DE102010032870A1 - Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile - Google Patents

Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102010032870A1
DE102010032870A1 DE201010032870 DE102010032870A DE102010032870A1 DE 102010032870 A1 DE102010032870 A1 DE 102010032870A1 DE 201010032870 DE201010032870 DE 201010032870 DE 102010032870 A DE102010032870 A DE 102010032870A DE 102010032870 A1 DE102010032870 A1 DE 102010032870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
threading
relative position
manipulator
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010032870
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Klumpp Willi
Dipl.-Ing. Luderer Andreas
Dipl.-Ing. Reichenbach Matthias
Dipl.-Ing. Schreiber Matthias
Volker Zipter
Dr. Zürn Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010032870 priority Critical patent/DE102010032870A1/de
Publication of DE102010032870A1 publication Critical patent/DE102010032870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1682Dual arm manipulator; Coordination of several manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • B23P19/102Aligning parts to be fitted together using remote centre compliance devices
    • B23P19/105Aligning parts to be fitted together using remote centre compliance devices using sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1633Programme controls characterised by the control loop compliant, force, torque control, e.g. combined with position control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfädeln eines ersten Bauteils (20, 30) in eine Aufnahmeöffnung (28, 34) eines zweiten Bauteils (14, 32) und/oder zum Einkämmen wenigstens eines Formschlusselements des ersten Bauteils (10, 12) in wenigstens ein komplementäres Formschlusselement des zweiten Bauteils (14), bei welchem das erste Bauteil (10, 12, 20, 30) in einem Manipulator (18) eines Roboters (16) gehalten wird und mittels des Roboters (16) bewegt wird, wobei eine auf den Manipulator (18) wirkende Kraft gemessen wird, wobei das erste Bauteil (10, 12, 20, 30) in eine vorgegebene Relativlage zu dem zweiten Bauteil (14, 32) gebracht wird und aus dieser Relativlage eingefädelt und/oder eingekämmt wird, wobei während des Einfädelns und/oder Einkämmens bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle der auf den Manipulator (18) wirkenden Kraft die Einfädel- und/oder Einkämmbewegung unterbrochen und eine Korrekturbewegung durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfädeln eines ersten Bauteils in eine Aufnahmeöffnung eines zweiten Bauteils und/oder zum Einkämmen wenigstens eines Formschlusselements des ersten Bauteils in wenigstens ein komplementäres Formschlusselement des zweiten Bauteils nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Verwendung von Industrierobotern zur automatisierten Montage von Bauteilen ist dem Stand der Technik als allgemein bekannt zu entnehmen. Auch komplex geformte Bauteile wie Zahnradanordnungen, vollständige Getriebe und dergleichen sollen zunehmend automatisiert montiert werden. Oftmals müssen dazu komplexe Formschlusselemente, beispielsweise wie Getriebezahnräder, in formschlüssige Wirkverbindung gebracht werden. Hierbei kann es leicht zu einem Verkanten der Bauteile kommen, durch welches die Bauteile beschädigt werden können. Gleiches gilt für das Einfädeln von Bauteilen mit großer Längserstreckung in Aufnahmeöffnungen weiterer Bauteile, wie beispielsweise das Fügen einer Getriebewelle mit einem Getriebegehäuse. Auch hier kann es zum Verkanten und in der Folge zu Beschädigungen an den Bauteilen kommen.
  • Um derartige Fehler des Fügeprozesses zu vermeiden, muss üblicherweise die Relativlage der beiden Bauteile exakt vermessen werden, so dass das Verkanten durch genaue Kenntnis der geometrischen Gegebenheiten während des Fügeprozesses vermieden werden kann. Dies setzt den aufwändigen Einsatz von präzisen Laserscannern, Bilderfassungssystemen oder dergleichen voraus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welches ein prozesssicheres und einfach durchzuführendes Einkämmen bzw. Einfädeln zweiter Bauteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem derartigen Verfahren zum Einfädeln eines ersten Bauteils in eine Aufnahmeöffnung eines zweiten Bauteils und/oder zum Einkämmen wenigstens einen Formschlusselements des ersten Bauteils in wenigstens ein komplementäres Formschlusselement des zweiten Bauteils wird das erste Bauteil in einem Manipulator eines Roboters gehalten und mittels des Roboters bewegt. Der verwendete Roboter weist eine Kraft-/Momentensensorik auf, mittels welcher eine auf den Manipulator wirkende Kraft gemessen wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass das erste Bauteil zunächst in eine vorgegebene Relativlage zu dem zweiten Bauteil gebracht wird und aus dieser Relativlage eingefädelt und/oder eingekämmt wird. Während des Einfädelns und/oder Einkämmens wird die auf den Manipulator und damit auf das erste Bauteil wirkende Kraft beständig gemessen. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Stelle der auf den Manipulator wirkenden Kraft wird die Einfädel- und/oder Einkämmbewegung unterbrochen und eine Korrekturbewegung durchgeführt.
  • Mit anderen Worten wird über die Kraftmessung eine bevorstehende Verkantung oder Selbsthemmung zwischen den beiden Bauteilen frühzeitig erkannt und eine Korrektur durchgeführt, bevor es zu Beschädigung an den Bauteilen kommen kann. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, während des gesamten Einfädel- bzw. Einkämmprozesses hochpräzise Ortsmessungen an den beiden Bauteilen durchzuführen. Auf aufwändige Laserscanner und dergleichen kann daher gegebenenfalls verzichtet werden. Gleichzeitig braucht die ursprünglich angefahrene Relativlage zwischen den beiden Bauteilen nur locker definiert zu sein, da durch die Kraftrückkopplung und beständige Korrektur des Einfädel- bzw. Einkämmprozesses die beiden Bauteile zuverlässig in ihre Soll-Lage gebracht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Korrekturbewegung eine zumindest teilweise Umkehr eines vor dem Überschreiten der vorgegebenen Stelle durchgeführten Bewegungsablaufs des Roboters. Wird durch die Kraftüberschreitung eine drohende Verkantung erkannt, so wird das erste Bauteil also einen Teil seines bisherigen Bewegungspfades zurückbewegt. Da dieser Pfad bereits ohne Überschreitung der Kraftschwelle einmal abgefahren wurde, kann so sichergestellt werden, dass die Korrekturbewegung selbst nicht zu einer Verkantung führt. Nach der teilweisen Umkehr der Bewegung kann das Verfahren fortgesetzt werden, so dass durch Versuch und Irrtum schließlich die korrekte Positionierung der beiden Bauteile zueinander erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Korrekturbewegung eine translatorische und/oder rotatorische Änderung einer Relativlage des ersten Bauteils zum zweiten Bauteil. Dies ist insbesondere in Kombination mit der vorstehend beschriebenen teilweisen Umkehrung des Bewegungsablaufs im Rahmen der Korrekturbewegung zweckmäßig, da so ein neuer Ausgangspunkt für einen neuen Einfädel- oder Einkämmversuch gefunden wird.
  • Von diesem neuen Ausgangspunkt wird vorzugsweise das Einfädeln und/oder Einkämmen fortgesetzt werden, bis entweder die beiden Teile korrekt positioniert also ineinander eingefädelt bzw. miteinander verkämmt sind, oder die Kraftschwelle erneut überschritten wird. In diesem Falle würde eine erneute Korrektur durchgeführt, so dass sich insgesamt ein iterativer Prozess ergibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird während des Einfädelns und/oder Einkämmens und/oder während des Durchführens der Korrekturbewegung das erste Bauteil oszillierend und/oder drehend bewegt. Durch eine derartige Oszillation können beginnende Verkantungen aufgelöst werden, die Teile werden ineinander „eingerüttelt”.
  • Beim Einfädeln besonders langer Bauteile, wie beispielsweise Wellen für ein Getriebe, ist es darüber hinaus sinnvoll, einen zweiten Roboter vorzusehen, so dass das erste Bauteil mittels zweier Roboter gehalten und bewegt wird. Beide Roboter führen also die Einfädel- bzw. Einkämmbewegung sowie die notwendigen Korrekturbewegungen konzertiert aus, um das erste Bauteil sicher abzustützen. Gerade beim Einfädeln von Wellen oder dergleichen können somit Hebelmomente vermieden werden, die bei einer beginnenden Verkantung besonders schnell zu Beschädigungen der Bauteile führen könnten.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1A und 1B Verfahrensschritte beim Fügen eines Hohlrades in ein Automatikgetriebe für einen Kraftwagen;
  • 2A bis 2C Verfahrensschritte des Fügens eines Planetensatzes in das Automatikgetriebe gemäß 1;
  • 3 eine Schaltschieberplatte für ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens mit zugeordneten Hydraulikkolben;
  • 4 eine schematische Darstellung des Fügens einer Hauptwelle in eine Automatikgetriebe für einen Kraftwagen.
  • Um komplex geformte, formschlüssig ineinander greifende Bauteile wie beispielsweise Hohlräder 10 oder Planetensätze 12 für Automatikgetriebe 14 zu fügen, soll vorzugsweise ein Roboter 16 Verwendung finden. Da es beim Fügen der genannten Bauteile auf die Ausbildung einer präzisen Formschlussverbindung der gefügten Bauteile ankommt, ist eine besonders präzise Positionierung der Bauteile notwendig. Hierbei kann es bei robotischer Führung der Bauteile jedoch zu einem Verkanten der Bauteile gegeneinander kommen. Durch solche Verkantungen können die Bauteile Schaden nehmen, so dass sie gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen.
  • Um dies zu verhindern, wird der robotische Fügeprozess nicht durch ein einfaches vorprogrammiertes Bewegen der jeweiligen Teile relativ zueinander entlang eines vorbestimmten Pfades realisiert, sondern weist vielmehr einen Korrekturmechanismus auf, der Fehlpositionierungen und beginnende Verkantungen zu erkennen vermag. Hierzu weist ein Manipulator 18 des Roboters 16 einen Kraftsensor auf.
  • Die zu fügenden Bauteile, beispielsweise die genannten Hohlräder 10, Planetensätze 12 oder Hauptwellen 20 werden zunächst vom Roboter 16 in eine vorgegebene Relativlage zu ihrem Fügepartner, hier dem Automatikgetriebe 10, verbracht. Aus dieser vorgegebenen Position werden die Bauteile vom Roboter 16 nun langsam in ihre Soll-Position gefahren, wobei mittels des Kraftsensors im Manipulator 18 ständig überprüft wird, ob die Bauteile bereits in Anlage an weiteren Bauteilen des Getriebes 10 sind. Ist dies der Fall, so kann bei Überschreiten einer bestimmten Kraftschwelle eine beginnende Verkantung erkannt werden. Der Fügeprozess wird dann gestoppt und die Korrektur der Relativlage der zu fügenden Bauteile und des Getriebes durchgeführt.
  • Eine solche Korrektur kann durch Zurückbewegen des zu fügenden Bauteils auf dem vorher durchfahrenden Pfad realisiert werden. Gleichzeitig sind rotatorische und translatorische Lagekorrekturen denkbar. Nach Durchführen der Korrekturbewegung wird mit dem Fügeprozess unter Kraftüberwachung fortgefahren. Tritt wieder eine beginnende Verkantung auf, wird eine erneute Korrektur durchgeführt. Auf diese Art wird iterativ die Relativlage der Bauteile zueinander optimiert, bis die Bauteile ihre Soll-Lage erreicht haben und verkantungsfrei ineinander greifen.
  • Beim Fügen besonders langer Teile, wie beispielsweise der Hauptwelle 20, kann ein zweiter Roboter 22 Anwendung finden, der über ein Halteelement 24 an seinem Manipulator 18 die Hauptwelle 20 stützt, so dass diese von zwei Robotern 16, 22 gehalten wird und im Wesentlichen kippmomentenfrei in Richtung des Pfeiles 26 in die zentrale Aufnahmeöffnung 28 des Automatikgetriebes 10 eingefädelt werden kann. Auch hier wird nach dem beschriebenen Mechanismus ein Verkanten durch Kraftüberwachung und entsprechende Korrekturbewegungen vermieden.
  • Neben den gezeigten formschlüssig ineinander greifenden Wellen und Zahnradelementen können selbstverständlich auch andere Bauteile mithilfe des geschilderten Verfahrens besonders schonend gefügt werden. Ein Beispiel hierfür sind die Kolben 30 für eine Schaltschieberplatte 32 eines Automatikgetriebes, die in Aufnahmeöffnungen 34 der Schaltschieberplatte eingefädelt werden müssen. Auch hier ist eine Verkantung zu vermeiden, da es sich bei den Kolben um besonders empfindliche Bauteile handelt, die gleichzeitig für die notwendige Dichtigkeit der Kolbenführungen der Schaltschieberplatte verantwortlich sind. Werden die Kolben beim Einfädeln beschädigt, kann es zu einem Austritt von Hydrauliköl zwischen den Arbeitsräumen der Kolben 30 kommen, so dass die Schaltschieberplatte 32 ihre gewünschte Schaltfunktion nicht mehr erfüllen kann. Die Kolben 30 werden daher auf die beschriebene Art mithilfe eines Roboters 16 in die Aufnahmeöffnungen 34 unter Durchführung regelmäßiger Korrekturbewegungen bei beginnenden Verkantungen eingeführt. Das Einführen der Kolben 30 kann gleichzeitig durch eine oszillierende Bewegung des Manipulators 18 des Roboters 16 noch unterstützt werden. Durch solche Vibrationen des Manipulators 18 können die Kolben 30 schonend in die Aufnahmeöffnungen 34 eingerüttelt werden. Selbstverständlich kann auch die Schaltschieberplatte 32 von einem Roboter gehalten werden und oszillierend bewegt werden, um das Einfädeln der Kolben 30 zu erleichtern.
  • Auch zum Einsetzen von Schrauben in Schrauböffnungen kann das genannte Verfahren Anwendung finden. Durch einen Roboter, der die Schrauben gezielt in die Schrauböffnungen einfädelt, wobei das geschilderte Verfahren Verwendung findet, kann eine Schraubenzuführung über Vibrationswendelförderer und zugeordnete Schläuche ersetzt werden. Hierdurch lassen sich Montagelinien wesentlich flexibler gestalten.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Anwendung der Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele. Das beschriebene Verfahren zum verkantungsfreien Einfädeln bzw. Einkämmen von Bauteilen kann vielmehr immer dann Anwendung finden, wenn zwei Bauteile formschlüssig ineinander greifen bzw. wenn ein Bauteil in eine Aufnahmeöffnung eines weiteren Bauteils aufgenommen werden soll.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einfädeln eines ersten Bauteils (20, 30) in eine Aufnahmeöffnung (28, 34) eines zweiten Bauteils (14, 32) und/oder zum Einkämmen wenigstens eines Formschlusselements des ersten Bauteils (10, 12) in wenigstens ein komplementäres Formschlusselement des zweiten Bauteils (14), bei welchem das erste Bauteil (10, 12, 20, 30) in einem Manipulator (18) eines Roboters (16) gehalten wird und mittels des Roboters (16) bewegt wird, wobei eine auf den Manipulator (18) wirkende Kraft gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10, 12, 20, 30) in eine vorgegebene Relativlage zu dem zweiten Bauteil (14, 32) gebracht wird und aus dieser Relativlage eingefädelt und/oder eingekämmt wird, wobei während des Einfädelns und/oder Einkämmens bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle der auf den Manipulator (18) wirkenden Kraft die Einfädel- und/oder Einkämmbewegung unterbrochen und eine Korrekturbewegung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturbewegung eine zumindest teilweise Umkehr eines vor dem Überschreiten der vorgegebenen Schwelle durchgeführten Bewegungsablaufs des Roboters (16) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturbewegung eine translatorische und/oder rotatorische Änderung einer Relativlage des ersten Bauteils (10, 12, 20, 30) zum zweiten Bauteil (14, 32) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausführen der Korrekturbewegung mit dem Einfädeln und/oder Einkämmen fortgefahren wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einfädelns und/oder Einkämmens und/oder während des Durchführens der Korrekturbewegung das erste Bauteil (10, 12, 20, 30) oszillierend und/oder drehend bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (20) mittels zweier Roboter (16, 22) gehalten und bewegt wird.
DE201010032870 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile Pending DE102010032870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032870 DE102010032870A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032870 DE102010032870A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032870A1 true DE102010032870A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45470930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032870 Pending DE102010032870A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032870A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104440072A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 浙江运达风电股份有限公司 主轴与齿轮箱对中装置
CN104526340A (zh) * 2014-11-26 2015-04-22 中国北方发动机研究所(天津) 一种活塞冷却喷嘴检测校准装置
DE102016120809B4 (de) * 2015-11-09 2020-12-24 Fanuc Corporation Verfahren zum robotergestützten Einpassen eines männlichen Bauteils in ein weibliches Bauteil
DE102022114425A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Stöger Automation GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Verbindungselements in wenigstens ein Bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104526340A (zh) * 2014-11-26 2015-04-22 中国北方发动机研究所(天津) 一种活塞冷却喷嘴检测校准装置
CN104440072A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 浙江运达风电股份有限公司 主轴与齿轮箱对中装置
DE102016120809B4 (de) * 2015-11-09 2020-12-24 Fanuc Corporation Verfahren zum robotergestützten Einpassen eines männlichen Bauteils in ein weibliches Bauteil
DE102022114425A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Stöger Automation GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Verbindungselements in wenigstens ein Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117778B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von bauteilen durch spannbolzen
DE102010032870A1 (de) Verfahren zum Einfädeln und/oder Einkämmen zweier Bauteile
DE112018003507T5 (de) Verfahren zur Erkennung von Drehgeber-Anomalien
EP1416129B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mit integriertem Ölfilter
DE112015005286T5 (de) Dichtungsvorrichtung und Zahnradgetriebevorrichtung
DE102010032884A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
WO1999043473A1 (de) Vorrichtung zum anordnen eines mechanischen festhalteorganes
DE102019119610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schuhschleifen
DE102014017172A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende Automatikgetriebeeinrichtung
DE3334967A1 (de) Greifer einer handhabungseinrichtung, insbesondere eines industrieroboters
DE102011014911A1 (de) Verfahren zur automatisierten Montage eines Befestigungselementes an einem Fahrzeugkarosseriebereich sowie Montagewerkzeug
DE102019003755A1 (de) Verfahren und System zum Fügen eines zweiten Bauteils an ein erstes Bauvteil
DE10237776B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Fügeprozesses eines Clips mit einem Bauteil
DE102014012670A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zumindest einfach kinematisch redundanten Roboters
DE102008036190A1 (de) Schaltgabel zur toleranzausgleichenden Befestigung eines Gleitschuhs
DE102010032871A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Lage und/oder Lageorientierung einer Bauteilanordnung
WO2020173518A1 (de) Schraubwerkzeug zur handhabung von verschlusselementen an fahrzeugbehältern zur aufnahme von betriebsstoffen
EP1447157B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Verarbeitung von Blindbefestigern
DE102006034707A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3145657A1 (de) Verfahren zum verbinden von wenigstens zwei bauteilen sowie vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens
DE10204183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer fehlerbehafteten Ansteuerung eines über einen Stellantrieb angetriebenen Bauteils
WO2019110053A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrrahmens
DE102017009192B4 (de) Verfahren und Fügevorrichtung zum Fügen wenigstens zweier Bauteile
DE102019135273B4 (de) Verfahren zum Detektieren von Verbindungselementen, insbesondere Fließlochschrauben, bei mechanischen Füge- und Umformprozessen in welchem ein Fehlerfall des Prozesses erkannt wurde
DE102016010870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen effektiven maßhaltigen Zusammenfügen von unterschiedlichen Komponenten größerer Dimensionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE