DE102010033047A1 - Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz - Google Patents

Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE102010033047A1
DE102010033047A1 DE201010033047 DE102010033047A DE102010033047A1 DE 102010033047 A1 DE102010033047 A1 DE 102010033047A1 DE 201010033047 DE201010033047 DE 201010033047 DE 102010033047 A DE102010033047 A DE 102010033047A DE 102010033047 A1 DE102010033047 A1 DE 102010033047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
component
network
components
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033047
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010033047 priority Critical patent/DE102010033047A1/de
Publication of DE102010033047A1 publication Critical patent/DE102010033047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Detektion von Fehlern in Kraftfahrzeugbordnetzen, insbesondere das Auftreten von Lichtbögen in Kraftfahrzeugbordnetzen mit höherer Spannung. Es wird vorgeschlagen, Spannung und Strom an den Eingangsklemmen jeder Komponente des entsprechenden Bordnetzes zu messen und diese Daten an eine Fehlerdetektionsschaltung zu übertragen. Aus dem Vergleich der gr Summe der abgegebenen und ausgenommenen Leistungen kann die Fehlerdetektionsschaltung einen Fehlerzustand erkennen und einen Abschaltbefehl an geeignete Schaltmittel abgeben. Eine alternative Ausführung wertet den Verlauf dieser Größen über die Zeit aus. Weitere Fehlerfälle wie fehlende oder mangelhafte Anschlüsse von Komponenten oder der Bruch von Massebolzen können mit dem beschriebenen Verfahren ebenfalls detektiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Anwendung von Spannungen oberhalb der heute üblichen 12 V (Nominalwert der Batteriespannung) bzw. 14 V (Nominalwert der Ladespannung). Ein wichtiger und schwer zu erkennender Fehlerzustand ist dabei das Auftreten von Lichtbögen. Dieser Fehlerzustand und eine Reihe weiterer Fehlerzustände werden durch das beschriebene Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erkannt.
  • Der Anreiz oder auch der Zwang zur Anwendung höherer Spannungen in Kraftfahrzeugen ist dadurch begründet, dass vermehrt Verbraucher höherer Leistung in Fahrzeuge integriert werden, was bei einer Spannung von 12/14 V zu entsprechend hohen Strömen, großen Leitungsquerschnitten und hohen Verlusten führt. Eine wichtige Anwendung in diesem Zusammenhang ist z. B. die Rekuperation mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie. Um diese Rekuperation in einem vernünftigen Leistungsbereich von ca. 10 kW durchzuführen ergäben sich auf Basis von 14 V Ströme von ca. 700 A, was schwer zu handhaben ist; auf Basis einer Spannung von 50 V beträgt der Strom nur 200 A, was deutlich leichter gehandhabt werden kann. Aufgrund dieser Fakten werden Automobilhersteller in der Zukunft vermehrt höhere Spannungen anwenden
    • • bei Leistungen bis ca. 10 kW im Bereich bis 60 V, da bis zu dieser Grenze keine Maßnahmen zum Berührschutz vorzusehen sind
    • • bei größeren Leistungen auch höhere Spannungen bis zu einigen 100 V, wobei der Berührschutz beachtet werden muss.
  • In allen genannten Fällen besteht die Möglichkeit für Fehlerfälle durch Lichtbögen, die bei der heutigen Spannungslage von 12 V/14 V aus physikalischen Gründen nicht möglich sind. In stationären Netzen wird zwar auch mit Spannungen weit oberhalb dieser Grenze gearbeitet, dabei handelt es sich aber dabei, im Unterschied zum Automobil, um Wechselspannungen, wobei das Erlöschen der Lichtbögen durch die Nulldurchgänge begünstigt wird.
