DE102010038857A1 - Scheibenwischerantrieb - Google Patents

Scheibenwischerantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010038857A1
DE102010038857A1 DE201010038857 DE102010038857A DE102010038857A1 DE 102010038857 A1 DE102010038857 A1 DE 102010038857A1 DE 201010038857 DE201010038857 DE 201010038857 DE 102010038857 A DE102010038857 A DE 102010038857A DE 102010038857 A1 DE102010038857 A1 DE 102010038857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
longitudinal axis
windscreen wiper
wiper drive
rotational position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038857
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010038857 priority Critical patent/DE102010038857A1/de
Publication of DE102010038857A1 publication Critical patent/DE102010038857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0447Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means non-screw fixation, (e.g. snap-in, bayonnet-type..)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0444Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Scheibenwischerantrieb umfasst einen Antriebsmotor, eine Abtriebswelle zum Antreiben eines Wischerarms, ein Getriebe, das auf die Abtriebswelle wirkt und durch den Antriebsmotor antreibbar ist, und ein Befestigungselement, das dazu eingerichtet ist, axial in eine Aufnahme der Fahrzeugkarosserie eingesteckt zu werden. Das Befestigungselement ist dazu eingerichtet, in einer ersten Drehstellung um seine Längsachse in die Aufnahme eingesteckt zu werden und in einer zweiten Drehstellung um seine Längsachse axiale Kräfte zum Befestigungselement zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischerantrieb mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Scheibenwischerantriebe werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um mittels eines Wischerarms ein Wischerblatt oszillierend über eine Sichtscheibe zu führen und so die Sichtscheibe zu reinigen bzw. zu trocknen. Übliche Scheibenwischerantriebe können als gekapselte Antriebsmodule ausgeführt sein, die einen Elektromotor und Getriebeelemente umfassen. Während der Produktion eines Kraftfahrzeugs wird ein solcher Scheibenwischerantrieb üblicherweise mittels Schrauben oder Nieten mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Scheibenwischerantriebe, die im Bereich einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, umfassen üblicherweise zwei Befestigungspunkte, die leicht zugänglich sind und einen dritten Befestigungspunkt, der teilweise oder vollständig unterhalb der Frontscheibe liegt und daher schwer zugänglich ist. Der dritte Befestigungspunkt wird üblicherweise als axiale Steckverbindung realisiert, so dass ein Einsatz von Werkzeug zur Befestigung am dritten Befestigungspunkt nicht erforderlich ist. Der Scheibenwischerantrieb wird bei der Montage zuerst am dritten Befestigungspunkt aufgesteckt und anschließend an den anderen beiden Befestigungspunkten verschraubt oder vernietet.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Steckverbindung am dritten Befestigungspunkt keine axialen Kräfte übertragen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischerantrieb mit einem verbesserten dritten Befestigungspunkt bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Scheibenwischerantrieb mit einer Antriebswelle zum Antreiben eines Wischerarms, einem Getriebe, das auf die Abtriebswelle wirkt und durch den Antriebsmotor antreibbar ist, und einem Befestigungselement, das dazu eingerichtet ist, in einer ersten Drehstellung um seine Längsachse axial in eine Aufnahme der Fahrzeugkarosserie eingesteckt zu werden und in einer zweiten Drehstellung um seine Längsachse axiale Kräfte zum Befestigungselement zu übertragen.
  • Trotz der unvermindert schlechten Zugänglichkeit des Befestigungselements kann so eine sichere und leicht herzustellende Befestigung realisiert werden, die ohne Einsatz von Werkzeug anzubringen ist und in der Lage ist, auch axiale Kräfte zu übertragen.
