DE102010032494B4 - Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder - Google Patents

Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder Download PDF

Info

Publication number
DE102010032494B4
DE102010032494B4 DE201010032494 DE102010032494A DE102010032494B4 DE 102010032494 B4 DE102010032494 B4 DE 102010032494B4 DE 201010032494 DE201010032494 DE 201010032494 DE 102010032494 A DE102010032494 A DE 102010032494A DE 102010032494 B4 DE102010032494 B4 DE 102010032494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
signal
active antenna
finder
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010032494
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032494A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010032494 priority Critical patent/DE102010032494B4/de
Priority to PCT/DE2011/001483 priority patent/WO2012062243A1/de
Publication of DE102010032494A1 publication Critical patent/DE102010032494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032494B4 publication Critical patent/DE102010032494B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply

Abstract

Verfahren zum Auffinden einer Brille, bei dem von mindestens einer Sendeeinheit, ausgelöst durch einen kurzen Tastenimpuls an der Sendeeinheit, ein Sendesignal, gesteuert durch eine Zeitschaltung der Sendeeinheit, so lange abgesetzt wird, dass mindestens ein Aktivierungsintervall der Antenne einer in den Brillenbügel integrierten oder daran zu befestigenden Empfangs- und Signaleinheit in diese Zeitspanne fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden einer Brille.
  • Es ist bekannt, das Aufsuchen von Brillen dadurch zu erleichtern, dass am Brillenbügel ein Empfänger angebracht wird, der bei Empfang des Funksignals ein akustisches Signal auslöst – DE 20 2007 003 408 U1 .
  • Ein solches System versagt, wenn die Funksignale des aus funktechnischen Gründen nur schwachen Senders durch Hindernisse wie Wände oder Türen so gedämpft werden, dass der Empfänger nicht mehr auf sie anspricht. Der Nutzer muss dann unter Verwendung eines portablen Senders die Räume abschreiten, in denen er die Brille vermutet. Das geht zu Lasten des Bedienerkomforts und der Erfolgssicherheit. Im schlimmsten Fall muss der Anwender erst nach dem portablen Sender suchen.
  • Die zur Anmeldung gebrachte Erfindung ist auf einen mit den Maßen eines Brillenbügels kompatiblen Brillenfinder gerichtet, der im Umfeld einer Wohnung ungeachtet der dort gegebenen Hindernisse von einem stationären Suchsender aktiviert werden kann, weil er in der Lage ist, auch sehr schwache und gedämpfte Funksignale zu empfangen.
  • Dabei stellt sich das Problem der für den Empfang solcher Signale geeigneten Antenne. Wird der Empfänger in einem am Brillenbügel befestigten Clipmodul untergebracht, bietet dieses keine ausreichende Länge für eine Antenne, selbst wenn diese – herstellungstechnisch schwierig und kostspielig – spiralig an der Innenseite des Clipgehäuses angebracht oder dort aufgedämpft würde.
  • Bei einer in das Brillengestell integrierten Lösung ließe sich die Antenne in das Innere der Brillenbügel und über deren Länge verlegen. Auch das wäre technisch kompliziert und aufwendig, ebenso wie die Ausbildung des Bügels selbst als Antenne.
  • Die WO 2006/000446 offenbart eine Transpondereinheit sowie ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen der Transpondereinheit und einem Lesegerät. Zur Erhöhung der Reichweite der Datenübertragung von der Transpondereinheit zum Lesegerät, sind in der Transpondereinheit Mittel integriert, um aktiv ein Signal an das Lesegerät zu senden, das von dem Lesegerät wie eine Modulation seines eigenen Feldes durch einen Transponder ausgewertet werden kann.
  • Der US 2008/0100448 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung für magnetisch aktivierbare Radio- oder Infrarotidentifizierungssysteme zu entnehmen. Über Magnetfelder kann ein Schalter oder Sensor aktiviert werden, sofern die Einrichtung in die Nähe eines Permanentmagneten gebracht wird.
  • In der US 2007/0296581 A1 wird ein tragbares Datenspeichersystem beschrieben, wobei auch hier die RFID-Technik in Wirkverbindung mit GPS-Systemen zum Einsatz gelangt.
  • Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auffinden einer Brille bereitzustellen und andererseits einen Brillenfinder so zu optimieren, dass er bei geringer Baugröße, über eine längere Betriebszeit gesehen, auch sehr schwache und gedämpfte Signale empfangen kann.
  • Diese Aufgabe wird einerseits gelöst durch ein Verfahren zum Auffinden einer Brille, bei dem von mindestens einer Sendeeinheit, ausgelöst durch einen kurzen Tastenimpuls an der Sendeeinheit, ein Sendesignal, gesteuert durch eine Zeitschaltung der Sendeeinheit, so lange abgesetzt wird, dass mindestens ein Aktivierungsintervall der Antenne einer in den Brillenbügel integrierten oder daran zu befestigenden Empfangs- und Signaleinheit in diese Zeitspanne fällt.
  • Diese Aufgabe wird andererseits dadurch gelöst, dass die Empfangs- und Signaleinheit mit einer aktiven Antenne versehen ist, deren Wirkungsgrad durch einen stromversorgten Verstärker erhöhbar ist, wobei die aktive Antenne mit einer Intervallschaltung verbunden ist, durch die sie nur für kurze, periodisch intermittierende Zeitintervalle aktiviert wird.
  • Das Antennenproblem wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer aktiven Antenne gelöst, deren Wirkungsgrad durch einen stromversorgten Verstärker so erhöht wird, dass auch schwache Funksignale empfangen werden können.
  • Die Stromversorgung erfolgt durch eine Batterie, deren Energie zugleich dem optischen oder akustischen Signalgeber dient.
  • Die Gestaltung des Brillenfinders aus der Konfiguration einer Batterie, einer aktiven Antenne und einem Signalgeber verursacht aber ein Problem der Stromversorgung.
  • Die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft der aktiven Antenne führt zu einer derart raschen Erschöpfung der Batteriekapazität, dass der Anwender zu einem für ihn unakzeptabel häufigen Batteriewechsel gezwungen wäre.
  • Daher soll der erfindungsgemäße Brillenfinder mit einer Sparschaltung versehen werden, die dafür sorgt, dass die aktive Antenne nur für kurze, periodisch intermittierende, Zeitintervalle aktiviert wird.
  • Jedes Aktivintervall kann auf den Bruchteil einer Sekunde beschränkt werden, da ein eintreffendes Funksuchsignal sofort und unmittelbar zur Auslösung des Signalgebers führt. Während dessen Aktivität kann die aktive Antenne außer Funktion sein.
  • Für die stromsparende Intervallschaltung der aktiven Antenne wird eine Intervallschaltuhr, die an die Batterie des Systems angeschlossen ist, eingesetzt. Diese Lösung hat den technischen Vorteil, dass hierfür die stromsparende Elektronik, wie sie für eine handelsübliche Quarzuhr genutzt wird, zum Einsatz kommen kann. Das Ein- und Ausschalten der aktiven Antenne wird mit leistungslos angesteuerten MOS-Feldeffekt-Transistoren bewerkstelligt.
  • Wenn die aktive Antenne während ihrer kurzen Aktivierung ein Signal empfangen hat, steuert sie einen weiteren Monostabilen Multivibrator an, der auch nach der Deaktivierung der aktiven Antenne ein Ausgangssignal abgibt. Mit diesem Signal wird über einen weiteren Transistorschalter (MOS-FET) der akustische und/oder optische Signalgeber angesteuert.
  • Das kurze Aktivintervall der Antenne kann durch lange Passivintervalle unterbrochen werden. Die Dauer der Passivintervalle richtet sich nach der Zeitsteuerung des Senders.
  • Die Aktivierung des Senders wird durch einen kurzen Tastenimpuls am Sendegerät ausgelöst. Durch eine Zeitschaltung mit einem Monostabilen Multivibrator wird das Sendesignal nach kurzer Tastenbetätigung so lange abgesetzt, das mindestens ein Aktivierungsintervall des Empfängers in diese Zeitspanne fällt.
  • Der Sender kann zweckmäßigerweise aus zwei Sendestationen bestehen. Die eine ist stationär angebracht, so dass sie für den Anwender zuverlässig erreichbar ist. Sie kann aus dem Stromnetz versorgt werden. Die andere besteht in einem Handheld-Gerät mit einer Batterie. Mit ihr kann der Anwender auf der Suche nach der Brille die Räume abschreiten.
  • Beide Sendestationen werden durch Tastknöpfe aktiviert. Die Senderleistung wird auf wenige Milliwatt beschränkt. Die Wahl der Sendefrequenz ist im Prinzip frei. Vorzugsweise sind jedoch solche Frequenzen zu wählen, die funkrechtlich für die private Nutzung freigegeben sind, z. B. 433 MHz.
  • In der Uhrentechnik wurden sehr stromsparende Empfangsschaltungen für die Frequenz 77,5 kHz (DCF 77) entwickelt, so dass sich eine derartige Schaltung mit niedriger Sendefrequenz für einen Brillenfinder ebenfalls empfehlen würde.
  • Zur Verringerung des Stromverbrauchs kann der akustische Signalgeber als Piezo-Schallwandler ausgeführt werden und die optische Anzeige als Low-Power-LED.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung gibt eine Zeitschaltuhr die Impulse zum An- und Ausschalten der aktiven Antenne, welche ihrerseits den Signalgeber über einen monostabilen Multivibrator und einen Transistorschalter aktiviert.
  • Der Signalgeber kann ebenfalls gepulst angesteuert werden. Der Vorteil liegt nicht nur im geringeren Stromverbrauch, sondern auch in der besseren Wahrnehmbarkeit. Ein Blinklicht oder eine modulierte Tonfrequenz erregen eine höhere Aufmerksamkeit als ein Dauerlicht oder ein Dauerton. Zur Schonung der Batteriekapazität soll die gesamte Schaltung während der Zeit, in welcher die Brille getragen wird, vollständig von der Batterie getrennt werden. Erfindungsgemäß wird das durch einen Mini-REED-Kontakt, der im Clip oder im Brillenbügel integriert wird, erreicht. Derartige REED-Kontakte sind handelsüblich mit den Maßen 7,0 × 1,8 mm (L × D) erhältlich. Der Reed-Kontakt wird nur beim Schließen der Brille durch einen auf dem anderen Brillenbügel angebrachten Miniaturmagneten geschlossen.
  • Mit diesen Maßnahmen ist gewährleistet, dass die Batterie die Schaltung über einen ausreichend langen Zeitraum (ca. 1 Jahr) versorgen kann.
  • Auch durch andere technische Gestaltungen als dem Einsatz eines Mini-REED-Kontaktes ließe sich erreichen, dass die aktive Antenne passiviert ist, während die Brille getragen wird. Eine Möglichkeit wäre z. B., den Clip des Empfangs- und Signalmoduls an der dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Unterseite mit einem Touchscreen zu versehen. Solange dieses durch Körperkontakt aktiviert ist, bleibt die Stromzufuhr der aktiven Antenne unterbrochen.
  • Eine andere Gestaltung wäre, anstelle des Touchscreens einen Temperatursensor zu integrieren, welcher anspringt, sobald die Temperatur an der Berührungsstelle zwischen Brillenbügel und Kopf über der Raumtemperatur liegt.
  • Diese und ähnliche Gestaltungen haben im Gegensatz zum Einsatz eines REED-Kontaktes aber den Nachteil, dass sie ihrerseits Strom benötigen, so dass sich u. U. sogar eine negative Energiebilanz ergeben würde, bei der die Vorrichtung zur Inaktivierung der aktiven Antenne mehr Strom brauchen würde, als die Antenne selbst in ihrem intervallaktiven Zustand.
  • Die Erfindung wurde als eine in diskreter Technik ausgeführte Konfiguration dargestellt. Es wäre möglich, einige Komponenten des im oder am Brillenbügel angebrachten Empfangs- und Signalteils in Gestalt eines anwendungsspezifischen Chips zusammenzufassen. Dies gilt allerdings nicht für die aktive Antenne, den optischen oder akustischen Lautgeber und den Mini-REED-Kontakt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Aktive Antenne
  • 2 Batterie
  • 3 optischer/akustischer Melder
  • 4 Sender
  • 5 Zeitschaltuhr
  • 6 MOS-FET-Schalter für aktive Antenne
  • 7 monostabiler Multivibrator
  • 8 MOS-FET-Schalter für optischen/akustischen Melder
  • 9 Mikro-REED-Kontakt
  • 10 Magnet am Brillenbügel

Claims (6)

  1. Verfahren zum Auffinden einer Brille, bei dem von mindestens einer Sendeeinheit, ausgelöst durch einen kurzen Tastenimpuls an der Sendeeinheit, ein Sendesignal, gesteuert durch eine Zeitschaltung der Sendeeinheit, so lange abgesetzt wird, dass mindestens ein Aktivierungsintervall der Antenne einer in den Brillenbügel integrierten oder daran zu befestigenden Empfangs- und Signaleinheit in diese Zeitspanne fällt.
  2. Funkaktivierbarer Brillenfinder zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus mindestens einer Sendeeinheit zum Aussenden elektromagnetischer Signale und einer in den Brillenbügel integrierten oder daran zu befestigenden Empfangs- und Signaleinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Signaleinheit mit einer aktiven Antenne versehen ist, deren Wirkungsgrad durch einen stromversorgten Verstärker erhöhbar ist, wobei die aktive Antenne mit einer Intervallschaltung verbunden ist, durch die sie nur für kurze, periodisch intermittierende Zeitintervalle aktiviert wird.
  3. Funkaktivierbarer Brillenfinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der aktiven Antenne und dem akustischen oder optischen Signalgeber ein Monostabiler Multivibrator und ein Transistorschalter (MOS-FET) geschaltet werden, damit die aktive Antenne nach ihrer Deaktivierung ein ausreichend langes Ausgangssignal abgibt.
  4. Funkaktivierbarer Brillenfinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchsender mittels eines monostabilen Multivibrators geschaltet wird, der ein Suchsignal nach kurzer Tastenbestätigung so lange absetzt, dass mindestens ein Aktivierungsintervall des Empfängers gemäß Patentanspruch 2 auf ein Sendesignal trifft.
  5. Funkaktivierbarer Brillenfinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Empfänger- und Lautgeberteil ein Mini-Reed-Kontakt integriert ist, der beim Schließen der Brille durch einen am anderen Brillenbügel angebrachten Miniaturmagneten geschlossen wird und dadurch die gesamte Stromversorgung unterbricht.
  6. Funkaktivierbarer Brillenfinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangs- und Signaleinheit mindestens ein stationär im Raum angebrachter Sender und mindestens ein portabler Sender zugeordnet werden.
DE201010032494 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder Expired - Fee Related DE102010032494B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032494 DE102010032494B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder
PCT/DE2011/001483 WO2012062243A1 (de) 2010-07-28 2011-07-21 Funkaktivierbarer brillenfinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032494 DE102010032494B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032494A1 DE102010032494A1 (de) 2012-02-02
DE102010032494B4 true DE102010032494B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=45098759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032494 Expired - Fee Related DE102010032494B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010032494B4 (de)
WO (1) WO2012062243A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103341A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 CURO GmbH RFID-Leseeinrichtung für ein Brillengestell, Brillengestell, Verfahren zur Ausrüstung eines Brillengestells mit einem RFID-Chip

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404148A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zur Uebertragung von Nachrichten mit einer vorbestimmten Dauer von batterielosen Transpondern zu Abtragegeräten
US5457461A (en) * 1993-08-11 1995-10-10 Texas Instruments Deutschland Gmbh Method and arrangement for detecting adjacent transponders
US5548291A (en) * 1992-11-25 1996-08-20 Texas Instruments Deutschland Gmbh Read/write transponder arrangement and method of communication
WO2006000446A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Transpondereinheit
DE202007003408U1 (de) * 2007-03-07 2007-05-10 Mai, Christian Gerät zum Auffinden von Brillen
US20070296581A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Sun Microsystems, Inc. Removable data storage media tracking system
US20080100448A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Tyco Safety Products Canada, Ltd. Method and apparatus for magnetically activated radio or infrared identification system
US20100075631A1 (en) * 2006-03-20 2010-03-25 Black Gerald R Mobile communication device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686891A (en) * 1995-12-29 1997-11-11 Universal Electronics Inc. System for locating an object
US20070258040A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Benjamin James Randall Safety glasses incorporating monitoring systems
DE202006019498U1 (de) * 2006-12-21 2007-03-01 Schmiddem, Jochen Brille
CN103119512A (zh) * 2008-11-02 2013-05-22 大卫·乔姆 近眼式显示系统和装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404148A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zur Uebertragung von Nachrichten mit einer vorbestimmten Dauer von batterielosen Transpondern zu Abtragegeräten
US5548291A (en) * 1992-11-25 1996-08-20 Texas Instruments Deutschland Gmbh Read/write transponder arrangement and method of communication
US5457461A (en) * 1993-08-11 1995-10-10 Texas Instruments Deutschland Gmbh Method and arrangement for detecting adjacent transponders
WO2006000446A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Transpondereinheit
US20100075631A1 (en) * 2006-03-20 2010-03-25 Black Gerald R Mobile communication device
US20070296581A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Sun Microsystems, Inc. Removable data storage media tracking system
US20080100448A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Tyco Safety Products Canada, Ltd. Method and apparatus for magnetically activated radio or infrared identification system
DE202007003408U1 (de) * 2007-03-07 2007-05-10 Mai, Christian Gerät zum Auffinden von Brillen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032494A1 (de) 2012-02-02
WO2012062243A1 (de) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127161A2 (de) System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
ATE486299T1 (de) Funkfernsteuerung für eine fotografische ausrüstung
WO2006025918A3 (en) Process field device with radio frequency communication
CN105164992A (zh) 振动提醒设备
CN103105617A (zh) 一种基于gps/北斗导航的脚踝追踪系统
DE112009004997T5 (de) Verfahren und system zum lokalisieren eines notebookcomputers
FR2969357B1 (fr) Systeme et procede de gestion de covoiturage
DE102010032494B4 (de) Verfahren zum Auffinden einer Brille sowie funkaktivierbarer Brillenfinder
DE102006056856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines insbesondere tragbaren Gegenstandes mittels eines Funksignals
CN202033859U (zh) 一种基于微波墙的开关场周界警戒系统
CN205091819U (zh) 一种学校安防系统
CN204314632U (zh) 一种基于物联网技术的家庭定位系统
CN203444599U (zh) 一种能自动驱赶宠物的监控系统
DE212017000148U1 (de) Tasche mit einer Anruferinnerungsfunktion
DE102005031754A1 (de) Transportable Einrichtung zur Überwachung des Vorhandenseins von tragbaren Gegenständen
CN201984611U (zh) 基于zigbee技术的小孩防丢器
CN206565936U (zh) 一种老年人监护定位及走失寻回系统
CN104608738B (zh) 一种基于物联网的车载防盗管理系统
CN204850793U (zh) 警用蓝牙手铐装置
FI20030121A0 (fi) Henkilöiden kulunvalvontajärjestelmä
CN204499065U (zh) 遥控止吠器
CN207301309U (zh) 一种幼儿园管理用定位系统
DE102004004257A1 (de) Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen
DE602004009119T2 (de) Programmierbares Ortungs- und Fernmessungssystem,Sender und Programmierungsstation und Betriebsverfahren dafür
CN205081798U (zh) 一种设施使用率智能监测系统

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee