DE102010037751A1 - Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed - Google Patents

Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed Download PDF

Info

Publication number
DE102010037751A1
DE102010037751A1 DE201010037751 DE102010037751A DE102010037751A1 DE 102010037751 A1 DE102010037751 A1 DE 102010037751A1 DE 201010037751 DE201010037751 DE 201010037751 DE 102010037751 A DE102010037751 A DE 102010037751A DE 102010037751 A1 DE102010037751 A1 DE 102010037751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell element
shell
elements
edge
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010037751
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010037751 priority Critical patent/DE102010037751A1/en
Publication of DE102010037751A1 publication Critical patent/DE102010037751A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

The half-shell element (A) comprises an upper edge (1) whose length is smaller than that of the lower edge, and a hinge (4) for connecting the half-shell element with the other half-shell element, such that a movable tube element is formed. The hinge is extended in parallel with respect to a bore (20) along the longitudinal axis (L) of the half-shell element. A connector (5) is arranged at the side edge of the half-shell element. An independent claim is included for method of bending pipes such as cables or lines.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft ein Halbschalenelement zur Führung von Rohren, insbesondere Kabel oder Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Biegen eines Kabels nach dem nebengeordneten Anspruch.The invention relates to a half-shell element for guiding pipes, in particular cables or lines according to the preamble of claim 1 and a method for bending a cable according to the independent claim.

Stand der TechnikState of the art

Beim Verlegen von Kabeln, besonders beim Verlegen von Stromkabeln, tritt in der Praxis oft das Problem auf, dass die Kabel nicht gerade verlegt werden können, sondern an bestimmten Stellen Kurven beschreiben müssen. Hierzu ist es notwendig, die Kabel zu biegen. Ein solches Biegen kann sich vor allem bei Kabeln mit grossem Kabeldurchmesser als schwierig erweisen.When laying cables, especially when laying power cables, in practice often the problem arises that the cables can not be laid straight, but at certain points must describe curves. For this it is necessary to bend the cables. Such bending may prove difficult, especially for cables with a large cable diameter.

Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, welche beispielsweise Stromkabel von Werkzeugmaschinen führen. Solche Stromkabel müssen typischerweise an bestimmten Stellen bestimmte Biegungen aufweisen. Das Dokument DE 10 2009 013 149 A1 beschreibt eine Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen, welches eine Mehrzahl von Verbindungsrahmenkörpern aufweist. Diese Schutz- und Führungsvorrichtung eignet sich jedoch nicht zum Führen von Stromkabeln mit grossem Durchmesser, zum Verlegen unter der Erde oder als Biegehilfe beim Biegen von Kabeln, da sie vergleichsweise kompliziert und feingliedrig aufgebaut ist.Devices are known from the prior art, which lead, for example, power cables of machine tools. Such power cables typically must have certain bends at certain locations. The document DE 10 2009 013 149 A1 describes a protective and guiding device for a cable or the like, which has a plurality of connecting frame bodies. However, this protective and guiding device is not suitable for carrying power cables with a large diameter, for laying underground or as a bending aid in bending cables, since it is relatively complicated and has a delicate structure.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des o. g. Standes der Technik zu beheben oder zumindest zu vermindern, insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche zum Biegen von Kabeln verwendet werden kann und welche Kabel mit grossem Durchmesser an ihren Biegestellen stabilisiert.It is the object of the invention to overcome the disadvantages of the above-mentioned. In particular, the object of the invention is to provide a device which can be used for bending cables and which stabilizes cables with a large diameter at their bending points.

Die Aufgabe wird durch ein Halbschalenelement gemäss Anspruch 1 gelöst. Unabhängiger Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren gemäss Anspruch 16.The object is achieved by a half-shell element according to claim 1. Independent subject of the invention is a method according to claim 16.

Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass sie das Biegen von Kabeln, insbesondere das Biegen von Stromkabeln, erleichtert und stabilisierend an Biegestellen von Kabeln wirkt.The invention has the advantage over the prior art that it facilitates the bending of cables, in particular the bending of power cables, and stabilizes bending points of cables.

Erfindungsgemäss ist ein Halbschalenelement zur Führung von Kabeln, insbesondere von Stromkabeln vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Oberkante des Halbschalenelements eine kleinere Länge aufweist als eine Unterkante des Halbschalenelements.According to the invention, a half-shell element is provided for guiding cables, in particular power cables, which is characterized in that an upper edge of the half-shell element has a smaller length than a lower edge of the half-shell element.

Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Halbschalenelement im Wesentlichen eine Rohrhälfte eines längs geschnittenen Rohres.In advantageous embodiments, the half-shell element is essentially a half-pipe of a longitudinally cut pipe.

Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Halbschalenelement mindestens ein Gelenkelement zur Verbindung des Halbschalenelements mit einem weiteren Halbschalenelement. Das Gelenkelement ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass, wenn über zwei Gelenkelemente ein Halbschalenelement mit einem anderen Halbschalenelement verbunden wird, ein auf- und zuklappbares Rohrelement entsteht. Hierbei sind vorzugsweise die zwei Halbschalenelemente um eine Achse, welche parallel zu einer Längsachse des Rohrelements verläuft, gegen einander verschwenkbar. Bei vorteilhaften Ausführungsformen bewegen sich beim Verschwenken der beiden Halbschalenelemente die Oberkanten der beiden Halbschalenelemente von einander weg, bzw. aufeinander zu. Bei typischen Ausführungsformen ist das Gelenkelement in unmittelbarer Nähe zur Unterkante an der Unterseite des Halbschalenelements angeordnet. Vorzugsweise ist das Gelenkelement in einem Bereich im Abstand von 0 bis 50 mm, bevorzugt 0 bis 30 mm, besonders bevorzugt 0 bis 20 mm von der Unterkante des Halbschalenelements angeordnetIn advantageous embodiments, the half-shell element comprises at least one joint element for connecting the half-shell element with a further half-shell element. The joint element is preferably designed so that when a half-shell element is connected to another half-shell element via two joint elements, an upwardly and collapsible tubular element is formed. In this case, the two half-shell elements are preferably pivotable relative to one another about an axis which runs parallel to a longitudinal axis of the tubular element. In advantageous embodiments, the pivoting of the two half-shell elements move the upper edges of the two half-shell elements away from one another or toward one another. In typical embodiments, the hinge element is arranged in close proximity to the lower edge on the underside of the half-shell element. Preferably, the joint element is arranged in a region at a distance of 0 to 50 mm, preferably 0 to 30 mm, particularly preferably 0 to 20 mm from the lower edge of the half-shell element

Ein vorteilhaftes Halbschalenelement ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement eine Bohrung aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Halbschalenelements bzw. des Rohrelements verläuft. Zwei Gelenkelemente werden vorzugsweise miteinander verbunden, indem ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, ein Splint oder ein Bolzen, durch die Bohrung des ersten Gelenkelements und anschliessend durch die Bohrung des zweiten Gelenkelements geschoben wird.An advantageous half-shell element is characterized in that the joint element has a bore which runs essentially parallel to a longitudinal axis of the half-shell element or of the tubular element. Two hinge elements are preferably connected to each other by a fastener, such as a screw, a split pin or a bolt, is pushed through the bore of the first hinge member and then through the bore of the second hinge member.

Ein erfindungsgemässes Halbschalenelement umfasst vorzugsweise ein erstes Unterseiten-Verbindungsglied, welches an einer Seitenkante des Halbschalenelements in unmittelbarer Nähe von der Unterkante des Halbschalenelements angeordnet ist, und mindestens ein weiteres Unterseiten-Verbindungsglied an einer gegenüberliegenden Seitenkante des Halbschalenelements angeordnet ist, vorzugsweise ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Unterkante des Halbschalenelements. Die Unterseiten-Verbindungsglieder des Halbschalenelements sind also vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der beiden Schnittpunkte der Unterkante des Halbschalenelements und den Seitenkanten des Halbschalenelements angeordnet, wobei sich je ein Unterseiten-Verbindungsglied in unmittelbarer Nähe der Schnittstelle zwischen Seitenkante und Unterkante des Halbschalenelements befindet. A half-shell element according to the invention preferably comprises a first lower-side connecting member, which is arranged on a side edge of the half-shell element in the immediate vicinity of the lower edge of the half-shell element, and at least one further lower-side connecting member is arranged on an opposite side edge of the half-shell element, preferably also in the immediate vicinity of Lower edge of the half-shell element. The lower-side connecting members of the half-shell element are thus preferably arranged in the immediate vicinity of the two intersections of the lower edge of the half-shell element and the side edges of the half-shell element, wherein each lower-side link is in the immediate vicinity of the interface between the side edge and lower edge of the half-shell element.

Ein erfindungsgemässes Halbschalenelement ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Unterkante des Halbschalenelements und dem ersten Unterseiten-Verbindungsglied kleiner ist als ein Abstand zwischen der Unterkante des Halbschalenelements und dem weiteren Unterseiten-Verbindungsglied. Der Abstand zwischen dem ersten Unterseiten-Verbindungsglied und der Unterkante beträgt vorzugsweise 0 bis 30 mm, bevorzugt 0 bis 20 mm, besonders bevorzugt 0 bis 10 mm. Der Abstand zwischen dem zweiten Unterseiten-Verbindungsglied und der Unterkante beträgt vorzugsweise 1 bis 50 mm, bevorzugt 1 bis 40 mm, besonders bevorzugt 1 bis 30 mm. Das heisst, dass sich ein Unterseiten-Verbindungsglied näher an der Unterkante des Halbschalenelementes befindet, als das andere Unterseiten-Verbindungsglied. Dies hat den Vorteil, dass, wenn zwei Halbschalenelemente hintereinander zusammen gesteckt werden, sich an der Verbindungsstelle jeweils ein Unterseiten-Verbindungsglied des einen Halbschalenelements neben jeweils einem Unterseiten-Verbindungsglied des zweiten Halbschalenelements befindet. Dabei weisen die Unterseiten-Verbindungsglieder vorzugsweise Bohrungen auf, welche in dieser Konfiguration, also bei zwei hintereinander angeordneten Halbschalenelementen, ineinander fluchten. Die Richtung der Bohrungen der Unterseiten-Verbindungsglieder ist dabei im Wesentlichen orthogonal zur Richtung der Bohrungen der Gelenkelemente. Die beiden so nebeneinander liegenden Unterseiten-Verbindungsglieder können in dieser Konfiguration daher durch das Hindurchschieben oder Einschrauben eines Befestigungsmittels miteinander verbunden werden.A half-shell element according to the invention is advantageously characterized in that a distance between the lower edge of the half-shell element and the first lower-side connecting member is smaller than a distance between the lower edge of the half-shell element and the further lower-side connecting member. The distance between the first lower-side connecting member and the lower edge is preferably 0 to 30 mm, preferably 0 to 20 mm, particularly preferably 0 to 10 mm. The distance between the second lower-side connecting member and the lower edge is preferably 1 to 50 mm, preferably 1 to 40 mm, particularly preferably 1 to 30 mm. That is, a bottom link is closer to the bottom edge of the half shell element than the other bottom link. This has the advantage that when two half-shell elements are inserted one behind the other, there is at the connection point in each case a lower-side connecting member of the one half-shell element in each case adjacent to a lower-side connecting member of the second half-shell element. In this case, the lower-side connecting members preferably have holes which, in this configuration, ie in the case of two half-shell elements arranged one behind the other, are aligned with one another. The direction of the bores of the lower-side connecting members is substantially orthogonal to the direction of the bores of the joint elements. The two side panel links thus juxtaposed in this configuration can therefore be interconnected by pushing or screwing in a fastener.

Ein vorteilhaftes Halbschalenelement ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenkante des Halbschalenelements ein erstes Oberseiten-Verbindungsglied angeordnet ist und an einer gegenüberliegenden Seitenkante des Halbschalenelements ein weiteres Oberseiten-Verbindungsglied angeordnet ist. In Analogie zu den Unterseiten-Verbindungsgliedern umfasst das erfindungsgemässe Halbschalenelement also vorzugsweise zwei Oberseiten-Verbindungsglieder, von denen jeweils eines in unmittelbarer Nähe zu jeder Schnittstelle zwischen Oberkante und den Seitenkanten des Halbschalenelements angeordnet ist.An advantageous half-shell element is characterized in that a first upper-side connecting member is arranged on a side edge of the half-shell element and a further upper-side connecting member is arranged on an opposite side edge of the half-shell element. In analogy to the lower-side connecting members, the half-shell element according to the invention therefore preferably comprises two upper-side connecting members, one of which is arranged in direct proximity to each interface between the upper edge and the side edges of the half-shell element.

Ebenfalls in Analogie zur Anordnung der Unterseiten-Verbindungsglieder sind die beiden Oberseiten-Verbindungsglieder eines erfindungsgemässen Halbschalenelements vorzugsweise derart an der Oberseite des Halbschalenelements angeordnet, dass ein Abstand zwischen der Oberkante des Halbschalenelements und dem ersten Oberseiten-Verbindungsglied kleiner als ein Abstand zwischen der Oberkante des Halbschalenelements und dem weiteren Oberseiten-Verbindungsglied ist. Auf diese Weise lassen sich in Analogie zu den Unterseiten-Verbindungsgliedern auch die Oberseiten-Verbindungsglieder von zwei hintereinander angeordneten Halbschalenelementen einfach nebeneinander schieben, sodass die durch sie hindurch laufenden Bohrungen fluchten. Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind die Oberseiten-Verbindungsglieder von zwei Halbschalenelementen in einer solchen Konfiguration dann mit Hilfe eines Befestigungsmittels miteinander verbindbar. Die Richtung der Bohrungen der Oberseiten-Verbindungsglieder ist dabei im Wesentlichen orthogonal zur Richtung der Bohrungen der Gelenkelemente. Der Abstand zwischen dem ersten Oberseiten-Verbindungsglied und der Oberkante beträgt vorzugsweise 0 bis 30 mm, bevorzugt 0 bis 20 mm, besonders bevorzugt 0 bis 10 mm. Der Abstand zwischen dem zweiten Oberseiten-Verbindungsglied und der Oberkante beträgt vorzugsweise 1 bis 50 mm, bevorzugt 1 bis 40 mm, besonders bevorzugt 1 bis 30 mm.Also in analogy to the arrangement of the lower-side connecting members, the two upper-side connecting members of a half-shell element according to the invention are preferably arranged on the upper side of the half-shell element such that a distance between the upper edge of the half-shell element and the first upper-side connecting member is smaller than a distance between the upper edge of the half-shell element and the other top link. In this way, in analogy to the lower side links and the top links of two successively arranged half-shell elements simply slide next to each other, so that the holes passing through them are aligned. In advantageous embodiments, the upper-side connecting members of two half-shell elements in such a configuration can then be connected to one another with the aid of a fastening means. The direction of the bores of the top side connecting members is substantially orthogonal to the direction of the bores of the joint elements. The distance between the first upper-side connecting member and the upper edge is preferably 0 to 30 mm, preferably 0 to 20 mm, particularly preferably 0 to 10 mm. The distance between the second upper-side connecting member and the upper edge is preferably 1 to 50 mm, preferably 1 to 40 mm, particularly preferably 1 to 30 mm.

Bei vorteilhaften Halbschalenelementen ist an der Oberkante oder an der Unterkante ein Umfangsrastelement mit einem Umfangsrastschlitz und ein Umfangrasthaken angeordnet. Vorzugsweise sind bei einem erfindungsgemässen Halbschalenelement der Umfangsrastschlitz und der Umfangsrasthaken derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen dem Umfangsrastschlitz und einem Ober- oder Unterseiten-Verbindungsglied gleich dem Abstand zwischen dem Umfangsrasthaken und dem anderen Ober- oder Untenseiten-Verbindungsglied ist. Dies hat den Vorteil, dass beim Herstellen eines Rohrelements aus zwei Halbschalenelementen jeweils der Umfangsrasthaken des einen Halbschalenelemenst in den Umfangsrastschlitz des anderen Halbschalenelements eingreift. Auf diese Weise können zwei auf- und zuklappbare Halbschalenelemente eines Rohrelements durch Einrasten der Umfangsrasthaken in die Umfangsrastschlitze miteinander verbunden werden.In advantageous half-shell elements, a peripheral detent element with a circumferential detent slot and a circumferential detent hook is arranged on the upper edge or on the lower edge. Preferably, in a half-shell element according to the invention, the circumferential detent slot and the circumferential detent hook are arranged such that a distance between the circumferential detent slot and a top or bottom link is equal to the distance between the peripheral snap hook and the other top or bottom link. This has the advantage that engages in the circumferential detent slot of the other half-shell element when manufacturing a tubular element of two half-shell elements each of the peripheral snap hook of a Halbschalenelemenst. In this way, two openable and half-shell elements of a tubular element can be connected to one another by engagement of the peripheral ratchet hooks in the circumferential locking slots.

Ein vorteilhaftes Halbschalenelement ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenkante des Halbschalenelements ein Längsrastelement mit einem Längsrastschlitz und an einer gegenüberliegenden Kante des Halbschalenelements ein Längsrasthaken angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind das Längsrastelement und der Längsrasthaken im Wesentlichen auf gleicher Höhe an den Seitenkanten zwischen der Oberkante und der Unterkante angeordnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass zwei hintereinander angeordnete Halbschalenelemente durch Einrasten des Längsrasthakens eines der Halbschalenelemente in das Längsrastelement des anderen Halbschalenelements miteinander verbunden werden können. An advantageous half-shell element is characterized in that on one side edge of the half-shell element, a longitudinal latching element with a longitudinal latching slot and at an opposite edge of the half-shell element a Längsrasthaken are arranged. Advantageously, the longitudinal latching element and the longitudinal latching hook are arranged substantially at the same height on the side edges between the upper edge and the lower edge. In this way, it is ensured that two half shell elements arranged one behind the other can be connected to one another by latching the longitudinal snap hook of one of the half shell elements into the longitudinal snap element of the other half shell element.

Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind der Umfangsrasthaken oder der Längsrasthaken oder das Umfangsrastelement oder das Längsrastelement jeweils zur Ober-, Unter- oder Seitenkante hin angeschrägt. Dies hat den Vorteil, dass ein Einfahren der Rasthaken in die Rastelemente stark erleichtert wird.In advantageous embodiments, the circumferential ratchet hook or the longitudinal ratchet hook or the circumferential locking element or the longitudinal locking element are beveled in each case to the top, bottom or side edge. This has the advantage that a retraction of the latching hooks in the locking elements is greatly facilitated.

Ein typisches Halbschalenelement ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberseiten-Verbindungsglied, welches an der einen Seitenkante des Halbschalenelements angeordnet ist, eine Rastnut und das weitere Oberseiten-Verbindungsglied, welches an der gegenüberliegenden Seitenkante des Halbschalenelement angeordnet ist, eine entsprechende Rastkante umfasst. Dies hat den Vorteil, dass, wenn zwei Rohrelemente, welche jeweils aus zwei Halbschalenelementen bestehen, der Länge nach miteinander verbunden werden, sich die Oberseiten-Verbindungsglieder von jeweils vier Halbschalenelementen derart gegeneinander verrasten, sodass sie anschliessend einfach mit einem Befestigungsmittel verbunden werden können, weil die Bohrungen aller Oberseiten-Verbindungsglieder durch das Einrasten der Rastkante in die Rastnut fluchtenA typical half-shell element is characterized in that the upper-side connecting member, which is arranged on the one side edge of the half-shell element, a latching groove and the further upper-side connecting member, which is arranged on the opposite side edge of the half-shell element, comprises a corresponding latching edge. This has the advantage that when two pipe elements, each consisting of two half-shell elements, are connected to each other lengthwise, the top links of each four half-shell elements lock against each other so that they can then be easily connected to a fastener, because the holes of all top links are aligned by the engagement of the locking edge in the locking groove

Ein vorteilhaftes Halbschalenelement umfasst an seiner Oberkante eine Zurröse. Die Zurröse befindet sich hierbei vorteilhafterweise in der Mitte der Oberkante. Bei vorteilhaften Ausführungsformen kann durch die Zurrösen von hintereinander angeordneten Rohrelementen, welche jeweils aus zwei Halbschalenelementen bestehen, ein Zurrseile durchgeführt werden, mit welchem anschliessend die hintereinander angeordneten Rohrelemente so zusammengezurrt werden können, dass ein gebogenes Rohrstück entsteht.An advantageous half-shell element comprises at its upper edge a lashing. The lashing is hereby advantageously in the middle of the upper edge. In advantageous embodiments, a Zurrseile be performed by the lashing of successively arranged tubular elements, each consisting of two half-shell elements, with which subsequently the successively arranged tubular elements can be lashed together so that a curved pipe section is formed.

Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Halbschalenelement mindestens eine Verstärkungsrippe. Diese Verstärkungsrippe verläuft vorzugsweise an einer Aussenseite des Halbschalenelements halbkreisförmig und bevorzugt von der Unterkante zur Oberkante. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Halbschalenelement zwei Verstärkungsrippen, welche von der Unterkante des Halbschalenelements zur Oberkante des Halbschalenelements vorzugsweise ringförmig verlaufen, und zwar bevorzugt im Wesentlichen auf der Höhe des Umfangsrastelements bzw. im Wesentlichen auf der Höhe des Umfangsrasthakens. Eine erfindungsgemässe Verstärkungsrippe hat typischerweise eine Höhe von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 5 mm.In advantageous embodiments, the half-shell element comprises at least one reinforcing rib. This reinforcing rib preferably extends semicircular on an outer side of the half-shell element and preferably from the lower edge to the upper edge. In advantageous embodiments, the half-shell element comprises two reinforcing ribs, which preferably extend in an annular manner from the lower edge of the half-shell element to the upper edge of the half-shell element, preferably substantially at the level of the circumferential locking element or substantially at the height of the peripheral snap hook. A reinforcing rib according to the invention typically has a height of 1 mm to 10 mm, preferably 1 mm to 8 mm, particularly preferably 1 mm to 5 mm.

Ein erfindungsgemässes Abschlusshalbschalenelement umfasst vorzugsweise ein erfindungsgemässes Halbschalenelement und ein Abschlussstück. Das Abschlussstück schliesst sich vorzugsweise an eine Seitenkante des Halbschalenelements an. Bei vorteilhaften Ausführungsformen hat das Abschlussstück einen kleineren Radius als das Halbschalenelement. Bei typischen Ausführungsformen umfasst das Abschlussstück einen Verbindungsschrägring, über welchen das Abschlussstück schräg mit dem Halbschalenelement verbunden ist. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Abschlussstück einen Abschlussschrägring, welcher das Abschlussstück schräg mit dem Kabel abschliesst. Vorteilhafterweise entfällt an der Stelle, an welcher das Abschlussstück am Halbschalenelement angebracht ist, das Längsrastelement bzw. der Längsrasthaken.A closure half-shell element according to the invention preferably comprises a half-shell element according to the invention and a closure piece. The end piece preferably adjoins a side edge of the half-shell element. In advantageous embodiments, the end piece has a smaller radius than the half-shell element. In typical embodiments, the end piece comprises a connection bevel ring over which the end piece is connected obliquely to the half shell element. In advantageous embodiments, the end piece comprises a final bevel ring which terminates the end piece obliquely with the cable. Advantageously, eliminates at the point at which the end piece is attached to the half-shell element, the longitudinal latching element or the Längsrasthaken.

Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Biegen eines Rohrs, insbesondere Kabel oder Leitungen wird zuerst ein erstes auf- und zuklappbares Rohrelement aus zwei Halbschalenelementen hergestellt. Dabei werden vorzugsweise die beiden Halbschalenelemente über jeweils mindestens eines ihrer Gelenkelemente miteinander verbunden. Anschliessend wird das auf- und zuklappbare Rohrelement, welches aus zwei Halbschalenelementen besteht, um ein Kabelsegment des Kabels herumgeklappt. Hernach wird das Rohrelement durch Einrasten des Umfangsrasthakens des ersten Halbschalenelements in den Umfangsrastschlitz des Umfangsrastelements des zweiten Halbschalenelements verschlossen. Dabei rastet auch der Umfangsrasthaken des zweiten Halbschaltenelements in den Umfangsrastschlitz des Umfangsrastelements des ersten Halbschalenelements ein. Anschliessend wird ein zweites auf- und zuklappbares Rohrelement mit dem ersten Rohrelement über die Unterseiten-Verbindungsglieder der vier Halbschalenelemente verbunden. Danach wird auch das zweite Rohrelement um das Kabel herumgeklappt und über die Umfangsrastelemente und die Umfangsrasthaken der Halbschalenelemente des zweiten Rohrelements verschlossen. Bei typischen Verfahren zum Biegen von Kabeln werden anschliessend sukzessive weitere auf- und zuklappbare Rohrelemente wie oben beschrieben an die bereits vorhandenen Rohrelemente angestückelt. Hernach wird typischerweise ein Zurrseil durch die Zurrösen der verbundenen Rohrelemente hindurch gefädelt und das Kabel durch Festzurren des Zurrseils gebogen. Abschliessend wird dafür gesorgt, dass die Längsrasthaken jeweils eines Halbschalenelements in die entsprechenden Längsrastelemente der jeweils benachbarten Halbschalenelemente einrasten.In a method according to the invention for bending a pipe, in particular cables or lines, first a first tubular element which can be folded open and closed is produced from two half-shell elements. In this case, preferably, the two half-shell elements are connected to each other via at least one of their joint elements. Subsequently, the hinged and zuklappbare pipe element, which consists of two half-shell elements, folded around a cable segment of the cable. Thereafter, the tube element is closed by engagement of the circumferential snap hook of the first half-shell element in the circumferential detent slot of the circumferential detent element of the second half-shell element. In this case, the circumferential latching hook of the second half-turn element engages in the circumferential detent slot of the circumferential detent element of the first half-shell element. Subsequently, a second openable and collapsible tubular element is connected to the first tubular element via the lower side connecting members of the four half-shell elements. Thereafter, the second tube member is folded around the cable and closed by the peripheral detent elements and the peripheral snap hooks of the half-shell elements of the second tubular element. In typical methods for bending cables successively further openable and collapsible tube elements are patched as described above to the existing pipe elements. Afterwards, a lashing cable is typically threaded through the lashing eyes of the connected pipe elements and the cable is lashed the lashing wire bent. Finally, it is ensured that the longitudinal ratchet hook each of a half-shell element in the corresponding longitudinal latching elements of the respective adjacent half-shell elements.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing; this shows in

1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Halbschalenelements A; 1 a perspective view of an inventive half-shell element A;

2 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Halbschalenelements A; 2 a perspective view of another embodiment of an inventive half-shell element A;

3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Rohrelements B, bestehend aus zwei erfindungsgemässen Halbschalenelementen A.1 und A.2; 3 a perspective view of an inventive pipe element B, consisting of two inventive half-shell elements A.1 and A.2;

4 eine weitere perspektivische Ansicht eines Rohrelements B mit zwei erfindungsgemässen Halbschalenelementen A.1 und A.2, 4 a further perspective view of a tubular element B with two inventive half-shell elements A.1 and A.2,

5 eine Rohrstück C, bestehend aus drei Rohrelementen B.1, B.2 und B3 in einer perspektivischen Ansicht; 5 a pipe section C, consisting of three pipe elements B.1, B.2 and B3 in a perspective view;

6 ein erfindungsgemässes Abschlusshalbschalenelement D.1 in einer perspektivischen Ansicht und 6 an inventive end half-shell element D.1 in a perspective view and

7 ein weiteres erfindungsgemässes Abschlusshalbschalenelement D.2 in einer perspektivischen Ansicht. 7 a further inventive end half-shell element D.2 in a perspective view.

Beschreibung von typischen AusführungsbeispielenDescription of typical embodiments

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Halbschalenelements A, mit einer Unterseite U und einer Oberseite O. Die Oberseite O schliesst mit der Oberkante 1 ab, wohingegen die Unterseite U mit einer nicht erkennbaren, da verdeckten, Unterkante abschliesst. An der Unterseite U sind vier Gelenkelemente 4 angeordnet. Diese Gelenkelemente 4 können mit den vier Gelenkelementen 4 eines baugleichen Halbschalenelements A in Eingriff gebracht werden, sodass ein auf- und zuklappbares Rohrelement entsteht. Zwischen der Oberkante 1 und der nicht näher gezeigten, weil verdeckten, Unterkante verlaufen die Seitenkanten 3.1 und 3.2. An der Unterseite U sind in unmittelbarer Nähe der nicht näher gezeigten Unterkante zwei Unterseiten-Verbindungsglieder 5 angeordnet. An der Oberseite O sind in unmittelbarer Nähe der Oberkante 1 zwei Oberseiten-Verbindungsglieder angeordnet, wobei jeweils ein Oberseiten-Verbindungsglied an der Seitenkante 3.1 und ein weiteres Oberseiten-Verbindungsglied an der Seitenkante 3.2 angeordnet ist. An der Oberseite O ist weiterhin ein Umfangsrastelement 7 mit einem nicht deutlich erkennbaren Umfangsrastschlitz angeordnet. Ebenfalls an der Oberseite O ist ein Umfangsrasthaken 9 angeordnet. Beim Herstellen eines Rohrelement aus zwei gleichen Halbschalenelementen A greifen die Umfangsrasthaken 9 in die Umfangsrastelemente 7 des jeweils anderen Halbschalenelements A ein. Sowohl die Unterseiten-Verbindungsglieder 5 als auch die Oberseiten-Verbindungsglieder 6 umfassen in ihrer Mitte Bohrungen 20, welche im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse L verlaufen. An einem der Oberseiten-Verbindungsglieder 6 ist eine Rastnut 12 erkennbar. Des Weiteren ist an der Oberseite O eine Zurröse 14 angeordnet. An der einen Seitenkante 3.1 ist ein Längsrastelement 10 mit einem Längsrastschlitz 19 angeordnet. Auf der gegenüber liegenden Seitenkante 3.2 ist auf gleicher Höhe ein Längsrasthaken 11 angeordnet. Werden zwei gleiche Halbschalenelemente A nebeneinander gesetzt und so zu einem Halbrohrstück, so greifen die Längsrasthaken 11 in die Längsrastschlitze 19 des jeweils anderen Halbschalenelements ein. 1 shows a perspective view of an inventive half-shell element A, with a bottom U and a top O. The top O closes with the top edge 1 whereas the underside U terminates with an unrecognizable, as hidden, bottom edge. At the bottom U are four hinge elements 4 arranged. These joint elements 4 can with the four hinge elements 4 a similar half-shell element A are brought into engagement, so that an up and zuklappbares pipe element is formed. Between the top edge 1 and the not shown in detail, because hidden, lower edge extend the side edges 3.1 and 3.2 , At the bottom U are in the immediate vicinity of the bottom edge not shown in detail two bottom links 5 arranged. At the top O are in close proximity to the top edge 1 two top links are arranged, each with a top link at the side edge 3.1 and another top link at the side edge 3.2 is arranged. At the top O is still a circumferential detent element 7 arranged with a not clearly visible circumferential detent slot. Also at the top O is a circumferential snap hook 9 arranged. When producing a tubular element from two equal half-shell elements A grip the peripheral snap hooks 9 in the circumferential locking elements 7 of the other half-shell element A. Both the bottom links 5 as well as the top links 6 include holes in their middle 20 which extend substantially orthogonal to the longitudinal axis L. On one of the top links 6 is a locking groove 12 recognizable. Furthermore, at the top O is a lashing 14 arranged. On one side edge 3.1 is a longitudinal catch element 10 with a longitudinal latching slot 19 arranged. On the opposite side edge 3.2 is at the same height a Längsrasthaken 11 arranged. If two equal half-shell elements A are placed next to one another and thus become a half-pipe section, then the longitudinal-locking hooks engage 11 in the longitudinal locking slots 19 the other half-shell element.

2 zeigt die perspektivische Ansicht eines weiteren Halbschalenelements A. Dieses weitere Halbschalenelement A ist in vielen Punkten identisch mit dem in 1 gezeigten Halbschalenelement A. Zusätzlich weist das Halbschalenelement A in 2 jedoch zwei Verstärkungsrippen 15 auf. Eine dieser Verstärkungsrippen 15 schliesst mit einem Verstärkungssteg 16 am Umfangsrastelement 7 ab. Eines der Oberseiten-Verbindungsglieder 6 umfasst einen Raststeg 13. Das Halbschalenelement A in 2 umfasst des weiteren ein Halteklötzchen 17 auf der Höhe des Umfangsrasthakens 9, welcher ein versehentliches Öffnen der Verbindung zwischen dem Umfangsrasthaken 9 und dem in 2 nicht näher gezeigten Umfangsrastelement 7 verhindert. Ausserdem ist in 2 ein Bogenteil 18 gezeigt. Das Halteklötzchen 17 dient daneben auch dem leichteren Wieder-Öffnen der der beiden miteinander verbundenen Halbschalenelementen, indem das Halteklötzchen als Hebelbock zum Aufhebeln durch ein entsprechendes Werkzeug eingesetzt wird. Das Bogenteil 18 dient neben der oben beschriebenen Funktion auch dazu, dass das Umfangrastelement 7 während des Zusammenklappens zweier Halbschalenelemente geführt wird und eine Seitwärtsbewegung verhindert wird. Dem gleichen Zweck dient auch die Verstärkungsrippe 15. 2 shows the perspective view of another half-shell element A. This further half-shell element A is identical in many points with the in 1 shown half-shell element A. In addition, the half-shell element A in 2 however, two reinforcing ribs 15 on. One of these reinforcing ribs 15 closes with a reinforcing bar 16 on the circumferential detent element 7 from. One of the top links 6 includes a detent 13 , The half-shell element A in 2 further comprises a holding block 17 at the height of the circumferential ratchet hook 9 , which is an accidental opening of the connection between the peripheral snap hook 9 and in 2 Not shown in more detail detent element 7 prevented. Moreover, in 2 an arch part 18 shown. The holding block 17 next to it also serves the easier re-opening of the two interconnected half-shell elements by the Halteklötzchen is used as a lever bracket for levering by a corresponding tool. The arch part 18 serves in addition to the function described above also to the peripheral catch element 7 is performed during the folding of two half-shell elements and a sideways movement is prevented. The reinforcing rib also serves the same purpose 15 ,

3 zeigt die perspektivische Ansicht eines Rohrelements B, welches aus den erfindungsgemässen Halbschalenelementen A.1 und A.2 besteht. Die Halbschalenelemente A.1 und A.2 sind über die nicht erkennbaren Gelenkelemente 4 verbunden und somit um die Schwenkachse S schwenkbar. Dadurch können die beiden Halbschalenelemente A.1 und A.2 auf und zu geklappt werden, sodass sich die Oberkanten 1.1 und 1.2 entweder auf einander zu oder von einander weg bewegen. Zwischen dem Oberseiten-Verbindungsglied 6.a und der Oberkante 1.1 ist kein Abstand vorhanden. Zwischen dem Oberseiten-Verbindungsglied 6.b und der Oberkante 1.1 ist jedoch ein Abstand d vorhanden. Somit ist der Abstand zwischen dem Oberseiten-Verbindungsglied 6.a und der Oberkante 1.1 kleiner als der Abstand d zwischen dem Oberseiten-Verbindungsglied 6.b und der Oberkante 1.1. 3 shows the perspective view of a tubular element B, which consists of the inventive half-shell elements A.1 and A.2. The half-shell elements A.1 and A.2 are above the unrecognizable joint elements 4 connected and thus pivotable about the pivot axis S. As a result, the two half-shell elements A.1 and A.2 can be opened and closed, so that the upper edges 1.1 and 1.2 either move towards or away from each other. Between the top link 6.a and the top edge 1.1 There is no distance. Between the top link 6.b and the top edge 1.1 however, there is a distance d. Thus, the distance between the top link is 6.a and the top edge 1.1 smaller than the distance d between the top link 6.b and the top edge 1.1 ,

4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Rohrelements B, welches aus den Halbschalenelementen A.1 und A.2 zusammengesetzt ist. In 4 ist erkennbar, dass der Abstand d zwischen dem Unterseiten-Verbindungsglied 5.b der Unterkante 2 grösser ist als ein Abstand d zwischen dem Unterseiten-Verbindungsglied 5.a und der Unterkante 2. 4 shows a further perspective view of the tubular element B, which is composed of the half-shell elements A.1 and A.2. In 4 it can be seen that the distance d between the bottom link 5.b the lower edge 2 greater than a distance d between the bottom link 5.a and the bottom edge 2 ,

5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Rohrstücks C, welches aus den drei Rohrelementen B.1, B.2 und B.3 zusammengesetzt ist. Die Rohrelemente B.1 und B.2 sind bereits komplett miteinander verbunden bzw. verrastet, wohingegen das Rohrelement B.3 mit dem Rohrelement B.2 lediglich über die Unterseiten-Verbindungsglieder 4 verbunden ist. Die Rastverbindungen zwischen dem Rohrelement B.2 und dem Rohrelement B.3 müssen noch hergestellt werden. 5 shows a perspective view of a pipe section C, which is composed of the three pipe elements B.1, B.2 and B.3. The pipe elements B.1 and B.2 are already completely interconnected or latched, whereas the pipe element B.3 with the pipe element B.2 only via the bottom links 4 connected is. The locking connections between the pipe element B.2 and the pipe element B.3 still have to be made.

6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Abschlusshalbschalenelements D.1. Das Abschlusshalbschalenelement D.1 umfasst ein erfindungsgemässes Halbschalenelement A, welches über einen Verbindungsschrägring 22 mit einem Abschlussstück 21 verbunden ist. In 6 ist weiterhin ein Abschlussschrägring 23 dargestellt, welcher eine schräge Verbindung zwischen dem Abschlussstück 21 und einem nicht näher gezeigten Kabel darstellt. Des weiteren ist in 6 ein Längsrastelement 10 gezeigt. 6 shows a perspective view of an inventive end half-shell element D.1. The end half-shell element D.1 comprises a half-shell element A according to the invention, which is connected via a connecting oblique ring 22 with a graduation piece 21 connected is. In 6 is still a graduated ring 23 shown having an oblique connection between the end piece 21 and represents a cable not shown in detail. Furthermore, in 6 a longitudinal locking element 10 shown.

7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemässes Abschlusshalbschalenelement D.2. Bis auf die Tatsache, dass an dem Abschlusshalbschalenelement D.2 ein Längsrasthaken 11 an Stelle des in 6 gezeigten Längsrastelements 10 angeordnet ist, ist das Abschlusshalbschalenelement D.2 mit dem in 6 gezeigten Abschlusshalbschalenelement D.1 identisch. 7 shows a further embodiment of an inventive end half-shell element D.2. Except for the fact that at the end half-shell element D.2 a Längsrasthaken 11 in place of in 6 shown longitudinal locking element 10 is arranged, the end half-shell element D.2 with the in 6 shown end half-shell element D.1 identical.

Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr wird der Schutzumfang durch die Patentansprüche bestimmt. Bezugszeichenliste 1 Oberkante 2 Unterkante 3 Seitenkante 4 Gelenkelement 5 Unterseiten-Verbindungsglied 6 Oberseiten-Verbindungsglied 7 Umfangsrastelement 8 Umfangsrastschlitz 9 Umfangsrasthaken 10 Längsrastelement 11 Längsrasthaken 12 Rastnut 13 Rastkante 14 Zurröse 15 Verstärkungsrippe 16 Verstärkungssteg 17 Halteklötzchen 18 Bogenteil 19 Längsrastschlitz 20 Bohrung 21 Abschlussstück 22 Verbindungsschrägring 23 Abschlussschrägring A Halbschalenelement B Rohrelement C Rohrstück D Abschlusshalbschalenelement L Längsachse S Schwenkachse O Oberseite U Unterseite d Abstand The invention is not limited to the embodiments described above. Rather, the scope of protection is determined by the claims. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 top edge 2 lower edge 3 side edge 4 joint element 5 Bottom link 6 Top link 7 Extensive locking element 8th Extensive ratchet slot 9 Extensive locking hooks 10 Longitudinal locking element 11 Longitudinal locking hooks 12 locking groove 13 catch edge 14 Lashing 15 reinforcing rib 16 strengthening web 17 holding blocks 18 arc part 19 Longitudinal locking slot 20 drilling 21 terminating piece 22 Connection inclined ring 23 Degree inclined ring A Half shell element B tube element C pipe section D Final half shell element L longitudinal axis S swivel axis O top U bottom d distance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009013149 A1 [0003] DE 102009013149 A1 [0003]

Claims (20)

Halbschalenelement (A) zur Führung von Rohren, insbesondere Kabel oder Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (1) des Halbschalenelements (A) eine kleinere Länge aufweist als eine Unterkante (2) des Halbschalenelements (A).Half-shell element (A) for guiding pipes, in particular cables or lines, characterized in that an upper edge ( 1 ) of the half-shell element (A) has a smaller length than a lower edge ( 2 ) of the half-shell element (A). Halbschalenelement (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbschalenelement (A) im Wesentlichen eine Rohrhälfte eines längs geschnittenen Rohrs ist.Half-shell element (A) according to claim 1, characterized in that the half-shell element (A) is substantially a half-pipe of a longitudinally cut pipe. Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gelenkelement (4) zur Verbindung des Halbschalenelements (A) mit einem weiteren Halbschalenelement (A), so dass ein auf- und zuklappbares Rohrelement (B) entsteht.Half-shell element (A) according to one of claims 1 or 2, characterized by a joint element ( 4 ) for connecting the half-shell element (A) with another half-shell element (A), so that a tubular element (B) which can be opened and closed is formed. Halbschalenelement (A) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (4) eine Bohrung (20) aufweist, welche im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (L) des Halbschalenelements (A) verläuft.Half-shell element (A) according to claim 3, characterized in that the joint element ( 4 ) a hole ( 20 ) which extends substantially parallel to a longitudinal axis (L) of the half-shell element (A). Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein erstes Unterseiten-Verbindungsglied (5), angeordnet an einer Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A), und mindestens ein weiteres Unterseiten-Verbindungsglied (5), angeordnet an einer gegenüber liegenden Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A).Half-shell element (A) according to one of claims 1 to 4, characterized by a first lower-side connecting member ( 5 ), arranged on a side edge ( 3 ) of the half-shell element (A), and at least one further bottom-side connecting member ( 5 ), arranged on an opposite side edge ( 3 ) of the half-shell element (A). Halbschalenelement (A) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass ein Abstand (d) zwischen der Unterkante (2) des Halbschalenelements (A) und dem ersten Unterseiten-Verbindungsglied (5) kleiner als ein Abstand (d) zwischen der Unterkante (2) des Halbschalenelements (A) und dem weiteren Unterseiten-Verbindungsglied (5) ist.Half-shell element (A) according to claim 5, characterized in that a distance (d) between the lower edge ( 2 ) of the half-shell element (A) and the first bottom-side connecting member ( 5 ) smaller than a distance (d) between the lower edge ( 2 ) of the half-shell element (A) and the further lower-side connecting link ( 5 ). Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein erstes Oberseiten-Verbindungsglied (6), angeordnet an einer Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A), und mindestens ein weiteres Oberseiten-Verbindungsglied (6), angeordnet an einer gegenüber liegenden Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A).Half-shell element (A) according to one of claims 1 to 6, characterized by a first top-side connecting member ( 6 ), arranged on a side edge ( 3 ) of the half-shell element (A), and at least one further top-side connecting member ( 6 ), arranged on an opposite side edge ( 3 ) of the half-shell element (A). Halbschalenelement (A) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) zwischen der Oberkante (1) des Halbschalenelements (A) und dem ersten Oberseiten-Verbindungsglied (6) kleiner als ein Abstand (d) zwischen der Oberkante (1) des Halbschalenelements (A) und dem weiteren Oberseiten-Verbindungsglied (6) ist.Half-shell element (A) according to claim 7, characterized in that a distance (d) between the upper edge ( 1 ) of the half-shell element (A) and the first top-side connecting member ( 6 ) smaller than a distance (d) between the upper edge ( 1 ) of the half-shell element (A) and the further top-side connecting member ( 6 ). Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkante (1) oder an der Unterkannte (2) ein Umfangsrastelement (7) mit einem Umfangsrastschlitz (8) und ein Umfangsrasthaken (9) angeordnet sind.Half-shell element (A) according to one of claims 1 to 8, characterized in that at the upper edge ( 1 ) or at the lower edge ( 2 ) a peripheral catch element ( 7 ) with a circumferential detent slot ( 8th ) and a circumferential snap hook ( 9 ) are arranged. Halbschalenelement (A) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) zwischen dem Umfangsrastschlitz (8) und einem Ober- oder Unterseiten-Verbindungsglied (5, 6) gleich einem Abstand (d) zwischen dem Umfangsrasthaken (9) und dem anderen Ober- oder Unterseiten-Verbindungsglied (5, 6) ist.Half-shell element (A) according to claim 9, characterized in that a distance (d) between the peripheral detent slot ( 8th ) and a top or bottom link ( 5 . 6 ) equal to a distance (d) between the peripheral hook ( 9 ) and the other top or bottom link ( 5 . 6 ). Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A) ein Längsrastelement (10) mit einem Längsrastschlitz (19) und an einer gegenüberliegenden Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A) ein Längsrasthaken (11) angeordnet sind.Half-shell element (A) according to one of claims 1 to 10, characterized in that at one side edge (A) 3 ) of the half-shell element (A) a longitudinal latching element ( 10 ) with a longitudinal latching slot ( 19 ) and on an opposite side edge ( 3 ) of the half-shell element (A) has a longitudinal latch hook ( 11 ) are arranged. Halbschalenelement (A) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsrastelement (10) und der Längsrasthaken (11) im wesentlichen auf gleicher Höhe an den Seitenkanten (3) zwischen der Oberkante (1) und der Unterkante 2 angeordnet sind.Half-shell element (A) according to claim 11, characterized in that the longitudinal locking element ( 10 ) and the longitudinal snap hook ( 11 ) substantially at the same height at the side edges ( 3 ) between the top edge ( 1 ) and the lower edge 2 are arranged. Halbschalenelement (A) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrasthaken (9) oder der Längsrasthaken (11) oder das: Umfangsrastelement (7) oder das Längsrastelement (10) jeweils zur Ober-, Unter- oder Seitenkante (1, 2, 3) hin angeschrägt sind.Half-shell element (A) according to claim 11, characterized in that the peripheral catch ( 9 ) or the longitudinal snap hook ( 11 ) or the: circumferential detent element ( 7 ) or the longitudinal catch element ( 10 ) each to the top, bottom or side edge ( 1 . 2 . 3 ) Beveled. Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberseiten-Verbindungsglied (6), welches an der einen Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A) angeordnet ist, eine Rastnut (12) und das weitere Oberseiten-Verbindungsglied (6), welches an der gegenüberliegenden Seitenkante (3) des Halbschalenelements (A) angeordnet ist, eine entsprechende Rastkante (13) umfasst.Half-shell element (A) according to one of claims 7 to 13, characterized in that the top-side connecting member ( 6 ), which on one side edge ( 3 ) of the half-shell element (A) is, a locking groove ( 12 ) and the further top link ( 6 ), which at the opposite side edge ( 3 ) of the half-shell element (A) is arranged, a corresponding locking edge ( 13 ). Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Zurröse (14).Half-shell element (A) according to one of claims 1 to 14, characterized by a lashing ring ( 14 ). Halbschalenelement (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Verstärkungsrippe (15).Half-shell element (A) according to one of claims 1 to 15, characterized by a reinforcing rib ( 15 ). Rohrabschnitt bestehend aus mindestens zwei Halbschalenelementen nach den Ansprüchen 1 bis 16, die gelenkig miteinander verbunden sind.Pipe section consisting of at least two half-shell elements according to claims 1 to 16, which are hinged together. Abschlusshalbschalenelement (D) mit einem Halbschalenelement (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Abschlussstück (21).End half-shell element (D) with a half-shell element (A) according to one of the preceding claims, characterized by an end piece ( 21 ). Abschlusshalbschalenelement (D) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussstück (21) einen kleineren Radius hat als das Halbschalenelement (A).End half-shell element (D) according to claim 18, characterized in that the end piece ( 21 ) has a smaller radius than the half-shell element (A). Verfahren zum Biegen von Rohren, insbesondere Kabel oder Leitungen mit den Schritten: – Herstellen eines ersten auf- und zuklappbaren Rohrelements (B) aus zwei Halbschalenelementen (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durch Verbinden der beiden Halbschalenelemente (A) über jeweils mindestens eines ihrer Gelenkelemente (4), – Herumklappen des ersten Rohrelements (B) um ein Kabelsegment des Kabels, – Verschliessen des Rohrelements (B) durch Einrasten des Umfangsrasthakens (9) des ersten Halbschalenelements (A) in den Umfangsrastschlitz (8) des Umfangsrastelements (9) des zweiten Halbschalenelements (A) und Einrasten des Umfangsrasthakens (9) des zweiten Halbschalenelements (A) in den Umfangsrastschlitz (8) des Umfangsrastelements (7) des ersten Halbschalenelements (A), – Verbinden eines zweiten auf- und zuklappbaren Rohrelements (B) mit dem ersten Rohrelement (B.1) über die Unterseiten-Verbindungsglieder (5) der vier Halbschalenelemente, – Herumklappen des zweiten Rohrelements (B) um das Kabel und Verschliessen des zweiten Rohrelements (B.2) über die Umfangsrastelemente (7) und die Umfangsrasthaken (9) des zweiten Rohrelements (B), – zukzessives Anstückeln weiterer auf- und zuklappbarer Rohrelemente (B) auf die oben beschriebene Weise, – Durchfädeln eines Zurrseils durch die Zurrösen (14) der verbundenen Rohrelemente (B), – Biegen des Kabels durch Festzurren des Zurrseils, – Einrasten des Längsrasthakens (11) jeweils eines Halbschalenelements (A) in das entsprechende Längsrastelement (10) des jeweils benachbarten Halbschalenelements (A) und – Anbringen zweier Abschlussrohrelemente, bestehend aus jeweils zwei Abschlusshalbschalenelementen (D) nach einem der Ansprüche 17 oder 18 an den beiden äusseren Rohrelementen (B.1, B.2).Method for bending pipes, in particular cables or pipes, comprising the steps of: - producing a first tubular element (B) which can be folded open and closed from two half-shell elements (A) according to one of claims 1 to 16 by connecting the two half-shell elements (A) at least in each case one of its joint elements ( 4 ), - flipping the first tube element (B) around a cable segment of the cable, - closing the tube element (B) by engagement of the circumferential snap-in hook ( 9 ) of the first half-shell element (A) in the circumferential detent slot ( 8th ) of the circumferential detent element ( 9 ) of the second half-shell element (A) and engagement of the peripheral snap-in hook ( 9 ) of the second half-shell element (A) in the circumferential detent slot ( 8th ) of the circumferential detent element ( 7 ) of the first half-shell element (A), - connecting a second open-and-closeable tubular element (B) to the first tubular element (B.1) via the underside connecting links (B) 5 ) of the four half-shell elements, - folding the second tubular element (B) around the cable and closing the second tubular element (B.2) over the peripheral locking elements ( 7 ) and the peripheral snap hooks ( 9 ) of the second pipe element (B), - zuzukzessives Anstückeln further openable and zuklappbarer pipe elements (B) in the manner described above, - threading a Zurrseils through the lashing ( 14 ) of the connected pipe elements (B), - bending of the cable by lashing the lashing cable, - locking the Längsrasthakens ( 11 ) each of a half-shell element (A) in the corresponding longitudinal locking element ( 10 ) of the respective adjacent half-shell element (A) and - attaching two end pipe elements, each consisting of two end half-shell elements (D) according to one of claims 17 or 18 on the two outer tubular elements (B.1, B.2).
DE201010037751 2010-09-22 2010-09-23 Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed Withdrawn DE102010037751A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037751 DE102010037751A1 (en) 2010-09-22 2010-09-23 Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037712.0 2010-09-22
DE102010037712 2010-09-22
DE201010037751 DE102010037751A1 (en) 2010-09-22 2010-09-23 Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037751A1 true DE102010037751A1 (en) 2012-03-22

Family

ID=45768718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037751 Withdrawn DE102010037751A1 (en) 2010-09-22 2010-09-23 Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037751A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435464B2 (en) 2013-04-05 2016-09-06 Igus Gmbh Line guide made of multi-axially angle-adjustable links

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013149A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Tsubakimoto Chain Co. Protective and guiding device for a cable or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013149A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Tsubakimoto Chain Co. Protective and guiding device for a cable or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435464B2 (en) 2013-04-05 2016-09-06 Igus Gmbh Line guide made of multi-axially angle-adjustable links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640226C2 (en)
DE2828893C2 (en) Pipe connector for cable protection pipes
DE102010039135B4 (en) Aerial or spacecraft with a device for supporting systems
DE19716695C1 (en) Energy chain for the stationary routing of cables
DE60111066T2 (en) HOOK CLOSURE AND TUBE CLAMP WITH SUCH A HOOK CLOSURE
EP2947346B1 (en) 3D push-pull chain
DE102006062544B4 (en) Arrangement and closure element for assembling protective tubes and cables, lines, and the like incorporated therein
EP0889567A2 (en) Cable installation system
DE102010037751A1 (en) Half-shell element used for bending pipes such as power cables or lines, comprises upper edge whose length is smaller than that of lower edge, and hinge for connecting two half-shell elements, such that a movable tube element is formed
DE10142628C2 (en) Closing and sealing element
EP3371864B1 (en) Cable-guiding element
DE19521834C2 (en) Shut-off device for pipes and device for setting the shut-off device
DE4422985C2 (en) Method and arrangement for fastening a corrugated pipe and a pulling plug to one another, and corrugated pipe and pulling plug therefor
EP2221933A1 (en) Cable sleeve with integrated cable binders
DE3542153C2 (en) Locking system for a longitudinally divided cable sleeve
EP0197295B1 (en) Temporary flow device for a gas mains using inflatable bladders
DE1993277U (en) CLAMPING FITTING FOR CONNECTING RODS, PIPES AND THE LIKE.
DE102016003692A1 (en) Guide element for guiding at least one to be installed in a vehicle conduit element, as well as vehicle with such a guide element
DE102020123879B4 (en) Retaining clip for a fiber optic tube, fastening device with a retaining clip, construction kit with a retaining clip and cable distribution cabinet
EP2336622B1 (en) Device for bending and holding
DE102008016330A1 (en) Protective pipe system for cable installed in ground, has insertion slots designed in inner and outer pipe sections, respectively, for line to be incorporated, where slot widths of respective insertion slots correspond to each other
DE202020101736U1 (en) Clamping ring for holding a cable in a cable bushing and such a cable bushing
DE4206016C2 (en) Connection element for holding a protective hose
DE102004050168A1 (en) Protective sleeve for corrugated hoses used in machines is made up of two semicircular sections with transverse internal ribs which hold it in position on hose, sections being connected by hinge, making it easier to fit
AT222600B (en) Pipe connection

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee