DE102010032118B4 - Bistable multiway valve - Google Patents

Bistable multiway valve Download PDF

Info

Publication number
DE102010032118B4
DE102010032118B4 DE102010032118.4A DE102010032118A DE102010032118B4 DE 102010032118 B4 DE102010032118 B4 DE 102010032118B4 DE 102010032118 A DE102010032118 A DE 102010032118A DE 102010032118 B4 DE102010032118 B4 DE 102010032118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main valve
pilot
valve member
holding force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032118.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010032118A1 (en
Inventor
Heiko Kühbauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102010032118.4A priority Critical patent/DE102010032118B4/en
Publication of DE102010032118A1 publication Critical patent/DE102010032118A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032118B4 publication Critical patent/DE102010032118B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bistabiles Mehrwegeventil, mit einem in einem Ventilgehäuse (6) zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung linear bewegbar angeordneten Hauptventilglied (5), das einander entgegengesetzt orientierte erste und zweite Antriebsflächen (17, 18) aufweist, von denen die erste Antriebsfläche (17) einen zum Umschalten des Hauptventilgliedes (5) in die zweite Schaltstellung fluidisch beaufschlagbaren ersten Antriebsraum (26) und die zweite Antriebsfläche (18) einen zum Umschalten des Hauptventilgliedes (5) in die erste Schaltstellung fluidisch beaufschlagbaren zweiten Antriebsraum (27) begrenzt, und mit einer Vorsteuerventileinrichtung (3) zur alternativen Fluidbeaufschlagung oder Druckentlastung der beiden Antriebsräume (26, 27), wobei das Mehrwegeventil (1) eine zusätzlich zu der Vorsteuerventileinrichtung (3) vorhandene Rückstelleinrichtung (4) für das Hauptventilglied (5) enthält, die über ein relativ zum Hauptventilglied (5) und zum Ventilgehäuse (6) bewegliches Rückstellglied (38) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (38) durch eine fluidische Haltekraft in einer das Umschalten des Hauptventilgliedes (5) zwischen seinen beiden Schaltstellungen nicht beeinflussenden Bereitschaftsstellung positionierbar und festhaltbar ist und das derart unter einer der fluidischen Haltekraft entgegenwirkenden Federkraft steht, dass es bei einem Ausfall der fluidischen Haltekraft aus der Bereitschaftsposition ausfahrbar ist, um auf das Hauptventilglied (5) eine das Hauptventilglied (5) in die erste Schaltstellung zwingende Rückstellkraft auszuüben, wobei die fluidische Haltekraft durch dasjenige Druckmedium generiert wird, das der Vorsteuerventileinrichtung eingangsseitig als Vorsteuer-Druckmedium zugeführt wird.Bistable multi-way valve, with a in a valve housing (6) between a first switching position and a second switching position linearly movable arranged main valve member (5) having mutually oppositely oriented first and second drive surfaces (17, 18), of which the first drive surface (17) one for switching the main valve member (5) in the second switching position fluidly acted upon first drive space (26) and the second drive surface (18) for switching the main valve member (5) in the first switching position fluidly acted upon second drive space (27) limited, and with a Pilot valve device (3) for alternative fluid loading or pressure relief of the two drive spaces (26, 27), wherein the multi-way valve (1) in addition to the pilot valve means (3) existing resetting device (4) for the main valve member (5), via a relative to Main valve member (5) and the valve body (6) b ewegliches return member (38) has, characterized in that the restoring member (38) by a fluidic holding force in a switchover of the main valve member (5) between its two switching positions not influencing standby position can be positioned and held and thus under counteracting the fluidic holding force spring force is that in case of failure of the fluidic holding force from the standby position is extendable to exert on the main valve member (5) the main valve member (5) in the first switching position restoring force, wherein the fluidic holding force is generated by the pressure medium, that of the pilot valve means Input side is supplied as a pilot pressure medium.

Description

Die Erfindung betrifft ein bistabiles Mehrwegeventil, mit einem in einem Ventilgehäuse zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung linear bewegbar angeordneten Hauptventilglied, das einander entgegengesetzt orientierte erste und zweite Antriebsflächen aufweist, von denen die erste Antriebsfläche einen zum Umschalten des Hauptventilgliedes in die zweite Schaltstellung fluidisch beaufschlagbaren ersten Antriebsraum und die zweite Antriebsfläche einen zum Umschalten des Hauptventilgliedes in die erste Schaltstellung fluidisch beaufschlagbaren zweiten Antriebsraum begrenzt, und mit einer Vorsteuerventileinrichtung zur alternativen Fluidbeaufschlagung oder Druckentlastung der beiden Antriebsräume.The invention relates to a bistable multi-way valve, having a valve housing in a first switching position and a second switching position linearly movable arranged main valve member having oppositely oriented first and second drive surfaces, of which the first drive surface fluidically for switching the main valve member to the second switching position acted upon first drive space and the second drive surface bounded for switching the main valve member in the first switching position fluidly acted upon second drive space, and with a pilot valve means for alternative fluid loading or pressure relief of the two drive spaces.

Bistabile Mehrwegeventile werden oftmals auch als Impulsventile bezeichnet und enthalten ein Hauptventilglied, das durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung in wahlweise einer von zwei möglichen Schaltstellungen positionierbar ist. Die Fluidbeaufschlagung wird durch eine Vorsteuerventileinrichtung gesteuert, die in der Regel aus zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen besteht. Aufgrund den zwischen am Hauptventilglied und am Ventilgehäuse angeordneten Dichtflächen auftretenden Reibungskräften verharrt das Hauptventilglied in der jeweils eingenommenen Schaltstellung auch dann, wenn die für das Umschalten ursächliche Fluidkraft entfernt wird, das zugehörige Vorsteuerventil also deaktiviert wird.Bistable multiway valves are often referred to as impulse valves and include a main valve member which is positionable by controlled fluid admission in either one of two possible switch positions. The fluid loading is controlled by a pilot valve device, which usually consists of two electrically actuated pilot valves. Due to the occurring between the main valve member and the valve housing sealing surfaces friction forces persists the main valve member in the respective assumed switching position, even if the causative for the switching fluid force is removed, the associated pilot valve is thus deactivated.

Aus dem Produktkatalog „Ventile”, Band 2, Ausgabe 10/2003, 37. Auflage, Seite 2/2.1–36 der Festo AG & Co. KG geht ein nach den vorstehenden erläuterten Prinzipien aufgebautes und funktionierendes Mehrwegeventil der eingangs genannten Art hervor. Ein Vorteil dieses Ventilkonzepts besteht darin, dass die vom Hauptventilglied jeweils eingenommene Schaltstellung ohne ständige Bestromung der Vorsteuerventile aufrechterhalten werden kann. Bistabile Mehrwegeventile bzw. Impulsventile arbeiten folglich sehr energieeffizient. Ab und an wird jedoch bemängelt, dass bistabile Mehrwegeventile bei einem vorsteuerseitigen Druckverlust nicht in eine definierte Schaltstellung zurückkehren, was bei der neuerlichen Inbetriebnahme zu Problemen bei den angeschlossenen Verbrauchern führen kann.From the product catalog "Valves", Volume 2, Issue 10/2003, 37th edition, page 2 / 2.1-36 of Festo AG & Co. KG is based on the above explained principles built and functioning multi-way valve of the type mentioned above. An advantage of this valve concept is that the switch position occupied by the main valve member can be maintained without constant energization of the pilot valves. Bistable multi-way valves or impulse valves therefore work very energy-efficiently. From time to time, however, is criticized that bistable multi-way valves do not return to a defined switching position at a pilot pressure loss, which can lead to problems with the connected consumers in the re-commissioning.

Im Gegensatz zu bistabilen Mehrwegeventilen haben monostabile Mehrwegeventile den Vorteil, dass sie bei einem vorsteuerseitigen Druckausfall in eine definierte Grundstellung zurückschalten. Grund für dieses Verhalten ist die Integration einer Rückstellfeder – entweder fluidischer oder mechanischer Art – die das Hauptventilglied ständig in Richtung einer Grundstellung beaufschlagt. Die Vorsteuerventileinrichtung enthält hierbei nur ein einziger Vorsteuerventil, das eine der Federkraft entgegengesetzte Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes hervorrufen kann. Bei einer Deaktivierung des Vorsteuerventils kehrt das Hauptventil aufgrund der Federmittel in die Grundstellung zurück. Gleiches gilt für den Fall, dass aufgrund einer Störung ein Druckverlust auftreten sollte. Nachteilig bei solchen monostabilen Mehrwegeventilen, wie sie beispielsweise aus dem Produktkatalog „Ventile”, Band 2, Ausgabe 10/2003, 37. Auflage, Seite 2/1.1–17 der Festo AG & Co. KG hervorgehen, ist die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Aufrechterhaltung der Bestromung des einzigen Vorsteuerventils, solange das Hauptventilglied in der aus der Grundstellung ausgelenkten Schaltstellung gehalten werden soll. Damit verbunden ist ein nicht unerheblicher Energieverbrauch und auch eine für manche Anwendungen unerwünschte Wärmeentwicklung.In contrast to bistable multi-way valves, monostable multi-way valves have the advantage that they switch back to a defined basic position in the event of a pressure drop on the pilot control side. Reason for this behavior is the integration of a return spring - either fluidic or mechanical type - which constantly acts on the main valve member in the direction of a basic position. The pilot valve device in this case contains only a single pilot valve, which can cause a spring force of the opposite fluid loading of the main valve member. Upon deactivation of the pilot valve, the main valve returns due to the spring means in the normal position. The same applies in the event that a pressure loss should occur due to a fault. A disadvantage of such monostable multiway valves, as they emerge, for example, from the product catalog "Valves", Volume 2, Issue 10/2003, 37th edition, page 2 / 1.1-17 of Festo AG & Co. KG, the need for continuous maintenance of Current supply of the single pilot valve, as long as the main valve member is to be held in the deflected from the basic position switching position. This is associated with a not inconsiderable energy consumption and also for some applications undesirable heat development.

Die Druckschrift DE 1976030 U beschreibt einen pneumatischen Verteiler mit einem Körper und einem Schieber, der durch einander entgegengerichtete Druckzylinder betätigt wird. Auf den Seitenflächen des Körpers sind Abschlussdeckel vorgesehen. Die Abschlussdeckel können mit einer von Hand betätigbaren Hilfsbetätigungsvorrichtung ausgerüstet sein, die unmittelbar auf den Schieber wirkt.The publication DE 1976030 U describes a pneumatic distributor with a body and a slider which is actuated by opposing pressure cylinders. End caps are provided on the side surfaces of the body. The end covers may be equipped with a manually operable auxiliary actuator which acts directly on the slider.

Die Druckschrift DE 2725339 A1 betrifft einen pneumatischen Membranantrieb mit einer Membrankammer, einer Antriebsstange und einer Rückstellfeder. Mit steigendem Steuerluftdruck in der Membrankammer wird die Rückstellfeder zusammengedrückt und die Antriebsstange eingefahren. Bei nachlassendem Steuerluftdruck bewirkt die Rückstellfeder, dass die Antriebsstange ausgefahren wird.The publication DE 2725339 A1 relates to a pneumatic diaphragm drive with a diaphragm chamber, a drive rod and a return spring. With increasing control air pressure in the diaphragm chamber, the return spring is compressed and retracted the drive rod. As the control air pressure decreases, the return spring causes the actuator stem to extend.

Die Druckschrift DE 195 18 304 A1 nennt mit einem Federspeicher ausgerüstete Motorventile, die als Sicherheitsventile verwendbar sind, die bei Stromausfall durch Auslösen des Federspeichers schließen.The publication DE 195 18 304 A1 called with a spring-loaded engine valves that can be used as safety valves that close in case of power failure by triggering the spring accumulator.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu treffen, die trotz geringem Energieverbrauch gewährleisten, dass das Hauptventilglied im Falle eines Druckverlustes eine klar definierte Schaltstellung einnimmt.It is the object of the present invention to take measures which ensure, despite low energy consumption, that the main valve member assumes a clearly defined switching position in the event of a pressure loss.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem bistabilen Mehrwegeventil der eingangs genannten Art vorgesehen, dass es eine zusätzlich zu der Vorsteuerventileinrichtung vorhandene Rückstelleinrichtung für das Hauptventilglied enthält, die über ein relativ zum Hauptventilglied und zum Ventilgehäuse bewegliches Rückstellglied verfügt, das durch eine fluidische Haltekraft in einer das Umschalten des Hauptventilgliedes zwischen seinen beiden Schaltstellungen nicht beeinflussenden Bereitschaftsstellung positionierbar und festhaltbar ist und das derart unter einer der fluidischen Haltekraft entgegenwirkenden Federkraft steht, dass es bei einem Ausfall der fluidischen Haltekraft aus der Bereitschaftsposition ausfahrbar ist, um auf das Hauptventilglied eine das Hauptventilglied in die erste Schaltstellung zwingende Rückstellkraft auszuüben.To solve this problem is provided in a bistable multi-way valve of the type mentioned that it contains an addition to the pilot valve means resetting device for the main valve member having a relative to the main valve member and the valve housing movable return member, which by a fluidic holding force in a Switching the main valve member between its two switching positions not influencing standby position can be positioned and held and the like is under a fluidic holding force counteracting spring force that it can be extended from the standby position in case of failure of the fluidic holding force to exert on the main valve member a the main valve member in the first switching position compelling restoring force.

Das Mehrwegeventil ist also mit einer fluidkraftgesteuerten Rückstelleinrichtung ausgestattet, die über ein Rückstellglied verfügt, das durch Federmittel in eine ausgefahrene Stellung vorgespannt ist, aus der es durch eine fluidische Haltekraft unter Überwindung der Federkraft in eine Bereitsschaftstellung verfahrbar ist. Solange die fluidische Haltekraft ansteht, wird das Rückstellglied in der Bereitschaftsstellung festgehalten, die so gewählt ist, dass das Hauptventilglied uneingeschränkt zwischen seinen zwei Schaltstellungen umschaltbar ist, wenn die Vorsteuerventileinrichtung entsprechend aktiviert wird. Während das Rückstellglied die Bereitschaftsstellung einnimmt, verfügt das Mehrwegeventil mithin über die uneingeschränkte Funktionalität eines üblichen Impulsventils bzw. bistabilen Mehrwegeventils. Sollte jedoch aufgrund eines Druckverlustes die auf das Rückstellglied einwirkende fluidische Haltekraft ausfallen – dieses „Ausfallen” kann sich in einem völligen Wegfall oder in einer nicht unerheblichen Reduzierung der fluidischen Haltekraft äußern –, überwiegt die auf das Rückstellglied einwirkende Federkraft, so dass das Rückstellglied aus der Bereitschaftsposition ausgefahren wird und derart auf das Hauptventilglied einwirkt, das es dieses – sofern es sich noch nicht dort befindet – in die erste Schaltstellung verlagert. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Hauptventilglied nach einem Druckausfall stets eine ganz bestimmte Schaltstellung einnimmt, und zwar unabhängig davon, in welcher Schaltstellung es sich bei Auftreten des Druckausfalles befunden hatte. Da sich das Mehrwegeventil im Normalbetrieb wie ein konventionelles bistabiles Mehrwegeventil verhält, lässt es sich trotz der vorteilhaften Rückstellfunktion sehr energiesparend einsetzen.The multi-way valve is thus equipped with a fluid force-controlled return device which has a return member which is biased by spring means in an extended position, from which it can be moved by a fluidic holding force by overcoming the spring force in a ready position. As long as the fluidic holding force is present, the return member is held in the standby position, which is selected so that the main valve member is fully reversible between its two switching positions when the pilot valve device is activated accordingly. While the return member occupies the standby position, the multi-way valve therefore has the unrestricted functionality of a conventional pulse valve or bistable multi-way valve. However, should fail due to a pressure loss acting on the return member fluidic holding force - this "failing" may express itself in a complete omission or in a significant reduction of the fluidic holding force - outweighs acting on the return member spring force, so that the return member of the Standby position is extended and acts on the main valve member, this it - if it is not there yet - moved to the first switching position. In this way it can be ensured that the main valve member always assumes a very specific switching position after a pressure failure, regardless of which switching position it had been in the occurrence of pressure loss. Since the multi-way valve behaves like a conventional bistable multi-way valve in normal operation, it can be used very energy-saving despite the advantageous reset function.

Das Mehrwegeventil ist so ausgebildet, dass die fluidische Haltekraft durch dasjenige Druckmedium generiert wird, das der Vorsteuerventileinrichtung eingangsseitig als Vorsteuer-Druckmedium zugeführt wird. Die Vorsteuerventileinrichtung ist bei entsprechendem Aktivierungszustand in der Lage, das Vorsteuer-Druckmedium in den einen oder anderen Antriebsraum durchzuleiten, um die Schaltstellung des Hauptventilgliedes zu verändern. Bei einem Druckverlust des Vorsteuer-Druckmediums kann auch bei betätigter Vorsteuerventileinrichtung nicht mehr genügend Betätigungsdruck aufgebaut werden, um das Hauptventilglied umzuschalten. Da die fluidische Haltekraft durch das Vorsteuer-Druckmedium hervorgerufen wird, verzeichnet bei einem Druckabfall des Vorsteuer-Druckmediums auch die fluidische Haltekraft einen Kraftabfall, so dass die Rückstellfunktion der Rückstelleinrichtung aktiviert wird und das Hauptventilglied durch das Rückstellglied in die vordefinierte erste Schaltstellung gezwungen wird.The multi-way valve is designed so that the fluidic holding force is generated by the one pressure medium, which is supplied to the pilot valve device on the input side as pilot pressure medium. The pilot valve device is in a corresponding activation state in a position to pass the pilot pressure medium in one or the other drive space to change the switching position of the main valve member. In the case of a pressure loss of the pilot control pressure medium, it is no longer possible to build up sufficient actuating pressure even when the pilot valve device is actuated, in order to switch over the main valve element. Since the fluidic holding force is caused by the pilot pressure medium, recorded at a pressure drop of the pilot pressure fluid and the fluid holding force a force drop, so that the reset function of the return means is activated and the main valve member is forced by the return member in the predefined first switching position.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Das Mehrwegeventil ist zweckmäßigerweise mit geeigneten Anschlussmitteln ausgestattet, die ein Anschließen einer die fluidische Haltekraft liefernden Druckfluidquelle ermöglichen. Insbesondere kann das Ventilgehäuse mindestens eine An schlussöffnung aufweisen, an der sich das für den Betrieb benötigten Druckfluid, insbesondere Druckluft, einspeisen lässt.The multi-way valve is expediently equipped with suitable connection means, which allow a connection of a fluid pressure source supplying the fluidic holding force. In particular, the valve housing may have at least one connection opening at which the pressure fluid required for operation, in particular compressed air, can be fed.

Zweckmäßigerweise verfügt die Vorsteuerventileinrichtung über zwei elektrisch betätigbare Vorsteuerventile, von denen das eine für die Ansteuerung des ersten Antriebsraumes und das andere für die Ansteuerung des zweiten Antriebsraumes zuständig ist. Es handelt bei diesen Vorsteuerventilen insbesondere um Magnetventile, wenngleich auch andere Ventilarten denkbar wären, beispielsweise Piezoventile oder elektrostatische Ventile.Conveniently, the pilot valve device has two electrically actuated pilot valves, one of which is responsible for controlling the first drive space and the other for controlling the second drive space. It is in these pilot valves in particular to solenoid valves, although other types of valves would be conceivable, such as piezo valves or electrostatic valves.

Zur Erzeugung der auf das Rückstellglied einwirkenden Federkraft dienende Federmittel sind zweckmäßigerweise als mechanische Federmittel realisiert, wobei sich vor allem die Bauform einen Schraubendruckfeder empfiehlt. Prinzipiell könnten die Federmittel aber auch von einem Gaspolster, insbesondere einem Druckluftpolster gebildet sein.For generating the spring force acting on the return member spring means are expediently realized as a mechanical spring means, in particular, the design recommends a helical compression spring. In principle, however, the spring means could also be formed by a gas cushion, in particular a compressed air cushion.

Zur Auferlegung der fluidischen Haltekraft verfügt das Rückstellglied zweckmäßigerweise über eine Betätigungsfläche, die einen Betätigungsraum begrenzt, in den über einen Betätigungskanal hinweg ein fluidisches Druckmedium einspeisbar ist. Das Druckmedium kann entweder intern im Mehrwegeventil von einem fluidführenden Kanal abgezweigt sein – insbesondere von einem Vorsteuer-Speisekanal –, oder kann alternativ auch unabhängig davon von außen her eingespeist werden, insbesondere unter Verwendung einer separaten Anschlussöffnung.To impose the fluidic holding force, the restoring member expediently has an actuating surface which delimits an actuating space into which a fluidic pressure medium can be fed via an actuating channel. The pressure medium can either be branched off internally in the multi-way valve from a fluid-carrying channel-in particular from a pilot-control feed channel-or, alternatively, can also be fed independently from the outside, in particular using a separate connection opening.

Vorzugsweise ist die Rückstelleinrichtung mit einer koaxial zu dem Hauptventilglied ausgerichteten und angeordneten Aufnahmekammer versehen, die einen vorzugsweise nach Art eines Kolbens gestalteten Betätigungsabschnitt des Rückstellgliedes aufnimmt, wobei dieser Betätigungsabschnitt auf einer Seite die Betätigungsfläche aufweist. Der Betätigungsabschnitt unterteilt die Aufnahmekammer zweckmäßigerweise in einen der Betätigungsfläche zugeordneten Betätigungsraum, in dem sich das für die Erzeugung der fluidischen Haltekraft verantwortliche Druckmedium befindet, sowie einen entgegengesetzten, als Federraum bezeichneten Raum, in dem sich die der fluidischen Haltekraft entgegenwirkenden Federmittel befinden können.Preferably, the return means is provided with a coaxially aligned with the main valve member and arranged receiving chamber which receives a preferably designed in the manner of a piston actuating portion of the return member, said actuating portion having on one side of the actuating surface. The operating section divides the receiving chamber expediently in one of the actuating surface associated actuating space in which is responsible for the generation of the fluidic holding force pressure medium, as well as an opposite, called spring chamber space in which the fluidic holding force counteracting spring means may be located.

Vorzugsweise ist das Rückstellglied mit einem Stößelabschnitt versehen, der eine den Betätigungsraum begrenzende Abschlusswand gleitverschieblich und insbesondere unter Abdichtung durchsetzt.Preferably, the return member is provided with a plunger portion, which passes through a sliding wall limiting the operating space and in particular with sealing.

Es wäre eine Lösung denkbar, bei der die Aufnahmekammer im Innern des Hauptventilgliedes ausgebildet ist, so dass das Rückstellglied die Umschaltbewegung des Hauptventilgliedes mitmacht. Da dies wegen des erhöhten Gewichts jedoch die Umschaltgeschwindigkeit des Hauptventilgliedes beeinträchtigt, wird es als wesentlich vorteilhafter angesehen, wenn die Aufnahmekammer gesondert von dem Hauptventilglied ausgebildet ist und einen bezüglich dem Ventilgehäuse ortfesten Bestandteil des Mehrwegeventils darstellt. Die Aufnahmekammer ist insbesondere im Innern des Ventilgehäuses des Mehrwegeventils ausgebildet. Hierbei kann sie Bestandteil eines optional anbaubaren Zusatzmoduls sein.It would be a solution conceivable in which the receiving chamber is formed in the interior of the main valve member, so that the return member participates in the switching movement of the main valve member. However, since this affects the switching speed of the main valve member because of the increased weight, it is considered to be much more advantageous if the receiving chamber is formed separately from the main valve member and constitutes a stationary with respect to the valve housing part of the multi-way valve. The receiving chamber is formed in particular in the interior of the valve housing of the multiway valve. Here it can be part of an optional add-on module.

In aller Regel wird sich das Hauptventilglied im Innern einer Ventilkammer des Ventilgehäuses befinden, in die seitlich mehrere Ventilkanäle einmünden, die je nach Schaltstellung des Hauptventilgliedes in unterschiedlichem Muster miteinander verbunden und voneinander abgetrennt werden. Die Aufnahmekammer der Rückstelleinrichtung ist hierbei zweckmäßigerweise in koaxialer Verlängerung der Ventilkammer angeordnet und durch eine Trennwand von der Ventilkammer abgetrennt, die von dem Rückstellglied unter Abdichtung gleitverschieblich durchsetzt wird.As a rule, the main valve member will be located inside a valve chamber of the valve housing into which laterally open a plurality of valve channels, which are connected depending on the switching position of the main valve member in different patterns and separated from each other. The receiving chamber of the return device is expediently arranged in coaxial extension of the valve chamber and separated by a partition wall of the valve chamber, which is penetrated by the restoring member under sealing slidable.

Die Anordnung ist insbesondere so getroffen, dass das Rückstellglied bei fehlender fluidischer Haltekraft stirnseitig in die Ventilkammer hineinragt, insbesondere mit einem vorzugsweise vorhandenen Stößelabschnitt, wobei es die ihm gegenüberliegende Stirnfläche des Hauptventilgliedes beaufschlagen kann, die zweckmäßigerweise von der zweiten Antriebsfläche gebildet ist.The arrangement is in particular made such that the return member protrudes in the absence of fluidic holding force end face in the valve chamber, in particular with a preferably present plunger portion, where it can act on the opposite end face of the main valve member, which is advantageously formed by the second drive surface.

Wenn das Rückstellglied seine Bereitschaftsstellung einnimmt, ist es zweckmäßigerweise vollständig in die Abschlusswand eingefahren, so dass es die Positionierung des Hauptventilgliedes in der ersten und zweiten Schaltstellung nicht beeinträchtigt.When the return member assumes its standby position, it is expediently completely retracted into the end wall, so that it does not affect the positioning of the main valve member in the first and second switching position.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur (1) zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen bistabilen Mehrwegeventils, wobei das Rückstellglied oberhalb der Mittellinie bei Einnahme der Bereitschaftsstellung und unterhalb der Mittellinie in einer das Hauptventilglied in die erste Schaltstellung zurückbewegten ausgefahrenen Stellung gezeigt ist.The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. The only figure ( 1 ) shows a preferred embodiment of the bistable multi-way valve according to the invention, wherein the return member is shown above the center line when taking the standby position and below the center line in a retracted the main valve member in the first switching position extended position.

Das insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Mehrwegeventil 1 ist vom bistabilen Typ und kann auch als Impulsventil bezeichnet werden.The total with reference number 1 designated multi-way valve 1 is of the bistable type and can also be called a pulse valve.

Das Mehrwegeventil 1 enthält ein durch Fluidkraft betätigbares Hauptventil 2 und eine zur Betätigung des Hauptventils 2 dienende, elektrisch aktivierbare Vorsteuerventileinrichtung 3. Außerdem ist es mit einer Rückstelleinrichtung 4 ausgestattet, die mit dem als Hauptventilglied 5 bezeichneten Ventilglied des Hauptventils 2 zusammenarbeiten kann.The multiway valve 1 contains a fluid-actuated main valve 2 and one for actuating the main valve 2 serving, electrically activatable pilot valve device 3 , Besides, it is with a reset device 4 equipped with the as the main valve member 5 designated valve member of the main valve 2 can work together.

Das Mehrwegeventil 1 verfügt über ein Ventilgehäuse 6, das beim Ausführungsbeispiel sowohl als Gehäuse für das Hauptventil 2 als auch als Gehäuse für die Rückstelleinrichtung 4 ausgebildet ist.The multiway valve 1 has a valve body 6 in the embodiment, both as a housing for the main valve 2 as well as a housing for the return device 4 is trained.

Im Innern des Ventilgehäuses 6 befindet sich eine zu dem Hauptventil 2 gehörende, eine Längserstreckung mit Längsachse 7 aufweisende Ventilkammer 8, in der das bereits erwähnte Hauptventilglied 5 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Das Hauptventilglied 5 ist insbesondere als Ventilschieber gestaltet. Es kann durch Fluidbeaufschlagung im Rahmen einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten, mit der Achsrichtung der Längsachse 7 zusammenfallenden Umschaltbewegung 12 wahlweise in einer aus der Zeichnung hervorgehenden ersten Schaltstellung oder in einer in der Zeichnung nach links bewegten zweiten Schaltstellung positioniert werden.Inside the valve body 6 there is one to the main valve 2 belonging, a longitudinal extent with longitudinal axis 7 having valve chamber 8th in which the already mentioned main valve member 5 is arranged displaceably in the longitudinal direction. The main valve member 5 is designed in particular as a valve slide. It can by fluid under a direction indicated by a double arrow, with the axial direction of the longitudinal axis 7 coincident switching movement 12 optionally be positioned in a first shift position resulting from the drawing or in a second shift position moved to the left in the drawing.

Je nach Schaltstellung des Hauptventilgliedes 5 werden das Ventilgehäuse 6 durchsetzende Ventilkanäle 13 in unterschiedlichem Muster miteinander verschaltet. Diese Ventilkanäle 13 münden an axial zueinander beabstandeten Stellen seitlich, das heißt umfangsseitig in die Ventilkammer 8 ein. Unter den Ventilkanälen 13 befindet sich ein ein zu verteilendes Druckmedium zuführender Speisekanal 13a, der an eine das Druckmedium liefernde Druckquelle P anschließbar ist. Der Speisekanal 13a ist axial einerseits von einem ersten Arbeitskanal 13b und andererseits von einem zweiten Arbeitskanal 13c flankiert, die jeweils mit einem anzusteuernden Verbraucher verbindbar sind, beispielsweise mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Antrieb. Schließlich folgt noch auf jeden Arbeitskanal 13b, 13c auf der dem Speisekanal 13a axial entgegengesetzten Seite ein erster bzw. zweiter mit der Atmosphäre oder einem Tank verbindbarer Abführkanal 13d, 13e, bei dem es sich um einen Entlüftungskanal handelt, wenn das zu verteilende Druckmedium Druckluft ist.Depending on the switching position of the main valve member 5 become the valve body 6 passing valve channels 13 interconnected in different patterns. These valve channels 13 open at axially spaced locations laterally, that is circumferentially in the valve chamber 8th one. Under the valve channels 13 there is a supply channel supplying a pressure medium to be distributed 13a which is connectable to a pressure source P supplying the pressure medium. The feeding channel 13a is axially on the one hand by a first working channel 13b and on the other hand from a second working channel 13c flanked, which are each connectable to a consumer to be driven, for example, with an actuatable by fluid force drive. Finally, it follows every working channel 13b . 13c on the feeding channel 13a axially opposite side of a first or second connectable to the atmosphere or a tank discharge channel 13d . 13e , which is a venting duct when the pressure medium to be distributed is compressed air.

Bei Bedarf kann das Mehrwegeventil auch ”reversibel” betrieben werden, das heißt es können die beiden Ventilkanäle 13b, 13c als Speisekanäle und der Ventilkanal 13a als Abführkanal genutzt werden.If required, the multi-way valve can also be operated "reversibly", that is, it can the two valve channels 13b . 13c as feed channels and the valve channel 13a be used as a discharge channel.

Diejenigen Bereiche der Ventilkammer 8, in die die Ventilkänale 13 einmünden, sind axial beidseits von je einer gehäusefesten ringförmigen Dichtung 14 begrenzt. Exemplarisch ist jede Dichtung 14 ein Gummiring, der in einem Dichtungsgehäuse fixiert ist, das seinerseits in die Ventilkammer 8 eingepresst ist.Those areas of the valve chamber 8th into which the valve channels 13 are open, are axially on both sides of a housing-fixed annular seal 14 limited. Exemplary is every seal 14 a rubber ring which is fixed in a seal housing, which in turn into the valve chamber 8th is pressed.

Das Hauptventilglied 5 ist in axialer Richtung mehrfach abgestuft und enthält mindestens einen, beim Ausführungsbeispiel zwei im Durchmesser reduzierte Einschnürungsabschnitte 15, die jeweils axial beidseits von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Steuerabschnitt 16 des Hauptventilgliedes 5 flankiert sind. Der Außendurchmesser der Steuerabschnitte 16 ist an den Innendurchmesser der Dichtungen 14 angepasst, so dass ein in eine Dichtung 14 eintauchender Steuerabschnitt 16 unter Abdichtung von der betreffenden Dichtung 14 umschlossen wird.The main valve member 5 is stepped several times in the axial direction and contains at least one, in the embodiment, two reduced diameter constriction sections 15 , each axially on both sides of a larger diameter control section 16 the main valve member 5 flanked. The outer diameter of the control sections 16 is to the inner diameter of the seals 14 adjusted so that one in a seal 14 dipping control section 16 under seal from the relevant seal 14 is enclosed.

Je nach Schaltstellung des Hauptventilgliedes 5 werden nebeneinander in die Ventilkammer 8 einmündende Ventilkanäle 13 in unterschiedlichem Muster voneinander abgetrennt oder miteinander verbunden. Eine Verbindung ergibt sich dann, wenn ein Einschnürungsabschnitt 15 auf gleicher Höhe mit einer Dichtung 14 zu liegen kommt, so dass sich ein ringförmiger Überströmspalt ausbildet.Depending on the switching position of the main valve member 5 be side by side in the valve chamber 8th opening valve channels 13 separated or interconnected in different patterns. A connection arises when a constriction section 15 at the same height with a seal 14 comes to rest, so that forms an annular Überströmspalt.

Das Hauptventilglied 5 wird indirekt elektrisch betätigt. Die eigentliche, direkte elektrische Betätigung erfährt die Vorsteuerventileinrichtung 3, die darauf basierend fluidische Antriebskräfte bzw. -signale generieren kann, die dem Hauptventilglied 5 zum Hervorrufen der Umschaltbewegung 12 auferlegt werden können.The main valve member 5 is electrically operated indirectly. The actual direct electrical actuation experiences the pilot valve device 3 that can generate fluidic drive forces or signals based thereon, which are the main valve member 5 to cause the switching movement 12 can be imposed.

Zum Empfangen der fludischen Antriebskräfte verfügt das Hauptventilglied 5 über eine erste und eine zweite Antriebsfläche 17, 18. Diese beiden Antriebsflächen 17, 18 sind beim Ausführungsbeispiel an einander entgegengesetzten Stirnseiten des Hauptventilgliedes 5 platziert und weisen jedenfalls in einander entgegengesetzte axiale Richtungen. Sie sind exemplarisch jeweils an einem kolbenförmigen Endabschnitt 22 des Hauptventilgliedes 5 ausgebildet, der auch eine ringförmige Dichtung 23 trägt, mit der er gleitverschieblich unter Abdichtung am Innenumfang der Ventilkammer 8 anliegt.To receive the Fludian driving forces, the main valve member has 5 via a first and a second drive surface 17 . 18 , These two drive surfaces 17 . 18 are in the embodiment at opposite end faces of the main valve member 5 placed and in any case have in opposite axial directions. They are exemplified in each case on a piston-shaped end section 22 the main valve member 5 formed, which is also an annular seal 23 carries with it slidable under sealing on the inner circumference of the valve chamber 8th is applied.

Die erste Antriebsfläche 17 begrenzt mit einer axial gegenüberliegenden ersten Abschlusswand 24 des Ventilgehäuses 6 einen ersten Antriebsraum 26. In vergleichbarer Weise begrenzt die zweite Antriebsfläche 18 mit einer ihr axial gegenüberliegenden zweiten Abschlusswand 25 des Ventilgehäuses 6 einen zweiten Antriebsraum 27.The first drive surface 17 limited with an axially opposite first end wall 24 of the valve housing 6 a first drive space 26 , In a comparable way, the second drive surface is limited 18 with an axially opposite second end wall 25 of the valve housing 6 a second drive space 27 ,

In den ersten Arbeitsraum 26 mündet ein erster Vorsteuer-Arbeitskanal 28a, der zweite Antriebsarm 27 kommuniziert mit einem zweiten Vorsteuer-Arbeitskanal 28b. Die genannten Vorsteuer-Arbeitskanäle 28a, 28b verlaufen zum Teil außerhalb der Zeichenebene und sind deshalb partiell nur gepunktet angedeutet.In the first workroom 26 opens a first pre-tax working channel 28a , the second drive arm 27 communicates with a second pilot working channel 28b , The aforementioned pre-tax working channels 28a . 28b are partially outside the plane of the drawing and are therefore partially indicated only dotted.

Beide Vorsteuer-Arbeitskanäle 28a, 28b verbinden den zugeordneten ersten bzw. zweiten Antriebsraum 26, 27 mit einem Ausgang der Vorsteuer-Ventileinrichtung 3. Vorzugsweise setzt sich die Vorsteuer-Ventileinrichtung 3 aus zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen 3a, 3b zusammen, bei denen es sich zweckmäßigerweise jeweils um ein 3/2-Wegeventil handelt, beim Ausführungsbeispiel in einer Ausgestaltung als Magnetventil. Jedes dieser Vorsteuerventile 3a, 3b beherrscht einen der beiden Vorsteuer-Arbeitskanäle 28a, 28b.Both pre-tax work channels 28a . 28b connect the associated first and second drive space 26 . 27 with an output of the pilot valve device 3 , Preferably, the pilot valve device is set 3 from two electrically operated pilot valves 3a . 3b together, which is expediently in each case a 3/2-way valve, in the embodiment in an embodiment as a solenoid valve. Each of these pilot valves 3a . 3b masters one of the two pilot work channels 28a . 28b ,

In dem Ventilgehäuse 6 verläuft mindestens ein nur gestrichelt angedeuteter Vorsteuer-Speisekanal 32. Dieser kommuniziert mit den Eingängen beider Vorsteuerventile 3a, 3b und ist somit in der Lage, jedes Vorsteuerventil 3a, 3b mit einer externen Druckfluidquelle PV zu verbinden, die ein unter einem Vorsteuerdruck stehendes Vorsteuer-Druckmedium liefert. Bei 33 am Ventilgehäuse 6 vorhandenen Anschlussmittel ermöglichen das Anschließen eines beispielsweise in einer Ventilträgerplatte oder in einer Fluidleitung ausgebildeten Speisekanals, der das Vorsteuer-Druckmedium herbeiführt. Die Anschlussmittel 33 können insbesondere von einer Anschlussöffnung gebildet sein.In the valve housing 6 runs at least one dashed line indicated pilot feed channel 32 , This communicates with the inputs of both pilot valves 3a . 3b and is thus capable of any pilot valve 3a . 3b to connect to an external source of pressurized fluid P V which provides a pilot pressure medium under pilot pressure. at 33 on the valve body 6 existing connection means allow connecting a formed for example in a valve carrier plate or in a fluid conduit feed channel, which causes the pilot pressure medium. The connection means 33 may in particular be formed by a connection opening.

Es ist insgesamt zweckmäßig, wenn das Mehrwegeventil 1 an einer Längsseite des Ventilgehäuses 6 über eine Montagefläche 34 verfügt, mit der voraus es an der schon erwähnten Ventilträgerplatte montierbar ist. Zumindest einige und vorzugsweise sämtliche der Ventilkanäle 13 münden zu der Montagefläche 34 aus und können somit im an der Ventilträgerplatte montierten Zustand des Mehrwegeventils 1 mit in der Ventilträgerplatte verlaufenden Fluidkanälen kommunizieren. Entsprechendes gilt für den Vorsteuer-Speisekanal 32 und die diesen zugeordneten Anschlussmittel 33.It is altogether expedient if the multiway valve 1 on a longitudinal side of the valve housing 6 over a mounting surface 34 has, with the advance it can be mounted on the already mentioned valve carrier plate. At least some and preferably all of the valve channels 13 lead to the mounting surface 34 and thus can in mounted on the valve carrier plate state of the multi-way valve 1 communicating with in the valve carrier plate extending fluid channels. The same applies to the pilot feed channel 32 and the associated connection means 33 ,

Jedes Vorsteuerventil 3a, 3b ist an einen Vorsteuer-Abführkanal 35a, 35b angeschlossen, der je nach Druckmedium mit der Atmosphäre oder einem Tank, jedenfalls aber mit einer Drucksenke in Verbindung steht.Each pilot valve 3a . 3b is to a pilot exhaust duct 35a . 35b connected depending on the pressure medium with the atmosphere or a tank, but in any case with a pressure sink in conjunction.

Beim Ausführungsbeispiel sind die Vorsteuerventile 3a, 3b außen an das Hauptventil 2 angebaut. Eine Integration ist jedoch ebenfalls möglich.In the embodiment, the pilot valves 3a . 3b outside to the main valve 2 grown. However, integration is also possible.

Jedes Vorsteuerventil 3a, 3b kann wahlweise in einer von zwei Schaltstellungen positioniert werden, um den jeweils angeschlossenen Antriebsraum 26 bzw. 27 entweder mit Vorsteuer-Druckmedium zu beaufschlagen oder druckmäßig zu entlasten. Each pilot valve 3a . 3b can be optionally positioned in one of two positions to the respective connected drive space 26 respectively. 27 either to pressurize with pilot-pressure medium or relieve pressure.

Indem jeweils einer der beiden Antriebsräume 26, oder 27 fluidbeaufschlagt wird, während gleichzeitig der jeweils andere Antriebsraum 27 bzw. 26 druckentlastet ist, bewegt sich das Hauptventilglied 5 in die Richtung des druckentlasteten Antriebsraumes, bis es an der zugeordneten Abschlusswand 24, 25 anschlägt. Dann ist die gewünschte Schaltstellung erreicht.By each one of the two drive spaces 26 , or 27 fluid is applied, while at the same time the other drive space 27 respectively. 26 relieved of pressure, moves the main valve member 5 in the direction of the pressure-relieved drive space until it reaches the associated end wall 24 . 25 strikes. Then the desired switching position is reached.

Die erste Schaltstellung ist beim Ausführungsbeispiel dann gegeben, wenn das Hauptventilglied 5 in 1 nach rechts bewegt ist und an der ersten Abschlusswand 24 anliegt. Bei Einnahme der zweiten Schaltstellung ist es im Vergleich zu der in 1 abgebildeten Position nach links bewegt, bis es an der zweiten Abschlusswand 25 anliegt.The first switching position is given in the embodiment then when the main valve member 5 in 1 moved to the right and at the first end wall 24 is applied. When taking the second switching position, it is compared to the in 1 Imaged position moves to the left until it reaches the second end wall 25 is applied.

Die bereits angesprochene Rückstelleinrichtung 4 verfügt zweckmäßigerweise über eine in axialer Verlängerung der Ventilkammer 8 angeordnete Aufnahmekammer 36. Exemplarisch schließt sie sich an der dem Hauptventilglied 5 axial entgegengesetzten Seite an den zweiten Antriebsraum 27 an. Es handelt sich bei ihr insbesondere um einen bezüglich dem Ventilgehäuse 6 ortsfesten Bestandteil des Mehrwegeventils 1.The already mentioned reset device 4 expediently has an axial extension of the valve chamber 8th arranged receiving chamber 36 , As an example, it connects to the main valve member 5 axially opposite side to the second drive space 27 at. It is in particular a respect to the valve housing 6 fixed component of the multi-way valve 1 ,

Beim Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmekammer 36 im Innern des Ventilgehäuses 6 ausgebildet. Allerdings kann derjenige Bestandteil des Ventilgehäuses 6, der die Aufnahmekammer 36 definiert, durchaus Bestandteil eines Rückstellmoduls sein, das sich als separate Komponente an denjenigen Bestandteil des Ventilgehäuses anbauen lässt, der zum Hauptventil 2 gehört. Letzteres ermöglich eine einfache Nachrüstung vorhandener, konventioneller bistabiler Mehrwegeventile.In the embodiment, the receiving chamber 36 inside the valve body 6 educated. However, that part of the valve body can 6 who is the reception chamber 36 defined, may well be part of a reset module, which can be attached as a separate component to that part of the valve housing, which is the main valve 2 belongs. The latter allows a simple retrofitting of existing, conventional bistable multi-way valves.

Die Ventilkammer 8 und insbesondere der zweite Antriebsraum 27 ist durch eine bezüglich dem Ventilgehäuse 6 ortsfeste Trennwand 37 von der Aufnahmekammer 36 abgetrennt. Die Trennwand 37 befindet sich zwischen der Aufnahmekammer 36 und dem zweiten Antriebsraum 27.The valve chamber 8th and in particular the second drive space 27 is by a respect to the valve housing 6 fixed partition 37 from the receiving chamber 36 separated. The partition 37 is located between the receiving chamber 36 and the second drive space 27 ,

Die Rückstelleinrichtung 4 weist ein relativ zum Ventilgehäuse 6 und relativ zum Hauptventilglied 5 bewegliches Rückstellglied 38 auf. Die Achsrichtung der durch einen Doppelpfeil angedeuteten möglichen Bewegung 42 des Rückstellgliedes 38 fällt mit derjenigen der Umschaltbewegung 12 des Hauptventilgliedes 5 zusammen. Exemplarisch erfolgt also die mögliche Bewegung 42 des Rückstellgliedes 38 in Achsrichtung der Längsachse 7.The reset device 4 has a relative to the valve housing 6 and relative to the main valve member 5 movable return member 38 on. The axial direction of the indicated by a double arrow possible movement 42 of the return member 38 coincides with that of the switching movement 12 the main valve member 5 together. As an example, the possible movement takes place 42 of the return member 38 in the axial direction of the longitudinal axis 7 ,

Das Rückstellglied 38 weist einen vorzugsweise nach Art eines Kolbens gestalteten Betätigungsabschnitt 43 auf, der innerhalb der Aufnahmekammer 36 angeordnet ist und selbige unter Abdichtung in einen Betätigungsraum 44 und einen weiteren Raum 45 unterteilt. Ein von dem Betätigungsabschnitt 43 getragener Dichtungsring 46 gewährleistet eine dynamische Abdichtung zur bevorzugt zylindrischen Umfangsfläche der Aufnahmekammer 36.The reset element 38 has a preferably designed in the manner of a piston actuating portion 43 on that inside the receiving chamber 36 is arranged and selbige under sealing in an operating room 44 and another room 45 divided. One of the operation section 43 worn sealing ring 46 ensures a dynamic seal to the preferably cylindrical peripheral surface of the receiving chamber 36 ,

Das Rückstellglied 38 verfügt außerdem zweckmäßigerweise über einen im Vergleich zu dem Betätigungsabschnitt 43 einen kleineren Durchmesser aufweisenden Stößelabschnitt 47. Selbiger erstreckt sich ausgehend von dem Betätigungsabschnitt 43 in axialer Richtung und dabei in Richtung zur Ventilkammer 8, wobei er zum einen den Betätigungsarm 44 durchsetzt und zum anderen die den Betätigungsraum 44 auf der dem Betätigungsabschnitt 43 entgegengesetzten Seite begrenzende Trennwand 37. Die Trennwand 37 ist zu diesem Zweck mit einer axialen Durchgangsbohrung 48 versehen, die einerseits in den Betätigungsraum 44 und andererseits in den zweiten Antriebsraum 27 einmündet.The reset element 38 also conveniently has one compared to the operating section 43 a smaller diameter plunger section 47 , The same extends from the operating section 43 in the axial direction and thereby in the direction of the valve chamber 8th in which he is the operating arm 44 interspersed and on the other hand the operating room 44 on the operating section 43 opposite side bounding partition 37 , The partition 37 is for this purpose with an axial through hole 48 provided on the one hand in the operating room 44 and on the other hand in the second drive space 27 opens.

Der Stößelabschnitt 47 ist in der Durchgangsbohrung 48 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Gleichzeitig besteht eine Abdichtung zwischen dem Stößelabschnitt 47 und der Trennwand 37. Hierzu trägt der Stößelabschnitt 47 an seinem Außenumfang eine ringförmige Dichtung 52, die unabhängig von der Axialposition des Rückstellgliedes 38 mit dem Innenumfang der Durchgangsbohrung 48 in Dichtkontakt steht. Es versteht sich, dass die Dichtung 52 alternativ auch an der Trennwand 37 angeordnet sein kann. Jedenfalls bewirkt die Dichtung 52 eine fluiddichte Abschottung des Betätigungsraumes 44 zu der sich anschließenden Ventilkammer 8 bzw. zum zweiten Antriebsraum 27.The tappet section 47 is in the through hole 48 Slidably mounted in the axial direction. At the same time there is a seal between the plunger section 47 and the partition 37 , This is done by the tappet section 47 on its outer circumference an annular seal 52 that is independent of the axial position of the return member 38 with the inner circumference of the through hole 48 in sealing contact. It is understood that the seal 52 alternatively also on the partition 37 can be arranged. In any case, the seal causes 52 a fluid-tight foreclosure of the operating space 44 to the adjoining valve chamber 8th or to the second drive space 27 ,

Das Rückstellglied 38 kann im Rahmen seiner Linearbewegung 42 wahlweise in einer in 1 oberhalb der Längsachse 7 abgebildeten Bereitschaftsposition oder in einer unterhalb der Längsachse 7 gezeigten ausgefahrenen Position positioniert werden. In der Bereitschaftsposition ist das Rückstellglied 38 und insbesondere sein Stößelabschnitt 47 aus der Ventilkammer 8 zurückgezogen, wobei der Stößelabschnitt 47 zweckmäßigerweise vollständig in die Trennwand 37 eingefahren ist, die als dem Betätigungsabschnitt 43 axial gegenüberliegende Abschlusswand des Betätigungsraumes 44 fungiert. In der ausgefahrenen Position ragt das Rückstellglied 38 aus der Abschlusswand bzw. Trennwand 37 axial heraus und in die Ventilkammer 8 hinein.The reset element 38 can as part of its linear motion 42 optionally in an in 1 above the longitudinal axis 7 illustrated standby position or in a below the longitudinal axis 7 be positioned shown extended position. In the ready position, the return member 38 and in particular its tappet section 47 from the valve chamber 8th withdrawn, with the plunger section 47 expediently completely into the dividing wall 37 retracted as the operating section 43 axially opposite end wall of the operating space 44 acts. In the extended position, the return member protrudes 38 from the end wall or partition wall 37 axially out and into the valve chamber 8th into it.

Ein wesentlicher Aspekt dieser Anordnung besteht darin, dass das Hauptventilglied 5 durch die Vorsteuerventileinrichtung 3 unbehindert zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung umschaltbar ist, wenn das Rückstellglied 38 die Bereitschaftsposition einnimmt. Es ist dem Hauptventilglied 5 dann insbesondere möglich, sich unter Verringerung des Volumens des zweiten Antriebsraumes 47 bis zur Anlage an der zweiten Abschlusswand 25 zu bewegen. Diese zweite Abschlusswand 25 kann zumindest partiell von der Trennwand 37 gebildet sein.An essential aspect of this arrangement is that the main valve member 5 through the pilot valve device 3 unhindered between the first and the second switching position is switchable when the return member 38 takes the ready position. It is the main valve member 5 then in particular possible to reduce the volume of the second drive space 47 until it touches the second end wall 25 to move. This second end wall 25 can be at least partially from the dividing wall 37 be formed.

Wie erwähnt wurde, bilden die beiden Abschlusswände 24, 25 gehäusefeste Anschlagmittel zur Vorgabe der beiden Schaltstellungen des Hauptventilgliedes 5. Es ist allerdings auch möglich, die Rückstelleinrichtung 4 so zu konzipieren, dass das Rückstellglied 38 als Anschlagmittel für die zweite Schaltstellung fungiert, wenn es in die Bereitschaftsposition zurückgefahren ist.As mentioned, the two end walls form 24 . 25 Housing-fixed stop means for specifying the two switching positions of the main valve member 5 , However, it is also possible, the restoring device 4 to conceive so that the return member 38 acts as a stop means for the second switching position when it has returned to the standby position.

Das Rückstellglied 38 nimmt die Bereitschaftsposition ein, wenn in dem Betätigungsraum 44 ein fluidisches Druckmedium ansteht, das mit einer ausreichend hohen Kraft (Haltekraft) auf eine dem Betätigungsraum 44 zugewandte Betätigungsfläche 53 des Betätigungsabschnittes 43 einwirkt. In den Betätigungsraum 44 mündet ein als Betätigungskanal 54 bezeichneter Fluidkanal, über den hinweg der Betätigungsraum 44 mit dem die fluidische Haltekraft liefernden Druckmedium beaufschlagbar ist.The reset element 38 assumes the standby position when in the operating room 44 a fluidic pressure medium is present, which with a sufficiently high force (holding force) on a the operating space 44 facing actuating surface 53 of the operating section 43 acts. In the operating room 44 opens as an actuating channel 54 designated fluid channel over which the operating space 44 with which the fluidic holding force supplied pressure medium can be acted upon.

Die in der Zeichnung mit FH bezeichnete fluidische Haltekraft ist axial vom Hauptventilglied 5 weg gerichtet und drückt das Rückstellglied 38 unter Vorgabe der Bereit-schaftsposition gegen eine ventilgehäusefeste Anlagefläche 55. Die Anlagefläche 55 ist beim Ausführungsbeispiel von einer ringförmigen Abstufung der Aufnahmekammer 36 gebildet.The designated in the drawing with F H fluid holding force is axially from the main valve member 5 directed away and pushes the return member 38 under specification of the ready position against a valve housing fixed contact surface 55 , The contact surface 55 is in the embodiment of an annular gradation of the receiving chamber 36 educated.

Das die fluidische Haltekraft liefernde Druckmedium stammt beim Ausführungsbeispiel von der auch die Vorsteuerventileinrichtung 3 eingangsseitig versorgenden Druckfluidquelle PV. Mithin wird die fluidische Haltekraft durch dasjenige Druckmedium generiert, das der Vorsteuerventileinrichtung 3 eingangsseitig als Vorsteuer-Druckmedium zugeführt wird. Hierzu steht beim Ausführungsbeispiel der Betätigungskanal 54 über einen gestrichelt angedeuteten Kanalabschnitt 54a in ständiger Fluidverbindung mit dem Vorsteuer-Speisekanal 32. Aus diesem wird beim Ausführungsbeispiel das die fluidische Haltekraft liefernde Druckmedium abgegriffen.The pressure medium supplying the fluidic holding force comes in the embodiment of the also the pilot valve device 3 on the input side supplying pressurized fluid source P V. Thus, the fluidic holding force is generated by that pressure medium, that of the pilot valve device 3 Input side is supplied as a pilot pressure medium. For this purpose, in the embodiment of the actuating channel 54 via a dashed line indicated duct section 54a in constant fluid communication with the pilot feed passage 32 , For this, the fluidic holding force supplied pressure medium is tapped in the embodiment.

Das Rückstellglied 38 steht, insbesondere ständig, unter einer Federkraft, die es in Richtung der ausgefahrenen Stellung vorspannt. Die hierdurch auf das Rückstellglied 38 einwirkenden Federkraft FF ist entgegengesetzt zu der fluidischen Haltekraft FH orientiert.The reset element 38 is, in particular constantly, under a spring force, which biases it in the direction of the extended position. The thereby on the return member 38 acting spring force F F is opposite to the fluidic holding force F H oriented.

Generiert wird die Federkraft FF durch in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Federmittel 56, die sich einerseits am Rückstellglied 38 und andererseits am Ventilgehäuse 6 abstützen. Es handelt sich vorzugsweise um mechanische Federmittel 56, bevorzugt sind die Federmittel 56 dabei von mindestens einer Schraubendruckfeder gebildet.The spring force F F is generated by spring means indicated dashed in the drawing 56 , on the one hand on the return member 38 and on the other hand on the valve housing 6 support. It is preferably mechanical spring means 56 , Preferably, the spring means 56 thereby formed by at least one helical compression spring.

Exemplarisch wird in vorteilhafter Weise der weitere Raum 45 zur Aufnahme der Federmittel 56 genutzt und soll daher im Folgenden auch als Federraum bezeichnet werden. Vorzugsweise stützen sich die Federmittel 56 an der den Stößelabschnitt 47 axial entgegengesetzten Seite an dem Betätigungsabschnitt 43 ab.Exemplary is the additional space in an advantageous manner 45 for receiving the spring means 56 used and should therefore be referred to below as the spring chamber. Preferably, the spring means are based 56 at the the tappet section 47 axially opposite side on the operating portion 43 from.

Über eine Entlüftungsbohrung 57 ist der Federraum 45 ständig an die Atmosphäre entlüftet, so dass ein „Atmen” möglich ist. Die Entlüftungsbohrung 57 könnte aber auch dazu genutzt werden, ein gasförmiges Druckmedium in den Federraum 45 einzuspeisen, um anstelle der mechanischen Federmittel eine Gasfeder zur Erzeugung der Federkraft FF zu erhalten.About a vent hole 57 is the spring room 45 constantly vented to the atmosphere, so that a "breathing" is possible. The vent hole 57 but could also be used to a gaseous pressure medium in the spring chamber 45 feed in order to obtain a gas spring for generating the spring force F F instead of the mechanical spring means.

Im Folgenden wird eine übliche Betriebsweise des Mehrwegeventils 1 beschrieben.The following is a common operation of the multi-way valve 1 described.

Solange das Mehrwegeventil 1 noch nicht an die Druckfluidquelle PV angeschlossen ist, herrscht in dem Betätigungsraum 44 atmosphärischer Druck. Dementsprechend wird der Federkraft FF keine fluidische Haltekraft FH entgegengesetzt, so dass das Rückstellglied 38 die ausgefahrene Stellung einnimmt. Hierbei ist das Hauptventilglied 5 an seiner zweiten Antriebsfläche 18 durch eine im Folgenden als Schubfläche 58 bezeichnete Stirnfläche des Rückstellgliedes 38 beaufschlagt und wird in der ersten Schaltstellung gehalten. Das Hauptventilglied 5 nimmt somit vor der Inbetriebnahme eine definierte Schaltstellung, vorliegend die erste Schaltstellung ein.As long as the multiway valve 1 is not yet connected to the pressure fluid source P V , prevails in the operating room 44 atmospheric pressure. Accordingly, the spring force F F is opposed no fluidic holding force F H , so that the return member 38 assumes the extended position. Here is the main valve member 5 on its second drive surface 18 by a hereafter as pushing surface 58 designated end face of the return member 38 acted upon and is held in the first switching position. The main valve member 5 Thus, before commissioning takes a defined switching position, in this case the first switching position.

Bei Inbetriebnahme des Mehrwegeventiles 1 wird unter anderem die Druckfluidquelle PV angelegt, um die Vorsteuerventileinrichtung mit dem für ihren Betrieb erforderlichen Vorsteuer-Druckmedium zu versorgen. Dies hat zur Folge, dass über den Betätigungskanal 54 hinweg auch der Betätigungsraum 44 mit Druckmedium befüllt wird. Dabei ist der von der Druckfluidquelle PV gelieferte Betriebsdruck ausreichend groß, um durch Einwirkung auf die Betätigungsfläche 53 eine die fluidische Haltekraft bildende Fluidkraft zu erzeugen, die größer ist als die Federkraft FF. Als Folge hiervon wird das Rückstellglied 38 in die Bereitschaftsposition zurückgezogen.When commissioning the multi-way valve 1 Among other things, the pressurized fluid source P V is applied to supply the pilot valve means with the pilot pressure medium necessary for its operation. This has the consequence that over the actuating channel 54 also the operating room 44 filled with pressure medium. In this case, the operating pressure supplied by the pressure fluid source P V is sufficiently large in order to act by acting on the actuating surface 53 to generate a fluidic force forming the fluidic holding force, which is greater than the spring force F F. As a result, the return member becomes 38 retracted to the ready position.

Da zu diesem Zeitpunkt die beiden Antriebsräume 26, 27 aufgrund noch deaktivierter Vorsteuerventile 3a, 3b drucklos sind, wirkt auf das Hauptventilglied 5 keine fluidische Stellkraft und es verharrt in der ersten Schaltstellung. Eine gewisse Stabilisierung erfährt es dabei unter anderem durch die Reibungskräfte, die zwischen ihm und den Dichtungen 14 sowie zwischen den Dichtungen 23 und der Wandung der Ventilkammer 8 auftreten.Since at this time the two drive spaces 26 . 27 due to still deactivated pilot valves 3a . 3b are depressurized, acts on the main valve member 5 no fluidic force and it remains in the first switching position. A certain stabilization it experiences, inter alia, by the frictional forces between him and the seals 14 as well as between the seals 23 and the wall of the valve chamber 8th occur.

Da der Betätigungsraum 44 an den Vorsteuer-Speisekanal 32 angeschlossen ist, unterliegt das Rückstellglied 38 ununterbrochen der fluidische Haltekraft FH, und zwar unabhängig vom Betriebszustand der Vorsteuerventileinrichtung 3 bzw. deren Vorsteuerventilen 3a, 3b. Es besteht somit die Möglichkeit, durch alternative Betätigung der beiden Vorsteuerventile 3a, 3b das Hauptventilglied 5 nach Wahl in der ersten Schaltstellung oder in der zweiten Schaltstellung zu positionieren. Die Rückstelleinrichtung 4 nimmt auf diese Schaltvorgänge und auf die Position des Hauptventilgliedes 5 keinen Einfluss.As the operating room 44 to the pilot feed channel 32 connected, the reset element is subject 38 uninterrupted, the fluidic holding force F H , regardless of the operating state of the pilot valve device 3 or their pilot valves 3a . 3b , There is thus the possibility of alternative actuation of the two pilot valves 3a . 3b the main valve member 5 to position as desired in the first switching position or in the second switching position. The reset device 4 takes on these switching operations and on the position of the main valve member 5 no influence.

Die Rückstelleinrichtung 4 tritt erst dann wieder in Bezug auf das Hauptventilglied 5 in Aktion, wenn die fluidische Haltekraft FH ausfällt. Gemeint ist damit ein Druckverlust, der derart stark ausfällt, dass die fluidische Haltekraft FH entweder komplett entfällt oder zumindest auf einen Pegel absinkt, der so weit unterhalb der Federkraft FF liegt, dass das Rückstellglied 38 nicht mehr in der zurückgezogenen Bereitschaftsposition gehalten werden kann.The reset device 4 only then reappears in relation to the main valve member 5 in action when the fluidic holding force F H fails. This refers to a pressure drop that is so strong that the fluidic holding force F H either completely eliminated or at least drops to a level that is so far below the spring force F F that the return member 38 can no longer be held in the retracted ready position.

Ein solcher Zustand tritt ein, wenn entweder das Mehrwegeventil 1 bei einem bewussten Betriebsstillstand von der Druckfluidquelle PV abgetrennt wird oder wenn es zu einer ungewollten Störung im Druckversorgungssystem kommt.Such a condition occurs when either the multiway valve 1 is disconnected from the pressure fluid source P V in a deliberate downtime or if there is an unwanted disturbance in the pressure supply system.

In diesen Fällen ist die Federkraft FF der Federmittel 56 ausreichend groß, um das Rückstellglied 38 in die Ventilkammer 8 hinein axial auszufahren, so dass das Rückstellglied 38 mit seiner Schubfläche 58 eine das Hauptventilglied 5 in die erste Schaltstellung zwingende Rückstellkraft ausübt.In these cases, the spring force F F of the spring means 56 sufficiently large, around the return member 38 in the valve chamber 8th extend axially into it, so that the return member 38 with its pushing surface 58 one the main valve member 5 in the first switching position compelling restoring force exerts.

Befand sich das Hauptventilglied 5 zum Zeitpunkt des Ausfahrens des Rückstellgliedes 38 in der zweiten Schaltstellung, wird es durch das ausfahrende Rückstellglied 38 aktiv in die erste Schaltstellung zurückgeschoben.Was the main valve member 5 at the time of extension of the return member 38 in the second switching position, it is due to the extending return member 38 actively pushed back to the first switching position.

Befand sich das Hauptventilglied 5 beim Ausfahren des Rückstellgliedes 38 bereits zufällig in der ersten Schaltstellung, verharrt es dort weiter, wobei der Ausfahrvorgang des Rückstellgliedes 38 keine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung des Hauptventilgliedes 5 hat. Allerdings fährt das Rückstellglied 38 auch in diesem Fall bis zur Anlage am Hauptventilglied 5 aus, so dass dessen erste Schaltstellung gesichert wird.Was the main valve member 5 when extending the return member 38 already accidentally in the first switching position, it persists there, the extension process of the return member 38 no immediate effect on the position of the main valve member 5 Has. However, the return actuator moves 38 also in this case until it rests against the main valve member 5 out, so that its first switching position is secured.

Jedenfalls wird dadurch erreicht, dass das Hauptventilglied 5 nach einem wodurch auch immer verursachten Druckabfall stets die erste Schaltstellung einnimmt. Dies gewährleistet einen reproduzierbaren Betriebszustand, was für die neuerliche Inbetriebnahme des Mehrwegeventils von Vorteil ist, weil der Nutzer nicht mit unvorhergesehenen Schaltstellung rechnen muss.In any case, this is achieved in that the main valve member 5 after always causing a pressure drop always takes the first switching position. This ensures a reproducible operating state, which is advantageous for the renewed start-up of the multi-way valve, because the user does not have to expect unforeseen switching position.

Es ist keine zwingende Voraussetzung, das für die Erzeugung der fluidischen Haltekraft FH genutzte Druckmedium im Innern des Ventilgehäuses 6 vom Vorsteuer-Speisekanal 32 abzuzweigen. Es wäre auch eine separate externe Einspeisung möglich, zu welchem Zweck der Betätigungskanal 54, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, über eine Anschlussöffnung 62 zu einer Außenfläche des Ventilgehäuses 6 ausmündet, wo sich eine strichpunktiert angedeutete Fluidleitung 63 anschließen lässt. Diese Fluidleitung 63 ist zweckmäßigerweise auch an die die Vorsteuerventileinrichtung 3 versorgende Druckfluidquelle PV angeschlossen, allerdings über die schon erwähnte Fluidleitung 63, bei der es sich beispielsweise um einen Druckluftschlauch handeln kann.It is not a mandatory requirement, the pressure medium used for the generation of the fluidic holding force F H in the interior of the valve housing 6 from the pilot feed channel 32 divert. It would also be a separate external feed possible, for which purpose the actuating channel 54 , as is the case in the embodiment, via a connection opening 62 to an outer surface of the valve housing 6 opens, where there is a dash-dotted lines indicated fluid line 63 connect. This fluid line 63 is expediently also to the pilot valve device 3 supplying pressure fluid source P V connected, but via the already mentioned fluid line 63 , which may be, for example, a compressed air hose.

Üblicherweise ist die Rückstelleinrichtung 4 für entweder internen Druckabgriff oder für eine externe Druckeinspeisung ausgelegt. Soll die Rückstelleinrichtung 4 jedoch alternativ die Möglichkeit bieten, entweder intern aus einem Fluidkanal 54a mit dem Druckmedium versorgt zu werden oder – bei Nachrüstlösungen – extern über eine separate Anschlussöffnung 62, kann ein zusätzliches Verschlusselement 64 vorhanden sein, mit dem sich die weitere Anschlussöffnung 62 bei Nichtgebrauch dicht verschließen lässt.Usually, the reset device 4 designed for either internal pressure tap or for external pressure feed. If the restoring device 4 however, alternatively offer the possibility of either internally from a fluid channel 54a be supplied with the pressure medium or - for retrofit solutions - externally via a separate connection opening 62 , can be an additional closure element 64 be present, with which the further connection opening 62 close tightly when not in use.

Soll die Rückstelleinrichtung 4 abweichend vom Ausführungsbeispiel auf ein anderes Ereignis als einen eingangsseitig an der Vorsteuerventileinrichtung 3 auftretenden Druckabfall ansprechen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, das die fluidische Haltekraft FH liefernde Druckmedium anderweitig abzugreifen. Beispielsweise wäre ein Druckabgriff aus dem Speisekanal 13a des Mehrwegeventils 1 möglich.If the restoring device 4 Deviating from the embodiment of a different event than an input side of the pilot valve device 3 Of course, if the pressure drop occurring occurs, it is possible to otherwise tap the pressure medium which supplies the fluidic holding force F H. For example, a pressure tap would be out of the feed channel 13a the multi-way valve 1 possible.

Beim Ausführungsbeispiel ist die Rückstelleinrichtung 4 als Rückstellmodul konzipiert, mit dem sich ein konventionelles bistabiles Mehrwegeventil 1 einfach nachrüsten lässt, indem es als Ersatz für einen üblicherweise vorhandenen stirnseitigen Abschlussdeckel des Ventilgehäuses 6 montiert wird.In the embodiment, the restoring device 4 designed as a reset module, which is a conventional bistable multi-way valve 1 Easy to retrofit, replacing it with a standard front cover of the valve body 6 is mounted.

Claims (14)

Bistabiles Mehrwegeventil, mit einem in einem Ventilgehäuse (6) zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung linear bewegbar angeordneten Hauptventilglied (5), das einander entgegengesetzt orientierte erste und zweite Antriebsflächen (17, 18) aufweist, von denen die erste Antriebsfläche (17) einen zum Umschalten des Hauptventilgliedes (5) in die zweite Schaltstellung fluidisch beaufschlagbaren ersten Antriebsraum (26) und die zweite Antriebsfläche (18) einen zum Umschalten des Hauptventilgliedes (5) in die erste Schaltstellung fluidisch beaufschlagbaren zweiten Antriebsraum (27) begrenzt, und mit einer Vorsteuerventileinrichtung (3) zur alternativen Fluidbeaufschlagung oder Druckentlastung der beiden Antriebsräume (26, 27), wobei das Mehrwegeventil (1) eine zusätzlich zu der Vorsteuerventileinrichtung (3) vorhandene Rückstelleinrichtung (4) für das Hauptventilglied (5) enthält, die über ein relativ zum Hauptventilglied (5) und zum Ventilgehäuse (6) bewegliches Rückstellglied (38) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (38) durch eine fluidische Haltekraft in einer das Umschalten des Hauptventilgliedes (5) zwischen seinen beiden Schaltstellungen nicht beeinflussenden Bereitschaftsstellung positionierbar und festhaltbar ist und das derart unter einer der fluidischen Haltekraft entgegenwirkenden Federkraft steht, dass es bei einem Ausfall der fluidischen Haltekraft aus der Bereitschaftsposition ausfahrbar ist, um auf das Hauptventilglied (5) eine das Hauptventilglied (5) in die erste Schaltstellung zwingende Rückstellkraft auszuüben, wobei die fluidische Haltekraft durch dasjenige Druckmedium generiert wird, das der Vorsteuerventileinrichtung eingangsseitig als Vorsteuer-Druckmedium zugeführt wird.Bistable multi-way valve, with one in a valve housing ( 6 ) between a first switching position and a second switching position linearly movable arranged main valve member ( 5 ), the oppositely oriented first and second drive surfaces ( 17 . 18 ), of which the first drive surface ( 17 ) one for switching the main valve member ( 5 ) in the second switching position fluidly acted upon first drive space ( 26 ) and the second drive surface ( 18 ) one for switching the main valve member ( 5 ) in the first switching position fluidly acted upon second drive space ( 27 ) and with a pilot valve device ( 3 ) for alternative fluid loading or pressure relief of the two drive spaces ( 26 . 27 ), wherein the multiway valve ( 1 ) in addition to the pilot valve device ( 3 ) existing reset device ( 4 ) for the main valve member ( 5 ), which via a relative to the main valve member ( 5 ) and the valve housing ( 6 ) movable return member ( 38 ), characterized in that the return member ( 38 ) by a fluidic holding force in one of the switching of the main valve member ( 5 ) is positionable and fixable between its two switching positions non-influencing standby position and which is under a fluidic holding force counteracting spring force such that it can be extended in the event of failure of the fluidic holding force from the standby position to the main valve member ( 5 ) a main valve member ( 5 ) in the first switching position to exert compelling restoring force, wherein the fluidic holding force is generated by the one pressure medium which is the input valve side of the pilot valve means supplied as a pilot pressure medium. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es über Anschlussmittel (33, 62) verfügt, die ein Anschließen an eine die fludische Haltekraft liefernde Druckfluidquelle ermöglichen.Multi-way valve according to claim 1, characterized in that it has connection means ( 33 . 62 ), which allow connection to a source of pressurized fluid supplying the fludische holding force. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerventileinrichtung (3) eingangsseitig mindestens einen Vorsteuer-Speisekanal (32) aufweist, von dem das die fluidische Haltekraft liefernde Druckmedium abgegriffen wird.Multi-way valve according to one of claims 1 to 2, characterized in that the pilot valve device ( 3 ) input side at least one pilot control feed channel ( 32 ), from which the fluidic holding force delivering pressure medium is tapped. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerventileinrichtung (3) zwei elektrisch betätigbare Vorsteuerventile (3a, 3b) enthält, von denen das eine dem ersten Antriebsraum (26) und das andere dem zweiten Antriebsraum (27) steuerungsmäßig zugeordnet ist.Multi-way valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pilot valve device ( 3 ) two electrically operated pilot valves ( 3a . 3b ), of which one of the first drive space ( 26 ) and the other the second drive space ( 27 ) is assigned by control. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (4) über die Federkraft liefernde Federmittel (56) verfügt, die das Rückstellglied entgegengesetzt zu der fludischen Haltekraft beaufschlagen und bei denen es sich zweckmäßigerweise um mechanische Federmittel handelt.Multi-way valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the return device ( 4 ) via the spring force delivering spring means ( 56 ), which act on the return member opposite to the fludischen holding force and which are expediently mechanical spring means. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (38) eine Betätigungsfläche (53) aufweist, die einen Betätigungsraum (44) begrenzt, der über einen mit ihm kommunizierenden Betätigungskanal (54) mit einem die fludische Haltekraft liefernden Druckmedium beaufschlagbar ist.Multi-way valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the return member ( 38 ) an actuating surface ( 53 ) having an operating space ( 44 ), which communicates via an actuating channel ( 54 ) can be acted upon with a Fludische holding force supplied pressure medium. Mehrwegeventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskanal (54) mit einer Anschlussöffnung (62) zu einer Außenfläche des Ventilgehäuses (6) ausmündet und/oder mit mindestens einem die Vorsteuerventileinrichtung (3) mit Druckmedium versorgenden Vorsteuer-Speisekanal (32) verbunden ist.Multi-way valve according to claim 6, characterized in that the actuating channel ( 54 ) with a connection opening ( 62 ) to an outer surface of the valve housing ( 6 ) and / or with at least one of the pilot valve device ( 3 ) supplied with pressure medium feed pilot channel ( 32 ) connected is. Mehrwegeventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (4) eine koaxial zu dem Hauptventilglied (5) ausgerichtete Aufnahmekammer (36) aufweist und das Rückstellglied (38) über einen in der Aufnahmekammer (36) angeordneten, die Betätigungsfläche (53) definierenden und insbesondere kolbenartig ausgebildeten Betätigungsabschnitt (43) verfügt, wobei das Rückstellglied (38) ferner einen Stößelabschnitt (47) aufweist, der eine den Betätigungsraum begrenzende Abschlusswand gleitverschieblich durchsetzt.Multi-way valve according to claim 6 or 7, characterized in that the return device ( 4 ) coaxial with the main valve member ( 5 ) aligned receiving chamber ( 36 ) and the return member ( 38 ) via a in the receiving chamber ( 36 ), the actuating surface ( 53 ) defining and in particular piston-like trained operating section ( 43 ), wherein the return member ( 38 ) further comprises a tappet section ( 47 ), which passes through a sliding wall limiting the operating space limiting end wall. Mehrwegeventil nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (56) in einem auf der dem Betätigungsraum (44) axial entgegengesetzten Seite des Betätigungsabschnittes (43) liegenden Federraum (45) der Aufnahmekammer (36) angeordnet sind.Multi-way valve according to claim 8 in conjunction with claim 5, characterized in that the spring means ( 56 ) in one on the operating room ( 44 ) axially opposite side of the actuating portion ( 43 ) spring space ( 45 ) of the receiving chamber ( 36 ) are arranged. Mehrwegeventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (36) ein bezüglich dem Ventilgehäuse (6) ortsfester Bestandteil des Mehrwegeventils (1) ist, wobei sie zweckmäßigerweise im Ventilgehäuse (6) des Mehrwegeventils (1) ausgebildet ist.Multi-way valve according to claim 8 or 9, characterized in that the receiving chamber ( 36 ) with respect to the valve housing ( 6 ) stationary component of the multi-way valve ( 1 ), wherein it expediently in the valve housing ( 6 ) of the multi-way valve ( 1 ) is trained. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventilglied (5) in einer im Innern des Ventilgehäuses (6) angeordneten Ventilkammer (8) aufgenommen ist, in die seitlich mehrere Ventilkanäle (13) einmünden, wobei die Aufnahmekammer (36) der Rückstelleinrichtung (4) in koaxialer Verlängerung der Ventilkammer (8) angeordnet ist und die von dem Stößelabschnitt (47) durchsetzte Abschlusswand eine Trennwand (37) zwischen der Ventilkammer (8) und der Aufnahmekammer (36) bildet.Multi-way valve according to one of claims 8 to 10, characterized in that the main valve member ( 5 ) in an interior of the valve housing ( 6 ) arranged valve chamber ( 8th ) is received, in the laterally more valve channels ( 13 ), the receiving chamber ( 36 ) of the reset device ( 4 ) in coaxial extension of the valve chamber ( 8th ) and that of the ram portion ( 47 ) penetrated a partition ( 37 ) between the valve chamber ( 8th ) and the receiving chamber ( 36 ). Mehrwegeventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelabschnitt (47) bei fehlender fluidischer Haltekraft stirnseitig in die Ventilkammer (8) hineinragt und dabei die ihm gegenüberliegende Stirnfläche des Hauptventilgliedes (5) beaufschlagt, wobei der Stößelabschnitt (47) in der Bereitschaftsposition zweckmäßigerweise vollständig in Trennwand (37) eingefahren ist.Multi-way valve according to claim 11, characterized in that the tappet portion ( 47 ) in the absence of fluidic holding force the front side into the valve chamber ( 8th protrudes and thereby the opposite end face of the main valve member ( 5 ), wherein the tappet portion ( 47 ) in the standby position expediently completely in partition ( 37 ) is retracted. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (38) in axialer Verlängerung des Hauptventilgliedes (5) gleitverschieblich bezüglich dem Ventilgehäuse (6) gelagert ist, wobei es einen zur Erzeugung der Federkraft dienende Federmittel (56) aufnehmenden Federraum von einem zur Erzeugung der fluidischen Haltekraft mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Betätigungsraum (44) voneinander abtrennt und wobei es eine dem Hauptventilglied (5) entgegenragende Schubfläche (58) aufweist, die bei einem in dem Betätigungsraum (44) auftretenden Druckabfall derart auf das Hauptventilglied (5) einwirkt, dass dieses in die erste Schaltstellung verschoben und/oder dort gehalten wird. Multi-way valve according to one of claims 1 to 12, characterized in that the return member ( 38 ) in the axial extension of the main valve member ( 5 ) Slidable with respect to the valve housing ( 6 ) is mounted, wherein it serves a spring force for generating the spring means ( 56 ) receiving spring chamber of an actuatable for generating the fluidic holding force with a pressure medium operating space ( 44 ) and wherein there is a main valve member ( 5 ) thrust surface ( 58 ), which at one in the operating room ( 44 ) occurring pressure drop in such a way on the main valve member ( 5 ) acts, that this is moved to the first switching position and / or held there. Mehrwegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (38) derart angeordnet ist, dass es beim Ausfahren aus der Bereitschaftsposition schiebend auf die ihm zugewandte zweite Antriebsfläche (18) des Hauptventilgliedes (5) einwirkt.Multi-way valve according to one of claims 1 to 13, characterized in that the return member ( 38 ) is arranged such that when it moves out of the standby position, it slides onto the second drive surface facing it (FIG. 18 ) of the main valve member ( 5 ) acts.
DE102010032118.4A 2010-07-24 2010-07-24 Bistable multiway valve Expired - Fee Related DE102010032118B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032118.4A DE102010032118B4 (en) 2010-07-24 2010-07-24 Bistable multiway valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032118.4A DE102010032118B4 (en) 2010-07-24 2010-07-24 Bistable multiway valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032118A1 DE102010032118A1 (en) 2012-01-26
DE102010032118B4 true DE102010032118B4 (en) 2016-06-23

Family

ID=45443480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032118.4A Expired - Fee Related DE102010032118B4 (en) 2010-07-24 2010-07-24 Bistable multiway valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032118B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2938910A1 (en) 2012-12-31 2015-11-04 Vanderbilt University Spool and body architectures for three-position directional control valves

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976030U (en) * 1965-03-12 1967-12-28 Jouvenel & Cordier PNEUMATIC DISTRIBUTOR.
DE2725339A1 (en) * 1977-06-04 1978-12-14 Honeywell Gmbh Pneumatic membrane drive system - operates without sealing elements between drive rod and housing aperture, eliminating friction
DE19518304A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Baelz Gmbh Helmut Safety valve device for heating systems and other industrial applications esp. involving flow of steam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976030U (en) * 1965-03-12 1967-12-28 Jouvenel & Cordier PNEUMATIC DISTRIBUTOR.
DE2725339A1 (en) * 1977-06-04 1978-12-14 Honeywell Gmbh Pneumatic membrane drive system - operates without sealing elements between drive rod and housing aperture, eliminating friction
DE19518304A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Baelz Gmbh Helmut Safety valve device for heating systems and other industrial applications esp. involving flow of steam

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Magnetventile CPE, Compact Performance. In: Festo. Esslingen: Ventile. Band 2. Esslingen, 10/2003 (-). 2/2.1-36. -. - Firmenschrift. [-] *
N.N.: MagnetventileMN2H, ISO 15 407-1. In: Festo. Esslingen: Ventile. Band 2. Esslingen, 10/2003 (-). 2/1.1-17. -. - Firmenschrift. [-] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032118A1 (en) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (en) Control device for a double-acting pneumatic actuator
EP2294331B1 (en) Hydraulic valve device
DE102015221940B3 (en) valve assembly
DE102013014452A1 (en) valve device
DE102006011482A1 (en) Pneumatic linear drive e.g. piston rod-less linear drive, has supply chambers supplied with compressed air, such that piston seal is deformed from its initial state into sealing state, when pressure prevailing in chambers is increased
EP3087279B1 (en) Valve assembly
DE102004024126A1 (en) Hydraulic drive for a punch of forming machine has an active surface acting in the driving direction and delimiting an annular chamber which is connected to a switching valve
DE102006011637A1 (en) Pneumatic linear drive, has clamping unit connected with chamber such that it is prestressed against inner surface of space under exertion of force, if fluid pressure prevailing in chamber rises based on movement of displacement unit
DE102010032118B4 (en) Bistable multiway valve
EP1130272B1 (en) Valve
EP2501968B1 (en) Multi-stage switchable pilot-controlled valve arrangement
DE102016108196A1 (en) Flow passage unit and switching valve
EP0043090B1 (en) Piloted 3/2-directional lift valve
DE102011108522B4 (en) Multi-way valve and method for its operation
EP2047108B1 (en) Soft start valve device
EP2061982B1 (en) Device for vacuum generation
EP1369596B1 (en) Hydraulic valve arrangement
DE102004046976B4 (en) Multi-way valve
EP2426388B1 (en) Pilot operated multiple way valve
DE2915505C2 (en)
EP1042615A1 (en) Fluid-actuated working device
DE102009057807B4 (en) Monostable valve with air spring
DE102020133997B4 (en) multi-way valve
DE102021213469B3 (en) safety valve device
DE102017222453A1 (en) Valve

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee