DE102010038690A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010038690A1
DE102010038690A1 DE201010038690 DE102010038690A DE102010038690A1 DE 102010038690 A1 DE102010038690 A1 DE 102010038690A1 DE 201010038690 DE201010038690 DE 201010038690 DE 102010038690 A DE102010038690 A DE 102010038690A DE 102010038690 A1 DE102010038690 A1 DE 102010038690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
water
container
radiation element
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038690
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jerg
Roland Rieger
Michael Rosenbauer
Thomas Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010038690 priority Critical patent/DE102010038690A1/de
Priority to CN201110220257.4A priority patent/CN102342819B/zh
Publication of DE102010038690A1 publication Critical patent/DE102010038690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4242Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ultraviolet generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (1) und mindestens einem Flüssigkeitsbehälter (24, 26), insbesondere ein Flottenspeicherbehälter (26) und/oder ein Wassereinlaufbehälter (24), in dem Spülflüssigkeit und/oder Frischwasser zwischenspeicherbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest ein UV-Strahlungselement (32) zur Entkeimung der im jeweiligen Flüssigkeitsbehälter (24, 26) zwischengespeicherten Spülflüssigkeit beziehungsweise des darin zwischengespeicherten Frischwassers durch UV-Bestrahlung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, und/oder einen Flüssigkeitsbehälter für eine solche Geschirrspülmaschine nach dem Patentanspruch 11.
  • Geschirrspülmaschinen können neben dem Spülbehälter zusätzliche Flüssigkeitsbehälter, etwa einen Flottenspeicherbehälter und/oder einen Wassereinlaufbehälter, aufweisen, die mit dem Spülbehälter thermisch gekoppelt sein können.
  • Je nach Verfahrensführung kann der zusätzliche Flüssigkeitsbehälter mit Frischwasser oder mit Spülflüssigkeit aufgefüllt werden, um zum Beispiel eine Trockeneffizienz während einer Kondensationstrocknung am Ende des Spülganges zu steigern. Alternativ oder zusätzlich kann in einem Flottenspeicherbehälter zum Beispiel eine während eines laufenden Spülgangs nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden. Die zwischengespeicherte Spülflüssigkeit kann dann beim nächsten Spülgang etwa zum Vorspülen des Spülgutes eingesetzt werden.
  • Z. B. aus der WO 2005/064109 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, die als zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter einen Flottenspeicherbehälter aufweist. Nach Ausführung eines Klarspülschrittes wird eine nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit im Flottenspeicherbehälter zwischengespeichert und in einem nachfolgenden Teilprogrammschritt, zum Beispiel einem Vorspülschritt, wieder verwendet.
  • In der im Flottenspeicherbehälter zwischengespeicherten Spülflüssigkeit kann es verstärkt zu einer Keimbildung kommen. Die Keimbildung kann ggf. zusätzlich durch Schmutzpartikel und/oder Fettrückstände begünstigt werden, die in den Flottenspeicherbehälter eingetragen werden. Ebenso kann die Keimbildung bei längeren Stehzeiten zwischen der Durchführung zweier aufeinanderfolgender Spülgänge begünstigt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter zur Zwischenspeicherung von Flüssigkeit bereitzustellen, bei dem eine Verunreinigung der im Flüssigkeitsbehälter zwischengespeicherten Flüssigkeit unterbunden ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zumindest ein UV-Strahlungselement zur Entkeimung der im Flüssigkeitsbehälter zwischengespeicherten Spülflüssigkeit und/oder des darin zwischengespeicherten Frischwassers durch UV-Bestrahlung vorgesehen. Bei einer Entkeimung der zwischengespeicherten Flüssigkeit durch UV-Bestrahlung wird die Flüssigkeit nicht mit zusätzlichen Substanzen belastet, wie es bei chemischen Verfahren, etwa einer Chlor- oder Ozon-Behandlung, der Fall wäre.
