DE102010030809A1 - Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010030809A1
DE102010030809A1 DE102010030809A DE102010030809A DE102010030809A1 DE 102010030809 A1 DE102010030809 A1 DE 102010030809A1 DE 102010030809 A DE102010030809 A DE 102010030809A DE 102010030809 A DE102010030809 A DE 102010030809A DE 102010030809 A1 DE102010030809 A1 DE 102010030809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
connector
battery cell
producing
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010030809A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Reitzle
Conrad Bubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44519902&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010030809(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010030809A priority Critical patent/DE102010030809A1/de
Priority to CN201180042231.3A priority patent/CN103098260B/zh
Priority to JP2013517117A priority patent/JP5658361B2/ja
Priority to KR1020137002401A priority patent/KR20130036054A/ko
Priority to EP11716937.5A priority patent/EP2589095B1/de
Priority to PCT/EP2011/056921 priority patent/WO2012000702A1/de
Publication of DE102010030809A1 publication Critical patent/DE102010030809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Batteriezellen-Terminals, insbesondere zwischen Batteriezellen-Terminals mehrerer Batteriezellen zwecks elektrischer Verknüpfung dieser Batteriezellen, wobei der Verbinder (1) wenigstens zwei Verbindungsabschnitte (11, 12) aus jeweils unterschiedlichem Material umfasst, die in wenigstens einem Verbindungsbereich (16) durch einander kontaktierende Oberflächen (13, 14) elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß liegen Teilchen der aneinander anliegenden Oberflächen (13, 14) der beiden Verbindungsabschnitte (11, 12) in einer Grenzschicht (17) durchmischt vor. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbinders, eine Batterie, ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Batteriezellen-Terminals, insbesondere zwischen Batteriezellen-Terminals mehrerer Batteriezellen zwecks elektrischer Verknüpfung dieser Batteriezellen, wobei der Verbinder wenigstens zwei Verbindungsabschnitte aus jeweils unterschiedlichem Material umfasst, die in wenigstens einem Verbindungsbereich durch einander kontaktierende Oberflächen elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbinders, sowie eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie, die wenigstens einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst, sowie ein Batteriesystem, welches eine Mehrzahl von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien sowie wenigstens einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst. Ergänzt wird die vorliegende Erfindung durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Batterie oder ein erfindungsgemäßes Batteriesystem aufweist.
  • Eine Batterie, die eine oder mehrere galvanische Batteriezellen umfasst, dient als elektrochemischer Energiespeicher und Energiewandler. Bei der Entladung der Batterie bzw. der jeweiligen Batteriezelle wird in der Batterie gespeicherte chemische Energie durch eine elektrochemische Redoxreaktion in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann somit je nach Bedarf von einem Nutzer angefordert werden.
  • Insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden in so genannten Batteriepacks Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien eingesetzt, die aus einer großen Anzahl in Serie geschalteter elektrochemischer Zellen bestehen. Üblicherweise dient dabei ein Batteriemanagementsystem inklusive einer Batteriezustandserkennung zur Sicherheitsüberwachung und zur Gewährleistung einer möglichst hohen Lebensdauer.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Terminals oder Pole von Batterien bzw. Batteriezellen zwecks Herstellung von Reihen- oder Parallelschaltung miteinander fest zu verbinden. Zur Herstellung dieser festen Verbindung, insbesondere zur Herstellung von Verbindungen unterschiedlicher metallischer Werkstoffe, sind diverse Verfahren bekannt. Es ist z. B. eine nicht-lösbare Verbindung unterschiedlicher Metall-Werkstoffe z. B. mittels Walzplattieren herstellbar.
  • Aus der DE 10 2008 018 204 A1 ist ein Verbundwerkstoff bekannt, der mittels Kaltwalzplattieren hergestellt wird. Dieser Verbundwerkstoff umfasst einen niedriglegierten Stahlwerkstoff, eine Zwischenschicht aus einem Kupfer- oder Nickel-Werkstoff und eine Schicht aus einen hochlegierten Stahl-Werkstoff. Derartige Verbundwerkstoffe weisen den Vorteil relativ geringer Kosten aufgrund der Verwendung des niedriglegierten Stahls in Verbindung mit alternativen Materialeigenschaften aufgrund der Verwendung des hochlegierten Stahls auf.
  • Zur Verbindung von Terminals bzw. Polen von Batteriezellen wird jedoch aufgrund der für gewöhnlich relativ hohen Stückzahl ein Schweißverfahren wie z. B. Laserschweißen angewendet. Nachteilig dabei ist, dass sich aufgrund des unterschiedlichen Materials der Terminals bzw. der Batteriezellenpole, die üblicherweise aus kupfer- und aluminiumhaltigen Werkstoffen bestehen und demzufolge unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen, technologische Probleme einstellen, die nur mit relativ hohem Aufwand bewältigt werden können.
  • Ein weiteres Problem bei der Verbindung von kupfer- und aluminiumhaltigen Werkstoffen zwecks Verbindung von Batteriezellenpolen bzw. Batteriezellen-Terminals besteht in der Korrosionsanfälligkeit. Die beiden unterschiedlichen Materialien bilden zusammen ein elektrochemisches Spannungspotenzial, welches zu Korrosion führt. Die Korrosion wird gegebenenfalls dadurch verstärkt, dass bei Batterien bzw. Batteriesystemen, die z. B. zum Antrieb von Kraftfahrzeugen genutzt werden, aufgrund unterschiedlicher Temperaturverhältnisse im Batteriesystem gegebenenfalls Kondenswasser gebildet wird, welches bei einer Benetzung der Verbindungsstelle zwischen dem kupferhaltigen Werkstoff und dem aluminiumhaltigen Werkstoff als so genanntes elektrochemisches Lokalelement wirkt. Durch das Kondenswasser werden Ionen transportiert und durch die Feststoffe der Materialien die Elektronen. Bei einem solchen Korrosionsprozess wird das unedlere Metall aufgelöst und das Edlere bleibt unverändert. Die Korrosion führt üblicherweise zu einer Vergrößerung des Übergangswiderstandes zwischen den beiden Materialien durch Ausbildung von oxidischen Ablagerungen und im schlimmsten Fall zu einer vorzeitigen Alterung bis hin zu einem Ausfall des Batteriesystems.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß ein Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Batteriezellen-Terminals zur Verfügung gestellt, der insbesondere zwischen Batteriezellen-Terminals mehrerer Batteriezellen zwecks elektrischer Verknüpfung dieser Batteriezellen anwendbar ist. Dieser Verbinder umfasst wenigstens zwei Verbindungsabschnitte aus jeweils unterschiedlichem Material, die in wenigstens einem Verbindungsbereich durch einander kontaktierende Oberflächen elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Die Verbindung der beiden Verbindungsabschnitte ist dabei derart realisiert, dass Teilchen der aneinander anliegenden Oberflächen der beiden Verbindungsabschnitte in einer Grenzschicht durchmischt vorliegen. Das heißt, dass durch ein spezielles Verbindungsverfahren der beiden Verbindungsabschnitte in der Grenzschicht, die sich an der Kontaktierungsfläche der Oberflächen ausbildet, eine Diffusion stattgefunden hat.
  • Unter einem Terminal wird dabei der Teil einer Batteriezelle verstanden, der im Batteriezellenkörper mit einer Elektrode elektrisch leitfähig verbunden ist und mit einem Abschnitt, dem so genannten Batteriepol, aus dem Batteriezellenkörper herausragt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bedingt durch die Durchmischung der Teilchen der aneinander anliegenden Verbindungsabschnitte in der Grenzschicht existiert somit kein Spalt, in den Kondensflüssigkeit eindringen könnte. Das heißt, dass nur eine minimale Angriffsfläche für eine kondensatbedingte Korrosion zur Verfügung steht, nämlich an dem Außen- bzw. Randbereich der Grenzschicht. Somit wird eine Korrosion zwischen den beiden Oberflächen verhindert und damit die Lebensdauer des Verbinders wesentlich erhöht sowie der Übergangswiderstand, insbesondere bei älteren Verbindern, wesentlich verringert und die Funktionssicherheit über einen längeren Zeitraum gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist die Durchmischung der Teilchen an den Oberflächen derart, dass die Verbindungsabschnitte im Verbindungsbereich einen Verbund-Werkstoff ausbilden. Das heißt, dass im Verbindungsbereich der Verbinder einen Werkstoff aus den zwei miteinander verbundenen Materialien aufweist. Die Verbindung ist durch Stoff- und/oder Formschluss realisiert.
  • Vorzugsweise ist die Durchmischung durch Plattieren erzeugt. Das heißt, dass die Durchmischung durch ein Verfahren hergestellt ist, bei welchem ein unedleres Metall durch ein anderes, edleres Metall überdeckt wird. Dadurch lässt sich eine unlösbare Verbindung zwischen den beiden Materialien herstellen. Dies ist z. B. durch Aufwalzen von Metallfolien oder Metallbändern, auch Schweißen und insbesondere Laser-, Ultraschall- oder Reibschweißung realisierbar. Erfindungsgemäß sind alle Schweißverfahren anwendbar, bei denen eine großflächige Verbindung zwischen den Oberflächen realisierbar ist. Alternativ lässt sich die Plattierung auch durch Auflöten, Angießen (Ionenplattierung), Tauchen, Sprengplattieren oder durch galvanische Verfahren wie z. B. Elektroplattieren erreichen.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchmischung durch Kaltwalzplattieren erzeugt ist und ein erster Verbindungsabschnitt aus einem Kupfer-Werkstoff besteht und ein zweiter Verbindungsabschnitt aus einem Aluminium-Werkstoff besteht. Beim Kaltwalzplattieren werden zwei Schichten unter Einwirkung eines großen Drucks, wie z. B. beim Walzen, aneinander gedrückt, wobei je nach Größe des Drucks Wärme entsteht, die die Diffusion der Teilchen an den Verbindungsoberflächen zur Erzeugung der Grenzschicht begünstigt. Alternativ lassen sich die genannten Werkstoffe auch einem Warmwalzplattierungsprozess unterziehen.
  • Als verwendbare Kupfer-Werkstoffe können Bronze-Werkstoffe oder Messing-Werkstoffe eingesetzt werden. Weitere alternativ einsetzbare Werkstoffe sind Nickel, Stahl, Kobalt und Silber bzw. Legierungen davon, die untereinander erfindungsgemäß kombiniert oder mit einem genannten Aluminium- oder Kupfer-Werkstoff im erfindungsgemäßen Verbinder kombiniert werden können.
  • Insbesondere bietet es sich an, dass der erste Verbindungsabschnitt aus einem Kupfer-Werkstoff E-Cu57 oder E-Cu58 besteht.
  • In diesem Falle sollte der zweite Verbindungsabschnitt vorzugsweise aus Al6061 oder Al3303 H14 bestehen. Es ist dabei jedoch die Verwendung anderer Kupfer- oder Aluminium-Werkstoffe in Abhängigkeit vom verwendeten Plattierverfahren nicht ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbinders, bei dem die Verbindungsabschnitte durch Kaltwalzplattieren elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden.
  • Außerdem umfasst die vorliegenden Erfindung eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie, die jeweils eine Mehrzahl von Batteriezellen sowie wenigstens einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst, wobei der Verbinder ein Terminal einer ersten Batteriezelle der Batterie mit einem Terminal einer zweiten Batteriezelle der Batterie verbindet. Dabei ist unter einem Terminal die jeweilige Kathode oder Anode zu verstehen, die außerhalb der Batteriezelle den jeweiligen Minus- bzw. Pluspol ausbildet. Der erfindungsgemäße Verbinder dient somit zur Herstellung einer Schaltung zwischen den Batteriezellen, vorzugsweise einer Reihenschaltung. Üblicherweise ist dabei jeweils ein Pol einer Batteriezelle, vorteilhafterweise der Minus-Pol, aus einem Kupfer-Werkstoff und der Plus-Pol aus einem Aluminium-Werkstoff ausgeführt. Somit lässt sich der erfindungsgemäße Verbinder mit seiner kupferhaltigen Seite an den Minus-Pol einer ersten Batteriezelle und an den Plus-Pol einer zweiten Batteriezelle anschließen. Der Vorteil besteht dabei darin, dass jeweils gleichartige oder zumindest dasselbe Basismaterial aufweisende Materialien verbunden werden, was technologisch einfacher und kostensparender realisierbar ist als die Verbindung unterschiedlicher Materialien.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Batteriesystem, welches eine Mehrzahl von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien sowie wenigstens einen erfindungsgemäßen Verbinder umfasst, wobei der Verbinder einen Terminal einer ersten Batterie mit einem Terminal einer zweiten Batterie verbindet. Somit lassen sich durch den erfindungsgemäßen Verbinder mehrere Batterien schaltungstechnisch miteinander verbinden. In weiterer Ausführungsform werden ein oder mehrere weitere erfindungsgemäße Verbinder dazu genutzt, einzelne Batteriezellen innerhalb der miteinander verbundenen Batterien miteinander zu verbinden. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Verbinder nicht nur zur Verbindung von Batteriezellen einer Batterie verwendet werden kann, sondern auch zur Verbindung und schaltungstechnischen Verknüpfung mehrerer Batterien.
  • Die Erfindung wird durch ein Kraftfahrzeug vervollständigt, insbesondere durch ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Batterie oder ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Verbinder.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verbinder 1, der einen ersten Verbindungsabschnitt 11 sowie einen zweiten Verbindungsabschnitt 12 aufweist. Die beiden Verbindungsabschnitte 11, 12 bilden eine Überlappung aus, die den Verbindungsbereich 16 definiert. Die Verbindung der beiden Verbindungsabschnitte 11, 12 im Verbindungsbereich 16 ist durch die Anlage der ersten Oberfläche 13 des ersten Verbindungsabschnitts 11 an der zweiten Oberfläche 14 des zweiten Verbindungsabschnittes 12 realisiert.
  • Im Verbindungsbereich 16 ist der Verbinder 1 als Verbundwerkstoff ausgeführt. In der Grenzschicht 17, die im Verbindungsbereich 16 an der ersten Oberfläche 13 sowie der zweiten Oberfläche 14 vorhanden ist, liegen die Teilchen der Oberflächen 13, 14 in einer Durchmischung bzw. in einer Diffusion vor. Eine solche Durchmischung ist, wie bereits erläutert, z. B. durch Plattieren, insbesondere Walzplattieren herstellbar. Das heißt, dass in der Grenzschicht 17 nicht das Material des ersten Verbindungsabschnitts 11 oder des zweiten Verbindungsabschnitts 12 vorliegt, sondern ein Material, welches eine Durchmischung der Teilchen des ersten Verbindungsabschnitts 11 und des zweiten Verbindungsabschnitts 12 aufweist. Dadurch sind die beiden Verbindungsabschnitte 11, 12 aneinander fixiert.
  • An den dem Verbindungsbereich 16 gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Verbindungsabschnitte 11, 12 weisen diese die Befestigungsseiten 15 auf. An diesen Befestigungsseiten 15 ist der Verbinder 1 an die Terminals bzw. an die Pole der jeweiligen Batteriezellen oder Batterien zu montieren, um somit eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Batterie-Terminals bzw. -Polen auszubilden.
  • Durch die Durchmischung der Teilchen der Oberflächen 13, 14, wie z. B. durch Kaltwalzplattieren erzeugbar, lässt sich eine hohe Leitfähigkeit der Verbindung zwischen den einzelnen Materialien des ersten Verbindungsabschnitts 11 und des zweiten Verbindungsabschnitts 12, die z. B. aus einem kupferhaltigen Werkstoff und einem aluminiumhaltigen Werkstoff ausgeführt sein können, herstellen. Es existiert kein Spalt zwischen den Oberflächen 13, 14, so dass eine Angriffsfläche bzw. ein Angriffsbereich für Korrosion auf die Außenseite der Grenzschicht 17 an den Rändern der Verbindungsabschnitte 11, 12 reduziert ist. Kondensationsbedingt auftretendes Wasser in Batteriesystemen kann somit nicht zwischen die Verbindungsabschnitte 11, 12 gelangen und dort zur Spaltkorrosion führen.
  • Der Rand der Grenzschicht 17 kann zur Verhinderung einer Korrosion an dieser Grenzschicht mit einer geeigneten Isolierung versehen sein. Eine derartige Isolierung verhindert eine Benetzung der Randzone der Grenzschicht 17 mit Kondenswasser, so dass das Kondenswasser keine Verbindung der Materialien des ersten Verbindungsabschnitts 11 und des zweiten Verbindungsabschnitts 12 herstellen kann. Eine solche Isolierung kann neben einer geeigneten Beschichtung bzw. Lackierung ein Schrumpfschlauch sein, der die Randzone der Grenzschicht 17 abdeckt.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder 1 kann derart ausgestaltet sein, dass der erste Verbindungsabschnitt 11 aus dem kupferhaltigen Werkstoff gefertigt ist und der zweite Verbindungsabschnitt 12 aus dem aluminiumhaltigen Werkstoff gefertigt ist. Vorteilhafterweise ist dann der erste Verbindungsabschnitt 11 kürzer ausgeführt als der zweite Verbindungsabschnitt 12, um den Anteil des kostenintensiveren kupferhaltigen Werkstoffs am Verbinder 1 zu reduzieren. Zu diesem Zweck kann der Verbindungsbereich 16 in der Nähe des Batteriezellen-Terminals bzw. -Pols angeordnet sein, an dem der erste Verbindungsabschnitt 11 angeschlossen ist. In besonderer Ausführung ist der erste, kupferhaltige Verbindungsabschnitt 11 in der Batteriezelle mit deren Terminal verbunden, woraus sich der Vorteil ergibt, dass außerhalb der Batteriezelle und zum Zweck der Montage der einzelnen Zellen nur noch jeweils eine Verbindung, nämlich die zur anzuschließenden Batteriezelle, zu realisieren ist. Neben einer Vereinfachung der durchzuführenden Montageschritte ergibt sich der technologische Vorteil, dass lediglich nur noch ein Verbindungsprozess durchzuführen ist, bei dem im Wesentlichen gleiche Materialien verbunden werden, da in diesem Falle lediglich nur noch der aluminiumhaltige zweite Verbindungsabschnitt 12 mit dem Aluminium-Terminal der zweiten Batteriezelle zu verbinden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008018204 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verbinder (1) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Batteriezellen-Terminals, insbesondere zwischen Batteriezellen-Terminals mehrerer Batteriezellen zwecks elektrischer Verknüpfung dieser Batteriezellen, wobei der Verbinder (1) wenigstens zwei Verbindungsabschnitte (11, 12) aus jeweils unterschiedlichem Material umfasst, die in wenigstens einem Verbindungsbereich (16) durch einander kontaktierende Oberflächen (13, 14) elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen der aneinander anliegenden Oberflächen (13, 14) der beiden Verbindungsabschnitte (11, 12) in einer Grenzschicht (17) durchmischt vorliegen.
  2. Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung nach Anspruch 1, wobei eine derartige Durchmischung vorliegt, dass die Verbindungsabschnitte (11, 12) im Verbindungsbereich (16) einen Verbundwerkstoff ausbilden.
  3. Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchmischung durch Plattieren erzeugt ist.
  4. Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Durchmischung durch Kaltwalzplattieren erzeugt ist, und ein erster Verbindungsabschnitt (11) aus einem Kupferwerkstoff besteht und ein zweiter Verbindungsabschnitt (12) aus einem Aluminiumwerkstoff besteht.
  5. Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung nach Anspruch 4, bei dem der erste Verbindungsabschnitt (11) aus E-Cu57 oder E-Cu58 besteht.
  6. Verbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem der zweite Verbindungsabschnitt (12) aus Al6061 oder Al3003 H14 besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (11, 12) durch Kaltwalzplattieren elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden.
  8. Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin wenigstens einen Verbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, wobei der Verbinder (1) ein Terminal einer ersten Batteriezelle der Batterie mit einem Terminal einer zweiten Batteriezelle der Batterie verbindet.
  9. Batteriesystem, umfassend eine Mehrzahl von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin wenigstens einen Verbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, wobei ein Verbinder (1) ein Terminal einer ersten Batterie mit einem Terminal einer zweiten Batterie verbindet, und/oder wobei ein Verbinder (1) ein Terminal einer ersten Batteriezelle mit einem Terminal einer zweiten Batteriezelle verbindet.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Batterie nach Anspruch 8 oder ein Batteriesystem nach Anspruch 9 umfasst, wobei die Batterie oder das Batteriesystem mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE102010030809A 2010-07-01 2010-07-01 Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug Pending DE102010030809A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030809A DE102010030809A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
CN201180042231.3A CN103098260B (zh) 2010-07-01 2011-05-02 电池电芯连接件、用于制造电池电芯连接件的方法、电池、电池系统和机动车辆
JP2013517117A JP5658361B2 (ja) 2010-07-01 2011-05-02 バッテリセル結合子、バッテリセル結合子を製造する方法、バッテリ、バッテリシステム、及び、車両
KR1020137002401A KR20130036054A (ko) 2010-07-01 2011-05-02 배터리 셀 커넥터, 베터리 셀 커넥터 제조 방법, 배터리, 배터리 시스템 및 자동차
EP11716937.5A EP2589095B1 (de) 2010-07-01 2011-05-02 Batteriezellenverbinder, verfahren zur herstellung eines batteriezellenverbinders, batterie, batteriesystem und kraftfahrzeug
PCT/EP2011/056921 WO2012000702A1 (de) 2010-07-01 2011-05-02 Batteriezellenverbinder, verfahren zur herstellung eines batteriezellenverbinders, batterie, batteriesystem und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030809A DE102010030809A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030809A1 true DE102010030809A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44519902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030809A Pending DE102010030809A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Batteriezellenverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenverbinders, Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2589095B1 (de)
JP (1) JP5658361B2 (de)
KR (1) KR20130036054A (de)
CN (1) CN103098260B (de)
DE (1) DE102010030809A1 (de)
WO (1) WO2012000702A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720320A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Zellverbinder für ein Batteriesystem
DE102013201556A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og Batteriesystem mit einem Kontaktelement
DE102013202244A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
WO2015043951A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
DE102014003911A1 (de) 2014-03-19 2015-10-08 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150015153A (ko) * 2013-07-31 2015-02-10 주식회사 엘지화학 이종 금속의 전지모듈 접속부재를 포함하는 전지팩
KR101637891B1 (ko) * 2013-09-05 2016-07-08 주식회사 엘지화학 둘 이상의 부재들로 이루어진 전지케이스를 포함하는 각형 전지셀
DE102016223464A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung von elektrischen Speichereinheiten
CN107394093B (zh) * 2017-07-24 2021-03-12 珠海格力电器股份有限公司 电芯连接条、电池连接结构和电池组合
CN113821932B (zh) * 2021-09-29 2024-03-12 苏州同元软控信息技术有限公司 基于Modelica的电池建模方法、装置、终端及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033117A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
US20030064285A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery and assembled structure of lithium secondary batteries
DE102008018204A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
WO2010031858A2 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verbindungsschiene für akkumulator-zellen und verwendung derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6255015B1 (en) * 1998-08-23 2001-07-03 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery assembly
JP3931983B2 (ja) * 2003-06-26 2007-06-20 日本電気株式会社 電気リード部の構造、該リード部構造を有する電気デバイス、電池および組電池
JP2005340005A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Nissan Motor Co Ltd 二次電池及び組電池
WO2007071425A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Hille & Müller GMBH Plate or strip for producing connectors, connector and use thereof, and process for manufacturing such a strip
JP4904539B2 (ja) * 2006-10-25 2012-03-28 住電朝日精工株式会社 リード部材とその接合方法及び非水電解質蓄電デバイス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033117A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
US20030064285A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery and assembled structure of lithium secondary batteries
DE102008018204A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
WO2010031858A2 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verbindungsschiene für akkumulator-zellen und verwendung derselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2720320A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Zellverbinder für ein Batteriesystem
DE102013201556A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og Batteriesystem mit einem Kontaktelement
US9455434B2 (en) 2013-01-30 2016-09-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Device for detecting electrical voltage
DE102013202244A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
WO2014124825A1 (de) 2013-02-12 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
US9768432B2 (en) 2013-02-12 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Cell connector for making electrically conductive contact with a plurality of battery cell terminals, method for producing a cell connector of this kind, and battery module having at least one cell
WO2015043951A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
DE102014003911A1 (de) 2014-03-19 2015-10-08 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2589095A1 (de) 2013-05-08
JP5658361B2 (ja) 2015-01-21
WO2012000702A1 (de) 2012-01-05
CN103098260A (zh) 2013-05-08
CN103098260B (zh) 2016-05-18
JP2013530505A (ja) 2013-07-25
EP2589095B1 (de) 2014-03-19
KR20130036054A (ko) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589095B1 (de) Batteriezellenverbinder, verfahren zur herstellung eines batteriezellenverbinders, batterie, batteriesystem und kraftfahrzeug
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE102009050315A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009050316A1 (de) Zellverbinder
EP2647067B1 (de) Akkumulatorzelle mit beschichtetem terminal
DE102012207522A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Sammelschiene
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
WO2019185556A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, wobei ein gehäuse der batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie verfahren
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102009050319A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102009044803B4 (de) Anordnung zur externen hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015224948A1 (de) Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie
DE102011121485A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102012213420A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlusskontaktierung für eine Elektrode eines elektrochemischen Speichers, Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers und elektrochemischer Speicher
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE202012102175U1 (de) Elektrisch leitendes Verbindungselement
DE202013012314U1 (de) Elektrische Verbindung sowie Batteriezellkontakt
DE102009050314A1 (de) Verbinder zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Anschlüssen zweier Module
DE102021206560A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102004038072A1 (de) Galvanisches Element
DE102019216829A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000