DE102010039523A1 - Zweiteilige Motorradsitzbank - Google Patents

Zweiteilige Motorradsitzbank Download PDF

Info

Publication number
DE102010039523A1
DE102010039523A1 DE201010039523 DE102010039523A DE102010039523A1 DE 102010039523 A1 DE102010039523 A1 DE 102010039523A1 DE 201010039523 DE201010039523 DE 201010039523 DE 102010039523 A DE102010039523 A DE 102010039523A DE 102010039523 A1 DE102010039523 A1 DE 102010039523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat element
motorcycle
support
front seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010039523
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039523B4 (de
Inventor
Hans Wolfmueller
Hans-Otto Spornraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010039523 priority Critical patent/DE102010039523B4/de
Publication of DE102010039523A1 publication Critical patent/DE102010039523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039523B4 publication Critical patent/DE102010039523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Zweiteilige Motorradsitzbank, mit einem vorderen Sitzbankelement, und einem hinteren Sitzbankelement, wobei das hintere Sitzbankelement dazu vorgesehen ist, ein hinteres Ende des vorderen Sitzbankelements abzustützen und gegen nach oben Abheben zu sichern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweiteilige Motorradsitzbank gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zweiteilige Motorradsitzbank mit einem vorderen Sitzbankelement und einem hinteren Sitzbankelement zu schaffen, die konstruktiv einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine zweiteilige Motorradsitzbank, die ein vorderes Sitzbankelement (Fahrersitzbankelement) und ein hinteres Sitzbankelement (Soziussitzbankelement) aufweist. Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass
    • a) das hintere Sitzbankelement dazu vorgesehen ist, ein hinteres Ende des vorderen Sitzbankelements abzustützen, d. h. Gewichtskräfte, die vom Fahrer auf das vordere Sitzbankelement ausgeübt werden, zumindest teilweise aufzunehmen und
    • b) das hintere Ende des vorderen Sitzbankelements gegen nach oben Abheben zu sichern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das vordere Sitzbankelement ein Trägerteil auf, in dessen hinteren Seitenbereichen ein linkes und ein rechtes Abstützelement vorgesehen ist. Die beiden Abstützelemente können nach unten von dem Trägerteil abstehend angeordnet sein. Das hintere Sitzbankelement weist ebenfalls ein Trägerteil auf, in dessen vorderen Seitenbereichen ein linkes und ein rechtes Auflager vorgesehen sein kann. Die beiden Auflager des Trägerteils des hinteren Sitzbankelements sind zur Abstützung des linken bzw. rechten Abstützelements des vorderen Sitzbankelements vorgesehen.
  • Über die beiden Abstützelemente werden vom Fahrer auf das vordere Sitzbankelement ausgeübte Gewichtskräfte in die beiden Auflager des Trägerteils des hinteren Sitzbankelements eingeleitet. Wenngleich die Abstützelemente primär Druckkräfte in vertikaler Richtung der Motorradsitzbank überfragen, können sie auch Quer- und Längskräfte übertragen, d. h. das Trägerteil des hinteren Sitzbankelements stützt das hintere Ende des vorderen Sitzbankelements sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung ab.
  • Bei dem vorderen Sitzbankelement kann es sich um ein in seiner Sitzhöhe verstellbares Sitzbankelement handeln. Hierzu können an dem linken und rechten Auflager des hinteren Sitzbankelements jeweils mindestens zwei sich in ihrer Höhe unterscheidende Auflagerpositionen vorgesehen sein, wobei die eine Auflagerposition einer ersten hinteren Sitzhöhe des vorderen Sitzbankelements und die zweite Auflagerposition einer zweiten hinteren Sitzhöhe des vorderen Sitzbankelements zugeordnet ist. Die Auflagerpositionen können ähnlich wie die Sprossen einer Leiter angeordnet sein. Die beiden Auflager können daher auch als „Verstellleiter” bezeichnet werden. Bei den Auflagern kann es sich um Lagerböcke handeln, wobei die Auflagerpositionen durch muldenartige Vertiefungen gebildet sein können. Die Auflager können einstückig mit dem Trägerteil (sogenannte „Sitzbankwanne”) des hinteren Sitzbankelements verbunden sein. Das Trägerteil des hinteren Sitzbankelements und die Auflager können als Spritzgussteil ausgeführt sein.
  • Um ein nach oben Abheben des hinteren Endes des vorderen Sitzbankelements zu verhindern, können zwei zusammenwirkende Formschlusselemente vorgesehen sein. Ein erstes Formschlusselement kann im hinteren Mittelbereich des Trägerelements bzw. Trägerteils (Sitzbankwanne) des vorderen Sitzbankelements angeordnet sein. Das zweite Formschlusselement kann in einem vorderen Mittelbereich des Trägerteils des hinteren Sitzbankelements vorgesehen sein. Bei vollständig montierter Sitzbank greifen die Formschlusselemente ineinander und verhindern somit ein nach oben Abheben des hinteren Ende des vorderen Sitzbankelements.
  • Sofern das vordere Sitzbankelement in seiner Höhe verstellbar angeordnet ist, können im Bereich des hinteren Endes des Trägerelements des vorderen Sitzbankelements mehrere erste Formschlusselemente angeordnet sein, vorgesehen sein kann, dass die Anzahl der ersten Formschlusselemente der Anzahl der einstellbaren Sitzhöhenstufen entspricht. Ein solches erstes Formschlusselement kann beispielsweise durch eine in einer Horizontal- und Querrichtung der Sitzbankanordnung verlaufende Querstange, eine Rastkante o. a. gebildet sein. Das zweite Formschlusselement kann komplementär dazu ausgebildet sein und z. B. die Form eines schwenkbaren Hakens bzw. einer Klinke haben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eines der beiden Formschlusselemente schwenkbar angeordnet. Bei dem schwenkbar angeordneten Formschlusselement kann es sich z. B. um das zweite Formschlusselement, das am Trägerteil des hinteren Sitzbankelements angeordnet ist, handeln. Es kann mechanisch mit einem Schließzylinder gekoppelt sein. Durch Betätigen des Schließzylinders kann das schwenkbar angeordnete Formschlusselement verschwenkt werden. Durch Öffnen bzw. Entriegeln des Formschlusses kann das gesamte vordere Sitzbankelement entriegelt und nach oben abgenommen werden.
  • Eine konstruktiv sehr einfache Anordnung ergibt sich, wenn der Schließzylinder koaxial zu einer Schwenkachse des schwenkbar angeordneten Formschlusselements angeordnet ist. Der Schließzylinder kann dabei in eine zylindrische Ausnehmung des Trägerteils eines der beiden Sitzbankelemente eingesetzt sein.
  • Vorzugsweise ist das schwenkbar angeordnete Formschlusselement bzw. die damit verbundene Schwenkachse mittels einer Feder in Richtung einer Schließposition vorgespannt. Durch die Feder ist sichergestellt, dass beim Aufsetzen des vorderen Sitzbankelements das schwenkbar angeordnete Formschlusselement automatisch in das andere Formschlusselement einrastet.
  • Beide Sitzbankelemente können jeweils mit einer Heizeinrichtung ausgestattet sein. Die Heizeinrichtung des vorderen Sitzbankelements kann über eine Stecker-/Buchsenverbindung vom hinteren Sitzbankelement her mit Strom versorgt werden. Hierzu kann beispielsweise am Trägerteil des hinteren Sitzbankelements eine Buchse angeordnet sein, in die ein mit der Heizeinrichtung des vorderen Sitzbankelements elektrisch verbundener Stecker eingesteckt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt ein hinteres Sitzbankelement einer zweiteiligen Motorradsitzbank gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein hinteres Sitzbankelement 1 (Soziussitzbank) einer hier nicht näher dargestellten zweiteiligen Motorradsitzbank. Das hintere Sitzbankelement 1 weist ein Trägerteil 2 auf, das auch als „Sitzwanne” bezeichnet werden kann. Das Trägerteil 2 des hinteren Sitzbankelements 1 kann fest mit dem Rahmen eines Motorrads verschraubt sein. Es kann beispielsweise aus Kunststoff in Form eines Spritzgussteils dargestellt sein. Auf dem Trägerteil 2 ist eine Polsterung und darauf ein Sitzbezug 3 angeordnet.
  • Das Trägerteil 2 des hinteren Sitzbankelements 1 weist in vorderen Seitenbereichen ein linkes Auflager 4 und ein rechtes Auflager 5 auf. Die beiden Auflager 4, 5 können jeweils einstückig mit dem Trägerteil 2 verbunden bzw. unmittelbar bei der Herstellung des Trägerteils 2 mit angespritzt worden sein.
  • Jedes der beiden Auflager 4, 5 weist jeweils zwei sich in ihrer Höhe unterscheidende „Auflagermulden” auf, von denen hier nur die beiden Auflagermulden 6, 7 des rechten Auflagers 5 explizit mit Bezugszeichen versehen sind. Es ist ersichtlich, dass die Auflagermulde 7 in Bezug auf die Fahrtrichtung 8 etwas weiter hinterhalb und etwas weiter oberhalb im Bezug auf die Auflagermulde 6 ist.
  • An dem Trägerteil 2 ist eine Schwenkachse 8 und eine damit verbundene Rastklinke 9 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 8 bzw. die Rastklinke 9 ist durch eine Drehfeder 10 in Richtung einer Verriegelungsposition vorgespannt, d. h. in Richtung des hier nicht dargestellten vorderen Sitzbankelements.
  • In eine Ausnehmung 11 des Trägerteils 2 kann ein Schließzylinder eingesetzt sein, mittels dem die Schwenkachse 8 bzw. die Rastklinke 9 entgegen der Vorspannkraft der Feder 10 (d. h. „nach hinten”) in eine Öffnungsposition verschwenkt werden kann. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Ausnehmung 11 bzw. der darin angeordnete Schließzylinder (nicht dargestellt) koaxial zu der Schwenkachse 8 angeordnet, was konstruktiv sehr einfach und somit kostengünstig ist.
  • Ein hier nicht näher dargestelltes vorderes Sitzbankelement weist ebenfalls ein Trägerteil auf. In hinteren Seitenbereichen des Trägerteils des vorderen Sitzbankelements ist ein linkes und ein rechtes Abstützelement vorgesehen. Die Abstützelemente können z. B. „zapfenartig” nach unten abstehen. Die Abstützelemente sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie in die Auflagermulden 6 bzw. 7 einsetzbar sind und flächig darin aufliegen. Werden die beiden Abstützelemente auf die beiden unteren Auflagermulden aufgesetzt, so findet sich das hintere Ende des vorderen Sitzbankelements in einer unteren Sitzposition. Werden sie auf die beiden oberen Auflagermulden aufgesetzt, so befindet sich das hintere Ende des vorderen Sitzbankelements in einer oberen Sitzposition.
  • Darüber hinaus ist in einem hinteren Mittelbereich des Trägerteils des vorderen Sitzbankelements ein mit der Rastklinke 9 zusammenwirkendes „erstes Formschlusselement” angeordnet, dass z. B. als in Horizontalrichtung verlaufende Stange oder Rastkante o. ä. ausgebildet sein kann.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Rastmuldenpaare 6, 7 entsprechend zwei Verstellmöglichkeiten für die Sitzhöhe des vorderen Sitzbankelements vorgesehen. Dementsprechend können an dem Trägerteil des vorderen Sitzbankelements auch zwei Formschlusselemente vorgesehen sein, wobei in der einen Sitzposition das eine Formschlusselement und in der anderen Sitzposition das andere Formschlusselement mit dem Rasthaken 9 zusammenwirkt.
  • Wird das vordere Sitzbankelement mit seinen beiden Abstützelementen beispielsweise auf das untere Auflagermuldenpaar 6 aufgesetzt, so rastet die Rastklinke 9 in eines der beiden im hinteren Mittelbereich des Trägerelements des vorderen Sitzbankelements vorgesehenen ersten Formschlusselemente ein, wodurch das hintere Ende des vorderen Sitzbankelements gegen nach oben abheben gesichert ist.

Claims (15)

  1. Zweiteilige Motorradsitzbank, mit einem vorderen Sitzbankelement, und einem hinteren Sitzbankelement (1), wobei das hintere Sitzbankelement (1) dazu vorgesehen ist, ein hinteres Ende des vorderen Sitzbankelements abzustützen und gegen nach oben Abheben zu sichern.
  2. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Sitzbankelement ein Trägerteil aufweist, in dessen hinteren Seitenbereichen ein linkes und ein rechtes Abstützelement vorgesehen ist und dass das hintere Sitzbankelement (1) ein Trägerfeil (2) aufweist, in dessen vorderen Seitenbereichen ein linkes und ein rechtes Auflager (4, 5) vorgesehen ist, das zur Abstützung des linken bzw. rechten Abstützelements des vorderen Sitzbankelements vorgesehen ist.
  3. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das linke und das rechte Auflager (4, 5) jeweils mindestens zwei sich in ihrer Höhe unterscheidende Auflagerpositionen (6, 7) aufweist, wobei die eine Auflagerposition (6) einer ersten hinteren Sitzhöhe und die zweite Auflagerposition (7) einer zweiten hinteren Sitzhöhe des vorderen Sitzbankelements zugeordnet ist.
  4. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerpositionen (6, 7) durch muldenartige Vertiefungen gebildet sind.
  5. Zweiteilige Motorradsitzbank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hinteren Mittelbereich des Trägerelements des vorderen Sitzbankelements mindestens ein erstes Formschlusselement angeordnet ist, das dazu vorgesehen ist, das hintere Ende des vorderen Sitzbankelements gegen nach oben Abheben zu sichern.
  6. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorderen Mittelbereich des Trägerelements (2) des hinteren Sitzbankelements (1) ein zweites Formschlusselement (9) vorgesehen ist, das bei vollständig montierter Sitzbank in Eingriff mit dem mindestens einen ersten Formschlusselement des vorderen Sitzbankelements ist.
  7. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Formschlusselemente (9) schwenkbar angeordnet ist.
  8. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbar angeordnete Formschlusselement (9) durch Betätigen eines Schließzylinders verschwenkbar ist.
  9. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder koaxial zu einer Schwenkachse (8) des schwenkbar angeordneten Formschlusselements (9) angeordnet und in eine Ausnehmung (11) des Trägerteils (2) eines der beiden Sitzbankelemente (1) eingesetz ist.
  10. Zweiteilige Motorradsitzbank nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbar angeordnete Formschlusselement (9) mittels einer Feder (10) in Richtung einer Schließposition vorgespannt ist.
  11. Zweiteilige Motorradsitzbank nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlusselement (9) schwenkbar angeordnet ist.
  12. Zweiteilige Motorradsitzbank nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlusselement (9) mit einer Schwenkachse (8) verbunden ist, die an bzw. in dem Trägerteil (2) des hinteren Sitzbankelements (1) schwenkbar gelagert ist.
  13. Zweiteilige Motorradsitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Sitzbankelemente (13) mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist.
  14. Zweiteilige Motorradsitzbank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerteil (2) des hinteren Sitzbankelements (1) ein elektrischer Anschluss (12) für die Heizeinrichtung des vorderen Sitzbankelements angeordnet ist.
  15. Motorrad mit einer zweiteiligen Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE201010039523 2010-08-19 2010-08-19 Zweiteilige Motorradsitzbank Active DE102010039523B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039523 DE102010039523B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Zweiteilige Motorradsitzbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039523 DE102010039523B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Zweiteilige Motorradsitzbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039523A1 true DE102010039523A1 (de) 2012-02-23
DE102010039523B4 DE102010039523B4 (de) 2013-01-24

Family

ID=45557388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039523 Active DE102010039523B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Zweiteilige Motorradsitzbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039523B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523308A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Höhenverstellbarer Sitz für ein Motorrad
JPH11208548A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Yamaha Motor Co Ltd スクータ型自動二輪車のシート開閉構造
EP1783039A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-09 HONDA MOTOR CO., Ltd. Sitzstruktur für Motorrad
JP2008150046A (ja) * 2008-03-17 2008-07-03 Yamaha Motor Co Ltd スクータ型自動二輪車

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523308A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Höhenverstellbarer Sitz für ein Motorrad
JPH11208548A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Yamaha Motor Co Ltd スクータ型自動二輪車のシート開閉構造
EP1783039A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-09 HONDA MOTOR CO., Ltd. Sitzstruktur für Motorrad
JP2008150046A (ja) * 2008-03-17 2008-07-03 Yamaha Motor Co Ltd スクータ型自動二輪車

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039523B4 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124710B4 (de) Elektrofahrrad sowie Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
EP2945839B1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung an einem fahrzeug-rahmenelement
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
DE69302213T2 (de) Armlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE102019101523A1 (de) Sektorarm und Rastklinkenbaugruppe
DE102019101525A1 (de) In vier Richtungen betätigbarer Kippmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102014107148A1 (de) Zweiseitig öffnende Armlehnenanordnung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008038851A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102013003867B4 (de) Fahrzeugsitz umfassend eine Sitzflächenverlängerung
DE102014219868B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102013114419A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenschwellers eines Lastkraftwagens
DE29501244U1 (de) Spannvorrichtung
EP3195912A1 (de) Kinderfahrzeug
EP2014509A2 (de) Abdeckung für einen Spalt
DE102013210329B4 (de) Griffverstelleranordnung
DE19913432C2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Rückenlehne
EP2480428B1 (de) Cupholdermodul für ein kraftfahrzeug
DE102018217312A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102015210412A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter mit darin montierbarer Ventilvorrichtung
DE102010039523B4 (de) Zweiteilige Motorradsitzbank
DE102010014394B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längseinsteller-Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425