurch die Befestigungsart des Bolzens am Gehäuse nahezu frei wählbar, wodurch der Halt des Bolzens am Gehäuse verbessert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dazu der Ansatz zum Einpressen des Bolzens ausgebildet. D. h., der Innendurchmesser des Ansatzes bzw. der Außendurchmesser des Bolzens wird entsprechend der gewünschten Presspassung ausgelegt. Zusätzlich ist es bevorzugt, den Bolzen im Bereich der Befestigung mit einer Rändelung zu versehen, die durch die vorliegende Erfindung stärker als im Stand der Technik gestaltet sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Öffnung des Ansatzes zum formschlüssigen Aufnehmen des Bolzens in Rotationsrichtung ausgebildet sein. Beispielhaft können sich hier zwei Vertiefungen von der Öffnung radial nach außen erstrecken, in die entsprechenden Vorsprünge bzw. Nasen des Bolzens eingreifen können. Hierzu können zwei diametral gegenüberliegende Nuten aber auch mehr oder nur eine Nut vorgesehen werden. Auch wäre es denkbar, den Bolzen in einem Teilbereich mit einem anderen als einem kreisrunden Querschnitt auszugestalten und den Querschnitt des Ansatzes in diesem Bereich anzupassen. Denkbar sind hier quadratische, rechteckige, ovale und mehreckige, z. B. achteckige Querschnitte von Bolzen und Öffnung des Ansatzes.
  • Bevorzugterweise ist der Ansatz einstückiger Bestandteil des Gehäuses, d. h. einstückig zusammen mit diesem gebildet, z. B. in einem Spritzgießverfahren. Dabei ist unter dem Begriff ”einstückig” auch die Ausbildung aus unterschiedlichen Materialien in einem Zweikomponentenspritzgießverfahren zu verstehen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, den Ansatz nachträglich mit dem Gehäuse form-, kraft- und/oder stoffschlüssig zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Ansatz eine zylindrische Form und vorzugsweise eine Länge zwischen 3 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer Ausführungsform der Mitnehmer zur rotationsfesten Festlegung an einem Bauteil ausgebildet, so dass eine Rotation zwischen Bolzen und dem Bauteil dämpfbar ist. Hierzu kann der Mitnehmer an dem, dem Ansatz gegenüberliegenden Ende mit Rippen versehen sein, die zum in Rotationsrichtung formschlüssigen Eingreifen in entsprechende Aussparungen des Bauteils ausgestaltet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, die alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der obigen Merkmale umgesetzt werden können, insofern sie einander nicht widersprechen, sind der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zu entnehmen. Diese Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Rotationsdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht a) eines Rotationsdämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, b) eines Bolzens für die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und c) einen Querschnitt durch den Bolzen entlang der Linie A-A aus 2b zeigt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente. Dabei trifft die Beschreibung dieser Elemente bei einer Ausführungsform auch auf die gleichen oder vergleichbaren Elemente der anderen Ausführungsform zu, auch wenn auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wurde.
  • 1 zeigt einen Rotationsdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Rotationsdämpfer umfasst ein Gehäuse 10 und einen Mitnehmer 20. Der Rotationsdämpfer wirkt zwischen einem Bolzen 30 und einem nicht dargestellten Bauteil, wobei der Bolzen 30 die Schwenkachse eines Deckels und mit einem Deckelkörper verbunden sein kann, während das Bauteil den Bolzen 30 drehbar lagert, so dass der Bolzen 30 relativ zu dem nicht dargestellten Bauteil drehbar ist.
  • Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Es weist eine innere zylindrische Wand 11 und eine äußere zylindrische Wand 12 auf. Diese sind an einem ersten Ende durch eine ringförmige Wand 13 verbunden bzw. verschlossen, wodurch sich zwischen der inneren zylindrischen Wand 11 und der äußeren zylindrischen Wand 12 ein Hohlraum ergibt. An dem der ringförmigen Wand 13 gegenüber liegenden Ende hingegen ist das Gehäuse 10 offen, um den Mitnehmer 20 aufzunehmen.
  • Der Mitnehmer weist gleichfalls eine zylindrische Form mit einer inneren Zylinderfläche 21, einer äußeren Zylinderfläche 22 und einer Stirnseite 23 auf. Ferner ist der Mitnehmer mit zwei im Querschnitt rechteckigen Rippen 24 versehen, die der in Rotationsrichtung formschlüssigen Verbindung des Mitnehmers 20 mit dem nicht dargestellten Bauteil dienen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der inneren Zylinderfläche 21 und der äußeren Fläche der inneren Zylinderwand 11, der Innenseite der ringförmigen Wand 13 und der Stirnseite 23 sowie der inneren Fläche der äußeren Zylinderwand 12 und der äußeren Zylinderfläche 22 eine Dämpferkammer 40 gebildet, in der in der dargestellten Ausführungsform flüssiges Silikon enthalten ist. Ferner sind zwei Dichtungen 42 vorgesehen, die die Dämpferkammer 40 im Bereich der Öffnung des Gehäuses zwischen Gehäuse 10 und Mitnehmer 20 abdichten.
  • Die innen liegende Fläche der inneren Zylinderwand 11 weist einen Durchmesser auf, der vorzugsweise geringfügig größer ist als der Durchmesser des Bolzens 30. Ferner weist auch der Mitnehmer 20 eine Durchgangsöffnung 41 auf, die sich an die Zylinderöffnung der inneren zylindrischen Wand 11 anschließt und zur Aufnahme des Bolzens 30 ausgestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 10 einstückig damit ausgebildet einen Ansatz 14 auf, der eine Länge zwischen 3 und 8 mm aufweisen kann. Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Ansatzes 14 so gestaltet, dass eine Rändelung 31 des Bolzens 30 eingepresst werden kann. D. h., der Innendurchmesser des Ansatzes und die Rändelung sind entsprechend der gewünschten Presspassung ausgelegt. Dabei findet die Verpressung der Rändelung 31 ausschließlich im Ansatz 14 statt, so dass ein Einfluss auf das Volumen der Dämpferkammer 40 und damit das Dämpfungsverhalten vermieden wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Ansatz 14 zur in Rotationsrichtung formschlüssigen Aufnahme des Bolzens 30 ausgestaltet sein. Diese zweite Ausführungsform ist in 2 dargestellt. Dabei weist der Ansatz 14 zwei diametral gegenüber liegende Nuten 15 auf. Der Bolzen 30 weist ebenfalls zwei diametral gegenüber liegende Nasen 32 auf, die bei der Montage in die Nuten 15 eingreifen, woraufhin sich eine Rotation des Bolzens 30 auf eine Rotation des Gehäuses 10 überträgt. Dabei kann der Innendurchmesser des Ansatzes 14 größer als der Außendurchmesser des Bolzens 30 ausgestaltet sein oder der Bolzen zusätzlich eine Rändelung aufweisen, um eine Presspassung zusätzlich zur formschlüssigen Festlegung zu bewirken. Die übrigen Elemente der zweiten Ausführungsform entsprechen denen der ersten Ausführungsform in 1, so dass auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Darüber hinaus kann alternativ zu den Nuten 15 auch insgesamt ein anderer Querschnitt der Durchgangsöffnung des Ansatzes 14, zum Beispiel ein rechteckiger oder mehreckiger Querschnitt gewählt werden, wobei der Bolzen zumindest in einem Teilbereich eine entsprechende Querschnittsform aufweisen muss.
  • Des Weiteren versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch anderweitig umgesetzt werden kann. Auch ist die Verwendung nicht auf den Einsatz für Deckel für Kraftfahrzeuge beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/102111 A2 [0003]
    • WO 2009/084055 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Rotationsdämpfer umfassend: ein Gehäuse (10) mit einer inneren (11) und einer äußeren (12) zylindrischen Wand, die konzentrisch angeordnet sind and an einem Ende durch eine ringförmige Wand (13) verbunden sind, einen Mitnehmer (20), der relativ zu dem Gehäuse (10) drehbar zwischen der inneren (11) und der äußeren (12) Wand des Gehäuses (10) aufgenommen ist, eine Dämpferkammer (40), die zumindest zwischen der inneren Wand (11) des Gehäuses (10) und dem Mitnehmer (20) angeordnet ist, und ein Dämpfungsmedium, das in der Dämpferkammer (40) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Gehäuses (10), von dem Gehäuse (10) vorragend ein Ansatz (14) mit einer Öffnung vorgesehen ist, die sich an die Zylinderöffnung (21) der inneren Wand (11) anschließt und zur rotationsfesten Festlegung eines Bolzens ausgebildet ist.
  2. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Ansatzes (14) zum Einpressen des Bolzens (30) ausgebildet ist.
  3. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Ansatzes (14) zum in Rotationsrichtung formschlüssigen Aufnahme des Bolzens (30) ausgebildet ist.
  4. Rotationsdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) eine zylindrische Form hat und zwischen die zylindrischen Wände des Gehäuses (10) eingreift.
  5. Rotationsdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (14) einstöckiger Bestandteil des Gehäuses (10) ist.
  6. Rotationsdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (14) eine zylindrische Form hat.
  7. Rotationsdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (14) eine Länge zwischen 3 mm und 8 mm aufweist.
  8. Rotationsdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) zur rotationsfesten Festlegung an einem Bauteil ausgebildet ist, so dass eine Rotation zwischen Bolzen (30) und dem Bauteil dämpfbar ist.
DE102010040707.0A 2010-09-14 2010-09-14 Rotationsdämpfer Active DE102010040707C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040707.0A DE102010040707C5 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Rotationsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040707.0A DE102010040707C5 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Rotationsdämpfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010040707A1 true DE102010040707A1 (de) 2012-03-15
DE102010040707B4 DE102010040707B4 (de) 2012-03-29
DE102010040707C5 DE102010040707C5 (de) 2015-02-26

Family

ID=45755889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040707.0A Active DE102010040707C5 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Rotationsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040707C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079460A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel für Staufächer in Fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726031A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Nifco Inc Oeldaempfer
WO2007102111A2 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Antonino Cultraro A device for braking the movement of a movable member with respect to a support structure
WO2009084055A1 (en) 2007-12-31 2009-07-09 Antonino Cultraro A rotary damper having improved braking features

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726031A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Nifco Inc Oeldaempfer
WO2007102111A2 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Antonino Cultraro A device for braking the movement of a movable member with respect to a support structure
WO2009084055A1 (en) 2007-12-31 2009-07-09 Antonino Cultraro A rotary damper having improved braking features

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079460A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel für Staufächer in Fahrzeugen
WO2013011091A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel für staufächer in fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040707B4 (de) 2012-03-29
DE102010040707C5 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308425T2 (de) Rotationsverzögernde Vorrichtung und Benutzung derselben
DE102009029362A1 (de) Behaelter zur Aufnahme eines Kraft- und/oder Betriebsstoffes fuer Fahrzeuge
DE102010028805A1 (de) Einteilige Kunststoff-Klemmeinrichtung für einen Halter für Getränkebehälter
DE102010034025A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE102014201886A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3261902B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE202012002219U1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Behälters
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE102011084163A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE102007005690A1 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE102010040707B4 (de) Rotationsdämpfer
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
DE102015105771B4 (de) Kameraanordnung
DE102006013046A1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP1513736A2 (de) Verschlussdeckel
DE202013001553U1 (de) Deckel mit Verrastungsausbildung und Einfüllstutzen mit einem solchen Deckel
DE202016105991U1 (de) Federstütze
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20141022

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150226