DE102010032214A1 - Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers - Google Patents

Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers Download PDF

Info

Publication number
DE102010032214A1
DE102010032214A1 DE201010032214 DE102010032214A DE102010032214A1 DE 102010032214 A1 DE102010032214 A1 DE 102010032214A1 DE 201010032214 DE201010032214 DE 201010032214 DE 102010032214 A DE102010032214 A DE 102010032214A DE 102010032214 A1 DE102010032214 A1 DE 102010032214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
target
particle
control device
beam current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010032214
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Heid Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010032214 priority Critical patent/DE102010032214A1/de
Priority to PCT/EP2011/056604 priority patent/WO2012013370A1/de
Publication of DE102010032214A1 publication Critical patent/DE102010032214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/06Generating neutron beams
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • H05H2007/022Pulsed systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teilchenbescheluniger bzw. dessen Steuervorrichtung, wobei der Teilchenbeschleuniger geeignet ist, um einen gepulsten Teilchenstrahl zu erzeugen, der auf ein Target gerichtet wird. Aufgrund des gepulsten Betriebes werden im Target Stoß- und Schallwellen erzeugt, die mittel- oder langfristig eine Beschädigung des Target bewirken können. Erfindungsgemäß wird der Strahlstrom-Zeit-Verlauf während und zwischen den einzelnen Pulsen des Strahls moduliert, so dass das Frequenzspektrum der Stoßwellen im Target aufgespreizt wird mit der Folge, dass die maximale Druck- und Zug-Spitzenamplitude reduzierbar ist und das Target weniger belastet wird. Die Modulation umfasst eine Variation der Pulsrepetitionsfrequenz fpuls während des Pulszuges, eine Variation der Pulsdauer und/oder eine Variation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs während eines Pulses Bi.

Description

  • Intensive gepulste Teilchenstrahlen aus entsprechend eingerichteten Teilchenbeschleunigern werden in diversen Industrie- und Forschungsanwendungen wie bspw. bei Materialuntersuchungen, zum Nachweis insbesondere von spaltbarem Material durch Neutronenbeschuss (bei der Homeland security/Cargo Inspection), für die medizinische Therapie sowie zur Erzeugung von intensiven Röntgenstrahlblitzen z. B. zur Materialuntersuchung und zur Untersuchung schnell ablaufender Vorgänge (Explosivstoffe, Hohlladungen, Implosionsvorgänge) benötigt.
  • Weiterhin kann zum Betrieb eines unterkritschen Kernreaktors ein gepulster Teilchenstrahl zum Einsatz kommen. In einem solchen unterkritischen Kernreaktor laufen die Kernreaktionen ab, ohne dass der Reaktor in den kritischen Zustand übergeht. Anstatt eine selbstständige Kettenreaktion aufrecht zu erhalten, wird eine externe Neutronenquelle verwendet, um die für die Kernreaktionen benötigten Neutronen zur Verfügung zu stellen. Diesen Zweck erfüllt bspw. ein Teilchenbeschleuniger, dessen Teilchenstrahl auf ein Spallationstarget gerichtet wird, aus dem in der Folge Neutronen herausgeschlagen werden, die schließlich in den unterkritischen Kernreaktor gelangen, um dort die Kernreaktionen zu bewirken. Diese Technologie ist an sich bekannt. Derartige unterkritische Kernreaktoren, die sich einen Teilchenbeschleuniger zunutze machen, werden als ADS-Reaktoren (”Accelerator Driven System”) oder kurz ADSR bezeichnet. Bei den hierzu geeigneten Beschleunigerstrukturen muss unterschieden werden zwischen supraleitenden und normalleitenden Beschleunigern, wobei eine wirtschaftliche Verwendung eines supraleitenden Beschleunigers aufgrund der extremen Baugrößen derzeit quasi ausgeschlossen ist.
  • Ein normalleitender Beschleuniger für eine ADSR-Anwendung müsste in der Praxis gepulst betrieben werden, da die geforderten Baugrößen zu elektrischen Feldern in den Beschleunigerzellen, d. h. in den Resonatoren bzw. Kavitäten führen, die in den umgebenden, feldumschließenden Leiterstrukturen, bspw. in den Resonatorwänden, eine exzessive Verlustleistung verursachen.
  • Ein Nachteil der Verwendung von gepulsten Teilchenstrahlen, die auf eine Zielstruktur, bspw. ein Spallationstarget zur Erzeugung eines Neutronenflusses für eine ADSR-Anwendung, gerichtet sind, zeigt sich jedoch darin, dass sie eine sehr effektive Methode darstellen, in den getroffenen Strukturen Schall- und Stosswellen insbesondere durch Brems-Impulsübertrag des Teilchenstrahls auf das Ziel zu erzeugen. Dieser Effekt, der bspw. in ”Excitation of elastic oscillations in solids by a pulsed proton beam” von V. Belan et al. beschrieben wird (XVI. Int. Workshop an Charged Particle Linear Accelerators, Alushta, Ukraine, 1999) stellt eine wesentliche Begrenzung bspw. für die Anwendung von gepulsten Hochleistungs-Protonenbeschleunigern dar, wie sie etwa für beschleunigergetriebene unterkritische Kernreaktoren (ADSR) vorgesehen sind.
  • Lösungsansätze zu diesem Problem, das insbesondere bei Strahlleistungen PS in Größenordnungen > 1 MW kritisch wird, aber auch bei niedrigeren Strahlleistungen einen nachteiligen Einfluss hat, bestehen bislang darin, dass ein möglichst schockwellenresistentes Target ausgewählt wird. Es bestehen jedoch große Bedenken, dass ein solches Target aufgrund von Materialermüdungserscheinungen nur eine reduzierte Langzeitstabilität aufweist. Dies hätte einen erhöhten Wartungsaufwand sowie höhere Betriebskosten zur Folge.
  • Die Problematik wurde oben insbesondere im Hinblick auf eine ADSR-Anwendung beschrieben. Diese Schwierigkeit ergibt sich jedoch generell in Anwendungen, bei denen ein hochenergetischer, gepulster Teilchenstrahl auf ein Target gerichtet wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, mit der das Problem der Schall und Stoßwellen in einem mit einem gepulsten Teilchenstrahl bestrahlten Target reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der akustischen Schockwellen durch Variation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs. I(t) während und/oder zwischen den Pulsen des Pulszugs des Teilchenstrahls.
  • Während ein Teilchenbeschleuniger im gepulsten Betrieb üblicherweise mit einer konstanten Pulsrepetitionsfrequenz fpuls bzw. einem konstanten zeitlichen Abstand ΔTpuls zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen Bi, Bi+1, festen Burstdauern τi = τi+1, d. h. einer konstanten Anzahl von HF-Vollwellen bei aktivem Stahl, und einem im Wesentlichen konstanten Strahlstrom IBi(t) während der einzelnen Pulsbursts betrieben wird (2A), lässt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die im Wesentlichen eine Modulation des Teilchenstrom-Zeit-Verlaufs bewirkt, erreichen, dass das Frequenzspektrum der akustischen Stoßwellen im Target aufgespreizt und damit die maximale Druck- und Zug-Spitzenamplitude auf das Target reduziert wird. Zusätzlich können insbesondere auch mechanische Resonanzen vermieden werden.
  • Der erfinderische Schritt ist demnach die Verwendung einer modulierten Teilchenstrom-Zeit-Funktion in einem Teilchenbescheuniger derart, dass die Belastung im Target, insbesondere die akustische und/oder mechanische Belastung, auf ein unkritisches Maß reduziert wird. Bei dem Target kann es sich bspw. um ein Neutronen-Spallationstarget handeln.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur Steuerung eines Teilchenbeschleunigers steuert den Teilchenbeschleuniger im Betriebszustand derart an, dass dieser einen gepulsten Teilchenstrahl S mit einem Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) erzeugt, wobei der Teilchenstrahl S einen Pulszug mit einer Vielzahl von Pulsen Bi bei einer Pulsrepetitionsrate fpuls umfasst. Jeder Puls Bi des Pulszuges weist eine bestimmte Pulsdauer τi und einen bestimmten Strahlstrom-Zeit-Verlauf IBi(t) auf. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, um den Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) des Teilchenstrahls derart zu modulieren, dass eine auf ein vom Teilchenstrahl S getroffenes Ziel ausgeübte Belastung minimiert ist.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Frequenzspektrum PB(f) der im Ziel durch den modulierten Teilchenstrahl S erzeugten Wellen, insbesondere Schall- und/oder Stoßwellen, gegenüber dem Frequenzspektrum von im Ziel durch einen unmodulierten Teilchenstrahl erzeugten mechanischen Wellen verbreitert ist.
  • Die Modulation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs I(t) lässt sich erreichen durch
    • – Variation der Pulsrepetitionsfrequenz fpuls während des Pulszuges,
    • – Variation der Pulsdauer, wobei zumindest zwei Pulse (Bi, Bj) des Pulszuges unterschiedliche Pulsdauern τi, τj mit τi ≠ T für i ≠ j. und/oder
    • – Variation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs IBi(t) während eines Pulses Bi, wobei für zumindest einen Puls Bi des Pulszuges gilt IB1(t) ≠ C, wobei C eine Konstante ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Teilchenbeschleuniger weist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung auf. Dabei kann das Ziel ein Spallationstarget sein, insbesondere ein Neutronen-Spallationstarget.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Teilchenbeschleuniger und einen ADSR,
  • 2 Strahlstrom-Zeit-Verlauf und entsprechendes Spektrum der Leistungsdeponierung im Target gemäß Stand der Technik und
  • 3 Strahlstrom-Zeit-Verläufe und entsprechendes Spektrum der Leistungsdeponierung im Target gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bereiche, Bauteile, Bauteilgruppen oder Verfahrensschritte mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt als exemplarische Anwendung des erfindungsgemäßen Ansatzes eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Neutronenflusses für einen beschleunigergetriebenen, unterkritischen Kernreaktor 100 (ADSR). Dargestellt sind der Kern 110 des Kernreaktors 100 sowie ein Spallationstarget 120. Das Target 120 wird mit einem Protonenstrahl S aus einem Teilchenbeschleuniger 200 bestrahlt, wobei der Teilchenbeschleuniger 200 eine Ionenquelle 220, eine Beschleunigerstrecke 230 mit zumindest zwei HF-Resonatoren 231, 232 sowie eine Steuervorrichtung 210 zur Ansteuerung der HF-Resonatoren 231, 232 aufweist.
  • Die HF-Resonatoren 231, 232 der Beschleunigerstrecke 230 sind in Strahlrichtung hintereinander angeordnet und bewirken die Beschleunigung der der Ionenquelle 220 entnehmbaren Teilchen, bspw. Wasserstoffkerne H+ bzw. Protonen.
  • Durch die Steuervorrichtung 210 werden im Betriebszustand in den HF-Resonatoren 213, 232 HF-Felder erzeugt, die zur Beschleunigung der der Ionenquelle 220 entnommenen Teilchen H+ dienen. Diese grundsätzliche Arbeitsweise derartiger Beschleuniger einschließlich der Art und Weise der Erzeugung der HF-Felder in den HF-Resonatoren bspw. unter Verwendung eines Klystrons ist bekannt und soll hier nicht weiter dargelegt werden. Die Formulierung, dass ”die Steuervorrichtung 210 die HF-Felder erzeugt”, soll diese an sich bekannte Wirkungsweise beinhalten, d. h. die Steuervorrichtung 210 Beinhaltet sowohl die zur Erzeugung der HF-Felder in den Resonatoren benötigten Komponenten einschließlich bspw. des Klystrons und der ggf. verwendeten Hohlleiter etc., als auch eine Elektronikbaugruppe, die die diversen notwendigen Berechnungen sowie die tatsächliche Ansteuerung der Komponenten vornimmt.
  • Mit Hilfe der Steuervorrichtung 210 können die HF-Resonatoren 231, 232 wie bspw. in DE 10 2009 053 624 beschrieben separat angesteuert werden, d. h. das HF-Feld des ersten HF-Resonators 231 kann unabhängig vom HF-Feld des zweiten Resonators 232 erzeugt werden. Aufgrund der so erreichbaren HF-Entkopplung ist es möglich, die einzelnen HF-Kavitäten 231, 232 mit Hilfe der Steuervorrichtung 210 bei Bedarf unabhängig voneinander anzusteuern, wodurch der Beschleuniger 200 flexibler betrieben und flexibler an die jeweiligen zu erreichende gewünschte Beschleunigung angepasst werden kann. Die Anpassung ist flexibler als bei einem Beschleuniger, bei dem die HF-Kavitäten im HF-Bereich miteinander gekoppelt sind, so dass die Steuerung einer HF-Kavität gleichzeitig die HF-Felder in den benachbarten HF-Kavität beeinflusst. Nichtsdestotrotz ist die hier dargelegte Erfindung auch mit einem Beschleuniger realisierbar, bei dem die einzelnen HF-Resonatoren 231, 232 nicht separat angesteuert werden.
  • Unabhängig davon, ob die HF-Resonatoren 231, 232 separat angesteuert werden, ist die Steuervorrichtung 210 derart eingerichtet, dass der Teilchenbeschleuniger 200 gepulst betrieben wird, dass also der dem Teilchenbeschleuniger 200 entnehmbare Teilchenstrahl S als Pulszug B(t) bestehend aus aufeinander folgenden Teilchenpaketen bzw. -pulsen oder auch Bunches Bi mit i = 0, 1, 2, ... besteht.
  • Die 2A zeigt für einen herkömmlichen, im Pulsbetrieb arbeitenden Beschleuniger den Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) für drei aufeinanderfolgende Pulse B1, B2, B3 des Pulszuges B(t). Die Pulsrepetitionsfrequenz fpuls bzw. der zeitliche Abstand ΔT1 i→i+1 / puls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen Bi, Bi+1 ist für den gesamten Pulszug konstant, d. h. ΔT 1→2 / puls ΔT 2→3 / puls = ... = ΔTpuls . Gleiches gilt für die jeweilige Dauer τ1 = τ2 = τ3 = ... der einzelnen Pulse B1, B2, B3 des Pulszuges B(t). Weiterhin ist üblicherweise auch der Strahlstrom IBi(t) während eines einzelnen Pulses Bi weitestgehend konstant, d. h. die einzelnen Pulse weisen ein weitestgehend rechteckiges Profil auf mit bspw. IBi(t) = 1 für die Zeiträume zwischen den Zeitpunkten t1 und t2, t3 und t4 etc. und I(t) = 0 zwischen den Zeitpunkten t2 und t3, t4 und t5 etc. Der gesamte Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) setzt sich also zusammen aus den Verläufen IBi(t) während der einzelnen Pulse Bi und den Verläufen I(t) = 0 zwischen zwei Pulsen.
  • Die 2B zeigt das entsprechende Spektrum der Leistungsdeponierung im Target 120, d. h. die auf das Target 120 bei verschiedenen Frequenzen f wirkende mechanische Leistung PB(f). Neben einem vergleichsweise scharfen und hohen Peak in einem Frequenzbereich Δf1 erscheinen im Frequenzbereich Δf2 im Wesentlichen Oberwellen. Der Peak ist gleichbedeutend mit einer hohen Leistungsdeponierung im Target bzw. mit der Erzeugung von Schockwellen und damit die Hauptursache für die einleitend erwähnte Problematik der Materialermüdung und/oder mechanischen Belastung des Targets 120 insbesondere aufgrund der Leistungsdeponierung im Target in einem in etwa konstanten Frequenzbereich.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung 210 nun zusätzlich zur Ermöglichung des Pulsbetriebs derart eingerichtet, dass der Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) variierbar ist. Durch die Variation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs I(t) während und/oder zwischen den Pulsen Bi des Pulszugs des Teilchenstrahls S wird erreicht, dass die akustische Belastung im Target 120 auf ein unkritisches Maß reduziert wird.
  • Zur Variation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs I(t) kann auf mehrere Maßnahmen zurückgegriffen werden:
    • a) Variation der Pulsrepetitionsfrequenz fpuls,
    • b) Variation der Burstdauer τi eines Pulses Bi und/oder
    • c) Variation der Modulation des Strahlstroms IBi(t) während des jeweiligen Bursts Bi.
  • Dabei wirkt jede der Maßnahmen a), b) und c) für sich allein bereits als Variation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs I(t) und bewirkt damit, dass die Belastung des Targets 120 reduziert wird. Natürlich können die Maßnahmen auch beliebig miteinander kombiniert werden, indem die Steuervorrichtung 210 entsprechend eingerichtet wird.
  • In der 3A ist ein Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) dargestellt, der gegenüber dem in der 2A dargestellten Standard-Verlauf mit Hilfe der die Maßnahmen a) und b) modifiziert wurde. Im Unterschied zur 2A gilt hier ΔT 1→2 / puls = ΔT 2→3 / puls ≠ ΔT 3→4 / puls und τ1 ≠ τ2 ≠ τ3 ≠ τ4, Natürlich muss dabei nicht gänzlich ausgeschlossen sein, dass bspw. zwei oder auch mehr der Pulse des Pulszuges die gleiche zeitliche Länge aufweisen, bspw. τ6 = τ25 (willkürliche Auswahl zweier Pulse) und/oder dass sich zwei oder mehr zeitliche Abstände entsprechen, bspw. ΔT 4→5 / puls = ΔT 23→24 / puls. Wesentlich ist, dass Variationen vorhanden sind.
  • Die 3B zeigt einen Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t), der mit Hilfe aller drei genannten Maßnahmen a), b) und c) modifiziert wurde, d. h. zusätzlich zu den Modifikationen gemäß 3A wurde auch der Strahlstrom IBi(t) während eines Pulses Bi variiert, d. h. IBi(t) ≠ const., während der Strahlstrom während eines Pulses gemäß 3A konstant war und dementsprechend ein weitestgehend rechteckiges Profil aufwies, d. h. IBi(t) = const. ≠ 0.
  • Der Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) setzt sich also zusammen aus den individuellen Strahlstrom-Zeit-Verläufen IBi(t) der einzelnen Pulse Bi und evtl. Intervallen mit I0(t) = 0 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen. Bspw. gilt I(t) = IB1(t) ≠ 0 für einen Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2. und I(t) = IB2(t) ≠ 0 zwischen t3 und t4 usw. In den Intervallen zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 sowie zwischen t4 und t5 in 3B gilt dagegen I(t) = I0(t) = 0. Natürlich muss zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen nicht zwangsläufig ein Intervall mit I(t) = 0 vorgesehen sein, wie es in 3B für die Pulse B3 und B4 angedeutet ist. Die Pulse können also effektiv auch ineinander übergehen.
  • Auch hier gilt grundsätzlich, dass nicht unbedingt für jeden der Pulse Bi des Pulszuges der Strahlstrom IBi(t) variiert werden muss.
  • Die 3C zeigt schließlich das dem Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) der 3B entsprechende Spektrum PB(f) der Leistungsdeponierung im Target 120, d. h. die auf das Target 120 bei verschiedenen Frequenzen f wirkende mechanische bzw. akustische Leistung PB. Im Unterschied zur 2B ist das Spektrum über einen wesentlich breiteren Frequenzbereich Δf1 verteilt und die maximale Leistung ist deutlich geringer als im Peak der 2B. Damit ist auch die Belastung des Targets 120 wesentlich reduziert. Zusätzlich zur Verbreiterung und Abflachung des Spektrums im Frequenzbereich Δf1 ist das Spektrum auch im Bereich Δf2, in dem im Wesentlichen die Oberwellen zur Geltung kommen, kontrollierter und ebenfalls abgeflacht.
  • Dieselben, oben im Zusammenhang mit einem unterkritischen, beschleunigergetriebenen Kernreaktor beschriebenen Maßnahmen a), b) und/oder c) können vorteilhaft natürlich auch in anderen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen, bei denen ein Target mit einem gepulsten Teilchenstrahl bestrahlt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053624 [0025]

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung (210) zur Steuerung eines Teilchenbeschleunigers (200), welche im Betriebszustand den Teilchenbeschleuniger (200) derart ansteuert, dass dieser einen gepulsten Teilchenstrahl (S) mit einem Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) erzeugt, wobei der Teilchenstrahl (S) einen Pulszug mit einer Vielzahl von Pulsen Bi bei einer Pulsrepetitionsrate fpuls umfasst, wobei jeder Puls Bi eine bestimmte Pulsdauer τi und einen bestimmten Strahlstrom-Zeit-Verlauf IBi(t) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (210) eingerichtet ist, um den Strahlstrom-Zeit-Verlauf I(t) des Teilchenstrahls derart zu modulieren, dass eine auf ein vom Teilchenstrahl (S) getroffenes Ziel (120) ausgeübte Belastung minimiert ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum (PB(f)) der im Ziel (120) durch den modulierten Teilchenstrahl (S) erzeugten Wellen, insbesondere Schall- und/oder Stoßwellen, gegenüber dem Frequenzspektrum von im Ziel durch einen unmodulierten Teilchenstrahl erzeugten mechanischen Wellen verbreitert ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs I(t) erreicht wird durch Variation der Pulsrepetitionsfrequenz fpuls während des Pulszuges.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation erreicht wird durch Variation der Pulsdauer, wobei zumindest zwei Pulse. (Bi, Bj) des Pulszuges unterschiedliche Pulsdauern τi, τj mit τi ≠ τj für i ≠ j aufweisen.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation erreicht wird durch Modulation des Strahlstrom-Zeit-Verlaufs IBi(t) während eines Pulses Bi, wobei für zumindest einen Puls Bi des Pulszuges gilt IBi(t) ≠ C, wobei C eine Konstante ist.
  6. Teilchenbeschleuniger (200), aufweisend eine Steuervorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Teilchenbeschleuniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziel (120) ein Spallationstarget (120) ist, insbesondere ein Neutronen-Spallationstarget.
DE201010032214 2010-07-26 2010-07-26 Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers Ceased DE102010032214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032214 DE102010032214A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers
PCT/EP2011/056604 WO2012013370A1 (de) 2010-07-26 2011-04-27 Methode und anordnung zur kontrolle von schall- und stosswellen in einem target eines teilchenbeschleunigers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032214 DE102010032214A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032214A1 true DE102010032214A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44351487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032214 Ceased DE102010032214A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010032214A1 (de)
WO (1) WO2012013370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321716A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-16 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betrieb eines linearbeschleunigers und linearbeschleuniger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449916A (en) * 1994-09-09 1995-09-12 Atomic Energy Of Canada Limited Electron radiation dose tailoring by variable beam pulse generation
US6366641B1 (en) * 2001-05-25 2002-04-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Reducing dark current in a standing wave linear accelerator
US20030179843A1 (en) * 2000-03-08 2003-09-25 Bruno Bernardin Method for incinerating transuranian chemical elements and nuclear reactor using same
DE602004010949D1 (de) * 2003-05-13 2008-02-14 Hitachi Ltd Einrichtung zur Bestrahlung mit Teilchenstrahlen und Bestrahlungsplanungseinheit
US20100038563A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Varian Medicals Systems, Inc. Interlaced multi-energy radiation sources
DE102009053624A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft HF-Kavität sowie Beschleuniger mit einer derartigen HF-Kavität

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382914A (en) * 1992-05-05 1995-01-17 Accsys Technology, Inc. Proton-beam therapy linac

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449916A (en) * 1994-09-09 1995-09-12 Atomic Energy Of Canada Limited Electron radiation dose tailoring by variable beam pulse generation
US20030179843A1 (en) * 2000-03-08 2003-09-25 Bruno Bernardin Method for incinerating transuranian chemical elements and nuclear reactor using same
US6366641B1 (en) * 2001-05-25 2002-04-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Reducing dark current in a standing wave linear accelerator
DE602004010949D1 (de) * 2003-05-13 2008-02-14 Hitachi Ltd Einrichtung zur Bestrahlung mit Teilchenstrahlen und Bestrahlungsplanungseinheit
US20100038563A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Varian Medicals Systems, Inc. Interlaced multi-energy radiation sources
DE102009053624A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft HF-Kavität sowie Beschleuniger mit einer derartigen HF-Kavität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321716A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-16 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betrieb eines linearbeschleunigers und linearbeschleuniger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013370A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109193B4 (de) Beschleuniger, medizinisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2533346C3 (de) Linearbeschleunigeranordnung
DE69110910T2 (de) Quelle für kohärente kurzwellenlängige Strahlung.
DE102011075210B4 (de) Linearbeschleuniger
DE202013105829U1 (de) Stehwellen-Elektronenlinearbeschleuniger mit kontinuierlich regelbarer Energie
EP1779712A1 (de) Teilchenbeschleuniger für die strahlentherapie mit ionenstrahlen
DE102014219016B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Stehwellenbeschleunigers
DE102014001591A1 (de) Teilchenbeschleuniger und medizinisches Gerät
EP0810628A2 (de) Quelle zur Erzeugung von grossflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
EP0310888A2 (de) Verfahren zum Einbringen von Ionen in die Ionenfalle eines Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometers und zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE4238803A1 (en) Electron beam accelerator for agricultural foodstuffs irradiation - comprises electron beams pulsed in hollow resonance zone in opposing phases on differing trajectories
DE102010032214A1 (de) Methode und Anordnung zur Kontrolle von Schall- und Stoßwellen in einem Target eines Teilchenbeschleunigers
WO2021185708A1 (de) Verfahren zum spülen von brennstoffzellen, brennstoffzellenanordnung, und fahrzeug mit einer solchen brennstoffzellenanordnung
DE112010000022B4 (de) Elektronenstrahlerzeugungsvorrichtung
DD294609A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochenergieelektronenmauern mit hoher leistung
DE2719311A1 (de) Rueckwaertswellen-oszillatorroehre
DE68911779T2 (de) Elektronensynchrotronbeschleunigungsanlage.
DE102010032216B4 (de) Gepulste Spallations-Neutronenquelle
DE102011104858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von hochenergetischen Elektronenstrahlen ultrakurzer Pulslänge, Breite, Divergenz und Emittanz in einem hybriden Laser-Plasma-Beschleuniger
DE68913975T2 (de) Verfahren zum betreiben einer mit einer mehrkanalplatte versehenen bildverstärkerröhre und bildverstärkerröhrenvorrichtung mit einer solchen mehrkanalplatte.
EP1509979B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung verstärkter spontaner emission kohärenter kurzwelliger strahlung
DE2007019C3 (de) Wanderwellen-Linearbeschleuniger für schwere geladene Teilchen
DE3601271A1 (de) Linearbeschleuniger fuer geladene teilchen
DE102012219726B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Linearbeschleunigers und nach diesem Verfahren betriebener Linearbeschleuniger
WO2012028341A1 (de) Kontrolle der energiedichte in einem target eines teilchenbeschleunigers

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140109