DE102010032398A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken Download PDF

Info

Publication number
DE102010032398A1
DE102010032398A1 DE102010032398A DE102010032398A DE102010032398A1 DE 102010032398 A1 DE102010032398 A1 DE 102010032398A1 DE 102010032398 A DE102010032398 A DE 102010032398A DE 102010032398 A DE102010032398 A DE 102010032398A DE 102010032398 A1 DE102010032398 A1 DE 102010032398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
component
containers
container
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032398A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pöschl
Josef DOBLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102010032398A priority Critical patent/DE102010032398A1/de
Priority to JP2011155318A priority patent/JP2012035913A/ja
Priority to CN201610235105.4A priority patent/CN105775185B/zh
Priority to CN201110196482.9A priority patent/CN102372241B/zh
Priority to US13/184,487 priority patent/US9302894B2/en
Priority to SI201131125A priority patent/SI2412664T1/sl
Priority to EP16169571.3A priority patent/EP3072847B1/de
Priority to EP11174539.4A priority patent/EP2412664B1/de
Priority to SI201131397T priority patent/SI3072847T1/en
Publication of DE102010032398A1 publication Critical patent/DE102010032398A1/de
Priority to JP2016078564A priority patent/JP2016172590A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/023Filling multiple liquids in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/202Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/208Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups specially adapted for adding small amounts of additional liquids, e.g. syrup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/14Adding more than one type of material or article to the same package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (10) mit mehrkomponentigen fließfähigen Medien mit den Schritten: – Einfüllen einer ersten Komponente in das zu befüllende Behältnis mittels einer ersten Befüllungseinrichtung (2); – Transport des mit der ersten Komponente der Flüssigkeit befüllten Behältnisses zu einer zweiten Befüllungseinrichtung (4); – Einfüllen einer zweiten Komponente der Flüssigkeit in das mit der ersten Komponente befüllte Behältnis mittels der zweiten Befüllungseinrichtung (4). Erfindungsgemäß wird nach dem Einfüllen der ersten Komponente in das Behältnis (10) eine Füllmenge der ersten Komponente bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen. Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen von Behältnissen bekannt. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik mehrkomponentige Getränke bekannt, d. h. Getränke, bei denen mehrere Komponenten zusammengemischt in die Behältnisse eingefüllt werden. Als Beispiel hierfür können Fruchtsaftgetränke genannt werden, bei denen das Getränk auch Fruchtfleisch bzw. Pulpe enthält. Diese Getränke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
  • Zum Abfüllen derartiger Getränke ist es bekannt, dass zwei Komponenten, beispielsweise Fruchtsaft und Pulpe vor der Einfüllung in das Behältnis zusammengemischt und anschließend als Mischung dem Behältnis zugeführt werden. Weiterhin ist bekannt, dass während des Abfüllens gleichzeitig ein Saftbestandteil und Fruchtfleisch dem Behältnis zugeführt werden. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Vordosagesysteme, wie Kolbenfüllsysteme, bekannt. Diese Systeme sind jedoch nur relativ schlecht reinigbar und weisen zusätzlich den Nachteil auf, dass sie relativ ungenau sind und ggfs. eine Zerstörung der einzufüllenden Fruchtstücke bewirken können. Ein weiterer Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass nach der Dosage mit einem Kolbenfüller keine Daten mehr vorliegen, wie sich genau das in dem Behältnis abgefüllte Produkt zusammensetzt. Dies bedeutet, dass sich hier die Standartabweichungen der jeweiligen Komponenten addieren und damit die Genauigkeit der Einfüllmenge abnimmt.
  • Die WO 2008/014333 A2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abfüllen von Getränken. Dabei wird mit einer ersten Einfülleinrichtung ein erster Teil des Getränks eingefüllt und anschließend mit einer weiteren Fülleinrichtung ein zweiter Teil des Getränks. Dabei erlaubt jedoch diese Vorrichtung keine exakte Dosage der einzelnen Produktanteile.
  • Die US 6,729,361 B2 beschreibt ein Verfahren zum Einfüllen eines Produkts mit mischbaren Bestandteilen in ein Behältnis. Dabei wird auf einem Füllkarussell ein erster Produktanteil eingefüllt und mittels eines zweiten Füllkarussells ein zweiter Produktanteil. Daneben ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche die Menge der Bestandteile, die in jeder Füllstation des Behältnisses eingefüllt werden, steuert. Eine Überprüfung der besagten Mengen ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen, sodass auch hier mit erheblichen Ungenauigkeiten zu rechnen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche eine genauere Einfüllung bzw. Steuerung der Füllmengen bei mehrkomponentigen Getränken erlauben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen fließfähigen Medien wird in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Komponente in das zu befüllende Behältnis mittels einer ersten Befüllungseinrichtung eingefüllt. Anschließend wird das mit der ersten Komponente der Flüssigkeit befüllte Behältnis zu einer zweiten Befüllungseinrichtung transportiert und in einem weiteren Schritt eine zweite Komponente des abzufüllenden Mediums in das mit der ersten Komponente befüllten Behältnis mittels einer zweiten Befüllungseinrichtung vorgenommen.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Einfüllen der ersten Komponente in das Behältnis eine Füllmenge des eingefüllten Mediums und insbesondere der ersten Komponente bestimmt.
  • Bei dem fließfähigen Medium handelt es sich dabei insbesondere um eine Flüssigkeit und besonders bevorzugt um Säfte oder dergleichen, oder allgemein Flüssigkeiten, welche Partikel, wie beispielsweise Fruchtstücke aufweisen. Vorteilhaft sind die Komponenten mischbar.
  • Als fließfähige Medien werden insbesondere auch solche Medien verstanden, welche Partikel, wie beispielsweise Fruchtfleisch, enthalten.
  • Es wird damit erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass nach dem Befüllen des Behältnisses mit der ersten Komponente die Füllmenge der ersten Komponente bestimmt wird, wobei durch das Vorsehen dieser Messung insbesondere ebenfalls eine genaue Bestimmung der abzufüllenden Produkte möglich ist. Es ist möglich, dass während des gesamten Füllungsvorgangs nur eine einzige Mengenbestimmung erfolgt.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass zunächst eine Mengenbestimmung der ersten Komponente erfolgt und anschließend eine Mengenbestimmung der Gesamtmenge (aus der sich die Menge der ersten Komponente ggfs. ableiten lässt).
  • Vorteilhaft erfolgt eine Messung der Füllmenge durch eine Gewichtsmessung. Es hat sich gezeigt, dass namentlich die Messung über das Gewicht eine sehr präzise Aussage über die jeweilige Füllmenge erlaubt, zumal wenn es sich bei der ersten Komponente um eine Komponente mit Fruchtfleisch oder Pulpe handelt, hier eine Durchflussmessung zur Bestimmung des Volumens relativ aufwendig ist. Gleichwohl wäre jedoch auch eine Messung über eine volumetrische (Durchfluss)-Messeinrichtung möglich.
  • Die Einfüllung der ersten Komponente, bei der es sich bevorzugt um eine Komponente mit den Partikeln handelt, erfolgt bevorzugt zeitgesteuert bzw. Zeit-Druck-gesteuert
  • Möglich ist es jedoch auch, dass die Gewichtsmessung zwischen den beiden Befüllungseinrichtungen erfolgt. Auf diese Weise kann die zweite Komponente auch mit anderen Systemen mengenmäßig bestimmt werden, d. h. etwa volumetrisch oder mittels elektrischer Sonden oder Sondenrohre.
  • Es wird damit vorgeschlagen, dass eine weitere Befüllungseinrichtung insbesondere mit einer Vielzahl von Fülleinheiten für die erste Komponente einer Befüllungseinrichtung für die zweite Komponente vorgeschaltet ist. Bei einem Verfahren wird dabei über eine Wägezelle als Messeinrichtung die Endfüllmenge (der ersten Komponente) bestimmt, d. h. die Gewichtsmessung nach der vollständigen Abfüllung der ersten Komponente stattfindet. Es wäre jedoch auch möglich, dass die eingefüllte Menge des gesamten Produkts bestimmt wird.
  • Vorteilhaft erfolgt die Messung der Füllmenge vor der Einfüllung der zweiten Komponente. Vorteilhaft befüllt die erste Befüllungseinrichtung das Behältnis mit der ersten Komponente über eine Zeitsteuerung, es ist jedoch auch möglich, Dosierpumpen oder für eine Vordosage typische Einrichtungen, wie Kolbenfüller vorzusehen. In der zweiten Befüllungseinrichtung wird, wie erwähnt, vorzugsweise vor der Befüllung mit der zweiten Komponente die Menge an erster Komponente vorzugsweise durch Wiegen bestimmt.
  • Damit erfolgt bevorzugt örtlich von der ersten Befüllungseinrichtung getrennt die (Gewichts) messung der ersten eingefüllten Komponente. Vorteilhaft erfolgt diese Gewichtsmessung in der zweiten Befüllungseinrichtung, denn dadurch kann mit ein und derselben Messeinrichtung die Menge der ersten Komponente sowie die Gesamtmenge bestimmt werden. So wäre es möglich, dass die besagte Gewichtsmesseinrichtung zunächst die Menge (bzw. das Gewicht) der ersten Komponente bestimmt und im weiteren Verlauf und insbesondere nach dem Einfüllen der zweiten Komponente, die Gesamtmenge bzw. das Gesamtgewicht beider Komponenten. Das heißt, dass erfindungsgemäß mit ein und derselben Messeinrichtung zuerst eine statische Gewichtsmessung und danach eine kontinuierliche Gewichtsmessung erfolgen kann.
  • Die Mengenmessung bzw. Gewichtsbestimmung zwischen den beiden Füllvorgängen hat mehrere Vorteile.
  • Zunächst kann für jeden einzelnen Behälter die notwendige Füllmenge der zweiten Komponente berechnet werden, so dass jeder Behälter die gleiche Gesamtmenge (Masse oder Volumen) enthält. Durch die nachträgliche Bestimmung der tatsächlich eingefüllten Menge an erster Komponente wird die Standardabweichung der ersten Befüllung unwirksam gemacht. Das wiederum heißt, dass es möglich ist, auf jedem Füllventil behälterspezifische Mengen der zweiten Komponente einzufüllen. Im Stand der Technik ist es hingegen üblich, dass alle Fülleinheiten die gleiche Menge dosieren.
  • Weiterhin kann eine ständige füllstellenspezifische Optimierung der Zeitfüllung der ersten Komponente erfolgen. Wenn die angefüllten Behälter einer einzelnen Füllstelle vom Ziel-Befüllungsgrad abweichen (was durch die nachträgliche Messung ja erkannt wird), kann über die Steuerung eine Anpassung der Befüllungszeit erfolgen, bis die Zielmenge an erster Komponente in die Flaschen gefüllt wird. Diese Anpassung wäre auch möglich, wenn die erste Komponente volumetrisch eingefüllt wird. In diesem Falle findet damit eine Regelung der Befüllung der Behältnisse mit der ersten Komponente statt.
  • Schließlich kann für jeden abgefüllten Behälter die exakt dosierte Menge an Fruchtbestandteilen sowie die Gesamtfüllmenge durch ein geeignetes Prozesskontroll- und/oder -dokumentationssystem protokolliert und ausgewertet werden. Daraus kann sehr einfach der prozentuale Anteil an Fruchtbestandteilen berechnet und den Behältern zugeordnet werden. Sollte nun der Anlagenbetreiber einen bestimmten Mindestgehalt an Fruchtbestandteilen auf dem Flaschenetikett garantieren, könnte er durch die Nachverfolgung der abgefüllten Behälter diejenigen automatisch ausschleusen, die diesen Garantiewert nicht erfüllen.
  • Vorzugsweise wird die Füllmenge der ersten Komponente nach einem Transport der Behältnisse mit der ersten Befüllungseinrichtung bestimmt. So ist es möglich, dass die Füllmenge erst während eines Transports des Behältnisses mit der zweiten Befüllungseinheit bestimmt wird, es wäre jedoch auch möglich, dass die Füllmenge während des Transports der Behältnisse von der ersten Befüllungseinrichtung zu der zweiten Befüllungseinrichtung bestimmt wird.
  • Vorzugsweise wird nach dem Einfüllen der ersten Komponente das Behältnis mittels der ersten Befüllungseinrichtung noch transportiert. So ist es möglich, dass der eigentliche Füllvorgang bereits abgeschlossen ist und nach der Befüllung mit der ersten Komponente das Produkt noch mit der ersten Befüllungseinrichtung, wie beispielsweise einem Transportkarussell, transportiert wird. So ist es beispielsweise möglich, dass nach dem eigentlichen Füllvorgang noch Restflüssigkeit aus den jeweiligen Fülleinheiten bzw. Füllventilen abtropft, oder auch Flüssigkeit abgeblasen wird, um auf diese Weise die Sauberkeit der jeweiligen Füllventile zu erhöhen.
  • Vorteilhaft weist die erste Füllungseinrichtung eine Vielzahl von ersten Fülleinheiten auf, die beispielsweise an einer Transporteinrichtung, wie einem Füllrad, angeordnet sind. Durch die individuelle Gewichtsmessung der jeweils mit der ersten Komponente befüllten Behältnisse, kann individuell die Füllmenge jeder einzelnen Fülleinheit an der ersten Befüllungseinrichtung geprüft und auch geregelt werden. So ist es möglich, dass über ein Schieberegister der Elektronik und auch den mechanisch festen Aufbau genau festgelegt werden kann, bzw. geregelt werden kann, welche Fülleinrichtung der ersten Befüllungseinrichtung wie viel gefüllt hat. Diese Füllmenge kann beispielsweise über die Anpassung der jeweiligen Dosagezeit der jeweiligen Dosageeinheit der jeweiligen Fülleinheiten geregelt werden. Vorzugsweise weist auch die zweite Befüllungseinrichtung eine Vielzahl von zweiten Fülleinheiten zum Befüllen der Behältnisse mit der zweiten Komponente auf. Dabei wird im Arbeitsbetrieb jeder zweiten Fülleinheit eine erste Fülleinheit derart zugeordnet, dass beim Befüllen eines bestimmten Behältnisses durch die zweite Fülleinheit festgestellt wird, welche erste Fülleinheit das gleiche Behältnis mit der ersten Komponente befüllt hat.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren enthält die erste Komponente Feststoffe. Dabei kann es sich bei der ersten Komponente um ein Medium handeln, welches Pulpe, Fruchtstückchen oder dergleichen erhält. Vorteilhaft handelt es sich bei der Flüssigkeit um ein Getränk.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird auf Basis der gemessenen Füllmenge (insbesondere der ersten Komponente) die Befüllung des Behältnisses mit der ersten Komponente und/oder die Befüllung der Behältnisse mit der zweiten Komponenten gesteuert. So kann, wie oben erwähnt, einerseits die Füllmenge der ersten Fülleinheiten angepasst werden, andererseits wäre es jedoch möglich, die jeweilige Füllmenge der zweiten Komponente, beispielsweise eines Fruchtsaftes zu regeln. Weiterhin ist es auch möglich, die jeweils gemessenen Mengen abzuspeichern, um auf diese Weise auch über längere Zeit die einzelnen Fülleinheiten der ersten Befüllungseinrichtung zu kontrollieren. Vorteilhaft ist zwischen der Befüllung des Behältnisses mit der ersten Komponente und der Befüllung des Behältnisses mit der zweiten Komponente ein Bereich vorgesehen, in dem die Behältnisse lediglich transportiert werden, d. h. hier ist eine Ruhezone vorgesehen.
  • Vorzugsweise kann durch die Messung der ersten Komponente auch die Füllmenge des zweiten Produktes mit der zweiten Befüllungseinrichtung so angepasst werden, dass die Endfüllmenge akzeptabel ist und auf diese Weise können Fehl-Füllungen der Dosage ausgeglichen werden, bzw. es ist immer möglich, dass ein vorbestimmter im Wesentlichen konstanter Leerraum in dem Behältnis verbleibt, was insbesondere bei Heißabfüllungen bedeutsam ist, da sich das Behältnis bei zu großem Leerraum stark verformt. Vorteilhaft wird daher wenigstens eines der beiden Komponenten unter einer Temperatur in das Behältnis eingebracht, welche größer ist als 40°, bevorzugt größer als 60°, bevorzugt größer als 70°. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um die zweite Komponente der Flüssigkeit. Vorteilhaft werden die Füllmengen der zweiten Fülleinheiten derart geregelt, dass die Gesamtmenge des abgefüllten Produkts innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  • Vorteilhaft ist daher hier nur eine Messeinrichtung für zwei Befüllfunktionen vorgesehen, wodurch auch nur eine Standardabweichung einer Messeinheit bei der Einfüllmenge zu berücksichtigen ist, wobei insbesondere auch die Endfüllmenge für den Kunden und den Endverbraucher bedeutsam ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einem mehrkomponentigen fließfähigen Medium und insbesondere mit einer Flüssigkeit gerichtet. Diese Vorrichtung weist eine erste Befüllungseinrichtung auf, welche die Behältnisse mit einer ersten Komponente des Mediums befüllt, wobei die erste Befüllungseinrichtung wenigstens ein Füllelement aufweist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine zweite Befüllungseinrichtung auf, welche die Behältnisse mit einer zweiten Komponente des Mediums befüllt.
  • Dabei weist die zweite Befüllungseinrichtung wenigstens eine Fülleinheit auf, und die zweite Befüllungseinrichtung ist in einer Transportrichtung der Behältnisse nach der ersten Befüllungseinrichtung angeordnet. Weiterhin ist eine Transporteinrichtung vorgesehen, welche die Behältnisse von der ersten Befüllungseinrichtung zu der zweiten Befüllungseinrichtung transportiert. Daneben ist auch eine Mengenmesseinrichtung vorgesehen, welche eine Menge der in die Behältnisse abgefüllten ersten Komponente bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist die Mengenmesseinrichtung derart angeordnet, dass die Mengenmessung des in die Behältnisse abgefüllten Mediums, insbesondere dessen erster Komponente nach der Befüllung der Behältnisse mit der ersten Komponente erfolgt. Es wird daher auch vorrichtungsseitig vorgeschlagen, dass die Mengenmessung der ersten Komponente nach deren Abfüllung erfolgt. Dabei wäre es möglich, dass eine Befüllung der Gesamtmenge vorgenommen wird, vorteilhaft erfolgt jedoch die Mengenbestimmung nach der Abfüllung der ersten Komponente und vor der Abfüllung der zweiten Komponente.
  • Bei der Transporteinrichtung, welche die Behältnisse von der ersten Befüllungseinrichtung zu der zweiten Befüllungseinrichtung befördert, kann es sich beispielsweise um einen Transportstern oder auch eine Transportkette handeln. Es wäre jedoch auch möglich, dass sich die zweite Befüllungseinrichtung direkt an die erste Befüllungseinrichtung anschließt und beispielsweise eine direkte Übergabe von einem ersten Füllrad auf ein zweites Füllrad vorgenommen wird. In diesem Falle handelt es sich bei der Transporteinrichtung beispielsweise um ein Transportelement, das die Behältnisse von der ersten Befüllungseinrichtung an die zweite Befüllungseinrichtung übergibt, wobei es sich dabei auch jeweils um entsprechende auf dem ersten und dem zweiten Füllrad angeordnete Greifelemente für die Behältnisse handeln kann.
  • Vorteilhaft weist die erste Befüllungseinrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche eine Vielzahl von Fülleinheiten transportiert bzw. an der eine Vielzahl von ersten Fülleinheiten angeordnet ist, und/oder die zweite Befüllungseinrichtung weist ebenfalls eine Transporteinrichtung auf, welche eine Vielzahl von Fülleinheiten transportiert.
  • Vorteilhaft ist die Mengenmesseinrichtung eine Gewichtsmesseinrichtung.
  • Dabei ist besonders bevorzugt die Mengenmesseinrichtung an der zweiten Befüllungseinrichtung oder der Transporteinrichtung angeordnet, sodass eine Mengenbestimmung der ersten Komponente hier noch vor der Abfüllung der zweiten Komponente erfolgt.
  • Dabei wäre es auch möglich, einen Wägestern vorzusehen, der sich zwischen der ersten Befüllungseinrichtung und der zweiten Befüllungseinrichtung befindet. Ein derartiger Wägestern oder eine derartige Messeinrichtung könnte auch (separat) bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden. Ein Vorteil läge darin, dass weniger Messstellen erforderlich sind, bzw. eine Nachrüstung erfolgen kann, falls die zweite Befüllungseinrichtung über keine eigenen Messeinrichtungen bzw. über Wägezellen verfügt.
  • Vorteilhaft ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Zufuhr der ersten Komponente in die Behältnisse dosiert und vorteilhaft handelt es sich dabei um eine zeitgesteuerte Zuführeinrichtung, welche die gewünschte Menge über die Zeit eindosiert. Die Behältnisse können dabei über den besagten Wägezellenstern geprüft werden und ggfs. die Dosagemenge angepasst werden. Der gewogene Wert kann dann der zweiten Befüllungseinrichtung für die zweite Komponente übermittelt werden und beispielsweise von der Endfüllmenge abgezogen werden, um nach der Befüllung mit der zweiten Komponente wieder eine konstante Füllhöhe in jedem Behältnis zu erreichen.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung wenigstens eine Fülleinheit zur Befüllung von Behältnissen mit einem fließfähigen Produkt auf, wobei diese Fülleinheit eine Füllleitung aufweist, durch welche hindurch das Produkt in die Behältnisse eingefüllt wird. Dabei weist die Füllleitung einen endseitigen Auslassabschnitt auf, durch den das Produkt aus der Füllleitung austritt, sowie eine erste Ventileinrichtung, welche die Zuführung des fließfähigen Produkts in die Füllleitung steuert.
  • Erfindungsgemäß weist die Fülleinrichtung eine zweite Ventileinrichtung auf, um die Fülleinrichtung insbesondere nach einem Füllvorgang mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen, um Reste des abzufüllenden fließfähigen Produkts zu entfernen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese beschriebene Fülleinrichtung auch unabhängig von der oben genannten Vorrichtung zum Einsatz kommen kann. Die Anmelderin behält sich vor, auch die Fülleinrichtung eigens zu beanspruchen. Vorteilhaft ist die Fülleinheit an einem beweglichen und insbesondere drehbaren Träger angeordnet. Vorteilhaft weist die Fülleinheit eine Halteeinrichtung zum Halten der Behältnisse auf.
  • Vorteilhaft weist die Fülleinrichtung eine dritte Ventileinrichtung auf, um die Fülleinrichtung mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen. Dabei ist besonders bevorzugt eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche die Fülleinheit und insbesondere die Füllleitung mit dem gasförmigen Medium beaufschlagt, nachdem das fließfähige Produkt durch die Fülleinrichtung gefördert wurde.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines weiteren vorteilhaften Verfahrens; und
  • 3a3c drei Darstellungen eines Vordosageventils.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei werden Behältnisse 10 entlang der Pfeile P durch eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Befüllen befördert. Zunächst gelangen die Behältnisse dabei mittels eines Zuführrades 22 zu einer in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichneten ersten Befüllungseinrichtung. In dieser Befüllungseinrichtung wird den Behältnissen in einem Abschnitt bzw. einer Phase I zunächst eine erste Komponente einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks zugeführt. Nach dieser Dosierung der ersten Komponente werden die Behältnisse durch einen Ruheabschnitt II transportiert, in dem keine Zuführung erfolgt. In einem Abschnitt III erfolgt ein Ausblasen der jeweiligen Auslässe der Fülleinheiten, um auf diese Weise Reste der ersten Komponente noch in das Behältnis zu fördern bzw. die jeweiligen Füllleitungen von den Resten zu befreien. In einem weiteren Abschnitt IV können Reste der ersten Komponente noch in die Behältnisse abtropfen.
  • Die erste Befüllungseinrichtung weist dabei eine Transporteinrichtung 12 wie beispielsweise ein Füllrad auf, an dem eine Vielzahl von Fülleinheiten 12a – bevorzugt äquidistant – angeordnet ist. Diese einzelnen Fülleinheiten 12a füllen damit die erste Komponente des Mediums in die Behältnisse ein.
  • Nach diesem Vorgang werden die Behältnisse über drei Transportsterne 24, 26, 28 zu der zweiten Befüllungseinrichtung 4 transportiert. Während dieses Transports ist zunächst eine Beruhigungsphase V vorgesehen, entlang derer noch keine Befüllung der Behältnisse 10 erfolgt. In einer Messphase VI wird die Menge der ersten Komponente in den Behältnissen (mit Messeinrichtungen 6) gemessen und dabei werden insbesondere die Behältnisse mit ihrem Inhalt gewogen, das heißt es kann eine statische Gewichtsmessung durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist hier eine Mengenmesseinrichtung vorgesehen. Dabei ist es möglich, dass jede einzelne Füllstation bzw. Fülleinheit der zweiten Befüllungseinrichtung 4 jeweils eine eigene Wägezelle 6 zum Messen der Menge aufweist.
  • Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf eine Transporteinrichtung, welche die einzelnen Fülleinheiten 14a (lediglich eine Fülleinheit 14a gezeigt) transportiert. Diese Transporteinrichtung 14 ist dabei hier ebenfalls als Füllrad ausgebildet, auf dem die einzelnen Fülleinheiten bevorzugt äquidistant angeordnet sind.
  • In einer weiteren Phase VII werden die Behältnisse mit der zweiten Komponente befüllt und anschließend in einen Transportstern 32 abgeführt. Die zweite Befüllungseinrichtung weist dabei eine Steuereinrichtung 40 auf und die erste Befüllungseinrichtung 2 ebenfalls eine Steuereinrichtung 30. Diese beiden Steuereinrichtungen 30 und 40 dienen zum Ansteuern der einzelnen Fülleinheiten, die an den beiden Befüllungseinrichtungen 2 und 4 angeordnet sind.
  • Dabei erlauben diese Steuerungseinrichtungen 30, 40 eine individuelle Steuerung der von jeder einzelnen Fülleinheit 12a, 14a abgegebenen Flüssigkeit. Das heißt, während der Abgabe der zweiten Komponente kann eine kontinuierliche Gewichtsmessung erfolgen, bis das zu erreichende Gesamtgewicht eingefüllt wurde. Falls die Mengenmesseinrichtung 6 ein bestimmtes Füllgewicht an der zweiten Fülleinheit 14a feststellt, kann die Steuerungseinrichtung rückschließen, dass das entsprechende Behältnis an der ersten Befüllungseinrichtung 2 mit dem entsprechenden ersten Füllelement 12a befüllt wurde. In Reaktion auf die gemessene Menge kann das entsprechende erste Füllelement 12a nachgeregelt werden, so dass es beispielsweise im nächsten Durchlauf mehr oder weniger Menge an erster Komponente in das Behältnis einfüllt. Auch kann in Reaktion auf die Gewichtsmessung die entsprechende zweite Füllelement 14a gesteuert bzw. geregelt werden, sodass es mehr oder weniger an zweiter Komponente in das Behältnis einfüllt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Befüllung mit der ersten Befüllungseinrichtung 2 entspricht hier der Befüllung, wie in 1 gezeigt. Auch hier werden die Behältnisse über einen Transportstern 24 abgeführt. Die Beruhigungsphase V sowie die Messphase VI liegen jedoch hier auf einem weiteren Abführrad 26. Auch hier ist es möglich, das erste Füllventil 12a individuell zu bestimmen und ggfs. nachzuregeln. Die zweite Befüllungseinrichtung 4 befüllt hier lediglich die Behältnisse mit der zweiten Komponente. Die in 2 gezeigte Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Wägestern 26 bei bereits bestehenden Anlagen nachgerüstet werden soll.
  • Die 3a3c zeigen drei Darstellungen einer ersten Fülleinheit 12a, welche hier als Vordosageventil wirkt. Dieses Vordosageventil 12a weist dabei eine Vielzahl von Ventileinrichtungen auf. Eine Zuführleitung 64 fördert die abzufüllende Komponente, wie beispielsweise Pulpe, in Richtung eines ersten Ventils 62. Dieses erste Ventil 62 steuert damit die Zuführung der ersten Komponente durch eine Füllleitung 52 und einen Auslassabschnitt 54 in die Behältnisse (nicht gezeigt), die hier von Halteeinrichtungen (nicht gezeigt) beispielsweise an ihrem Tragring an den Auslassabschnitt 54 gehalten werden. Das Bezugszeichen 82 kennzeichnet eine Abdeckeinrichtung bzw. CIP-Kappe, welche in einem Reinigungsbetrieb den Auslassabschnitt abdeckt.
  • Die Füllmenge der ersten Komponente wird dabei vorzugsweise durch die Zeit gesteuert, wie lange das Ventil 62 geöffnet ist. Diese Dosagezeit wird dabei vorteilhaft im Vorfeld mittels Versuchen ermittelt und während der Produktion von der in den 1 und 2 gezeigten Wägezelle 6 geprüft, welche sich, wie oben erwähnt, in der nachfolgenden Füllmachine befindet. Die Wägezelle 6 wird dann die Dosagezeit, falls nötig anpassen und ggfs. nachkorrigieren.
  • Um ein Nachtropfen zu verhindern bzw. zur besseren Dosiergenauigkeit werden vorteilhaft Produktreste, die nach der Dosage in der Zuleitung 52 bzw. im Auslassabschnitt 54 stehen, aus der Füllleitung 52 geblasen. Hierzu werden verschiedene Ausblasdrücke verwendet. Produktreste in der Ausblasdüse 54 können dann entstehen, wenn sich größere Fruchtstücke in der Düse verkeilen oder wenn nach dem Schließen des Dosageventils der komplette Düsenquerschnitt durch das Produkt belegt ist und sich ein Vakuum bildet.
  • Auch läuft unter Umständen die Ausblasdüse 52, 54 unkontrolliert leer, da die Oberflächenspannung bei sehr dünnflüssigen Medien nicht mehr ausreicht, um das Produkt in der Düse zu halten. Zu diesem Zweck wird zunächst das zweite Ventil 76 geöffnet, um auf diese Weise Niedrigdruck über die Verbindungsleitung 52 und den Auslassabschnitt 54 zu leiten. Dieser geringe Druck dient zur Grobreinigung der Ausblasdüse. Dabei werden die Produktreste in der Füllleitung 52 durch einen geringen Druck und nach der Dosage langsam aus der Ausblasdüse 54 geblasen. Der Druck sollte dabei nicht zu hoch werden, damit die Produktreste nicht zu schnell in das Behältnis „geschossen” werden und das schon dosierte Produkt in der Flasche durch das Auftreffen der Produktreste aus der Flasche spritzt. Sollten die Produktreste aufgrund eines Vakuums in der Ausblasdüse 54 entstehen, so ist es möglich, das Ventil 76 bereits während der Dosage zu öffnen (drucklos). Somit ist das Rohr immer entlüftet und eine Grobreinigung ist nicht nötig. Das Bezugszeichen 94 kennzeichnet eine Zuführleitung für Druckluft.
  • Anschließend wird vorteilhaft das zweite Ventil 76 geschlossen und ein drittes Ventil 72 geöffnet. Dieses dritte Ventil dient zur Zuführung von Hochdruck in die Füllleitung 52 bzw. den Auslassabschnitt 54. Der hohe Druck wird zum Ausblasen der Tropfen benötigt, die an der Innenwand der Füllleitung 52 bzw. dem Auslassabschnitt 54 hängen. Hierzu wird eine größere Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Rohr verwendet und somit auch ein höherer Druck. Das Ausblasen mit dem hohen Druck soll verhindern, dass Tropfen unkontrolliert aus der Ausblasdüse 54 fallen.
  • Vorteilhaft sind beide Ausblasdrücke einstellbar. Dabei kann eingestellt werden, wann (während der Dosage, nach der Dosage) wie lange und mit welchem Druck ausgeblasen wird. Als Medium zum Ausblasen wird dabei vorteilhaft Luft verwendet. Es wäre jedoch auch möglich, insbesondere bei Sterilanwendungen, zum Ausblasen Sterilluft zu verwenden.
  • Vorteilhaft ist die Füllleitung 52 bzw. der Auslassabschnitt 54 geeignet beschichtet, damit auf diese Weise Produktreste besser abtropfen. Diese Beschichtung kann dabei sowohl innen als auch außen angebracht werden.
  • Es wird damit vorgeschlagen, dass ein Ausblasen der Füllleitung bzw. des Auslassabschnittes 54 durch zwei verschiedene Druckniveaus in Folge erfolgt. Weiterhin wäre es auch möglich, dass bei einem offenen ersten Ventil 76 gefüllt wird und damit einem niedrigen Druck, bis hin zu einem atmosphären Druck und anschließend ein späteres Reinigen bzw. Spülen der Füllleitung bzw. des Auslassabschnitts 54 mit höherem Druck erfolgt.
  • Das Bezugszeichen 74 kennzeichnet ein weiteres Ventil, welches zum Reinigen der Fülleinheit 12a dient. Dabei kann beispielsweise ein Reinigungsmedium zugeführt werden und die einzelnen Leitungen 52 ggfs. auch 64 mit einem Reinigungsmedium in einem speziellen Reinigungsbetrieb gereinigt werden.
  • Das Bezugszeichen 66 bezieht sich auf ein weiteres Ventil, welches für eine Heißrückführung dient. Im Falle eines Produktionsstillstandes bzw. bei der Produktionsvorbereitung kann das Produkt zur Heißhaltung über das besagte Ventil 66 in einem Kreislauf gepumpt werden. Zu diesem Zweck wird das Ventil 62 geschlossen und der Kreislauf verläuft über die Zuführleitung 64 und zurück über eine Rückführleitung 68.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Befüllungseinrichtung
    4
    zweite Befüllungseinrichtung
    6
    Wägezelle
    10
    Behältnis
    12
    Transporteinrichtung der ersten Befüllungseinrichtung
    12a
    Fülleinheit, Vordosageventil
    14
    Transporteinrichtung der zweiten Befüllungseinrichtung
    14a
    zweite Fülleinheit
    22
    Zuführrad
    24, 26, 28, 32
    Transportsterne
    26
    Abführrad, Wägestern
    30, 40
    Steuereinrichtung
    52
    Füllleitung, Ausblasdüse
    54
    Auslassabschnitt, Ausblasdüse
    62
    erstes Ventil
    64
    Zuführleitung
    66
    Ventil
    68
    Rückführleitung
    72
    drittes Ventil
    74
    Ventil
    76
    zweites Ventil
    82
    Abdeckeinrichtung
    94
    Zuführleitung
    I, III, IV, VII
    Abschnitte
    II
    Ruheabschnitt
    V
    Beruhigungsphase
    VI
    Messphase
    P
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/014333 A2 [0003]
    • US 6729361 B2 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Befüllen von Behältnissen (10) mit mehrkomponentigen fließfähigen Medien mit den Schritten: – Einfüllen einer ersten Komponente in das zu befüllende Behältnis mittels einer ersten Befüllungseinrichtung (2); – Transport des mit der ersten Komponente der Flüssigkeit befüllten Behältnisses zu einer zweiten Befüllungseinrichtung (4); – Einfüllen einer zweiten Komponente der Flüssigkeit in das mit der ersten Komponente befüllte Behältnis mittels der zweiten Befüllungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen der ersten Komponente in das Behältnis (10) eine Füllmenge der ersten Komponente bestimmt wird.
  2. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung der Füllmenge durch eine Gewichtsmessung erfolgt.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen der ersten Komponente das Behältnis mittels der ersten Befüllungseinrichtung (2) transportiert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente Feststoffe enthält.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der gemessenen Füllmenge die Befüllung des Behältnisses mit der ersten Komponente und/oder die Befüllung des Behältnisses mit der zweiten Komponente gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmenge der ersten Komponente nach einem Transport der Behältnisse mit der ersten Befüllungseinrichtung (2) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung (1) zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen fließfähigen Medien mit einer ersten Befüllungseinrichtung (2), welche die Behältnisse mit einer ersten Komponente des Mediums befüllt, wobei die erste Befüllungseinrichtung (2) wenigstens eine Fülleinheit (12a) aufweist, mit einer zweiten Befüllungseinrichtung (4), welche die Behältnisse mit einer zweiten Komponente des Mediums befüllt, wobei die zweite Befüllungseinrichtung (4) wenigstens eine Fülleinheit aufweist und wobei die zweite Befüllungseinrichtung (4) in einer Transportrichtung der Behältnisse nach der ersten Befüllungseinrichtung (2) angeordnet ist und mit einer Transporteinrichtung (24, 26, 28), welche die Behältnisse von der ersten Befüllungseinrichtung (2) zu der zweiten Befüllungseinrichtung (4) transportiert und mit einer Mengenmesseinrichtung (6) welche eine Menge der in die Behältnisse (10) abgefüllten ersten Komponente bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenmesseinrichtung (6) derart angeordnet ist, dass die Mengenmessung des in die Behältnisse abgefüllten Mediums nach der Befüllung der Behältnisse mit der ersten Komponente erfolgt.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befüllungseinrichtung (2) eine Transporteinrichtung (12) aufweist, welche eine Vielzahl von Fülleinheiten (12a) transportiert und/oder die zweite Befüllungseinrichtung (4) eine Transporteinrichtung (14) aufweist, welche eine Vielzahl von Fülleinheiten (14a) transportiert.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenmesseinrichtung (6) eine Gewichtsmesseinrichtung (6) ist.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenmesseinrichtung (6) an der zweiten Befüllungseinrichtung (4) oder der Transporteinrichtung (22, 24, 26) angeordnet ist.
  11. Fülleinheit (12a) zur Befüllung von Behältnissen mit einem fließfähigen Produkt mit einer Füllleitung (52), durch welche hindurch das Produkt in die Behältnisse (10) eingefüllt wird, wobei die Füllleitung (52) einen endseitigen Auslassabschnitt (54) aufweist, durch welchen das Produkt aus der Füllleitung (52) austritt und mit einer ersten Ventileinrichtung (62), welche die Zuführung des fließfähigen Produkts in die Füllleitung (52) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (12a) eine zweite Ventileinrichtung (76) aufweist, um die Fülleinheit (12a) insbesondere nach einem Füllvorgang mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen um Reste des abzufüllenden fließfähigen Produkts zu entfernen.
  12. Fülleinheit (12a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinheit (12a) eine dritte Ventileinrichtung (72) aufweist, um die Fülleinrichtung mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen.
DE102010032398A 2010-07-27 2010-07-27 Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken Withdrawn DE102010032398A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032398A DE102010032398A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken
JP2011155318A JP2012035913A (ja) 2010-07-27 2011-07-14 多成分飲料を瓶詰めするための装置および方法
CN201610235105.4A CN105775185B (zh) 2010-07-27 2011-07-14 用于灌装多组分饮料的设备和方法
CN201110196482.9A CN102372241B (zh) 2010-07-27 2011-07-14 用于灌装多组分饮料的设备和方法
US13/184,487 US9302894B2 (en) 2010-07-27 2011-07-15 Apparatus and method for bottling multi-component beverages
SI201131125A SI2412664T1 (sl) 2010-07-27 2011-07-19 Naprava in postopek za polnjenje pijač iz več sestavin
EP16169571.3A EP3072847B1 (de) 2010-07-27 2011-07-19 Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von mehrkomponentigen getränken
EP11174539.4A EP2412664B1 (de) 2010-07-27 2011-07-19 Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken
SI201131397T SI3072847T1 (en) 2010-07-27 2011-07-19 A device and process for filling multi-component drinks
JP2016078564A JP2016172590A (ja) 2010-07-27 2016-04-11 多成分飲料を瓶詰めするための装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032398A DE102010032398A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032398A1 true DE102010032398A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44508817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032398A Withdrawn DE102010032398A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9302894B2 (de)
EP (2) EP3072847B1 (de)
JP (2) JP2012035913A (de)
CN (2) CN102372241B (de)
DE (1) DE102010032398A1 (de)
SI (2) SI2412664T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000758A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Khs Gmbh Anlage sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102014108416A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014109809A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Khs Gmbh Abfüllvorrichtung
DE102016103661A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
EP2850029B1 (de) 2012-05-16 2018-02-28 Krones AG Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
WO2019002428A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Magnetorheologischer aktuator für einer befüllungseinheit einer getränkeabfüllanlage
DE102022125616A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen von Behältern sowie Füllanlage

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6051612B2 (ja) * 2012-06-22 2016-12-27 凸版印刷株式会社 液体飲料の充填方法
JP6142473B2 (ja) * 2012-06-26 2017-06-07 凸版印刷株式会社 液体充填用ノズル及び液体充填用ノズルの製造方法
KR101399074B1 (ko) * 2012-10-17 2014-05-27 주식회사 청아람 구획된 용기의 음료자동주입장치
KR101389991B1 (ko) * 2012-10-17 2014-04-30 주식회사 청아람 구획된 용기의 음료자동주입장치
KR101497006B1 (ko) * 2013-01-30 2015-03-02 (주) 유일이앤티 음료용기 자동세척 및 음료주입 시스템
KR101497005B1 (ko) * 2013-01-30 2015-03-02 (주) 유일이앤티 음료용기 자동세척 및 음료주입 시스템
CN103466145A (zh) * 2013-09-06 2013-12-25 四川宜宾岷江机械制造有限责任公司 高速双站复检式称重定量灌装机
CN103662680B (zh) * 2013-12-13 2016-09-21 承德鼎信自动化工程有限公司 一种回转定量给料装置及其计量方法
EP2960161B1 (de) * 2014-06-27 2017-04-19 Discma AG Verfahren zum Ausbilden und Füllen eines Behälters mit einer Endprodukt enthaltend eine konzentrierte Flüssigkeit
FR3035331B1 (fr) * 2015-04-24 2017-04-07 Nemera La Verpilliere Procede de controle de la quantite de liquide distribue par un dispositif d'injection a aiguille.
DE102015007690A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines befüllten und geschlossenen Behälters sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und ein danach hergestellter Behälter
CN105151349B (zh) * 2015-09-25 2017-07-21 广东利鑫智能科技有限公司 一种自动配方机及其配方工艺
CN106043808B (zh) * 2016-07-26 2018-03-13 桂林爱明生态农业开发有限公司 一种水果罐头包装的计量方法
CN106143967B (zh) * 2016-07-26 2018-03-13 桂林爱明生态农业开发有限公司 一种水果罐头的包装方法
CN110282587B (zh) * 2019-07-05 2021-05-11 昆山市海进机械有限公司 一种多平台灌装机
CN112896575B (zh) * 2021-03-26 2023-06-16 苏州益唯环保科技有限公司 一种柔性洗涤剂灌装设备
CN114455528A (zh) * 2021-12-30 2022-05-10 靖州玉华泉饮料有限公司 一种果味矿泉水饮料灌装工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612406U1 (de) * 1996-07-17 1996-10-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Füllen von KEG mit einem flüssigen Füllgut
US6729361B2 (en) 2000-05-25 2004-05-04 Serac Method for packaging in a container a product containing different miscible ingredients
US6742552B2 (en) * 2002-11-05 2004-06-01 Stokely-Van-Camp, Inc. In-line and in-container flavor/additive dosing method and system for beverage manufacturing
WO2008014333A2 (en) 2006-07-25 2008-01-31 The Coca-Cola Company Devices and methods for packaging beverages
DE102008038638A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Khs Ag Verfahren zum Abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Komponente bestehenden Füllgutes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327732A (en) * 1941-03-12 1943-08-24 Ronald B Mckinnis Filling method
FR2402580A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Serac Sa Dispositif de correction automatique d'un carrousel de remplissage a dosage ponderal
US4460025A (en) * 1982-01-29 1984-07-17 Scholle William J Filling valve assembly with fiber shearing edge
IT1220374B (it) * 1988-05-20 1990-06-15 2 M Marchesini Spa Metodo per il riempimento di flaconi con liquido
JPH02210223A (ja) * 1988-10-26 1990-08-21 Kurabo Ind Ltd 調液方法、調液装置及び容器送り装置
US5083591A (en) * 1989-11-06 1992-01-28 Dunn Edwards, Corp., & Fluid Management Ltd. Part. Process for dispensing liquid colorants into a paint can, and quality control therefor
DE4239954A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
IT1263442B (it) * 1993-06-23 1996-08-05 Marchesini Group Spa Metodo per il controllo in continuo del peso di flaconi e apparecchiature per attuare tale metodo.
JP2514158B2 (ja) * 1993-09-29 1996-07-10 株式会社メイワ 計量充填システム
FR2770292B1 (fr) * 1997-10-24 1999-12-10 Serac Group Dispositif de pesage de recipients par prehension en porte-a-faux
US6446680B1 (en) * 1998-09-30 2002-09-10 Creative Edge Design Group, Ltd. System for processing and packaging milk and other beverages
FR2835807B1 (fr) * 2002-02-12 2004-05-28 Serac Group Installation de remplissage de recipients selon des compositions de produit variables
ITBO20030409A1 (it) * 2003-07-01 2005-01-02 Azionaria Costruzioni Acma Spa Apparecchiatura per il riempimento di contenitori.
CN100558625C (zh) * 2004-05-26 2009-11-11 中国石油化工集团公司 无线遥控移动式全自动灌装机
US8479784B2 (en) * 2007-03-15 2013-07-09 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system
ITMN20080002A1 (it) * 2008-01-15 2009-07-16 Weightpackc S P A Supporto di cella di carico in macchina riempitrice
JP2009184686A (ja) * 2008-02-04 2009-08-20 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd ロータリー充填機及びロータリー充填機の充填方法
DE102008010078A1 (de) * 2008-02-19 2009-09-17 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden Füllgut, Füllstelle sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
CN101331968B (zh) * 2008-05-19 2012-09-26 王承辉 饮料的制备方法及实现该方法的灭菌灌装设备
DE102008048774A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-15 Khs Ag Multifingerwaage
US8616248B2 (en) * 2010-02-01 2013-12-31 Island Oasis Frozen Cocktail Co., Inc. Blender with feature for dispensing product by weight

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612406U1 (de) * 1996-07-17 1996-10-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Füllen von KEG mit einem flüssigen Füllgut
US6729361B2 (en) 2000-05-25 2004-05-04 Serac Method for packaging in a container a product containing different miscible ingredients
US6742552B2 (en) * 2002-11-05 2004-06-01 Stokely-Van-Camp, Inc. In-line and in-container flavor/additive dosing method and system for beverage manufacturing
WO2008014333A2 (en) 2006-07-25 2008-01-31 The Coca-Cola Company Devices and methods for packaging beverages
DE102008038638A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Khs Ag Verfahren zum Abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Komponente bestehenden Füllgutes

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10131526B2 (en) 2012-01-18 2018-11-20 Khs Gmbh System and method for filling containers
DE102012000758A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Khs Gmbh Anlage sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
EP2850029B1 (de) 2012-05-16 2018-02-28 Krones AG Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
EP2850029B2 (de) 2012-05-16 2022-08-03 Krones AG Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
DE102014108416A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014109809B4 (de) * 2014-07-14 2016-04-07 Khs Gmbh Abfüllvorrichtung
WO2016008695A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Khs Gmbh Abfüllvorrichtung
US10259698B2 (en) 2014-07-14 2019-04-16 Khs Gmbh Filling device
DE102014109809A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Khs Gmbh Abfüllvorrichtung
WO2017148614A1 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Khs Gmbh Aktuator zur steuerung der fluidwege einer befüllungseinheit für eine getränkeabfüllanlage, befüllungseinheit sowie getränkeabfüllanlage
DE102016103661A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
US11022230B2 (en) 2016-03-01 2021-06-01 Khs Gmbh Actuator for controlling the fluid paths of a filling unit for a beverage filling system, filling unit, and beverage filling system
WO2019002428A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Magnetorheologischer aktuator für einer befüllungseinheit einer getränkeabfüllanlage
DE102017114712A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
US11358850B2 (en) 2017-06-30 2022-06-14 Khs Gmbh Magnetorheological actuator for a filling unit of a beverage filling system
DE102022125616A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen von Behältern sowie Füllanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016172590A (ja) 2016-09-29
US20120060965A1 (en) 2012-03-15
CN102372241A (zh) 2012-03-14
EP2412664A3 (de) 2013-11-06
CN105775185B (zh) 2019-10-18
EP2412664A2 (de) 2012-02-01
EP3072847B1 (de) 2017-10-25
CN102372241B (zh) 2016-05-18
EP2412664B1 (de) 2016-12-28
SI3072847T1 (en) 2018-03-30
EP3072847A1 (de) 2016-09-28
SI2412664T1 (sl) 2017-04-26
CN105775185A (zh) 2016-07-20
US9302894B2 (en) 2016-04-05
JP2012035913A (ja) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3072847B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von mehrkomponentigen getränken
EP2583931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP0720562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfüllen einer flüssigkeit in verpackungsbehälter
DE19917441C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen einer Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE102012000758A1 (de) Anlage sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE3520657C2 (de)
WO2009003582A1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem
WO2013120718A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial
DE102005006733A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP4001208A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102019103184B3 (de) Doppelrohr-Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung und Transfersystem
EP3129319B1 (de) Anlage zum befüllen von behältern mit einer transporteinrichtung
DE102018122062B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP3598265B1 (de) Flüssigkeitsmischsystem zum mischen von komponenten für ein flüssiges produkt
WO2001083343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von faserhaltigen massen
DE102021102669A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019103137A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung
DE102016103786A1 (de) Verfahren zur geregelten und/oder gesteuerten Abgabe eines Abfüllmediums an eine Behältniseinheit und Abfüllmaschine
DD239180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee