DE102010039276A1 - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks - Google Patents
Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010039276A1 DE102010039276A1 DE102010039276A DE102010039276A DE102010039276A1 DE 102010039276 A1 DE102010039276 A1 DE 102010039276A1 DE 102010039276 A DE102010039276 A DE 102010039276A DE 102010039276 A DE102010039276 A DE 102010039276A DE 102010039276 A1 DE102010039276 A1 DE 102010039276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- temperature control
- bipolar
- bipolar plates
- fuel cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0267—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
- H01M8/0263—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft u. a. ein Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (10), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15) bestehen. Dabei ist jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15) eine Elektrolytmembran (14) vorgesehen, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a, 14b) belegt ist, und jede Bipolarplatte (15) besteht aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17), die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18) vorgesehen sind. Die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10) angeordneten Temperierkanäle (18) jeder Lage von Bipolarplatten (15) werden in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen (18) benachbarter Lagen von Bipolarplatten (15), quer zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird. Dabei durchströmt das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19) und Kathodenkanäle (20) ergebenden Temperierkanäle (18).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks, die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten eine Elektrolytmembran vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte aus einer anodischen Bipolarhalbplatte und einer kathodischen Bipolarhalbplatte besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle vorgesehen sind.
- Beim Betrieb von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden verfahrensbedingt Strom und Wärme erzeugt. Zum sicheren Betrieb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks muss die entstehende Wärme kontinuierlich und gezielt abgeführt werden, wobei auch gelegentlich sogar Wärme zugeführt werden muss. In der Regel treten beispielsweise bei 100 Watt elektrischer Nutzleistung pro Einzelzelle auch 100 Watt Wärme auf, die abgeführt werden muss. Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks, die aus Graphit bestehen, weisen aufgrund der thermischen Eigenschaften des Werkstoffs Graphit eine harmonische Entwärmungscharakteristik auf, wobei jedoch aufgrund der Dicke des Materials der jeweilige Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack relativ groß und schwer ausgebildet ist.
- Um den gesamten Aufbau von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks wesentlich kompakter zu gestalten, werden diese mittlerweile aus Metallfolien hergestellt. Durch die thermischen Eigenschaften, d. h. die gute Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs Metall entsteht jedoch eine wesentlich sensiblere Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik. Zudem stellt sich die elektrische Nutzleistung der Brennstoffzelle in direkter Abhängigkeit der lokalen, thermischen Ent- bzw. Erwärmung in jeder Zelle ein, was zu lokalen Überhitzungen oder Unterkühlungen führen kann.
- Für die Temperierung der metallischen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden in der Regel die einzelnen Zellen derselben mit einem Temperiermedium von einer Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks zur anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks in einer Richtung durchströmt. Dies kann jedoch lokal zu einer Unterkühlung auf der Kühleinlassseite der Zellen bzw. zu einer lokalen Überhitzung auf der Kühlauslassseite der Zellen führen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Brennstoffzellen- oder Elekrolyseurstacks insbesondere aus Metall optimal entwärmt bzw. gekühlt und bei Bedarf auch optimal erwärmt werden können, wobei gleichzeitig die Leistung sowie die Lebensdauer des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks wesentlich verbessert bzw. verlängert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verfahren mit den Kennzeichnungsmerkmalen der Patentansprüche 1 bis 9 gelöst.
- Zweckmäßige Weiterbildungen der Verfahren sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Bei dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren werden die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle jeder Lage von Bipolarplatten in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen benachbarter Lagen von Bipolarplatten, quer zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt.
- Durch dieses Verfahren wird erreicht, dass die Temperierkanäle der einzelnen Bipolarplatten wechselweise von einem Temperiermedium durchströmt werden und somit eine harmonische Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik entsteht. D. h. bei den ungeraden Anordnungspositionen (I, III, V, ...) der Bipolarplatten innerhalb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden deren Temperierkanäle von der einen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Längsseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen I, III, V, ...) zur anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Längsseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen I, III, V, ...) und bei den geraden Anordnungspositionen (II, IV, VI, ...) der Bipolarplatten innerhalb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden deren Temperierkanäle von der anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Längsseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen II, IV, VI, ...) zu der einen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Längsseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen II, IV, VI, ...) von dem jeweiligen Temperiermedium durchströmt.
- Auch bei dem zweiten Verfahren, bei dem die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle jeder Lage von Bipolarplatten in Stapelrichtung jeweils spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen der Bipolarplatten, quer zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt, entsteht eine harmonische Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik. Die Strömungsrichtungen wechseln sich entgegen dem ersten Verfahren, bei dem diese sich horizontal abwechseln, vertikal ab.
- Bei dem dritten erfindungsgemäßen Verfahren werden jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle des Brennstoffzellenoder Elektrolyseurstacks gegenläufig, quer zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt. Auch hier entsteht eine harmonische Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik.
- Eine weitere harmonische Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik entsteht ebenfalls bei dem vierten Verfahren, bei dem, wie bei dem ersten Verfahren, die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle jeder Lage von Bipolarplatten in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen benachbarter Lagen von Bipolarplatten, jedoch entgegen dem ersten Verfahren längs zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem längs zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt.
- Auch hier werden die Temperierkanäle der einzelnen Bipolarplatten wechselweise von einem Temperiermedium durchströmt. D. h. bei den ungeraden Anordnungspositionen (I, III, V, ...) der Bipolarplatten innerhalb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden deren Temperierkanäle von der einen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Einlassseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen I, III, V, ...) zur anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Auslassseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen I, III, V, ...) und bei den geraden Anordnungspositionen (II, IV, VI, ...) der Bipolarplatten innerhalb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden deren Temperierkanäle von der anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Auslassseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen II, IV, VI, ...) zu der einen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (Einlassseite der Bipolarplatten bei den Anordnungspositionen II, IV, VI, ...) von dem jeweiligen Temperiermedium durchströmt.
- Das fünfte Verfahren, bei dem entsprechend des zweiten Verfahrens die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle jeder Lage von Bipolarplatten in Stapelrichtung jeweils spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen der Bipolarplatten, entgegen dem zweiten Verfahren jedoch längs zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem längs zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt, weist ebenfalls eine harmonischen Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik auf.
- Auch bei dem sechsten Verfahren werden gemäß dem dritten Verfahren jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks gegenläufig, jedoch abweichend vom dritten Verfahren längs zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem längs zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt, entsteht eine harmonischen Ent- bzw. Erwärmungscharkteristik, die auch bei den nachfolgenden Verfahren auftritt.
- Wie bei dem ersten und dem vierten Verfahren werden bei dem siebten Verfahren die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle jeder Lage von Bipolarplatten in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen benachbarter Lagen von Bipolarplatten, jedoch entgegen der vorgenannten Verfahren in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt.
- Die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle jeder Lage von Bipolarplatten werden bei dem achten Verfahren gemäß dem zweiten und dem fünften Verfahren in Stapelrichtung jeweils spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen der Bipolarplatten, jedoch abweichend von den vorgenannten Verfahren in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt.
- Jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks werden bei dem neunten Verfahren entsprechend dem dritten und dem sechsten Verfahren gegenläufig, jedoch entgegen der vorgenannten Verfahren in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle und Kathodenkanäle ergebenden Temperierkanäle durchströmt.
- Durch die harmonische Ent- bzw. Erwärmungscharakteristik der vorgenannten Verfahren wird gleichzeitig die Leistung sowie die Lebensdauer des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks wesentlich verbessert bzw. verlängert.
- Als Temperiermedium kann entweder Gas, wie Luft o. dgl., oder eine Flüssigkeit, wie Wasser o. dgl. dienen.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 perspektivisch eine Teilansicht einer Bipolarplatte mit mäanderförmig eingeformten Anodenkanälen und Kathodenkanälen, -
2 eine Draufsicht der Bipolarplatte nach der1 , -
3 einen Schnitt nach der Linie III-III in2 , -
4 einen vergrößerten Ausschnitt einer Querschnittsdarstellung benachbarter Einzelzellen mit Bipolarplatten, -
5 perspektivisch von der Seite einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzellen- bzw. Elektrolyseurstack mit zeilenweise gegenläufigen Strömungsrichtungen des Temperiermediums, -
6 perspektivisch von vorne einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzellen- bzw. Elektrolyseurstack mit zeilenweise gegenläufigen Strömungsrichtungen des Temperiermediums, -
7 perspektivisch von vorne einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzellen- bzw. Elektrolyseurstack mit spaltenweise gegenläufigen Strömungsrichtungen des Temperiermediums und -
8 perspektivisch von vorne einen Ausschnitt aus einem Brennstoffzellen- bzw. Elektrolyseurstack mit zeilenweise und spaltenweise gegenläufigen Strömungsrichtungen des Temperiermediums. - In den
5 bis8 ist jeweils schematisch ein Ausschnitt aus einem Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack10 dargestellt, der aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Einzelzellen11 besteht. Dabei weist jede Einzelzelle11 eine als Anode ausgebildete erste Elektrode12 , eine als Kathode ausgebildete zweite Elektrode13 sowie eine zwischen Anode und Kathode angeordnete Elektrolytmembran14 auf, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage14a ,14b belegt ist (siehe insbesondere3 und4 ). - Vorteilhaft werden in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack
10 Anode und Kathode zu einer Bipolarplatte15 zusammengefasst. Dabei ist zwischen zwei Einzelzellen11 eine anodische Bipolarhalbplatte16 und eine kathodische Bipolarhalbplatte17 aus Metall angeordnet, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle18 vorgesehen sind. - Um den Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack
10 optimal entwärmen bzw. ggf. erwärmen zu können (nachfolgend zur Vereinfachung nur noch am Beispiel des Entwärmens bzw. Kühlens beschrieben), werden nach einem ersten Verfahren die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack10 angeordneten Temperierkanäle18 jeder Lage von Bipolarplatten15 in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig (siehe5 und6 ) zu den Temperierkanälen benachbarter Lagen von Bipolarplatten15 , quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien von dem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird. Dabei und bei sämtlichen weiteren Verfahren durchströmt das Temperiermedium jede Bipolarplatte15 quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle19 und Kathodenkanäle20 ergebenden Temperierkanäle18 (siehe1 ), was in den nachfolgend beschriebenen Verfahren nicht mehr besonders erwähnt wird. D. h. bei den ungeraden Anordnungspositionen (I, III, V, ...) der Bipolarplatten15 innerhalb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 werden deren Temperierkanäle18 von der einen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 (Längsseite21 der Bipolarplatten15 bei den Anordnungspositionen I, III, V, ...) zur anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 (Längsseite22 der Bipolarplatten15 bei den Anordnungspositionen I, III, V, ...) und bei den geraden Anordnungspositionen (II, IV, VI, ...) der Bipolarplatten15 innerhalb des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 werden deren Temperierkanäle18 von der anderen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 (Längsseite22 der Bipolarplatten15 bei den Anordnungspositionen II, IV, VI, ...) zu der einen Seite des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 (Längsseite21 der Bipolarplatten15 bei den Anordnungspositionen II, IV, VI, ...) von dem jeweiligen Temperiermedium durchströmt. Dabei wird wechselweise auf den Längsseiten21 ,22 der Bipolarplatten15 z. B. das kalte Temperiermedium in die Temperierkanäle18 eingebracht, wobei das erwärmte und die Wärme abführende Temperiermedium wechselweise auf den Längsseiten22 ,21 der Bipolarplatten15 herausströmt. - Als Temperiermedium eignen sich vorzugsweise ein Gas, beispielsweise Luft, wobei auch eine Flüssigkeit Anwendung finden kann. Als Flüssigkeit bietet sich u. a. Wasser an. Als weitere Flüssigkeit wäre beispielsweise auch eine Kühlflüssigkeit denkbar, wie sie bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Auch andere, hier nicht aufgeführte Gase und Flüssigkeiten sind zur Verwendung als Temperiermedium geeignet.
- Die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack angeordneten Temperierkanäle
18 jeder Lage von Bipolarplatten15 werden nach dem zweiten Verfahren in Stapelrichtung spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen18 der Bipolarplatten, quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird (siehe7 ). Die Strömungsrichtungen a, b des Temperiermediums wechseln sich entgegen dem ersten Verfahren, bei dem diese sich horizontal abwechseln, vertikal ab. - Bei einem dritten erfindungsgemäßen Verfahren werden entgegen der zeilenweisen oder spaltenweisen Durchströmung der Bipolarplatten
15 bzw. derer Temperierkanäle18 nach dem ersten und zweiten Verfahren jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle18 des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 gegenläufig, quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird (siehe8 ). D. h. die diagonal benachbarten Temperierkanäle18 des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 werden in einer Richtung a von dem jeweiligen Temperiermedium durchströmt, wobei die jeweilig vertikal oder horizontal benachbarten Temperierkanäle18 des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks10 gegenläufig in der anderen Richtung b von dem jeweiligen Temperiermedium durchströmt wird. Auch wird wechselweise auf den Längsseiten21 ,22 der Bipolarplatten15 z. B. das kalte Temperiermedium in die Temperierkanäle18 eingebracht, wobei das erwärmte und die Wärme abführende Temperiermedium wechselweise auf den Längsseiten22 ,21 der Bipolarplatten15 herausströmt. - Die weiteren Verfahren unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Verfahren dadurch, dass die Temperierkanäle
18 der Bipolarplatten15 zeilenweise gegenläufig, längs (viertes Verfahren) oder in einem beliebigen Winkel (siebtes Verfahren) zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien bzw. spaltenweise gegenläufig, längs (fünftes Verfahren) oder in einem beliebigen Winkel (achtes Verfahren) zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien bzw. zeilenweise und spaltenweise gegenläufig, längs (sechstes Verfahren) oder in einem beliebigen Winkel (neuntes Verfahren) zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem längs (viertes bis sechstes Verfahren) oder in einem beliebigen Winkel (siebtes bis neuntes Verfahren) zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird. - Zu dem Temperiermedium gilt bei sämtlichen Verfahren das zuvor Beschriebene.
- Nachfolgend wird noch kurz ein Ausführungsbeispiel einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen einer Bipolarplatte
15 beispielsweise zur Durchführung des ersten, zweiten und dritten Verfahrens beschrieben. - Die in den
1 bis3 dargestellte Bipolarplatte15 weist im wesentlichen mäanderförmige sich von dem einen Ende23 der Bipolarplatte15 zu dem anderen Ende24 der Bipolarplatte15 erstreckende Anodenkanäle19 und Kathodenkanäle20 für die Betriebsmedien auf. Die Temperierkanäle18 sind quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien angeordnet. Die Tiefe der in Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien verlaufenden Teilstücke25 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 ist dabei geringer als die Tiefe der quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien verlaufenden Teilstücke26 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 , so dass zwischen den in Hauptdurchströmrichtung c verlaufenden Teilstücken25 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 zweier Bipolarhalbplatten16 ,17 jeweils ein Spalt für das Temperiermedium gebildet wird. - Der Querschnitt der in Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien verlaufenden Teilstücke
25 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 kann dem Querschnitt der quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien verlaufenden Teilstücke26 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 entsprechen. Dazu ist die Breite der in Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien verlaufenden Teilstücke25 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 größer als die Breite der quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien verlaufenden Teilstücke26 der Anodenkanäle19 und der Kathodenkanäle20 .
Claims (13)
- Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10 ) angeordneten Temperierkanäle (18 ) jeder Lage von Bipolarplatten (15 ) in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen (18 ) benachbarter Lagen von Bipolarplatten (15 ), quer zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10 ) angeordneten Temperierkanäle (18 ) jeder Lage von Bipolarplatten (15 ) in Stapelrichtung spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen (18 ) der Bipolarplatten (15 ), quer zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle (18 ) des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (10 ) gegenläufig, quer zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem quer zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10 ) angeordneten Temperierkanäle (18 ) jeder Lage von Bipolarplatten (15 ) in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen (18 ) benachbarter Lagen von Bipolarplatten (15 ), längs zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem längs zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10 ) angeordneten Temperierkanäle (18 ) jeder Lage von Bipolarplatten (15 ) in Stapelrichtung spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen (18 ) der Bipolarplatten (15 ), längs zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem längs zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle (18 ) des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (10 ) gegenläufig, längs zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem längs zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10 ) angeordneten Temperierkanäle (18 ) jeder Lage von Bipolarplatten (15 ) in Stapelrichtung zeilenweise gegenläufig zu den Temperierkanälen (18 ) benachbarter Lagen von Bipolarplatten (15 ), in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem jeweiligen Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstack (10 ) angeordneten Temperierkanäle (18 ) jeder Lage von Bipolarplatten (15 ) in Stapelrichtung spaltenweise gegenläufig zu den benachbarten Temperierkanälen (18 ) der Bipolarplatten (15 ), in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (
10 ), die jeweils aus einer Vielzahl im Stapel angeordneter Bipolarplatten (15 ) bestehen, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten (15 ) eine Elektrolytmembran (14 ) vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Gasdiffusionslage (14a ,14b ) belegt ist, und wobei jede Bipolarplatte (15 ) aus einer anodischen Bipolarhalbplatte (16 ) und einer kathodischen Bipolarhalbplatte (17 ) besteht, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind und zwischen denen Temperierkanäle (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zeilenweise und spaltenweise benachbarte Temperierkanäle (18 ) des Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks (10 ) gegenläufig zu den Temperierkanälen (18 ), in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung (c) der Betriebsmedien von einem Temperiermedium beaufschlagt werden, das zudem in einem beliebigen Winkel zur Hauptdurchströmrichtung c der Betriebsmedien abgeführt wird, wobei das Temperiermedium jede Bipolarplatte (15 ) quer und/oder längs und/oder in einem beliebigen Winkel entsprechend der Geometrie der sich aus der Form der Anodenkanäle (19 ) und Kathodenkanäle (20 ) ergebenden Temperierkanäle (18 ) durchströmt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperiermedium ein Gas in die Temperierkanäle (
18 ) eingeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperiermedium Luft in die Temperierkanäle (
18 ) eingeleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperiermedium eine Flüssigkeit in die Temperierkanäle (
18 ) eingeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperiermedium Wasser in die Temperierkanäle (
18 ) eingeleitet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010039276A DE102010039276A1 (de) | 2009-09-03 | 2010-08-12 | Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks |
PCT/EP2010/062467 WO2011026779A2 (de) | 2009-09-03 | 2010-08-26 | Verfahren zur temperierung von brennstoffzellen- oder elektrolyseurstacks |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009039923 | 2009-09-03 | ||
DE102009039923.2 | 2009-09-03 | ||
DE102010039276A DE102010039276A1 (de) | 2009-09-03 | 2010-08-12 | Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010039276A1 true DE102010039276A1 (de) | 2011-03-10 |
Family
ID=43536350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010039276A Ceased DE102010039276A1 (de) | 2009-09-03 | 2010-08-12 | Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010039276A1 (de) |
WO (1) | WO2011026779A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3028097A1 (fr) * | 2014-11-05 | 2016-05-06 | Snecma | Pile a combustible presentant un systeme de refroidissement ameliore |
DE102018200673A1 (de) | 2018-01-17 | 2019-07-18 | Audi Ag | Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug |
WO2022084132A1 (de) * | 2020-10-20 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Bipolarplatte für ein brennstoffzellensystem |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0778631B1 (de) * | 1995-12-06 | 2000-06-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Direkt Methanol-Brennstoffzelle |
JP3632468B2 (ja) * | 1998-04-22 | 2005-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池用ガスセパレータおよび該燃料電池用ガスセパレータを用いた燃料電池 |
AU3434801A (en) * | 1999-11-16 | 2001-05-30 | Allen Engineering Company, Inc. | Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture |
US6777126B1 (en) * | 1999-11-16 | 2004-08-17 | Gencell Corporation | Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture |
US6670069B2 (en) * | 2000-03-17 | 2003-12-30 | Gencell Corporation | Fuel cell stack assembly |
JP4516229B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2010-08-04 | 本田技研工業株式会社 | 固体高分子型セルアセンブリ |
JP4344484B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2009-10-14 | 本田技研工業株式会社 | 固体高分子型セルアセンブリ |
EP1371104B1 (de) * | 2001-03-17 | 2005-11-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher |
GB0315686D0 (en) * | 2003-07-04 | 2003-08-13 | Honeywell Normalair Garrett | Ionic conduction device |
US7419739B2 (en) * | 2004-08-25 | 2008-09-02 | General Motors Corporation | Flexible bipolar plate |
US20060286431A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | National Central University | Flow channel on interconnect of planar solid oxide fuel cell |
US7687182B2 (en) * | 2005-10-07 | 2010-03-30 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Pressurized coolant for stamped plate fuel cell without diffusion media in the inactive feed region |
KR100798451B1 (ko) * | 2006-08-24 | 2008-01-28 | (주)퓨얼셀 파워 | 연료전지 분리판과 이를 구비한 연료전지 스택 및 그반응가스 제어방법 |
JP5216240B2 (ja) * | 2007-05-24 | 2013-06-19 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池 |
JP4485552B2 (ja) * | 2007-08-03 | 2010-06-23 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用セパレータの製造方法 |
-
2010
- 2010-08-12 DE DE102010039276A patent/DE102010039276A1/de not_active Ceased
- 2010-08-26 WO PCT/EP2010/062467 patent/WO2011026779A2/de active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3028097A1 (fr) * | 2014-11-05 | 2016-05-06 | Snecma | Pile a combustible presentant un systeme de refroidissement ameliore |
DE102018200673A1 (de) | 2018-01-17 | 2019-07-18 | Audi Ag | Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug |
WO2019141601A1 (de) | 2018-01-17 | 2019-07-25 | Audi Ag | Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug |
US11682775B2 (en) | 2018-01-17 | 2023-06-20 | Volkswagen Ag | Bipolar plate, fuel cell, and motor vehicle |
WO2022084132A1 (de) * | 2020-10-20 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Bipolarplatte für ein brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011026779A2 (de) | 2011-03-10 |
WO2011026779A3 (de) | 2011-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2181474B1 (de) | Bipolarplatte für brennstoffzellen | |
EP1830426A1 (de) | Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs | |
WO2010054744A1 (de) | Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen in einem brennstoffzellenstapel | |
DE102008059954A1 (de) | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung | |
DE102012006122A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte | |
DE102005031081A1 (de) | Bipolarplatte, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Brennstoffzellenblock-Anordnung | |
DE102015213950A1 (de) | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
DE112008002778B4 (de) | Brennstoffzelle mit Isolierabschnitt | |
DE10007763B4 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
WO2004107486A1 (de) | Brennstoffzelle und heizeinrichtung einer brennstoffzelle | |
DE102010039276A1 (de) | Verfahren zur Temperierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurstacks | |
WO2015144269A1 (de) | Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen | |
DE112009005315B9 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE102019207136A1 (de) | Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler | |
DE102015207455A1 (de) | Bipolarplatte mit unterschiedlich dicken Halbplatten und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen | |
DE102021206594A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen | |
DE102021114637A1 (de) | Batterie mit gleichmäßig immersionstemperierten Batteriezellen und Kraftfahrzeug | |
DE102021206582A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen | |
EP1381104A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit Gegestromkühlung und einer Vielzahl von Kühlmittelsammelkanälen parallel zur Stapelachse | |
DE102006058293B4 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE102018010056A1 (de) | Brennstoffzellenstapel aus elner Vielzahl von Einzelzellen | |
DE112006002270B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102006058296A1 (de) | Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel | |
DE102013203311A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102004039779A1 (de) | Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120114 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008025800 |
|
R003 | Refusal decision now final |