DE102010037043A1 - Instandsetzung einer Brennkammerkappeneffusionsplatte durch Laserschweißen - Google Patents

Instandsetzung einer Brennkammerkappeneffusionsplatte durch Laserschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102010037043A1
DE102010037043A1 DE102010037043A DE102010037043A DE102010037043A1 DE 102010037043 A1 DE102010037043 A1 DE 102010037043A1 DE 102010037043 A DE102010037043 A DE 102010037043A DE 102010037043 A DE102010037043 A DE 102010037043A DE 102010037043 A1 DE102010037043 A1 DE 102010037043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
filler material
pulsed laser
metallic component
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010037043A
Other languages
English (en)
Inventor
Jere A. Johnson
Gene Arthur Murphy Jr.
Srikanth Chandrudu Kottilingam
Liangde Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010037043A1 publication Critical patent/DE102010037043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00019Repairing or maintaining combustion chamber liners or subparts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Modifizieren oder Instandsetzen einer metallischen Komponente, beispielsweise einer Brennkammerkappeneffusionsplatte (110) für eine Gasturbine. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Ausbildens einer Aussparung oder Nut (130) in der metallischen Komponente und des Aufbringens eines Füllstoffmaterials (140) in der Aussparung oder Nut (130). Ein gepulster Laserstrahl (310) wird auf das Füllstoffmaterial (140) angewendet. Der gepulste Laserstrahl (310) weist eine ausreichende Leistung, Frequenz und Impulsbreite auf, um Wärme auf die metallische Komponente und auf das Füllstoffmaterial (140) zu übertragen, so dass wenigstens ein Teil der metallischen Komponente und des Füllstoffmaterials (140) schmilzt, um das Füllstoffmaterial (140) mit der metallisches Komponente zu verschweißen und die metallische Komponente instand zu setzen oder zu modifizieren. Unterschiedliche Betriebsparameter des gepulsten Laserstrahls (310) können eingestellt werden, um unerwünschte Wärmebeeinträchtigungen zu verringern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Modifizieren metallischer Komponenten, und spezieller ein Verfahren zum Instandsetzen von Schäden an metallischen Komponenten von Gasturbinen, beispielsweise an einer Brennkammerkappeneffusionsplatte.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Gasturbinen enthalten gewöhnlich vielfältige metallische Komponenten, die während des Betriebs der Gasturbine Schäden erleiden. Dies betrifft insbesondere metallische Komponenten, die aus dünnen metallischen Platten ausgebildet sind, die eine Anzahl von Durchgangslöchern aufweisen. Beispielsweise treten an Brennkammerkappeneffusionsplatten, die in Brennkammeranordnungen verwendet werden, aufgrund der dynamischen Belastung, die von der Verbrennung in einer Brennkammeranordnung ausgeht, häufig Schäden wie Risse oder Brüche auf. Es ist wünschenswert, einen solchen Schaden instand zu setzen, ohne die gesamte metallische Komponente ersetzen zu müssen.
  • Bisher wurde ein solcher Schaden mittels standardmäßiger MSG-(Metall-Inertgas)- oder WIG-(Wolfram-Inertgas)-Schweißtechniken mit beschränktem Erfolg repariert. Der relativ große Wärmeeintrag, der von MSG- oder WIG-Schweißschritten ausgeht, führt häufig zu Rissbildung und erschwert eine Eingrenzung des Schadens. Beispielsweise ragt die durch derartige MSG- und WIG-Schweißtechniken erzeugte Wärmeeinflusszone häufig in die unbeschädigten Bereiche der Effusionsplatte, was den Schaden vergrößern kann.
  • Zur Instandsetzung von Schäden an metallischen Komponenten einer Gasturbine sind auch Hartlötverfahren bekannt. Hartlöten eignet sich in der Regel besser als MSG- oder WIG-Schweißen. Allerdings ist Hartlöten aufgrund der erforderlichen Ofenzyklen der Reinigung und des Hartlötens wesentlich kostspieliger und zeitaufwendiger. Darüber hinaus ist es häufig schwierig, die Hartlöttechniken vor Ort durchzuführen, was eine bequeme und rasche Reparatur beschädigter Komponenten erschwert.
  • Dementsprechend wäre ein Verfahren zum Instandsetzen metallischer Gasturbinenkomponenten von Nutzen, das wenigstens einige der in Zusammenhang mit MSG/WIG-Schweißen und Hartlöten vorhandenen gegenwärtigen Nachteile mildert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung erörtert oder können anhand der Beschreibung einleuchten oder können durch die praktische Verwirklichung der Erfindung erfahren werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Modifizieren einer metallischen Komponente. Zu dem Verfahren gehört der Schritt des Ausbildens einer Nut in der metallischen Komponente an einer Stelle auf der metallischen Komponente. Das Verfahren beinhaltet ferner die Schritte des Aufbringens eines Füllstoffmaterials in der Nut und des Anwendens eines gepulsten Laserstrahls auf das Füllstoffmaterial. Der gepulste Laserstrahl weist eine Leistung, eine Frequenz und eine Impulsbreite auf, die ausreichen, um Wärme auf die metallische Komponente und das Füllstoffmaterial zu übertragen, so dass diese schmelzen. Die von dem gepulsten Laserstrahl stammende Wärme dient dazu, das Füllstoffmaterial mit der metallischen Komponente zu verschweißen, so dass die metallische Komponente modifiziert wird.
