DE102010029930A1 - Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat Download PDF

Info

Publication number
DE102010029930A1
DE102010029930A1 DE201010029930 DE102010029930A DE102010029930A1 DE 102010029930 A1 DE102010029930 A1 DE 102010029930A1 DE 201010029930 DE201010029930 DE 201010029930 DE 102010029930 A DE102010029930 A DE 102010029930A DE 102010029930 A1 DE102010029930 A1 DE 102010029930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
acrylate
compounds
acetoacetoxyalkyl
hydroxyalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029930
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Beyer
Dr. Knebel Joachim
Dr. Schütz Thorben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Roehm GmbH
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE201010029930 priority Critical patent/DE102010029930A1/de
Publication of DE102010029930A1 publication Critical patent/DE102010029930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Acetoactoxyalkyl(meth)acrylaten.
  • Beschichtungsmittel, insbesondere Lacke werden seit langer Zeit synthetisch hergestellt. Viele dieser Beschichtungsmittel basieren auf so genannten Alkyd-Harzen, die im Allgemeinen unter Verwendung von mehrwertigen Säuren, Alkoholen und Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten hergestellt werden. Viele dieser Alkyd-Harze umfassen organische Lösungs- oder Dispersionsmittel, um die Harze in einer dünnen Schicht auf Beschichtungskörper auftragen zu können. Auf die Verwendung dieser Lösungsmittel sollte jedoch aus Gründen des Umweltschutzes sowie der Arbeitssicherheit verzichtet werden. Daher wurden entsprechende Harze auf Basis von wässrigen Dispersionen entwickelt, deren Lagerstabilität jedoch begrenzt ist. Des Weiteren sind die Eigenschaften vieler Alkyd-Harze nicht optimal. So ist die Wasseraufnahme vielfach zu hoch. Darüber hinaus ist die Lösungsmittelbeständigkeit oder die Härte für viele Anwendungen zu gering.
  • Dementsprechend wurden Versuche unternommen die zuvor dargelegten klassischen Lacke auf Alkyd-Basis zu ersetzen. Eine auf Lösungspolymeren basierende Lackzusammensetzung auf Basis von Vinylmonomeren wird beispielsweise in DE-A-101 06 561 beschrieben. Allerdings umfasst diese Zusammensetzung einen hohen Anteil an organischen Lösungsmitteln.
  • Des Weiteren sind auch wässrige Dispersionen auf Basis von Meth)acrylat-Polymeren bekannt. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE-A-41 05 134 wässrige Dispersionen, die als Bindemittel in Lacken eingesetzt werden können. Die Herstellung dieser Bindemittel erfolgt jedoch, über mehrere Stufen, wobei zunächst ein Lösungspolymerisat erzeugt wird, welches nach einer Neutralisation in einer Emulsionspolymerisation eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus werden in DE-A 25 13 516 wässrige Dispersionen beschrieben, die Polymere auf Basis von (Meth)acrylaten umfassen, wobei ein Teil der (Meth)acrylate von ungesättigten Alkoholresten abgeleitet ist. Nachteilig an den beschriebenen Dispersionen ist insbesondere deren aufwendige Herstellung, wobei die Polymere auf Basis von (Meth)acrylaten durch Lösungspolymerisation erhalten werden. Hierbei weisen diese Polymere einen hohen Anteil an Säuregruppen auf, der im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% liegt, bezogen auf das Lösungspolymer.
  • Die Druckschrift DE-A-26 38 544 beschreibt oxidativ trocknende wässrige Dispersionen, die Emulsionspolymere auf Basis von (Meth)acrylaten umfassen, wobei ein Teil der eingesetzten (Meth)acrylate von ungesättigten Alkoholresten abgeleitet ist. Allerdings wurden Kettenüberträger zur Herstellung der Emulsionspolymere eingesetzt, so dass Emulsionspolymer eine hohe Löslichkeit zeigt.
  • Des Weiteren werden wässrige Dispersionen, die oxidativ trocknende Polymere umfassen, in F.-B. Chen, G. Bufkin, „Crosslinkable Emulsion Polymers by Autooxidation II", Journal of Applied Polymer Science, Vol. 30, 4551–4570 (1985) dargelegt. Die Polymere enthalten 2 bis 8 Gew.-% an Einheiten, die von (Meth)acrylaten mit ungesättigten, langkettigen Alkoholresten abgeleitet sind. Allerdings enthalten diese Polymere keinen Einheiten, die durch Polymerisation von Säuregruppen-enthaltenden Monomeren erhalten werden. Die Haltbarkeit dieser Dispersionen sowie die Härte der Lacke sind für viele Anwendungen nicht ausreichend.
  • Acetoacetoxyethylmethacrylat (AAEM) wird in der Literatur vielfach beschrieben. Es wird in wasserbasierten Acrylatemulsionen verwendet, die für Lacke und Beschichtungen geeignet sind. Die reaktiven Bestandteile dieser Verbindung sind besonders vorteilhaft für die Vernetzungsreaktionen des Aushärtungsprozesses von Lacken. Zudem weist diese Verbindung eine gute Metallhaftung auf. Somit ist sie auch in Klebstoffanwendungen zu finden.
  • Aus der EP 0 555 774 ist ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden Copolymerisatdispersionen auf der Basis von Acetoacetyl- und Carboxylgruppen aufweisenden Acrylatcopolymerisaten, welche mit als Vernetzungskomponente wirkenden Polyaminen neutralisiert sind bekannt.
  • In der EP 0794970 wird ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung derartiger Copolymerisatdispersionen beschrieben. Hierbei wird der Anteil der Acetoacetylgruppen reduziert, um die bei der Copolymerisation auftretende Bildung von Stippen und Koagulaten zu verhindern. Es werden Filme wässriger Copolymerisatdispersionen mit geringen Anteilen an Acetoacetylgruppen dargestellt, die eine hohe Vernetzungsdichte aufweisen wenn die Emulsionscopolymerisation nach einem zweistufigen Verfahren erfolgt, wobei Acetoacetyl- oder Carboxylgruppen aufweisende Monomere nur in der ersten Stufe eingesetzt werden.
  • EP 0 808 822 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von malonatgruppen-haltigen Acrylat-Monomeren. Es wird die Umsetzung von Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylmonomeren mit einem Überschuß an Dialkylmalonat in Gegenwart eines Katalysators und eines Polymerisationsinhibitors unter Durchleitung eines Gases zur Erwärmung beschrieben. Während des Erwärmungsschrittes wird der als Nebenprodukt erzeugte Alkohol aus dem System entfernt.
  • Zur Herstellung des Acetoacetoxyethyl(meth)acrylats ist im Stand der Technik die Synthese von 2-Hydroxyethylmethacrylat mit Diketen beschrieben. Diketen ist sehr giftig und äußerst reaktiv. Für die Synthese von Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat muß daher die Vorstufe, das Diketen, vor Ort hergestellt werden, da es nicht transportstabil ist. In der JP 07047614 wird das Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat bei der Umsetzung von Diketen mit 2-Hydroxyethylmethacrylat in Anwesenheit von Dibutylzinndilaurat und p-Benzochinon in einer Reinheit von 95% erhalten.
  • Die Schreibweise (Meth)acrylat bedeutet hier sowohl Methacrylat, wie z. B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat usw., als auch Acrylat, wie z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat usw., sowie Mischungen aus beiden.
  • Aufgabe war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten zur Verfügung zu stellen, dass mit transportstabilen und ungiftigen Edukten durchgeführt werden kann und zudem hohe Ausbeuten liefert.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch Umsetzungen der Art:
    Figure 00040001
    wobei
    A für lineare oder verzweigte Alkylgruppen steht mit 2 bis 6 C-Atomen, die ggf. substituiert sein können und
    Alk für lineare oder verweigte Alkylgruppen steht mit 1 bis 5 C-Atomen.
  • Überraschenderweise können Acetoacetoxyalkyl(meth)acrlyate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit hohem Umsatz erhalten werden. Die eingesetzten Edukte Acetessigsäurealkylester und Hydroxyalkyl(meth)acrylat sind nicht giftig und stabil. Sie sind vielfach im Handel erhältlich und können ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen verarbeitet werden.
  • Es können alle geeigneten Acetessigsäurealkylester eingesetzt werden, bevorzugt Acetessigsäuremethylester und Acetessigsäureethylester.
  • Für die Hydroxyalkyl(meth)acrylate stehen eine Vielzahl kommerziell erhältlicher Verbindungen zur Verfügung. Besonders bevorzugt werden Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) eingesetzt.
  • Als Umesterungskatalysatoren können a.) Br⌀nstedtsäuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, para-Toluolsulfonsäure, saure Ionenaustauscher oder eine Kombination dieser mit Metallen wie Zinkoxid; b.) Basen, wie insbesondere Metallalkoholate, insbesondere Alkoholate des Lithiums, Natriums oder Kaliums, wie LiOCH3, NaOCH3, KOCH3, die entsprechenden Acetate, Propionate oder Butanolate; aber auch Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumisopropionat; Carbonate, wie K2CO3; Hydroxyde wie LiOH, NaOH, Ca(OH)2; basische Oxide, wie CaO; basische Ionenaustauscher; Ammoniak; Metallamide, wie LiNH2 oder NaNH2; Amine wie primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin; bzw. besonders starke Amine, wie 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU; zusammen mit LiBr einzusetzen); und c.) Lewis-Säuren bzw. Metalloxide, insbesondere Titan-, Zirkonium- oder Zinn-Katalysatoren, wie Isopropyltitanat, Isobutyltitanat, Titanhydroxid, Titandioxid, Dioctylzinnoid, Dibutylzinnoxid, Tributylzinnalkoholate, Dibutylzinndialkoholate; Dibutylzinndichlorid; Titantetraalkoholate, Titantetrachlorid oder Mischformen, wie Ti(OEt)4, Ti(OEt)4-n(OMe)n, Ti(Oi-Pr)3Cl oder Ti(Oi-Pr)2Cl2; aber auch andere Metallverbindungen, wie i-PrOCu(PPh)3, Palladium-Katalysatoren, eingesetzt werden. Alternativ können auch dazu geeignete Enzyme zur Umesterung eingesetzt werden. Eine Vielzahl verwendbarer Umesterungskatalysatoren und Methoden zur Umesterung werden bei Otera (Chem. Rev., 93, 1993, S. 1449–70) beschrieben.
  • Als Katalysatoren werden erfindungsgemäss Hydrogenphosphate, bevorzugt Kaliumdihydrogenphosphat und/oder Natriumdihydrogenphosphat bzw. deren Gemische verwendet.
  • Die Katalysatoren werden bezogen auf die eingesetzte Menge Hydroxyalkylmethacrylat in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
  • Der Reaktionsmischung, können Stabilisaoren zugesetzt werden, die eine radikalische Polymerisation der (Meth)acrylgruppen während der Reaktion verhindern. Diese Inhibitoren sind in der Fachwelt weithin bekannt.
  • Eingesetzt werden hauptsächlich 1,4-Dihydroxybenzole. Es können jedoch auch anders substituierte Dihydroxybenzole zum Einsatz kommen. Allgemein lassen sich derartige Stabilisatoren mit der allgemeinen Formel (a) wiedergeben
    Figure 00060001
    worin
    R5 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit eins bis acht Kohlenstoffatomen, Halogen oder Aryl bedeutet, vorzugsweise einen Alkylrest mit eins bis vier Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Cl, F oder Br;
    o eine ganze Zahl im Bereich von eins bis vier, vorzugsweise eins oder zwei ist; und
    R6 Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit eins bis acht Kohlenstoffatomen oder Aryl bedeutet, vorzugsweise einen Alkylrest mit eins bis vier Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl.
  • Es können jedoch auch Verbindungen mit 1,4-Benzochinon als Stammverbindung eingesetzt werden. Diese lassen sich mit der Formel (b) beschreiben
    Figure 00070001
    worin
    R5 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit eins bis acht Kohlenstoffatomen, Halogen oder Aryl bedeutet, vorzugsweise einen Alkylrest mit eins bis vier Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Cl, F oder Br; und
    o eine ganze Zahl im Bereich von eins bis vier, vorzugsweise eins oder zwei ist.
  • Ebenso werden Phenole der allgemeinen Struktur (c) eingesetzt
    Figure 00080001
    worin
    R5 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit eins bis acht Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aralkyl, Propionsäureester mit 1 bis 4 wertigen Alkoholen, welche auch Heteroatome wie S, O und N enthalten können, vorzugsweise einen Alkylrest mit eins bis vier Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl bedeutet.
  • Eine weitere vorteilhafte Substanzklasse stellen gehinderte Phenole auf Basis von Triazinderivaten der Formel (d) dar
    Figure 00080002
    mit R7 = Verbindung der Formel (e)
    Figure 00080003
    worin R8 = CpH2p+1 mit p = 1 oder 2 ist.
  • Besonders erfolgreich werden die Verbindungen 1,4-Dihydroxybenzol, 4-Methoxyphenol, 2,5-Dichloro-3,6-dihydroxy-1,4-benzochinon, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-tert.butylphenol, 2,2-Bis[3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl-1-oxopropoxymethyl)]1,3-propandiylester, 2,2'-Thiodiethyibis[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat, Octadecyl-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl-2,2-Methylenbis-(4-methyl-6-tert.butyl)phenol, Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-s-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)trion, Tris(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy)-s-triazin-2,46-(1H,3H,5H)trion oder tert Butyl-3,5-dihydroxybenzol eingesetzt.
  • Als besonders bevorzugte Stabilisatoren werden Hydrochinonmonomethylether und/oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinooxyl (TEMPOL), Phenothiazin, Phenylendiaminderivate und/oder Kupferdialkyldithiocarbamate verwendet.
  • Bezogen auf das Gewicht der gesamten Reaktionsmischung werden 0,0005 bis 0,1 Gew.-% Stabilisatoren hinzugefügt.
  • Der Acetessigsäurealkylester wird in einem molaren Überschuß von 3:1 bis 7:1, bevorzugt 4:1 bis 5:1 bezogen auf das jeweilige Hydroxyalkyl(meth)acrylat eingesetzt.
  • Der Acetessigsäurealkylester wird mit dem erfindungsgemässen Katalysator oder Katalysatorgemisch und gegebenenfalls mit den beschriebenen Stabilisatoren oder Stabilisatorgemischen vorgelegt. Unter Vakuum zwischen 100 und 1000 mbar und einer Temperatur zwischen 80°C und 120°C (in Abhängigkeit vom Druck) wird das jeweilige Hydroxyalkyl(meth)acrylat unter Lufteinleitung zugegeben. Es wird am Siedepunkt des Reaktionsgemisches gearbeitet, um den bei der Reaktion entstehenden Alkohol kontinuierlich destillativ zu entfernt. Überschüssiger Acetessigsäurealkylester wird unter Vakuum gegebenenfalls unter Normaldruck und erhöhter Temperatur abdestilliert.
  • Da die Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylate eine gute Lagestabilität aufweisen, können sie verschiedensten Anwendungen zugeführt werden.
  • Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylate können als Bestandteile von Lacksystemen, z. B. als Reaktivverdünner, insbesondere zur Vernetzung verwendet werden.
  • Die Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylate können zudem als Comonomer für Polymerisationsreaktionen verwendet werden.
  • Von besonderem Interesse ist das Einpolymerisieren von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten, da diese Polymermischungen über Michael-Reaktionen nachvernetzt werden können.
  • Die Vernetzung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten mit Diaminen wird u. a. von J. Feng et al. im Journal of Coatings Technology, Vol. 70, No.881, S. 57–68 beschrieben.
  • Die Vernetzung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten mit Polyhydrazinen, insbesondere mit Adipinsäuredihydrazid, wird in der US 4988762 beschrieben.
  • Die Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylate können zudem mit Melaminharzen oder auch mit Isocyanaten umgesetzt werden.
  • Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylate können auch in Klebstoffen eingesetzt werden.
  • Das folgende Beispiel wird zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung gegeben, ist jedoch nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken. Beispiel
    Figure 00120001
  • Ansatz:
    • 174,18 g (1,5 mol) Acetessigsäuremethylester
    • 65,07 g (0,5 mol) 2-Hydroxyethylmethacrylat,
    • 0,054 g (500 ppm b. a. Produkt) Hydroxychinonmonomethylether
    • 0,005 g (50 ppm b. a. Produkt) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpipiridinooxyl (TEMPOL)
    • 2,76 g (4,25% b. a. 2-Hydroxyethylmethacrylat) Kaliumdihydrogenphosphat (entspricht 0,021 mol)
  • In einem Vierhalsrundkolben werden Acetessigsäuremethylester, Stabilisatoren und Katalysator vorgelegt. Die Apparatur wird evakuiert (500 mbar) und unter Rühren und Lufteinleitung auf 100°C erhitzt. Bei dieser Temperatur und 500 mbar wird das 2-Hydroxyethylmethacrylat innerhalb 2 h zugetropft und anschließend das entstehende Methanol abdestilliert.
  • Das Reaktionsgemisch wird bei 500 mbar auf 100°C erhitzt und der überschüssige Acetessigsäuremethylester bei ständigem Reduzieren des Drucks (bis auf 4 mbar) abdestilliert.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Produkt über einen 500 mL Seitz-Druckfilter (Filterschicht: T100) filtriert (Filtration: 0,3 bar).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10106561 A [0003]
    • DE 4105134 A [0004]
    • DE 2513516 A [0005]
    • DE 2638544 A [0006]
    • EP 0555774 [0009]
    • EP 0794970 [0010]
    • EP 0808822 [0011]
    • JP 07047614 [0012]
    • US 4988762 [0037]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F.-B. Chen, G. Bufkin, „Crosslinkable Emulsion Polymers by Autooxidation II”, Journal of Applied Polymer Science, Vol. 30, 4551–4570 (1985) [0007]
    • Otera (Chem. Rev., 93, 1993, S. 1449–70) [0019]
    • J. Feng et al. im Journal of Coatings Technology, Vol. 70, No.881, S. 57–68 [0036]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetessigsäurealkylester mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten in Anwesenheit eines Katalysators oder Katalysatorgemisches und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Stabilisators oder Stabilisatorgemisches umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetessigsäurealkylester in einem molaren Überschuß von 3:1 bis 7:1 bezogen auf das jeweilige Hydroxyalkyl(meth)acrylat zur Reaktion bringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit von Hydrogenphosphaten durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion an Anwesenheit von Hydrochinonmonomethylether und/oder 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpipiridinooxyl durchgeführt wird.
DE201010029930 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat Withdrawn DE102010029930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029930 DE102010029930A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029930 DE102010029930A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029930A1 true DE102010029930A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029930 Withdrawn DE102010029930A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105646201A (zh) * 2015-12-30 2016-06-08 潍坊科麦化工有限公司 一种乙酰乙酸基甲基丙烯酸乙酯的合成方法
CN116693386A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 深圳市普利凯新材料股份有限公司 一种甲基丙烯酸乙酰乙酰氧基乙酯的合成方法及催化剂

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513516A1 (de) 1974-03-28 1976-02-19 Kansai Paint Co Ltd Waessrige beschichtungszusammensetzung
DE2638544A1 (de) 1975-11-26 1977-06-02 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung oxidativ trocknender waessriger polymerisatdispersionen
US4988762A (en) 1988-05-13 1991-01-29 Ici Resins B.V. Aqueous coating compositions
DE4105134C1 (de) 1991-02-15 1992-10-08 Lankwitzer Lackfabrik Gmbh & Co.Kg, 1000 Berlin, De
EP0555774A1 (de) 1992-02-14 1993-08-18 Vianova Resins AG Verfahren zur Herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden Polymerdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für lagerstabile Einkomponentenlacke
JPH0747614A (ja) 1993-08-04 1995-02-21 Teijin Ltd ゴム成形用中芯
EP0794970A1 (de) 1994-11-29 1997-09-17 Vianova Resins Aktiengesellschaft Verfahren zur zweistufigen herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden copolymerisatdispersionen und deren verwendung für lacke
EP0808822A1 (de) 1996-05-22 1997-11-26 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Malonat enthaltenden Acrylatmonomeren
DE10106561A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Kansai Paint Co Ltd Bei gewöhnlicher Temperatur härtbare Beschichtungszusammensetzung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513516A1 (de) 1974-03-28 1976-02-19 Kansai Paint Co Ltd Waessrige beschichtungszusammensetzung
DE2638544A1 (de) 1975-11-26 1977-06-02 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung oxidativ trocknender waessriger polymerisatdispersionen
US4988762A (en) 1988-05-13 1991-01-29 Ici Resins B.V. Aqueous coating compositions
DE4105134C1 (de) 1991-02-15 1992-10-08 Lankwitzer Lackfabrik Gmbh & Co.Kg, 1000 Berlin, De
EP0555774A1 (de) 1992-02-14 1993-08-18 Vianova Resins AG Verfahren zur Herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden Polymerdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für lagerstabile Einkomponentenlacke
JPH0747614A (ja) 1993-08-04 1995-02-21 Teijin Ltd ゴム成形用中芯
EP0794970A1 (de) 1994-11-29 1997-09-17 Vianova Resins Aktiengesellschaft Verfahren zur zweistufigen herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden copolymerisatdispersionen und deren verwendung für lacke
EP0808822A1 (de) 1996-05-22 1997-11-26 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Malonat enthaltenden Acrylatmonomeren
DE10106561A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Kansai Paint Co Ltd Bei gewöhnlicher Temperatur härtbare Beschichtungszusammensetzung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.-B. Chen, G. Bufkin, "Crosslinkable Emulsion Polymers by Autooxidation II", Journal of Applied Polymer Science, Vol. 30, 4551-4570 (1985)
J. Feng et al. im Journal of Coatings Technology, Vol. 70, No.881, S. 57-68
Otera (Chem. Rev., 93, 1993, S. 1449-70)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105646201A (zh) * 2015-12-30 2016-06-08 潍坊科麦化工有限公司 一种乙酰乙酸基甲基丙烯酸乙酯的合成方法
CN116693386A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 深圳市普利凯新材料股份有限公司 一种甲基丙烯酸乙酰乙酰氧基乙酯的合成方法及催化剂
CN116693386B (zh) * 2023-08-07 2023-11-07 深圳市普利凯新材料股份有限公司 一种甲基丙烯酸乙酰乙酰氧基乙酯的合成方法及催化剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411364B1 (de) Verfahren zur herstellung von monomeren aus isomerenmischungen
WO2010112474A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, (meth)acryl-polymer und monomermischung zur herstellung des (meth)acryl-polymers
DE102008054611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von methacrylierten Benzophenonen
DE102005044250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylaten mit reaktiven Doppelbindungen
US6451380B1 (en) Reactive coalescents
DE102009000861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacrylsäureestern
EP2367864B1 (de) Monomerarme 1 : 1 monoaddukte aus reaktiven olefinischen verbindungen und diisocyanaten unter verwendung einbaubarer inhibitoren
EP3121206B1 (de) Nitrofunktionelle acrylat-copolymere für bindemittelzusammensetzungen
WO2009146995A1 (de) Monomermischungen, polymere sowie beschichtungszusammensetzungen
WO1997026293A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycol(meth)acrylaten
EP1179555B1 (de) Monomerarme 1:1 Monoaddukte aus Hydroxy(meth)acrylaten und Diisocyanaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2493841A1 (de) Verfahren zur herstellung von (1-alkoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)-(meth)acrylat
EP1689735A2 (de) Verfahren zur herstellung von glycerincarbonatmethacrylat
DE102010029930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylat
EP2414413A1 (de) Multifunktionales (meth)acryl-polymer, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
EP2414412A1 (de) (meth)acrylat-polymer, beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
EP0641305A1 (de) Warmaushärtende überzugszusammensetzungen.
EP0040789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
WO2010112288A1 (de) Beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichteter gegenstand
DE102010041272A1 (de) Beschichtungsmittel mit (Meth)acryl-Polymeren und Koaleszenzhilfsmitteln
DE69919711T2 (de) Strahlungshärtbares polymer und dieses enthaltende zusammenzetzung
DE102010030095A1 (de) Neues Monomer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1106593B1 (de) Zubereitung enthaltend ein vinyl-reaktives Fliesshilfsmittel
DE102008002254A1 (de) Monomermischungen, Polymere sowie Beschichtungszusammensetzungen
US20050256236A1 (en) Pumpable composition comprising tricyclodecanedimethylol

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101