  • Vorzugsweise liegen die Drehstellungen um einen Winkel von weniger als 180° auseinander. Weiter bevorzugt beträgt der Winkel 90° oder weniger. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungselement drehstabil am Scheibenwischerantrieb befestigt. Zum Verdrehen des Befestigungselements wird der gesamte Scheibenwischerantrieb um die Achse des Befestigungselements verdreht. Dadurch kann eine noch leichtere Montierbarkeit des Scheibenwischerantriebs ohne den Einsatz von Werkzeugen unterstützt sein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Scheibenwischerantrieb an einem Fahrzeug;
  • 2 eine seitliche Ansicht des Scheibenwischerantriebs von 1;
  • 3 eine Schnittansicht des Scheibenwischerantriebs von 1 und 2;
  • 4 den Scheibenwischerantrieb aus 1 bis 3 in einer ersten Position; und
  • 5 den Scheibenwischerantrieb aus 1 bis 4 in einer zweiten Position darstellt.
  • Genaue Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Scheibenwischerantrieb 100 an einem Fahrzeug 105. 2 zeigt den Scheibenwischerantrieb 100 aus 1 am Kraftfahrzeug 105 aus einer seitlichen Perspektive. Der Scheibenwischerantrieb 100 wird im Folgenden mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Das Kraftfahrzeug 105 ist nur in einem Ausschnitt dargestellt und umfasst eine Frontscheibe 110 und eine Karosserie 115. An der Karosserie 115 ist ein Holm 120 ausgeformt, an dem der Scheibenwischerantrieb 100 gelagert ist.
  • Der Scheibenwischerantrieb 100 umfasst einen Elektromotor 125, der mittels eines Getriebes 130 auf eine Abtriebswelle 135 wirkt. Ferner umfasst der Scheibenwischerantrieb 100 ein Gehäuse 140, an dem zwei Laschen 145 ausgeformt sind. Durch die Laschen 145 verlaufen Schrauben 150 in den Holm 120.
  • Eine dritte Lasche 145 liegt den anderen beiden Laschen 145 bezüglich der Abtriebswelle 135 gegenüber und erstreckt sich bis in einen Bereich unterhalb der Frontscheibe 110.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Scheibenwischerantriebs 100 aus den 1 und 2 entsprechend der Schnittlinie A-A von 1. Der Übersichtlichkeit halber ist der Holm 120 der Karosserie 115 des Kraftfahrzeugs 105 nicht dargestellt. Die Frontscheibe 110 und ihr Übergang zur Karosserie 115 sind ebenfalls nicht dargestellt. Im Bereich eines Endes der dritten Lasche 145 des Scheibenwischerantriebs 100 weist die Karosserie 115 eine Aufnahme 305 auf. Ein Schwingungsdämpfer 310, der vorzugsweise aus einem weichen Kunststoff hergestellt ist, kleidet die Aufnahme 305 aus. Die dritte Lasche 145 des Scheibenwischerantriebs 100 erstreckt sich durch Schwingungsdämpfer 310 und die Aufnahme 305. Eine Längsachse 315, entlang derer die dritte Lasche 345 durch den Schwingungsdämpfer 310 und die Aufnahme 305 eingesteckt ist, verläuft in horizontaler Richtung.
  • 4 und 5 zeigen den Scheibenwischerantrieb 100 aus den 1 bis 3. In 4 ist der Scheibenwischerantrieb 100 in einer Position A dargestellt, in 5 in einer Position B. Die Perspektive der 4 und 5 entspricht einem Blick aus dem Kraftfahrzeug 105 nach vorne, was in 1 einer Blickrichtung von oben nach unten entspricht. Die Karosserie 115 ist nur abschnittweise dargestellt.
  • Ein Endabschnitt 410 der dritten Lasche 145 des Scheibenwischerantriebs 100 ragt durch die Aufnahme 305 der Karosserie 115 auf den Betrachter zu. Die Aufnahme 305 setzt sich zusammen aus einer kreisförmigen Ausnehmung und dazu konzentrischen, symmetrischen ovalen Ausnehmung, so dass sich die Aufnahme 305 insgesamt in horizontaler Richtung weiter als in vertikaler Richtung erstreckt.
  • Der Endabschnitt 410, der sich auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Karosserie 115 befindet, weist an dem dem Betrachter zugewandten Ende einen Querschnitt auf, der der ovalen Ausnehmung der Aufnahme 305 entspricht. Im Bereich der Aufnahme 305 hat der Endabschnitt 410 hingegen einen runden Querschnitt mit dem Durchmesser der runden Ausnehmung der Aufnahme 305.
  • In der in 4 gezeigten Position A kann der Endabschnitt 410 des Scheibenwischerantriebs 100 entlang der Längsachse 315 auf den Betrachter zu durch die Aufnahme 305 der Karosserie 115 eingeführt werden. Anschließend kann der Scheibenwischerantrieb 100 um die Längsachse 315 der Einführrichtung um 90° nach rechts verdreht werden, so dass er in der in 5 gezeigten Position B zu ruhen kommt. Dabei verdreht sich der Endabschnitt 410 gegenüber der Aufnahme 305, so dass eine axiale Bewegung der dritten Lasche 145 entlang der Längsachse 315 nicht mehr möglich ist. Anschließend kann der Scheibenwischerantrieb 100 mittels der Schrauben 150 am Holm 120 der Karosserie 115 befestigt werden.

Claims (3)

  1. Scheibenwischerantrieb (100), umfassend: – einen Antriebsmotor (125); – eine Abtriebswelle (135) zum Antreiben eines Wischerarms – ein Getriebe (130), das auf die Abtriebswelle (135) wirkt und durch den Antriebsmotor (125) antreibbar ist; – ein Befestigungselement (410), das dazu eingerichtet ist, axial in eine Aufnahme (305) einer Fahrzeugkarosserie (115) eingesteckt zu werden dadurch gekennzeichnet, dass – das Befestigungselement (410) dazu eingerichtet ist, in einer ersten Drehstellung (A) um seine Längsachse (315) in die Aufnahme (305) eingesteckt zu werden und in einer zweiten Drehstellung (B) um seine Längsachse (315) axiale Kräfte zum Befestigungselement (410) zu übertragen.
  2. Scheibenwischerantrieb (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstellungen (A, B) um einen Winkel von weniger als 180° auseinander liegen.
  3. Scheibenwischerantrieb (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (410) drehstabil am Scheibenwischerantrieb (100) befestigt ist.
DE201010038857 2010-08-04 2010-08-04 Scheibenwischerantrieb Withdrawn DE102010038857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038857 DE102010038857A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Scheibenwischerantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038857 DE102010038857A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Scheibenwischerantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038857A1 true DE102010038857A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038857 Withdrawn DE102010038857A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Scheibenwischerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774819A3 (de) * 2013-03-09 2018-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befestigen einer Wischeranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2774819A3 (de) * 2013-03-09 2018-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befestigen einer Wischeranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011078691A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012213992B4 (de) Luftklappenvorrichtung mit gesondertem Lagerbauteil zur vereinfachten Montage
DE102007059905A1 (de) Scheibenwischerantrieb
WO2012072340A1 (de) Wischerantrieb
DE102011078461A1 (de) Schadenssichere Luftklappenanordnung
DE102013200939A1 (de) Luftklappe mit Wellenstumpf mit Polygonprofil
EP3482104A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102010032995A1 (de) Notenriegelung einer motorischen Verschließvorrichtung
EP2669155B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
DE102010038857A1 (de) Scheibenwischerantrieb
EP3119625B1 (de) Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper
DE102014211704A1 (de) Lüftungsklappe
DE102015109229A1 (de) Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung
DE102012113178B4 (de) Spindelantriebsvorrichtung
DE102013226387A1 (de) Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischeinrichtung, Wischeranlage oder Wischersystem
DE102014219994A1 (de) Gelenkstangenvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
WO2005077721A1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
DE102017210117A1 (de) Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102012204780A1 (de) Drehbare Antriebsverbindung, die ein Klappern reduziert
DE202018100284U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008033831B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischvorrichtung an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee