DE102010035056A1 - Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force - Google Patents

Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force Download PDF

Info

Publication number
DE102010035056A1
DE102010035056A1 DE102010035056A DE102010035056A DE102010035056A1 DE 102010035056 A1 DE102010035056 A1 DE 102010035056A1 DE 102010035056 A DE102010035056 A DE 102010035056A DE 102010035056 A DE102010035056 A DE 102010035056A DE 102010035056 A1 DE102010035056 A1 DE 102010035056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output unit
unit according
hydraulic cylinder
distance
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035056A
Other languages
German (de)
Inventor
Nathan Godiska
Nik Scharmann
Christian Langenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010035056A priority Critical patent/DE102010035056A1/en
Publication of DE102010035056A1 publication Critical patent/DE102010035056A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/182Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with a to-and-fro movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

The drive unit has a hydraulic cylinder or a linear generator driven by the natural force. The movement of the hydraulic cylinder by the natural force is converted by the terminator, dot absorber or attenuator. A resistor is arranged under the water surface (1). The spacing of coupling point of the hydraulic cylinder is adjusted by a jackscrew actuator. An independent claim is included for operation method of drive unit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abtriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Abtriebseinheit.The invention relates to an output unit according to the preamble of patent claim 1 and a method for operating such an output unit.

Bei Abtriebseinheiten sind folgende prinzipielle Ansätze bekannt, um die Energie von wellenförmig bewegtem Wasser in nutzbare Energie zu wandeln:

  • • Nutzung von ein- und ausströmender Luft in einer pneumatischen Kammer, in der sich der Wasserspiegel (durch eine Verbindung zum Meer) hebt und senkt.
  • • Nutzung der potenziellen Energie auflaufender Wellen auf eine Rampe.
  • • Nutzung der Relativbewegung von Schwimmkörpern zueinander oder zum Ufer oder zum Meeresgrund.
  • • Nutzung der Wellenbewegung unter der Wasseroberfläche durch mitgenommene Widerstandselemente.
In output units, the following principal approaches are known to convert the energy of undulating water into usable energy:
  • • Use of incoming and outgoing air in a pneumatic chamber in which the water level rises and falls (through a connection to the sea).
  • • Exploiting the potential energy of incoming waves on a ramp.
  • • Use of the relative movement of floats to each other or to the shore or the seabed.
  • • Use of undulations under the water surface by dragged resistance elements.

Die Bewegung der letztgenannten Schwimmkörper bzw. Widerstandselemente wird meist über hydraulische Systeme umgesetzt, die einen Generator antreiben. Diese Bewegung kann auch auf verschiedene Abtriebseinheiten übersetzt werden, z. B. Linear-Generatoren oder direkt gekoppelte Generatoren.The movement of the latter float or resistance elements is usually implemented by hydraulic systems that drive a generator. This movement can also be translated to different output units, z. B. linear generators or directly coupled generators.

In der Druckschrift WO 2006/100436A1 ist eine Wellenenergieanlage mit einer Abtriebseinheit offenbart, die die Wellenbewegung unter der Wasseroberfläche durch ein mitgenommenes Widerstandselement nutzt. Dieses ist als senkrechte am Meeresgrund schwenkbar gelagerte Fläche ausgebildet, und führt eine oszillierende Schwenkbewegung aus. Die Schwenkbewegung wird von angesetzten Hydraulikzylindern oder einem anderen Typ der Abtriebseinheit in Energie eines Druckmittels umgewandelt.In the publication WO 2006 / 100436A1 a wave energy plant is disclosed with an output unit that uses the undulation under the water surface by a dragged resistance element. This is formed as a vertical surface pivotally mounted on the seabed, and performs an oscillating pivotal movement. The pivoting movement is converted into energy of a pressure medium by attached hydraulic cylinders or another type of output unit.

Nachteilig an derartigen Abtriebseinheiten ist, dass bei unterschiedlich starker Naturkraft (z. B. Wellenbewegung) das in Schwenkrichtung oder Drehrichtung des Widerstandselements wirkende Drehmoment unterschiedlich sein kann. Somit ist auch die Abtriebskraft (insbesondere der Druck im Hydraulikzylinder) oder die Bewegung des Linear-Generators der Abtriebseinheiten nicht konstant.A disadvantage of such output units is that with different degrees of force (eg wave motion), the torque acting in the pivoting direction or the direction of rotation of the resistance element can be different. Thus, the output force (in particular the pressure in the hydraulic cylinder) or the movement of the linear generator of the output units is not constant.

Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Abtriebseinheit zu schaffen, die eine weitgehend konstante Abtriebskraft bereitstellt.In contrast, the invention is based on the object to provide an output unit which provides a substantially constant output force.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abtriebseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Abtriebseinheit gemäß Patentanspruch 14.This object is achieved by an output unit having the features of patent claim 1 and by a method for operating such an output unit according to patent claim 14.

Die erfindungsgemäße Abtriebseinheit hat einen ersten Hydraulikzylinder oder einen „Linear-Generator” und ist an eine von einer Naturkraft (insbesondere Meeresenergie) getriebenen Bewegung gekoppelt. Die Abtriebseinheit hat eine verstellbare Kinematik, über die eine konstante Abtriebskraft (z. B. Druck im Hydraulikzylinder) bereit gestellt werden kann.The output unit according to the invention has a first hydraulic cylinder or a "linear generator" and is coupled to a movement driven by a natural force (in particular ocean energy). The output unit has adjustable kinematics, which can provide a constant output force (eg pressure in the hydraulic cylinder).

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.Further advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims.

Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abtriebseinheit ist an eine Wellenenergieanlage vom Typ Terminator (Wave Roller), Punkt Absorber (Wave Star) oder Attenuator (Pelamis) gekoppelt, über die die Bewegung umgesetzt wird.A preferred embodiment of the output unit according to the invention is coupled to a wave energy turbine of the type Terminator (wave roller), point absorber (Wave Star) or Attenuator (Pelamis), via which the movement is implemented.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abtriebseinheit ist die Wellenenergieanlage vom Typ Terminator (Wave Roller), die ein Widerstandselement hat, das um eine Drehachse drehbar oder schwenkbar ist, wobei ein Abstand eines Anlenkpunktes des Hydraulikzylinders von der Drehachse einstellbar ist. Damit kann die erfindungsgemäße Abtriebseinheit derart betrieben werden, dass ein weitgehend konstanter Druck vom Hydraulikzylinder erzeugt wird. So kann z. B. eine an den Hydraulikzylinder angeschlossene hydraulische Vorrichtung vorrichtungstechnisch vereinfacht werden, da sie keinen Druckspitzen standhalten muss. Oder die Abtriebseinheit hat einen verbesserten Wirkungsgrad, da bei heftigem Wellengang die hydraulische Vorrichtung nicht über ein Druckbegrenzungsventil entlastet werden muss.In a particularly preferred embodiment of the output unit according to the invention, the wave energy plant of the type Terminator (Wave Roller), which has a resistive element which is rotatable or pivotable about an axis of rotation, wherein a distance of a pivot point of the hydraulic cylinder is adjustable from the axis of rotation. Thus, the output unit according to the invention can be operated such that a substantially constant pressure is generated by the hydraulic cylinder. So z. B. a device connected to the hydraulic cylinder hydraulic device can be simplified device technology, since it does not have to withstand pressure peaks. Or the output unit has improved efficiency, since in heavy waves, the hydraulic device does not have to be relieved via a pressure relief valve.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abtriebseinheit ist das Widerstandselement ein im Wesentlichen unter Wasser angeordnetes flächiges Element, z. B. eine Klappe oder ein Flügel. Dabei kann auch das unterschiedliche Drehmoment, das durch die Orbitalbahn der Wasserteilchen an das Widerstandselement abgegeben wird, egalisiert werden.In a preferred embodiment of the output unit according to the invention, the resistance element is a substantially submerged planar element, for. B. a flap or a wing. In this case, the different torque, which is delivered by the orbital trajectory of the water particles to the resistive element, can be equalized.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das flächige Element der Wellenenergieanlage fest mit einem Hebelarm der Abtriebseinheit verbunden, wobei die Drehachse zwischen dem flächigen Element und dem Hebelarm angeordnet ist.In a preferred embodiment, the planar element of the wave energy plant is fixedly connected to a lever arm of the output unit, wherein the axis of rotation between the planar element and the lever arm is arranged.

Gemäß einer ersten Variante ist eine Verstellvorrichtung zum Einstellen des Abstandes vorgesehen, die ein Spindeltrieb ist.According to a first variant, an adjusting device for adjusting the distance is provided, which is a spindle drive.

Gemäß einer zweiten Variante ist eine Verstellvorrichtung zum Einstellen des Abstandes vorgesehen, die eine Zahnstange und ein Zahnrad hat. According to a second variant, an adjusting device for adjusting the distance is provided, which has a rack and a gear.

Bei beiden Varianten kann die Verstellvorrichtung einen Elektromotor aufweisen.In both variants, the adjusting device may comprise an electric motor.

Gemäß einer dritten Variante ist der Abstand über einen zweiten Hydraulikzylinder einstellbar. Dieser kann mit dem ersten Hydraulikzylinder des Abtriebs in Druckmittelverbindung stehen und von diesem mit Druckmittel versorgt werden.According to a third variant, the distance is adjustable via a second hydraulic cylinder. This can be in fluid communication with the first hydraulic cylinder of the output and be supplied by this with pressure medium.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat die Verstellvorrichtung vier Koppelelemente – insbesondere Koppelstangen –, die ein verstellbares Parallelogramm bilden.In a preferred embodiment, the adjusting device has four coupling elements - in particular coupling rods - which form an adjustable parallelogram.

Vorzugsweise ist ein Hydromotor vom ersten Hydraulikzylinder über einen hydraulischen Kreislauf antreibbar.Preferably, a hydraulic motor from the first hydraulic cylinder via a hydraulic circuit can be driven.

Dabei wird es bevorzugt, wenn an den hydraulischen Kreislauf ein Hydrospeicher angeschlossen ist. Dieser kann Druckmittelüberschuss speichern und später wieder abgeben, um so z. B. Druckunterschiede auf Grund von unterschiedlichen Drehmomenten während der Schwenkbewegung des flächigen Widerstandselements zu egalisieren. Durch diesen Ausgleich der Druckspitzen ist es möglich einen kleineren Hydromotor als beim Stand der Technik zu verwenden.It is preferred if a hydraulic accumulator is connected to the hydraulic circuit. This can store pressure surplus and release it later, so as to B. pressure differences due to different torques during the pivoting movement of the sheet resistance element to equalize. By this balancing of the pressure peaks, it is possible to use a smaller hydraulic motor than in the prior art.

Bei einer bevorzugten symmetrischen Ausführungsform sind das flächige Element und der Hebelarm in einer mittleren Grundstellung etwa vertikal bzw. senkrecht zu einer geglätteten Oberfläche des Wassers angeordnet. Dabei ist das flächige Element oberhalb des Hebelarms angeordnet. Somit sind die Schwenkwege der verschiedenen Bereiche des flächige Elements optimal an die verschiedenen Orbitalbahnen der entsprechenden Wasserteilchen angepasst, da die Schwenkwege im unteren Bereich des flächigen Elements und die Orbitalbahnen mit zunehmender Wassertiefe kleiner werden.In a preferred symmetrical embodiment, the planar element and the lever arm are arranged in a central basic position approximately vertically or perpendicular to a smoothed surface of the water. In this case, the planar element is arranged above the lever arm. Thus, the pivoting paths of the different areas of the sheet element are optimally adapted to the different orbital paths of the corresponding water particles, since the pivoting paths in the lower region of the sheetlike element and the orbital paths become smaller with increasing water depth.

Abweichend kann die Verbindung der Abtriebseinheit oberhalb des Drehpunkts sein.Deviating, the connection of the output unit may be above the fulcrum.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Abtriebseinheit mit den vorgenannten Merkmalen wird der Abstand des Anlenkpunkts von der Drehachse (gemäß einem ersten Fall) bei abnehmendem Drehmoment des Widerstandselements um die Drehachse verkürzt oder (gemäß einem zweiten Fall) bei zunehmendem Drehmoment des Widerstandselements um die Drehachse verlängert. Damit kann ein weitgehend konstanter Druck vom Hydraulikzylinder erzeugt werden. So kann z. B. eine an den Hydraulikzylinder angeschlossene hydraulische Vorrichtung vorrichtungstechnisch vereinfacht werden, da sie weniger Druck standhalten muss. Oder die Abtriebseinheit hat einen verbesserten Wirkungsgrad, da bei heftigem Wellengang die hydraulische Vorrichtung nicht über ein Druckbegrenzungsventil entlastet werden muss.In the method according to the invention for operating an output unit having the aforementioned features, the distance of the point of articulation from the axis of rotation (according to a first case) is shortened around the axis of rotation with decreasing torque of the resistive element or (according to a second case) with increasing torque of the resistive element about the axis of rotation extended. Thus, a largely constant pressure can be generated by the hydraulic cylinder. So z. B. a device connected to the hydraulic cylinder hydraulic device can be simplified device technology, since it has to withstand less pressure. Or the output unit has improved efficiency, since in heavy waves, the hydraulic device does not have to be relieved via a pressure relief valve.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens nimmt allgemein die Wellenbewegung der Wasseroberfläche und damit des Wassers (gemäß dem ersten Fall) ab oder (gemäß dem zweiten Fall) zu.In a preferred development of the method, the wave movement of the water surface and thus of the water (according to the first case) generally decreases or (according to the second case) increases.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens bewegt sich das Widerstandselement (gemäß dem ersten Fall) von der mittleren Grundstellung weg oder es bewegt sich (gemäß dem zweiten Fall) auf die mittlere Grundstellung zu.In a preferred embodiment of the method, the resistance element moves (according to the first case) away from the average home position or it moves (according to the second case) to the average home position.

Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:In the following, various embodiments of the invention will be described in detail with reference to FIGS. Show it:

1 eine schematische Darstellung der Orbitalbewegung von Wasserteilchen einer Welle in einer seitlichen geschnittenen Ansicht; 1 a schematic representation of the orbital motion of water particles of a wave in a side sectional view;

2 eine schematische Darstellung eines erstes Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit mit einer Wellenenergieanlage in einer seitlichen geschnittenen Ansicht; 2 a schematic representation of a first embodiment of an output unit according to the invention with a wave energy plant in a side sectional view;

3 einen Ausschnitt des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit in einer seitlichen Ansicht; 3 a detail of the first embodiment of an output unit according to the invention in a side view;

4 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit in einer seitlichen Ansicht; und four a detail of a second embodiment of an output unit according to the invention in a side view; and

5 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit mit einer Wellenenergieanlage in einer seitlichen geschnittenen Ansicht. 5 a schematic representation of a third embodiment of an output unit according to the invention with a wave energy plant in a side sectional view.

1 zeigt eine schematische Darstellung von Orbitalbahnen 2 von Wasserteilchen einer Welle in einer seitlichen geschnittenen Ansicht. Die Welle breitet sich in 1 von links nach recht gemäß dem Pfeil 4 aus. An einer bestimmten Stelle 2p befindet sich die Wasseroberfläche 1 bei der gezeigten Momentaufnahme an einem Maximum (vgl. Wellenberg 1a), bevor sie sinkt, einen Nulldurchgang hat, um anschließend ein Minimum (vgl. Wellental 1c) zu erreichen. Anschließend steigt die Wasseroberfläche 1 an der in diesem Beispiel betrachteten Stelle 2p wieder an, hat wiederum einen Nulldurchgang, um wieder ein Maximum 1a zu erreichen. Danach beginnt der Zyklus erneut. 1 shows a schematic representation of orbital paths 2 of water particles of a wave in a side cut view. The wave is spreading in 1 from left to right according to the arrow four out. At a certain point 2p is the water surface 1 at the snapshot shown at a maximum (see Wellenberg 1a ), before it sinks, has a zero crossing, then a minimum (see Wellental 1c ) to reach. Then the water surface rises 1 at the point considered in this example 2p again, again has a zero crossing to get back to a maximum 1a to reach. Thereafter, the cycle starts again.

Wasserteilchen, die sich an der Wasseroberfläche 1 des Wellenberges 1a oder unter dem Wellenberg 1a befinden, bewegen sich in der Ausbreitungsrichtung 4 der Welle. Beim anschließenden Nulldurchgang bewegen sich diese Wasserteilchen nach unten, im Wellental 1c gegen die Ausbreitungsrichtung 4 der Welle nach links und beim darauf folgenden Nulldurchgang nach oben. Es ergibt sich, dass sich die Wasserteilchen auf umlaufenden Orbitalbahnen 2 bewegen, von denen in 1 fünf Orbitalbahnen 2 mit jeweils zwei verschiedene Betrachtungsweisen gezeigt sind. Die oberen fünf Orbitalbahnen 2 sind mit Pfeilen versehen, die die aktuelle Geschwindigkeit des betroffenen Wasserteilchens darstellt. Dabei sind jeweils die Vorzeichen einer Geschwindigkeitskomponente u in Ausbreitungsrichtung 4 der Welle und einer Geschwindigkeitskomponente w senkrecht nach oben angegeben. In der unteren Reihe sind die Orbitalbahnen 2 der oberen Reihe erneut gezeigt, wobei bei den Orbitalbahnen 2 der unteren Reihe die Beschleunigungen des jeweiligen Wasserteilchens als Pfeil dargestellt sind. Water particles attached to the water surface 1 the wave mountain 1a or under the wave mountain 1a are moving in the direction of propagation four the wave. During the subsequent zero crossing, these water particles move downwards, in the trough 1c against the direction of propagation four the shaft to the left and at the next zero crossing to the top. It turns out that the water particles on circulating orbital paths 2 move, of which in 1 five orbital paths 2 are shown with two different views. The top five orbital paths 2 are provided with arrows representing the current velocity of the affected water particle. In each case, the signs of a velocity component u in the propagation direction four the wave and a velocity component w indicated vertically upwards. In the bottom row are the orbital paths 2 the upper row shown again, with the orbital paths 2 the lower row the accelerations of the respective water particle are shown as an arrow.

Der Durchmesser der Orbitalbahnen ist an der Wasseroberfläche 1 gleich dem Höhenunterschied zwischen Wellental 1c und Wellenberg 1a und nimmt mit zunehmender Wassertiefe ab. Die gezeigten Orbitalbahnen 2 sind den Wasserteilchen einer gewissen Tiefe unter der Wasseroberfläche 1 zugeordnet. Die Strömungsgeschwindigkeit jeder Orbitalbahn 2 ist in ihrem oberen Bereich etwas höher als in ihrem unteren Bereich. Ab einer Wassertiefe von der Hälfte der Wellenlänge ist nahezu keine Orbitalbewegung mehr vorhanden.The diameter of the orbital paths is at the water surface 1 equal to the difference in altitude between Wellental 1c and wave mountain 1a and decreases with increasing water depth. The orbital tracks shown 2 are the water particles of a certain depth under the water surface 1 assigned. The flow rate of each orbital track 2 is slightly higher in its upper part than in its lower part. From a water depth of half the wavelength almost no orbital motion is available.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit mit einer Wellenenergieanlage in einer seitlichen geschnittenen Ansicht. Die Anlage hat ein flächiges Element 6, das unter Wasser vertikal bzw. senkrecht zu einer geglätteten Wasseroberfläche und quer bzw. senkrecht zur Ausbreitungsrichtung 4 (vgl. 1) der Welle angeordnet ist. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of an output unit according to the invention with a wave energy plant in a side sectional view. The plant has a flat element 6 Under water vertical or perpendicular to a smoothed water surface and transverse or perpendicular to the propagation direction four (see. 1 ) of the shaft is arranged.

Das flächige Element 6 ist um eine Drehachse 8 schwenkbar, die entlang einer unteren Seite des flächigen Elements 6 verläuft. Das flächige Element 6 ist mit einem Hebelarm 10 der Abtriebseinheit starr verbunden, der in Verlängerung des flächigen Elements 6 unterhalb der Drehachse 8 angeordnet ist. Das flächige Element 6 und damit auch der Hebelarm 10 sind in 2 in einer mittleren Grundstellung gezeigt.The flat element 6 is about a rotation axis 8th pivotable along a lower side of the sheet-like element 6 runs. The flat element 6 is with a lever arm 10 the output unit rigidly connected, the extension of the sheet-like element 6 below the axis of rotation 8th is arranged. The flat element 6 and thus also the lever arm 10 are in 2 shown in a middle basic position.

An einem von der Drehachse 8 abgewandten Endabschnitt des Hebelarms 10 ist eine Kolbenstange 12 eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 14 über einen Anlenkpunkt 11 angelenkt, wobei sich der Hydraulikzylinder 14 an einem (nicht gezeigten) Meeresboden abstützt.At one of the rotation axis 8th remote end portion of the lever arm 10 is a piston rod 12 a double-acting hydraulic cylinder 14 via a pivot point 11 hinged, with the hydraulic cylinder 14 supported on a (not shown) seabed.

Da sich das flächige Element 6 über einen gewissen Tiefenbereich des Meeres erstreckt, bewegen sich die Wasserteilchen, die das flächige Element 6 umgeben, auf Orbitalbahnen 2 mit unterschiedlichem Durchmesser und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dem entsprechend sind beispielhaft an verschiedenen Stellen entlang des flächigen Elements 6 die von der erfindungsgemäßen Abtriebseinheit mit Wellenenergieanlage nutzbaren Geschwindigkeitskomponenten der Wasserteilchen eingezeichnet. Diese zeigen (in 2) nach rechts entlang der Ausbreitungsrichtung 4 der Welle und sind mit u = + gekennzeichnet, während auf der gegenüber liegenden Seite des flächigen Elements 6 die rückläufigen Geschwindigkeitskomponenten mit u = – gekennzeichnet sind. Dadurch führt das flächige Element 6 eine oszillierende Schwenkbewegung um die Drehachse 8 aus, die im gezeigten beispielhaften Betriebszustand durch die beiden gestrichelten Linien begrenzt ist. Die auf diese Weise abgegriffene Leistung PKlappe der Klappe ergibt sich aus dem Produkt ihrer Winkelgeschwindigkeit und ihres Moments: PKlappe = ωKlappe × MKlappe Because the flat element 6 extends over a certain depth range of the sea, move the water particles that the planar element 6 surrounded, on orbital tracks 2 with different diameter and with different speed. Accordingly, by way of example, at various points along the planar element 6 the usable speed components of the water particles usable by the output unit according to the invention with wave energy system. These show (in 2 ) to the right along the direction of propagation four the wave and are marked with u = +, while on the opposite side of the sheet element 6 the declining velocity components are labeled u = -. This leads the flat element 6 an oscillating pivoting movement about the axis of rotation 8th from, which is limited in the exemplary operating state shown by the two dashed lines. The thus obtained power P flap of the flap results from the product of its angular velocity and its moment: P flap = ω flap × M flap

Diese Leistung PKlappe wird über den Hebelarm 10 und über den Anlenkpunkt 11 an die Kolbenstange 12 des als Linearpumpe wirkenden Hydraulikzylinders 14 übertragen, der an seinen Anschlüssen 14a, 14b die Leistung an ein Druckmittel überträgt. Dieses Druckmittel strömt über einen hydraulischen Kreislauf zu einem Hydromotor, der einen elektrischen Generator antreibt (nicht gezeigt).This power P flap is over the lever arm 10 and over the pivot point 11 to the piston rod 12 of the hydraulic cylinder acting as a linear pump 14 transmitted at his terminals 14a . 14b transfers the power to a pressure medium. This pressure medium flows via a hydraulic circuit to a hydraulic motor which drives an electric generator (not shown).

Erfindungsgemäß ist ein Abstand 12 des Anlenkpunktes 11 von der Drehachse 8 über eine (in 2 nicht gezeigte) Verstellvorrichtung einstellbar. Damit sind die Geschwindigkeit der Kolbenstange 12 und des Kolbens VKolben und die Kraft der Kolbenstange 12 und des Kolbens FKolben veränderbar. Diese Veränderung kann gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung in vergleichsweise kleinen Zeiträumen geschehen: Wenn das flächige Element 6 die gezeigte mittlere Grundstellung durchläuft, kann der Abstand 12 vergleichsweise groß eingestellt werden, während in der Nähe der beiden Umkehrlagen (unterbrochene Linien) der Abstand 12 verkleinert werden kann.According to the invention is a distance 12 of the articulation point 11 from the axis of rotation 8th about one (in 2 not shown) adjustment adjustable. This is the speed of the piston rod 12 and the piston V piston and the force of the piston rod 12 and the piston F piston changeable. According to a first aspect of the invention, this change can take place in comparatively short periods of time: If the planar element 6 passes through the shown average home position, the distance 12 be set comparatively large, while in the vicinity of the two reversal positions (broken lines) of the distance 12 can be downsized.

Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung kann diese Anpassung des Abstandes L2 auch in Abhängigkeit der derzeitigen Wellenstärke und damit der Größe und Geschwindigkeit der Wasserteilchen auf ihren Orbitalbahnen 2 (vgl. 1) geschehen: Bei stärkerem Wellengang wird der Abstand 12 vergrößert, während er bei kleinerem bzw. geringerem Wellengang verkleinert wird. Auf diese Weise kann die Übersetzung des Moments MKlappe in die Kraft an der Kolbenstange 12 und des Kolbens FKolben derart angepasst werden, dass FKolben während des Betriebs der erfindungsgemäßen Abtriebseinheit mit Wellenenergieanlage weitgehend konstant bleibt. Auf diese Weise ist eine Beschränkung des Arbeitsdrucks des (nicht gezeigten) hydraulischen Systems möglich, wodurch sein vorrichtungstechnischer Aufwand verringert werden kann und gleichzeitig keine überschüssige Wellenenergie über Druckbegrenzungsventile abgebaut werden muss.According to a further aspect of the invention, this adaptation of the distance L2 can also be dependent on the current wave strength and thus the size and velocity of the water particles on their orbital paths 2 (see. 1 ) happen: With stronger waves the distance becomes 12 increases, while it is reduced in smaller or less swell. In this way, the translation of the moment M flap into the force on the piston rod 12 and the piston F piston are adapted such that F piston during operation of the output unit according to the invention remains largely constant with wave energy plant. In this way, a limitation of the working pressure of the (not shown) hydraulic system is possible, whereby its device complexity can be reduced and at the same time no excess wave energy must be reduced via pressure relief valves.

Es gelten folgende Formeln: vKolben = ωKlappe × L2 und FKolben = MKlappe/L2.The following formulas apply: v piston = ω damper × L2 and F piston = M damper / L2.

3 zeigt einen Ausschnitt des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit gemäß 2 in einer seitlichen Ansicht. Der Hebelarm 10 ist um die Drehachse 8 schwenkbar gelagert und weist eine als Langloch 16 ausgebildete Führungsnut auf, in der der Anlenkpunkt 11 der Kolbenstange 12 entlang dem Hebelarm 10 bewegt und festgelegt werden kann. Dies geschieht über eine (nicht näher gezeigte) Verstellvorrichtung, die einerseits an dem Anlenkpunkt 11 und andererseits an dem Hebelarm 10 befestigt ist und die von einem Spindeltrieb oder von einer Zahnstange mit Zahnrad oder von einem Hydraulikzylinder gebildet sein kann. Damit ist der Abstand 12 zwischen der Drehachse 8 und dem Anlenkpunkt 11 bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen z. B. 0,3 m und 1 m wählbar. 3 shows a section of the first embodiment of an output unit according to the invention according to 2 in a side view. The lever arm 10 is about the axis of rotation 8th pivotally mounted and has a slot 16 trained guide groove, in which the pivot point 11 the piston rod 12 along the lever arm 10 can be moved and fixed. This is done via a (not shown) adjusting device, on the one hand at the pivot point 11 and on the other hand on the lever arm 10 is fixed and which may be formed by a spindle drive or by a rack with gear or by a hydraulic cylinder. This is the distance 12 between the axis of rotation 8th and the point of articulation 11 in this embodiment between z. B. 0.3 m and 1 m selectable.

4 zeigt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit in einer seitlichen Ansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hebelarm 110 abweichend von demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gestaltet. Er hat ein aus vier Koppelstangen gebildetes verstellbares Parallelogramm 118, von dem zwei Koppelstangen am Anlenkpunkt 11 schwenkbar aufgenommen sind, während die beiden anderen Koppelstangen einen gemeinsamen Anlenkpunkt 120 haben. Ein Abstand zwischen den beiden in der mittleren Grundstellung etwa vertikal übereinander liegenden Anlenkpunkten 11, 120 ist gemäß dem Doppelpfeil 122 über eine (nicht näher gezeigte) Verstellvorrichtung einstellbar. Damit wird indirekt der Abstand 12 zwischen der Drehachse 8 und dem Anlenkpunkt 11 eingestellt. Dies geschieht über zwei weitere Koppelstangen 124, die einerseits seitlich am Parallelogramm 118 und andererseits an einem Abschnitt 110a des Hebelarms 110 schwenkbar befestigt sind. Dieser Abschnitt 110a ist fest mit dem flächigen Element 6 verbunden, von dem in 4 nur ein kleiner Abschnitt gezeigt ist. four shows a section of a second embodiment of an output unit according to the invention in a side view. In this embodiment, the lever arm 110 deviating from that of the first embodiment. He has an adjustable parallelogram formed from four tie rods 118 , of which two coupling rods at the articulation point 11 are pivotally received, while the other two coupling rods a common point of articulation 120 to have. A distance between the two in the middle basic position approximately vertically superposed articulation points 11 . 120 is according to the double arrow 122 adjustable via an adjusting device (not shown in detail). This indirectly becomes the distance 12 between the axis of rotation 8th and the point of articulation 11 set. This is done via two additional coupling rods 124 , the one hand on the side of the parallelogram 118 and on the other hand at a section 110a the lever arm 110 are pivotally mounted. this section 110a is fixed to the sheet element 6 connected, of which in four only a small section is shown.

Die (nicht näher gezeigte) Verstellvorrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Anlenkpunkten 11 und 120 und damit zur Einstellung des Abstandes 12 des Anlenkpunktes 11 von der Drehachse 8 geschieht beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 über einen Spindeltrieb oder über eine Zahnstange mit Zahnrad oder über einen Hydraulikzylinder.The (not shown in detail) adjusting device for adjusting the distance between the two articulation points 11 and 120 and thus to adjust the distance 12 of the articulation point 11 from the axis of rotation 8th happens in the second embodiment according to four via a spindle drive or via a toothed rack with gear wheel or via a hydraulic cylinder.

5 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abtriebseinheit mit einer Wellenenergieanlage in einer seitlichen geschnittenen Ansicht. Die Wellenenergieanlage entspricht im Wesentlichen derjenigen des ersten Ausführungsbeispieles gemäß 2. 5 shows a schematic representation of a third embodiment of an output unit according to the invention with a wave energy plant in a side sectional view. The wave energy system essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment according to FIG 2 ,

Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist an ihrem flächigen Element 206 (in 5 und mit Bezug zu einem Meerengrund) oberhalb der Drehachse 8 ein Anlenkpunkt 211 für die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 14 vorgesehen. Damit entfällt der Hebelarm 10 des ersten Ausführungsbeispiels und der Aufbau der Wellenenergieanlage einschließlich Abtriebseinheit ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel kompakter.Notwithstanding the first embodiment is on its planar element 206 (in 5 and with respect to a seabed) above the axis of rotation 8th a pivot point 211 for the piston rod of the hydraulic cylinder 14 intended. This eliminates the lever arm 10 of the first embodiment and the structure of the wave power plant including the output unit is more compact than the first embodiment.

Am flächigen Element 206 ist ein Langloch 16 gemäß 3 zur Verschiebung des Anlenkpunktes 211 vorgesehen, so dass die Verstellung des Abstandes 12 prinzipiell auf die gleiche Weise erfolgt, wie bei ersten Ausführungsbeispiel.On the flat element 206 is a slot 16 according to 3 for shifting the articulation point 211 provided so that the adjustment of the distance 12 in principle in the same way as in the first embodiment.

Offenbart ist Abtriebseinheit – insbesondere für eine Wellenenergieanlage – mit einem ersten Hydraulikzylinder oder mit einem Lineargenerator die an eine von einer oszillierenden Naturkraft – insbesondere Meeresenergie – getriebenen Bewegung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinheit eine verstellbare Kinematik hat.Disclosed output unit - in particular for a wave power plant - with a first hydraulic cylinder or with a linear generator which is coupled to one of an oscillating force of nature - especially ocean energy - driven movement, characterized in that the output unit has an adjustable kinematics.

Weiterhin ist ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Abtriebseinheit offenbart.Furthermore, a method for operating such an output unit is disclosed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Wasseroberflächewater surface
1a1a
WellenbergWellenberg
1c1c
Wellentaltrough
22
Orbitalbahnorbital path
44
Ausbreitungsrichtungpropagation direction
6; 2066; 206
flächiges Elementflat element
8; 2088th; 208
Drehachseaxis of rotation
10; 11010; 110
Hebelarmlever arm
11; 21111; 211
Anlenkpunktarticulation
1212
Kolbenstangepiston rod
1414
Hydraulikzylinderhydraulic cylinders
14a, 14b14a, 14b
Anschlussconnection
1616
LanglochLong hole
118118
Parallelogrammparallelogram
120120
Anlenkpunktarticulation
122122
Doppelpfeildouble arrow
124124
Koppelstangecoupling rod
110a110a
Abschnitt des HebelarmsSection of the lever arm
L2L2
Abstanddistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2006/100436 A1 [0004] WO 2006/100436 A1 [0004]

Claims (16)

Abtriebseinheit mit einem ersten Hydraulikzylinder (14) oder mit einem Lineargenerator die an eine von einer Naturkraft getriebenen oszillierenden Bewegung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinheit eine verstellbare Kinematik hat.Output unit with a first hydraulic cylinder ( 14 ) or with a linear generator which is coupled to an oscillating movement driven by a natural force, characterized in that the output unit has an adjustable kinematics. Abtriebseinheit nach Anspruch 1, die an eine Wellenenergieanlage vom Typ Terminator, Punkt Absorber oder Attenuator gekoppelt ist, über die die Bewegung umgesetzt wird.Output unit according to claim 1, which is coupled to a wave energy plant of the type terminator, point absorber or Attenuator over which the movement is implemented. Abtriebseinheit nach Anspruch 1, wobei die Wellenenergieanlage vom Typ Terminator ist, die ein Widerstandselement (6; 206) hat, das um eine Drehachse (8; 208) drehbar oder schwenkbar ist, wobei ein Abstand (L2) eines Anlenkpunktes (11; 211) des Hydraulikzylinders (14) von der Drehachse (8; 208) einstellbar ist.A power take-off unit according to claim 1, wherein the wave power plant is of the terminator type comprising a resistive element ( 6 ; 206 ), which has a rotation axis ( 8th ; 208 ) is rotatable or pivotable, wherein a distance (L2) of a pivot point ( 11 ; 211 ) of the hydraulic cylinder ( 14 ) from the axis of rotation ( 8th ; 208 ) is adjustable. Abtriebseinheit nach Anspruch 3, wobei das Widerstandselement (6; 206) ein im Wesentlichen unter einer Wasseroberfläche (1) angeordnetes flächiges Element (6; 206) ist.The output unit according to claim 3, wherein the resistance element ( 6 ; 206 ) substantially under a water surface ( 1 ) arranged planar element ( 6 ; 206 ). Abtriebseinheit nach Anspruch 4, wobei das flächige Element (6) fest mit einem Hebelarm (10; 110) der Abtriebseinheit verbunden ist, und wobei die Drehachse (8) zwischen dem flächigen Element (6) und dem Hebelarm (10; 110) angeordnet ist.Output unit according to claim 4, wherein the planar element ( 6 ) fixed with a lever arm ( 10 ; 110 ) of the output unit is connected, and wherein the axis of rotation ( 8th ) between the planar element ( 6 ) and the lever arm ( 10 ; 110 ) is arranged. Abtriebseinheit nach Anspruch 3, mit einer Verstellvorrichtung zum Einstellen des Abstandes (L2), die ein Spindeltrieb ist.Output unit according to claim 3, with an adjusting device for adjusting the distance (L2), which is a spindle drive. Abtriebseinheit nach Anspruch 3, mit einer Verstellvorrichtung zum Einstellen des Abstandes (L2), die eine Zahnstange und ein Zahnrad hat.A power take-off unit according to claim 3, comprising adjusting means for adjusting the distance (L2) having a rack and a gear. Abtriebseinheit nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verstellvorrichtung einen Elektromotor hat.Output unit according to claim 6 or 7, wherein the adjusting device has an electric motor. Abtriebseinheit nach Anspruch 3, wobei der Abstand (L2) über einen zweiten Hydraulikzylinder einstellbar ist.The output unit according to claim 3, wherein the distance (L2) is adjustable via a second hydraulic cylinder. Abtriebseinheit nach Anspruch 3, mit einer Verstellvorrichtung zum Einstellen des Abstandes (L2), die vier Koppelelemente hat, die ein verstellbares Parallelogramm (118) bilden.Power take-off unit according to Claim 3, having an adjusting device for adjusting the distance (L2), which has four coupling elements which have an adjustable parallelogram ( 118 ) form. Abtriebseinheit nach Anspruch 3 mit einem Hydromotor, der vom ersten Hydraulikzylinder (14) über einen hydraulischen Kreislauf antreibbar ist.Output unit according to claim 3 with a hydraulic motor, which from the first hydraulic cylinder ( 14 ) is drivable via a hydraulic circuit. Abtriebseinheit nach Anspruch 11, wobei an den hydraulischen Kreislauf ein Hydrospeicher angeschlossen ist.Output unit according to claim 11, wherein a hydraulic accumulator is connected to the hydraulic circuit. Abtriebseinheit nach Anspruch 5, wobei das flächige Element (6) und der Hebelarm (10; 110) in einer mittleren Grundstellung etwa vertikal angeordnet sind, und wobei das flächige Element (6) oberhalb des Hebelarms (10; 110) angeordnet ist.Output unit according to claim 5, wherein the planar element ( 6 ) and the lever arm ( 10 ; 110 ) are arranged approximately vertically in a central basic position, and wherein the planar element ( 6 ) above the lever arm ( 10 ; 110 ) is arranged. Verfahren zum Betrieb einer Abtriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei abnehmendem Drehmoment des Widerstandselements (6; 206) um die Drehachse (8; 208) der Abstand (L2) verkürzt oder bei zunehmendem Drehmoment verlängert wird.Method for operating an output unit according to one of Claims 3 to 13, characterized in that, as the torque of the resistive element decreases ( 6 ; 206 ) about the axis of rotation ( 8th ; 208 ) the distance (L2) is shortened or extended with increasing torque. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Wellenbewegung der Wasseroberfläche (1) abnimmt oder zunimmt.The method of claim 14, wherein the wave motion of the water surface ( 1 ) decreases or increases. Verfahren nach Anspruch 14, wobei sich das Widerstandselement (6; 206) von einer mittleren Grundstellung weg bewegt oder sich auf die mittleren Grundstellung zu bewegt.The method of claim 14, wherein the resistance element ( 6 ; 206 ) moves away from a middle home position or moves to the middle home position.
DE102010035056A 2010-08-21 2010-08-21 Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force Withdrawn DE102010035056A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035056A DE102010035056A1 (en) 2010-08-21 2010-08-21 Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035056A DE102010035056A1 (en) 2010-08-21 2010-08-21 Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035056A1 true DE102010035056A1 (en) 2012-02-23

Family

ID=45557282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035056A Withdrawn DE102010035056A1 (en) 2010-08-21 2010-08-21 Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035056A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100436A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Aquamarine Power Limited Apparatus and control system for generating power from wave energy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100436A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Aquamarine Power Limited Apparatus and control system for generating power from wave energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979611B1 (en) Rotating device to be used in a fluid
DE2713941A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING THE ENERGY FROM WATER MOVEMENTS INTO USABLE ENERGY
DE102007018600A1 (en) Hydraulic / electrical converter
EP2539578B1 (en) Wave power plant
EP2606224B1 (en) Hydrostatic energy converter
WO2010078890A2 (en) Power plant for converting mechanical primary energy into another form of energy and method for converting mechanical primary energy in a power plant
DE102007039293A1 (en) Adjustable transmission system and method therefor
DE102006052584B4 (en) Oscillating wing for energy conversion
EP2510224B1 (en) Turbine blade for a water turbine with bi-directional flow
DE3440499C2 (en) Device for harnessing hydromechanical energy
EP1144865A1 (en) Method for utilizing the energy of wind, water or other fluids
DE102010035056A1 (en) Drive unit for wave power plant, has hydraulic cylinder or linear generator driven and moved by natural force
DE102019134067B4 (en) Marina system with a hydroelectric power station
DE102011109877A1 (en) Wave energy machine for generating mechanical, chemical or electrical energy includes a damping device that converts energy of the pressure medium and which is controllable based on the volume flow of the pressure medium
DE102017115123A1 (en) Gravity and buoyancy hydraulic device and method of operating such device
DE102013010379B4 (en) Schaufelradvorrichtung
DE102012002820A1 (en) Wave energy machine for conversion of orbital energy of circulating water flow of sea into useful energy, has coupling body aligned with crank axle, where crank axis or crankshaft rotating pivoting arm is displaceable in peripheral movement
WO2011120630A1 (en) Wave energy installation
EP2574771B1 (en) Compression turbine
DE102010054794A1 (en) Rotor for energy conversion machine for converting energy of fluid flow extending in fixed direction and variable directions, particularly orbitally in rotation of rotor shaft, has resistor element, which is fastened to rotor shaft
DE102018007648A1 (en) Wave power station
DE4310997C2 (en) Device for using the wave energy of a body of water
DE60123358T2 (en) Driven by the swell pump system
DE19932004B4 (en) Wave power station
DE102011009688A1 (en) Wave-energy machine for producing circumferential orbital flow of waves of water via rotor for converting wave energy of waters into useful energy, has rotor and rotor shaft pivoted around stationary bearing with circulating orbital flow

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee