DE102010032631A1 - Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner - Google Patents

Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102010032631A1
DE102010032631A1 DE201010032631 DE102010032631A DE102010032631A1 DE 102010032631 A1 DE102010032631 A1 DE 102010032631A1 DE 201010032631 DE201010032631 DE 201010032631 DE 102010032631 A DE102010032631 A DE 102010032631A DE 102010032631 A1 DE102010032631 A1 DE 102010032631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
detent
traction drive
tracks
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010032631
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Krawietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010032631 priority Critical patent/DE102010032631A1/de
Priority to PCT/EP2011/058196 priority patent/WO2012013381A1/de
Publication of DE102010032631A1 publication Critical patent/DE102010032631A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein ausfahrbarer Spannkolben (4) beweglich angeordnet ist und in Anlage mit einer Spanschiene, über die ein Zugmittel geführt ist, gelangbar ist, wobei eine Rastklinke (16) schwenkbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist und zumindest einen Klinkenzahn (17) aufweist, der in Formschluss mit Rastzähnen (13) einer auf der Oberfläche des Spannkolbens (4) ausgebildeten Rastbahn (12) bringbar ist, wobei zumindest zwei Rastbahnen (12) mit zueinander versetzten Rastzähnen (13) parallel zueinander auf der Oberfläche des Spannkolbens (4) vorhanden sind und mehrere Rastklinken (16) so angeordnet sind, dass bei entsprechender Stellung des Spannkolbens (4) relativ zum Gehäuse (2) in jede Rastbahn (12) ein Klinkenzahn (17) einer Rastklinke (16) in Formschluss bringbar ist.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein ausfahrbarer Spannkolben beweglich angeordnet ist und in Anlage mit einer Spannschiene, über die ein Zugmittel geführt ist, gelangbar ist, wobei eine Rastklinke schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet ist und zumindest einen Klinkenzahn aufweist, der in Formschluss mit Rastzähnen einer auf der Oberfläche des Spannkolbens ausgebildeten Rastbahn bringbar ist.
  • Solche Zugmitteltriebe werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Diese Kraftfahrzeuge weisen dabei Verbrennungskraftmaschinen auf, an denen der Zugmitteltrieb, etwa als Steuertrieb, eingesetzt ist. Solche Steuertriebe werden dann bei Pkws oder Lkws verwendet, aber auch in anderen Wasser-, luft- oder schienengebundenen Fahrzeugen. Auch ist ein Einsatz in Motorkrafträdern häufig.
  • Der Zugmitteltrieb weist in der Regel ein Zugmittel auf, das als Kette oder Riemen ausgebildet ist. Das Zugmittel gleitet dabei über die Spannschiene, welche das Zugmittel spannend auslenkt. Die Kraft zum Auslenken der Spannschiene wird dabei entweder durch ein hydraulisches Element, oder ein mechanisches Element, wie eine Feder, erzeugt.
  • Nach dem hydraulischen Prinzip arbeitende Spanner, also Zugmitteltriebe mit hydraulisch ausfahrbaren Spannkolben, weisen in der Regel den Nachteil auf, dass sie eine Fremdölversorgung benötigen, um den entsprechenden Druck im hydraulischen Spannkolben zur Verfügung zu stellen. Dazu muss eine Ölpumpe verwendet werden, die in einen Ölkreislauf eingebunden ist. Dabei wird häufig das im Motor enthaltene Motoröl verwendet. Durch das Vorhalten einer Pumpleistung für solch hydraulisch wirkende Zugmitteltriebe, wird jedoch die Gesamtleistung der Verbrennungskraftmaschine verringert. Dies ist nicht wünschenswert.
  • Spannvorrichtungen sind aber in Zugmitteltrieben zu verzichten, da diese notwendig, um einen Ausgleich einer verschleißbedingten Längung des Zugmittels zu ermöglichen. Wird diese Längung nicht ausgeglichen, so kann es sein, dass sich die durch das Zugmittel miteinander in Wirkkontakt stehenden Wellen, etwa Nockenwellen, Ausgleichswellen und Wellen von Nebenaggregaten, relativ zueinander verstellen. Dies wiederum hat dann gravierende Folgen, die bis zu einem Totalausfall der Verbrennungskraftmaschine führen können.
  • Aus diesem Grund werden häufig mechanische Spannvorrichtungen eingesetzt, also solche Spannvorrichtungen, bei denen mit mechanischen Mitteln das Ausfahren des Spannkolbens zum Spannen des Zugmittels durch Auslenkung der Spannschiene erreicht wird.
  • Bekannte Zugmitteltriebe mit mechanischen Spannvorrichtungen sind etwa aus der EP 0869298 B1 bekannt. Dort wird ein Schraubtriebspanner verwendet, der einen Spannkolben aufweist, der mittels einer Drehfeder und einem auf der Außenseite des Spannkolbens vorhandenen Gewinde, das in Eingriff mit einem Innengewinde des Gehäuses steht, ausgefahren wird. Über die Selbsthemmkräfte des Außengewindes des Spannkolbens beim Zusammenwirken mit dem Innengewinde eines Gehäuses, wird ein Wiedereinfahren des Spannkolbens verhindert. Allerdings hat diese Lösung den Nachteil, dass sie einen hohen Bauteilaufwand hervorruft und sich die Montage schwierig gestaltet.
  • Eine Lösung, die mit weniger Präzisionsteilen auskommt ist aus der EP 0409460 B1 bekannt. Dort ist wiederum eine mechanische Spannvorrichtung bekannt, die nach dem Prinzip eines mechanischen Sperrklinkenspanners arbeitet. Bei dieser Lösung, ist auf der Außenseite des Spannkolbens eine Rastbahn vorgehalten, in die eine Rastklinke formschlüssig eingreifen kann. Die Rastklinke selber ist durch eine Feder vorgespannt. Wird der Spannkolben durch eine zwischen ihm und einer mit dem Gehäuse verbundenen Abschlussplatte befindlichen Feder herausgedrückt, so wird dadurch auch der Formschluss zwischen Klinkenzähnen der Rastklinke mit Rastzähnen der Rastbahn unterbrochen, bis der Spannkolben weit genug ausgefahren ist, und eine entsprechende Längung des Zugmittels, bspw. beim Kaltstart, ausgeglichen hat. Ab dem Augenblick drückt eine weitere Feder wiederum die Rastklinke um einen Drehpunkt, so dass die Klinkenzähne der Rastklinke in Formschluss mit den Rastzähnen auf der Oberfläche des Spannkolbens, also der Rastbahn, gelangen. Ein Wiedereinfahren des Spannkolbens in Richtung der Abstützplatte wird dadurch verhindert.
  • Diese mechanische Sperrklinkenspannvorrichtungslösung hat jedoch den Nachteil, dass nur eine relativ grobe stufenweise Nachstellung möglich ist. Um eine feinere Abstimmung der Rastierrampen zu erreichen, ist es zwar möglich, die Klinkenhöhe und Breite, und entsprechend auch die Höhe der Rastzähne und deren Breite, zu verkleinern, wobei dies jedoch Nachteile bei der dann möglichen maximal ertragbaren Spannerabstützkraft hervorruft. Je kleiner die Rastzähne gewählt werden, desto weniger Kraft lässt sich nämlich vom Spannkolben auf die Rastklinke übertragen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung mit einfachen Mitteln einen kostengünstigen Zugmitteltrieb zu erreichen, der wirkungsvoll ein Wiedereinfahren des Spannkolbens verhindert und die Leistung der Verbrennungskraftmaschine nicht mindert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei Rastbahnen mit zueinander versetzten Rastzähnen parallel zueinander auf der Oberfläche des Spannkolbens vorhanden sind und mehrere Rastklinken so angeordnet sind, dass bei entsprechender Stellung des Spannkolbens relativ zum Gehäuse in jede Rastbahn ein Klinkenzahn einer Rastklinke in Formschluss bringbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine nahezu stufenlose Spannvorrichtung im Rahmendes Zugmitteltriebes realisiert, was zu Funktions- und Kostenvorteilen führt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher. erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn zwei Rastbahnen und zwei Rastklinken oder drei Rastbahnen und drei Rastklinken vorhanden sind. Werden genauso viele Rastklinken wie Rastbahnen verwendet, so kann jeweils eine Rastklinke mit einer jeweiligen Rastbahn zusammenwirken und durch das jeweilige Versetzen einer Rastbahn zur anderen eine besonders feine Abstufung erreicht werden, die dann nahezu stufenlos wirkt.
  • Wenn die Rastklinken um eine gemeinsame Achse schwenkbar und längsunverschieblich am Gehäuse gelagert sind, so wird die Montage auch vereinfacht, da nur ein gemeinsamer Bolzen die Lagerung der Rastklinken relativ zum Gehäuse präzise sicherstellen kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn eine zwischen zwei äußeren Rastbahnen befindliche mittlere Rastbahn vorhanden ist, deren Breite a doppelt so groß ist wie die Breite b der jeweiligen äußeren Rastbahn. Auf diese Weise wird über die zwei äußeren Rastbahnen in Summe dieselbe Kraft übertragbar, wie über die dazwischen befindliche Rastbahn.
  • Wenn eine Rastbahn zu der ihr benachbarten Rastbahn um einen halben Zahn versetzt ist, so ist nur ein kleiner Betrag beim Wiedereinfahren des Spannkolbens zu verzeichnen. Je mehr Rastbahnen verwendet werden, desto kleiner kann der jeweilige Versatz zwischen den Rastbahnen gewählt werden. Werden bspw. fünf Rastbahnen nebeneinander angeordnet, so kann jede Rastbahn zur nächsten um eine fünftel Zahnbreite versetzt sein. Die Anzahl der Rastbahnen ist durch die zur Verfügung stehende Oberfläche und durch die minimale Zahnbreite festgelegt.
  • Wenn zwischen den Rastklinken und dem Gehäuse ein die Rastklinken in Richtung der Rastbahnen vorspannendes Federelement angeordnet ist, so wird es möglich, die Rastklinken in Vorspannung und in Anlage mit den Rastbahnen zu halten. Der dabei entstehende Formschluss wird lediglich beim Ausfahren des Spannkolbens aus dem Gehäuse kurzzeitig aufgelöst.
  • Um jede Rastklinke einzeln vorspannen zu können, ist es von Vorteil, wenn das als Federblech gefertigte Federelement voneinander getrennte Segmente aufweist, die unabhängig voneinander die einzelnen Rastklinken vorspannen. Gerade ein Ausfertigen des Federelementes aus Federblech, etwa als Blechbiegeteil, vermindert die Kosten eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebes und einer erfindungsgemäßen mechanischen Spannvorrichtung erheblich.
  • Eine Montage wird auch erleichtert, wenn sich eine Druckfeder einerseits auf der der Spannschiene abgewandten Seite des Spannkolbens abstützt und andererseits direkt oder indirekt am Gehäuse abstützt. Auf diese Weise wird auch die Ausfahrbarkeit des Spannkolbens zum Ausgleich von verschleißbedingten Längungen des Zugmittels sichergestellt.
  • Wenn sich die Druckfeder andererseits an einer in eine Öffnung des Gehäuses, in der der Spannkolben angeordnet ist, eingebrachte Verschlussschraube abstützt, so wird die Montage weiter erleichtert. Erst wenn das Gehäuse und der Spannkolben in Position im Inneren der Verbrennungskraftmaschine gebracht wurde, kann zu diesem späten Zeitpunkt die Druckfeder eingebracht werden und der Spannkolben über die Druckfeder durch das Einschrauben der Verschlussschraube vorgespannt werden.
  • Ein „resetten” des Zugmitteltriebes und der darin integrierten mechanischen Spannvorrichtung, wird dann möglich, wenn die Verschlussschraube einen größeren Außengewindedurchmesser aufweist, als der Außendurchmesser der Druckfeder. Dadurch wird auch eine Entnahme der Druckfeder aus der Öffnung, in der die Verschlussschraube sitzt, aus dem Inneren des Gehäuses möglich. Wird die Federkraft, welche über das Federelement auf die Rastklinken wirkt, bspw. mittels eines Werkzeugeingriffs unterbrochen, so fährt der Spannkolben, welcher auch als Rastierkolben bezeichnet werden kann, bei entsprechender Kraftbeaufschlagung wieder in das Innere des Gehäuses ein. Bei einem Zugmittelwechsel, kann somit wieder in die Ausgangsposition des Spannkolbens zurückgekehrt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. So zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Ausschnitt von der Oberfläche des in der Spannvorrichtung aus 1 verwendeten Spannkolbens,
  • 3 ein Detail des Zusammenwirkens zweier Rastklinken aus 1 mit zwei Rastbahnen,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines in der Ausführungsform gemäß 1 verwendeten Federelementes und
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Federelementes aus 4.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 dargestellt. Die Spannvorrichtung 1 ist Teil eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebes.
  • Die Spannvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 formt einen Hohlraum 3 aus. In dem Hohlraum 3 ist ein Spannkolben 4 angeordnet. Der Spannkolben 4 kann auch als Rastierkolben bezeichnet werden.
  • Der Spannkolben drückt mit einem ersten Ende 5 auf eine nicht dargestellte Spannschiene, über die ein Zugmittel geführt ist. Als Zugmittel wird ein Riemen oder eine Kette verwendet.
  • Eine Druckfeder 6 ist im Inneren des Hohlraums 3 angeordnet und stützt sich. einerseits an einem Absatz 7 des im Wesentlichen hohl ausgebildeten Spannkolbens 4 oder an seinem zweiten Ende 8 ab. Die Druckfeder 6 stützt sich andererseits direkt am Gehäuse 2 oder an einem Verschlusselement 9 ab. Im zweiten Fall ist somit eine indirekte Anlage am Gehäuse 2 realisiert, da das Verschlusselement 9 lösbar mit dem Gehäuse 2 derart verbindbar ist, dass der Hohlraum 3 auf der dem ersten Ende 5 gegenüberliegenden Seite verschlossen ist. Das Verschlusselement 9 ist als Verschlussschraube ausbildbar. Eine solche Verschlussschraube hat in 1 das Bezugszeichen 10 zugewiesen bekommen.
  • Das Gehäuse 2 ist über bspw. einen Flansch 11 verbrennungskraftmaschinenfest anbringbar.
  • Der Spannkolben 4 weist über die Hälfte seiner Länge, vorzugsweise auf der dem ersten Ende 5 zugewandten Hälfte mehrere Rastbahnen 12 auf. Die Rastbahnen 12 weisen Vertiefungen und Erhöhungen auf. Die Erhöhungen sind als Rastzähne 13 ausgebildet. Eine Vielzahl von Rastzähnen 13 ist somit pro Rastbahn 12 entlang der Länge l, die kleiner als die Gesamtlänge L des Spannkolbens 4 ist, auf der Oberfläche des Spannkolbens vorhanden. Es ist möglich, dass die Rastbahnen 12 nicht bis zum ersten Ende durchgehend ausgestaltet sind, sondern durch einen Vorsprung 14 von diesem ersten Ende 5 beabstandet sind.
  • Mit dem Gehäuse 2 ist ein Bolzen 15, der auch als Pin bezeichnet werden kann, verbunden. Um diesen Bolzen 15 drehen sich drei außenformidentische Rastklinken 16 in Abhängigkeit von einer auf sie wirkenden Federkraft und der Relativlage der Rastbahnen 12 zu ihnen. Die Rastklinken 16 weisen zumindest jeweils einen Klinkenzahn 17 auf der den Rastbahnen 12 zugewandten Seite an einem ihrer Ecken auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Klinkenzahns 17 greift ein Federelement 18 an, das die Federkraft zur Verfügung stellt, um den jeweiligen Klinkenzahn 17 der jeweiligen Rastklinke 16 in Anlage mit dem jeweiligen Rastzahn 13 der jeweiligen Rastbahn 12 zu bringen. Dadurch wird ein Formschluss hervorgerufen. Liegt ein Formschluss vor, so ist ein Wiedereinfahren des Spannkolbens 4 in Richtung des Verschlusselementes 9 verhindert.
  • Während das Gehäuse nicht nur aus Metall, sondern auch aus Kunststoff fertigbar ist, also neben Aluminium oder Stahl auch kostengünstige Werkstoffe zum Einsatz kommen können, sind zumindest die Rastbahnen und sinnvollerweise auch der gesamte Spannkolben 4 aus Stahl gefertigt, wie auch die Rastklinken 16 und der Bolzen 15. Das Verschlusselement 9 ist aber nicht nur aus Metall, sondern auch aus Kunststoff fertigbar.
  • Das Federelement 18 ist aus Federblech gefertigt, insbesondere ein Blechbiegeteil.
  • In 2 sind drei Rastbahnen 12 auf der Oberfläche des Spannkolbens 4 parallel zueinander angeordnet, wobei jedoch die beiden äußeren Rastbahnen 12 um einen halben Zahn zu den Rastzähnen 13 der mittleren Rastbahn 12 versetzt sind. Die mittlere Rastbahn 12 weist eine Zahnbreite a der Rastzähne 13 auf, die doppelt so groß ist, wie eine Zahnbreite b der Rastzähne 13 der außen liegenden Rastbahnen 12.
  • In 3 sind zwei Rastklinken 16 zu erkennen, wobei eine ebenfalls vorhandene dritte Rastklinke 16 aufgrund der Querschnittsdarstellung nicht zu erkennen ist. Alle Rastklinken 15 sind um denselben Bolzen 15 herum schwenkbar am Gehäuse 2 angebracht. Das blechbeigeteilartige Federelement 18 weist unterschiedliche Segmentabschnitte 19 auf. Dies ist besonders gut in 4 zu erkennen. Jeder Segmentabschnitt 19 liegt nur in Anlage mit einer einzigen Rastklinke 16. Werden also drei Rastklinken 16 verwendet, so weist das Federelement 18 drei Segmentabschnitte 19 auf. Die gebogene Ausführungsform des Federelementes 18 ist auch aus 5 gut zu entnehmen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Bolzen 15 mit einer Übermaßpassung im Gehäuse 2 verankert ist. Die jeweilige Passung der Rastklinken 16 zum Bolzen 15 ist lose, um eine Drehbarkeit der Rastklinken 16 zu gewährleisten. Unter allen Bedingungen stellt das Federelement 18 sicher, dass die Rastklinken 16 am Spannkolben 4 anliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Hohlraum
    4
    Spannkolben
    5
    Erstes Ende
    6
    Druckfeder
    7
    Absatz
    8
    Zweites Ende
    9
    Verschlusselement
    10
    Verschlussschraube
    11
    Flansch
    12
    Rastbahn
    13
    Rastzahn
    14
    Vorsprung
    15
    Bolzen
    16
    Rastklinke
    17
    Klinkenzahn
    18
    Federelement
    19
    Segmentabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0869298 B1 [0007]
    • EP 0409460 B1 [0008]

Claims (10)

  1. Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein ausfahrbarer Spannkolben (4) beweglich angeordnet ist und in Anlage mit einer Spanschiene, über die ein Zugmittel geführt ist, gelang bar ist, wobei eine Rastklinke (16) schwenkbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist und zumindest einen Klinkenzahn (17) aufweist, der in Formschluss mit Rastzähnen (13) einer auf der Oberfläche des Spannkolbens (4) ausgebildeten Rastbahn (12) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rastbahnen (12) mit zueinander versetzten Rastzähnen (13) parallel zueinander auf der Oberfläche des Spannkolbens (4) vorhanden sind und mehrere Rastklinken (16) so angeordnet sind, dass bei entsprechender Stellung des Spannkolbens (4) relativ zum Gehäuse (2) in jede Rastbahn (12) ein Klinkenzahn (17) einer Rastklinke (16) in Formschluss bringbar ist.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastbahnen (12) und zwei Rastklinken (16) vorhanden sind oder drei Rastbahnen (12) und drei Rastklinken (16) vorhanden sind.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinken (16) um eine gemeinsame Achse schwenkbar und längsverschieblich am Gehäuse (2) gelagert sind.
  4. Zugmitteltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen zwei äußeren Rastbahnen (12) befindliche mittlere Rastbahn (12) vorhanden ist, deren Breite a doppelt so groß ist wie die Breite b der jeweiligen äußeren Rastbahn (12).
  5. Zugmitteltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastbahn (12) zu der ihr benachbarten Rastbahn (12) um einen halben Zahn versetzt ist.
  6. Zugmitteltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rastklinken und dem Gehäuse (2) ein die Rastklinken (16) in Richtung der Rastbahnen (12) vorspannendes Federelement (18) angeordnet ist.
  7. Zugmitteltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Federblech gefertigte Federelement (18) voneinander getrennte Segmente (19) aufweist, die unabhängig voneinander die einzelnen Rastklinken (16) vorspannen.
  8. Zugmitteltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Druckfeder (6) einerseits auf der der Spannschiene abgewandten Seite des Spannkolbens (4) abstützt und andererseits direkt oder indirekt am Gehäuse (2) abstützt.
  9. Zugmitteltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (6) andererseits an einer in eine Öffnung des Gehäuses (2), in der der Spannkolben (4) angeordnet ist, eingebrachte Verschlussschraube (10) abstützt.
  10. Zugmitteltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (10) einen größeren Außengewindedurchmesser aufweist, als der Außendurchmesser der Druckfeder (6), um eine Entnahme der Druckfeder (6) aus der Öffnung zu ermöglichen.
DE201010032631 2010-07-29 2010-07-29 Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner Ceased DE102010032631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032631 DE102010032631A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner
PCT/EP2011/058196 WO2012013381A1 (de) 2010-07-29 2011-05-19 Mechanischer zugmitteltrieb mit mehreren rastbahnen, die zueinander einen rastversatz aufweisen sowie mechanischer rastklinkenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032631 DE102010032631A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032631A1 true DE102010032631A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44121702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032631 Ceased DE102010032631A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010032631A1 (de)
WO (1) WO2012013381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021031610A1 (zh) * 2019-08-16 2021-02-25 南京协辰电子科技有限公司 一种张紧调节器和一种同步带传动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409460B1 (de) 1989-07-10 1994-12-07 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanner
EP0869298B1 (de) 1995-12-21 2002-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum antrieb durch kraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6412165A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Tsubakimoto Chain Co Latchet type tensioner with backlash
JP2516271Y2 (ja) * 1989-05-31 1996-11-06 株式会社椿本チエイン ラチェット式テンショナ
DE102008005765A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409460B1 (de) 1989-07-10 1994-12-07 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanner
EP0869298B1 (de) 1995-12-21 2002-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum antrieb durch kraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021031610A1 (zh) * 2019-08-16 2021-02-25 南京协辰电子科技有限公司 一种张紧调节器和一种同步带传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013381A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035923B4 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE10258031A1 (de) Spannhebel mit einem Mechanismus für einen Plungerkolben zum Verhindern eines Vorstehens desselben
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102011082169A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2012097889A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung mit sicherungselement sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen zugmittelspannvorrichtung
DE102018131099A1 (de) Parksperrengehäuse
DE102014008019A1 (de) Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb
EP1839915A2 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE102011055082A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner mit einem Sperrelement
DE112008001286B4 (de) Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
DE102006015986B4 (de) Kettenspannelement
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102010032631A1 (de) Mechanischer Zugmitteltrieb mit mehreren Rastbahnen, die zueinander einen Rastversatz aufweisen sowie mechanischer Rastklinkenspanner
DE102012025155A1 (de) Spannvorrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungstriebs, insbesondere für einen Riemen eines Riementriebs an Brennkraftmaschinen
DE102008046166B4 (de) Werkzeug für Zahnflankenspiel
DE102008011369A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
DE102012206664A1 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE202016106976U1 (de) Gurtspanner
DE102013209519A1 (de) Kettenspanneinheit mit von außen rücksetzbarem Rastsystem und mechanischer Rückhubbegrenzung
DE102012104517A1 (de) Spanner mit Sperrelement
DE102005029252B4 (de) Überrollschutzsystem mit Rasteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final