DE102010040513A1 - tile - Google Patents

tile Download PDF

Info

Publication number
DE102010040513A1
DE102010040513A1 DE201010040513 DE102010040513A DE102010040513A1 DE 102010040513 A1 DE102010040513 A1 DE 102010040513A1 DE 201010040513 DE201010040513 DE 201010040513 DE 102010040513 A DE102010040513 A DE 102010040513A DE 102010040513 A1 DE102010040513 A1 DE 102010040513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
webs
tiles
laying
tile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010040513
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010040513B4 (en
Inventor
Peter Linser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010040513A1 publication Critical patent/DE102010040513A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040513B4 publication Critical patent/DE102010040513B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Kachel (1), insbesondere für die Herstellung von Kachelöfen und/oder Kachelkaminen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) an der Rückseite mindestens drei Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') aufweist, wobei die Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') eine Ebene (E1) der Verlegung der Kacheln (1) auf Stoß und die andere Ebene (E2) der Verlegung mit Überlappung entspricht.Tile (1), in particular for the production of tiled stoves and / or tile fireplaces, characterized in that the tile (1) at the back at least three webs (2, 2 ', 2' ', 3, 3', 3 '') wherein the webs (2, 2 ', 2' ', 3, 3', 3 '') corresponds to a plane (E1) of the laying of the tiles (1) on impact and the other plane (E2) of laying with overlap ,

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Kachel, insbesondere für die Herstellung von Kachelöfen und/oder Kachelkaminen.The invention relates to a tile, in particular for the production of tiled stoves and / or tile chimneys.

Die Herstellung von Öfen und Kacheln ist ein jahrhundertealtes Handwerk. Insofern ist es recht überraschend, dass die Zahl der unter Verwendung von Kacheln herstellbaren Grundformen relativ beschränkt ist. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass gleichartige Kacheln so gut wie ausschließlich plan verlegt werden. So zeigt zum Beispiel die AT 001 220 U1 eine Lamellenkachel um für einen Ofen oder Kamin verwendet zu werden.The production of stoves and tiles is a centuries-old craft. In this respect, it is quite surprising that the number of basic shapes that can be produced using tiles is relatively limited. One reason for this is probably that similar tiles are laid almost exclusively flat. So shows, for example, the AT 001 220 U1 a lamellar tile to be used for a stove or fireplace.

Der Nachteil dieser Lamellenkachel und auch der anderen bisher bekannten Ofenkacheln liegt darin, dass die Verlegung der Kacheln nur Stoßkante an Stoßkante durchführbar ist.The disadvantage of this lamellar tile and also the other previously known stove tiles is that the laying of the tiles only abutting edge at the edge is feasible.

Aufgabe der Erfindung ist es, den vorbeschriebenen Nachteil zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kachel anzugeben.The object of the invention is to avoid the above-described disadvantage and to provide a comparison with the prior art improved tile.

Dies wird bei der erfindungsgemäßen Kachel dadurch erreicht, dass die Kachel an der Rückseite mindestens drei Stege aufweist, wobei die Stege zwei Ebenen definieren, wobei die eine Ebene der Verlegung der Kacheln auf Stoß und die andere Ebene der Verlegung mit Überlappung entspricht. Mit anderen Worten, dadurch dass eine dieser Ebenen nicht parallel zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen der beiden Stosskanten der Kacheln verläuft kommt es zu einer Neigung bzw. Steigung der Kachel relativ zu ihrer Montageebene. Eine Stosskante hebt sich während die andere Stosskante sich senkt, wodurch die benachbarten Kacheln sich teilweise unter- bzw. übereinander verlegen lassen können, sie können sich somit an ihren Enden überlagern. Durch diese Verlegung, indem eine Kachel teilweise über die nächste geschoben wird, entstehen eine Art „Schindelkacheln”. Werden hingegen die Kacheln in der anderen Ebene verlegt so kommt es zu der klassischen” Verlegeart Stosskante an Stosskante. Die Kacheln können also sowohl in einer Ebene (auf Stoß) als auch in einer weiteren Ebene zumindest teilweise übereinander (überlappt) verlegt werden. Somit ist eine kostengünstige Variante geschaffen, da für zwei Anwendungsfälle ein und dieselbe Kachel verwendet werden kann.This is achieved in the tile according to the invention in that the tile has at least three webs on the back, wherein the webs define two levels, one level corresponds to the laying of the tiles on impact and the other level of laying with overlap. In other words, because one of these planes does not run parallel to an imaginary connecting line between the two abutting edges of the tiles, there is an inclination or slope of the tile relative to its mounting plane. One abutting edge rises while the other abutment edge lowers, whereby the adjacent tiles can be partially submerged or superimposed, so they can overlap at their ends. Through this installation, one tile is partially pushed over the next, creating a kind of "shingle tiles". If, on the other hand, the tiles are laid in the other plane, this leads to the classic "laying method of the butt edge at the butt edge. The tiles can thus be laid at least partially one above the other (overlapped) both in one plane (on impact) and in another plane. Thus, a cost-effective variant is created because one and the same tile can be used for two applications.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert:
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass die Stege als Vollstege oder als Flachstege ausgebildet sind. Durch die Herstellung zweier unterschiedlicher Stegtiefen können unterschiedliche Einbausituationen gemeistert werden.
Further advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims:
According to a preferred embodiment it can be provided that the webs are formed as full webs or as flat webs. Through the production of two different depths different installation situations can be mastered.

Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Kachel an ihrer Rückseite exakt drei Stege aufweist, da mit drei Stegen die beiden Verlegearten „auf Stoß” und „mit Überlappung” herstellbar sind.It has proved to be particularly advantageous if the tile has exactly three webs on its rear side, since the two types of laying can be produced "on impact" and "with overlap" with three webs.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwei benachbarte Stege im Wesentlichen gleich weit nach hinten vorspringen und ein Steg weniger weit nach hinten vorspringt als die beiden anderen Stege. Mit anderen Worten, ist die Länge zweier benachbarter Stege – normal zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen der beiden Stosskanten der Kachel gemessen – gleich, so kommt es zu der Verlegeart „auf Stoss” wenn die Kachel in der Ebene der Enden dieser beiden Stege verlegt wird. Verlegt man hingegen die Kacheln in jener Ebene, die durch einen kürzeren und einen längeren Steg gebildet wird, so kommt es zu der Verlegeart „mit Überlappung”.It has proven to be particularly advantageous if two adjacent webs protrude substantially equally far to the rear and one web projects less far to the rear than the other two webs. In other words, if the length of two adjacent webs - normal to an imaginary connecting line between the two joint edges of the tile measured - the same, it comes to the laying method "on impact" when the tile is laid in the plane of the ends of these two webs. If, on the other hand, the tiles are laid in the same plane, which is formed by a shorter and a longer bridge, the laying method "with overlapping" occurs.

Als besonders vorteilhaft hat es dabei herausgestellt, wenn der mittlere Steg weiter nach hinten vorspringt als die beiden anderen Stege. Dadurch kann die Kachel in zwei Richtungen geneigt werden, einmal hebt sich ein Ende der Kachel, einmal senkt sich dieses Ende der Kachel.It has proven to be particularly advantageous if the middle web projects further back than the two other webs. As a result, the tile can be tilted in two directions, once lifted one end of the tile, once lowered this end of the tile.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kachel als längliche Lamelle ausgebildet ist. Besonders längliche Lamellen sind gut geeignet, um im Ofen- bzw. Kaminbau zum Einsatz zu kommen, da sie eine rasche Montage ermöglichen.Particularly preferably, it can be provided that the tile is designed as an elongated lamella. Especially elongated lamellae are well suited for use in stove or chimney construction, as they allow rapid installation.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Stege im Wesentlichen parallel zur Längsseite der länglichen Lamelle angeordnet sind. Durch die parallele Ausführung der Stege entlang der Längsseite der Lamelle wird gewährleistet, dass der Neigungswinkel der Kacheln entlang der ganzen Lamelle gleich ist.It has proved to be particularly advantageous if the webs are arranged substantially parallel to the longitudinal side of the elongate lamella. The parallel design of the webs along the longitudinal side of the lamella ensures that the angle of inclination of the tiles along the entire lamella is the same.

Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispieles kann vorgesehen sein, dass die Kachel zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, an Ihrer im verlegten Zustand sichtbaren Vorderfläche glasiert ausgebildet ist.According to a preferred embodiment it can be provided that the tile is at least partially, preferably substantially completely, glazed on its front surface visible in the laid state.

Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Vorderfläche der Kachel im Querschnitt konvex oder konkav gekrümmt ist. Weiters hat es sich aber ebenso als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vorderfläche der Kachel im Querschnitt eben ist. Ebenso kann natürlich bevorzugt vorgesehen sein, dass die Vorderfläche der Kachel im Querschnitt linsenförmig ausgebildet ist. Somit sind unterschiedliche optische Effekte durch die Form der Kachel erzielbar.As an advantage, it has further been found that the front surface of the tile is curved in cross-section convex or concave. Furthermore, it has also proved to be advantageous if the front surface of the tile is flat in cross section. Likewise, it may of course be preferred that the front surface of the tile is lenticular in cross-section. Thus, different optical effects by the shape of the tile can be achieved.

Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Kachel zumindest eine Anschlussnut aufweist. Diese Anschlussnut ermöglicht einen ausgewogenen Übergang auf angrenzende Flächen und es ergeben sich dadurch bewusst voneinander abgesetzte Baukörper. Preferably, it can further be provided that the tile has at least one connecting groove. This connection groove allows a balanced transition to adjacent surfaces and it deliberately result in contrasting structures.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Kachel zumindest einen Vorsprung zur Festlegung der maximalen Überlappung aufweist. Dieser Vorsprung ermöglicht ein gleichmäßiges und rasches Verlegen der Kacheln mit Überlappung.It has proved to be particularly advantageous if the tile has at least one projection for fixing the maximum overlap. This projection allows a uniform and rapid laying of the tiles with overlap.

Konkret wird auch Schutz begehrt für einen Kachelofen oder Kachelkamin mit Kacheln nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Specifically, protection is desired for a tiled stove or tile stove with tiles according to one of claims 1 to 13.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:Further details and advantages of the present invention will be explained in more detail below with reference to the description of the figures with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawings. It shows:

1a einen Querschnitt einer Kachel mit drei Vollstegen, 1a a cross section of a tile with three full webs,

1b einen Querschnitt einer Kachel mit drei Flachstegen, 1b a cross section of a tile with three flat bars,

2a einen Querschnitt dreier Kacheln mit Vollstegen bei einer Verlegung auf Stoß, 2a a cross section of three tiles with full webs when laying on push,

2b einen Querschnitt dreier Kacheln mit Flachstegen bei einer Verlegung auf Stoß, 2 B a cross section of three tiles with flat bars in a laying on push,

3a einen Querschnitt von vier Kacheln mit Vollstegen bei einer Verlegung mit Überlappung, und 3a a cross section of four tiles with full webs in a laying with overlap, and

3b einen Querschnitt von vier Kacheln mit Flachstegen bei einer Verlegung mit Überlappung. 3b a cross section of four tiles with flat bars in a laying with overlap.

1a zeigt eine Kachel 1, welche drei Stege 2, 2', 2'' aufweist. Verlegt man die Kachel 1 in der Ebene E1, die durch die Enden der beiden Vollstege 2 und 2' gebildet wird, so erhält man eine Verlegung der Kacheln 1 auf Stoß, da die Kacheln 1 jeweils mit ihrer Stoßkante an die Stoßkante der nächsten Kachel 1 anschließt (siehe 2a). Wird hingegen die Kachel 1 in der Ebene E2 verlegt, welche durch die Enden der Vollstege 2 und 2'' gebildet wird, so erhält man eine Verlegung der Kacheln 1 mit Überlappung (siehe 3a). Die maximale Überlappung ergibt sich dabei durch den Vorsprung 5 der als Anschlag für die nächste Kachel dient, da die Stoßkante der anschließenden Kachel 1 an diesem Vorsprung 5 ansteht (siehe 3a und 3b). 1a shows a tile 1 , which three bars 2 . 2 ' . 2 '' having. If you move the tile 1 in the plane E1, passing through the ends of the two full webs 2 and 2 ' is formed, we obtain a laying of the tiles 1 on impact, as the tiles 1 each with its abutting edge to the abutting edge of the next tile 1 connects (see 2a ). Will, however, the tile 1 laid in the plane E2, which passes through the ends of the full webs 2 and 2 '' is formed, we obtain a laying of the tiles 1 with overlap (see 3a ). The maximum overlap results from the projection 5 which serves as a stop for the next tile, since the abutting edge of the adjoining tile 1 at this projection 5 is pending (see 3a and 3b ).

1b zeigt eine Kachel 1 mit drei Flachstegen 3, 3', 3''. Die Bildung der Ebenen E1 und E2 und die Verlegearten ergeben sich auf die gleiche Art und Weise wie bei der Beschreibung der 1a. Die Verlegung dieser Kacheln 1 auf Stoß ist in 2b, die Verlegung mit Überlappung ist in 3b gezeigt. 1b shows a tile 1 with three flat bars 3 . 3 ' . 3 '' , The formation of planes E1 and E2 and the ways of laying arise in the same way as in the description of 1a , The laying of these tiles 1 on push is in 2 B laying with overlap is in 3b shown.

In 2a ist die Verlegung mehrerer Kacheln 1 in der Verlegeart „auf Stoß” gezeigt. Dabei wird die Ebene E1 von den Enden der Vollstege 2 und 2' gebildet, wodurch beim Zusammenlegen der Kacheln 1 diese an ihren Stoßkanten zusammentreffen. Durch die Ausgestaltung der linken Kachel 1 mit einer Anschlussnut 4 wird ein Übergang auf angrenzende Flächen ermöglicht.In 2a is the laying of several tiles 1 in the laying mode "on push" shown. The plane E1 from the ends of the full webs 2 and 2 ' formed, whereby when folding the tiles 1 these meet at their abutting edges. By the design of the left tile 1 with a connecting groove 4 a transition to adjacent areas is possible.

In 2b ist ebenso eine Verlegung von Kacheln 1 auf Stoß gezeigt, wie eben in der Beschreibung der 2a dargelegt wurde, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Flachstege 3, 3' bei den Kacheln 1 zum Einsatz kommen. Die linke Kachel 1 weist ebenso wie in 2b eine Anschlussnut 4 auf.In 2 B is also a laying of tiles 1 shown on push, as just in the description of 2a has been set, wherein in this embodiment, the flat webs 3 . 3 ' at the tiles 1 be used. The left tile 1 as well as in 2 B a connection groove 4 on.

In 3a ist die Verlegeart „mit Überlappung” dargestellt. Hierbei werden die Kacheln 1 in der Ebene E2 angeordnet, welche durch die Enden der Vollstege 2 und 2'' definiert ist. Dadurch kommt es zu dem Effekt, dass eine Kachel 1 die nächste Kachel 1 überlappt. Die maximale Überlappung ergibt sich dabei durch den Vorsprung 5, da die Stoßkante der anschließenden Kachel 1 an diesem Vorsprung 5 ansteht.In 3a the laying type "with overlap" is shown. Here are the tiles 1 arranged in the plane E2, which passes through the ends of the full webs 2 and 2 '' is defined. This leads to the effect that a tile 1 the next tile 1 overlaps. The maximum overlap results from the projection 5 because the abutting edge of the adjoining tile 1 at this projection 5 pending.

3b zeigt ebenso die Verlegung mit Überlappung, wie in 3a beschrieben, nur dass in diesem Falle nicht Vollstege 2, 2'' sondern Flachstege 3, 3'' zum Einsatz kommen. Die Verlegung erfolgt auf gleiche Art und Weise wie in der Beschreibung der 3a angegeben. 3b also shows the laying with overlap, as in 3a described, except that in this case not Vollstege 2 . 2 '' but flat bars 3 . 3 '' be used. The laying is done in the same way as in the description of 3a specified.

Setzt man derartige Kacheln 1, wie in 3a bzw. 3b gezeigt, in einer Falllinie, so werden auch geschwungene Gestaltungen möglich. Auch schräg geneigte Flächen sind durch keilförmig gefächerte Kacheln 1 radial baubar. Durch die Oberfläche des Untergrundes ergeben sich praktisch keine Einschränkungen mehr auf das Verlegen der Kacheln 1, da diese überlappend und außerhalb einer gleichen Ebene anordenbar sind. Die Geometrie dieser Kacheln 1 erlaubt somit mehrdimensionale flächige Gestaltungen durch Aneinanderreihung, Drehung oder leichte Verschiebung der Kacheln 1 in einem dafür vorgesehenen Ausmaß.Do you set such tiles 1 , as in 3a respectively. 3b shown in a fall line, so also curved designs are possible. Even inclined surfaces are by wedge-shaped tiles 1 radially buildable. Due to the surface of the substrate there are practically no restrictions on the laying of the tiles 1 because these are overlapping and can be arranged outside of a same level. The geometry of these tiles 1 thus allows multi-dimensional planar designs by juxtaposition, rotation or slight displacement of the tiles 1 in a designated extent.

Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispieles konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht sind. So könnte beispielsweise auch die Kachel mit mehr als drei Stegen ausgestattet werden, um mehrere unterschiedliche Neigungswinkel zu erzeugen. Mit jedem weiter hinzugefügten Steg ist es somit möglich, einen zusätzlichen Verlegungswinkel herzustellen.Although the invention has been described concretely with reference to the embodiment shown, it goes without saying that the subject of the application is not limited to this embodiment. Rather, it goes without saying that measures and modifications that serve to implement the concept of the invention, are quite conceivable and desirable. Thus, for example, the tile could be equipped with more than three webs to produce several different angles of inclination. With each further added web, it is thus possible to produce an additional installation angle.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • AT 001220 U1 [0002] AT 001220 U1 [0002]

Claims (15)

Kachel, insbesondere für die Herstellung von Kachelöfen und/oder Kachelkaminen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) an der Rückseite mindestens drei Stege (2, 2', 2', 3, 3', 3'') aufweist, wobei die Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') zwei Ebenen (E1, E2) definieren, wobei die eine Ebene (E1) der Verlegung der Kacheln (1) auf Stoß und die andere Ebene (E2) der Verlegung mit Überlappung entspricht.Tile, in particular for the production of tiled stoves and / or tile chimneys, characterized in that the tile ( 1 ) at the back at least three webs ( 2 . 2 ' . 2 ' . 3 . 3 ' . 3 '' ), wherein the webs ( 2 . 2 ' . 2 '' . 3 . 3 ' . 3 '' ) define two levels (E1, E2), wherein the one level (E1) of the laying of the tiles ( 1 ) on impact and the other level (E2) of laying with overlap. Kachel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') als Vollstege (2, 2', 2'') oder als Flachstege (3, 3', 3'') ausgebildet sind.Tile according to claim 1, characterized in that the webs ( 2 . 2 ' . 2 '' . 3 . 3 ' . 3 '' ) as full webs ( 2 . 2 ' . 2 '' ) or as flat webs ( 3 . 3 ' . 3 '' ) are formed. Kachel nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) an der Rückseite exakt drei Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') aufweist.Tile according to one of the claims 1 or 2, characterized in that the tile ( 1 ) at the back exactly three webs ( 2 . 2 ' . 2 '' . 3 . 3 ' . 3 '' ) having. Kachel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Stege (2, 2', 3, 3') im Wesentlichen gleich weit nach hinten vorspringen und ein Steg (2'', 3'') weniger weit nach hinten vorspringt als die beiden anderen Stege (2, 2', 3, 3').Tile according to claim 3, characterized in that two adjacent webs ( 2 . 2 ' . 3 . 3 ' ) substantially equally far to the rear and a bridge ( 2 '' . 3 '' ) projects less far to the rear than the other two bridges ( 2 . 2 ' . 3 . 3 ' ). Kachel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') weiter nach hinten vorspringt als die beiden anderen Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'').Tile according to claim 3, characterized in that the middle web ( 2 . 2 ' . 2 '' . 3 . 3 ' . 3 '' ) protrudes further to the rear than the other two webs ( 2 . 2 ' . 2 '' . 3 . 3 ' . 3 '' ). Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) als längliche Lamelle ausgebildet ist.Tile according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tile ( 1 ) is formed as an elongated lamella. Kachel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2, 2', 2'', 3, 3', 3'') im Wesentlichen parallel zur Längsseite der länglichen Lamelle angeordnet sind.Tile according to claim 6, characterized in that the webs ( 2 . 2 ' . 2 '' . 3 . 3 ' . 3 '' ) are arranged substantially parallel to the longitudinal side of the elongate lamella. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, an ihrer im verlegten Zustand sichtbaren Vorderfläche glasiert ausgebildet ist.Tile according to one of claims 1 to 7, characterized in that the tile ( 1 ) is at least partially, preferably substantially completely, glazed on its front surface visible in the laid state. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche der Kachel (1) im Querschnitt konvex oder konkav gekrümmt ist.Tile according to one of claims 1 to 8, characterized in that the front surface of the tile ( 1 ) is curved convexly or concavely in cross-section. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche der Kachel (1) im Querschnitt eben ist.Tile according to one of claims 1 to 8, characterized in that the front surface of the tile ( 1 ) is flat in cross section. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) im Querschnitt linsenförmig ausgebildet ist.Tile according to one of claims 1 to 8, characterized in that the tile ( 1 ) is formed lenticular in cross section. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) zumindest eine Anschlussnut (4) aufweist.Tile according to one of claims 1 to 11, characterized in that the tile ( 1 ) at least one connecting groove ( 4 ) having. Kachel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel (1) zumindest einen Vorsprung (5) zur Festlegung der maximalen Überlappung aufweist.Tile according to one of claims 1 to 12, characterized in that the tile ( 1 ) at least one projection ( 5 ) to determine the maximum overlap. Kachelofen mit Kacheln (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Tiled stove with tiles ( 1 ) according to one of claims 1 to 13. Kachelkamin mit Kacheln (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Tiled fireplace with tiles ( 1 ) according to one of claims 1 to 13.
DE201010040513 2009-09-10 2010-09-09 tile Expired - Fee Related DE102010040513B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14332009A AT507903B1 (en) 2009-09-10 2009-09-10 TILE
ATA1433/09 2009-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040513A1 true DE102010040513A1 (en) 2011-04-07
DE102010040513B4 DE102010040513B4 (en) 2014-04-17

Family

ID=42676636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040513 Expired - Fee Related DE102010040513B4 (en) 2009-09-10 2010-09-09 tile

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507903B1 (en)
DE (1) DE102010040513B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1220U1 (en) 1996-01-30 1996-12-27 Linser Peter TILE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1220U1 (en) 1996-01-30 1996-12-27 Linser Peter TILE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040513B4 (en) 2014-04-17
AT507903B1 (en) 2010-09-15
AT507903A4 (en) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054600B4 (en) Saw blade with a basic body and teeth with cutting edges
DE102015004182A1 (en) Circular saw blade with group toothing
DE102010040513B4 (en) tile
AT508417B1 (en) FLOOR TRAP
CH707449A2 (en) A plant shelter.
EP3191789A1 (en) Variable firework battery
DE202011051778U1 (en) Luminaire housing, in particular for wall or ceiling lights
DE202008006250U1 (en) connection
DE102012109913A1 (en) Drill has constant core diameter in area of spiral coil, where bevel extends at spiral coil, whose width changes partially over course of drill head to clamping end
WO2019025049A1 (en) Plastic panel
AT508210B1 (en) DEVICE WITH AT LEAST ONE BIRDSHIELD FORMING A BIRDSHIELD
DE202012011157U1 (en) Tile-like flooring element
DE202011052425U1 (en) Drywall construction system for exposed masonry
EP1467044A1 (en) Edging angular profile for wall or floor coverings made of ceramic material
DE202010012055U1 (en) FORMSTONE AS A BRONZE STONE, WITH AT LEAST ONE PROTECTION BASE ON THE HEADSTONES
DE1802411C (en)
EP3851581A1 (en) Paving element made of concrete, surface covering and method for manufacturing a paving stone
DE7340157U (en) Mosaic stone
DE2947301A1 (en) CONSTRUCTION ELEMENT AND CONSTRUCTION MANUFACTURED FROM SUCH EQUIPMENT
DE202013101586U1 (en) Sun protection device with a lamellar structure
DE7129821U (en) GRID FOR LIGHTING BODIES WITH FLUORESCENT LAMPS
DE3642202A1 (en) System tile
EP1961864A1 (en) Soil covering and kit for constructing such a soil covering
DE202015105202U1 (en) Lawn grid elements
DE102008013551A1 (en) Connection for floor panels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110614

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee