DE102010034830A1 - Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis - Google Patents

Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis Download PDF

Info

Publication number
DE102010034830A1
DE102010034830A1 DE102010034830A DE102010034830A DE102010034830A1 DE 102010034830 A1 DE102010034830 A1 DE 102010034830A1 DE 102010034830 A DE102010034830 A DE 102010034830A DE 102010034830 A DE102010034830 A DE 102010034830A DE 102010034830 A1 DE102010034830 A1 DE 102010034830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
refrigerant
compressed air
heat exchanger
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034830B4 (de
Inventor
Frank Klimpel
Stephan-Anton Schmidt
Jens Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102010034830A priority Critical patent/DE102010034830B4/de
Priority to PCT/EP2011/064120 priority patent/WO2012022758A1/en
Priority to EP11746226.7A priority patent/EP2605966B1/de
Priority to CN201180040204.2A priority patent/CN103079956B/zh
Publication of DE102010034830A1 publication Critical patent/DE102010034830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034830B4 publication Critical patent/DE102010034830B4/de
Priority to US13/770,359 priority patent/US9487300B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D13/08Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned the air being heated or cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/064Environmental Control Systems comprising more than one system, e.g. dual systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0674Environmental Control Systems comprising liquid subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0688Environmental Control Systems with means for recirculating cabin air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Luftfahrzeug. Das Klimatisierungssystem hat einen Druckluftstrang zum Führen einer von außen zugeführten und druckbeaufschlagten Luft, vorzugsweise Zapfluft. Ferner ist ein Kältekreis (9) zum Führen von, vorzugsweise flüssigem, Kältemittel vorgesehen, der durch einen Stauluftkanal (18, 34) führt. Außerdem hat das System einen ersten Wärmeübertrager (14) zur Wärmeübertragung zwischen dem Druckluftstrang (8) und dem Kältekreis (9), eine Druckluft-Turbine (19), die im Druckluftstrang (8) angeordnet ist, und einen Kältekreis-Kompressor (25), der im Kältekreis (9) angeordnet ist und mit der Druckluft-Turbine (19) mechanisch gekoppelt ist. Einer der erfindungsgemäßen Vorteile besteht darin, dass durch die Trennung des Druckluftstrangs und des Kältekreises, das System modular aufgebaut und an optimalen Stellen im Flugzeug positioniert werden kann. Dadurch kann die Länge heißer Druckluftleitungen verkürzt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Klimatisieren eines Luftfahrzeugs und ein Luftfahrzeug mit solch einem Klimatisierungssystem.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Luftfahrzeug, ein Verfahren zum Klimatisieren eines Luftfahrzeugs sowie ein Luftfahrzeug mit solch einem Klimatisierungssystem.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Klimatisierungssystemen in Luftfahrzeugen wird üblicherweise Zapfluft zugeführt, bei der es sich um heiße Druckluft handelt, die einer Verdichterstufe eines Triebwerks entnommen wird oder mittels eines Verdichters gewonnen wird, welcher durch eine Hilfsgasturbine („APU”) angetrieben wird. Solch ein Klimatisierungssystem ist beispielsweise aus der DE 199 36 641 A1 bekannt.
  • Bei derartigen, heute üblichen Klimatisierungssystemen handelt es sich um Systeme, die auf hohem Temperatur- und Druckniveau arbeiten. Die entnommene Zapfluft befindet sich auf einem Temperaturniveau von 200°C und wird über Leitungen an alle Zapfluftverbraucher im Flugzeug verteilt. Heutige Klimatisierungssysteme benötigen Stauluft („ram air”) als Wärmesenke. Im Bodenbetrieb muss ein Gebläse Luft ansaugen, um das System zu kühlen. Die zur Klimatisierung verwendete Zapfluft wird mittels dieser Stauluft, Kompression, Zwischenkühlung und Expansion der Zapfluft gekühlt. Die Klimatisierungsaggregate sind üblicherweise in einem nicht-druckbeaufschlagen Schacht im Flugzeugbauch untergebracht. Daher muss das Leitungssystem für die Luftversorgung im Flugzeug u. U. über große Strecken verlegt werden. Über die gesamte Länge muss sichergestellt sein, dass sich die heiße Zapfluft führenden Leitungen nicht negativ auf die verwendeten Materialien auswirken.
  • Aufgrund der heute erforderlichen großen Luft-Luft-Wärmeübertrager nahe am Zapfluftkreis des Systems werden üblicherweise die Klimatisierungsaggregate im nicht-druckbeaufschlagen Schacht im Flugzeugbauch angeordnet, um die Wärmeenergie an die Umgebung abgeben zu können. Jedoch ist solch eine Wärmeabgabe aufgrund der Auftrennung in druckbeaufschlagte und nicht-druckbeaufschlagte Zonen und den damit verbundenen großen Ausbuchtungen im druckbeaufschlagten Flugzeugrumpf nicht vorteilhaft. Darüber hinaus muss das Klimatisierungssystem durch die Versorgung mit heißer Zapfluft mit einem Hitzeschild bedeckt werden, um diese heißen Komponenten zu isolieren und abzutrennen. Dabei ist ferner zu beachten, dass bei Anordnung des Klimaaggregats in einer Zone, in der Kerosindampf existiert, für eine ausreichende Ventilation des nicht-druckbeaufschlagten Schachts („UBV – Unpressurized Bay Ventilation”) zu sorgen ist.
  • Kabinenzonen werden mit Luft auf einem Temperaturniveau versorgt, welches durch die Kabinenzone mit dem niedrigsten Temperaturniveaubedarfbestimmt wird. Da diese Luft für die restlichen Kabinenzonen zu kalt ist, wird heiße Trimmluft („trim air”) zu jeder Kabinen- und Cockpitzone zugeführt, um die Solltemperatur in den Kabinenzonen zu erreichen. Neben der unvorteilhaften Energiebilanz ist hierbei auch zu bedenken, dass die Leitungen für die heiße Trimmluft sorgfältig in die druckbeaufschlagte Zone integriert werden müssen, um negative Auswirkungen auf neuerdings häufiger verwendete, weniger temperaturbeständige Luftfahrtmaterialien, wie beispielsweise kohlefaserverstärkte Kunststoffe zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zumindest einen der oben erwähnten Aspekte zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit dem Klimatisierungssystem für ein Luftfahrzeug, dem Verfahren zum Klimatisieren eines Luftfahrzeugs und dem Luftfahrzeug mit solch einem Klimatisierungssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik durch ein Klimatisierungssystem für ein Luftfahrzeug auf. Dieses Klimatisierungssystem umfasst einen Druckluftstrang zum Führen einer von außen zugeführten und druckbeaufschlagten Luft, einen Kältekreis zum Führen von Kältemittel, der durch einen Stauluftkanal führt, einen ersten Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Druckluftstrang und dem Kältekreis, eine Druckluft-Turbine, die im Druckluftstrang angeordnet ist sowie einen Kältekreis-Kompressor, der im Kältekreis angeordnet ist und mit der Druckluft-Turbine mechanisch gekoppelt ist. Durch diese Ausführungsform wird ein Hybridluftkühlsystem für ein Passagierflugzeug geschaffen, bei dem eine Frischluftzufuhr mit einem weiteren Kühlsystem kombiniert wird. Durch die Aufteilung in Druckluftstrang und separaten Kältekreis, kann das Klimatisierungssystem in flexibel positionierbare Module aufgeteilt werden, die an verschiedenen Stellen im Luftfahrzeug anzuordnen sind, beispielsweise kann ein Stauluftkanal im Flugzeugbauch und das Klimaaggregat mit dem Wärmeübertrager zum Kühlen der Zapfluft im Flugzeugheck angeordnet werden, oder es kann die Turbinen- und Kompressoreinheit vom Stauluftkältekreis getrennt werden. Die Wärmeübertrager zum Kühlen der heißen Zapfluft können daher möglichst nahe an den Triebwerken und somit am Zapfluftentnahmepunkt platziert werden, wodurch die Länge an heißen Zapfluftleitungen für die Luftversorgung des Klimatisierungssystems, insbesondere bei einem Flugzeug mit am Heck platzierten Triebwerken, verringert werden kann, so dass nur eine kurze heiße Zapfluftleitung nahe des Triebwerks erforderlich ist. Dies ist vorteilhaft bei der Verwendung von temperaturkritischen Materialien, wie beispielsweise kohlefaserverstärktem Kunststoff, da durch diese Ausführungsform weniger temperaturabschirmende Maßnahmen getroffen werden müssten. Insgesamt können die Abmessungen des Systems und dessen Gewicht durch kleinere Wärmeübertrager minimiert werden. Durch die verkürzten heißen Leitungen kann die Übertragung heißer Luft innerhalb des Klimatisierungssystems verringert werden, was den Effekt hat, dass unterhalb von 200°C keine Entzündbarkeit mehr besteht. Außerdem können durch die Positionierungsflexibilität des Systems die heißeren Komponenten entfernt von den Treibstofftanks positioniert werden, wodurch Sicherheitsmaßnahmen, wie Hitzeschilder, Isolationen oder Überhitzungserfassungssysteme verringert werden können. Ferner kann die Belüftung des nicht-druckbeaufschlagten Flugzeugbauchbereichs optimiert werden, weil unterhalb des zentralen Flügeltanks weniger heiße Komponenten vorhanden sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für den Kältekreis nicht zwingend ein elektrische Hochleistungseinheit, wie beispielsweise ein motorgetriebener Kompressor, erforderlich ist, da der Kältekreis-Kompressor von thermodynamisch aus der Zapfluft gewonnener Energie angetrieben werden könnte – der Kältekreis-Kompressor also elektromotorfrei oder frei von einem elektrischen Antrieb antreibbar ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das Klimatisierungssystem einen zweiten Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Druckluftstrang und dem Kältekreis. Des Weiteren weist das Klimatisierungssystem eine Kältekreis-Turbine auf, die im Kältekreis angeordnet ist und dem zweiten Wärmetauscher bezogen auf eine vorgesehene Kältemittelströmungsrichtung nachgeschaltet ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch die Einbindung einer Kältekreis-Turbine und die darin stattfindende Expansion zusätzliche mechanische Energie zur Verfügung steht, die zum Antrieb des Kältekreis-Kompressors genutzt werden kann. Dies führt zu einer höheren Kompression des Kältemittels im Kältekreis-Kompressor, wodurch die Temperatur des Kältemittels auf etwa 120°C erhöht werden kann. Diese relativ hohe Temperatur des Kältemittels beim Eintritt in einen im Stauluftkanal angeordneten Kondensator ist, auf Grund die hohen Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft im Stauluftkanal und Kältemittel, vorteilhaft für eine gute Wärmeabgabe. Diese größere Temperaturdifferenz hat den Vorteil, dass verglichen mit heutigen Stauluftkanälen ein kleinerer Stauluftmassenstrom zur Kühlung des Kältemittels ausreicht. Besonders am Boden, wo der Luftstrom von einem Gebläse angesaugt wird, ist ein geringerer Stauluftverbrauch vorteilhaft. Außerdem ist die Kältemittel-Luft-Wärmeübertragung effizienter, so dass der Wärmetauscher im Stauluftkanal kleiner ausgeführt werden kann. Durch den geringeren Stauluftmassenstrom kann der cw-Wert des Flugzeugs verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinrichtung zur Begrenzung eines Kältemittelstroms durch den ersten Wärmeübertrager vorgesehen. Dies bringt den Vorteil, dass die Temperatur des Druckluftstroms beim Austritt aus dem ersten Wärmetauscher einstellbar ist. Abhängig von der Temperatur des Druckluftstroms hat dieser einen bestimmten Feuchtigkeitsanteil. In einem stromabwärtigen Wasserabscheider des Druckluftstrangs wird somit je nach Einstellung der Steuereinrichtung dem Druckluftstrom unterschiedlich viel Wasser entzogen, so dass über die Steuereinrichtung der Feuchtigkeitsanteil der der Kabine zuzuführenden Frischluft einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Klimatisierungssystem ferner mit einem elektrischen Antrieb versehen, der mit dem Kältekreis-Kompressor mechanisch gekoppelt ist. Dadurch könnte im Bodenbetrieb des Luftfahrzeugs und bei Stillstand der Triebwerke der Kältekreis-Kompressor durch den elektrischen Antrieb komplett oder unterstützend angetrieben werden. Dies erweitert den Einsatzbereich des Klimatisierungssystems.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Klimatisierungssystem vorgesehen, welches des Weiteren einen Kaltluftverteiler hat, der mehrere parallel zueinander geschaltete Kältekreisstränge aufweist, in denen jeweils ein Wärmeübertrager angeordnet ist, der in einem dem jeweiligen Kältekreisstrang zugeordneten Luftströmungskanal positioniert ist, so dass eine Luftströmung zur Klimatisierung jeweils eines bestimmten Luftfahrzeugbereichs separat anpassbar bzw. konditionierbar ist. Durch diese Ausführungsform wird ein Hybridluftkühlsystem geschaffen, bei dem eine Frischluftzufuhr und ein weiteres Kühlsystem mit einer Zonentemperatursteuerung kombiniert ist. Ferner erlaubt dies die Kombination von Systemen, wie beispielsweise einer Zusatzkühlung („supplemental cooling”), einem Luftverteilungssystem, einer Kabinenzonentemperaturregulierung und einer Avionikkühlung. Außerdem war es bei bisheriger Luft-Luft-Kühlung, ohne den hier vorgeschlagenen Dampf-Kältekreis, notwendig, die in die Passagierkabine geblasene Zapfluft auf die Kabinenzone mit dem niedrigsten Temperaturbedarf anzupassen, d. h. die wärmste Kabinenzone bestimmte die angeforderte Kühlleistung. Die bereitgestellte kalte Zapfluft ist für die übrigen Kabinenzonen, die kälter waren, jedoch zu kalt, so dass in diese übrigen Kabinenzonen wiederum zusätzlich soviel heiße Trimmluft („trim air”) eingeblasen werden muss, dass die Zieltemperatur erreicht werden kann. Durch diese Ausführungsform kann der Vorteil einer Kabinenzonenkühlung erreicht werden. So kann jede Zone individuell direkt und ohne die Verwendung von Trimmluft auf die Zieltemperatur gekühlt werden. Bei dieser Ausführungsform ersetzt eine Kältekreis-Zonenkühlung das Trimmluftsystem. Diese Einsparung der Trimmluft verringert den Energieverbrauch verglichen mit heutigen Klimatisierungssystemen. Zusätzlich wird der Energieverbrauch dadurch gesenkt, dass der Zapfluftstrom nicht mehr auf die Kabinenzone mit dem höchsten Energiebedarf angepasst werden muss, wodurch der Zapfluftdruck gesenkt werden kann und weniger Stauluft benötigt wird. Heiße Trimmluftleitungen werden überflüssig und erleichtern den Einbau und die Verwendung von weniger hitzebeständigen Materialien.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat das Klimatisierungssystem ferner einen ersten Kältekreisabschnitt, in dem der erste Wärmeübertrager angeordnet ist, und einen zweiten Kältekreisabschnitt, in dem der zweite Wärmeübertrager und die Kältekreis-Turbine angeordnet sind, wobei der erste und zweite Kältekreisabschnitt parallel zueinander geschaltet sind. Dieses hat den bereits erwähnten Vorteil, den die Einbindung einer Kältekreis-Turbine mit sich bringt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Klimatisierungssystem so ausgelegt, dass ein Kältemittel im Kältekreis nach einem Kältemittelreservoir und stromaufwärts des ersten Wärmeübertragers bezogen auf eine vorgesehene Kältemittelströmungsrichtung größtenteils, vorzugsweise mehr als 90%, in einem flüssigen Aggregatszustand vorliegt. Dies erhöht die Effizienz des Systems, weil durch die Kältemittel-Druckluft-Wärmeübertragung mit besserem Wirkungsgrad gekühlt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Klimatisierungssystem mit einem dritten Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung versehen, von dem ein Durchgang bezogen auf eine vorgesehene Druckluftströmungsrichtung stromaufwärts des ersten Wärmetauschers und ein davon getrennter Durchgang bezogen auf eine vorgesehene Druckluftströmungsrichtung nach der Druckluft-Turbine in den Druckluftstrang geschaltet ist. Durch diesen dritten Wärmeübertrager kann die Druckluft, bevor sie in die Kabine geblasen wird, wieder von dem nach der Druckluft-Turbine vorliegenden sehr kalten Temperaturniveau, beispielsweise –17°C bis –30°C, auf ein für die Passagiere angenehmes Niveau erwärmt werden. Außerdem kann somit Eisbildung am Kabinenluftauslass verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Klimatisierungssystem des Weiteren mit einem im Kältekreis angeordneten Kältemittelreservoir zum Speichern von Kältemittel versehen. Dadurch kann flüssiges Kältemittel im Kältekreis verwendet werden. Außerdem dient das Kältemittelreservoir als Ausgleichsbehälter zur Kompensation von Volumenänderungen des Kältemittels.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Klimatisierungssystem einen Wasserabscheider zur Entnahme von Wasser aus dem Druckluftstrang auf, welches dem Stauluftkanal zuführbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Wasser im Stauluftkanal beim Auftreffen auf den Kondensator durch seine niedrige Temperatur sehr viel Wärmeenergie aufnehmen kann und zur guten Kühlung des im Kältekreis befindlichen Kältemittels dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das Klimatisierungssystem einen einzelnen Stauluftkanal, der zwei Stauluft-Wärmeübertrager enthält, von denen jeder einem Kältekreis eines unterschiedlichen Klimaaggregats zugeordnet ist. Wie bereits vorstehend erwähnt, ermöglicht die Erfindung, dass im Stauluftkanal ein Wärmetauscher kleinerer Abmessung verbaut werden kann. Somit ist eine Zusammenfassung der beiden Stauluft-Wärmeübertrager möglich, was bisher abmessungsbedingt nicht realisierbar war. Außerdem hat ein einzelner Stauluftkanal den Vorteil, anstatt der sonst notwendigen zwei Gebläse nunmehr ein einziges gemeinsames Gebläse verwenden zu können. Dies könnte einen größeren Durchmesser aufweisen, würde weniger Strom benötigen und wäre wirtschaftlicher.
  • Durch einzelne und eine Kombination der vorhergehenden Ausführungsformen kann insgesamt eine Verringerung des Gesamtgewichts des Klimatisierungssystems erreicht werden.
  • Die oben genannten Vorteile lassen sich auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Klimatisieren eines Luftfahrzeugs und mit einem Luftfahrzeug mit solch einem Klimatisierungssystem erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Luftfahrzeug bereit, bei dem das Klimatisierungssystem so im Luftfahrzeug untergebracht ist, dass sich zwischen dem Stauluftkanal und einem Klimaaggregat, welches den ersten Wärmeübertrager enthält, ein Fracht- und/oder Passagierraumbereich befindet. Dies bietet die oben genannten Vorteile des modularen Aufbaus und der damit einhergehenden flexiblen Positionierungsmöglichkeit des Klimatisierungssystems.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau des Klimatisierungssystems für Luftfahrzeuge; und
  • 2 zeigt ein schematisches Schaubild des Klimatisierungssystems als redundant ausgeführtes Gesamtsystem.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination Aspekte der Erfindung – auch unabhängig von deren konkret beanspruchter Kombination oder Rückbezügen der Ansprüche. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente. Angaben wie „stromaufwärts”, „stromabwärts”, „vorgeschaltet” oder „nachgeschaltet” beziehen sich jeweils auf die vorgesehene Fluidströmungsrichtung im jeweiligen Druckluftstrang, Kältemittelkreis oder Stauluftkanal.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau des Klimatisierungssystems für Luftfahrzeuge. Stellvertretend für Luftfahrzeuge zeigt diese Darstellung ein Flugzeug 1 mit einer Druckkabine 2 und Triebwerken 3. In einem Heckbereich 4 des Flugzeugs 1, der in Flugrichtung hinter einem Passagierraum angeordnet ist, sind aus Redundanzgründen zwei Klimaaggregate 5 angeordnet, von denen eines in 1 mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist und nachfolgend genauer erläutert wird. In einem Flugzeugbauchschacht 6, d. h. einem Unterflurzentrumsbereich des Rumpfs zwischen den beiden Tragflächen, ist ein nicht-druckbeaufschlagter Schacht im Flugzeugbauch („UBV – Unpressurized Bay Ventilation”) angeordnet, der in 1 mit einer gestrichelten Linie 7 umrahmt ist. Das Klimatisierungssystem weist einen Druckluftstrang 8 und einen hermetisch davon getrennten Kältekreis 9 auf, wobei es sich um Leitungssysteme handelt in denen die nachfolgend beschriebenen Elemente vorgesehen sind. Einem Eingang 10 des Druckluftstrangs 8 ist Druckluft zuführbar, wobei es sich vorzugsweise um Zapfluft handelt, die in bekannter Art und Weise einem Triebwerk 3 oder einer nicht dargestellten Hilfsgasturbine („APU”) entnommen werden kann. Einem Ausgang 11 des Druckluftstrangs 8 ist konditionierte Frischluft entnehmbar. Im Druckluftstrang 8 ist ein dritter Wärmeübertrager 12 zur Wärmerückgewinnung, ein Verdampfer 13 als zweiter Wärmeübertrager gemäß Anspruchswortlaut sowie ein Verdampfer 14 als erster Wärmeübertrager gemäß Anspruchswortlaut in dieser Reihenfolge seriell hintereinandergeschaltet, bezogen auf eine vorgesehene Strömungsrichtung der Druckluft. Diesen drei seriell hintereinandergeschalteten Wärmeübertragern 12, 13, 14 ist ein Strömungssteuerventil 15 vorgeschaltet, mit dem der Volumenstrom an Druckluft gesteuert werden kann. Dem Verdampfer 14 ist ein Wasserabscheider 16 nachgeschaltet, mittels dem Wasser 17 aus dem Druckluftstrang 8 entnehmbar und einem Stauluftkanal 18 zuführbar ist. Weiter stromabwärts, d. h. dem Wasserabscheider 16 nachgeschaltet, ist eine Druckluft-Turbine 19 im Druckluftstrang 8 vorgesehen. Nach Durchströmen der Druckluft-Turbine 19 führt der Druckluftstrang 8 wieder in den Wärmeübertrager 12, diesmal jedoch durch den hermetisch getrennt von dem oben erwähnten stromaufwärtigen Durchgang des Wärmeübertragers 12. Nachfolgend werden die beiden getrennten Stränge des Wärmeübertragers 12 als stromaufwärtiger und stromabwärtiger Durchgang unterschieden. Nach dem Verlassen des stromabwärtigen Durchgangs des Wärmeübertragers 12 führt der Druckluftstrang 8 weiter zum Ausgang 11. Ausgangsseitig des Strömungssteuerventils 15 ist eine Bypassleitung 20 angeschlossen, welche die Ausgangsseite des Strömungssteuerventils 15 direkt mit dem Ausgang 11 verbindet und dabei die übrigen, vorstehend beschriebenen Komponenten des Druckluftstrangs 8 umgeht. In dieser Bypassleitung 20 ist ein Temperatursteuerventil 21 vorgesehen, welches die Steuerung der Temperatur der konditionierten Kabinenfrischluft unterstützt. Je weiter das Temperatursteuerventil 21 geöffnet wird, desto mehr heiße Druckluft umgeht die kühlenden Komponenten Wärmeübertrager 12, Verdampfer 13, Verdampfer 14 und Druckluft-Turbine 19 und führt somit zu einer Erwärmung der konditionierten Frischluft.
  • Hermetisch getrennt von diesem Druckluftstrang 8 ist der geschlossene Kältekreis 9 vorgesehen. In diesem Kältekreis 9 ist ein Kältemittelreservoir 22 vorgesehen, in dem Kältemittel im flüssigen Aggregatszustand speicherbar ist. Stromabwärts des Kältemittelreservoirs 22 zweigt sich der Kältekreis in zwei parallel verlaufende Kältekreisabschnitte auf. Im ersten dieser Kältekreisabschnitte ist ein Kälteventil 23 vorgesehen. Diesem Kälteventil 23 ist ein Restriktor 24 nachgeschaltet. Stromabwärts des Restriktors 24 durchläuft dieser Kältekreisabschnitt den Verdampfer 14 in einem Kältekreisdurchgang des Verdampfen 14, der hermetisch von dem Druckluftdurchgang des Verdampfers 14 getrennt ist. Ausgangsseitig des Kältekreisdurchgangs des Verdampfers 14 passiert der Kältekreis 9 einen Kältekreis-Kompressor 25. Parallel zu diesem beschriebenen Kältekreisabschnitt, welcher das Kälteventil 23, den Restriktor 24 und den Verdampfer 14 enthält, verläuft der zweite der oben erwähnten parallelen Kältekreisabschnitte. Dieser zweigt eingangsseitig des Kälteventils 23 ab und durchläuft einen Kältekreisdurchgang des Verdampfers 13, der hermetisch getrennt vom Druckluftdurchgang des Verdampfers 13 vorgesehen ist. Ausgangsseitig des Verdampfers 13 führt der Kältekreis 9 weiter zu einer Kältekreis-Turbine 26, deren Ausgang mit dem Eingang des Kältekreis-Kompressors 25 verbunden ist, so dass an dieser Stelle die beiden parallelen Kältekreisabschnitte zusammengeführt werden. Die Kältekreis-Turbine 26, der Kältekreis-Kompressor 25 und die Druckluft-Turbine 19 sind über eine gemeinsame Antriebswelle 27 mechanisch miteinander gekoppelt. Ferner ist an diese gemeinsame Antriebswelle 27 auch ein elektrischer Antrieb, z. B. ein Elektromotor, ankoppelbar, der bedarfsweise die Antriebswelle 27 alleine oder unterstützend antreibt und somit den Kältekreis-Kompressor 25 antreiben kann.
  • Ausgangsseitig des Kältekreis-Kompressors 25 führt der Kältekreis 9 weiter zu einem Kondensator 29, oder allgemein einem Wärmeübertrager, der in dem Stauluftkanal 18 angeordnet ist. Der Stauluftkanal 18 ist ein im Flugzeugbauch vorgesehener Luftschacht, der ausgehend von der Außenkontur des Flugzeugrumpfes nach innen geführt und, in Flugzeuglängsrichtung gesehen, an einer weiter hinten liegenden Stelle wieder nach außen geführt ist. Der im Flug erzeugte Luftstrom führt zur Kühlung des Kondensators 29, so dass dort Wärmeenergie an die das Flugzeug umströmende Luft abgegeben werden kann. Stromaufwärts des Kondensators 29 ist im Stauluftkanal 18 ein Wasserinjektor 30 angeordnet, mit dem das vom Wasserabscheider 16 kommende Wasser 17 in den Stauluftkanal 18 eingespritzt werden kann, so dass es von der Luftströmung mitgerissen wird und auf den Kondensator 29 trifft. Zur Erzeugung einer zusätzlichen Strömung oder zur Erzeugung einer Strömung falls sich das Flugzeug 1 am Boden befindet, ist ein Gebläse 31 im Stauluftkanal 18 stromabwärts des Kondensators 29 vorgesehen. Ausgangsseitig ist der Kondensator 29 mit dem Kältemittelreservoir 22 verbunden. Alternativ oder zusätzlich zur Abgabe der Wärmeenergie über den Kondensator 29 an die umströmende Luft, könnte diese Wärmeenergie (Druckluftwärme und im später erläuterten Ausführungsbeispiel aus 2 auch Kabinenwärme) auch für Flugzeugsysteme genutzt werden, wo Wärmeenergie benötigt wird. Beispielsweise könnte die Wärmeenergie ganz oder teilweise zur Trinkwassererwärmung oder allgemein zur Enthalpieanhebung von Wärmeenergieträgern genutzt werden. Dazu wäre im Kältekreis 9 seriell zum Kondensator 29, vorzugsweise davor oder danach, ein weiterer Kondensator vorgesehen, der in einem Kanal angeordnet ist, welcher das zu erwärmende Medium selbst oder eine Luftströmung führt, welche das zu erwärmende Medium erwärmt. Denkbar wäre auch ein Ausführungsbeispiel, bei dem ganz auf den Stauluftkanal 18 verzichtet wird und die Wärmeenergie ausschließlich innerhalb des Flugzeugs 1 zur Enthalpieanhebung von Wärmeenergieträgern genutzt wird.
  • Der am Eingang 10 sehr heiße Druckluftstrom, von etwa 200°C, durchströmt das Strömungssteuerventil 15, mit dem wie bereits erwähnt, der Volumenstrom reguliert werden kann und passiert in dieser Reihenfolge den Druckluftdurchgang des Wärmeübertragers 12, den Druckluftdurchgang des Verdampfers 13 und den Druckluftdurchgang des Verdampfers 14, so dass der Druckluftstrom durch diese drei Komponenten derart gekühlt wird, dass er ausgangsseitig des Verdampfers 14 mit sehr viel niedrigerer Temperatur vorliegt, beispielsweise 15°C. In diesem stark gekühlten Druckluftstrom liegt auskondensiertes Wasser vor, welches über den Wasserabscheider 16 zum Wasserinjektor 30 geführt werden kann und dort bei Auftreffen auf den Kondensator 29 durch seine niedrige Temperatur viel Wärmeenergie aufnehmen kann und die Kühlung des im Kältekreises 9 befindlichen Kältemittels unterstützt. Stromabwärts des Wasserabscheiders 16 trifft der gekühlte Druckluftstrom auf die Druckluft-Turbine 19 und wird in dieser expandiert. Dadurch steht einerseits mechanische Leistung zur Verfügung, die über die gemeinsame Antriebswelle 27 zum Antrieb des Kältekreis-Kompressors 25 genutzt wird und andererseits eine weitere Kühlung des Druckluftstroms bewirkt. Stromabwärts der Druckluft-Turbine 19 wird die Druckluft im Druckluftstrang 8 weiter zum Wärmeübertrager 12 geführt, in dem im stromabwärtigen Durchgang des Wärmeübertragers 12 die stark gekühlte Druckluft auf die im stromaufwärtigen Durchgang des Wärmeübertragers 12 strömende sehr heiße Druckluft trifft. Dies führt zu einer Erwärmung der den stromabwärtigen Durchgang des Wärmeübertragers 12 verlassenden Druckluft und zu einer Abkühlung des den stromaufwärtigen Durchgang des Wärmeübertragers 12 durchströmenden Druckluft. Schließlich wird die konditionierte Kabinenfrischluft nach Verlassen des stromabwärtigen Durchgangs des Wärmeübertragers 12 am Ausgang 11 in die Druckkabine des Flugzeugs 1 abgegeben und zur Klimatisierung genutzt.
  • Im Kältekreis 9 liegt das Kältemittel im Kältemittelreservoir 22 zunächst in einem flüssigen Aggregatszustand und mit einer Temperatur von beispielsweise 30°C bis 35°C vor. Von dort verzweigt sich das Kältemittel einerseits zum Kälteventil 23 und andererseits zur Eingangsseite des Kältekreisdurchgangs des Verdampfers 13. Über das Kälteventil 23 und dem diesem nachgeschalteten Restriktor 24 kann der Kältemittelvolumenstrom reguliert werden, welcher den Kältekreisdurchgang des Verdampfers 14 durchlauft. Dies bewirkt im Kältemittel, welches den Verdampfer 13 passiert, einen höheren Druck als im Kältemittel, welches den Verdampfer 14 durchströmt. Beim Passieren der Verdampfer 13 und 14 wird das Kältemittel verdampft und liegt an deren Ausgängen in einem gasförmigen Aggregatszustand und mit hoher Temperatur vor. Der Kältemitteldampf, welcher den Verdampfer 14 verlässt, wird im Kältekreis-Kompressor 25 komprimiert und somit noch weiter erhitzt. Die Leistung für die Kompression kommt größtenteils durch die Druckluft-Turbine 19, d. h. durch die Expansion der Druckluft im Druckluftstrang 8. Der Kältemitteldampf, welcher den Verdampfer 13 verlässt, trifft auf die Kältekreis-Turbine 26 und wird dort expandiert, wodurch dieser einerseits gekühlt wird und andererseits mechanische Leistung frei wird, die über die gemeinsame Antriebswelle 27 zum Antrieb des Kältekreis-Kompressors 25 genutzt wird und somit die Druckluft-Turbine 19 beim Antrieb des Kältekreis-Kompressors 25 unterstützt. Der den Kältekreis-Kompressor 25 verlassende Kältemitteldampf wird im Kondensator 29 stark abgekühlt und kondensiert, so dass er ausgangsseitig des Kondensators 29 wieder im flüssigen Aggregatszustand vorliegt. Dieses flüssige Kältemittel wird erneut dem Kältemittelreservoir 22 zugeführt und steht wieder zur Kühlung des Druckluftstroms zur Verfügung.
  • 2 zeigt ein schematisches Schaubild des Klimatisierungssystems, wobei aus Redundanzgründen zwei Klimaaggregate 32 und 33 sowie ein aus zwei Stauluftkanalhälften aufgebauter Stauluftkanal 34 vorgesehen sind. Über 1 hinausgehend ist in 2 ein Kaltluftverteiler 35 vorgesehen, der mit einer gestrichelten Linie umrahmt ist. Dieser Kaltluftverteiler („cold air manifold”) ist im Flugzeug 1 in einem Unterflurbereich 36 (siehe 1) direkt vor dem Heckbereich 4 angeordnet.
  • Das Klimaaggregat 32 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau und der Funktion des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Klimaaggregats 5, so dass die Beschreibung des Klimaaggregates 5 vollumfänglich auf das Klimaaggregat 32 zutrifft. Zusätzlich zur Darstellung in 1 ist in 2 die Steuerverknüpfung des Kälteventils 23 und des Temperatursteuerventils 21 mit Linien 37 eingezeichnet, die andeuten, dass die Regelung des Temperatursteuerventils 21 und die des Kälteventils 23 von zumindest einer Regelgröße 38 am Ausgang 11 des Druckluftstroms abhängen. Oder in anderen Worten ausgedrückt, dass das Temperatursteuerventil 21 und das Kälteventil 23 zumindest teilweise abhängig vom Zustand der konditionierten Kabinenfrischluft geregelt wird. In der Praxis sind aus Redundanzgründen zwei Klimaaggregate mit vorzugsweise identischem Aufbau vorgesehen. An dieser Stelle soll jedoch eine Abwandlungsmöglichkeit der Klimaaggregate gezeigt werden. So weist das Klimaaggregat 33 zusätzlich zum Aufbau des Klimaaggregats 32 einen weiteren Wärmeübertrager 39 zur Wärmerückgewinnung auf, von dem ein Durchgang im Druckluftstrang 8 zwischen Wasserabscheider 16 und Druckluft-Turbine 19 geschaltet ist und dessen hermetisch davon getrennter Durchgang parallel zum stromaufwärtigen Durchgang des Wärmeübertragers 12 angeordnet ist. Dem zuletzt genannten Durchgang des Wärmeübertragers 39 ist ein Strömungssteuerventil 40 vor- oder nachgeschaltet, um das Aufteilungsverhältnis des Volumenstroms an die jeweiligen Wärmeübertrager 12 und 39 einzustellen. Der Wärmeübertrager 39 bietet zusätzliche Regelungsmöglichkeiten, um einen optimaleren Klimatisierungsprozess zu verwirklichen.
  • Der Stauluftkanal 34 in 2 besteht im Wesentlichen aus zwei spiegelbildlich aufgebauten Stauluftkanalhälften, von denen jede dem Aufbau des Luftkanals 18 aus 1 entspricht. Der modulare Aufbau des Klimatisierungssystems und die damit verbundene Platzierungsmöglichkeit des Stauluftkanals 34 getrennt von den Klimaaggregaten 32, 33 ermöglicht, die redundanten Luftkanalhälften in einem gemeinsamen Stauluftkanal 34 zusammenzufassen. Alternativ zu dem Aufbau aus zwei spiegelbildlich aufgebauten Stauluftschachthälften, von denen jede dem Aufbau des Luftkanals 18 aus 1 entspricht, könnte anstatt der zwei Gebläse 31 nur ein einziges gemeinsames Gebläse verwendet werden. Dies könnte einen größeren Durchmesser aufweisen, würde weniger Strom benötigen und wäre wirtschaftlicher.
  • Der Kaltluftverteiler 35 ist parallel zur Ausgangsseite des Kondensators 29 und zur Eingangsseite des Kältekreis-Kompressors 25 geschaltet. Somit werden die beiden vom Ausgang des Kondensators 29 kommenden redundanten Leitungen in den Kaltluftverteiler 35 geführt, wo zunächst jeder dieser beiden Stränge mit einer Drossel 41 versehen ist, mit der der Volumenstrom, der in den Kaltluftverteiler 35 geführt werden soll, im Verhältnis zum Volumenstrom, der den Verdampfern 13 und 14 zugeführt werden soll, eingestellt werden kann. Nach den beiden Drosseln 41 sind die Zuleitungen zusammengeführt und treffen auf ein Absperrventil 42, mit dem der parallel zu den Klimaaggregaten 32 und 33 geschaltete Kaltluftverteiler 35 vom Klimatisierungsprozess ausgeschlossen werden kann. Stromabwärts des Absperrventils 42 ist ein Eingangsreservoir 43 vorgesehen, mittels dem dampfförmige und flüssige Bestandteile des Kältemittels voneinander getrennt werden können. Nach dem Eingangsreservoir 43 wird der Kältemittelstrom in parallele Stränge aufgeteilt, die allesamt gleich aufgebaut sind. Jeder dieser Stränge dient zur Kühlung eines unterschiedlichen Systems und/oder einer unterschiedlichen Kabinenzone. Eingangsseitig ist jeder dieser Stränge mit einem Strömungssteuerventil 44 versehen, mit dem der Volumenstrom regelbar ist. Diesem nachgeschaltet ist ein Wärmeübertrager 45, der eine Luftströmung 46 in einem Luftströmungskanal 47 kühlt. Die Luftströmung 46 kann zu unterschiedlichen Systemen, wie beispielsweise einem Temperatursteuersystem („TCS – Temperature Control System”), einer Rezirkulationsluftkühlung („RC – Recirculation Air Controlling”), einem Zusatzkühlsystem („SCS – Supplemental Controlling System”), einem Avionikkühlsystem („AVCS – Avionics Cooling System”) oder einem Kühlsystem für Inertgaserzeugung („CSAS – Conditioned Service Air Supply”) zugeführt werden. Es kann sich bei der Luftströmung 46 beispielsweise um Rezirkulationsluft handeln, die aus einer bestimmten Kabinenzone abgesaugt wird und nach dem Passieren des Wärmeübertragers 45 wieder der entsprechenden Kabinenzone zugeführt wird. Das Kältemittel ist somit nicht nur der Energieträger zur Kühlung der Druckluft (vorzugsweise Zapfluft), sondern auch für die Kabinenwärme die über die Rezirkulationsluft aus der Kabine entzogen werden kann. In dem Luftströmungskanal 47 ist in Luftströmungsrichtung gesehen stromabwärts des Wärmeübertragers 45 jeweils ein Wasserabscheider 48 vorgesehen, der den Wasseranteil aus der Luftströmung entnimmt und einem Wasserkollektor 49 zuführt. Aus diesem Wasserkollektor 49 wird Wasser 50 über eine Leitung und mit Hilfe einer Pumpe 51 zum im Stauluftkanal 34 angeordneten Wasserinjektor 30 gefördert. Ausgangsseitig sind die Wärmeübertrager im Kältemittelstrang miteinander verbunden und führen zu einem Ausgangsreservoir 52, in dem eine Trennung des Kältemittels in dampfförmige und flüssige Bestandteile verwirklicht wird. Die Ausgangsseite des Ausgangsreservoirs 52 zweigt sich auf, wobei ein Zweig zur Eingangsseite des Kältekreis-Kompressors 25 des Klimaaggregats 32 und der andere Zweig zur Eingangsseite des Kältekreis-Kompressors 25 des Klimaaggregats 33 führt.
  • Über eine Ausgleichsleitung 53 ist der Kältekreis 9 des Klimaaggregats 32 und der Kältekreis 9 des Klimaaggregats 33 miteinander verbunden, so dass Kältemittel zwischen diesen Kältekreisen ausgetauscht werden kann. Sollte in einem Fehlerfall oder bei Ausfall eines dieser Klimaaggregate 32, 33 abgeschaltet werden müssen, so kann über Absperrventile 5458 eine Abtrennung des jeweiligen Klimaaggregats 32, 33 verwirklicht werden. Soll das Klimaaggregat 32 vom Kühlprozess ausgeschlossen werden, so werden die Absperrventile 54, 55 und 57 geschlossen. Zur Abtrennung des Klimaaggregats 33 müssten die Absperrventile 54, 56 und 58 geschlossen werden.
  • In anderen Worten ausgedrückt, lassen sich der Aufbau und die Funktion des Klimatisierungssystems wie folgt beschreiben. Das Klimatisierungssystem ist in einen Luftkreis und einen Dampfkreis aufgeteilt. Im Luftkreis kühlt ein Luft-zu-Luft-Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung die druckbeaufschlagte Zapfluft. Die Luft wird in einem Verdampfer erster Stufe und einem Verdampfer zweiter Stufe gekühlt. Stromabwärts des Verdampfers zweiter Stufe wird Luft in einer Luftturbine expandiert, welche die technische Leistung für den Dampfkreisprozess bereitstellt. Im Dampfkreisprozess saugt ein Kompressor Kältemitteldampf an und erhöht dessen Druckniveau. Der druckbeaufschlagte Dampf wird einem Kondensator zugeführt, der in einem Stauluftkanal angeordnet ist, wobei der Stauluftkanal wiederum in einer Flugzeugbauchverkleidung untergebracht ist. Der Kondensator gibt die Wärmeenergie in die Stauluft ab, die durch den Stauluftkanal gesaugt wird. Dabei wird im Bodenbetrieb die Luft von einem elektrischen Gebläse durch den Stauluftkanal gesaugt. Die Kältemittelflüssigkeit wird in ein Reservoir geleitet, welches sich stromabwärts des Kondensators befindet. Ein Kälteventil ist zur Regulierung des flüssigen Kältemittelmassenstroms zu einem Restriktor vorgesehen, um die Kühlleistung des daran anschließenden Verdampfers zweiter Stufe einzustellen. Die Flüssigkeit wird im Verdampfer zweiter Stufe verdampft und dann in einen Dampfkreis-Kompressor gesaugt. Der Verdampfer zweiter Stufe wird oberhalb einer Temperatur von 10°C betrieben, wodurch bei Bodenbedingungen und den mit diesen zusammenhängenden Heizprozessen kein Eis gebildet wird, wie bei gewöhnlichen Dampfkreisprozessen, und genügend freies Wasser vor der Turbine abgeschieden wird. Flüssiges Kältemittel wird auch zu dem Verdampfer erster Stufe geleitet, wo die Flüssigkeit verdampft wird und anschließend in der Dampfkreis-Turbine expandiert. Die technische Leistung, die von der Dampfkreis-Turbine bezogen wird, wird dazu verwendet, die Leistungsfähigkeit des Dampfkreis-Kompressors zu erhöhen. Das Klimatisierungssystem kann in zwei Teile aufgesplittet werden. Der zapfluftgetriebene Luftkreisprozess wird nahe den Triebwerken installiert, um lange, heiße Zapfluftleitungen zu vermeiden. Mittel zur Wärmeabgabe im Bezug auf den Luftkühlungsprozess, sind an der Stelle am Flugzeug platziert, an der der höchste Stauluftdruck erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem lässt sich auch mit anderen Luftfahrzeugsystemen kombinieren. So kann das Hybridsystem auf Grund des integrierten Luftkreisprozesses die Kühlleistung durch eine separate Begrenzungsventileinheit mit dem Zusatzkühlsystem (Galley-Kühlung) teilen, um beispielsweise ein Kältemittel zu kühlen. Außerdem kann das System als Kühlsystem zur Inertgaserzeugung („Cooled-Service-Air-Supply”) dienen, um Inertgas zur Einleitung in die Treibstofftanks zu erzeugen. Dies führt zur Verringerung von Komponenten für ein Kühlsystem zur Inertgaserzeugung (CSAS-Komponenten).
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eine der obigen Weiterentwicklungen beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Weiterentwicklungen verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfahrzeug, vorzugsweise Flugzeug
    2
    Druckkabine
    3
    Triebwerk
    4
    Heckbereich
    5
    Klimaaggregat
    6
    Flugzeugbauchschacht
    7
    Nicht-druckbeaufschlagter Schacht („UBV-Unpressurized Bay Ventilation”)
    8
    Druckluftstrang
    9
    Kältekreis
    10
    Drucklufteingang
    11
    Druckluftausgang
    12
    Dritter Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung
    13
    Zweiter Wärmeübertrager, vorzugsweise Verdampfer
    14
    Erster Wärmeübertrager, vorzugsweise Verdampfer
    15
    Strömungssteuerventil
    16
    Wasserabscheider
    17
    Wasser
    18
    Stauluftkanal
    19
    Druckluft-Turbine
    20
    Bypassleitung
    21
    Temperatursteuerventil
    22
    Kältemittelreservoir
    23
    Kälteventil
    24
    Restriktor
    25
    Kältekreis-Kompressor
    26
    Kältekreis-Turbine
    27
    Antriebswelle
    28
    Elektrischer Antrieb
    29
    Stauluftkanal-Wärmeübertrager, vorzugsweise Kondensator
    30
    Wasserinjektor
    31
    Gebläse
    32
    Klimaaggregat
    33
    Klimaaggregat
    34
    Stauluftkanal
    35
    Kaltluftverteiler
    36
    Unterflurbereich
    37
    Steuerverknüpfung
    38
    Regelgröße
    39
    Wärmeübertrager
    40
    Strömungssteuerventil
    41
    Drossel
    42
    Absperrventil
    43
    Eingangsreservoir
    44
    Strömungssteuerventil
    45
    Wärmeübertrager
    46
    Luftströmung
    47
    Luftströmungskanal
    48
    Wasserabscheider
    49
    Wasserkollektor
    50
    Wasser
    51
    Pumpe
    52
    Ausgangsreservoir
    53
    Ausgleichsleitung
    54
    Absperrventil
    55
    Absperrventil
    56
    Absperrventil
    57
    Absperrventil
    58
    Absperrventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19936641 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Klimatisierungssystem für ein Luftfahrzeug (1), mit einem Druckluftstrang (8) zum Führen einer von außen zugeführten und druckbeaufschlagten Luft; einem Kältekreis (9) zum Führen von Kältemittel, der durch einen Stauluftkanal (18, 34) führt; einem ersten Wärmeübertrager (14) zur Wärmeübertragung zwischen dem Druckluftstrang (8) und dem Kältekreis (9); einer Druckluft-Turbine (19), die im Druckluftstrang (8) angeordnet ist, und einem Kältekreis-Kompressor (25), der im Kältekreis (9) angeordnet ist und mit der Druckluft-Turbine (19) mechanisch gekoppelt ist.
  2. Klimatisierungssystem gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit einem zweiten Wärmeübertrager (13) zur Wärmeübertragung zwischen dem Druckluftstrang (8) und dem Kältekreis (9), und einer Kältekreis-Turbine (26), die im Kältekreis angeordnet ist und dem zweiten Wärmetauscher bezogen auf eine vorgesehene Kältemittelströmungsrichtung nachgeschaltet ist.
  3. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einer Steuereinrichtung (23, 24) zur Begrenzung eines Kältemittelstroms durch den ersten Wärmeübertrager (14).
  4. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einem elektrischen Antrieb (28), der mit dem Kältekreis-Kompressor (25) mechanisch gekoppelt ist.
  5. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einem Kaltluftverteiler (35), der mehrere parallel zueinander geschaltete Kältekreisstränge aufweist, wobei in den Kältekreissträngen jeweils ein Wärmeübertrager (45) angeordnet ist, der in einem dem jeweiligen Kältekreisstrang zugeordneten Luftströmungskanal (47) positioniert ist, so dass eine Luftströmung (46) zur Klimatisierung jeweils eines bestimmten Luftfahrzeugbereichs und/oder Luftfahrzeugsystems separat konditionierbar ist.
  6. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einem ersten Kältekreisabschnitt, in dem der erste Wärmeübertrager (14) angeordnet ist, und einem zweiten Kältekreisabschnitt, in dem der zweite Wärmeübertrager (13) und die Kältekreis-Turbine (26) angeordnet sind, wobei der erste und zweite Kältekreisabschnitt parallel zueinander geschaltet sind.
  7. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klimatisierungssystem so ausgelegt ist, dass ein Kältemittel im Kältekreis (9) stromaufwärts des ersten Wärmeübertragers (14) bezogen auf eine vorgesehene Kältemittelströmungsrichtung größtenteils in einem flüssigen Aggregatszustand vorliegt.
  8. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weitem mit einem dritten Wärmeübertrager (12) von dem ein Durchgang bezogen auf eine vorgesehene Druckluftströmungsrichtung stromaufwärts des ersten Wärmetauschers (14) und ein davon getrennter Durchgang bezogen auf eine vorgesehene Druckluftströmungsrichtung nach der Druckluft-Turbine (19) in den Druckluftstrang (8) geschaltet ist.
  9. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einem im Kältekreis (9) angeordneten Kältemittelreservoir (22) zum Speichern von Kältemittel.
  10. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einem Wasserabscheider (16) zur Entnahme von Wasser (17) aus dem Druckluftstrang (8), welches dem Stauluftkanal (18, 34) zuführbar ist.
  11. Klimatisierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren mit einem einzelnen Stauluftkanal (34), der zwei Stauluft-Wärmeübertrager (29) enthält, von denen jeder einem Kältekreis (9) eines unterschiedlichen Klimaaggregats (32, 33) zugeordnet ist.
  12. Verfahren zum Klimatisieren eines Luftfahrzeugs mit den Schritten Zuführen und Druckbeaufschlagen einer Luft von außen sowie Führen dieser druckbeaufschlagten Luft in einem Druckluftstrang (8); Abkühlen von in einem Kältekreis (9) geführten Kältemittel in einem Stauluftkanal (18, 34); Wärmeübertragung mittels eines Wärmeübertragers (14) zwischen dem Druckluftstrang (8) und dem Kältekreis (9); Expandieren von Luft in einer im Druckluftstrang (8) angeordneten Druckluft-Turbine (19), und Antreiben eines im Kältekreis (9) angeordneten Kältekreis-Kompressors (25) durch die Druckluft-Turbine (19).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, des Weiteren mit dem Schritt Übertragen von Wärme zwischen dem Druckluftstrang (8) und dem Kältekreis (9) mittels eines zweiten Wärmeübertragers (13), und Antreiben des Kältekreis-Kompressors (25) durch eine Kältekreis-Turbine (26), die im Kältekreis angeordnet ist und dem zweiten Wärmetauscher bezogen auf eine vorgesehene Kältemittelströmungsrichtung nachgeschaltet ist.
  14. Luftfahrzeug mit einem Klimatisierungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Luftfahrzeug gemäß Anspruch 14, wobei das Klimatisierungssystem so im Luftfahrzeug untergebracht ist, dass sich zwischen dem Stauluftkanal (18, 34) und einem Klimaaggregat (5, 32, 33), welches den ersten Wärmeübertrager (14) enthält, ein Fracht- und/oder Passagierraumbereich befindet.
DE102010034830A 2010-08-19 2010-08-19 Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis Expired - Fee Related DE102010034830B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034830A DE102010034830B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis
PCT/EP2011/064120 WO2012022758A1 (en) 2010-08-19 2011-08-17 Aircraft air conditioning system comprising a separate refrigeration cycle
EP11746226.7A EP2605966B1 (de) 2010-08-19 2011-08-17 Klimaanlagensystem für ein flugzeug mit sepratem kältekreislauf
CN201180040204.2A CN103079956B (zh) 2010-08-19 2011-08-17 包括分离的制冷循环的飞行器空气调节系统
US13/770,359 US9487300B2 (en) 2010-08-19 2013-02-19 Aircraft air conditioning system comprising a separate refrigeration cycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034830A DE102010034830B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034830A1 true DE102010034830A1 (de) 2012-02-23
DE102010034830B4 DE102010034830B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=44509335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034830A Expired - Fee Related DE102010034830B4 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9487300B2 (de)
EP (1) EP2605966B1 (de)
CN (1) CN103079956B (de)
DE (1) DE102010034830B4 (de)
WO (1) WO2012022758A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735510A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Airbus Operations GmbH Flugzeugklimaanlage und Verfahren für den Betrieb einer Flugzeugklimaanlage
WO2016200918A1 (en) 2015-06-08 2016-12-15 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid electric
EP3173337A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 Airbus Operations GmbH Flugzeugklimatisierungssystem mit umgebungsluftzufuhr und verfahren zum betrieb solch eines flugzeugklimatisierungssystems
DE102016204911A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Airbus Operations Gmbh Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
EP3235724A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-25 The Boeing Company Kondensatabführungssystem eines flugzeugkühlsystems
US11305883B2 (en) 2019-03-01 2022-04-19 United Technologies Advanced Projects, Inc. Circulating coolant fluid in hybrid electrical propulsion systems
US11649064B2 (en) 2019-08-02 2023-05-16 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated motor drive cooling
US11981444B2 (en) 2021-01-05 2024-05-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Parallel hybrid power plant with hollow motor

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8656727B2 (en) * 2008-04-08 2014-02-25 The Boeing Company Evaporative cooling for an aircraft subsystem
US20140144163A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-29 Airbus Operations Gmbh Aircraft air conditioning system and method of operating an aircraft air conditioning system
US10132529B2 (en) * 2013-03-14 2018-11-20 Rolls-Royce Corporation Thermal management system controlling dynamic and steady state thermal loads
US20140352913A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft refrigeration unit evaporator heater
EP2821346B1 (de) * 2013-07-04 2015-12-23 Airbus Operations GmbH Flugzeugklimaanlage und Verfahren für den Betrieb einer Flugzeugklimaanlage
US9783309B2 (en) * 2013-07-16 2017-10-10 The Boeing Company Methods and device for mixing airflows in environmental control systems
US10745136B2 (en) 2013-08-29 2020-08-18 Hamilton Sunstrand Corporation Environmental control system including a compressing device
CN103612761A (zh) * 2013-11-27 2014-03-05 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种被动吸收冷量的开式空气制冷循环装置
EP2998223B1 (de) 2014-09-19 2018-12-05 Airbus Operations GmbH Flugzeugklimaanlage und Verfahren für den Betrieb einer Flugzeugklimaanlage
US20160096628A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 The Boeing Company Aircraft ventilation system
US10549860B2 (en) * 2014-11-25 2020-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Environmental control system utilizing cabin air to drive a power turbine of an air cycle machine
US11466904B2 (en) 2014-11-25 2022-10-11 Hamilton Sundstrand Corporation Environmental control system utilizing cabin air to drive a power turbine of an air cycle machine and utilizing multiple mix points for recirculation air in accordance with pressure mode
CN104374111A (zh) * 2014-11-27 2015-02-25 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种带并联环形散热器的座舱制冷系统
US9988973B2 (en) 2015-01-06 2018-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Water injector for aviation cooling system
US9708069B2 (en) 2015-04-01 2017-07-18 The Boeing Company Ram air system and methods of manufacturing the same
US9598175B2 (en) * 2015-04-24 2017-03-21 Hamilton Sundstrand Corporation Modular environmental air conditioning system
US10035602B2 (en) 2015-06-08 2018-07-31 Hamilton Sundstrand Corporation No primary heat exchanger and bleed air (cabin discharge air) assist
US10017032B2 (en) * 2016-02-16 2018-07-10 The Boeing Company Thermal management systems and methods
US10533784B2 (en) 2016-03-16 2020-01-14 Hamilton Sundstrand Corporation Pack-and-A-half architecture for environmental control systems
CA2961083A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Tandem air cycle machine module for environmental control systems
EP3825531B1 (de) 2016-05-26 2023-05-03 Hamilton Sundstrand Corporation Energiefluss eines fortschrittlichen klimaregelungssystems
EP3248880B1 (de) 2016-05-26 2022-03-16 Hamilton Sundstrand Corporation Mischen von stau- und zapfluft in einem turbinensystem mit doppeltem eingang
US11506121B2 (en) 2016-05-26 2022-11-22 Hamilton Sundstrand Corporation Multiple nozzle configurations for a turbine of an environmental control system
EP3254970B1 (de) * 2016-05-26 2020-04-29 Hamilton Sundstrand Corporation Klimaregelungssystem mit einem abströmungswärmetauscher
RU2637080C1 (ru) * 2016-06-09 2017-11-29 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Наука" (ОАО НПО "Наука") Система кондиционирования воздуха герметической зоны летательных аппаратов
DE102016223528A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Airbus Operations Gmbh Kabinenabluftunterstützt betreibbare Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor
US10745137B2 (en) 2017-01-27 2020-08-18 Hamilton Sunstrand Corporation Advanced environmental control system in an integrated split pack arrangement with one bleed/outflow heat exchanger
US10384785B2 (en) 2017-02-17 2019-08-20 Hamilton Sundstrand Corporation Two mode system that provides bleed and outside air or just outside air
US11427331B2 (en) 2017-04-13 2022-08-30 Hamilton Sundstrand Corporation Fresh air and recirculation air mixing optimization
FR3065518B1 (fr) 2017-04-20 2019-07-05 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Procede et dispositif de controle thermique d'une pluralite de cabines d'un vehicule
US10513339B2 (en) * 2017-08-30 2019-12-24 The Boeing Company Aircraft cabin climate control using data from mobile electronic devices
US10611487B2 (en) * 2018-01-16 2020-04-07 The Boeing Company Vehicle air conditioning pack with air cycle assembly
US10619937B2 (en) 2018-01-24 2020-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Environmental control system tri-heat exchanger
CN109592044A (zh) * 2018-11-05 2019-04-09 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机设备冷却系统
EP3659921B1 (de) 2018-11-30 2020-11-18 LEONARDO S.p.A. Fahrzeug und verfahren zum kühlen eines abteils des fahrzeugs
EP3744637A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Hamilton Sundstrand Corporation Flugzeugklimatisierungssystem
US20220412709A1 (en) * 2019-12-03 2022-12-29 Stoke Space Technologies, Inc. Actively-Cooled Heat Shield System and Vehicle Including the Same
US11465756B2 (en) 2019-12-09 2022-10-11 Hamilton Sundstrand Corporation Bootstrap air cycle with vapor power turbine
CN111516882B (zh) * 2020-05-14 2022-03-22 中国商用飞机有限责任公司 飞机机舱的加热通风系统
DE102021102132A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Airbus Operations Gmbh Luftverteilungssystem für eine Kabine eines Luftfahrzeugs
US20230339616A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Hamilton Sundstrand Corporation Environmental control system with air powered pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459400A (en) * 1973-04-18 1976-12-22 Secr Defence Air conditioning and cabin pressurising plant for aircraft
WO1999002401A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Alliedsignal Inc. Air cycle environmental control system with vapor cycle system assisted condensation
DE19936641A1 (de) 1999-08-04 2001-03-01 Eads Airbus Gmbh Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen
DE10234968A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeugklimaanlage
WO2005030579A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Hamilton Sundstrand Aircraft galley chiller system
US20070193301A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Hamilton Sundstrand Corporation Expendable turbine driven compression cycle cooling system

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153331A (en) * 1960-11-26 1964-10-20 Normalair Ltd Aircraft air conditioning system
US4209993A (en) * 1978-03-06 1980-07-01 United Technologies Corp. Efficiency air cycle environmental control system
US4263786A (en) * 1979-07-10 1981-04-28 The Boeing Company Fuel conserving air-conditioning apparatus and method for aircraft
US4419926A (en) * 1980-09-02 1983-12-13 Lockheed Corporation ESC energy recovery system for fuel-efficient aircraft
US4374469A (en) * 1980-12-24 1983-02-22 United Technologies Corporation Variable capacity air cycle refrigeration system
US4487034A (en) * 1981-03-27 1984-12-11 Lockheed Corporation Energy-efficient all-electric ECS for aircraft
US4434624A (en) * 1981-03-27 1984-03-06 Lockheed Corporation Energy-efficient all-electric ECS for aircraft
US4462561A (en) * 1982-05-27 1984-07-31 Lockheed Corporation Energy efficient ECS powered by a variable voltage/variable frequency power system
US4546939A (en) * 1982-05-27 1985-10-15 Lockheed Corporation Energy efficient ECS powered by a variable voltage/variable frequency power system
US4503666A (en) * 1983-05-16 1985-03-12 Rockwell International Corporation Aircraft environmental control system with auxiliary power output
US4494372A (en) * 1983-06-10 1985-01-22 Lockheed Corporation Multi role primary/auxiliary power system with engine start capability for aircraft
US4966005A (en) * 1989-12-12 1990-10-30 Allied-Signal Inc. Advanced hybrid air/vapor cycle ECS
US5086622A (en) * 1990-08-17 1992-02-11 United Technologies Corporation Environmental control system condensing cycle
US5442905A (en) * 1994-04-08 1995-08-22 Alliedsignal Inc. Integrated power and cooling environmental control system
US5461882A (en) * 1994-07-22 1995-10-31 United Technologies Corporation Regenerative condensing cycle
US6182435B1 (en) * 1997-06-05 2001-02-06 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal and energy management method and apparatus for an aircraft
US5906111A (en) * 1997-07-11 1999-05-25 Alliedsignal Inc. Liquid cooled high pressure separation for air cycle cooling system
US5899085A (en) * 1997-08-01 1999-05-04 Mcdonnell Douglas Corporation Integrated air conditioning and power unit
US5956960A (en) * 1997-09-08 1999-09-28 Sundstrand Corporation Multiple mode environmental control system for pressurized aircraft cabin
GB9804784D0 (en) * 1998-03-06 1998-04-29 Rolls Royce Plc Environmental control system
US6148622A (en) * 1998-04-03 2000-11-21 Alliedsignal Inc. Environmental control system no condenser high pressure water separation system
US6128909A (en) * 1998-06-04 2000-10-10 Alliedsignal Inc. Air cycle environmental control systems with two stage compression and expansion and separate ambient air fan
US6199387B1 (en) * 1999-07-30 2001-03-13 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Air-conditioning system for airplane cabin
US6189324B1 (en) * 1999-10-05 2001-02-20 Samuel B. Williams Environment control unit for turbine engine
US6457318B1 (en) * 2000-11-07 2002-10-01 Honeywell International Inc. Recirculating regenerative air cycle
US20020166923A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Munoz Jules Ricardo Reduced bleed vapor compression cycle environmental control system for aircraft
US6526775B1 (en) * 2001-09-14 2003-03-04 The Boeing Company Electric air conditioning system for an aircraft
US6615606B2 (en) * 2002-01-10 2003-09-09 Hamilton Sundstrand Dual turbine bootstrap cycle environmental control system
DE10361709B4 (de) 2003-12-30 2008-08-07 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung von Teilbereichen des Innern eines Flugzeuges
GB0414341D0 (en) * 2004-06-26 2004-07-28 Honeywell Normalair Garrett Closed loop air conditioning system
US8347647B2 (en) * 2004-09-22 2013-01-08 Hamilton Sundstrand Corporation Air cycle machine for an aircraft environmental control system
US7171819B2 (en) * 2005-01-21 2007-02-06 Honeywell International, Inc. Indirect regenerative air cycle for integrated power and cooling machines
US7334422B2 (en) * 2005-11-29 2008-02-26 Hamilton Sundstrand Corporation Cabin air conditioning system with liquid cooling for power electronics
US7673459B2 (en) * 2006-04-05 2010-03-09 General Electric Company System and method for providing air to a compressor of an aircraft auxiliary gas turbine engine
DE102006041030B4 (de) * 2006-09-01 2014-11-20 Airbus Operations Gmbh Luftfahrzeug-Klimatisierungssystem zum individuellen Klimatisieren von Bereichen einer Luftfahrzeugkabine mit einem flüssigen Kühlmittel
US7975499B2 (en) * 2008-04-22 2011-07-12 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft supplemental cooling system
US8327651B2 (en) * 2009-07-07 2012-12-11 Hamilton Sundstrand Corporation Transcritical fluid cooling for aerospace applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459400A (en) * 1973-04-18 1976-12-22 Secr Defence Air conditioning and cabin pressurising plant for aircraft
WO1999002401A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Alliedsignal Inc. Air cycle environmental control system with vapor cycle system assisted condensation
DE19936641A1 (de) 1999-08-04 2001-03-01 Eads Airbus Gmbh Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen
DE10234968A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeugklimaanlage
WO2005030579A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Hamilton Sundstrand Aircraft galley chiller system
US20070193301A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Hamilton Sundstrand Corporation Expendable turbine driven compression cycle cooling system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735510A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Airbus Operations GmbH Flugzeugklimaanlage und Verfahren für den Betrieb einer Flugzeugklimaanlage
EP3303135A4 (de) * 2015-06-08 2019-02-20 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrisches hybridfahrzeug
WO2016200918A1 (en) 2015-06-08 2016-12-15 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid electric
CN107709161B (zh) * 2015-06-08 2022-01-18 哈米尔顿森德斯特兰德公司 混合电力
US10293946B2 (en) 2015-06-08 2019-05-21 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid electric
DE102015223548A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Airbus Operations Gmbh Flugzeugklimaanlage mit Umgebungsluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
US10435160B2 (en) 2015-11-27 2019-10-08 Airbus Operations Gmbh Aircraft air conditioning system with ambient air supply and method for operating such an aircraft air conditioning system
EP3173337A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 Airbus Operations GmbH Flugzeugklimatisierungssystem mit umgebungsluftzufuhr und verfahren zum betrieb solch eines flugzeugklimatisierungssystems
US10202197B2 (en) 2016-03-24 2019-02-12 Airbus Operations Gmbh Aircraft air conditioning system with an electrically driven ambient air compressor and method for operating such an aircraft air conditioning system
DE102016204911A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Airbus Operations Gmbh Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
US10207807B2 (en) 2016-04-13 2019-02-19 The Boeing Company Condensate removal system of an aircraft cooling system
EP3235724A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-25 The Boeing Company Kondensatabführungssystem eines flugzeugkühlsystems
US11305883B2 (en) 2019-03-01 2022-04-19 United Technologies Advanced Projects, Inc. Circulating coolant fluid in hybrid electrical propulsion systems
US11649064B2 (en) 2019-08-02 2023-05-16 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated motor drive cooling
US11981444B2 (en) 2021-01-05 2024-05-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Parallel hybrid power plant with hollow motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103079956B (zh) 2016-06-08
EP2605966B1 (de) 2016-07-27
CN103079956A (zh) 2013-05-01
WO2012022758A1 (en) 2012-02-23
DE102010034830B4 (de) 2012-11-08
US20130160472A1 (en) 2013-06-27
US9487300B2 (en) 2016-11-08
EP2605966A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034830B4 (de) Klimatisierungssystems für ein Luftfahrzeug mit separatem Kältekreis
DE102007057536B4 (de) Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb
DE102005003645B4 (de) Luftsystem
DE102015222193A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einer Kabinenabluftturbine
EP1619738B1 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE102010021890A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Flugzeug mit Hybrid-Betrieb
DE102016121362A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102016204911A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
EP1586504B1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007032306A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
EP2736741A1 (de) Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102015223548A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit Umgebungsluftzufuhr und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage
DE102008030401A1 (de) Zusatzkühleinrichtung zur Verbindung mit einem Luftfahrzeugflüssigkeitskühlsystem
DE102011118873A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem zum Kühlen und Verfahren zum Kühlen in einem Fahrzeug
DE102011118078A1 (de) Wärmetauscher, Kühlsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers und eines Kühlsystems
DE102013006356A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102017001848A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102010047970A1 (de) Flugzeug-Klimaanlage mit konditionierter Wärmesenke
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102016223528A1 (de) Kabinenabluftunterstützt betreibbare Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B64D0013000000

Ipc: B64D0013060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee