DE102010029999A1 - Wicklung für elektrische Energiewandler - Google Patents

Wicklung für elektrische Energiewandler Download PDF

Info

Publication number
DE102010029999A1
DE102010029999A1 DE201010029999 DE102010029999A DE102010029999A1 DE 102010029999 A1 DE102010029999 A1 DE 102010029999A1 DE 201010029999 DE201010029999 DE 201010029999 DE 102010029999 A DE102010029999 A DE 102010029999A DE 102010029999 A1 DE102010029999 A1 DE 102010029999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
energy converter
electrically conductive
layers
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029999
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Bräuer
Thomas Schuhmann
Prof. Dr. Werner Ralf
Karin Weigelt
Mike Hambsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE201010029999 priority Critical patent/DE102010029999A1/de
Publication of DE102010029999A1 publication Critical patent/DE102010029999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Wicklungen für elektrische Energiewandler auf der Basis elektromagnetischer Kraftwirkung, wobei Leiterbahnen auf ein flexibles Trägermaterial mittels Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen den Einsatz der erfindungsgemäßen Wicklungen in elektrischen Energiewandlern sowie Verfahren zur Herstellung der Wicklungen und zum der Wicklungen in den Energiewandlern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Wicklungen für elektrische Energiewandler auf Basis einer elektromagnetischen Kraftwirkung, daraus hergestellte Energiewandler und ein Verfahren zu deren Herstellung. Unter elektrischen Energiewandlern werden insbesondere rotatorische oder translatorische elektrische Maschinen auf der Basis elektrischer und/oder magnetischer Feldern sowie von magnetischen Lagern und elektrischen bzw. elektromagnetischen Wandlern verstanden. Die elektrisch leitfähigen Wicklungen treten insbesondere in der Form von Ankerwicklungen, Erregerwicklungen, Strangwicklungen, Käfigwicklungen oder Dämpferwicklungen auf.
  • Konventionelle Wicklungen für elektrische Energiewandler werden mittels isolierter Kupfer- oder Aluminiumdrähte hergestellt. Solche Wicklungen haben besonders bei sehr kleinen elektrischen Maschinen verhältnismäßig große Luftspalte zur Folge, da sowohl die ausführbare Stromdichte als auch der realisierbare Wicklungsfüllfaktor begrenzt sind. Dies wiederum führt zu einem höheren Magnetisierungsstrombedarf und damit zu einem geringeren Wirkungsgrad bzw. zu einem größeren Bauvolumen. Nachteilig ist weiterhin, dass diese Wicklungen statisch um ihr jeweiliges Trägerelement angeordnet sind und Reparaturen im Falle von Schäden (Durchbrennen einer Wicklung) nur mit hohem Aufwand oder gar nicht möglich sind.
  • Zur Behebung der genannten Probleme wurden im Stand der Technik Wicklungen vorgeschlagen, die auf flexiblen Trägermaterialien angeordnet sind und zum Einbau aufgerollt und in das Gehäuse des Energiewandlers eingeführt werden.
  • In der DE 199 33 369 A1 wird dazu die Verwendung von kupferkaschierten Folien zur Herstellung der elektrischen Wicklungen vorgeschlagen. Die Wicklung wird dabei durch Laminieren hergestellt, wobei auf ein Substrat abwechselnd eine leitfähige und eine isolierende Struktur aufgebracht werden. Die dabei für eine Spule entstehende Schichtdicke aus Substrat und Kupferkaschierung sowie Schutzschichten beträgt üblicherweise mehrere 100 μm. Nachteilig an dieser Lösung sind vergleichsweise hohe Herstellungskosten und der eingeschränkte Biegeradius der Wicklung aufgrund einer relativ hohen mechanischen Steifigkeit. Dieser eingeschränkte Biegeradius ist besonders nachteilig für Wicklungen von kleinen Energiewandlern, die konstruktionsbedingt sehr kleine Biegeradien benötigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wicklung für elektrische Energiewandler anzugeben, die kostengünstig in der Herstellung ist und eine geringe mechanische Steifigkeit aufweist, wodurch diese für kleine Energiewandler mit geringen Radien geeignet ist. Ein weiterer Aspekt der Aufgabenstellung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Energiewandlers mit einer erfindungsgemäßen Wicklung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorzugsweise Weiterbildungen sind in rückbezogenen Unteransprüchen dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Wicklung für elektrische Energiewandler auf der Basis elektromagnetischer Kraftwirkung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen auf einem flexiblen Trägermaterial mittels Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
  • Vorteilhaft lassen sich mittels siebdgedruckter Wicklungen bei gleicher elektrischer Durchflutung geringere Foliendicken als bei Verwendung von kupferkaschierten Folien erreichen. Darüber hinaus sind kleinere Biegeradien von unter 2 mm sowie, abhängig vom gewählten Substrat, eine hohe Temperaturbeständigkeit erreichbar. Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Wicklungen sind Anker-, Erreger-, Strang-, Käfig- oder Dämpferwicklungen.
  • Vorteilhaft werden die Leiterbahnen aus einer elektrisch leitfähigen Paste oder Tinte hergestellt. Beispielsweise kann diese Paste einen Silberanteil aufweisen. Es sind jedoch auch andere Metalle oder Legierungen möglich, die die Leitfähigkeit der Pasten bestimmen. Auch der Gehalt an leitfähigen Partikeln ist ausschlaggebend für die maximal mögliche Stromdichte.
  • Die Leiterbahnen können mit Pasten gedruckt werden, die unterschiedliche Leitfähigkeiten der resultierenden Leiterbahnen erzeugen. Da typischerweise besonders hochleitfähige Pasten deutlich teurer sind als weniger leitfähige, ist es möglich Wicklungen gleicher Abmessungen mit unterschiedlichen Charakteristika (bspw. unterschiedlichen erzeugten Magnetfeldstärken) zu schaffen. Auf diese Weise können die Wicklungen den tatsächlichen technischen Anforderungen angepasst werden.
  • Das Bedrucken des Trägermaterials kann ein- oder zweiseitig und in mehreren Lagen geschehen. Um mehrere gedruckte Lagen elektrisch voneinander zu isolieren, wird eine elektrisch isolierende Schicht, bevorzugt ein Dielektrikum zwischen die elektrisch leitfähigen Schichten gedruckt. Zur Reduzierung der entstehenden Schichtdicke der Wicklung und zur Vermeidung unnötigen Schichtaufbaus können vorteilhaft die Leiterbahnen versetzt gedruckt werden. Dabei wird ein besserer Wicklungsfüllfaktor erreicht als bei übereinander gedruckten Schichten.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Trägermaterial eine PET-Folie. Diese hat eine hohe Festigkeit und Formbeständigkeit auch bei höheren Temperaturen. Je nach Anwendungsfall sind aber auch andere Materialien bevorzugt, so sind beispielsweise PEN oder PEEK auch einsetzbar, die eine noch bessere Temperaturbeständigkeit als PET aufweisen.
  • Vorteilhaft können mit den erfindungsgemäßen Wicklungen Biegeradien von unter 2 mm erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Leiterbahnen der Wicklung derart angeordnet, dass im einbaufertigen, zusammengerollten Zustand, die Leiterbahnen der übereinanderliegenden Wicklungsschichten transversal gegeneinander verschoben sind. Das heißt, im zusammengerollten Zustand greifen die Leiterbahnen übereinanderliegender Wicklungsschichten verzahnungsartig ineinander. Dadurch weist die Wicklung geringere Außenmaße auf.
  • Bevorzugt weisen die axialen Anfänge und/oder Enden der Wicklung Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung auf. Die Kontaktfahnen sind dabei axial auskragende Bereiche des Trägermaterials mit aufgedruckten Leiterbahnen. Dadurch kann die Wicklung einfach angeschlossen werden.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Energiewandler auf der Basis elektromagnetischer Kraftwirkung weist eine erfindungsgemäße, mittels Druckverfahrens, bevorzugt Siebdruckverfahrens, hergestellte Wicklung auf. Dadurch können die Abmaße und die Masse des Energiewandlers gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert werden, was insbesondere bei Anwendungen in der Medizintechnik, der Raumfahrttechnik und im Modellbau relevant ist.
  • Ein Hauptelement (bspw. Stator) eines elektrischen Energiewandlers kann für unterschiedliche Anwendungen mit passenden Wicklungen ausgerüstet und zu angemessenem Preis genutzt werden. Darüber hinaus kann bei wechselnden Anforderungen ein Austausch der Wicklungen dazu führen, dass ein vorhandenes Hauptelement eines elektrischen Energiewandlers weiterhin genutzt werden kann, indem lediglich eine den Anforderungen besser angepasste Wicklung eingesetzt wird. Im Schadensfall kann eine durchgebrannte Wicklung leicht durch einfaches Austauschen ersetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kontaktierung der Wicklung durch Kontaktfahnen, die mittels einer Kontaktplatte fixiert werden. Die Kontaktplatte kann dabei als axialer Deckel der Wicklung ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist die Kontaktplatte Gegenkontakte mit federnden Elementen auf, die im zusammengebauten Zustand gegen die Kontaktfahnen der Wicklung drücken und damit den Kontakt herstellen. Anstatt der federnden Elemente sind auch die Kontaktfahne umklammernde Elemente möglich. Durch die Kontaktierung mittels federnder oder klammernder Elemente ist es möglich, einen flächigen bandagenartigen Verbund zwischen den Anschlussleitern und den Leiterbahnen der Wicklung zu schaffen. Durch diesen flächigen Kontakt kann die Stromdichte an der Kontaktstelle gering gehalten werden.
  • Weiterhin bevorzugt fixiert die Kontaktplatte die radiale und/oder axiale Position der Wicklung. Dadurch kann der Zusammenbau des Energiewandlers sehr einfach und kostengünstig erfolgen, da die Kontaktierung bzw. die Fixierung der Wicklung in einem Arbeitsschritt zusammen mit dem Schließen des Gehäuses erfolgt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird im Energiewandler eine erfindungsgemäß bedruckte Wicklung zur elektrischen und magnetischen Abschirmung von sensiblen Baugruppen und Leiterzügen verwendet. Die Bedruckung kann hierfür auch in Flächen- oder Gitterstrukturen bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer zuvor beschriebenen Wicklung weist folgende Verfahrensschritte auf:
    Zuerst werden Parameter wie die erforderlichen Strangzahl, Strangwindungszahl und der erforderliche Leiterquerschnitt berechnet. Hierfür maßgeblich ist die vom herzustellenden Energiewandler geforderte Leistungs- und Drehmomentcharakteristik.
  • Anschließend erfolgt die Festlegung der Wicklungsgeometrie. Dies betrifft die Aufteilung der Wicklung in mehrere Ebenen oder Schichten wobei auch eine mögliche, oben beschriebene, transversale Verschiebung der Leiterbahnen übereinanderliegender Wicklungsschichten mit dem Ziel einer Reduzierung der Gesamtschichtdicke vorgesehen wird.
  • Nach der Bereitstellung des Trägermaterials und eines Siebes mit einer Struktur entsprechend der zu druckenden leitfähigen und isolierenden Schichten erfolgt das Drucken. Dabei muss nach jedem Druckvorgang die gedruckte Schicht trocknen bevor eine weitere aufgebracht werden kann. Es werden abwechselnd Leiterbahnen und isolierende Schichten aufgebracht, bis die gewünschte Anzahl an Leiterbahnen gedruckt ist.
  • Bevorzugt wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Wicklung eine Durchkontaktierung zwischen den einzelnen Leiterbahnen durch gezielte Aussparungen beim Druck der isolierenden Schicht hergestellt.
  • Durch die Aussparung in der isolierenden Schicht, wird beim Druck der nächsten leitfähigen Schicht eine elektrische Verbindung zwischen den leitfähigen Ebenen durch Auffüllen der Aussparung mit leitender Paste erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbau einer erfindungsgemäßen Wicklung in einen elektrischen Energiewandler umfasst folgende Schritte:
    In einem ersten Schritt wird die Wicklung in die benötigte geometrische Form gebracht, welche dabei durch die Abmessungen des entsprechenden wicklungstragenden Hauptelementes vorgegeben ist. Das wicklungstragende Hauptelement ist hier beispielsweise der Rotor oder der Stator des Energiewandlers. Formgebend sind der Innendurchmesser des Stators bzw. der Außendurchmesser des Rotors.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt die Fixierung der gewünschten Wicklungsform durch direkte form- oder kraftschlüssige Verfahren, beispielsweise Kleben, Schweißen oder Klammern. Alternativ erfolgt eine indirekte Fixierung mittels einer Vorrichtung, welche der Form des wicklungstragenden Hauptelementes entspricht.
  • Im dritten Schritt erfolgt das Einbringen der fixierten Wicklung in das wicklungstragende Hauptelement, wobei die Wicklung in ihrer Lage durch geeignete Formstücke, beispielsweise einen Anschlag oder Führungsschienen, fixiert wird. Bevorzugt erfolgt die Fixierung der Wicklung durch die Kontaktplatte.
  • Vorteilhaft werden bereits vorfixierte Wicklungen bereit gehalten, die bei wechselnden Anforderungen oder im Schadensfall einfach durch Austausch die bisherige Wicklung ersetzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiewandlers, aufweisend eine mittels Siebdruckverfahren hergestellte Wicklung, werden in einem Prozessschritt Teile der für den Betrieb notwendigen Steuer-, Auswerte-, und Leistungselektronik mittels Siebdruckverfahren in einem gemeinsamen Prozess mit der elektrischen Wicklung hergestellt. Im Ergebnis sind auf dem Trägermaterial neben der Wicklung auch Teile der für den Betrieb notwendigen Steuer-, Auswerte-, und Leistungselektronik angeordnet.
  • Anhand beigefügter Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Schicht der Wicklung mit versetzt angeordneten Leiterbahnen,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Energiewandlers, aufweisend eine siebgedruckte Wicklung,
  • 3 einen Längsschnitt eines Energiewandlers, aufweisend eine siebgedruckte Wicklung, und
  • 4 die Draufsicht einer Kontaktplatte.
  • 1 zeigt die Schnittdarstellung einer Schicht einer siebgedruckten Wicklung. Diese hat mittig eine Trägerfolie 3, bestehend aus einer PET-Folie mit einer Dicke von 50 μm, auf die Leiterbahnen 2 und ein Dielektrikum 1 mittels Siebdruckverfahren aufgebracht wurden. Das Material der Leiterbahnen 2 ist eine elektrisch leitfähige Paste, das Dielektrikum 1 ist eine isolierende Paste. Zur Reduzierung der Gesamtdicke der Wicklung wurden die zwei Schichten der Leiterbahnen 2 versetzt angeordnet. Zur Herstellung der Wicklung wurden auf die Trägerfolie 3 zuerst die erste Schicht Leiterbahnen 2 gedruckt und anschließend die erste Schicht Dielektrikum 1 die die erste Schicht Leiterbahnen 2 von der zweiten Schicht Leiterbahnen 2 trennt. Die zweite Schicht Leiterbahnen 2 ist versetzt angeordnet, so dass sie sich über den mit Dielektrikum 1 gefüllten Zwischenräumen der Leiterbahnen der ersten Schicht befindet. Abschließend wird eine weitere Schicht Dielektrikum 1 aufgedruckt, die eine elektrische Verbindung übereinanderliegender Schichten der Wicklung im gewickelten Zustand verhindert.
  • 2 zeigt eine in einen Stator 4 eines elektrischen Energiewandlers eingebaute, einseitig bedruckte Wicklung 6, bestehend aus Trägerfolie 3 und versetzt angeordneten Leiterbahnen 2 mit dazwischen und außenseitig angeordneten Schichten Dielektrikum 1. Innen hat der elektrische Energiewandler einen Rotor 5.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt des elektrischen Energiewandlers aus 2. Mittig hat der Rotor 5 eine Bohrung für eine Welle 9. Weiterhin hat der Stator 4 Anschläge zur Arretierung der Wicklung 8, welche die Wicklung in ihrer Einbauposition fixieren. Innen im Stator 4 ist die Wicklung 6 eingelegt. An einem axialen Ende hat die eingelegte Wicklung 6 Kontaktfahnen 7, die im eingebauten Zustand in radiale Richtung umgebogen sind. Eine Kontaktplatte 12 hat Gegenkontakte 10 zur Kontaktierung der Kontaktfahnen 7 der Wicklung 6. Die Gegenkontakte 10 weisen federnde Elemente 13 auf, die im eingebauten Zustand auf die Kontaktfahnen 13 drücken. Somit ist keine Verlötung oder ein anderes aufwendiges Verfahren zur Kontaktierung notwendig. Innenseitig hat die Kontaktplatte ebenfalls Anschläge zur Arretierung 11 der Wicklung 6. Somit ist die Wicklung 6 beidseitig arretiert.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite der Kontaktplatte 12 mit Gegenkontakten 10 und darauf befindlichen federnden Elementen 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dielektrikum
    2
    Leiterbahn
    3
    Trägerfolie
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    eingelegte Wicklung
    7
    Kontaktfahnen
    8
    Anschlag des Stators zur Arretierung
    9
    Welle
    10
    Gegenkontakte
    11
    Anschlag des Kontaktplatte zur Arretierung
    12
    Kontaktplatte
    13
    federnde Elemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19933369 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Wicklung für Elektrische Energiewandler auf der Basis elektromagnetischer Kraftwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen (2) auf einem flexiblen Trägermaterial (3) mittels Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
  2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) aus einer elektrisch leitfähigen Paste bestehen.
  3. Wicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) in mehreren Lagen übereinander gedruckt sind, wobei zwischen den einzelnen Lagen der Leiterbahnen (2) eine isolierende Schicht (1) aufgebracht ist.
  4. Wicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (3) beidseitig bedruckt ist.
  5. Wicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (3) eine Folie, z. B. PET, PEN PEEK ist.
  6. Wicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) derart angeordnet sind, dass im einbaufertigen, zusammengerollten Zustand, die Leiterbahnen (2) der übereinanderliegenden Wicklungsschichten transversal gegeneinander verschoben sind.
  7. Wicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Anfange und/oder Enden der Wicklung Kontaktfahnen (7) zur elektrischen Kontaktierung aufweisen.
  8. Wicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der für den Betrieb notwendigen Steuer-, Auswerte-, und Leistungselektronik mittels Siebdruckverfahren auf ein gemeinsames flexibles Trägermaterial (3) mit der elektrischen Wicklung angeordnet sind.
  9. Elektrischer Energiewandler auf der Basis elektromagnetischer Kraftwirkung aufweisend eine Wicklung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Elektrischer Energiewandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der Wicklung (6) durch Kontaktfahnen (7) erfolgt, die mittels einer Kontaktplatte (12) fixiert werden.
  11. Elektrischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (12) Gegenkontakte (10) mit klammernden oder federnden Elementen (13) aufweist.
  12. Elektrischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (12) mindestens einen Anschlag (11) aufweist, die die radiale und/oder axiale Position der Wicklung (6) fixiert.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) Berechnung der erforderlichen Strangzahl, Strangwindungszahl und des erforderlichen Leiterquerschnittes, b) Festlegung der Wicklungsgeometrie, c) Bereitstellung des Trägermaterials (3) und eines Siebes aufweisend eine Struktur für die leitfähigen und die isolierenden Schichten, d) Drucken von Leiterbahnen (2) oder isolierender Schicht (1), e) Trocknung der Schichten f) Wiederholung der Schritte d) und e) bis die gewünschte Anzahl Leiterbahnen (2) aufgebracht ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchkontaktierung zwischen den einzelnen Leiterbahnen (2) durch gezielte Aussparungen beim Druck der isolierenden Schicht (1) hergestellt wird.
  15. Verfahren zum Einbau einer Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einen elektrischen Energiewandler nach einem der Ansprüche 9 bis 12 umfassend folgende Schritte: a) Herstellen der benötigten geometrischen Form der Wicklung, b) Fixieren der gewünschten Wicklungsform durch direkte form- oder kraftschlüssige Verfahren oder indirekte Fixierung mittels einer Vorrichtung, welche der Form des wicklungstragenden Hauptelementes entspricht, c) Einbringen der fixierten Wicklung in das wicklungstragende Hauptelement, wobei die Lage der Wicklung durch Anschläge (8, 11) fixiert wird.
DE201010029999 2010-06-11 2010-06-11 Wicklung für elektrische Energiewandler Withdrawn DE102010029999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029999 DE102010029999A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Wicklung für elektrische Energiewandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029999 DE102010029999A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Wicklung für elektrische Energiewandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029999A1 true DE102010029999A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029999 Withdrawn DE102010029999A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Wicklung für elektrische Energiewandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140077648A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Technische Universitat Chemnitz Electric winding for electric energy converters or machines, method for manufacturing same and electric machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447979A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine und deren verwendung
DE3502442A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Willy 7457 Bisingen Kress Elektromotor
DE19933369A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Philips Corp Intellectual Pty Motor mit einer Folienwicklung
US20060170077A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Substrate having pattern and method for manufacturing the same, and semiconductor device and method for manufacturing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447979A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine und deren verwendung
DE3502442A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Willy 7457 Bisingen Kress Elektromotor
DE19933369A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Philips Corp Intellectual Pty Motor mit einer Folienwicklung
US20060170077A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Substrate having pattern and method for manufacturing the same, and semiconductor device and method for manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140077648A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Technische Universitat Chemnitz Electric winding for electric energy converters or machines, method for manufacturing same and electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019211267A1 (de) Spulenanordnung für eine elektrische Maschine
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
EP2891233B1 (de) Käfigläufer mit deformierbarer lagerung
DE112012001292T5 (de) Isolation für Leiter einer elektrischen Maschine
DE3716625C2 (de) Permanentmagnetisch erregbarer Elektromotor
AT522711A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
EP3449550A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
EP3723244A1 (de) Wickelkopfanordnung für eine elektrische rotierende maschine
DE102013111868A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP3455921A1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators und verwendung von formspulen
DE112015002276T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE102008012120B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und Spule
DE202012008804U1 (de) Elektrische Wicklung für elektrische Maschinen und elektrische Maschine mit einer solchen
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
EP3859953A1 (de) Blechpaket für eine elektrische rotierende maschine
DE102008025703A1 (de) Elektrische Maschine mit kompaktem Aufbau und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102010029999A1 (de) Wicklung für elektrische Energiewandler
EP3311469A1 (de) Formspule, wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE102014209582A1 (de) Elektrische Maschine
EP2056309B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
DE102013208179A1 (de) Maschinenkomponente zum Bereitstellen eines magnetischen Feldes und elektrische Maschine mit einer Maschinenkomponente
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120120