DE102010036036A1 - Verstellantrieb - Google Patents

Verstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010036036A1
DE102010036036A1 DE201010036036 DE102010036036A DE102010036036A1 DE 102010036036 A1 DE102010036036 A1 DE 102010036036A1 DE 201010036036 DE201010036036 DE 201010036036 DE 102010036036 A DE102010036036 A DE 102010036036A DE 102010036036 A1 DE102010036036 A1 DE 102010036036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
piston
adjustment
adjusting
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010036036
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036036B4 (de
Inventor
Jörg Arnold
Gerd Mülhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102010036036.8A priority Critical patent/DE102010036036B4/de
Priority to FR1157623A priority patent/FR2964165B1/fr
Priority to US13/223,074 priority patent/US9109676B2/en
Publication of DE102010036036A1 publication Critical patent/DE102010036036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036036B4 publication Critical patent/DE102010036036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Verstellantrieb 2 zum Verstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil weist einen Linearantrieb 6 und ein mit dem Linearantrieb antriebstechnisch parallelgeschaltetes Kolben-Zylinderaggregat 8 auf. Erfindungsgemäß sind Steuerungsmittel zur verstellwegabhängigen Steuerung der Verstellgeschwindigkeit des Verstellantriebs 2 vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Verstellantriebe sind allgemein bekannt und werden in verschiedenen Applikationen, beispielsweise bei der Verstellung von Klappen und Türen im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in der Medizintechnik, in der Möbelbranche und anderen Bereichen der Industrie verwendet.
  • Durch DE 299 19 214 U1 (entsprechend US 6,377,010 B1 ) ist ein Verstellantrieb der betreffenden Art zum Verstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil bekannt, der einen Linearantrieb und ein mit dem Linearantrieb antriebstechnisch parallelgeschaltetes Kolben-Zylinderaggregat aufweist.
  • Verstellantriebe, die neben einem Linearantrieb ein Kolben-Zylinderaggregat aufweisen, sind ferner durch DE 103 30 176 B4 , DE 199 59 512 B4 und DE 11 2005 002 952 T5 bekannt. Ähnliche Verstellantriebe sind ferner durch EP 0 203 362 B1 und DE 43 08 455 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verstellantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau in unterschiedlichen Applikationen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß es in verschiedenen Applikationen erforderlich oder zumindest wünschenswert ist, die Verstellgeschwindigkeit während des Verstellweges zu verändern. Hiervon ausgehend sieht die Erfindung Steuerungsmittel zur verstellwegabhängigen Steuerung der Verstellgeschwindigkeit des Verstellantriebs vor.
  • Erfindungsgemäß ist es damit möglich, die Verstellgeschwindigkeit entlang des Verstellweges des Verstellantriebes zu steuern. Beispielsweise und insbesondere ist es möglich, die Verstellgeschwindigkeit am Anfang des Verstellweges zu erhöhen, dann konstant zu halten und am Ende des Verstellweges wieder zu verringern. Auf diese Weise ergibt sich einerseits ein langsamer Anlauf, andererseits kommt das zu verstellende Bauteil am Ende des Verstellweges langsam zum Stillstand. Dies ist insbesondere in Applikationen von Vorteil, bei denen ein ruckartiges Anfahren und ein ruckartiges Stillsetzen des Verstellantriebes unerwünscht sind.
  • Das verstellwegabhängige Geschwindigkeitsprofil der Verstellgeschwindigkeit ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen innnerhalb weiter Grenzen wählbar.
  • Durch Kombination eines Linearantriebes mit einem Kolben-Zylinderaggregat ergibt sich in Verstellrichtung, beispielsweise beim Öffnen einer Klappe, ein günstiges Kräfteverhältnis, weil der Linearantrieb durch das Kolben-Zylinderaggregat als Kraftspeicher unterstützt wird. Weiterhin bewirkt die Verwendung eines Kolben-Zylinderaggregates als statischer Kraftspeicher, daß in der Anlaufphase Druckkräfte zum Verstellen des zweiten Bauteils relativ zu dem ersten optimal verfügbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Linearantrieb, beispielsweise ein Spindeltrieb, geringer dimensioniert werden kann, da bei der Verstellung die Hauptlast von dem Kolben-Zylinderaggregat getragen wird.
  • Das Kolben-Zylindeaggregat kann eine beliebige geeignete Kolben-Zylinderanordnung aufweisen, beispielsweise als Dämpfer ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das Kolben-Zylinderaggregat jedoch eine Gasfeder.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Steuerungsmittel pneumatische Steuerungsmittel aufweisen. Auf diese Weise ist die Steuerung unter Verzicht auf elektrische oder elektronische Bauelemente einfach und kostengünstig gestaltet.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die pneumatischen Steuerungsmittel wenigstens einen Strömungskanal aufweisen, der in der Innenwandung eines Zylinders des Kolben-Zylinderaggregates gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform läßt sich die Verstellgeschwindigkeit durch entsprechende Gestaltung eines Strömungskanales oder mehrerer Strömungskanäle innerhalb weiter Grenzen variieren. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Strömungskanal oder die Strömungskanäle bei der Herstellung des Zylinders in denselben eingearbeitet werden können, so daß insoweit zusätzliche Bauteile nicht erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß sich der Querschnitt des Strömungskanales in Axialrichtung des Zylinders wenigstens abschnittsweise verändert.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Strömungskanal weist derselbe wenigstens eine Nut auf. Entsprechende Nuten lassen sich auf einfache Weise in die Innenfläche des Zylinders des Kolben-Zylinderaggregates bei deren Herstellung einarbeiten.
  • Um ein langsames Anlaufen des Verstellantriebes zu erzielen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß sich der Querschnitt des Strömungskanales im Bereich des Anfanges des Verstellweges wenigstens abschnittsweise vergrößert.
  • Um den Verstellantrieb am Ende des Verstellweges langsam zum Stillstand kommen zu lassen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß sich der Querschnitt des Strömungskanales im Bereich des Endes des Verstellweges wenigstens abschnittsweise verringert.
  • Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß ausreichend, wenn der Verstellantrieb einen Linearantrieb und ein Kolben-Zylinderaggregat aufweist. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können erfindungsgemäß jedoch auch zwei oder mehrere Linearantriebe und/oder zwei oder mehrere Kolben-Zylinderaggregate vorgesehen sein.
  • Der Linearantrieb kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgestaltet sein. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, daß der Linearantrieb einen Spindeltrieb aufweist. Derartige Spindeltriebe stehen als einfache und kostengünstige sowie robuste Standardbauteile zur Verfügung.
  • Um den Verstellantrieb besonders kompakt zu gestalten, sieht eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform vor, daß eine Spindel des Spindeltriebs als Hohlspindel ausgebildet ist und daß das Kolben-Zylinderaggregat in der Hohlspindel angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stellantriebs dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung sowie unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Verstellantriebes und
  • 2 eine Schnittansicht eines Details des Verstellantriebs gemäß 1.
  • In 1 ist in teilweise geschnittener Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Verstellantriebes 2 zum Verstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil dargestellt. Bei dem zweiten Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Klappe handeln, die relativ zu einem Grundkörper, der das erste Bauteil bildet, zu verstellen ist.
  • Der Verstellantrieb 2 weist ein Gehäuse 4 auf, an bzw. in dem ein Linearantrieb 6 und ein Kolben-Zylinderaggregat 8 in Form einer Gasfeder angeordnet sind.
  • Der Linearantrieb 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Spindeltrieb ausgebildet, der eine um eine Drehachse 10 drehbar gelagerte Gewindespindel 12 aufweist, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung der Gewindespindel 12 beweglich eine Spindelmutter 14 angeordnet ist. Die Spindelmutter 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen mit einem Innengewinde versehenen Abschnitt eines Hubrohres 16 gebildet.
  • Die Gewindespindel 12 steht über ein Untersetzungsgetriebe 18 mit einer Abtriebswelle 20 eines Elektromotors 22 in Drehantriebsverbindung. Aufbau und Funktionsweise eines entsprechenden Untersetzungsgetriebes sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Spannungsversorgungs- und Ansteuerungsmittel zur Ansteuerung des Elektromotors 22 sind dem Fachmann ebenfalls allgemein bekannt und werden daher ebenfalls nicht näher erläutert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gewindespindel 12 als Hohlspindel ausgebildet, in deren Innerem ein Zylinder 24 der Gasfeder 8 aufgenommen ist. Der Zylinder 24 stützt sich mit seinem der Kolbenstange 28 abgewandten Ende in der Gewindespindel 12 ab, während das freie Ende der Kolbenstange 28 mit dem Hubrohr 16 verbunden ist.
  • An dem freien Ende des Hubrohres 16 sowie dem dem Hubrohr 16 abgewandten Ende des Gehäuses 4 sind Anlenkpunkte 30, 32 zur Verbindung des Verstellantriebes 2 mit relativ zueinander zu verstellenden Bauteilen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß weist der Verstellantrieb 2 Steuerungsmittel zur verstellwegabhängigen Steuerung der Verstellgeschwindigkeit des Verstellantriebs 2 auf. Unter dem Verstellweg wird derjenige Weg verstanden, den das Hubrohr 16 zwischen den Endlagen der Verstellbewegung zurücklegt. Unter der Verstellgeschwindigkeit wird erfindungsgemäß die Geschwindigkeit verstanden, mit der sich das Hubrohr 16 entlang einer durch die Drehachse 10 der Gewindespindel 12 definierten Verstellachse bewegt. Die Steuerungsmittel weisen bei diesem Ausführungsbeispiel pneumatische Steuerungsmittel auf, die nachfolgend anhand von 2 näher erläutert werden.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Details des Verstellantriebs 2 im Bereich des Kolbens 34 der Gasfeder 8. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 24 durch den Kolben 34 in zwei Teilräume 40, 42 unterteilt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die pneumatischen Steuerungsmittel einen Strömungskanal 44 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine in die Innenwandung des Zylinders 24 eingebrachte Nut gebildet ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, vergrößert sich der Querschnitt der Nut 44 in einem ersten Bereich 46 am Anfang des Verstellweges, bleibt in einem zweiten Abschnitt 48 konstant, um sich in einem dritten Abschnitt im Bereich des Endes des Verstellweges wieder zu verringern. Die Nut 44 bildet einen verstellwegabhängigen Bypass, durch den das verdrängte Gas zwischen den Teilräumen 40, 42 strömen kann.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verstellantriebes 2 ist wie folgt:
    Um ein mit dem Anlenkpunkt 30 verbundenes Bauteil relativ zu einem mit dem Anlenkpunkt 32 verbundenen Bauteil in 1 nach rechts zu verstellen, treibt der Elektromotor 22 die Gewindespindel 12 derart an, daß sich die Spindelmutter und damit das Hubrohr 16 in 1 nach rechts bewegt. Hierbei wird der Kolben 34 der Gasfeder 8 mitgenommen, so daß Gas aus dem Teilraum 42 in 2 nach links in den Teilraum 40 einströmt.
  • Zu Beginn der Verstellbewegung gelangt der Kolben 34 in den ersten Abschnitt 46, in dem die Nut 44 beginnt und sich ihr Querschnitt in 2 nach rechts hin erweitert, um in dem zweiten Abschnitt 48 konstant zu bleiben.
  • Solange sich der Kolben 34 in dem zweiten Abschnitt bewegt, in dem der Querschnitt der Nut 44 konstant ist, strömt Gas aus dem Teilraum 42 über die Nut 44 in den Teilraum 40, wobei sich der Kolben 34 mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  • Wenn der Kolben 34 in den dritten Abschnitt 50 gelangt, in dem sich der Querschnitt der Nut 44 allmählich verringert, verringert sich die Verstellgeschwindigkeit des Hubrohres 60 allmählich, so daß das Hubrohr 16 am Ende der Verstellbewegung sanft abgebremst wird.
  • Im Ergebnis beschleunigt bzw. verlangsamt sich die Bewegung des Kolbens 34 und damit des Hubraumes 16 in den Abschnitten, in denen sich der Querschnitt der Nut 44 ändert. Durch entsprechende Bemessung der Querschnittsveränderung der Nut 44 ist die Beschleunigung des Kolbens 34 und damit des Hubrohres 16 innerhalb weiter Grenzen wählbar. In dem dritten Abschnitt 15 wirkt die Gasfeder 8 damit als Dämpfer des Verstellantriebs 2.
  • Nach erfolgter Verstellung ergibt sich in Bezug auf die relativ zueinander verstellten Bauteile ein günstiges Kräfteverhältnis in Verstellrichtung, indem die Gasfeder 8 einen den Linearantrieb 6 unterstützenden statischen Kraftspeicher bildet.
  • Die Rückstellung aus der verstellten Lage, also in in 1 nach links, kann bei eingeschaltetem Antrieb, jedoch unter der Wirkung der Gewichtskraft eines verstellten Bauteiles erfolgen, sofern der durch die Gewindespindel 12 und die Spindelmutter 14 gebildete Spindeltrieb nicht selbsthemmend ist. Bei der Rückstellung bildet die Gasfeder 26 einen Dämpfer. Die Verstellgeschwindigkeit erhöht sich allmählich, wenn der Kolben 34 sich im Bereich des dritten Abschnittes 50 der Nut 44 bewegt, um im wesentlichen konstant zu bleiben, wenn sich der Kolben 34 im Bereich des zweiten Abschnittes 48 der Nut 44 bewegt. Gelangt der Kolben 34 in den Bereich des ersten Abschnittes 46, so verringert sich die Geschwindigkeit des Kolbens 34 wieder.
  • Die Erfindung stellt damit einen Verstellantrieb 2 zur Verfügung, der auf der für vielfältige Applikationen geeignet ist und insbesondere bei Verwendung einer pneumatisch-mechanischen Steuerung, wie sie beispielsweise durch die Nut 44 gebildet ist, besonders kostengünstig ausgestaltet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29919214 U1 [0003]
    • US 6377010 B1 [0003]
    • DE 10330176 B4 [0004]
    • DE 19959512 B4 [0004]
    • DE 112005002952 T5 [0004]
    • EP 0203362 B1 [0004]
    • DE 4308455 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verstellantrieb zum Verstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil, mit einem Linearantrieb und mit einem dem Linearantrieb antriebstechnisch parallelgeschalteten Kolben-Zylinderaggregat, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel zur verstellwegabhängigen Steuerung der Verstellgeschwindigkeit des Verstellantriebs (2).
  2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsmittel pneumatische Steurungsmittel aufweisen.
  3. Verstellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Steuerungsmittel wenigstens einen Strömungskanal (44) aufweisen, der in der Innenwandung eines Zylinders (24) des Kolben-Zylinderaggregates (8) gebildet ist.
  4. Verstellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Strömungskanal (44) in Axialrichtung des Zylinders (4) wenigstens abschnittsweise verändert.
  5. Verstellantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (44) wenigstens eine Nut aufweist.
  6. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Strömungskanales (44) im Bereich des Anfanges des Verstellweges wenigstens abschnittsweise vergrößert.
  7. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Strömungskanales (44) im Bereich des Endes des Verstellweges wenigstens abschnittsweise verringert.
  8. Verstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (6) einen Spindeltrieb (12, 14) aufweist.
  9. Verstellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindespindel (12) des Spindeltriebs (12, 14) als Hohlspindel ausgebildet ist und daß das Kolben-Zylinderaggregat (8) in der Hohlspindel angeordnet ist.
DE102010036036.8A 2010-08-31 2010-08-31 Verstellantrieb Active DE102010036036B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036036.8A DE102010036036B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verstellantrieb
FR1157623A FR2964165B1 (fr) 2010-08-31 2011-08-30 Actionneur de deplacement
US13/223,074 US9109676B2 (en) 2010-08-31 2011-08-31 Adjusting drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036036.8A DE102010036036B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verstellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036036A1 true DE102010036036A1 (de) 2012-03-01
DE102010036036B4 DE102010036036B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=45566030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036036.8A Active DE102010036036B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Verstellantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9109676B2 (de)
DE (1) DE102010036036B4 (de)
FR (1) FR2964165B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010748A1 (fr) * 2013-09-13 2015-03-20 Messier Bugatti Dowty Actionneur telescopique.
EP2933221A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Dimaco S.A.S. di Marrale Carmelo & C. Elektromechanisches system zum anheben einer last
DE102014114737A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
ITUB20154647A1 (it) * 2015-10-13 2017-04-13 Dimaco S A S Di Marrale Carmelo & C Macchina di pompaggio

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103373B1 (en) 2014-04-30 2015-08-11 Hi-Lex Controls, Inc. Bearing-shaft assembly with bearing and method of attaching a bearing to a shaft
TWM582549U (zh) 2018-07-06 2019-08-21 第一傳動科技股份有限公司 Linear actuator with buffer mechanism
CN111453638B (zh) * 2020-03-26 2023-09-15 三一重型装备有限公司 一种侧推千斤顶的深孔活塞杆及其加工方法和应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203362B1 (de) 1985-04-30 1989-07-12 Roericht, Hans, Prof. Höhenverstellbarer Tisch o. dgl.
DE4308455A1 (de) 1993-03-17 1994-09-22 Suspa Compart Ag Einstell-Vorrichtung für durch Druckmedium längenverstellbare Träger
DE29910610U1 (de) * 1999-06-17 1999-09-16 Buemach Engineering Internatio Führungsseitige Dämpfung in einfach wirkenden Arbeitszylindern
DE29919214U1 (de) 1999-11-03 2000-01-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004009913A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Motor-Fluidischer Antrieb, insbesondere für Dreh-, Schwenk- oder Linearaantriebseinheiten sowie Verfahren hierfür
DE112005002952T5 (de) 2004-11-24 2007-09-27 Magna Closures Inc., Newmarket Angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussteil eines Kraftfahrzeuges
DE102006017987A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Johann Weiss Maschinenbau Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung sowie Dämpferhülse
DE19959512B4 (de) 1999-12-10 2008-01-31 Suspa Holding Gmbh Höhen-Verstellelement
DE10330176B4 (de) 2002-11-02 2008-11-27 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbares Betätigungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395340A (en) * 1920-07-22 1921-11-01 A O Norton Inc Speed-retarding device for lifting-jacks
US1396858A (en) * 1921-04-01 1921-11-15 Walter E Lombard Lifting-jack
US5431087A (en) * 1994-06-15 1995-07-11 Kambara; Goro Extended stroke linear actuator assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203362B1 (de) 1985-04-30 1989-07-12 Roericht, Hans, Prof. Höhenverstellbarer Tisch o. dgl.
DE4308455A1 (de) 1993-03-17 1994-09-22 Suspa Compart Ag Einstell-Vorrichtung für durch Druckmedium längenverstellbare Träger
DE29910610U1 (de) * 1999-06-17 1999-09-16 Buemach Engineering Internatio Führungsseitige Dämpfung in einfach wirkenden Arbeitszylindern
DE29919214U1 (de) 1999-11-03 2000-01-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Möbelantrieb
US6377010B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 Dewert Antriebes- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Electromotive drive for a furniture item
DE19959512B4 (de) 1999-12-10 2008-01-31 Suspa Holding Gmbh Höhen-Verstellelement
DE10330176B4 (de) 2002-11-02 2008-11-27 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbares Betätigungselement
DE102004009913A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Motor-Fluidischer Antrieb, insbesondere für Dreh-, Schwenk- oder Linearaantriebseinheiten sowie Verfahren hierfür
DE112005002952T5 (de) 2004-11-24 2007-09-27 Magna Closures Inc., Newmarket Angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussteil eines Kraftfahrzeuges
DE102006017987A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Johann Weiss Maschinenbau Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung sowie Dämpferhülse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010748A1 (fr) * 2013-09-13 2015-03-20 Messier Bugatti Dowty Actionneur telescopique.
EP2891825A3 (de) * 2013-09-13 2016-03-23 Messier-Bugatti-Dowty Teleskopstellglied
US9651066B2 (en) 2013-09-13 2017-05-16 Messier-Bugatti-Dowty Telescopic actuator
EP2933221A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Dimaco S.A.S. di Marrale Carmelo & C. Elektromechanisches system zum anheben einer last
DE102014114737A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
ITUB20154647A1 (it) * 2015-10-13 2017-04-13 Dimaco S A S Di Marrale Carmelo & C Macchina di pompaggio
WO2017064596A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Dimaco S.A.S. Di Marrale Carmelo & C. Pumping machine comprising an electromechanical lifting system
EA033870B1 (ru) * 2015-10-13 2019-12-03 Димако С.А.С. Ди Маррале Кармело Энд К. Насосная установка, содержащая электромеханическую подъемную систему
US10875751B2 (en) 2015-10-13 2020-12-29 Dimaco S.A.S. Di Marrale Carmelo & C. Pumping machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036036B4 (de) 2015-09-10
US9109676B2 (en) 2015-08-18
FR2964165A1 (fr) 2012-03-02
US20120256146A1 (en) 2012-10-11
FR2964165B1 (fr) 2016-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036036B4 (de) Verstellantrieb
EP3245904B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
DE102008003816A1 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm drehgelagerten C-Bogen
EP1984656B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102008003815A1 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm um eine Drehachse drehbar gelagerten C-Bogen
DE2609411B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE3628175C1 (de) Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
EP1662159A1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
DE4242601A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
EP1447201B1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE102012010547B4 (de) Rangierantrieb für einen Anhänger
EP0134398B1 (de) Bausteinartiger kolbenbetriebener Linearantrieb
DE102007027698B4 (de) Dualer Linear-Aktuator
EP3050736A1 (de) Kupplungspedal mit einstellbarem übersetzungsverhältnis
AT518621B1 (de) Stellantrieb
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE19710557C1 (de) Aggregat mit einem Elektromotor und mit einem Schneckengetriebe
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE10245363A1 (de) Schaltbarer Stabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE4319905C2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Langbett-Werkzeugmaschine
DE102018109024B4 (de) Linearaktuator
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final