DE102010032450A1 - Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, Computerprogrammprodukt, elektronisch lesbarer Datenträger, Verarbeitungseinrichtung und Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, Computerprogrammprodukt, elektronisch lesbarer Datenträger, Verarbeitungseinrichtung und Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010032450A1
DE102010032450A1 DE102010032450A DE102010032450A DE102010032450A1 DE 102010032450 A1 DE102010032450 A1 DE 102010032450A1 DE 102010032450 A DE102010032450 A DE 102010032450A DE 102010032450 A DE102010032450 A DE 102010032450A DE 102010032450 A1 DE102010032450 A1 DE 102010032450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement signals
magnetic resonance
median
resonance system
electronically readable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Heid Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010032450A priority Critical patent/DE102010032450A1/de
Priority to US13/812,806 priority patent/US20130134974A1/en
Priority to PCT/EP2011/060757 priority patent/WO2012013436A1/de
Priority to DE112011102508T priority patent/DE112011102508A5/de
Publication of DE102010032450A1 publication Critical patent/DE102010032450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4806Functional imaging of brain activation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen umfasst eine Kombination von n zusammengehörigen MR-Messsignalen, wobei die Kombination der MR-Messsignale die Bildung eines Medians der n MR-Messsignale zur Ermittelung eines idealen MR-Messsignals umfasst. Eine Bestimmung eines mittleren Wertes über einen Median hat den Vorteil, dass sie auch gegenüber einer Folge von nicht-gaußverteilten Werten, d. h. Folgen, welche sogenannte „Ausreißer” enthalten, unempfindlich ist. Die „Ausreißer” werden nämlich bei der Bestimmung des Medians nicht mit berücksichtigt. Als Folge hiervon kann weiterhin ein bisher betriebener mit hohen Kosten verbundener Aufwand zur Vermeidung derartiger Ausreißer zumindest verringert werden. Es werden weiterhin ein Computerprogrammprodukt, ein elektronisch lesbarer Datenträger, eine Verarbeitungseinrichtung und eine Magnetresonanzanlage zur Durchführung des Verfahrens beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, ein Computerprogrammprodukt, einen elektronisch lesbaren Datenträger, eine Verarbeitungseinrichtung und eine Magnetresonanzanlage.
  • Die Magnetresonanz-Technik (im Folgenden steht die Abkürzung MR für Magnetresonanz) ist eine bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Vereinfacht ausgedrückt wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld B0 (Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr) positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder überlagert. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden mittels mindestens einer Sendespule hochfrequente Anregungspulse (HF-Pulse) in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen (Signale) mittels Empfangsspulen gemessen, und auf Basis der gemessenen Signale z. B. anatomische MR-Bilder rekonstruiert. Die magnetische Flussdichte dieser HF-Pulse wird üblicherweise mit B1 bezeichnet. Das pulsförmige Hochfrequenzfeld wird daher im Allgemeinen auch kurz B1-Feld genannt. Mittels dieser Hochfrequenzpulse werden die Kernspins der Atome im Untersuchungsobjekt dabei derart angeregt, dass sie um einen sogenannten ”Anregungsflipwinkel” (im Folgenden auch kurz ”Flipwinkel” genannt) aus ihrer Gleichgewichtslage parallel zum Grundmagnetfeld B0 ausgelenkt werden. Die Kernspins präzedieren dann um die Richtung des Grundmagnetfelds D0. Die dadurch erzeugten Magnetresonanzsignale werden von Hochfrequenzempfangsantennen aufgenommen. Die so aufgezeichneten Messsignale werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte, auch Rohdaten genannt, in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Durch mehrdimensionale Fouriertransformation der Werte der k-Raum-Matrix können die Messsignale z. B. zu Bilddaten verrechnet werden, um aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ein zugehöriges MR-Bild zu rekonstruieren. Mithilfe der Magnetresonanz-Technik können neben anatomischen Bildern auch Spektroskopiedaten, Bewegungsdaten oder Temperaturdaten eines untersuchten bzw. behandelten Gebietes ermittelt werden.
  • Bei der Auswertung von MR-Messsignalen werden üblicherweise ausreichend viele Signale aufgenommen, um z. B. zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (SNR, engl. „signal to noise ratio”) arithmetische Summen und Mittelwerte bilden zu können, und so Fehler in den Messdaten ausgleichen zu können. Wegen der hohen Empfindlichkeit der Signalaufnahme und z. B. durch HF-Interferenzen auftretende Ausreißer in den Signalen, treten hierbei häufig grobe Fehler auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, ein Computerprogrammprodukt, einen elektronisch lesbaren Datenträger, eine Verarbeitungseinrichtung und eine Magnetresonanzanlage anzugeben, mit welchen eine gegenüber Ausreißern stabile Auswertung ermöglicht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen umfasst eine Kombination von n zusammengehörigen MR-Messsignalen, wobei die Kombination der MR-Messsignale die Bildung eines Medians der n MR-Messsignale zur Ermittelung eines idealen MR-Messsignals umfasst.
  • Eine Bestimmung eines mittleren Wertes über einen Median hat den Vorteil, dass sie auch gegenüber einer Folge von nicht-gaußverteilten Werten, d. h. Folgen, welche sogenannte „Ausreißer” enthalten, unempfindlich ist. Die „Ausreißer” werden nämlich bei der Bestimmung des Medians nicht mit berücksichtigt. Als Folge hiervon kann weiterhin ein bisher betriebener mit hohen Kosten verbundener Aufwand zur Vermeidung derartiger Ausreißer zumindest verringert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst ein Programm und ist direkt in einen Speicher einer programmierbaren Verarbeitungseinheit einer Magnetresonanzanlage ladbar. Es umfasst weiter Programm-Mittel, um alle Schritte des obigen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in einer Verarbeitungseinheit einer Magnetresonanzanlage ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronisch lesbarer Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Verarbeitungseinheit einer Magnetresonanzanlage das obige Verfahren durchführen.
  • Eine erfindungsgemäße Verarbeitungseinrichtung ist zur Durchführung des obigen Verfahrens ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, welche zur Durchführung des obigen Verfahrens ausgeführt ist.
  • Die bezüglich des Verfahrens genannten Vorteile und Ausgestaltungen gelten für das Computerprogrammprodukt, den elektronisch lesbaren Datenträger, die Verarbeitungseinrichtung und die Magnetresonanzanlage analog.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Magnetresonanzgerät zur Durchführung des Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Magnetresonanzanlage dargestellt. Die Magnetresonanzanlage umfasst ein Magnetresonanzgerät 1, welches hier durch seine Magneteinheit 2 repräsentiert ist. Weitere Einheiten des Magnetresonanzgeräts 1 wie Gradientenspuleneinheit und HF-Einheiten, sowie deren Zusammenwirken sind bekannt und daher hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Bei einer MR-Untersuchung befindet sich ein Untersuchungsobjekt in einem Untersuchungsvolumen U innerhalb des Magnetresonanzgeräts 1. Wie oben bereits beschrieben werden während einer MR-Untersuchung HF-Pulse in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt und daraus resultierende MR-Messsignalen gemessen. Die gemessenen MR-Messsignalen werden an eine mit dem Magnetresonanzgerät 1 verbundene Verarbeitungseinheit 6 übertragen und dort gespeichert und ggf. nach einer Vorverarbeitung z. B. zu Bilddaten verarbeitet.
  • Die Verarbeitungseinheit 6 ist weiterhin mit einer Eingabe-/Ausgabeeinheit 9 verbunden, welche Daten von der Verarbeitungseinheit 6 empfangen und z. B. Bilddaten für einen Nutzer darstellen kann, sowie von einem Nutzer eingegebene Daten, z. B. Steuerbefehle für die Aufnahme von MR-Messsignalen mit dem Magnetresonanzgerät 1 oder zur Verarbeitung von bereits gemessenen MR-Messsignalen, an die Verarbeitungseinheit 6 senden kann.
  • Wird ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt 7 in die programmierbare Verarbeitungseinheit 6 des Magnetresonanzgeräts 1 geladen, kann das nachfolgend beschriebene Verfahren ausgeführt werden, wenn das auf dem Computerprogrammprodukt 7 umfasste Programm auf der Verarbeitungseinheit 6 ausgeführt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt 7 kann auch als elektronisch lesbare Steuerinformationen auf einen elektronisch lesbaren Datenträger 8 gespeichert werden, und so bei Verwendung des Datenträgers 8 in der Verarbeitungseinheit 6 des Magnetresonanzgeräts 1 eine Durchführung des Verfahrens ermöglichen.
  • 2 zeigt schematisch den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dazu werden in einer Verarbeitungseinheit 6 n zusammengehörige MR-Messsignale geladen (101) und ausgewertet, wobei die Auswertung eine Kombination der n zusammengehörigen MR-Messsignale umfasst (102). Die Kombination der n zusammengehörigen MR-Messsignale umfasst dabei die Bildung eines Medians (M) der n zusammengehörigen MR-Messsignale zur Ermittelung eines idealen Messsignals. Das Ergebnis der Auswertung unter Verwendung des als idealem Messsignal ermittelten Messignals wird z. B. zur Weiterverarbeitung gespeichert oder für eine Ausgabe an einer Ausgabeeinrichtung 9 bereit gemacht (103).
  • Zusammengehörige MR-Messsignale können hierbei z. B. Rohdaten sein. Die Zusammengehörigkeit rührt beispielsweise daher, dass die MR-Messsignale an einer selben k-Raumposition akquiriert wurden oder sonst eine selbe Bedingung, z. B. Akquisition in einer selben Schicht bzw. Position des Untersuchungsobjekts oder auch eine Akquisition der MR-Messsignalen an einer selben Stelle innerhalb eines von dem Untersuchungsobjekt durchgeführten periodischen Bewegung, bei der Akquisition der MR-Messsignalen vorliegt. Insbesondere bei der Aufnahme von MR-Messsignalen in Verbindung mit Strahlentherapie und/oder Isotopengeneratoren ist eine Wiederholte Aufnahme von zusammengehörigen MR-Messsignalen und eine Bestimmung eines idealen MR-Messsignales aus diesen zusammengehörigen MR-Messsignalen in der Regel durchzuführen.
  • Eine Auswertung der Rohdaten kann beispielsweise eine Fouriertransformation umfassen, um aus den Rohdaten Bilddaten oder auch spektroskopische Daten zu errechen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Auswertung eine reine Bildung eines Median oder eines Vielfachen des Medians umfassen, um das SNR der aufgenommenen MR-Messsignale zu verbessern.
  • Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Auswertung eine Korrelation mit einer Zeitfunktion umfassen, um z. B. selbe Zeitpunkte innerhalb einer sich periodisch ändernden Messbedingung zu ermitteln.
  • Zusammengehörige MR-Messsignale können aber auch bereits aus Rohdaten berechnete Bilddaten sein. Die Zusammengehörigkeit rührt hierbei beispielsweise daher, dass die MR-Messsignale Messignale einer selben Position einzelner MR-Bilder oder Serien von MR-Bildern einer Schicht des Untersuchungsobjekts sind.
  • Eine Auswertung der Bilddaten kann beispielsweise eine reine Bildung eines Medians oder eines Vielfachen des Medians der n Bilddaten z. B. zur Verstärkung des Kontrasts oder zum Ausgleichen von Intensitätsunterschieden oder zur Verbesserung des SNR.
  • Derartige Auswertungen bzgl. Rohdaten und auch bzgl. Bilddaten werden in gängigen Verfahren bisher zumeist unter Verwendung eines arithmetischen Mittelwerts oder arithmetischer Summen zur Ermittelung eines idealen Messsignals ausgeführt, was zu einer großen Fehleranfälligkeit bei „Ausreißern” in den aufgenommenen MR-Messsignale führt. Derartige nicht-gaußverteilte Folgen von Messsignalen mit Ausreißern werden z. B. durch nur schwer zu vermeidende, auftretende HF-Interferenzen oder sogenannte „Spikes” (elektrische Entladungen an den Gradientenspulen) verursacht und finden sich daher häufig in MR-Messsignalen.
  • Ein Median bestimmt aus einer Folge von nach ihrer Größe sortierten Werten einen mittleren Wert. Eine Bestimmung eines mittleren Wertes über einen Median hat den Vorteil, dass sie auch gegenüber einer Folge von nicht-gaußverteilten Werten, d. h. Folgen, welche sogenannte „Ausreißer” enthalten, unempfindlich ist. Die „Ausreißer” werden nämlich bei der Bestimmung des Medians nicht mit berücksichtigt.
  • Hierbei sind z. B. folgende Arten eines Medians einer Folge von MR-Messwerten (x1, x2, ... xn) denkbar.
  • Der „gewöhnliche” Median:
    Figure 00070001
  • Der Untermedian:
    Figure 00070002
  • Der Obermedian:
    Figure 00070003
  • Der Obermedian und der Untermedian zeichnen sich dadurch aus, dass der als idealer Wert bestimmte (Ober- bzw. Unter) Median immer ein Wert der ursprünglichen Folge ist, wohingegen beim „gewöhnlichen” Median bei einer geraden Anzahl an Elementen in der Folge der Mittelwert der beiden in der Mitte der Folge liegenden Werte ist.
  • Durch die Verwendung eines Median anstelle von arithmetischen Mittelwerten oder eines Vielfachen eines Medians anstelle von arithmetischen Summen kann eine ausreichend große Robustheit der Auswertung gegenüber Ausreißern erzielt werden, dass der bisher betriebene apparativer Aufwand zur Vermeidung solcher Ausreißer, wie etwa HF-Schirmkabinen oder ein möglichst lunkerfreier Verguss der Gradientenspulen, zumindest reduziert werden kann, ohne die Stabilität der aus den MR-Messsignalen erhaltbaren Informationen über das Untersuchungsobjekt zu verringern. Somit könnten die mit den apparativen Maßnahmen verbundenen hohen Kosten ebenfalls reduziert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen umfassend eine Kombination von n zusammengehörigen MR-Messsignalen, wobei die Kombination der MR-Messsignale die Bildung eines Medians der n MR-Messsignale zur Ermittelung eines idealen MR-Messsignals umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gebildete Median ein Obermedian ein Untermedian oder ein gewöhnlicher Median ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die n zusamengehörigen MR-Messsignale Rohdaten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Auswertung der Rohdaten eine Fouriertransformation umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Auswertung eine Korrelation mit einer Zeitfunktion umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die n zusammengehörigen MR-Messsignale Bilddaten sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die n zusammengehörigen MR-Messsignale einzelne MR-Bilder oder Serien von MR-Bildern sind.
  8. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Verarbeitungseinheit einer Magnetresonanzanlage ladbar ist, mit Programm-Mitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–7 auszuführen, wenn das Programm in einer Verarbeitungseinheit einer Magnetresonanzanlage ausgeführt wird.
  9. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Verarbeitungseinheit einer Magnetresonanzanlage das Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7 durchführen.
  10. Verarbeitungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–7.
  11. Magnetresonanzanlage mit einer Verarbeitungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–7.
DE102010032450A 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, Computerprogrammprodukt, elektronisch lesbarer Datenträger, Verarbeitungseinrichtung und Magnetresonanzanlage Withdrawn DE102010032450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032450A DE102010032450A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, Computerprogrammprodukt, elektronisch lesbarer Datenträger, Verarbeitungseinrichtung und Magnetresonanzanlage
US13/812,806 US20130134974A1 (en) 2010-07-28 2011-06-28 Combination of mr measurement signals in order to improve the signal-to-noise ratio
PCT/EP2011/060757 WO2012013436A1 (de) 2010-07-28 2011-06-28 Kombination von mr-messignalen zur verbesserung des signal-zu-rausch-verhältnisses
DE112011102508T DE112011102508A5 (de) 2010-07-28 2011-06-28 Kombination von MR-Messsignalen zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032450A DE102010032450A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, Computerprogrammprodukt, elektronisch lesbarer Datenträger, Verarbeitungseinrichtung und Magnetresonanzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032450A1 true DE102010032450A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44629395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032450A Withdrawn DE102010032450A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Verfahren zum Auswerten von MR-Messsignalen, Computerprogrammprodukt, elektronisch lesbarer Datenträger, Verarbeitungseinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE112011102508T Ceased DE112011102508A5 (de) 2010-07-28 2011-06-28 Kombination von MR-Messsignalen zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102508T Ceased DE112011102508A5 (de) 2010-07-28 2011-06-28 Kombination von MR-Messsignalen zur Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130134974A1 (de)
DE (2) DE102010032450A1 (de)
WO (1) WO2012013436A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061359A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Durchführung einer Analyse einer Bewegung eines Objektes
US7586813B2 (en) * 2004-07-23 2009-09-08 Betriebsforschunginstitut VDEH-Institut für Angewandte Forschung GmbH Signal processing apparatus for an ultrasound transducer, ultrasound receiver and method for operating an ultrasound receiver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370416B1 (en) * 1998-11-25 2002-04-09 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc fMRI signal processing
US20030092027A1 (en) * 2001-06-01 2003-05-15 Luciano Mueller Nuclear magnetic resonance method for identifying ligands to target compounds
AU2003230110A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging method
JP4662852B2 (ja) * 2003-11-12 2011-03-30 株式会社日立メディコ 画像処理方法、画像処理装置、医用画像診断支援システム、及び時間軸方向フィルタリング方法
JP4651375B2 (ja) * 2004-12-16 2011-03-16 株式会社日立メディコ 医用画像表示装置及びその方法
WO2009031973A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Agency For Science Technology And Research A method of analysing stroke images
EP2338068B1 (de) * 2008-08-26 2019-04-24 Bracco Imaging S.p.A Mri-cest-diagnosetechnik auf basis einer nicht-punktweisen analyse eines z-spektrums
US8170307B2 (en) * 2008-09-23 2012-05-01 The Methodist Hospital Automated wall motion quantification in aortic dissections
US20110224962A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Jeffrey Goldberger Electrophysiologic Testing Simulation For Medical Condition Determination
WO2011163391A2 (en) * 2010-06-22 2011-12-29 The Johns Hopkins University Atlas-based analysis for image-based anatomic and functional data of organism
CA2743937A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Queen's University At Kingston C-arm pose estimation using intensity-based registration of imaging modalities
US9147250B2 (en) * 2011-09-15 2015-09-29 Siemens Aktiengesellschaft System and method for automatic magnetic resonance volume composition and normalization

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7586813B2 (en) * 2004-07-23 2009-09-08 Betriebsforschunginstitut VDEH-Institut für Angewandte Forschung GmbH Signal processing apparatus for an ultrasound transducer, ultrasound receiver and method for operating an ultrasound receiver
DE102005061359A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Durchführung einer Analyse einer Bewegung eines Objektes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. DeCarli et al., "Local histogram correction of MRI spatially dependent image pixel intensity nonuniformity", J. Magn. Reson. Imaging 6 (1996), S. 519-528 *
E.A. Vokurka et al., "A fast model independent method for automatic correction of intensity nonuniformity in MRI data", J. Magn. Reson. Imaging 10 (1999), S. 550-562 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013436A1 (de) 2012-02-02
DE112011102508A5 (de) 2013-05-16
US20130134974A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204953B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102011083406B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines Unterabtastungsschemas für eine MR-Bildgebung, Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanzanlage
DE102009055961A1 (de) Verfahren zur Erfassung von einer Atembewegung eines Untersuchungsobjektes entsprechender Signaldaten mittels Magnetresonanz
DE102015203385A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bewegungsinformation zu einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich sowie Magnetresonanzanlage und Hybrid-Bildgebungsmodalität
DE102011004881B4 (de) Verarbeiten von komplexen Bilddaten eines Untersuchungsobjekts mit unterschiedlichen Spin-Spezies in der MR-Bildgebung
DE102009015885B4 (de) Verfahren zur Detektion fehlerhafter MR-Daten und Magnetresonanzanlage
DE19801808B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE112011102112T5 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Magnetresonanzbildes eines Objekts unter Berücksichtigung dynamischer Felder höherer Ordnung
DE102018113437A1 (de) Mr-tomografie unter verwendung einer stack-of-stars-erfassung mit variablem kontrast
DE102014210599A1 (de) Simultanes MR-Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Multikern-MR-Bildgebung
DE102014226034A1 (de) Bildkorrektur bei der MR-Bildgebung unter Berücksichtigung des Empfangsprofils
DE102007023846A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines anatomischen Bildes eines Untersuchungsgebiets mit einem Magnet-Resonanz-Gerät sowie Computerprogramm und Magnet-Resonanz-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102010041448B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiven MR-Bildes aus zu unterschiedlichen Echozeiten aufgenommenen MR-Bildern
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
DE102010041801B4 (de) MR-Einzelpunkt-Bildgebung mit verkürzter Echozeit
DE102011005614B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Störsignalen in Magnetresonanzspektroskopie-Signalen, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102019105770A1 (de) Parallele mr-bildgebung mit spektraler fettunterdrückung
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102013219753B4 (de) Korrektur von mittels Magnetresonanztechnik aufgenommenen Messdaten durch eine Ent-Faltung der Messdaten
DE102012209955B4 (de) Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102014220776B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE112018006309T5 (de) Diffusions-mr-bildgebung mit fettunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120625