  • Die Lichtbögen können parallel zur Spannungsquelle auftreten (paralleler Lichtbogen), also direkt vom Pluspol der Spannungsquelle zur Masse oder aber in Reihe mit einem Verbraucher (serieller Lichtbogen). In beiden Fällen kann die Überwachung durch eine Sicherung versagen, da durch die Sicherung nur der Strom überwacht und nur dann abgeschaltet wird, wenn der Nennstrom nennenswert und für längere Zeit überschritten wird. Parallele Lichtbögen können aber durchaus einen Strom führen, der unterhalb des Nennstromes eines Stromkreises liegt, serielle Lichtbögen haben generell einen Strom unterhalb des Nennstromes, da ein Verbraucher in Reihe liegt. Trotzdem kann beim Auftreten von Lichtbögen eine Leistung frei werden, die eine erhebliche Gefahr für das Fahrzeug und seine Insassen darstellt und durch einen Brand zum Totalverlust führen kann, wenn nicht rechtzeitig abgeschaltet wird.
  • Im Stand der Technik finden sich einige Hinweise auf das geschilderte Problem wie z. B. in
    • [1] Seubert: 42 V Bordnetzspannung Stand der Umsetzung und nächste Schritte ANALOG '03, Heilbronn, 11.–12. September 2003
  • In diesem Dokument wird das Problem beschrieben und Möglichkeiten zur Abschaltung angegeben, nämlich über Halbleiterschalter und aktive Sicherungen. Es wird allerdings keine Angabe zur Erkennung des Fehlerfalles gemacht.
    • [2] Leoni in Team, Ausgabe 2/2003, Seite 6
  • Hier findet sich eine Lösung des beschriebenen Problems, die darin besteht, dass parallel zu allen Leitungen mit erhöhter Spannung eine Sensierungsader läuft. Diese Ader hat eine Isolation mit einem niedrigen Schmelzpunkt. Beim Auftreten eines Lichtbogens wird davon ausgegangen, dass diese Isolation schmilzt, die Ader elektrischen Kontakt zu benachbarten Adern bekommt und diese Änderung des Potenzials zur Erkennung genutzt werden kann. Problematisch an dieser Lösung ist die Unsicherheit der Detektion, die notwendige Überwachung, ob alle Sensierungsadern angeschlossen sind und die Tatsache, dass Fehler erst dann erkannt werden, wenn erheblicher Schaden entstanden ist.
  • zeigt eine typische Anordnung in einem Kraftfahrzeugbordnetz, in dem neben der Spannung von 12 V/14 V eine weitere, höhere Spannung benutzt wird. Die Bezeichnung der höheren Spannungsebene mit 42 V ist nur beispielhaft zu sehen; natürlich sind hier auch andere Spannungen denkbar. Auf der Seite mit der höheren Spannung befinden sich in diesem Beispiel ein Generator, eine Batterie, ein Verbraucher und ein DC/DC-Wandler. Die Erregung des Generators kann abgeschaltet oder heruntergeregelt werden, so dass der Generator keine elektrische Energie mehr erzeugt; die 42 V-Batterie ist mit einem Schalter versehen, z. B. einem Halbleiterschalter oder einer sogenannten Pyrofuse, also einer Sicherung, die durch ein äußeres Signal ausgelöst werden kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur, dass Abschaltmechanismen bestehen; welcher Art die Abschaltelemente sind ist nicht relevant und nicht Inhalt dieser Patentschrift. Die Abschaltmechanismen dürfen im Sinne dieses Verfahrens auch zentral sein, d. h. bei Erkennen eines Fehlers werden alle angeschlossenen Komponenten abgeschaltet. Wie zentral oder dezentral im Fehlerfalle abgeschaltet wird, muss der Entwickler hauptsächlich von der gewünschten Verfügbarkeit abhängig machen.
  • Im Beispiel der ist an das Netz mit höherer Spannung ein DC/DC-Wandler angeschlossen, der das übrige Bordnetz versorgt. Von diesem Bordnetz ist nur die Batterie und ein beispielhafter 12 V-Verbraucher mit vorgeschalteter Sicherung eingetragen.
  • zeigt nun die wesentlichen Fehlerfälle, die auftreten können und in Zusammenhang mit der höheren Spannungsebene stehen. Diese sind
    • 1. ein paralleler Lichtbogen zwischen der höheren Spannungsebene und der Masse
    • 2. ein serieller Lichtbogen im Verlauf eines Verbrauchers der höheren Spannungsebene, egal, ob der Lichtbogen vom Verbraucher zur Masse (wie im Bild gezeichnet) oder im sonstigen Verlauf der Leitungsführung stattfindet
    • 3. ein Lichtbogen zwischen der höheren Spannungsebene und der 14 V-Ebene
    • 4. ein Lichtbogen zwischen der höheren Spannungsebene und einem Verbraucher; in ist diesem Verbraucher eine Sicherung vorgeschaltet; dies kann aber auch ein Steuergerät sein.
  • Alle diese beschriebenen Fehlerfälle führen nun nicht zwangsläufig dazu, dass ein Sicherungselement anspricht und den Fehler abschaltet; im Falle des seriellen Lichtbogens (2) ist dies sogar ausgeschlossen. Die Aufgabenstellung besteht also darin, ein Verfahren zu finden, das alle Fehlerfälle erkennt und mit Hilfe dieser Information geeignete Abschaltungen vorgenommen werden können.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Das Prinzip hierfür zeigt . In diesem Bild sind in schematischer Form 3 Komponenten (10, 20, 30) gezeigt, die an ein Netz mit erhöhter Spannung (50) angeschlossen sind. Die originären Teile dieser Komponenten (11, 21, 31) sind ebenfalls nur schematisch eingezeichnet. Diese originären Teile können einen Generator, eine Batterie, einen Verbraucher, ein Steuergerät, einen DC/DC-Wandler oder eine sonstige Funktion darstellen. Wichtig ist, dass in dieses Verfahren alle Komponenten integriert werden, die an das Netz mit erhöhter Spannung angeschlossen sind. Im Beispiel von oder wären dies der 42 V-Generator, die 42 V-Batterie, der 42 V-Verbraucher und der DC/DC-Wandler. Ausgelassen werden kann eine Komponente nur in Sonderfällen, wenn entsprechende Ersatzwerte in die Berechnung eingefügt werden können.
  • Jede an die erhöhte Spannung (50) angeschlossene Komponente erhält an Ihrem Spannungseingang zusätzliche Komponenten mit deren Hilfe die Messung der Spannung und des Stromes am Eingang der Komponente möglich ist. In ist dies mit einem Shuntwiderstand für die Strommessung, Instrumentierungsverstärkern für die Spannungs-(12, 22, 32) und Strommessung (13, 23, 33), einem zweikanaligen A/D-Wandler (14, 24, 34) und einem Businterface (16, 26, 36) angedeutet. Die gemessenen Daten werden, vorzugsweise über einen Bus wie z. B. CAN oder LIN, an eine Fehlerdetektionsschaltung (40) übertragen. Vorzugsweise werden schon vorhandene Busverbindungen genutzt. In der Schaltung zur Fehlerdetektion wird überwacht, dass die von allen Komponenten gemeldete Spannung soweit gleich ist, dass sich alle Spannungen im Bereich U1 +/– Utol bewegen, wobei U1 die Spannung einer ausgewählten Komponente ist, z. B. diejenige des Generators und Utol eine zulässige Toleranz. Weiterhin wird überwacht, dass die Summe aller Ströme bei vorzeichenrichtiger Addition 0 +/– Itol ist, wobei Itol die Toleranz darstellt. Die Schaltung zur Fehlerdetektion kann in eine geeignete Komponente integriert werden.
  • Die Fehlerfälle (1), (3) und (4) werden durch eine Stromsumme angezeigt, die verschieden von 0 ist. Egal welchen Weg der Fehlerstrom nimmt, führt er dazu dass die berechnete Stromsumme von 0 abweicht. Der Fehlerfall (2) wird durch die Messung und den Vergleich der Spannungen detektiert.
  • Nun ist es für ein System im Kraftfahrzeug wichtig, dass es robust funktioniert. Störungen bei der Messung und Toleranzen der Bauteile können dazu führen, dass die Messergebnisse vom Idealfall (alle Spannungen gleich, Stromsumme ist 0) abweichen. Hier ist es wichtig, die Toleranzen so zu wählen, dass das System robust funktioniert, d. h.
    • • keine Abschaltung bei kleineren Messfehlern und Fehlern unterhalb einer Schwelle vorgenommen wird; statt dessen wird bei kleineren Fehlern nur ein Diagnoseeintrag gemacht, dem die Werkstatt später nachgehen kann
    • • sofortige Abschaltung bei gefährlichen Fehlern.
  • Beantwortet wird die Fragestellung durch den Anspruch 2. Dabei wird von jeder Komponente die aufgenommene oder abgegebene Leistung durch Multiplikation von Strom und Spannung berechnet. Die Fehlerdetektionsschaltung summiert alle Werte. Die Abschaltung erfolgt erst dann, wenn die Differenzleistung die Toleranz Ptol überschreitet. Auf diese Art gelingt es, die Abweichungen von Spannung und Strom gemeinsam zu bewerten. Gleichzeitig hat man hiermit ein Maß für die verloren gegangene Leistung, die an der Fehlerstelle freigesetzt wird.
  • Aufbauend auf die Lösungen von Anspruch 1 und 2 wird mit Anspruch 3 vorgeschlagen, nicht nur die momentanen Werte von Differenzspannung und Stromsumme oder Leistungssumme als Abschaltkriterium heranzuziehen, sondern den zeitlichen Verlauf dieser Größen. Damit wird die Robustheit des Systems gefördert, da kurzfristige Störungen ausgeblendet werden können. Benutzt man die Leistungssumme, so kann man durch Aufintegration in einem Rechenmodell die verloren gegangene Energie berechnen, was als Grenze zur Vermeidung von Brandfällen geeignet erscheint.
  • Nun kann es beim Auftreten hoher Ströme vorkommen, dass in normalen, d. h. fehlerfreien Betriebszuständen Differenzen bei Spannung oder Leistung auftauchen, die gemäß der Auslegung des Bordnetzes auftreten dürfen, weil die Spannungsabfälle auf den Leitungen der Auslegung entsprechen. Im einfachsten Falle kann man dann die Toleranzen erhöhen, um keine Fehlauslösungen zu bekommen. Dies führt allerdings dazu, dass die Spannungs- oder Leistungsdifferenzen in allen Betriebszuständen akzeptiert werden, was unter Umständen gefährlich sein kann. Günstiger ist es dann, wenn man gemäß Anspruch 4 ein Leitungsmodell hinterlegt, welches die Berechnung der Spannungsabfälle und damit auch der Leistungsdifferenzen gestattet. Hiermit wird die Genauigkeit der Berechnung deutlich gesteigert.
  • Neben der Detektion von Lichtbögen können mit dem Verfahren auch weitere Fehler detektiert werden. Dies ist in Anspruch 5 formuliert. Dabei wird ein schadhafter Anschluss einer Komponente mit dem Verfahren dadurch detektiert, dass die Spannung an dieser Komponente von den übrigen Spannungen abweicht. zeigt dies am Beispiel einer schadhaften Massestelle. Im Falle einer völligen Trennung der Komponente vom Bordnetz wird keine Nachricht mehr an die Fehlerdetektionsschaltung versendet. Auch in diesem Falle kann dies zu Fehlererkennung genutzt werden.
  • Einen weiteren Fehlerfall zeigt . Gemäß Anspruch 6 wird auch ein Fehlerfall erkannt, bei dem eine gemeinsame Masseverbindung mehrerer Komponenten gebrochen ist. Dies gilt sowohl, wenn beide Komponenten an die höhere Spannungsebene angeschlossen sind, als auch für den im Bild gezeigten Fall für Komponenten auf verschiedenen Spannungsebenen. In beiden Fällen weicht die in der Komponente gemessene Spannung von der Spannung der übrigen Komponenten dieser Spannungsebene ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Seubert: 42 V Bordnetzspannung Stand der Umsetzung und nächste Schritte ANALOG '03, Heilbronn, 11.–12. September 2003 [0005]
    • Leoni in Team, Ausgabe 2/2003, Seite 6 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Detektion von Fehlerfällen in Kraftfahrzeugbordnetzen dadurch gekennzeichnet, dass – am Eingang aller an die betrachtete Spannungsebene im Bordnetz angeschlossenen Komponenten Spannung und Strom gemessen und an eine Fehlerdetektionsschaltung übertragen werden und – der Fehlerfall durch Abweichungen der Spannungen voneinander über die Toleranz hinaus oder das Abweichen der Stromsumme von 0 über die Toleranz hinaus erkannt wird, was zur Abschaltung führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass – die abgegebene und aufgenommene Leistung für jede Komponente berechnet wird und – die Summe aller Leistungen bei Überschreiten einer Toleranz zur Erkennung des Fehlerfalles und damit zur Abschaltung führt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass nicht der Momentanwert von Spannungen, Stromsumme und Leistungssumme als Abschaltkriterium herangezogen wird, sondern der Zeitverlauf durch eine Mittelung oder ein Rechenmodell berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte für Spannungs- und damit Leistungsdifferenzen aus einem Rechenmodell gewonnen werden, in dem die Leitungswiderstände der Verbindungen enthalten sind und mit Hilfe der aktuellen Ströme die Sollwerte der Spannungsdifferenzen berechnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein fehlerhafter oder mangelhafter Anschluss einer Komponente durch die Differenz der Komponentenspannung zu den übrigen Spannungen erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Abriss eines Massebolzens, der von mehreren Komponenten genutzt wird, durch die Differenz der Komponentenspannung zu den übrigen Spannungen erkannt wird.
DE201010033047 2010-08-02 2010-08-02 Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz Withdrawn DE102010033047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033047 DE102010033047A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033047 DE102010033047A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033047A1 true DE102010033047A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45470988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033047 Withdrawn DE102010033047A1 (de) 2010-08-02 2010-08-02 Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220384A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Trennvorrichtung für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102014213893B4 (de) 2013-12-30 2023-05-25 Hyundai Motor Company Spannungssynchronisationsverfahren und -system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Leoni in Team, Ausgabe 2/2003, Seite 6
Seubert: 42 V Bordnetzspannung Stand der Umsetzung und nächste Schritte ANALOG '03, Heilbronn, 11.-12. September 2003

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213893B4 (de) 2013-12-30 2023-05-25 Hyundai Motor Company Spannungssynchronisationsverfahren und -system
DE102018220384A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Trennvorrichtung für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
WO2020109134A1 (de) 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Trennvorrichtung für ein elektrochemisches energiespeichersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222087B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
EP2996899B1 (de) Vorladen eines kraftfahrzeug-hochvoltnetzes
EP3308181B1 (de) Redox-flow-batteriesystem und verfahren zum erkennen eines fehlers in einer brückenschaltung eines dc/dc-wandlers eines redox-flow-batteriesystems
DE102014214840A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung
DE102016107598B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hochvolt-schützes in einem fahrzeug
DE102012209138A1 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung einer Sicherung sowie ein Batteriesystem mit Batteriesteuergerät zur Ausführung des Verfahrens
WO2019034474A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
DE10144282A1 (de) Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE102011121604A1 (de) Kurzschluss- und Überstromsicherung
DE102020106210A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Energieversorgungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102018204968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010056006A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes für ein Fahrzeug sowie entsprechende Überwachungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102013021256A1 (de) Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
WO2022189671A1 (de) Batterieüberwachungseinheit
DE102010033047A1 (de) Verfahren zur Erkennung elektrischer Fehlerzustände in Kfz
WO2020221514A1 (de) Sichere fehlererkennung und fehlerlokalisierung in einer lastzone eines dc netzes
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102016006022B3 (de) Schutzeinrichtung und Verfahren zum Schutz bei einem elektrischen Kurzschluss
DE102018130034A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102020128054B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Lichtbogenfehlers in einer elektrischen Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist
DE10008185B4 (de) Kurzschlussschutz beim Einsatz von Energiequellen mit Stromregelcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130921

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination