DE102010028756A1 - Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010028756A1
DE102010028756A1 DE102010028756A DE102010028756A DE102010028756A1 DE 102010028756 A1 DE102010028756 A1 DE 102010028756A1 DE 102010028756 A DE102010028756 A DE 102010028756A DE 102010028756 A DE102010028756 A DE 102010028756A DE 102010028756 A1 DE102010028756 A1 DE 102010028756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
water
dilution water
concentration
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010028756A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Söcknick Ralf
Peter Stallmann
Walter Kühn
Dr. Haug Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE102010028756A priority Critical patent/DE102010028756A1/de
Priority to PL11164988T priority patent/PL2385020T3/pl
Priority to EP11164988.5A priority patent/EP2385020B1/de
Priority to ES11164988.5T priority patent/ES2620468T3/es
Publication of DE102010028756A1 publication Critical patent/DE102010028756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/75Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/80Automatic regeneration
    • B01J49/85Controlling or regulating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage (1), wobei Salzsole (9) mit Verdünnungswasser vermischt wird und die verdünnte Salzsole in eine Enthärtungsvorrichtung (4), insbesondere umfassend mindestens einen Behälter (5a, 5b) mit Ionentauscherharz (6), eingeleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass Salzsole (9) während ihres Transports zur Enthärtungsvorrichtung (4) mit einer Pumpe (10) in einen Strom von Verdünnungswasser zudosiert wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Mischungsverhältnis in einer verdünnten Salzsole, die einer Enthärtungsvorrichtung zugeführt wird, an die jeweilige Betriebssituation angepasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage,
    wobei Salzsole mit Verdünnungswasser vermischt wird und die verdünnte Salzsole in eine Enthärtungsvorrichtung, insbesondere umfassend mindestens einen Behälter mit Ionentauscherharz, eingeleitet wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 43 13 468 C2 bekannt geworden.
  • Zur Bereitstellung von enthärtetem Wasser wird das zu enthärtende Wasser (auch Rohwasser genannt) durch eine Enthärtungsvorrichtung geleitet.
  • Enthärtungsvorrichtungen basieren typischerweise auf dem Prinzip des Ionentauschs. Die Härtebildner Calziumionen und Magnesiumionen werden dabei gegen Natriumionen ausgetauscht. Dazu wird ein Ionentauscherharz eingesetzt, über welches das zu enthärtende Wasser geleitet wird.
  • Ein Ionentauscherharz kann aber nur eine begrenzte Menge an Härtebildnern binden. Ist das Ionentauscherharz erschöpft, so wird über das Ionentauscherharz geleitetes Wasser nicht mehr enthärtet. Daher muss das Ionentauscherharz rechtzeitig vor einer Erschöpfung regeneriert werden. Dazu wird eine Regeneriermittellösung, in der Regel eine Kochsalzlösung, über das Harz geleitet. Die im Regeneriermittel enthaltenen Natriumionen verdrängen dabei die Härtebildner im Ionentauscherharz.
  • Aus der WO 03/087460 A1 ist es bekannt, im Rahmen einer Regeneration mit einer Pumpe aus einem Solebehälter gesättigte Salzsole direkt in einen Harzbehälter zu befördern. Dieses Vorgehen ist zwar einfach, jedoch ist die Salzausnutzung bei Verwendung von gesättigter Salzsole zur Regeneration relativ schlecht. Es wird weit mehr Salz zur Regeneration verbraucht als nötig.
  • Die DE 43 13 468 C2 schlägt vor, zusätzlich zu einem Solebehälter (enthaltend festes Regeneriersalz und gesättigte Salzsole) einen Mischbehälter einzusetzen. Dieser Mischbehälter wird mit einer definierten Menge gesättigter Salzsole befüllt, und dann wird eine definierte Menge Frischwasser zugegeben, so dass eine verdünnte Salzsole im Mischbehälter vorliegt. Ein Teil des Inhalts des Mischbehälters wird dann in den Solebehälter abgelassen, um diesen aufzufüllen. Der restliche Inhalt des Mischbehälters steht für die nächste Regeneration zur Verfügung. Bei einer Regeneration wird der Inhalt des Mischbehälters mit einem Injektor, umfassend eine Treibwasserdüse, zum Ionentauscher befördert. Alternativ kann der Inhalt des Mischbehälters mit einer Pumpe zum Ionentauscher befördert werden.
  • Bei Verwendung eines Injektors erfolgt eine weitere Verdünnung der verdünnten Salzsole aus dem Mischbehälter mit Treibwasser. Injektoren sind in der Regel im Spritzgussverfahren hergestellt, und die damit verbunden Fertigungstoleranzen verursachen eine erhebliche Streuung des Mischungsverhältnisses von verdünnter Salzsole und Treibwasser, so dass die Konzentration des Regeneriermittels, welches dem Ionentauscher zugeführt wird, nur sehr schwierig genau einstellbar ist.
  • Bei Verwendung einer Pumpe wird die im Mischbehälter vorgelegte verdünnte Salzsole unmittelbar zur Regeneration eingesetzt. Eine Änderung des Mischungsverhältnisses von Frischwasser und konzentrierter Salzsole ist für die bereits vorgelegte verdünnte Salzsole gar nicht möglich, und für zukünftige im Mischbehälter zu bereitende Chargen allenfalls mit erheblichen Umbauten möglich. Eine solche Änderung könnte beispielsweise gewünscht sein, wenn die Regenerationszeit auf Kosten der Salzausbeute verkürzt werden soll (wozu eine höhere Salzkonzentration nötig wäre), oder wenn die unverdünnte Sole aufgrund von kurzen Lösezeiten noch nicht ihre (gesättigte) Endkonzentration erreicht hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regeneration einer Enthärtungsvorrichtung bereitzustellen, bei dem das Mischungsverhältnis in einer verdünnten Salzsole, die der Enthärtungsvorrichtung zugeführt wird, an die jeweilige Betriebssituation angepasst werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Salzsole während ihres Transports zur Enthärtungsvorrichtung mit einer Pumpe in einen Strom von Verdünnungswasser zudosiert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird in einem Vorratsgefäß eine (konzentrierte) Salzsole bereitgestellt, typischerweise wobei der Behälter auch festes Regeneriersalz enthält und die im Vorratsgefäß enthaltene Sole gesättigt ist. Mit einer Pumpe wird dann (konzentrierte) Salzsole aus dem Vorratsgefäß gefördert und einem Strom von Verdünnungswasser zudosiert. Das Gemisch von (konzentrierter) Salzsole und Verdünnungswasser wird in die Enthärtungsvorrichtung bzw. das Ionentauscherharz zur Regeneration eingeleitet.
  • Dadurch, dass das Gemisch (die verdünnte Salzsole) erst bei der Befüllung des Ionentauscherharzes bereitet wird, kann das Mischungsverhältnis in der verdünnten Salzsole kurzfristig eingestellt werden, etwa durch Einstellung der durch die Pumpe geförderten Solemenge pro Zeit, oder durch Justage des Verdünnungswasserstroms. Dadurch ist es möglich, sich auf eine geänderte Betriebssituationen einzustellen. Insbesondere können Schwankungen in der Konzentration der (konzentrierten) Salzsole, die sich durch unterschiedliche Lösezeiten, Salztablettengrößen oder Temperaturschwankungen ergeben können, ausgeglichen werden und eine bestimmte Konzentration der verdünnten Salzsole durch Nachregelung des Mischungsverhältnisses gehalten werden; ebenso kann die Konzentration der verdünnten Salzsole gezielt geändert werden, beispielsweise um durch Erhöhung der Konzentration die Regenerationszeit auf Kosten der Salzausbeute zu verkürzen.
  • Durch die Verwendung der Pumpe ist die Einstellung des Mischungsverhältnisses auch sehr viel genauer möglich als mit einem Injektor. Die Pumpe kann eine Förderung der (konzentrierten) Salzsole unabhängig vom Verdünnungswasserstrom vornehmen (anders als bei einem Injektor, bei denen neben Fertigungstoleranzen auch die Druckverhältnisse im System für das Saugverhalten relevant sind). Im Rahmen der Erfindung besteht auch keine Bindung an die Konzentration einer Salzsole in einem Mischbehälter; ein Mischbehälter zur Bevorratung von verdünnter Salzsole ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich unnötig.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mischungsverhältnis von Salzsole zu Verdünnungswasser auf einen Wert zwischen 1:1 und 1:15, bevorzugt zwischen 1:3 und 1:8 eingestellt. Die angegebenen Mischungsverhältnisse ermöglichen eine optimale Salzausbeute, bei gleichzeitig guter Regenerationsgeschwindigkeit (d. h. kurzer notwendiger Einwirkzeit der verdünnten Salzsole auf das Ionentauscherharz). Die angegebenen Verhältnisse gelten insbesondere für gesättigte NaCl-Salzsole. Die Einstellung des Mischungsverhältnisses erfolgt bevorzugt über die Einstellung des Förderstroms an der Pumpe (d. h. das geförderte Volumen pro Zeit; man beachte, dass die Salzsole dabei auch schubweise/diskontinuierlich von der Pumpe gefördert werden kann, „Dosierpumpe”); es ist aber auch möglich, alternativ oder zusätzlich den Strom von Verdünnungswasser mit einem Regelorgan einzustellen. Zur Einstellung des Mischungsverhältnisses wird in der Regel eine elektronische Steuereinrichtung eingesetzt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensvariante, bei der die Konzentration der Salzsole oder der verdünnten Salzsole mit einem Sensor überwacht wird. Mittels des Sensors können Schwankungen in der Konzentration der (konzentrierten) Salzsole oder der verdünnten Salzsole erkannt werden, auf die dann im Rahmen der Steuerung der Regeneration reagiert werden kann.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Weiterentwicklung dieser Variante wird das Mischungsverhältnis von Salzsole und Verdünnungswasser in Abhängigkeit von der experimentell bestimmten Konzentration der Salzsole oder der verdünnten Salzsole nachgeregelt. Dadurch kann die Konzentration der verdünnten Salzsole auf einen gewünschten Wert eingeregelt (und bei diesem gehalten) werden; dieser gewünschte Wert kann auch zwischen Regenerationen verändert werden. Insbesondere ist es möglich, eine niedrigere Konzentration der (konzentrierten) Salzsole als in Sättigung auszugleichen (etwa wenn festes Regeneriersalz erst kurz vor Regenerationsbeginn nachgefüllt wurde, und der Salzlösevorgang noch nicht abgeschlossen ist; in diesem Fall erkennt der Sensor den noch nicht abgeschlossenen Lösevorgang, und es wird entsprechend weniger stark verdünnt). Wird die Konzentration der (konzentrierten, unverdünnten) Salzsole überwacht, kann die Konzentration der verdünnten Salzsole über das Mischungsverhältnis von Salzsole und Verdünnungswasser bestimmt werden. Auf das Mischungsverhältnis kann insbesondere über die Einstellung des Förderstroms an der Pumpe und ggf. über die Einstellung eines Regelorgans im Strom des Verdünnungswassers rückgeschlossen werden, oder das Mischungsverhältnis kann mittels Durchflussmessern experimentell bestimmt werden. Für die Überwachung und Nachregelung wird eine elektronische Steuereinrichtung eingesetzt. Man beachte, dass die eigentliche Konzentration der Salzsole oder der verdünnten Salzsole nicht berechnet zu werden braucht; es genügt, wenn der Sensor einen Messwert erfasst, der von der Konzentration abhängt (bevorzugt direkt proportional), beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit.
  • Vorteilhafter Weise wird das Mischungsverhältnis von Salzsole und Verdünnungswasser erst dann nachgeregelt, wenn die experimentell bestimmte Konzentration der Salzsole oder der verdünnten Salzsole um mehr als einen ersten Grenzwert GW1 von einem vorgegebenen Sollwert SW abweicht. Dadurch kann die Häufigkeit der Regelvorgänge und damit der Verschleiß reduziert werden. Man beachte, dass GW1 und SW in den Einheiten des experimentellen Messwerts des Sensors angegeben werden können.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine Alarmmeldung erfolgt, wenn die experimentell bestimmte Konzentration der Salzsole oder der verdünnten Salzsole einen vorgegebenen Grenzwert GW2 unterschreitet. Durch den Alarm kann ein Benutzer auf einen Defekt oder einen Salzmangel („Leermeldung”) hingewiesen werden. Als Alarmsignal kann ein optisches und/oder akustisches und/oder elektrisches Signal und/oder ein Funksignal (beispielsweise an ein Mobiltelefon oder an die Leitwarte eines Gebäudes) eingesetzt werden. Zusätzlich zur Alarmmeldung kann die Regeneration abgebrochen, der Wasserfluss durch die Enthärtungsvorrichtung gesperrt und/oder eine Wasserentnahme an dem Wassersystem, welches der Wasserenthärtungsanlage nachgeordnet ist, gesperrt werden. Man beachte wiederum, dass GW2 in den Einheiten des experimentellen Messwerts angegeben werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der zur Überwachung der Konzentration der Salzsole oder der verdünnten Salzsole die Leitfähigkeit der Salzsole oder der verdünnten Salzsole gemessen wird. Die elektrische . Leitfähigkeit ist direkt proportional zur Salzkonzentration und daher leicht auswertbar. Leitfähigkeitssensoren sind weiterhin kostengünstig und robust. Falls gewünscht kann zusätzlich zur Leitfähigkeit auch die Temperatur gemessen und deren Einfluss auf die Leitfähigkeit herausgerechnet werden.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Verfahrensvariante, bei der die Salzsole mit der Pumpe in den Sauganschluss eines Injektors dosiert wird. Handelsübliche Wasserenthärtungsanlagen sind in der Regel mit Injektoren ausgestaltet; eine Umrüstung auf das erfindungsgemäße Verfahren ist dann einfach und kostengünstig möglich. Klassische Nachteile eines Injektors (siehe oben) werden vermieden; der Injektor kann insbesondere einfach die gesamte von der Pumpe geförderte Solemenge einsaugen.
  • Bevorzugt ist auch eine Verfahrensvariante, bei der der Strom von Verdünnungswasser über ein Regelorgan gesteuert wird. Als Regelorgan kann beispielsweise ein Ventil, eine Drossel, eine Düse oder ein Durchflusskonstanthalter dienen. Das Regelorgan (etwa ein Ventil) kann über einen Stellmotor, der von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert wird, verstellt werden. Dadurch kann das Mischungsverhältnis von Salzsole zu Verdünnungswasser ebenfalls beeinflusst werden. Über die Steuerung der Pumpe und/oder des Regelorgans im Verdünnungswasserstrom lassen sich die Konzentration sowie der Strom bzw. das Volumen der Regeneriermittellösung exakt steuern.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die verdünnte Salzsole vor der Einleitung in die Enthärtungsvorrichtung eine Mischstrecke durchfließt. Konzentrationsunterschiede im Strom der Regeneriermittellösung (d. h. der verdünnten Salzsole) werden dann vermieden bzw. vor Erreichen der Enthärtungsvorrichtung ausgeglichen.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Wasserenthärtungsanlage, umfassend
    • – eine Enthärtungsvorrichtung, insbesondere umfassend mindestens einen Behälter mit einem Ionentauscherharz,
    • – ein Vorratsgefäß enthaltend eine Salzsole,
    • – eine Pumpe,
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pumpe in einer Salzsole führenden Leitung angeordnet ist, die vom Vorratsgefäß zu einer Dosierstelle führt, an der die Salzsole führende Leitung mit einer Verdünnungswasser führenden Leitung zusammengeführt ist. Die Wasserenthärtungsanlage ist für die Durchführung eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und wird bevorzugt zur Durchführung eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt. Die Pumpe gestattet ein kontrolliertes Zudosieren von (konzentrierter) Salzsole aus dem Vorratsgefäß (welches typischerweise auch festes Regeneriersalz zusammen mit gesättigter Salzsole enthält) zu einem Verdünnungswasserstrom, und damit eine einfache Veränderung oder Nachregelung des Mischungsverhältnisses von Salzsole und Verdünnungswasser. Schwankungen in der Konzentration der (konzentrierten) Salzsole (etwa bei zu kurzen Lösungszeiten) können ausgeglichen werden, oder auch unterschiedliche gewünschte Konzentrationen von Regeneriermittellösung (verdünnter Salzsole) für die Regeneration können kurzfristig und auf einfache Weise bereit gestellt werden. Am einfachsten wird dabei der Förderstrom der Pumpe entsprechend gewählt, und/oder der Fluss an Verdünnungswasser wird (unabhängig vom durch die Pumpe definierten Strom an konzentrierter Salzsole) angepasst.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage, bei der ein Sensor, insbesondere ein Leitfähigkeitssensor, zur Messung der Konzentration der Salzsole oder der durch das Verdünnungswasser verdünnten Salzsole vorhanden ist. Mit dem Sensor können Schwankungen in der Konzentration der (konzentrierten) Salzsole oder der verdünnten Salzsole erkannt werden, so dass auf diese Schwankungen reagiert werden kann. Der Sensor ist bevorzugt in der Salzsole führenden Leitung oder im Zulauf für Regeneriermittellösung (Mischstrecke von der Dosierstelle zur Enthärtungsvorrichtung) angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass eine elektronische Steuereinrichtung vorhanden ist, die dazu ausgebildet ist, anhand der vom Sensor übermittelten Messwerte ein Mischungsverhältnis von Salzsole und Verdünnungswasser an der Dosierstelle nachzuregeln. Dadurch können Schwankungen im der Konzentration der (konzentrierten) Salzsole ausgeglichen werden. Typischerweise regelt die Steuereinheit die Konzentration der verdünnten Salzsole auf einen gewünschten Wert ein. Die Steuereinheit stellt das Mischverhältnis am einfachsten über den Förderstrom der Pumpe ein; alternativ oder zusätzlich kann auch ein Regelorgan in der Verdünnungswasser führenden Leitung angesteuert werden. Die Steuereinheit enthält typischerweise eine Kennlinie zur Bestimmung des NaCl-Gehalts (d. h. der NaCl-Konzentration) aus den Sensordaten, beispielsweise den experimentell ermittelten Leitfähigkeitsdaten. Leitfähigkeitssensoren sind besonders kostengünstig und zuverlässig.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist ein Signalgeber vorhanden. Mit dem Signalgeber können insbesondere gemessene Solekonzentrationen, die stark (mehr als eine zulässige Grenze) von einem Sollwert abweichen, gemeldet werden. Der Benutzer kann dann die Ursache bestimmen (etwa Salzmangel) und Abhilfe schaffen (etwa festes Regeneriersalz nachfüllen).
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Dosierstelle als ein Injektor ausgebildet ist. Über den Injektor ist die erfindungsgemäße Wasserenthärtungsanlage leicht nachrüstbar. Die Salzsole führende Leitung ist dabei am Sauganschluss des Injektors angeschlossen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der in der Verdünnungswasser führenden Leitung ein Regelorgan angeordnet ist. Über das Regelorgan kann ebenfalls das Mischungsverhältnis von (konzentrierter) Salzsole und Verdünnungswasser eingestellt werden; die Pumpe braucht dann lediglich über eine ein/aus-Funktion zu verfügen. Als Regelorgan kann insbesondere ein Ventil, eine Drossel, eine Düse oder ein Durchflusskonstanthalter eingesetzt werden. Das Regelorgan ist typischerweise über einen Stellmotor zur Einstellung des Flusses an Verdünnungswasser verstellbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mischstrecke vorhanden, die von der Dosierstelle zur Enthärtungsvorrichtung führt. Über die Dosierstelle können sich Konzentrationsunterschiede in der verdünnten Salzsole (etwa bei gepulster Zudosierung von Salzsole durch die Pumpe) ausgleichen, bevor das Ionentauscherharz erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, wobei die Mischstrecke eine Mischkammer aufweist, in der eine Elektrode für die Erzeugung von Chlor angeordnet ist. Dadurch kann Chlorgas für eine Desinfektion des Ionentauscherharzes bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der an der Dosierstelle zwei Düsen für Verdünnungswasser münden. Dadurch kann eine Grobverdünnung und eine Feinverdünnung apparativ voneinander getrennt werden, und eine Konzentrationseinstellung der verdünnten Salzsole (Regeneriermittellösung) kann mit höherer Genauigkeit erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage, zur Anwendung des erfindungsgemäßen Regenerationsverfahrens;
  • 2 den schematischen Aufbau einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage, zur Anwendung des erfindungsgemäßen Regenerationsverfahrens, mit einem Leitfähigkeitssensor in einer Mischstrecke;
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Steuerkopf einer erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage mit Mischkammersystem;
  • 4 einen Schnitt durch den Steuerkopf entlang C-C in 3;
  • 5 einen Schnitt durch den Steuerkopf entlang D-D in 3.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage 1, umfassend insbesondere eine Enthärtungsvorrichtung 4, einen Steuerkopf 20 und ein Vorratsgefäß 7 mit (konzentrierter) Salzsole 9.
  • Die Wasserenthärtungsanlage 1 ist über einen Zulauf 2 für Rohwasser an ein lokales Wassernetz, etwa das Trinkwassernetz angeschlossen. Im Normalbetrieb wird das Rohwasser aus dem lokalen Wassernetz über das geöffnete Ventil 19a den Behältern 5a, 5b mit Ionentauscherharz 6 der Enthärtungsvorrichtung 4 zugeleitet, dort enthärtet und über ein geöffnetes Ventil 19b einem Ablauf 3 für enthärtetes Wasser zugeführt. An den Ablauf 3 schließt sich beispielsweise eine Hauswasserinstallation an. Während des Normalbetriebs sind die Ventile 12 und 16 geschlossen. Man beachte, dass für einen Pendelbetrieb auch jeweils nur die Nutzung eines der Behälter 5a, 5b für die Enthärtung möglich ist, während der andere Behälter 5a, 5b ungenutzt bleibt oder gerade regeneriert wird (was im folgenden nicht näher erläutert werden soll).
  • Zur Regeneration des Ionentauscherharzes 6 in den Behältern 5a, 5b stellt eine Steuereinheit 21 im Steuerkopf 20 die Enthärtungsvorrichtung 4 auf Regenerationsbetrieb um. Das Ventil 12 im Zulauf 11 für Verdünnungswasser (auch bezeichnet als Verdünnungswasser führende Leitung 11) wird geöffnet, so dass Rohwasser über ein Durchfluss-Regelorgan 13 an einer Dosierstelle 14 einem Zulauf 15 für Regeneriermittellösung zufließt. Der Zulauf 15 mündet in die Behälter 5a, 5b (nur angedeutet in 1). An der Dosierstelle 14 wird dem Rohwasserstrom (konzentrierte) Salzsole 9 zudosiert, welche mit einer Pumpe 10 über die Salzsole führende Leitung 10a aus dem Vorratsgefäß 7 gefördert wird. Die Salzsole 9 ist normalerweise gesättigt, da im Vorratsgefäß 7 die Salzsole 9 über festem Regneneriersalz 8 steht. Man beachte, dass die Salzsole 9 aus einem Nebenabteil des Vorratsgefäßes 7, das durch eine Zwischenwand 23 abgetrennt ist, gepumpt wird; das Nebenabteil wird aus dem Hauptabteil des Vorratsgefäßes 7 über das Ventil 24 befüllt, welches über einen Schwimmerschalter 22 angesteuert wird.
  • Da durch das Rohwasser die Salzsole 9 verdünnt wird, wird der Rohwasserstrom an der Dosierstelle 14 auch als Verdünnungswasserstrom bezeichnet. Die verdünnte Salzsole („Regeneriermittellösung”) wird im Zulauf 15 durchmischt (d. h. der Zulauf 15 dient gleichzeitig als Mischstrecke). Die verdünnte Salzsole fließt nach Passieren der Behälter 5a, 5b über einen Ablauf 17 für verbrauchte Regeneriermittellösung bei geöffnetem Ventil 16 einem Abwasserkanal 18 zu.
  • Man beachte, dass die Steuereinheit 21 im Steuerkopf 20 im gezeigten Ausführungsbeispiel alle Ventile 19a, 12, 19b, 16 der Enthärtungseinrichtung 4 sowie die Pumpe 10 und das Regelorgan 13 ansteuert.
  • Zur Regeneration des Ionenaustauscherharzes 6 wird also die Salzsole 9 mittels der Pumpe 10 in den Zulauf 11 für Verdünnungswasser zudosiert. Der Förderstrom der Pumpe 10 (welcher kontinuierlich oder gepulst sein kann) kann über eine elektronische Steuereinrichtung 21 gesteuert werden. Der Strom mit Verdünnungswasser kann in der dargestellten Ausführungsform über das Regelorgan 13, das von der elektronischen Steuereinrichtung 21 gesteuert wird, ebenfalls variiert werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Salzsole 9 je nach Anforderung gezielt zu verdünnen und dann als Regeneriermittellösung zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise für eine schnelle Regeneration die Regeneriermittellösung konzentrierter sein, wohingegen die Salzsole 9 für eine salzsparende Regeneration mehr verdünnt wird. Die Praxis hat gezeigt, dass insbesondere ein Mischungsverhältnis Salzsole 9 zu Verdünnungswasser zwischen 1:3 und 1:8 eine hohe Salzausbeute bei akzeptabler Regenerationsgeschwindigkeit ergibt.
  • Die Regeneriermittellösung wird erst bereitet, wenn die Behälter 5a, 5b auch mit der Regeneriermittellösung beschickt werden. Die Salzsole 9 wird also erst während des Transports zum Ionentauscherharz mit dem Verdünnungswasser vermischt; eine Zwischenlagerung von Regeneriermittellösung findet nicht statt.
  • Die 2 zeigt den schematischen Aufbau einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage 1; im folgenden werden die Unterschiede zur Ausführungsform von 1 erläutert.
  • In der Ausführungsform von 2 wird die Konzentration der verdünnten Salzsole (Regeneriermittellösung) mittels eines Leitfähigkeitssensors 25 im Zulauf 15 für Regeneriermittellösung überwacht. Die gemessene Leitfähigkeit ist dabei direkt proportional zur Konzentration der Regeneriermittellösung.
  • Die Konzentration der Regeneriermittellösung wird von der elektronischen Steuereinheit 21 nachgeregelt, wenn die durch den Leitfähigkeitssensor 25 bestimmte Konzentration von einem vorgegebenen Sollwert SW abweicht. Konzentrationsschwankungen können sich beispielsweise durch unterschiedliche Lösezeiten des Salzes 8 im Vorratsgefäß 7 oder unterschiedliche Größen von Regeneriersalztabletten oder auch durch unterschiedliche Temperaturen ergeben. Die Konzentrationsunterschiede in der Salzsole 9 können durch Steuerung des Förderstroms der Pumpe 10 und/oder des Stroms von Verdünnungswasser am Regelorgan 13 ausgeglichen werden.
  • Insbesondere bei zu spätem Nachfüllen von festem Regeneriersalz kann der Beginn der Regeneration bereits vor Abschluss des Salzlösevorgangs gestartet werden. Der Leitfähigkeitssensor 25 erkennt den noch nicht abgeschlossenen Lösevorgang, und es wird entsprechend weniger stark verdünnt.
  • Der Leitfähigkeitssensor 25 zur Steuerung der Konzentration der Regeneriermittellösung kann alternativ im Bereich der unverdünnten Salzsole 9 angeordnet sein; auch dann können Schwankungen in der Konzentration der Salzsole 9 erkannt werden. Zur Nachregelung der Konzentration der verdünnten Salzsole muss dann (zusätzlich zur Konzentration der unverdünnten Salzsole 9) der Anteil von Salzsole 9 und Verdünnungswasser in der Regeneriermittellösung bestimmt werden (etwa über die derzeitige Einstellung des Regelorgans 13 und den Förderstrom an der Pumpe 10).
  • Im gezeigten Beispiel sind zusätzlich ein Leitfähigkeitssensor 26 und ein Durchflussmesser 27 zur Steuerung des Beginns einer Regeneration im Bereich des zu behandelnden Rohwassers angeordnet. Über die Leitfähigkeit des Rohwassers kann auf die Rohwasserhärte geschlossen werden; zusammen mit dem Durchfluss an Rohwasser kann dann der Verbrauch an Enthärterkapazität im Vergleich zur Grundkapazität des Ionentauscherharzes 6 mitverfolgt werden.
  • Die 3 bis 5 erläutern den Aufbau eines Steuerkopfes einer erfindungsgemäßen Wasserenthärtungsanlage, in welchem konzentrierte Salzsole und Verdünnungswasser gemäß der Erfindung gemischt werden. 3 zeigt einen Längsschnitt, während 4 einen horizontalen Schnitt entlang C-C (erste Detailansicht Mischkammersystem) und 5 einen horizontalen Schnitt entlang D-D (zweite Detailansicht Mischkammersystem) in 3 zeigt.
  • In 3 ist ein Zulauf 2 für Rohwasser, welcher mit einem Durchflussmesser 30 ausgestattet ist, erkennbar. Mittels eines Rückschlagventils 33 wird ein Rückfluss von Salzsole ins Trinkwasser verhindert. Ein Überstromventil 34 öffnet eine Bypassleitung bei großen (von der Enthärtungsvorrichtung nicht mehr zu bewältigenden) Durchflüssen.
  • Ein Motor 31 dient zur Ventilsteuerung für die Regeneration, und ein Motor 32 dient der Ventilsteuerung für eine Verschneidung von Rohwasser und enthärtetem Wasser zur Bereitstellung von teilenthärtetem Wasser.
  • Eine nicht dargestellte Pumpe transportiert im Regenerationsbetrieb Salzsole über einen Zulauf 29 in ein Mischkammersystem 28, wo die Salzsole verdünnt wird.
  • Wie in 4 und 5 ersichtlich, wird die Salzsole über den Zulauf 29 in eine Mischkammer 38 eingebracht und dort mit Verdünnungswasser vermischt.
  • Verdünnungswasser wird über zwei (vertikal übereinander liegende) Düsen 39, 40 in die Mischkammer 38 eingespeist. Dabei findet eine Vorverdünnung der Salzsole mit Verdünnungswasser aus Düse 39 statt. Die Feinabstimmung des Mischungsverhältnisses Salzsole zu Verdünnungswasser erfolgt mittels Verdünnungswasser aus der zweiten Düse 40.
  • Das Mischkammersystem 28 bzw. die Mischkammer 38 verfügt auch über eine Elektrode 41 zur Chlorerzeugung für eine Desinfektion des Ionentauscherharzes. In 5 sind außerdem noch das Gehäuse 36 des Mischkammersystems, ein Deckel 37 der Mischkammer und eine Befestigungsschraube 42 für das Mischkammersystem erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserenthärtungsanlage
    2
    Zulauf für Rohwasser
    3
    Ablauf für enthärtetes Wasser
    4
    Enthärtungsvorrichtung
    5a, 5b
    Behälter
    6
    Ionenaustauscherharz
    7
    Vorratsgefäß
    8
    Regeneriersalz
    9
    Salzsole
    10
    Pumpe
    10a
    Salzsole führende Leitung
    11
    Zulauf für Verdünnungswasser (Verdünnungswasser führende Leitung)
    12
    Ventil
    13
    Durchfluss-Regelorgan
    14
    Dosierstelle
    15
    Zulauf Regeneriermittellösung (Mischstrecke)
    16
    Ventil
    17
    Ablauf verbrauchte Regeneriermittellösung
    18
    Abwasserkanal
    19a
    Ventil
    19b
    Ventil
    20
    Steuerkopf der Wasserenthärtungsanlage
    21
    elektronische Steuereinrichtung
    22
    Schwimmerschalter
    23
    Zwischenwand
    24
    Ventil
    25
    Leitfähigkeitssensor 1
    26
    Leitfähigkeitssensor 2
    27
    Durchflussmesser
    28
    Mischkammersystem
    29
    Zulauf Salzsole
    30
    Durchflussmesser
    31
    Motor 1 (Ventilsteuerung Regeneration)
    32
    Motor 2 (Ventilsteuerung Verschneidung)
    33
    Rückschlagventil (verhindert den Rückfluss von Sole ins Trinkwasser)
    34
    Überströmventil (öffnet Bypassleitung bei großen Durchflüssen)
    36
    Gehäuse Mischkammersystem
    37
    Deckel Mischkammersystem
    38
    Mischkammer
    39
    Düse 1 für Verdünnungswasser
    40
    Düse 2 für Verdünnungswasser
    41
    Elektrode zur Chlorerzeugung für Desinfektion
    42
    Befestigungsschraube für Mischkammersystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4313468 C2 [0002, 0007]
    • WO 03/087460 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage (1), wobei Salzsole (9) mit Verdünnungswasser vermischt wird und die verdünnte Salzsole in eine Enthärtungsvorrichtung (4), insbesondere umfassend mindestens einen Behälter (5a, 5b) mit Ionentauscherharz (6), eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Salzsole (9) während ihres Transports zur Enthärtungsvorrichtung (4) mit einer Pumpe (10) in einen Strom von Verdünnungswasser zudosiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Salzsole (9) zu Verdünnungswasser auf einen Wert zwischen 1:1 und 1:15, bevorzugt zwischen 1:3 und 1:8 eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Salzsole (9) oder der verdünnten Salzsole mit einem Sensor überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Salzsole (9) und Verdünnungswasser in Abhängigkeit von der experimentell bestimmten Konzentration der Salzsole (9) oder der verdünnten Salzsole nachgeregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Salzsole (9) und Verdünnungswasser erst dann nachgeregelt wird, wenn die experimentell bestimmte Konzentration der Salzsole (9) oder der verdünnten Salzsole um mehr als einen ersten Grenzwert GW1 von einem vorgegebenen Sollwert SW abweicht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alarmmeldung erfolgt, wenn die experimentell bestimmte Konzentration der Salzsole (9) oder der verdünnten Salzsole einen vorgegebenen Grenzwert GW2 unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Konzentration der Salzsole (9) oder der verdünnten Salzsole die Leitfähigkeit der Salzsole (9) oder der verdünnten Salzsole gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzsole (9) mit der Pumpe (10) in den Sauganschluss eines Injektors dosiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom von Verdünnungswasser über ein Regelorgan (13) gesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte Salzsole vor der Einleitung in die Enthärtungsvorrichtung (4) eine Mischstrecke (15) durchfließt.
  11. Wasserenthärtungsanlage (1), umfassend – eine Enthärtungsvorrichtung (4), insbesondere umfassend mindestens einen Behälter (5a, 5b) mit einem Ionentauscherharz (6), – ein Vorratsgefäß (7) enthaltend eine Salzsole (9), – eine Pumpe (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) in einer Salzsole führenden Leitung (10a) angeordnet ist, die vom Vorratsgefäß (7) zu einer Dosierstelle (14) führt, an der die Salzsole führende Leitung (10a) mit einer Verdünnungswasser führenden Leitung (11) zusammengeführt ist.
  12. Wasserenthärtungsanlage (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor, insbesondere ein Leitfähigkeitssensor (25), zur Messung der Konzentration der Salzsole (9) oder der durch das Verdünnungswasser verdünnten Salzsole vorhanden ist.
  13. Wasserenthärtungsanlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinrichtung (21) vorhanden ist, die dazu ausgebildet ist, anhand der vom Sensor übermittelten Messwerte ein Mischungsverhältnis von Salzsole (9) und Verdünnungswasser an der Dosierstelle (14) nachzuregeln.
  14. Wasserenthärtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber vorhanden ist.
  15. Wasserenthärtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstelle (14) als ein Injektor ausgebildet ist.
  16. Wasserenthärtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdünnungswasser führenden Leitung (11) ein Regelorgan (13) angeordnet ist.
  17. Wasserenthärtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischstrecke (15) vorhanden ist, die von der Dosierstelle (14) zur Enthärtungsvorrichtung (4) führt.
  18. Wasserenthärtungsanlage (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischstrecke (15) eine Mischkammer (38) aufweist, in der eine Elektrode (41) für die Erzeugung von Chlor angeordnet ist.
  19. Wasserenthärtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dosierstelle (14) zwei Düsen (39, 40) für Verdünnungswasser münden.
DE102010028756A 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage Ceased DE102010028756A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028756A DE102010028756A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage
PL11164988T PL2385020T3 (pl) 2010-05-07 2011-05-05 Sposób regeneracji instalacji zmiękczania wody
EP11164988.5A EP2385020B1 (de) 2010-05-07 2011-05-05 Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage
ES11164988.5T ES2620468T3 (es) 2010-05-07 2011-05-05 Procedimiento para la regeneración de una instalación de ablandamiento de agua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028756A DE102010028756A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028756A1 true DE102010028756A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44117699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028756A Ceased DE102010028756A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2385020B1 (de)
DE (1) DE102010028756A1 (de)
ES (1) ES2620468T3 (de)
PL (1) PL2385020T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657387A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE202014103684U1 (de) 2014-08-07 2015-11-11 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Gehäuse für eine Wasserenthärtungsanlage
EP3153476A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verwendung einer salzsole zur konservierung eines ionenaustauscherharzes
US9903062B2 (en) 2012-04-24 2018-02-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine
EP3336063A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage mit zeitoptimierter und salzoptimierter regeneration
DE102017219063A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage, mit Wiegen des Vorratsgefäßes
DE202018100763U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserenthärtungsanlage mit Bestimmung einer Regeneriermittelkonzentration über eine Förderdauer und ein Fördervolumen oder eine Fördermasse
DE102018103120A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserenthärtungsanlage mit Bestimmung einer Regeneriermittelkonzentration über eine Förderdauer und ein Fördervolumen oder eine Fördermasse
DE102019118171A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts und ein automatisches Analysegerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100341U1 (de) 2019-01-22 2019-03-11 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Bestimmung der Position eines Steuerelements für ein Ventilsystem in einer Wasserbehandlungsanlage
DE102019101531B4 (de) 2019-01-22 2020-10-08 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Steuerelements für ein Ventilsystem in einer Wasserbehandlungsanlage
CN116438006A (zh) * 2022-02-25 2023-07-14 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 软水机的水路系统、再生控制方法和软水机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221013C1 (de) * 1992-06-26 1993-12-23 Judo Wasseraufbereitung Bypass-Injektor
DE4313468C2 (de) 1993-04-24 1995-12-14 Judo Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsanlage mit Regeneriermittelvorverdünnung
US20030052060A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Teel Paul A. Water softening apparatus and associated method for sensing depletion of salt in a brine tank
WO2003087460A1 (en) 2002-04-10 2003-10-23 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing appliance water softener

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275448A (en) * 1978-11-24 1981-06-23 Permo Electronic means for controlling the regeneration of resins in a resin type ion exchange device
DE9302101U1 (de) * 1992-11-26 1993-05-27 Guetling Gmbh, 7012 Fellbach, De
DE9311020U1 (de) * 1993-07-23 1993-09-23 Judo Wasseraufbereitung Blitzenthaerter
JP4061716B2 (ja) * 1998-06-11 2008-03-19 三浦工業株式会社 軟水器の制御方法
JP3918465B2 (ja) * 2001-06-26 2007-05-23 三浦工業株式会社 軟水装置における塩水濃度検出装置
JP2007260637A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Miura Co Ltd 再生液供給装置
JP2009160585A (ja) * 2009-04-24 2009-07-23 Miura Co Ltd イオン交換装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221013C1 (de) * 1992-06-26 1993-12-23 Judo Wasseraufbereitung Bypass-Injektor
DE4313468C2 (de) 1993-04-24 1995-12-14 Judo Wasseraufbereitung Wasseraufbereitungsanlage mit Regeneriermittelvorverdünnung
US20030052060A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-20 Teel Paul A. Water softening apparatus and associated method for sensing depletion of salt in a brine tank
WO2003087460A1 (en) 2002-04-10 2003-10-23 Fisher & Paykel Appliances Limited Washing appliance water softener

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657387A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
WO2013160211A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine with a water softening device
US9828720B2 (en) 2012-04-24 2017-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine with a water softening device
US9903062B2 (en) 2012-04-24 2018-02-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry washing machine
DE202014103684U1 (de) 2014-08-07 2015-11-11 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Gehäuse für eine Wasserenthärtungsanlage
EP3153476A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verwendung einer salzsole zur konservierung eines ionenaustauscherharzes
EP3336063A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage mit zeitoptimierter und salzoptimierter regeneration
DE102016225301A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage mit zeitoptimierter und salzoptimierter Regeneration
DE102017219063A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage, mit Wiegen des Vorratsgefäßes
EP3476807A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-01 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage, mit wiegen des vorratsgefässes
CN109704440A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 居道水再生有限公司 用于运行具有存放容器称重装置的水软化设备的方法
DE202018100763U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserenthärtungsanlage mit Bestimmung einer Regeneriermittelkonzentration über eine Förderdauer und ein Fördervolumen oder eine Fördermasse
DE102018103120A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserenthärtungsanlage mit Bestimmung einer Regeneriermittelkonzentration über eine Förderdauer und ein Fördervolumen oder eine Fördermasse
DE102019118171A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts und ein automatisches Analysegerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL2385020T3 (pl) 2017-08-31
ES2620468T3 (es) 2017-06-28
EP2385020A1 (de) 2011-11-09
EP2385020B1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385020B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Wasserenthärtungsanlage
DE102008045354B3 (de) Aussetzen von Messgrößenauswertungen in einer automatischen Wasserenthärtungsanlage bei Vorliegen von definierten Betriebssituationen
DE102007059058C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage mit zwei Kalibrierkennlinien und zugehörige Wasserenthärtungsanlage
EP2481713B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage und Wasserenthärtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2323953B1 (de) Nachrüstbare steuereinheit für eine enthärtungsvorrichtung
EP3083503B1 (de) Verschneidungssteuerung mit rohwasserhärtebestimmung über die leitfähigkeit des weich- und verschnittwassers
EP3476807B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage, mit wiegen des vorratsgefässes
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
EP1276699B2 (de) Verfahren zur verminderung von steinbildung und/oder korrosion in flüssigkeiten führenden systemen
EP3524577B1 (de) Wasserenthärtungsverfahren mit bestimmung einer regeneriermittelkonzentration über eine förderdauer und ein fördervolumen oder eine fördermasse
DE102009047254B4 (de) Steuerung einer Verschneideeinrichtung bei Regeneration eines Teils der Harzbehälter einer Wasserenthärtungsvorrichtung
EP2528868B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserbehandlungsanlage mit korrektur von kalibrierkennlinien
DE102011102177A1 (de) Anordnung zum Erzeugen und Aufbereiten von Wasser, Verfahren zum Erzeugen und Aufbereiten von Wasser sowie Luftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE10027844A1 (de) Haushaltsmaschine
EP2836468B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage mit verschiedenen betriebsmodi zur regenerationssteuerung
DE202022101701U1 (de) Wasserbehandlungsanlage
EP2657193B1 (de) Elektrolyseanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE102018108339B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deionisation eines Fluids mit darin gelösten Ionen, insbesondere von Wasser
DE2416368A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer durch elektrolyse hergestellten bleichlauge in eine wasserleitung
EP1790413A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
EP2836464A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserbehandlungsanlage
DE202018100763U1 (de) Wasserenthärtungsanlage mit Bestimmung einer Regeneriermittelkonzentration über eine Förderdauer und ein Fördervolumen oder eine Fördermasse
DE102010004966A1 (de) Bleed-und-Feed-Vorrichtung und -Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final