  • Vielfältige Hinzufügungen oder Änderungen können an diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise schafft ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Instandsetzen einer metallischen Komponente für eine Gasturbine. Zu dem Verfahren gehört der Schritt des Ausräumens eines Bruchs aus der metallischen Komponente, um in der metallischen Komponente eine Aussparung auszubilden. Das Verfahren beinhaltet ferner die Schritte, ein Füllstoffmaterial in der Aussparung aufzubringen und einen gepulsten Laserstrahl auf das Füllstoffmaterial zu richten. Der gepulste Laserstrahl weist eine Leistung, eine Frequenz und eine Impulsbreite auf, die ausreichen, um Wärme auf die metallische Komponente und das Füllstoffmaterial zu übertragen und dieselben zum Schmelzen zu bringen. Die von dem gepulsten Laserstrahl stammende Wärme verschweißt das Füllstoffmaterial mit der metallischen Komponente, so dass die metallische Komponente modifiziert wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Modifizieren einer Brennkammerkappeneffusionsplatte für eine Gasturbine. Zu dem Verfahren gehört der Schritt des Ausräumens des Bruchs aus der Effusionsplatte, um eine Aussparung in der Effusionsplatte auszubilden. Zu dem Verfahren gehören die Schritte, ein Füllstoffmaterial in der Aussparung aufzubringen, und einen gepulsten Laserstrahl auf das Füllstoffmaterial zu richten. Der gepulste Laserstrahl weist eine Frequenz von etwa 3,5 Hz bis ungefähr 20 Hz, eine Impulsbreite von etwa 4,0 ms bis ungefähr 15,0 ms und eine Vorschubgeschwindigkeit von etwa 0,4 mm/s bis ungefähr 1,5 mm/s auf. Der gepulste Laserstrahl erzeugt eine Wärmemenge, die ausreicht, das Füllstoffmaterial zu schmelzen und mit der Effusionsplatte zu verschweißen, um die Effusionsplatte zu modifizieren.
  • Diese und weitere Ausstattungsmerkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung und der beigefügten Patentansprüche verständlicher. Die beigefügten Zeichnungen, die dieser Beschreibung einverleibt sind und einen Bestandteil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundzüge der Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständige und in die Praxis umsetzbare Beschreibung der vorliegenden Erfindung, die an den Fachmann gerichtet ist, ist in der Beschreibung unterbreitet, die Bezug auf die beigefügten Figuren nimmt:
  • 1 veranschaulicht eine Draufsicht einer exemplarischen Brennkammerkappeneffusionsplatte, die in einer Brennkammeranordnung einer Gasturbine verwendet werden kann;
  • 2 veranschaulicht exemplarische Schäden an eine exemplarischen Brennkammerkappeneffusionsplatte, die in einer Brennkammeranordnung einer Gasturbine verwendet werden kann;
  • 3 veranschaulicht ein Ausbilden einer Aussparung oder Nut an der beschädigten Stelle in einer exemplarischen Brennkammerkappeneffusionsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung;
  • 4 veranschaulicht ein Anwenden eines gepulsten Laserstrahls, um Füllstoffmaterial mit einer exemplarischen Brennkammerkappeneffusionsplatte zu verschweißen, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung;
  • 5 veranschaulicht in einer Schnittansicht ein Laserschweißreparaturverfahren zum Instandsetzen eines die Wandstärke teilweise durchdringenden Risses in einer exemplarischen Brennkammerkappeneffusionsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung; und
  • 6 veranschaulicht in einer Schnittansicht ein Laserschweißreparaturverfahren zum Instandsetzen eines die Wandstärke vollständig durchdringenden Risses in einer exemplarischen Brennkammerkappeneffusionsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um vorteilhafte Verbesserungen bereitzustellen, wie sie hierin beschrieben sind, schafft die Erfindung ein Verfahren zur Instandsetzung einer metallischen Komponente einer Gasturbine. Für Zwecke der Erörterung der Erfindung wird nun im Einzelnen auf Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, wobei einige Beispiele derselben in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Sämtliche Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sollen diese nicht beschränken. Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Gegenstand oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Merkmale, die als Teil eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht oder beschrieben sind, in Verbindung mit einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um noch ein weiteres Ausführungsbeispiel hervorzubringen. Die vorliegende Erfindung soll daher solche Modifikationen und Abweichungen abdecken, soweit diese in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren äquivalenten Formen fallen.
  • Mit Bezug auf 1 wird nun eine exemplarische Brennkammerkappeneffusionsplatte 100 in Form einer dünnen metallischen Platte veranschaulicht, die mehrere Effusionskühllöcher 110 aufweist. Obwohl die vorliegende Beschreibung im Einzelnen mit Bezug auf die Instandsetzung eines Schaden an einer Effusionsplatte 100 unterbreitet ist, sollte dem Fachmann anhand der hierin dargelegten Beschreibung klar sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht auf die Instandsetzung eine Brennkammerkappeneffusionsplatte beschränkt ist, sondern vielmehr die Instandsetzung ganz unterschiedlicher metallische Komponenten einschließen soll.
  • Die Effusionsplatte 100 ist gewöhnlich in einer Brennkammeranordnung für eine Gasturbine am Ende einer Brennkammerkappe benachbart zu einer Brennkammer angeordnet. Die Effusionsplatte 100 weist eine Anzahl von Öffnungen 105 auf, um das Einsetzen von Brennstoffdüsen durch die Brennkammerkappe hindurch und in die Brennkammeranordnung hinein zu ermöglichen. Die Gruppe von Effusionskühllöchern 110 ermöglichen eine Effusionskühlung während der Verbrennung von Gasen in der benachbarten Brennkammer. Die Effusionsplatte 100 wirkt für eine Brennkammerkappe als eine Strahlungsabschirmung, die die Brennkammerkappe von der Strahlungswärmefreisetzung abschirmt, die von der während des Betriebs in einer benachbarten Verbrennungszone stattfindenden Verbrennung herrührt.
  • Die Effusionsplatte 100 ist gewöhnlich aus einer in hohem Maße korrosionsbeständigen Metalllegierung hergestellt, die in der Lage ist, hohen Temperaturen und Bedingungen hoher mechanischer Spannung standzuhalten. Beispielsweise kann die Effusionsplatte 100 aus einer Nickelbasis- oder einer Kobaltbasislegierung hergestellt sein. In speziellen Ausführungsbeispielen kann die Effusionsplatte 100 aus einer mischkristallhärtenden Legierung, beispielsweise Hastelloy X, Haynes 230, Inconel 617, Inconel 625 oder anderen ähnlichen Legierungen hergestellt sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Effusionsplatte 100 aus einer ausscheidungsverfestigten härtbaren Legierung, beispielsweise Haynes 282, Waspaloy, Nimonic 263 oder anderen ähnlichen Legierungen hergestellt sein.
  • Die Effusionsplatte 100 weist gewöhnlich eine verhältnismäßig geringe Dicke auf, beispielsweise weniger als etwa 0,25 Zoll (etwa 6,35 mm). Die verhältnismäßig geringe Dicke der Effusionsplatte 100, in Verbindung mit den vielen Effusionskühllöchern 110, macht die Effusionsplatte 100 während der dynamischen Belastung durch das Verbrennungssystem für Schäden anfällig. Beispielsweise kann die Effusionsplatte 100, wie in 2 veranschaulicht, Schäden in Form von Rissen oder Brüchen 120 erleiden.
  • Bisher wurde eine Schweißbehandlung eines solchen Schadens 120 mittels standardmäßiger MSG-(Metall-Inertgas)- oder WIG-(Wolfram-Inertgas)-Schweißtechniken mit beschränktem Erfolg durchgeführt. Die relativ großen Wärmewirkungen, die von MSG- oder WIG-Schweißvorgängen ausgehen, führen häufig zu Rissbildung und erschweren eine Eingrenzung des Schadens. Beispielsweise ragt die durch derartige MSG- und WIG-Schweißtechniken erzeugte Wärmeeinflusszone häufig in die unbeschädigten Bereiche der Effusionsplatte, was den Schaden vergrößern kann. Dies betrifft insbesondere eine Effusionsplatte 100, die aus einer dünnen metallischen Platte ausgebildet ist und eine Gruppe von Effusionskühllöchern 110 aufweist.
  • Zur Instandsetzung von Schäden an metallischen Komponenten einer Gasturbine, beispielsweise der Effusionsplatte 100, sind auch Hartlötverfahren bekannt. Hartlöten ist gewöhnlich besser geeignet als MSG- oder WIG-Schweißen. Allerdings ist Hartlöten aufgrund der erforderlichen Ofenzyklen der Reinigung und des Hartlötens wesentlich kostspieliger und zeitaufwendiger. Darüber hinaus ist es häufig schwierig, die Hartlöttechniken vor Ort durchzuführen, was eine bequeme und rasche Reparatur beschädigter Komponenten erschwert.
  • Gemäß der vorliegenden Beschreibung werden die Nachteile von Hartlöten und MSG/WIG-Schweißen durch den Einsatz einer einen gepulsten Laserstrahl verwendenden Schweißtechnik beseitigt, die sich kostengünstiger durchführen lässt als standardmäßige Hartlöttechniken und außerdem die unerwünschten Wärmewirkungen standardmäßiger MSG/WIG-Schweißtechniken vermeidet. Durch den Einsatz der gepulsten Laserschweißtechniken der vorliegenden Beschreibung kann eine verhältnismäßig dünne metallische Komponente einer Gasturbine, die eine Anzahl von Kühllöchern aufweist, beispielsweise eine Brennkammerkappeneffusionsplatte, ohne das durch eine unerwünschte Erwärmung hervorgerufene Problem der Ausbreitung oder Eingrenzung des Risses bequem und rasch instand gesetzt werden.
  • Mit Bezug auf 24 wird nun ein exemplarisches Verfahren zum Modifizieren oder Instandsetzen der Effusionsplatte 100 mittels der exemplarischen gepulsten Laserschweißtechniken der vorliegenden Beschreibung mehr im Einzelnen erörtert. Wie in 2 zu sehen, weist die Effusionsplatte 100 Schäden in Form von Rissen oder Brüchen 120 auf. Die Risse oder Brüche 120 können aufgrund dynamischer Belastung des Brennkammersystems entstanden sein.
  • Um die Schadstelle 120 an der Effusionsplatte 100 zu behandeln, werden zunächst Abschnitte der Schadstelle 120 der Effusionsplatte 100 entfernt. Die Abschnitte der Schadstelle 120 können entfernt werden, indem an dem Ort der Schadstelle 120, wie in 3 dargestellt, eine Aussparung oder Nut 130 in der Effusionsplatte 100 ausgebildet wird. Vorzugsweise weist die Aussparung oder Nut 130 eine Abmessung und Gestalt auf, deren Fläche größer ist als diejenige der Schadstelle 120, jedoch ausreichend klein ist, um Spannungen an der Effusionsplatte 100 zu verringern.
  • Die Aussparung oder Nut 130 kann mittels einer (oder mehrerer) Technik(en) ausgebildet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann die Aussparung oder Nut 130 ausgebildet werden, indem die Schadstelle 120 mittels eines Zerspanwerkzeugs 200 aus der Effusionsplatte 100 ausgeräumt wird. Das Zerspanwerkzeug 200 kann ein beliebiges Werkzeug oder eine Vorrichtung sein, die geeignet ist, um die Schadstelle 120 aus der Effusionsplatte 100 spanabhebend zu entfernen. Beispielsweise kann das Zerspanwerkzeug 200 ein rotierendes Schleifwerkzeug sein, das die beschädigten Abschnitte der Effusionsplatte 100 abschleift, um die Aussparung oder Nut 130 zu bilden.
  • Die Tiefe der Aussparung oder Nut 130 wird von der Art des durch Effusionsplatte 100 erlittenen Schadens 120 abhängen. Falls die Schadstelle 120 beispielsweise ein die Wandstärke teilweise durchdringender Riss oder Bruch ist, wird die Tiefe der Aussparung oder Nut 130 von der Tiefe des die Wandstärke teilweise durchdringenden Bruchs abhängen. Um eine weitere Rissausbreitung zu verhindern, wird die Tiefe der Aussparung oder Nut 130 vorzugsweise geringfügig größer sein als diejenige des die Wandstärke teilweise durchdringenden Bruchs. Falls die Schadstelle 120 ein die Wandstärke vollständig durchdringender Riss oder Bruch ist, muss sich die Tiefe der Aussparung oder Nut 130 möglicherweise durch die gesamte Dicke der Effusionsplatte 100 erstrecken, um eine einwandfreie Modifikation oder Instandsetzung der Effusionsplatte 100 sicherzustellen und einer Rissausbreitung vorzubeugen.
  • Nachdem die Aussparung oder Nut 130 in die Effusionsplatte 100 hinein ausgebildet ist, wird ein Füllstoffmaterial 140 in der Aussparung oder Nut 130 aufgebracht. Das Füllstoffmaterial 140 kann ein beliebiges der vielfältigen aus dem Stand der Technik bekannten Schweißfüllstoffmaterialien sein. In speziellen Ausführungsbeispielen ist das Füllstoffmaterial 140 eine hohe Festigkeit aufweisende, thermisch stabile, in hohem Maße oxidationsbeständige Metalllegierung. Beispielsweise kann das Füllstoffmaterial 140 eine mischkristallhärtende Legierung, z. B. Hastelloy X, Hastelloy W, Haynes 230, Inconel 617, Inconel 625 oder eine andere ähnliche Legierung sein. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Füllstoffmaterial 140 eine ausscheidungsverfestigte härtbare Legierung sein, beispielsweise Haynes 282, Waspaloy, Nimonic 263 oder eine andere ähnliche Legierung.
  • Das Füllstoffmaterial 140 kann in der Aussparung oder Nut 130 aufgeschweißt sein, indem ein auf dem Füllstoffmaterial 140 basierender (in 5 und 6 dargestellter) Füllstoffdraht 155 in der Aussparung oder Nut 130 angeordnet wird, und der Füllstoffdraht 155 mittels der gepulsten Lasertechniken, wie sie in der vorliegende Beschreibung erörtert sind, erwärmt wird. Der Füllstoffdraht 155 kann einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,010 Zoll (etwa 0,254 mm) bis ungefähr 0,045 Zoll (etwa 1,143 mm), beispielsweise etwa 0,025 Zoll (etwa 0,635 mm) bis ungefähr 0,035 Zoll (etwa 0,889 mm), z. B. etwa 0,030 Zoll (etwa 0,762 mm), oder einen beliebigen sonstigen dazwischen liegenden Durchmesser oder Bereich von Durchmessern aufweisen. Der Fachmann sollte anhand der hierin dargelegten Beschreibungen verstehen, dass das Füllstoffmaterial eine beliebige andere Gestalt aufweisen kann.
  • Wie in 4 dargestellt, wird ein gepulster Laserstrahl 310 auf das Füllstoffmaterial 140 angewandt, um das Füllstoffmaterial 140 mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen. Der gepulste Laserstrahl 310 kann ein CO2-Laserstrahl, ein blitzlampengepumpter Laserstrahl, ein Glasfaserlaserstrahl oder ein beliebiger sonstiger Laserstrahl sein. Der gepulste Laserstrahl 310 beaufschlagt einen Impuls hoher Energie und kurzer Dauer, der ausreicht, um das Füllstoffmaterial 140 mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen. Der gepulste Laserstrahl 310 erzeugt eine Wärmeeinflusszone 320, wie sie in 5 und 6 veranschaulicht ist. Wie nachfolgend im Einzelnen erörtert wird, können vielfältige Parameter des gepulsten Laserstrahls 310 variiert oder modifiziert werden, um die Größe der Wärmeeinflusszone 320 zu steuern, so dass unerwünschte Wärmebeeinträchtigungen verringert werden können.
  • Der gepulste Laserstrahl 310 wird durch eine Laserschweißvorrichtung 300 erzeugt. Die Laserschweißvorrichtung 300 kann eine beliebige der unterschiedlichen aus dem Stand der Technik bekannten gepulsten Laserstrahlschweißvorrichtungen sein. Beispielsweise kann die Laserschweißvorrichtung 300 den Laserschweißvorrichtungen ähneln, die in den US-Patenten Nr. 5 179 261 , 5 369 242 , 5 726 418 oder 6 774 338 beschrieben und offenbart sind.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist die Laserschweißvorrichtung 300 die Laserschweißvorrichtung HTS-Mobile-200, die von der Firma OR Laser, Inc., hergestellt wird. Diese exemplarische Laserschweißvorrichtung ermöglicht eine transversale Mobilität in x, y und z-Richtung und weist eine mittlere Ausgangsleistung von etwa 200 W auf. Die durch die Laserschweißvorrichtung HTS-Mobile-200 vorgesehene Spitzenausgangsleistung beträgt etwa 9 kW. Die Laserschweißvorrichtung HTS-Mobile-200 ermöglicht eine Schweißpräzission von bis zu etwa 0,1 mm.
  • Indem nun auf 5 eingegangen wird, wird ein exemplarisches Verfahren zum Modifizieren eines die Wandstärke teilweise durchdringenden Risses oder Bruchs im Einzelnen erörtert. Wie gezeigt, wurde die Aussparung oder Nut 130 in der Effusionsplatte 100 bereits ausgebildet. Eine erste Schicht 140a aus Füllstoffmaterial wurde in die Aussparung oder Nut 130 eingebracht. Der gepulste Laserstrahl 310 wurde über die Füllstoffmaterialschicht 140a geführt. Der gepulste Laserstrahl 310 setzte mehrere Impulse hoher Energie und kurzer Dauer ein, die ausreichten, um das Füllstoffmaterial 140 mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen, um die Schicht 140a zu bilden. Wie gezeigt, wurde dieses Verfahren mit der geeigneten Anzahl von Durchgängen wiederholt, um Schichten 140b, 140c und 140d mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen, bis die Aussparung oder Nut 130 gefüllt war.
  • Mit Bezug auf 6 wird nun ein exemplarisches Verfahren zum Modifizieren eines die Wandstärke vollständig durchdringenden Risses oder Bruchs im Einzelnen erörtert. Wie gezeigt, wurde die Aussparung oder Nut 130 in der Effusionsplatte 100 bereits ausgebildet. Ein Unterlegmaterial 145 wurde an die Rückseite der Effusionsplatte 100 geschweißt. Das Unterlegmaterial 145 dient dazu, dem Füllstoffmaterial 140 eine Stützfläche zu bieten. Das Unterlegmaterial 145 kann auf einer Nickelbasis- oder Kobaltbasismetalllegierung basieren. Beispielsweise kann das Unterlegmaterial aus einer mischkristallhärtenden Legierung hergestellt sein, beispielsweise Hastelloy X, Hastelloy W, Haynes 230, Inconel 617 oder Inconel 625.
  • Eine erste Schicht 140a aus Füllstoffmaterial wurde in die Aussparung oder Nut 130 eingebracht. Der gepulste Laserstrahl 310 wurde über die Füllstoffmaterialschicht 140a geführt. Der gepulste Laserstrahl 310 setzte mehrere Impulse hoher Energie und kurzer Dauer ein, die ausreichten, um das Füllstoffmaterial mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen, um die Schicht 140a zu bilden. Wie gezeigt, wurde dieses Verfahren mit der geeignete Anzahl von Durchgängen wiederholt, um Schichten 140b, 140c, 140d und 140e mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen, bis die Aussparung oder Nut 130 gefüllt war.
  • Wie sowohl in 5 als auch 6 zu sehen, erzeugt der gepulste Laserstrahl 310 die Wärmeeinflusszone 320. Wenn eine metallische Komponente einer Gasturbine, die eine Anzahl von Durchgangslöchern aufweist, z. B. die Effusionsplatte 100, geschweißt wird, ist es erwünscht, die Wärmeeinflusszone 320 geeignet zu verringern, so dass von dem Schweißvorgang ausgehende unerwünschte Wärmebeeinträchtigungen vermieden werden. Auf diese Weise lässt sich ein Schaden an der Effusionsplatte 100 leichter eingrenzen und eine Ausbreitung des Risses vermeiden.
  • Unterschiedliche Betriebsparameter des gepulsten Laserstrahls 310 lassen sich einstellen, um eine gewünschte Wärmeeinflusszone 320 zu erzielen, die ausreichend groß ist, um das Füllstoffmaterial 140 mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen, jedoch ausreichend klein ist, um eine unerwünschte Erwärmung der Effusionsplatte zu verringern. Beispielsweise kann der gepulste Laserstrahl 310 eine Frequenz und eine Impulsbreite aufweisen. Die Frequenz des gepulsten Laserstrahls 310 kann im Bereich von etwa 3,5 Hz bis ungefähr 20 Hz, z. B. etwa 4,0 Hz bis ungefähr 6,0 Hz, z. B. etwa 5,0 Hz oder 5,5 Hz liegen, oder eine beliebige sonstige dazwischen liegende Frequenz bzw. Bereich von Frequenzen aufweisen. Die Impulsbreite des gepulsten Laserstrahls 310 kann im Bereich von etwa 4,0 ms bis ungefähr 15,0 ms, z. B. etwa 5,0 ms bis ungefähr 8,0 ms, z. B. etwa 6,0 ms, oder 7,0 ms liegen, oder eine beliebige sonstige dazwischen liegende Impulsbreite bzw. Bereich von Impulsbreiten aufweisen. Darüber hinaus kann der gepulste Laserstrahl eine Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,4 mm/s bis ungefähr 1,5 mm/s, z. B. etwa 0,5 mm/s bis ungefähr 0,8 mm/s, z. B. etwa 0,6 mm/s, oder 0,7 mm/s liegen, oder eine beliebige sonstige dazwischen liegende Vorschubgeschwindigkeit bzw. Bereich von Vorschubgeschwindigkeiten aufweisen. Der gepulste Laserstrahl 310 kann ferner einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,1 mm bis ungefähr 2 mm liegen, z. B. etwa 0,5 mm bis ungefähr 1,5 mm, z. B. etwa 1,0 mm, oder 1,2 mm, oder einen beliebigen dazwischen liegenden sonstigen Durchmesser bzw. Bereich von Durchmessern aufweisen. Die Laserschweißvorrichtung, die zur Erzeugung des gepulsten Laserstrahls 310 verwendet wird, kann eine mittlere Ausgangsleistung von etwa 200 W und eine Spitzenausgangsleistung von etwa 9 kW aufweisen. Die Laserschweißvorrichtung kann mit einer Leistung im Bereich von etwa 55% bis ungefähr 60%, z. B. mit einer Leistung von etwa 57% betrieben werden.
  • Ein gepulster Laserstrahl, der die oben erwähnten Betriebsparameter aufweist, kann einen Impuls hoher Energie und kurzer Dauer liefern, der ausreicht, um das Füllstoffmaterial 140 mit der Effusionsplatte 100 zu verschweißen, während eine gewünschte Wärmeeinflusszone eingehalten wird. Die Wärmeeinflusszone wird ausreichend groß sein, um das Füllstoffmaterial mit der Effusionsplatte zu verschweißen, jedoch nicht so groß, dass sie in unbeschädigte Abschnitte der Effusionsplatte wesentlich hinein ragt. Auf diese Weise lässt sich eine Eingrenzung des Risses und eine Vorbeugung gegen Rissausbreitung erzielen, die durch unerwünschte und überflüssige Wärmebeeinträchtigungen ausgelöst wird. Somit schaffen die Laserschweißtechniken gemäß der vorliegenden Beschreibung Vorteile gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten MSG/WIG-Schweiß- und Hartlötverfahren.
  • Während der hierin behandelte Gegenstand mit Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele und zugeordnete Verfahren im Einzelnen erläutert wurde, versteht es sich, dass der Fachmann nach dem verständnisvollen Lesen des Vorausgehenden ohne weiteres Abänderungen, Modifikation und äquivalente Formen derartiger Ausführungsbeispiele hervorbringen kann. Dementsprechend ist das Ziel der vorliegenden Beschreibung, Beispiele zu geben und nicht zu beschränken, und die unterbreitete Beschreibung schließt die Einbeziehung derartiger für einen Fachmann ohne weiteres einleuchtenden Modifikationen und Veränderungen an dem hierin behandelten Gegenstand und/oder Hinzufügungen zu demselben nicht aus.
  • Offenbart ist ein Verfahren zum Modifizieren oder Instandsetzen einer metallischen Komponente, beispielsweise einer Brennkammerkappeneffusionsplatte 110 für eine Gasturbine. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Ausbildens einer Aussparung oder Nut 130 in der metallischen Komponente und des Aufbringens eines Füllstoffmaterials 140 in der Aussparung oder Nut 130. Ein gepulster Laserstrahl 310 wird auf das Füllstoffmaterial 140 angewendet. Der gepulste Laserstrahl 310 weist eine ausreichende Leistung, Frequenz und Impulsbreite auf, um Wärme auf die metallische Komponente und auf das Füllstoffmaterial 140 zu übertragen, so dass wenigstens ein Teil der metallischen Komponente und des Füllstoffmaterials 140 schmilzt, um das Füllstoffmaterial 140 mit der metallisches Komponente zu verschweißen und die metallische Komponente instand zu setzen oder zu modifizieren. Unterschiedliche Betriebsparameter des gepulsten Laserstrahls 310 können eingestellt werden, um unerwünschte Wärmebeeinträchtigungen zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Effusionsplatte
    105
    Öffnungen
    110
    Effusionskühllöcher
    120
    Risse oder Brüche, Schäden, beschädigte Abschnitte
    130
    Aussparung oder Nut
    140a, b, c, d
    Füllstoffmaterial
    145
    Unterlegmaterial
    155
    Füllstoffdraht
    200
    Zerspanwerkzeug
    300
    Laserschweißvorrichtung
    310
    Gepulster Laserstrahl
    320
    Wärmeeinflusszone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5179261 [0034]
    • US 5369242 [0034]
    • US 5726418 [0034]
    • US 6774338 [0034]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Modifizieren einer metallischen Komponente, wobei das Verfahren beinhaltet: Ausbilden einer Nut (130) in der metallischen Komponente an einer Stelle auf der metallischen Komponente; Aufbringen eines Füllstoffmaterials (140) in der Nut (130); Anwenden eines gepulsten Laserstrahls (310) auf das Füllstoffmaterial (140), wobei der gepulste Laserstrahl (310) eine Leistung, eine Frequenz und eine Impulsbreite aufweist, um Wärme auf die metallische Komponente und das Füllstoffmaterial (140) zu übertragen, um zu bewirken, dass wenigstens ein Teil der metallischen Komponente und des Füllstoffmaterials (140) schmelzen; wobei die von dem gepulsten Laserstrahl (310) stammende Wärme das Füllstoffmaterial (140) mit der metallischen Komponente verschweißt, um die metallische Komponente zu modifizieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gepulste Laserstrahl (310) eine Wärmeeinflusszone (320) erzeugt, und wobei das Verfahren ein Konfigurieren der Größe der Wärmeeinflusszone (320) durch Einstellen der Leistung, der Impulsbreite oder der Frequenz des gepulsten Laserstrahls (310) beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Frequenz des gepulsten Laserstrahls (310) in einem Bereich von ungefähr 3,5 Hz bis ungefähr 20 Hz liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Impulsbreite des gepulsten Laserstrahls (310) in einem Bereich von ungefähr 4,0 ms bis ungefähr 15,0 ms liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gepulste Laserstrahl (310) eine Vorschubgeschwindigkeit von etwa 0,4 mm/s bis ungefähr 1,5 mm/s aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gepulste Laserstrahl (310) einen Durchmesser von etwa 0,1 mm bis ungefähr 2,0 mm aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die metallische Komponente eine Dicke von weniger als etwa 0,25 Zoll aufweist und mit einer Anzahl von Durchgangslöchern ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die metallische Komponente auf einer Nickelbasis- oder Kobaltbasismetalllegierung basiert, und wobei das Füllstoffmaterial (140) auf einem Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Füllstoffmaterial (140) basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stelle einen die Wandstärke teilweise durchdringenden Bruch aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stelle einen die Wandstärke vollständig durchdringenden Bruch aufweist.
DE102010037043A 2009-08-31 2010-08-18 Instandsetzung einer Brennkammerkappeneffusionsplatte durch Laserschweißen Pending DE102010037043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/550,740 2009-08-31
US12/550,740 US8373089B2 (en) 2009-08-31 2009-08-31 Combustion cap effusion plate laser weld repair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037043A1 true DE102010037043A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037043A Pending DE102010037043A1 (de) 2009-08-31 2010-08-18 Instandsetzung einer Brennkammerkappeneffusionsplatte durch Laserschweißen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8373089B2 (de)
JP (1) JP5897248B2 (de)
CN (1) CN102000915A (de)
CH (1) CH701826B1 (de)
DE (1) DE102010037043A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8319148B2 (en) * 2009-08-20 2012-11-27 General Electric Company System and method of dual laser beam welding of first and second filler metals
US8904635B2 (en) * 2010-11-04 2014-12-09 General Electric Company Method for servicing a turbine part
US20120156020A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 General Electric Company Method of repairing a transition piece of a gas turbine engine
US9388988B2 (en) * 2011-05-20 2016-07-12 Siemens Energy, Inc. Gas turbine combustion cap assembly
US8938976B2 (en) 2011-05-20 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Structural frame for gas turbine combustion cap assembly
JP5731915B2 (ja) * 2011-06-22 2015-06-10 川崎重工業株式会社 タービン用ロータおよびその製造方法ならびにNi基超合金材と鋼材の接合方法および構造
WO2013188722A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 United Technologies Corporation High durability turbine exhaust case
US9174309B2 (en) * 2012-07-24 2015-11-03 General Electric Company Turbine component and a process of fabricating a turbine component
EP2961555A4 (de) * 2013-02-28 2016-10-12 United Technologies Corp System und verfahren für schweissen bei niedriger temperatur
CN103386546B (zh) * 2013-07-18 2015-04-29 首都航天机械公司 液压身部电子束焊接接头质量控制方法
DE102013214781B3 (de) * 2013-07-29 2015-02-26 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Reparatur eines Aufnahmehakens für Leitschaufeln
US20150158118A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 General Electric Company Laser cladding sytems and methods using metal-filled wires
US9707645B2 (en) 2014-01-09 2017-07-18 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for locating and drilling closed holes of a turbine component
EP3096920A4 (de) * 2014-01-24 2017-03-01 United Technologies Corporation Additivreparatur für brennkammerwandabschnitte
CN104588879A (zh) * 2014-12-16 2015-05-06 天津滨海雷克斯激光科技发展有限公司 一种精密偶合件的脉冲激光焊接技术
US9987708B2 (en) * 2015-03-02 2018-06-05 United Technologies Corporation Automated weld repair of combustor liners
US20180243866A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 General Electric Company Turbine component repair with additive manufacturing
US11110546B2 (en) * 2018-04-23 2021-09-07 Lincoln Global, Inc. Laser hot wire welding of multi-layered structures
FR3101560B1 (fr) * 2019-10-07 2022-06-24 Safran Aircraft Engines Procede de rechargement d’une piece metallique de turbomachine
CN110773868A (zh) * 2019-12-03 2020-02-11 浙江工业大学 稳态磁场耦合激光填丝窄槽修复方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179261A (en) 1991-09-17 1993-01-12 Combustion Engineering Inc. Split beam laser welding system
US5369242A (en) 1993-12-08 1994-11-29 Combustion Engineering, Inc. Split beam laser welding apparatus
US5726418A (en) 1995-06-29 1998-03-10 Franco-Belge De Fabrication De Combustible-Fbfc Method and installation for laser welding a spacer grid of a fuel assembly for a nuclear reactor, and device for welding via the interior of a grid
US6774338B2 (en) 2002-02-08 2004-08-10 Honeywell International, Inc. Hand held powder-fed laser fusion welding torch

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG44654A1 (de) 1985-11-10 1989-01-16 Mikhail V Mikhajjlov
US5079070A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 International Business Machines Corporation Repair of open defects in thin film conductors
US5071054A (en) * 1990-12-18 1991-12-10 General Electric Company Fabrication of cast articles from high melting temperature superalloy compositions
DE69306025T2 (de) * 1992-03-30 1997-05-28 Gen Electric Konstruktion eines Brennkammerdomes
US5274991A (en) * 1992-03-30 1994-01-04 General Electric Company Dry low NOx multi-nozzle combustion liner cap assembly
US5348212A (en) * 1992-10-06 1994-09-20 Commonwelth Edison Welding method for rotatable shafts
CA2108761A1 (en) * 1992-10-23 1994-04-24 Koichi Haruta Method and apparatus for welding material by laser beam
DE69430151T2 (de) * 1993-05-21 2002-08-22 Toyota Motor Co Ltd Laserschweissverfahren
JP3157373B2 (ja) 1993-11-11 2001-04-16 新日本製鐵株式会社 複層鋼板のレーザ溶接方法
US5595670A (en) 1995-04-17 1997-01-21 The Twentyfirst Century Corporation Method of high speed high power welding
US5914059A (en) * 1995-05-01 1999-06-22 United Technologies Corporation Method of repairing metallic articles by energy beam deposition with reduced power density
US6481969B2 (en) 1999-05-10 2002-11-19 General Electric Company Apparatus and methods for balancing turbine rotors
US6154959A (en) * 1999-08-16 2000-12-05 Chromalloy Gas Turbine Corporation Laser cladding a turbine engine vane platform
KR100862346B1 (ko) 2000-02-29 2008-10-13 제너럴 일렉트릭 캄파니 니켈계 초합금 및 그로부터 제조된 터빈 구성요소
JP4201954B2 (ja) * 2000-03-28 2008-12-24 株式会社東芝 Ni基単結晶超合金からなるガスタービン翼の補修方法およびその装置
US6568077B1 (en) 2000-05-11 2003-05-27 General Electric Company Blisk weld repair
US6489583B1 (en) 2000-08-11 2002-12-03 General Electric Company Shimmed electron beam welding process
US20040086635A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Grossklaus Warren Davis Method of repairing a stationary shroud of a gas turbine engine using laser cladding
US6727459B1 (en) * 2003-02-28 2004-04-27 Liburdi Engineering Limited Method for metal deposition on an edge
DE10344225A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Bauteilen
US6972390B2 (en) 2004-03-04 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Multi-laser beam welding high strength superalloys
US7278829B2 (en) * 2005-02-09 2007-10-09 General Electric Company Gas turbine blade having a monocrystalline airfoil with a repair squealer tip, and repair method
US20060261045A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Pei-Chung Wang Multi-heat source laser brazing system and method
US20070017906A1 (en) 2005-06-30 2007-01-25 General Electric Company Shimmed laser beam welding process for joining superalloys for gas turbine applications
US7368035B2 (en) 2006-01-27 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for brazing and adhesive bonding
US8803029B2 (en) 2006-08-03 2014-08-12 Chrysler Group Llc Dual beam laser welding head
EP1920864B1 (de) 2006-11-13 2022-07-13 Volvo Car Corporation Zweipunkt Laserlötverfahren
FR2908677B1 (fr) 2006-11-17 2009-02-20 Air Liquide Procede de soudage par faisceau laser a penetration amelioree
US7591634B2 (en) 2006-11-21 2009-09-22 General Electric Company Stator shim welding
US20080164301A1 (en) 2007-01-10 2008-07-10 General Electric Company High temperature laser welding
JP4753048B2 (ja) * 2007-04-16 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 重ね合わせワークのレーザ溶接方法
US20090057275A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 General Electric Company Method of Repairing Nickel-Based Alloy Articles
US20100243621A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 General Electric Company High-powered laser beam welding and assembly therefor
US8319148B2 (en) * 2009-08-20 2012-11-27 General Electric Company System and method of dual laser beam welding of first and second filler metals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179261A (en) 1991-09-17 1993-01-12 Combustion Engineering Inc. Split beam laser welding system
US5369242A (en) 1993-12-08 1994-11-29 Combustion Engineering, Inc. Split beam laser welding apparatus
US5726418A (en) 1995-06-29 1998-03-10 Franco-Belge De Fabrication De Combustible-Fbfc Method and installation for laser welding a spacer grid of a fuel assembly for a nuclear reactor, and device for welding via the interior of a grid
US6774338B2 (en) 2002-02-08 2004-08-10 Honeywell International, Inc. Hand held powder-fed laser fusion welding torch

Also Published As

Publication number Publication date
JP5897248B2 (ja) 2016-03-30
US20110049112A1 (en) 2011-03-03
US8373089B2 (en) 2013-02-12
JP2011051017A (ja) 2011-03-17
CH701826B1 (de) 2015-05-29
CH701826A2 (de) 2011-03-15
CH701826A8 (de) 2011-06-30
CN102000915A (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037043A1 (de) Instandsetzung einer Brennkammerkappeneffusionsplatte durch Laserschweißen
EP1711298B1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
DE60204506T2 (de) Laser-Reparatur-Verfahren für Superlegierungen auf Nickel-Basis mit hohem Gamma Prime Gehalt
DE112011103499T5 (de) Instandhaltungswerkzeug mit einem Laser
DE60129769T2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlschweissen mit Zwischenlage
DE69532328T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallischen werkstuecken
CH698457B1 (de) Ausbesserungsschweissverfahren eines Bauteils.
DE112014004040T5 (de) Verfahren zum Ausbilden von dreidimensionalen Verankerungsstrukturen auf einer Fläche durch Ausbreiten von Energie durch eine Mehrkernfaser
CH701554A2 (de) Lötverfahren und -material zur Reparatur einer Komponente.
DE3619536A1 (de) Verfahren zum reparieren eines metallgegenstandes, insbesondere einer labyrinthdichtung
DE102010037042A1 (de) Verfahren zum Schweißen monokristalliner Turbinenschaufelspitzen mittels eines korrosionsbeständigen Füllstoffmaterials
DE102010061465A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Superlegierungsgegenständen und zugehörige Reperaturverfahren
EP1495166A1 (de) Verfahren zum herstellen von einkristallinen strukturen
DE10005874B4 (de) Schweissverfahren zur Rissreparatur
EP1663566A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von bauteilen
DE102008060205A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Rotors für ein Gasturbinentriebwerk
EP3046721A1 (de) Oszillierendes schweissverfahren
EP2038083B1 (de) Verfahren für die reparatur und/oder den austausch von einzelelementen eines bauteils einer gasturbine
DE102016119662A1 (de) Verfahren zum schweissplattieren über öffnungen
DE102019008167A1 (de) Gerichtet erstarrter gegenstand, turbinenlaufschaufel, und verfahren zur reperatur von gerichtet erstarrtem gegenstand
DE102008028996A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung einer Schweißverbindung
DE102015214613A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer wenigstens einen Hohlraum aufweisenden Schaufel einer Gasturbine
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP2756915A1 (de) Auftragsschweißen mit vorherigem Umschmelzen
WO2019211441A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSTRAHLAUFTRAGSCHWEIßEN EINES OBERFLÄCHENBEREICHS EINES SUBSTRATS SOWIE AUFTRAGGESCHWEIßTES BAUTEIL

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, NY, US