  • Erfindungsgemäß wird die UV-Bestrahlung ausschließlich auf die im Flüssigkeitsbehälter zwischengespeicherte Flüssigkeit konzentriert, die aufgrund der oben genannten Gegebenheiten besonders anfällig für eine Keimbildung ist. Somit wird nicht die gesamte im Spülbetreib eingesetzte Spülflüssigkeit, sondern nur der risikobehaftete Anteil der im Spülbetrieb eingesetzten Flüssigkeit entkeimt. Dadurch kann eine hocheffiziente Entkeimung durch die UV-Bestrahlung erfolgen. Eine solche hocheffiziente Entkeimung ist dagegen nur mit großem Aufwand durchführbar, wenn die gesamte, im Hydraulikkreislauf des wasserführenden Haushaltsgerätes umgewälzte Spülflüssigkeit entkeimt werden soll.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die in einem Flottenspeicherbehälter zwischengespeicherte Spülflüssigkeit durch UV-Bestrahlung entkeimt werden kann. Im Flottenspeicherbehälter kann die während eines Spülgangs nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden und in einem nachfolgenden Spülgang wieder verwendet werden. Üblicherweise kann die nach Durchführung eines Klarspülschrittes nicht mehr benötigte, verhältnismäßig saubere Spülflüssigkeit in den Flottenspeicherbehälter geleitet werden. Das im Flottenspeicherbehälter zwischengespeicherte Klarspülwasser kann dann im darauffolgenden Spülgang in einem Vorspülschritt verwendet werden.
  • Damit die UV-Bestrahlung nahezu verlustfrei in die zwischengespeicherte Spülflüssigkeit beziehungsweise in das Frischwasser eingetragen werden kann, ist das UV-Strahlungselement bevorzugt innerhalb des Flüssigkeitsraumes des Flüssigkeitsbehälters angeordnet. In diesem Fall wird das UV-Strahlungselement daher unmittelbar von der Spülflüssigkeit umströmt.
  • Bei einer solchen unmittelbaren Anordnung im Flüssigkeitsraum kann das UV-Strahlungselement ggf. jedoch strömungsbedingt einer mechanischen Belastung ausgesetzt sein, wodurch sich eine unerwünscht erhöhte Ausfallrate ergeben kann. Außerdem kann sich durch den Einbau des UV-Strahlungselementes ein Totraum im Flüssigkeitsbehälter bilden, in dem sich Verunreinigungen sammeln können.
  • Zur Vermeidung solcher Nachteile kann das UV-Strahlungselement bevorzugt außerhalb des Flüssigkeitsraumes angeordnet sein. In diesem Fall kann das UV-Strahlungselement über eine Begrenzungswand insbesondere flüssigkeitsdicht, vom Flüssigkeitsraum getrennt sein. Die Begrenzungswand ist hierbei vorzugsweise aus einem UV-strahlungsdurchlässigen Material, etwa aus Quarzglas, gebildet.
  • Bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind keinerlei Einbauten oder Totzonen im Flüssigkeitsraum vorhanden. Außerdem kann das UV-Strahlungselement in einem als Trockenraum gebildeten Gehäuseabschnitt an der Außenseite des Flüssigkeitsbehälters montiert sein und gegebenenfalls auch einfach demontiert werden.
  • Zweckmäßig kann es ggf. sein, wenn in dem UV-Bestrahlungsbereich des UV-Strahlungselementes ständig neue, das heißt noch unbehandelte Spülflüssigkeit zugeführt wird, um die Entkeimungseffizienz zu erhöhen. Zusätzlich oder unabhängig vor diesem Hintergrund kann dem Flüssigkeitsbehälter eine Strömungseinheit zugeordnet sein. Mit deren Hilfe kann eine Strömung im Flüssigkeitsbehälter erzeugt werden. Insbesondere kann sie so ausgebildet sein, dass gegebenenfalls Verwirbelungen der im Flüssigkeitsbehälter zwischengespeicherten Spülflüssigkeit erzeugt werden können beziehungsweise verallgemeinert ein Strömungsbild im Flüssigkeitsbehälter erzeugt werden kann, bei dem die Spülflüssigkeit durch den Bestrahlungsbereich des UV-Strahlungselementes strömt.
  • Die Strömungseinheit kann beispielhaft eine strömungstechnisch mit dem Flottenspeicherbehälter verbundene Umwälzpumpe sein, die von der elektronischen Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine so ansteuerbar ist, dass sich eine am UV-Strahlungselement vorbeiführende Strömung ergibt. Gegebenenfalls kann die Umwälzpumpe hierzu Druckstöße auf die im Flüssigkeitsbehälter zwischengespeicherte Flüssigkeit ausüben.
  • Demgegenüber kann die Strömungseinheit auch unmittelbar im Flüssigkeitsbehälter vorgesehen werden, und zwar insbesondere in Form eines Laufrades, das beispielsweise in vorbestimmten Zeitabständen von einer elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, um eine durch den UV-Strahlungsbereich geführte Strömung zu erzeugen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 in einer Prinzipdarstellung eine Geschirrspülmaschine; und
  • 2 einen außenseitig am Spülbehälter angeordneten Flottenspeicherbehälter in Schnittdarstellung, der nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips ausgebildet ist.
  • In der 1 ist schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum 2 begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum 2 des Spülbehälters 1 kann nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben angeordnet werden. Die Funktionsweise der in der 1 gezeigten Gerätekomponenten sowie der damit ermöglichte Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine sind an sich bekannt und lediglich insoweit erläutert, als sie von Relevanz für die vorliegende Erfindung sind.
  • So erfolgt gemäß der 1 ein Wassereinlauf in den Spülbehälter 1 über einen Pumpentopf 11, der über nicht gezeigte Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 verbunden ist. In der Frischwasser-Zuleitung 16 ist ein Wassereinlaufbehälter 24 geschaltet, der thermisch gekoppelt in Anlage mit einer Spülbehälter-Seitenwand ist. Der Pumpentopf 11 ist gemäß der 1 außerdem über einen weiteren Anschlussstutzen mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 18 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
  • Zusätzlich weist der Spülbehälter 1 an seiner gemäß der 1 rechten Seitenwand außen einen Flottenspeicherbehälter 26 auf. Der Flottenspeicherbehälter 26 ist wie der Wassereinlaufbehälter 24 thermisch gekoppelt in Anlage mit dem Spülbehälter 1. Sowohl im Flottenspeicherbehälter 26 als auch im Wassereinlaufbehälter 24 können vor einem Spülbetrieb, während eines Spülbetriebes und/oder danach Frischwasser bzw. Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die beispielsweise während eines Trocknungsschrittes kalte Kondensationsflächen an den Seitenwänden des Spülbehälters 1 bereitstellen, wodurch die Trocknungseffizienz gesteigert werden kann.
  • Die Gerätekomponenten der Geschirrspülmaschine werden mittels einer Steuereinrichtung 27 gesteuert. Zum Befüllen bzw. Entleeren des Wassereinlaufbehälters 24 steuert die Steuereinrichtung 27 ein Wassereinlaufventil 28 bzw. ein Sperrventil 29 an. Zum Befüllen bzw. zum Entleeren des Flottenspeicherbehälters 26 ist der Pumpentopf 11 des Spülbehälters 1 über eine Umwälzpumpe 13 sowie über eine Wasserweiche 25 mit dem Flüssigkeitsraum 35 des Flottenspeicherbehälters 26 verbindbar.
  • Der Umwälzpumpe 13 nachgeschaltet ist ein, als Wasserheizung bezeichnetes Heizelement 12. Stromab des Heizelementes 12 ist die Wasserweiche 25 vorgesehen, an der eine Verbindungsleitung 31 abzweigt, die zum Flottenspeicherbehälter 26 führt.
  • Zum Befüllen oder Entleeren des Flottenspeicherbehälters 26 ist ein Flottenspeicherventil 30 vorgesehen, das mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 27 kontrolliert, insbesondere geöffnet und geschlossen werden kann. Das Ventil 30 ist in der zum Flottenspeicherbehälter 26 führenden Verbindungsleitung 31 angeordnet.
  • Beispielhaft kann der Spülgang mit einem Vorspülschritt gestartet werden, bei dem eine im Flottenspeicherbehälter 26 zwischengespeicherte Klarspülwassermenge vom vorangegangenen Spülgang in den Pumpentopfbereich des Spülbehälters 1 eingelassen wird. Hierzu wird das Flottenspeicherventil 26 geöffnet und die Wasserweiche 25 entsprechend verstellt, damit die im Flottenspeicherbehälter gespeicherte Flüssigkeit teilweise oder ganz über die Verbindungsleitung 31 in den Pumpentopf 11 ablaufen kann. Die zwischengespeicherte Klarspülmenge kann also insbesondere alleine durch Schwerkraftwirkung in den Pumpentopfbereich des Spülbehälters 1 einströmen.
  • Anschließend wird die Wasserweiche 25 zurück in die in der 1 gezeigte Schaltstellung geschaltet sowie die Umwälzpumpe 13 gestartet, wodurch das vom Flottenspeicherbehälter 26 ausgelassene Klarspülwasser zirkulieren kann. Nach Ausführung des Vorspülschrittes wird die Spülflüssigkeit mittels der Laugenpumpe 18 abgepumpt und anschließend Frischwasser für einen folgenden Reinigungsschritt in den Pumpentopfbereich zugeführt.
  • Sowohl im Wassereinlaufbehälter 24 als auch im Flottenspeicherbehälter 26 ist gemäß dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel von Figur jeweils mindestens ein UV-Strahlungselement 32 angeordnet, das über Signalleitungen mit der elektronischen Steuereinrichtung 27 in Verbindung ist. Bei Aktivierung der beiden UV-Strahlungselemente 32 erfolgt eine Entkeimung der im Wassereinlaufbehälter 24 zwischengespeicherten Frischwassermenge und/oder der im Flottenspeicherbehälter 26 zwischengespeicherten Spülflüssigkeitsmenge.
  • In der 2 ist der Flottenspeicherbehälter 26 der Geschirrspülmaschine in einer Seitenschnittdarstellung dargestellt. Demzufolge sind zwei UV-Strahlungselemente 32 in unterschiedlichen Einbaulagen gezeigt. Das in der 2 gezeigte obere UV-Strahlungselement 32 ist in einer Montageöffnung einer Begrenzungswand 33 des Flottenspeicherbehälters 26 eingesetzt. Entsprechend ragt das stabförmige UV-Strahlungselement 32 unmittelbar in die im Flüssigkeitsraum 35 des Flottenspeicherbehälters 26 zwischengespeicherte Spülflüssigkeit hinein.
  • In der unteren Anordnung des UV-Strahlungselementes 32 weist die Begrenzungswand 33 einen fensterartigen Abschnitt aus einem UV-strahlungsdurchlässigen Material auf. Das UV-Strahlungselement 32 ist in diesem Fall flüssigkeitsdicht vom eigentlichen Flüssigkeitsraum 35 beabstandet. Das UV-Strahlungselement 32 ist dabei in einem, einen Trockenraum begrenzenden Gehäuseabschnitt 37 angeordnet, aus dem es montagetechnisch einfach ausgewechselt werden kann.
  • Zusätzlich ist gemäß der 2 im bodenseitigen Einlassbereich des Flüssigkeitsraumes 35 als Strömungseinheit ein Schaufelrad 39 angeordnet. Das Schaufelrad 39 ist mittels der elektronischen Steuereinrichtung 27 ansteuerbar und erzeugt bei Aktivierung eine Flüssigkeitsströmung I, die stets neue, das heißt noch nicht bestrahlte Spülflüssigkeit am Bestrahlungsbereich des UV-Strahlungselementes 32 vorbeiführt. Auf diese Weise kann die Effizienz der Entkeimung wesentlich erhöht werden.
  • Die in dem Flüssigkeitsraum 35 eingebauten Strömungsleitelemente 40 sind so angeordnet, dass die Strömung I zielgerichtet am jeweiligen Bestrahlungsbereich des jeweiligen UV-Strahlungselements vorbeigeführt wird. Bevorzugt wird mit Hilfe des Schaufelrads 39 eine Wirbelströmung erzeugt, die sich im Wesentlichen entlang der in der 2 gezeigten seitlichen Außenkontur des Flottenspeicherbehälters 26 erstreckt und die die Bestrahlungsbereiche der UV-Strahlungselemente überstreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    2
    Spülraum
    11
    Pumpentopf
    12
    Heizelement
    16
    Zuleitung
    17
    Ablaufleitung
    18
    Laugenpumpe
    24
    Wassereinlaufbehälter
    25
    Wasserweiche
    26
    Flottenspeicherbehälter
    27
    elektronische Steuereinrichtung
    28
    Wassereinlaufventil
    29
    Sperrventil
    30
    Flottenspeicherventil
    31
    Verbindungsleitung
    32
    UV-Strahlungselement
    33
    Begrenzungswand
    35
    Flüssigkeitsraum
    37
    Gehäuseabschnitt
    39
    Schaufelrad
    40
    Strömungsleitelement
    I
    Flüssigkeitsströmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/064109 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (1) und mindestens einem Flüssigkeitsbehälter (24, 26), insbesondere einem Flottenspeicherbehälter (26) und/oder einem Wassereinlaufbehälter (24), in dem Spülflüssigkeit und/oder Frischwasser zwischenspeicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein UV-Strahlungselement (32) zur Entkeimung der im jeweiligen Flüssigkeitsbehälter (24, 26) zwischengespeicherten Spülflüssigkeit beziehungsweise des darin zwischengespeicherten Frischwassers durch UV-Bestrahlung vorgesehen ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flottenspeicherbehälter (26) die während eines Spülgangs nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit zwischenspeicherbar ist und in einem nachfolgenden Spülgang wiederverwendbar ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das UV-Strahlungselement (32) innerhalb des Flüssigkeitsraums (35) des Flüssigkeitsbehälters (26) angeordnet ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt einer Begrenzungswand (33) des Flüssigkeitsbehälters (26) aus einem UV-strahlungsdurchlässigen Material gebildet ist, und dass die Begrenzungswand (33) das UV-Strahlungselement (32) flüssigkeitsdicht vom Flüssigkeitsraum (35) des Flüssigkeitsbehälters (26) separiert.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das UV-Strahlungselement (32) in einem als Trockenraum gebildeten Gehäuseabschnitt (37) demontierbar angeordnet ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungseinheit (13, 39) vorgesehen ist, mittels der in der, insbesondere stationär, im Flüssigkeitsbehälter (24, 26) zwischengespeicherten Spülflüssigkeit bzw. im Frischwasser eine am UV-Strahlungselement (32) vorbeiführende Strömung (I) erzeugbar ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinheit (39) innerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinheit eine Flüssigkeitspumpe (13) oder ein innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (26) angeordnetes Schaufelrad (39) ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinheit (13) außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (24, 26) angeordnet ist und strömungstechnisch mit dem Flüssigkeitsraum (35) des Flüssigkeitsbehälters (24, 26) verbunden ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinheit (13) eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere eine Umwälzpumpe ist.
  11. Flüssigkeitsbehälter (24, 26) für ein wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201010038690 2010-07-30 2010-07-30 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Withdrawn DE102010038690A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038690 DE102010038690A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
CN201110220257.4A CN102342819B (zh) 2010-07-30 2011-07-29 带水运行的家用器具,特别是洗碗机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038690 DE102010038690A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038690A1 true DE102010038690A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45471148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038690 Withdrawn DE102010038690A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102342819B (de)
DE (1) DE102010038690A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653087A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
DE102012109360A1 (de) 2012-10-02 2014-05-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019063767A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104605802A (zh) * 2015-02-27 2015-05-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN106676824B (zh) * 2015-11-11 2021-10-26 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机洗涤剂盒杀菌控制方法及洗衣机
CN112790699B (zh) * 2019-11-14 2022-05-17 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064109A1 (en) 2003-12-19 2005-07-14 Sillguard Solutions, Inc. Device and method for moisture control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355139A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasseraufbereitung
AU2006280595B2 (en) * 2005-08-19 2010-07-08 Lg Electronics Inc. Dish washer with UV sterilization device therein
KR101295273B1 (ko) * 2005-10-13 2013-08-08 엘지전자 주식회사 식기 세척기
ES2335556T3 (es) * 2006-10-30 2010-03-29 Arcelik Anonim Sirketi Lavavajillas o lavadora.
DE102008040745A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064109A1 (en) 2003-12-19 2005-07-14 Sillguard Solutions, Inc. Device and method for moisture control

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653087A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
DE102012103497A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat
DE102012109360A1 (de) 2012-10-02 2014-05-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019063767A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
CN111163674A (zh) * 2017-09-29 2020-05-15 迈科清洗科技集团公司 用于清洁待清洁物品的清洁设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102342819A (zh) 2012-02-08
CN102342819B (zh) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
DE102010038690A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102007041308A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202009018994U1 (de) Transportspülmaschine
DE102009029115A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102007025264A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung durch Mikrowellen
EP2072000A1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102009009768A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Spülgut und Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008047927A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102007059030A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010038692A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
DE102011077083A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2009156332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102011051241B4 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Spülgut in einem Reinigungs- undDesinfektionsgerät
DE102013224520A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
EP2229866A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned