DE102010037670B4 - Tauchhülse - Google Patents

Tauchhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102010037670B4
DE102010037670B4 DE102010037670.1A DE102010037670A DE102010037670B4 DE 102010037670 B4 DE102010037670 B4 DE 102010037670B4 DE 102010037670 A DE102010037670 A DE 102010037670A DE 102010037670 B4 DE102010037670 B4 DE 102010037670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion sleeve
curved
sensor
pipeline
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037670.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037670A1 (de
Inventor
Egbert Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Original Assignee
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEWO ENERGIETECHNIK GmbH filed Critical PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority to DE102010037670.1A priority Critical patent/DE102010037670B4/de
Publication of DE102010037670A1 publication Critical patent/DE102010037670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037670B4 publication Critical patent/DE102010037670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Tauchhülse (3) zur Positionierung von Messsonden (6) in schwer zugänglichen Anschlussstellen (10) von medienführenden Geräten und Apparaten (2), wobei die Tauchhülse (3) gebogen ausgebildet und in einer Rohrleitung (1) angeordnet ist, wobei die gebogene Tauchhülse (3) über eine in der Rohrleitung (1) angeordnete Bohrung in die Rohrleitung (1) eingeführt ist, wobei die gebogene Tauchhülse (3) so platziert ist, dass sie genau in der Mitte des Medienflusses angeordnet ist und innerhalb der gebogenen Tauchhülse (3) ein Messfühler (6) in Verbindung mit einem Kabel (5) flexibel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Tauchhülse (3) an der Anschlussstelle (10) des Vor- oder Rücklaufs (10) eines Wandlers (2) in Form eines Wärmetauschers in die Rohrleitung (1) eingeführt ist und in den Wandler (2) hineinragt, so dass sich der Messfühler (6) innerhalb des Wärmetauschers befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchhülse zur Positionierung von Messsonden in schwer zugänglichen Anschlussstellen für medienführende Geräte und Apparate.
  • Dabei wird eine Tauchhülse zur Positionierung von Messfühlern, insbesondere von Temperaturmessfühlern, über einen Widerstandstemperatursensor so ausgeführt, dass möglichst eine genaue Messinformation über die Tauchhülse aus dem Medium erfolgen kann.
  • Aus dem Stand der Technik heraus sind vier technische Lösungen gekannt, welche eine Platzierung von Messfühlern in Rohrleitungen oder anderen unzugänglichen Anschlussstellen für medienführende Geräte und Apparate ausweisen.
    Generell besteht aber das Problem, dass hierbei eine Strömungsveränderung des Mediums hervorgerufen wird und eine ungenaue Messerfassung gegeben ist, da eine Platzierung des Messfühlers innerhalb des Stromes schräg erfolgt.
  • Bekannt ist aus der DE 83 10 278 U1 eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines in einer Leitung fließenden Mittels, wobei in einer Rohrleitung ein Messfühler angeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 37 08 592 A1 eine Temperaturmessvorrichtung zum Messen von Strömungstemperaturen bekannt, wobei der Messfühler von einer Rohrleitung umgeben ist.
  • Aus der DE 35 00 539 A1 ist ein Wärmemengenmesser mit einem in einem Rohleitungsstück angeordneten Messfühler bekannt, wobei der Messfühler außerhalb eines Durchflussmengenmessgerätes in einem eine laminare Strömung erzielenden Leitungsstück angeordnet sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Tauchhülse zur Positionierung von Messsonden in schwer zugänglichen Anschlussstellen für medienführende Geräte und Apparate zu finden, womit eine einfache Lösung realisiert wird und die Tauchhülse auch ohne große Probleme in vorhandenen Anlagen installiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tauchhülse zur Positionierung von Messsonden in schwer zugänglichen Anschlussstellen für medienführende Geräte und Apparate zu schaffen, wobei die Tauchhülse so platziert werden muss, dass ein optimaler Messwert über die Tauchhülse mit innenliegendem Messfühler ermittelt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Tauchhülse zur Positionierung von Messsonden in schwer zugänglichen Anschlussstellen für medienführende Geräte und Apparate realisiert ist, welche gemäß des Patentanspruches 1 und seiner Unteransprüche nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Tauchhülse zur Positionierung von Messsonden in schwer zugänglichen Anschlussstellen für medienführende Geräte und Apparate ist so entwickelt,
    • - dass eine gebogene Tauchhülse in einer Rohrleitung über eine Bohrung vorhanden ist, wobei die gebogene Tauchhülse so platziert ist, dass sie genau in der Mitte des Medienflusses gegeben ist und innerhalb der gebogenen Tauchhülse ein Messfühler in Verbindung mit einem Kabel flexibel vorhanden ist,
    • - dass die gebogene Tauchhülse mit einer festen Schweiß- oder Lötstelle mit der Rohrleitung verbunden ist,
    • - dass der Messfühler bis zum Ende der gebogenen Tauchhülse geführt ist,
    • - dass der Messfühler mit einem Kabel fest verbunden und flexibel ausgeführt ist, womit ein Tausch des Messfühlers möglich ist,
    • - dass der Messfühler ein Temperaturmessfühler als Widerstandstemperatursensor ist,
    • - dass die gebogene Tauchhülse einen rechten Winkel ausführt,
    • - dass die gebogene Tauchhülse einen Winkel ausführt, welcher je nach Anwendungsfall eine mittige Platzierung der gebogenen Tauchhülse in der Rohrleitung stattfinden lässt,
    • - dass die gebogene Tauchhülse aus Edelstahl gefertigt und in ihrer Größe und Länge je nach Anwendungsfall ausführbar ist,
    • - dass der Widerstandstemperatursensor ein PT100, PT1000, KTY, NTC bzw. ein Messfühler bekannter Bauart ist.
  • Als Ausführungsbeispiel ist insbesondere eine Platzierung einer gebogenen Tauchhülse in einem Wärmetauscher ausgeführt.
  • Dazu sind die 1 und 2 aufgezeichnet.
  • In der 1 als Stand der Technik ist ersichtlich, dass eine gebogene Tauchhülse 3 in einer Rohrleitung 1 eingeführt ist. Dabei ist eine rechtwinklige Ausführung einer gebogenen Tauchhülse 3 gegeben. Die gebogene Tauchhülse 3 ist aus Edelstahl gefertigt und mittig in der Rohrleitung 1 eingebaut, um somit im Kernstrom des Messmediums einen Messfühler zu platzieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist insbesondere ein Temperaturmessfühler 6 eingeführt, welcher einen PT100 darstellt. An diesem PT100 ist ein Kabel 5 flexibel mit einer Schutzhülle vorhanden. Dieser Messfühler 6 mit dem Kabel 5 wird außerhalb der Rohrleitung 1 über die gebogene Tauchhülse 3 flexibel bis zum Ende ausgeführt, um somit im Kernstrom des Messmediums eine Temperaturmessung auszuführen. Die gebogene Tauchhülse 3 ist an der Rohrleitung 1 über eine Schweiß- oder Lötstelle 4 fest verbunden. Die gebogene Tauchhülse 3 ist aus Edelstahl gefertigt, wobei andere mögliche Materialien denkbar sind, insbesondere nicht rostende Metalle sowie Kunststoffe, welche dann über ein besonderes Schweißverfahren an der Rohrleitung 1 fest verbunden werden. Durch die Platzierung der gebogenen Tauchhülse 3 mittig in der Rohrleitung 1 zum Kernstrom hin ist eine optimale Temperaturerfassung über den Messfühler 6 in Verbindung mit dem Kabel 5 und den angeschlossenen Steuer- und Regelungstechnikeinrichtungen möglich.
  • Insbesondere zum Vorteil gelangt diese nicht zur Erfindung gehörende technische Lösung dazu, dass eine Nachrüstung jeglicher vorhandener Temperaturmessfühlungen ausgeführt werden kann, da die gebogene Tauchhülse 3 in der Rohrleitung 1 in jeder Position einsetzbar ist, wobei die Größenordnung der gebogenen Tauchhülse 3 je nach Anwendungsfall verschieden ausfallen kann. Dabei ist es auch möglich, dass das Ende der gebogenen Tauchhülse 3 sich an die Form des vorhandenen Messfühlers 6 anpasst.
  • Der Vorteil dieser nicht zur Erfindung gehörenden Lösung liegt darin begründet, dass durch die Platzierung im Kernstrom des Messmediums eine optimale Messerfassung ausgeführt werden kann. Insbesondere sind es hierbei Temperaturmessfühler, welche in allen möglichen Varianten in fließenden und strömenden Medien platziert werden können.
  • Ein besonderer erfindungsgemäßer Anwendungsfall ergibt sich aus der 2, wobei hier ein wesentlicher Wert darauf zu legen ist, dass eine Positionierung der gebogenen Tauchhülse 3 mit innenliegendem Messfühler 6 und Kabel 5 so ausgeführt wird, dass in einem Wandler 2 eine Temperatur erfasst werden muss. Dabei ist ein Wandler 2 in Form eines Wärmetauschers gegeben. Wichtig ist, dass an den Anschlussstellen des Wärmetauschers, dargestellt als Wandler 2, eine Temperatur des Rücklaufes bzw. des Vorlaufes erfasst werden muss. Diese Temperaturerfassung ist vom gegebenen Stand der Technik her dahingehend schwierig, dass es immer Probleme bereitet, die entsprechenden Messfühler 6 an die optimale Stelle zu positionieren.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil der technischen Lösung gemäß der 2 ist darin begründet, dass eine gebogene Tauchhülse 3 in der Rohrleitung 1 an der Anschlussstelle des Wärmetauschers 10 des Wandlers 2 eingeführt wird. Dabei wird die gebogene Tauchhülse 3 über die Öffnung Rohrleitung 1 so vorgefertigt, dass sie über die Anschlussstelle Wärmetauscher 10 des Wandlers 2 bis zur Mitte platziert ist. Somit ist die gebogene Tauchhülse 3 in der Kernströmung des Messmediums vorhanden. Mit dem beinhalteten Messfühler 6 in Form eines PT100 mit angeschlossenem, flexiblem Kabel 5 über die gebogene Tauchhülse 3 ist damit eine exakte Temperaturmessung des Messmediums und des Messstromes ermittelbar. Durch diese korrekte Platzierung über die gebogene Tauchhülse 3 in der Rohrleitung 1 an der Anschlussstelle Wärmetauscher 10 ist eine Grundvoraussetzung gegeben, um eine exakte Steuer- und Regelungstechnik der entsprechenden Temperaturen des Wandlers 2 auszuführen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese gebogene Tauchhülse 3, welche vorzugsweise aus Edelstahl besteht, in jeden vorhandenen Prozess nachgerüstet werden kann, da durch eine Öffnung in Rohrleitung 1 die gebogene Tauchhülse 3 je nach Dimension der entsprechenden gegebenen Hardware eingeführt wird und über eine Schweiß- oder Lötstelle 4 fest verbunden ist. Durch die korrekte Platzierung inmitten der Kernströmung des Messmediums ist somit eine genaue Temperaturerfassung möglich. Die gebogene Tauchhülse 3 aus Edelstahl wird in einem rechten Winkel ausgeführt und unmittelbar an der Anschlussstelle Wärmetauscher 10 durch eine Öffnung in der Rohrleitung 1 mittig in die Rohrleitung 1 hin zum Wärmetauscher platziert. Mit einer Schweiß- oder Lötstelle 4 wird diese gebogene Tauchhülse 3 fest verbunden. Somit ist gewährleistet, dass der Messfühler 6 in Form eines PT100 in Verbindung mit einem Kabel 5 und einer umgebenen Schutzhülle des Kabels 5 eine genaue Erfassung der Temperatur des Messmediums in dem Wärmetauscher ausführen kann. Der PT100 als Messfühler 6 ist mit einer festen Verbindung, vorzugsweise Lötverbindung, mit einem Kabel 5 mit Schutzhülle verbunden. An diesem Kabel 5 wird nun die entsprechende Auswerteeinheit über ein Steuer- oder Regelsystem angeschlossen.
  • Mit dieser Platzierung über die gebogene Tauchhülse 3, welche auch in anderen verschiedenen Winkelformen je nach Anwendungsfall und Anwendungsort einsetzbar ist, ist es möglich, über den mittigen Sitz in den zu messenden Medien den genauesten Messwert von dem Messmedium innerhalb der Kernströmung zu ermitteln, was eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Steuerung und Regelung des Prozesses darstellt.
  • Des Weiteren muss angemerkt werden, dass der Messfühler in Form eines PT100 auch eine andere Art von Widerstandstemperatursensor sein kann, wie PT1000, KTY, NTC, also Messfühler bekannter Bauart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Wandler
    3
    gebogene Tauchhülse
    4
    Schweiß- oder Lötstelle
    5
    Kabel
    6
    Messfühler
    10
    Anschlussstelle Wärmetauscher

Claims (9)

  1. Tauchhülse (3) zur Positionierung von Messsonden (6) in schwer zugänglichen Anschlussstellen (10) von medienführenden Geräten und Apparaten (2), wobei die Tauchhülse (3) gebogen ausgebildet und in einer Rohrleitung (1) angeordnet ist, wobei die gebogene Tauchhülse (3) über eine in der Rohrleitung (1) angeordnete Bohrung in die Rohrleitung (1) eingeführt ist, wobei die gebogene Tauchhülse (3) so platziert ist, dass sie genau in der Mitte des Medienflusses angeordnet ist und innerhalb der gebogenen Tauchhülse (3) ein Messfühler (6) in Verbindung mit einem Kabel (5) flexibel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Tauchhülse (3) an der Anschlussstelle (10) des Vor- oder Rücklaufs (10) eines Wandlers (2) in Form eines Wärmetauschers in die Rohrleitung (1) eingeführt ist und in den Wandler (2) hineinragt, so dass sich der Messfühler (6) innerhalb des Wärmetauschers befindet.
  2. Tauchhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Tauchhülse (3) mit einer festen Schweiß- oder Lötstelle (4) mit der Rohrleitung (1) verbunden ist.
  3. Tauchhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (6) bis zum Ende der gebogenen Tauchhülse (3) geführt ist.
  4. Tauchhülse nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (6) mit einem Kabel (5) fest verbunden und flexibel ausgeführt ist, womit ein Tausch des Messfühlers (6) möglich ist.
  5. Tauchhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (6) ein Temperaturmessfühler als Widerstandstemperatursensor ist.
  6. Tauchhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Tauchhülse (3) einen rechten Winkel ausführt.
  7. Tauchhülse nach den Ansprüchen 1 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Tauchhülse (3) einen Winkel ausführt, welcher je nach Anwendungsfall eine mittige Platzierung der gebogenen Tauchhülse (3) in der Rohrleitung (1) stattfinden lässt.
  8. Tauchhülse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Tauchhülse (3) aus Edelstahl gefertigt und in ihrer Größe und Länge je nach Anwendungsfall ausführbar ist.
  9. Tauchhülse nach den Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandstemperatursensor ein PT100, PT1000, KTY, NTC bzw. ein Messfühler (6) bekannter Bauart ist.
DE102010037670.1A 2010-09-21 2010-09-21 Tauchhülse Active DE102010037670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037670.1A DE102010037670B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Tauchhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037670.1A DE102010037670B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Tauchhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037670A1 DE102010037670A1 (de) 2012-03-22
DE102010037670B4 true DE102010037670B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=45768708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037670.1A Active DE102010037670B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Tauchhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037670B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310278U1 (de) 1983-04-08 1983-11-17 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum messen der temperatur eines in einer leitung fliessenden mittels
DE3500539A1 (de) 1984-01-26 1985-08-01 Dr. von Ballmoos AG, Horgen Waermemengenmesser
DE3708592A1 (de) 1987-03-17 1988-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Temperaturmessvorrichtung zum messen von stroemungsmitteltemperaturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310278U1 (de) 1983-04-08 1983-11-17 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum messen der temperatur eines in einer leitung fliessenden mittels
DE3500539A1 (de) 1984-01-26 1985-08-01 Dr. von Ballmoos AG, Horgen Waermemengenmesser
DE3708592A1 (de) 1987-03-17 1988-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Temperaturmessvorrichtung zum messen von stroemungsmitteltemperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037670A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328778B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser
DE102010056279B4 (de) Vortex-Durchflussmessgerät mit optimierter Temperaturerfassung
EP2491353B1 (de) Verfahren zur erfassung der durchflussrate und strömungsrichtung eines fluids, und thermisches durchflussmessgerät
DE10029186C2 (de) Temperatur-Messvorrichtung
DE102005041288A1 (de) Durchflussmessgerät
EP3237862B1 (de) Temperaturfühler
DE102012102870B4 (de) Nadelsonde zur Untersuchung von Mehrphasenströmungen und deren Verwendung
GB2503915A (en) Crevice Corrosion Sensor
DE102005039439A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102010037670B4 (de) Tauchhülse
DE102009046653A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmesssystem mit beheizbarem Widerstandsthermometer
DE112011102854T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Durchflussmessgeräts
EP3899440B1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesssonde und messstelle
EP2378255B1 (de) Kalibriervorrichtung für Durchflussmessgeräte
DE2821711A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers
DE102005038870B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Belages
DE102013114483A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE19900774A1 (de) Wärmezähler
EP1387148A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer induktiven Durchflussmesseinrichtung,sowie Durchflussmesseinrichtung selbst
DE102011050716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
DE19858307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstromes oder der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Temperatur eines durch ein Rohr strömenden Mediums
DE19947992C2 (de) Verfahren und Messanlage zur Überprüfung eines Durchflussmessers im eingebauten Zustand
DE102004027330B4 (de) Mit einem Sensor zur Volumenstrommessung versehene Armatur
DE102010033683B4 (de) Messkapsel für Wärmezähler

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final