DE102010040421A1 - Megnetsensitiver Positionssensor - Google Patents

Megnetsensitiver Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010040421A1
DE102010040421A1 DE102010040421A DE102010040421A DE102010040421A1 DE 102010040421 A1 DE102010040421 A1 DE 102010040421A1 DE 102010040421 A DE102010040421 A DE 102010040421A DE 102010040421 A DE102010040421 A DE 102010040421A DE 102010040421 A1 DE102010040421 A1 DE 102010040421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending beam
position sensor
beam elements
sensor according
contacting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040421A
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Tesar
David Sebek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040421A priority Critical patent/DE102010040421A1/de
Publication of DE102010040421A1 publication Critical patent/DE102010040421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/06Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element
    • H01C10/08Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element with intervening conducting structure between the resistive element and the short-circuiting means, e.g. taps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • H01G11/06Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird ein magnetsensitiver Positionssensor (1) mit einer Trägerplatine (3) und einer Kontaktierungsstruktur (5) beschrieben. Auf der Trägerplatine (3) sind quer zu einer Widerstandsbahn (7) eine Mehrzahl von Leiterbahnfingerabschnitten (9) angeordnet. In der zu der Trägerplatine (3) beabstandet angeordneten Kontaktierungsstruktur (5) ist eine Mehrzahl erster Biegebalkenelemente (31) und eine Mehrzahl zweiter Biegebalkenelemente (33) vorgesehen. Die ersten und zweiten Biegebalkenelemente (31, 33) sind durch einen Spalt (43) voneinander getrennt, so dass ihre gegenüberliegenden Enden freitragend ausgebildet sind. Aufgrund eines von einem Magneten erzeugten Magnetfeldes können die freitragenden Enden hin zu den darunterliegenden Leiterbahnfingerabschnitten (9, 21) der Trägerplatine (3) ausgelenkt werden und diese kurzschließen. Auf diese Weise kann die Position des Magneten bestimmt werden. Aufgrund der freitragenden Struktur der Biegebalkenelemente (31, 33) kann eine einfache Auslenkung erreicht werden und übermäßige mechanische Spannungen vermieden werden, so dass eine zuverlässige Positionsbestimmung bei langer Betriebslebensdauer erreicht werden kann.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen magnetsensitiven Positionssensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein passiver magnetischer Positionssensor ist aus der DE 10 2008 007 399 A1 bekannt. Auf einem elektrisch isolierenden Träger ist dabei eine Widerstandsbahn aufgebracht, an der einzelne Leiterabschnitte vorgesehen sind. Der Positionssensor weist ferner ein an einer Seite des Trägers vorgesehenes Kontaktmittel auf, das einzelne Biegeelemente aufweist, die zum Träger beabstandet sind und unter Einwirkung einer beweglichen Magneteinrichtung zu den Leiterabschnitten hin ausgelenkt werden können, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Der magnetische Positionssensor kann als Potentiometer wirken, das eine Eingangsspannung einer Spannungsquelle in zwei variable Teilspannungen bzw. einen Gesamtwiderstand in zwei Teilwiderstände teilen kann. Je nach Position der Magneteinrichtung relativ zu dem Positionssensor können an diesem Potentiometer unterschiedliche Spannungen bzw. Widerstände gemessen werden und so die Relativposition bestimmt werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es kann ein Bedarf an einem magnetsensitiven Positionssensor bestehen, der eine erhöhte Zuverlässigkeit und/oder eine verlängerte Betriebslebensdauer verglichen mit herkömmlichen magnetsensitiven Positionssensoren aufweist.
  • Diesem Bedarf kann mit dem Positionssensor, wie er in Anspruch 1 definiert ist, entsprochen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein magnetsensitiver Positionssensor eine elektrisch isolierende Trägerplatte und eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur auf. Die Trägerplatine und die Kontaktierungsstruktur sind dabei beabstandet voneinander angeordnet und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. An einer der Kontaktierungsstruktur zugewandten Oberfläche der Trägerplatine ist eine Widerstandsbahn und mehrere quer zu der Widerstandsbahn verlaufende und mit dieser elektrisch verbundene erste Leiterbahnfingerabschnitte angeordnet. Die Widerstandsbahn ist dabei mit einem ersten Anschluss des Positionssensors elektrisch verbunden. An einer der Kontaktierungsstruktur zugewandten Oberfläche der Trägerplatine ist ferner ein zweiter Leiterbahnabschnitt angeordnet, der mit einem zweiten Anschluss des Positionssensors elektrisch verbunden ist. Die Kontaktierungsstruktur weist mehrere erste Biegebalkenelemente auf, die beabstandet und vorzugsweise parallel zu den ersten Leiterbahnfingerabschnitten angeordnet sind, so dass zumindest Teile der Biegebalkenelemente in einer Draufsicht senkrecht zu der Kontaktierungsstruktur mit Teilen der Leiterbahnfingerabschnitte überlappen. Die Biegebalkenelemente können sich unter Einwirkung eines von einem beweglichen Magneten erzeugten Magnetfeldes zu den ersten Leiterbahnfingerabschnitten hin auslenken, um mit diesen in elektrischen Kontakt zu kommen.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Positionssensoren weist die Kontaktierungsstruktur ferner mehrere zweite Biegebalkenelemente auf, die unter Einwirkung des von dem beweglichen Magneten erzeugten Magnetfeldes zu dem zweiten Leiterbahnabschnitt hin auslenkbar sind, um mit diesem in elektrischen Kontakt zu kommen. Die ersten Biegebalkenelemente und/oder die zweiten Biegebalkenelemente sind dabei an ihrem einen Ende bezüglich der Trägerplatine gehalten und an ihrem gegenüberliegenden Ende freitragend.
  • Unter einem Biegebalkenelement kann in diesem Zusammenhang ein längliches, flexibles Element verstanden werden, dass bei Krafteinwirkung quer zu seiner Haupterstreckungsachse ausgelenkt werden kann. Das Biegebalkenelement kann aus einem elektrisch leitfähigen Material wie beispielsweise Metall bestehen oder mit einem solchen Material beschichtet sein.
  • Aspekte der Erfindung können als auf der folgenden Erkenntnis beruhend angesehen werden: Es wurde beobachtet, dass bei herkömmlichen Positionssensoren die Position des beweglichen Magneten relativ zu dem Sensor nicht immer zuverlässig gemessen werden konnte. Außerdem wurde beobachtet, dass solche herkömmlichen Positionssensoren teilweise einem erhöhten Verschleiß durch Materialermüdung unterliegen. Es wurde von den Erfindern erkannt, dass es aufgrund der strukturellen Ausgestaltung der herkömmlichen Positionssensoren, bei denen die Biegeelemente der Kontaktmittel an beiden Seiten befestigt sind und sich unter Einwirkung des Magnetfeldes in der Mitte durchbiegen müssen, zu wesentlichen mechanischen Spannungen innerhalb der Kontaktmittel kommen kann. Diese mechanischen Spannungen können dazu führen, dass die Biegeelemente des Kontaktmittels nicht zuverlässig in elektrischen Kontakt mit den auf der Trägerplatine vorgesehenen Leiterabschnitten kommen. Ferner kann es aufgrund solcher mechanischer Spannungen zu erhöhten Materialermüdungen kommen.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Positionssensor sollen übermäßige mechanische Spannungen dadurch vermieden werden, dass statt einzelner, durchgehender Biegeelemente, die an ihren beiden Enden festgelegt sind, jeweils zwei separate Biegebalkenelemente vorgesehen sind, die jeweils nur an ihrem einen Ende festgelegt sind und an ihrem gegenüberliegenden Ende freitragend ausgelegt sind. Aufgrund dieser freitragenden Struktur können die Biegebalkenelemente wesentlich einfacher ausgelenkt werden. Sie können daher einfacher und in zuverlässigerer Weise mit den darunterliegenden Leiterbahnfingerabschnitten auf der Trägerplatine in Kontakt kommen. Außerdem können reduzierte mechanische Spannungen zu verringerter Materialermüdung und damit erhöhte Betriebslebensdauer beitragen.
  • Die ersten und die zweiten Biegebalkenelemente können entlang einer Linie einander gegenüberliegend angeordnet und durch einen voneinander Spalt getrennt sein. Mit anderen Worten können die ersten und die zweiten Biegebalkenelemente jeweils wie Teile eines gemeinsamen Biegebalkenelementes angeordnet sein, wobei die beiden Teile durch einen Spalt voneinander getrennt sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die ersten und die zweiten Biegebalkenelemente angrenzend an den Spalt freitragend sind.
  • Die ersten Biegebalkenelemente und/oder die zweiten Biegebalkenelemente können jeweils parallel zueinander angeordnet sein, wobei ein erstes und ein benachbartes zweites Biegebalkenelement jeweils zueinander fluchtend ausgerichtet sein können. Mit anderen Worten können die ersten und/oder zweiten Biegebalkenelemente jeweils mit einer Kammstruktur ausgebildet sein, wobei sich die beiden Kammstrukturen der ersten und zweiten Biegebalkenelemente einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegen können.
  • Zusätzlich zu dem ersten Leiterbahnabschnitt auf der Trägerplatine kann auch der zweite Leiterbahnabschnitt mit einer Mehrzahl von zweiten Leiterbahnfingerabschnitten ausgebildet sein. Das heißt, der erste und der zweite Leiterbahnabschnitt können ebenfalls mit einer kammartigen Struktur ausgebildet sein, bei der Leiterbahnfingerabschnitte des ersten und des zweiten Leiterbahnabschnittes sich in spiegelsymmetrischer Anordnung fluchtend miteinander gegenüberliegen und durch einen Spalt voneinander getrennt sind. Dadurch, dass sowohl die ersten und zweiten Biegebalkenelemente der Kontaktierungsstruktur als auch die Leiterbahnfingerabschnitte auf der Trägerplatine mit einer kammartigen Struktur ausgebildet sein können, können diese beiden Komponenten in einfacher Weise übereinander angeordnet werden. Dabei sind die Biegebalkenelemente parallel zu den Leiterbahnfingerabschnitten angeordnet und von diesen im Normalfall beabstandet. Unter der Wirkung eines von dem beweglichen Magneten erzeugten Magnetfeldes werden die freitragenden Enden der jeweiligen Biegebalkenelemente hin zu den benachbarten Leiterbahnfingerabschnitten ausgelenkt und kommen mit diesen in mechanischen und elektrischen Kontakt.
  • Die erste Mehrzahl von Biegebalkenelementen kann dabei mit der zweiten Mehrzahl von Biegebalkenelementen elektrisch verbunden sein. Dadurch kann erreicht werden, dass in dem Fall, dass ein oder mehrere erste Biegebalkenelemente aufgrund eines Magnetfeldes mit darunterliegenden ersten Leiterbahnfingerabschnitten in Kontakt kommen und entsprechende zweite Biegebalkenelemente mit darunterliegenden zweiten Leiterbahnfingerabschnitten in Kontakt kommen, die ersten und die zweiten Leiterbahnfingerabschnitte über die diese kontaktierenden Biegebalkenelemente, die untereinander wiederum elektrisch verbunden sind, elektrisch kurzgeschlossen werden. Abhängig vom Ort der diesen Kurzschluss bewirkenden Leiterbahnfingerabschnitte bzw. Biegebalkenelemente kann an dem ersten und zweiten Anschluss des Positionssensors, die jeweils mit den ersten bzw. zweiten Leiterbahnfingerabschnitten elektrisch verbunden sind, eine unterschiedliche Spannung bzw. ein unterschiedlicher elektrischer Widerstand an dem Positionssensor gemessen werden und somit auf die Position des Magneten, der die Biegebalkenelemente hin zu den Leiterbahnfingerabschnitten auslenkt, geschlossen werden.
  • Die erste Mehrzahl von Biegebalkenelementen kann mit der zweiten Mehrzahl von Biegebalkenelementen über einen elektrisch leitfähigen Rahmen verbunden sein. Mit Hilfe eines solchen Rahmens kann eine einfache Ausgestaltung der Kontaktierungsstruktur erreicht werden. Vorzugsweise ist dabei die Kontaktierungsstruktur einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann die gesamte Kontaktierungsstruktur aus einer entsprechend strukturierten Metallfolie oder einem entsprechend strukturierten Metallblech ausgebildet sein. Die Metallfolie kann dabei beispielsweise derart ausgeschnitten sein bzw. das Metallblech kann derart ausgestanzt sein, dass lediglich Bereiche bleiben, die den Rahmen und die von diesen umgebenen ersten und zweiten Biegebalkenelemente bilden. Damit die Biegebalkenelemente aufgrund eines Magnetfeldes leicht auslenkbar sind, kann die Kontaktierungsstruktur dabei mit einem weichmagnetischen Material ausgebildet sein. Dabei kann die Kontaktierungsstruktur beispielsweise vollständig aus diesem weichmagnetischen Material bestehen, das heißt, die Metallfolie bzw. das dünne Metallblech kann aus weichmagnetischem Material bestehen. Alternativ kann die Kontaktierungsstruktur auch mit einem anderen, nicht-weichmagnetischen Trägermaterial wie beispielsweise Kunststoff ausgebildet sein, das zumindest im Bereich der Biegebalkenelemente mit einem weichmagnetischen Material beschichtet ist.
  • Die ersten und/oder die zweiten Biegebalkenelemente können in einem Bereich benachbart zu den freitragenden Enden eine Verdickung aufweisen. Eine solche Verdickung kann zu einer Erhöhung des Volumens des weichmagnetischen Materials im Bereich der freitragenden Enden der Biegebalkenelemente führen, so dass aufgrund eines Magnetfeldes eine erhöhte Kraft auf die freitragenden Enden ausgeübt werden kann. Die freitragenden Enden werden somit aufgrund der Verdickung mit einer höheren Kraft ausgelenkt. Dadurch, dass sich die Verdickungen lediglich im Bereich der freitragenden Enden befinden, kann erreicht werden, dass sich die Biegebalkenelemente in angrenzenden, dünneren Bereichen weiterhin leicht durchbiegen lassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen, in nicht einschränkend auszulegender Weise, erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine isolierende Trägerplatine für einen Positionssensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Kontaktierungsstruktur für einen Positionssensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer Überlagerung der Trägerplatine und der Kontaktierungsstruktur eines Positionssensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht eines Positionssensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie A-A in 3.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Bereichs innerhalb eines Positionssensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linie B-B in 3.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In den 14 ist ein erfindungsgemäßer Positionssensor 1 dargestellt, wobei 3 eine Draufsicht und 4 eine Querschnittansicht zeigen, bei denen die in 1 dargestellte Trägerplatine 3 und die in 2 dargestellte Kontaktierungsstruktur 5 übereinander und beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Wie in 1 dargestellt, ist auf der Trägerplatine 3 eine Widerstandsbahn 7 angeordnet. Quer zu der Widerstandsbahn 7 verläuft eine Mehrzahl erster Leiterbahnfingerabschnitte 9, die parallel zueinander und entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Widerstandsbahn 7 beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass sie eine Kammstruktur bilden. Die Widerstandsbahn 7 und die Leiterbahnfingerabschnitte 9 sind elektrisch miteinander verbunden. Die Widerstandsbahn 7 ist ferner mit einem ersten Anschluss 11 des Positionssensors 1 verbunden. Auf der Trägerplatine 3 ist ferner ein weiterer Leiterbahnabschnitt 13 vorgesehen. Dieser Leiterbahnabschnitt 13 weist eine Mehrzahl von zweiten Leiterbahnfingerabschnitten 15 auf, die ähnlich wie die ersten Leiterbahnfingerabschnitte 9 eine Kammstruktur ausbilden, die spiegelverkehrt zu der Kammstruktur der ersten Leiterbahnfingerabschnitte 9 angeordnet ist. Die ersten Leiterbahnfingerabschnitte 9 und die zweiten Leiterbahnfingerabschnitte 15 sind fluchtend zueinander angeordnet und durch einen Spalt 21 voneinander sowohl mechanisch als auch elektrisch getrennt. Der zweite Leiterbahnabschnitt 13 ist mit einem zweiten Anschluss 17 des Positionssensors 1 verbunden.
  • Die Trägerplatine 3 kann mit einem elektrisch isolierenden plattenförmigen Substrat 19 ausgebildet sein, auf das die elektrisch leitenden Strukturen der Widerstandsbahn, der Leiterbahnfingerabschnitte, etc. beispielsweise mit Hilfe einer Dickfilmtechnik oder einer Dünnfilmtechnik aufgebracht sind. Die Widerstandsbahn 7 weist dabei einen wesentlich höheren elektrischen Widerstand auf als die Leiterbahnfingerabschnitte 9, 15.
  • 2 zeigt die Kontaktierungsstruktur 5, die, wie in den 3 und 4 dargestellt, über der Trägerplatine 3 und mit einem gewissen Abstand A zu dieser in dem Positionssensor 1 angeordnet ist. Die Kontaktierungsstruktur 5 weist einen Rahmen 23 auf, mit dem sie an der Trägerplatine 3 befestigt werden kann. Hierzu können Befestigungsstifte 25 durch Öffnungen 27 in der Trägerplatine 3 sowie Öffnungen 29 in der Kontaktierungsstruktur 5 verlaufen und diese mechanisch miteinander verbinden. Von dem Rahmen 23 nach innen ragen eine Mehrzahl von ersten Biegebalkenelementen 31 sowie eine Mehrzahl von zweiten Biegebalkenelementen 33 ab. Die ersten Biegebalkenelemente 31 sind dabei an ihrem einen Ende 35 mit dem Rahmen 23 verbunden und an ihrem gegenüberliegenden Ende 37 freitragend. In ähnlicher Weise sind auch die zweiten Biegebalkenelemente 33 an ihrem einen Ende 39 mit dem Rahmen 23 verbunden und an ihrem anderen Ende 41 freitragend. Ähnlich wie die ersten und zweiten Leiterbahnfingerabschnitte 9 und 15 der Trägerplatine 3 sind auch die Mehrzahl der ersten und zweiten Biegebalkenelemente 31, 33 mit einer kammartigen Struktur ausgebildet, bei der die einzelnen Biegebalkenelemente 31, 33 parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind. Die ersten Biegebalkenelemente 31 sind dabei durch einen Spalt 43 von den zweiten Biegebalkenelementen 33 beabstandet.
  • Die gesamte Kontaktierungsstruktur 5 ist einstückig aus einer metallischen Folie bzw. einem Metallblech aus weichmagnetischem Material ausgebildet. Beispielsweise können die Strukturen der Biegebalkenelemente 31, 33 durch einfaches Ausstanzen gebildet werden. Aufgrund des zwischen den ersten und zweiten Biegebalkenelementen 31, 33 vorgesehenen Spaltes 43 sind deren zu einer Mittelachse der Kontaktierungsstruktur 5 gerichteten Enden 37, 41 freitragend. Im Bereich dieser Enden 37, 41 sind die Biegebalkenelemente 31, 33 mit Verdickungen 45, 47 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel stellen diese Verdickungen 45, 47 laterale Verbreiterungen der Biegebalkenelemente 31, 33 im Bereich der freitragenden Enden 37, 41 dar.
  • Der magnetsensitive Positionssensor 1 kann als Potentiometer verstanden werden, das eine Eingangsspannung in zwei variable Teilspannungen bzw. einen Gesamtwiderstand in zwei Teilwiderständen teilen kann. Die Teilspannungen bzw. Teilwiderstände ergeben sich abhängig von einer Position eines beweglichen Magneten 49. Dieser bewegliche Magnet 49 kann beispielsweise als Permanentmagnet ausgeführt sein und in einer (nicht dargestellten) Führung beweglich gelagert sein, so dass er an einer Oberfläche der Trägerplatine 3, die der mit den Leiterbahnen versehenen Oberfläche gegenüberliegt, in einer Richtung quer zu den Leiterbahnfingerabschnitten 9, 15 bewegt werden kann.
  • Um die empfindliche Kontaktierungsstruktur 5 und die Leiterbahnfingerabschnitte 9, 21 zu schützen, können diese von einer Kappe 53 abgedeckt sein.
  • Die Biegebalkenelemente 31, 33 der Kontaktierungsstruktur 5 und die Leiterbahnfingerabschnitte 9, 15 der Trägerplatine 3 sind dabei derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass aufgrund des Magneten 49 die Biegebalkenelemente 31, 33 hin zu den jeweils im Abstand A benachbart angeordneten Leiterbahnfingerabschnitten 9, 15 bewegt werden und diese elektrisch kontaktieren. Da die ersten und zweiten Biegebalkenelemente 31, 33 über den gemeinsamen Rahmen 23 elektrisch miteinander verbunden sind, kommt es auf diese Weise zu einer elektrischen Verbindung der ersten Leiterbahnfingerabschnitte 9 mit den zweiten Leiterbahnfingerabschnitten 15 und somit zu einer elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 11 und dem zweiten Anschluss 17 des Positionssensors 1. Eine Größe des elektrischen Widerstandes zwischen dem ersten und zweiten Anschluss 11, 17 hängt dabei von der Position ab, an der Biegebalkenelemente 31, 33 jeweilige zugeordnete Leiterbahnfingerabschnitte 9, 15 kontaktieren, das heißt von der Länge des Pfades innerhalb der Widerstandsbahn 7, der den jeweiligen kontaktierten Leiterbahnfingerabschnitt 9 vom Anschluss 11 trennt.
  • Aufgrund der freitragenden Ausgestaltung der Biegebalkenelemente 31, 33 sowie der an deren freitragenden Enden 37, 41 vorgesehenen Verdickungen 45, 47 können die Biegebalkenelemente 31, 33 aufgrund des von dem Magneten 49 erzeugten Magnetfeldes in einfacher Weise ausgelenkt werden. Es kommt zu einer zuverlässigen Detektion der Position des Magneten 49 relativ zu dem Positionssensor 1. Übermäßige mechanische Spannungen können vermieden werden, wodurch eine hohe Betriebslebensdauer erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007399 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Magnetsensitiver Positionssensor (1), aufweisend: eine Trägerplatine (3); eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsstruktur (5); wobei die Trägerplatine (3) und die Kontaktierungsstruktur (5) beabstandet (A) voneinander angeordnet sind; wobei an einer der Kontaktierungsstruktur (5) zugewandten Oberfläche der Trägerplatine (3) eine Widerstandsbahn (7) und mehrere quer zu der Widerstandsbahn (7) verlaufende und mit dieser elektrisch verbundene erste Leiterbahnfingerabschnitte (9) angeordnet sind, wobei die Widerstandsbahn (7) mit einem ersten Anschluss (11) des Positionssensors (1) elektrisch verbunden ist; wobei an einer der Kontaktierungsstruktur (5) zugewandten Oberfläche der Trägerplatine (3) ein zweiter Leiterbahnabschnitt (13) angeordnet ist, wobei der zweite Leiterbahnabschnitt (13) mit einem zweiten Anschluss (17) des Positionssensors (1) elektrisch verbunden ist; wobei die Kontaktierungsstruktur (5) mehrere erste Biegebalkenelemente (31) aufweist, die beabstandet zu den ersten Leiterbahnfingerabschnitten (9) angeordnet sind und die unter Einwirkung eines von einem beweglichen Magneten (49) erzeugten Magnetfeldes zu den ersten Leiterbahnfingerabschnitten (9) hin auslenkbar sind, um mit diesen in elektrischen Kontakt zu kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsstruktur (5) ferner mehrere zweite Biegebalkenelemente (33) aufweist, die unter Einwirkung eines von dem beweglichen Magneten (49) erzeugten Magnetfeldes zu dem zweiten Leiterbahnabschnitt (13) hin auslenkbar sind, um mit diesem in elektrischen Kontakt zu kommen, wobei die ersten und/oder die zweiten Biegebalkenelemente (31, 33) an ihrem einen Ende (35, 39) bezüglich der Trägerplatine (3) gehalten sind und an ihrem gegenüberliegenden Ende (37, 41) freitragend sind.
  2. Positionssensor nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Biegebalkenelemente (31, 33) entlang einer Linie durch einen Spalt (43) getrennt einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Positionssensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Biegebalkenelemente (31) parallel zueinander angeordnet sind und/oder die zweiten Biegebalkenelemente (33) parallel zueinander angeordnet sind und wobei jeweils ein erstes Biegebalkenelement (31) mit einem zweiten Biegebalkenelement (33) fluchtet.
  4. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Leiterbahnabschnitt (13) mit einer Mehrzahl von zweiten Leiterbahnfingerabschnitten (15) ausgebildet ist, wobei die ersten und die zweiten Leiterbahnfingerabschnitte (9, 15) durch einen Spalt (21) getrennt einander gegenüberliegend und fluchtend angeordnet sind.
  5. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Mehrzahl von Biegebalkenelementen (31) mit der zweiten Mehrzahl von Biegebalkenelementen (33) elektrisch verbunden ist.
  6. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Mehrzahl von Biegebalkenelementen (31) mit der zweiten Mehrzahl von Biegebalkenelementen (33) über einen elektrisch leitfähigen Rahmen (23) verbunden ist.
  7. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kontaktierungsstruktur (5) einstückig ausgebildet ist.
  8. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktierungsstruktur (5) mit einer Metallfolie oder einem dünnen Metallblech ausgebildet ist.
  9. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ersten und/oder die zweiten Biegebalkenelemente (31, 33) mit einem weichmagnetischen Material ausgebildet sind.
  10. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ersten und/oder die zweiten Biegebalkenelemente (31, 33) in einem Bereich benachbart zu den freitragenden Enden (37, 41) eine Verdickung (45, 47) aufweisen.
DE102010040421A 2010-09-08 2010-09-08 Megnetsensitiver Positionssensor Withdrawn DE102010040421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040421A DE102010040421A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Megnetsensitiver Positionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040421A DE102010040421A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Megnetsensitiver Positionssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040421A1 true DE102010040421A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040421A Withdrawn DE102010040421A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Megnetsensitiver Positionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11022478B2 (en) * 2016-07-22 2021-06-01 Vitesco Technologies GmbH Passive magnetic position sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007399A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Magnetischer Positionssensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007399A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Magnetischer Positionssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11022478B2 (en) * 2016-07-22 2021-06-01 Vitesco Technologies GmbH Passive magnetic position sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623229C2 (de) Membranschalter
DE19946935A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung mit magnetfeldempfindlichen Differenzsensoren aus mindestens zwei Hallsensoren
WO2013092683A1 (de) Bedienvorrichtung
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE102017209510A1 (de) Kontaktelementsystem
DE202009005582U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3750237B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer solarzelle bei der messung elektrischer kenndaten der solarzelle und verfahren zur messung elektrischer kenndaten einer solarzelle
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102010040421A1 (de) Megnetsensitiver Positionssensor
DE4041544A1 (de) Elektrostatischer lautsprecher
EP2367202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
WO2009010355A2 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zum betrieb eines mikromechanischen bauelements
DE102008007399A1 (de) Magnetischer Positionssensor
EP2071293B1 (de) Positionssensor
EP3488201B1 (de) Passiver magnetischer füllstandssensor
WO2015078466A1 (de) Sensorsystem zur kapazitiven abstandsmessung
DE102019113296A1 (de) Zweiachspositioniervorrichtung
EP2230486A2 (de) Positionssensor
WO2005083731A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102016213498B3 (de) Füllstandsgeber
DE102007042011A1 (de) Variabler elektrischer Widerstand
DE102013226721A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit asymmetrischen Trägerarmen
DE102017204753A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
AT502074B1 (de) Trägerstruktur für piezo-biegewandler sowie piezo-biegewandler-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee