DE102010027802A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027802A1
DE102010027802A1 DE102010027802A DE102010027802A DE102010027802A1 DE 102010027802 A1 DE102010027802 A1 DE 102010027802A1 DE 102010027802 A DE102010027802 A DE 102010027802A DE 102010027802 A DE102010027802 A DE 102010027802A DE 102010027802 A1 DE102010027802 A1 DE 102010027802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
laser beam
metallic materials
amorphous
energy radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010027802A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Klemm Denis
Prof. Dr. Eckert Jürgen
Dr. Kühn Uta
Dr. Hoffmann Volker
Heiko Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE102010027802A priority Critical patent/DE102010027802A1/de
Publication of DE102010027802A1 publication Critical patent/DE102010027802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/364Process control of energy beam parameters for post-heating, e.g. remelting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/38Process control to achieve specific product aspects, e.g. surface smoothness, density, porosity or hollow structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/20Cooling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/003Making ferrous alloys making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstoffkunde betrifft ein Verfahren mit dem Bauteile beispielsweise für den Anlagenbau hergestellt werden können, die die hohen Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit erfüllen, und mit dem auch geometrisch kompliziert geformte Bauteile herstellbar sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus massiven und/oder porösen metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen anzugeben, die eine kritische Abmessung von > 1,4 cm aufweisen, und die auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar sind. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem ein oder mehrere metallische Materialien mit fokussierter energiereicher Strahlung in mehreren Spuren bestrahlt werden, wobei mindestens das Volumenelement der metallischen Materialien an der Auftreffstelle des Laserstrahls vollständig aufgeschmolzen wird und gleichzeitig für dieses Volumenelement mindestens die Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer mindestens überwiegend amorphen bis nanokristallinen Struktur des Bauteiles realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Werkstoffkunde und der Verfahrenstechnik und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen, mit dem massive und/oder poröse Bauteile, beispielsweise für den Anlagenbau, in der Flugzeugindustrie, in der Raumfahrt, in der Fahrzeugindustrie, in der Schmuckindustrie, in der Medizintechnik und in der Sport(geräte)industrie, hergestellt werden können, die insbesondere hohe Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Oberflächenbeanspruchung stellen, und mit dem auch geometrisch kompliziert geformte Bauteile herstellbar sind.
  • Das Laserstrahlschmelzen wird heutzutage in vielen Industriezweigen zur Herstellung metallischer, funktionsfähiger Prototypen eingesetzt. Des Weiteren wird das Verfahren für die Erzeugung konturnaher Kühlkanäle in Werkzeugen (Rapid Tooling) genutzt. Für die Fertigung von Serienbauteilen (Additive Manufacturing) wird von der Technologie zukünftig ein hohes Potenzial erwartet, allerdings gibt es momentan nur wenige wirtschaftlich sinnvolle Anwendungen (z. B. Zahnkronen).
  • Beispielsweise werden Blechformwerkzeuge mittels Laserstrahlsintern hergestellt, indem Metallstrukturen durch schichtweises lokales Sintern von vordeponierten Metallpulverschichten mit fokussierter Laserstrahlung aufgebaut werden [Haferkampf H: BLECH ROHRE PROFILE (1996) 43: 317–319]. Dabei werden die Metallstrukturen aus pulverförmigen Werkstoffen ohne Bindemittelzusätze über die Schmelzphase hergestellt, wobei mehrere übereinander liegende Pulverschichten mit der Laserstrahlung unter Schutzgasatmosphäre aufgeschmolzen werden können.
  • Ebenfalls bekannt ist aus der WO 98/24574 ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mittels selektiven Lasersinterns bei Schmelztemperatur, bei dem nacheinander mehrere Schichten aus einem bindemittel- und flussmittelfreien metallische Werkstoffpulver übereinander aufgebracht werden und vor dem Aufbringen der nächsten Pulverschicht mit einem fokussierten Laserstrahl in einem vorgegebenen Bereich jede Pulverschicht erhitzt wird, wobei an der Auftreffstelle des Laserstrahls die Pulverschicht über ihre gesamte Schichtdicke vollständig aufgeschmolzen wird. Der Laserstrahl wird dann in mehreren Spuren über die Werkstoffpulverschichten geführt, wobei jede folgende Spur die vorherige Spur teilweise überlappt. Weiterhin muss über der Wechselwirkungszone von Laserstrahl und Werkstoffpulver eine Schutzgasatmosphäre vorhanden sein.
  • Als metallische Materialien werden beispielsweise Edelstahl-, Aluminium- oder Titanpulver eingesetzt, wobei als einzige Einschränkung eine ausreichend feine Körnung vorliegen muss, um die einzelnen Schichten fein abgestuft aufbauen zu können. Weiterhin wird die Restwärme der benachbarten bereits erstarrten Spur ausgenutzt, so dass diese dann schneller wieder auf Schmelztemperatur aufgeheizt werden kann, um sich mit dem metallischen Material der benachbarten Spur besser und schneller zu verbinden.
  • Bekannt ist auch, dass einige metallische Werkstoffe durch rasche Erstarrung in einen metastabilen glasartigen Zustand überführt werden können, die dann metallische Gläser genannt werden, um vorteilhaftere (z. B. weichmagnetische, mechanische, korrosive) Eigenschaften zu erhalten [Shen BL, et al.: Applied Physics Letters (2004) 85: 4911–4913]. Für die Herstellung massiver metallischer Gläser muss eine hohe Abkühlrate aus der Schmelze in den festen Zustand gewährleistet werden. Für die Herstellung von Bändern (Dicke << 1 mm) wird die Technologie des Schmelzspinnens genutzt ([Owen AE: (1985) 395–431]; [Telford M: Materials Today (2004) 36–43]; [Salimon Al, et al.: Materials Science and Engineering A-Structural Materials Properties Microstructure and Processing (2004) 375–77: 385–388].
  • Mit herkömmlichen Gießtechnologien lassen sich Platten, Stäbe und Ringe herstellen [Ashby MF und Greer AL: Scripta Materialia (2006) 54: 321–326]. Ein gemeinsamer Nachteil aller heute auf dem Markt verfügbarer Urformverfahren zur Herstellung metallischer Gläser besteht darin, dass sich wegen der erforderlichen Abkühlrate der Schmelze nur Formkörper mit geringen Abmessungen (kritische Dicke maximal 14 mm [Peker A und Johnson WL: Applied Physics Letters (1993) 63: 2342–2344]) in mindestens einer Dimension (wie z. B. dünne Bänder, Platten, Stäbe oder Pulver) herstellbar sind [Telford M: Materials Today (2004) 36–43]. Damit sind sie als massiver Konstruktionswerkstoff nicht geeignet (siehe z. B. [Ashby MF und Greer AL: Scripta Materialia (2006) 54: 321–326]).
  • Weiterhin ist bekannt, indirekt über mechanisches Legieren, Verdüsen amorphe Pulver herzustellen und diese dann oberhalb der Glasübergangstemperatur zu kompakten Bauteilen zu verpressen [http://dx.doi.org/10.1016/S0022-3093(02)01424-2] Bei der Herstellung über die pulvermetallurgische Route lassen sich zwar größere Geometrien realisieren, diese weisen dann aber eine charakteristische Restporosität auf, (Spark-Plasma-Sintern http://dx.doi.org/10.1016/j.msea.2005.04.044 und poröse BMG mit Heißpressen http://dx.doi.org/10.1016/S1005-8850(07)60110-8)
  • Nachteile der Lösungen des Standes der Technik bestehen darin, dass Bauteile aus metallischen Gläsern auf direktem Wege bisher nur mittels Gießen oder Schmelzspinnen herstellbar sind. Bei allen Verfahren sind die geometrische Komplexität und die Abmessungen derartiger Bauteile stark limitiert und eingeschränkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen anzugeben, die eine kritische Abmessung von > 1,4 cm aufweisen, und die auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen werden ein oder mehrere metallische Materialien mit fokussierter energiereicher Strahlung in mehreren Spuren bestrahlt, wobei mindestens das Volumenelement der metallischen Materialien an der Auftreffstelle des Laserstrahls vollständig aufgeschmolzen wird und gleichzeitig für dieses Volumenelement mindestens die Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer mindestens überwiegend amorphen bis nanokristallinen Struktur des Bauteiles realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Bauteile aus massiven und/oder porösen metallischen Gläsern hergestellt und/oder eine vollständige amorphe bis nanokristalline Struktur wird realisiert.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden die metallischen Materialien als Schicht(en) oder Pulver eingesetzt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden als metallischen Materialien Fe-, Al-, Mg-, Zr-, Co-, Cu-, Ni-, Ti-, Au-, Ge-, Sb-, Te-, Ta- und/oder Ag-Basislegierungen und/oder als Legierungskomponente(n) der metallischen Materialien Fe, Al, Mg, Zr, Co, Pd, Cu, Ni, Ti, Au, Ag, P, C, B, Si, Sn, Ga, Hf, Nb, Pt, Y, Ag, Au, Ce, Ca, La, Nd, Ge, Sb-, Te-, Ta-, O-, Ce-, Ca- und/oder Cr eingesetzt.
  • Und auch vorteilhafterweise werden als metallische Materialien Legierungen aus Zr-Cu-Al-Ag, Fe-Al-Ga-P-C-B, N i-(Zr,Hf,Nb)-B, noch vorteilhafterweise FeC15,8Mo12,8Mn11,2B5,9Cr5Co5Y1,5 (in at.-%), eingesetzt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die metallischen Materialien ein- oder mehrfach neben- und/oder übereinander angeordnet werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die fokussierte energiereiche Strahlung in mehreren Spuren nacheinander, nebeneinander und/oder mäanderförmig über die metallischen Materialien geführt wird, wobei vorteilhafterweise als energiereiche Strahlung ein fokussierter Laserstrahl oder ein Elektronenstrahl eingesetzt werden
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn mittels der energiereichen Strahlung eine Volumenenergiedichte EV von 40 bis 150 J/mm3 auf das jeweilige Volumenelement eingetragen wird, wobei vorteilhafterweise die Volumenenergiedichte EV ermittelt wird nach
    Figure 00050001
    mit
  • PL
    die Leistung der Strahlung zwischen 30–4000 W,
    a
    der Spurabstand zwischen 50–300 μm,
    Δz
    die Pulverschichtdicke des metallischen Materials zwischen 30–100 μm,
    vs
    die Scanngeschwindigkeit des Strahls zwischen 200–10000 mm/s.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn die Realisierung der Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer amorphen bis nanokristallinen Struktur durch Selbstabkühlung und/oder durch Fremdkühlung, vorteilhafterweise mittels Fremdabkühlung über die umgebende Atmosphäre und/oder eine wassergekühlte Platte, realisiert wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das aufgeschmolzene Volumenelement mit Abkühlgeschwindigkeiten von 10–1 bis 1011 K/s abgekühlt wird.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn im Falle der Realisierung der Erstarrungsbedingungen für die Realisierung einer überwiegend amorphen bis nanokristallinen Struktur das Volumenelement zwei oder mehrmals aufgeschmolzen wird, bis eine möglichst vollständige amorphe bis nanokristalline Struktur erreicht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es erstmals möglich, Bauteile aus metallischen Gläsern herzustellen, bei denen die kritische Abmessung > 1,4 cm beträgt. Dabei wird als kritische Abmessung im Rahmen dieser Erfindung die Abmessung angesehen, in der die Hauptrichtung der Wärmeableitung erfolgt. Dies liegt beispielsweise vor, wenn erfindungsgemäß ein Band hergestellt wird, welches eine Dicke von > 1,4 cm aufweist, wobei die Breite und Länge aufgrund des Bandcharakters jeweils selbstverständlich größer sind. In diesem Falle ist also die kritische Abmessung die Dicke.
  • Dies kann beispielsweise auch vorliegen, wenn erfindungsgemäß ein Stab mit einem Durchmesser von > 1,4 cm hergestellt wird, wobei hier auch selbstverständlich die Länge größer ist. Hier ist dann die kritische Abmessung der Durchmesser.
  • Die Struktur des erfindungsgemäß hergestellten Bauteiles ist möglichst vollständig amorph. Es lassen sich aber auch nanokristalline Phasen, eingebettet in der amorphen Matrix, herstellen. Die nanokristallinen Phasen haben eine Korngröße von 1 bis 500 nm. Der Anteil der amorphen Phase im Bauteil überwiegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die Bauteile schichtweise aufgebaut, jeweils immer in Abhängigkeit von der gewünschten Form des Bauteiles. Da jedes aufgeschmolzene Volumenelement entweder nach dem ersten oder mehrmaligen Aufschmelzen durch die schnelle Abkühlung in einer amorphen bis nanokristalinen Struktur erstarrt, wird dann ein Bauteil erfindungsgemäß hergestellt, welches über seine gesamten Abmessungen im Wesentlichen eine amorphe bis nanokristalline Struktur aufweist. Solche Bauteile sind nach dem Stand der Technik bisher nicht herstellbar gewesen.
  • Unter massiven metallischen Gläsern sollen nach dem Stand der Technik und im Rahmen der vorliegenden Erfindung Materialien verstanden werden, deren Gefüge im Wesentlichen nur vollständig amorphe bis nanokristalline Phasen aufweist und bei denen die Ausdehnung der amorphen bis nanokristallinen Phase über eine kritische Abmessung mindestens 1 mm beträgt [Telford M: Materials Today (2004) 36–43].
  • Die als Ausgangsstoffe eingesetzten metallischen Materialien sind in ihrer Struktur nicht eingeschränkt, da sie erfindungsgemäß in jedem Fall aufgeschmolzen werden und damit in den amorphen Zustand überführt werden.
  • Prinzipiell können als Ausgangsstoffe alle metallischen Materialien eingesetzt werden, wobei jedoch diese mit niedrigerem Schmelzpunkt und guter Glasbildungsfähigkeit vorteilhafterweise einsetzbar sind. Solche metallischen Materialien sind vor allem Fe-, Al-, Mg-, Zr-, Co-, Pd-, Cu- und/oder Ni-Basislegierungen. Eine vorteilhaft einsetzbare Legierung ist FeC15,8Mo12,8Mn11,2B5,9Cr5Co5Y1,5 (in at.-%).
  • Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Bauteile ist von besonderer Bedeutung, dass es gelingt, das erschmolzene Volumenelement den Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer mindestens überwiegend amorphen bis nanokristallinen Struktur auszusetzen. Dies kann durch Selbstabkühlung und/oder auch durch Fremdabkühlung realisiert werden. Fremdabkühlung kann beispielsweise durch ein Substrat oder Unterlage, durch die umgebende Atmosphäre oder ein Kühlmittel realisiert werden.
  • Generell ist es erfindungsgemäß notwendig, dass zur Realisierung der Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer mindestens überwiegend amorphen bis nano-kristallinen Struktur mindestens die kritischen Abkühlgeschwindigkeiten realisiert werden. Diese kritischen Abkühlgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 10–1 bis 1011 K/s und sind extrem legierungsabhängig [Inoue A: Materials Science and Engineering A-Structural Materials Properties Microstructure and Processing (1999) 267: 171–183]. Dementsprechend sind auch die kritischen Abmessungen der Bauteile legierungsabhängig. Im Allgemeinen sind dem Fachmann Erstarrungsbedingungen von Legierungen bekannt, sie können aber auch mit einigen wenigen Versuchen vor Herstellung des Bauteiles ermittelt werden.
  • Um diese Erstarrungsbedingungen realisieren zu können, ist es vorteilhaft, auch die Bedingungen beim Aufschmelzen des Volumenelementes zu berücksichtigen. Durch die Wahl der Art der energiereichen Strahlung und den jeweiligen Bestrahlungsbedingungen können die Erstarrungsbedingungen vorbereitet werden.
  • Das Aufschmelzen der Volumenelemente kann mittels fokussierter, energiereicher Strahlung, vorteilhafterweise mittels eines fokussierten Laserstrahles, erfolgen, wobei die jeweiligen Laserparameter nach der einzubringenden Volumenenergiedichte EV ausgewählt werden. Dabei gelten vorteilhafterweise für die Volumenenergiedichte Werte von EV = 40 bis 150 J/mm3. Die Volumenenergiedichte bestimmt sich gemäß der nachfolgenden Formel aus folgenden Parameter
    Figure 00080001
    mit
  • PL
    die Leistung der Strahlung zwischen 30–4000 W,
    a
    der Spurabstand zwischen 50–300 μm,
    Δz
    die Pulverschichtdicke des metallischen Materials zwischen 30–100 μm,
    vs
    die Scangeschwindigkeit des Strahls zwischen 200–10000 mm/s.
  • In Abhängigkeit von den verwendeten Energiedichten können auch unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten eingestellt werden und dementsprechend eine amorphe bis nanokristalline Struktur.
  • Bei der Realisierung der energiereichen Strahlung ist erfindungsgemäß immer zu berücksichtigen, dass das bestrahlte Volumenelement im Wesentlichen vollständig aufschmilzt, was einen Mindestenergieeintrag erfordert. Dabei sollten vorteilhafterweise höhere Strahlungsleistungen in kürzerer Zeit eingesetzt werden. Weiterhin ist der Spurabstand so zu wählen, dass jede folgende Spur die vorherige Spur teilweise überlappt.
  • Damit ist gesichert, dass das gesamte Bauteilvolumen eine amorphe bis nanokristalline Struktur aufweist.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauteile können neben ihrer amorphen bis nanokristallinen Struktur sowohl porös sein als auch Dichten bis nahe 100% der theoretischen Dichte aufweisen.
  • Bauteile aus porösen metallischen Gläsern sind bereits bekannt (Wada, T. u. a., Applied Physics Letters, 86 251907 (2005)), wobei diese aufgrund ihres Herstellungsverfahrens nur feine Poren mit Durchmessern von 20–30 μm aufweisen. Hergestellt werden diese Bauteile entweder durch Mischen und Aufschmelzen der Ausgangsstoffe mit hydratisiertem B2O2, oder Einbringen von Wasserstoff unter Druck in die Schmelze, oder indem die Schmelze in eine Packung von hohlen Kohlenstoffkugeln oder in eine Packung von NaCl-Kristallen infiltriert wird. Durch diese Verfahren sind nur kleine Porendurchmesser und eine feine Verteilung der Poren im metallischen Glas erreichbar. In jedem Falle ist dies eine geschlossene Porosität.
  • Erfindungsgemäß können Bauteile aus porösen metallischen Gläsern nun auch mittels Laserstrahlschmelzen hergestellt werden. Dazu kann beispielsweise der Spurabstand zu größeren Werten verschoben werden. Die Porosität kann erfindungsgemäß offen als auch geschlossen sein und Werte von deutlich mehr als 50 μm Durchmesser der Poren aufweisen.
  • Des Weiteren sind (offen)zellulare Strukturen herstellbar, die eine Gesamtdimension von mehr als 1,4 cm haben. Die zellularen Grundstrukturen und/oder die Stege/Wandungen können dabei Abmessungen bis zu mehreren Zentimetern haben.
  • Weiter soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Belichtung die Einwirkung der energiereichen Strahlung auf das Pulverbett verstanden werden. Diese Einwirkung führt zum Aufschmelzen und nachfolgend zur Erstarrung des aufgeschmolzenen Volumenelementes.
  • Bei Anpassung der Belichtungsprameter in Abhängigkeit der Belichtungspositionen) {x, y, z} lassen sich innerhalb eines Bauteils sowohl vollständig amorphe, als auch überwiegend sowohl amorph als auch nanokristalline und vollständig nanokristalline Zonen gleichzeitig erzeugen. Die Struktur wird dabei durch die Erstarrungsbedingungen realisiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1: die schematische Darstellung eines Stanzwerkzeuges
  • Beispiel 1
  • Es soll ein Stanzwerkzeug gemäß 1 hergestellt werden, dass für Umformvorgänge eingesetzt werden soll, bei denen eine hohe Druckfestigkeit und hohe zyklische Wechselfestigkeit gefordert werden. Das Stanzwerkzeug hat einen Durchmesser von 130 mm und eine Höhe von 65 mm und weist eine komplex geformte zweidimensionale Stanzformlinie auf.
  • Zur Herstellung dieses Bauteiles wird auf eine Platte aus einem nichtrostenden Stahl (1.4404) eine 30 μm dicke Pulverschicht (Δz) (Pulverkomgrößen: 10–45 μm) aus Fe44,3Cr5Co5Mo12,5 mit einem fokussierten Laserstrahl belichtet. Die gesamte Bestrahlungsfläche beträgt 13300 mm2. Das Bauteil wird schichtweise bis zu einer Höhe von 65 mm aufgebaut. Der Yb-YAG-Laserstrahl wird mit den Laserparametern PL = 200 W und einer Geschwindigkeit von 350 mm/s mäanderartig über die Pulverschicht geführt. Die Laserparameter ergeben eine Volumenenergiedichte von EV = 105 J/mm3. Die Erstarrungsbedingungen werden durch Selbstabkühlung mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 104 K/s realisiert.
  • Diese Verfahrensweise wird solange durchgeführt, bis das Stanzwerkzeug in seinen äußeren Abmessungen vorliegt.
  • Nach Fertigstellung des Stanzwerkzeuges liegt ein Bauteil vor, welches eine vollständig amorphe Struktur aufweist.
  • Beispiel 2
  • Es soll eine Gehäuseschale mit magnetfeldabschirmenden Eigenschaften hergestellt werden. Der zu schützende elektronische Bereich hat eine Größe von 220 mm Länge, 220 mm Breite und 150 mm Tiefe. Die Gehäuseschale mit einem Deckel wird aus einer FeMoPCBSi-Legierung hergestellt. Die Wandstärke beträgt 15 mm.
  • Zur Herstellung dieses Bauteiles wird auf eine Platte aus einem nichtrostenden Stahl (1.4404) eine 50 μm dicke Pulverschicht (Pulverkomgrößen: 10–45 μm) aus Fe70Mo8P13C5B2Si2 mit einem fokussierten Laserstrahl belichtet. Die bestrahlte Fläche beträgt entsprechend den Bauteilabmessungen 220 × 220 mm2 und die Höhe 150 mm.
  • Der Yb-YAG-Laserstrahl wird mit den Laserparametern PL = 400 W und einer Geschwindigkeit von 600 mm/s mäanderartig über die Pulverschicht geführt. Die Laserparameter ergeben eine Volumenenergiedichte von EV = 105 J/mm3 (Bei a = 50 μm und Δz = 50 μm).
  • Die Erstarrungsbedingungen werden durch Selbstabkühlung mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 105 K/s realisiert.
  • Diese Verfahrensweise wird solange durchgeführt, bis die Gehäuseschale in seinen äußeren Abmessungen vorliegt.
  • Nach Fertigstellung des Gehäuses liegt ein Bauteil vor, welches eine vollständig amorphe Struktur und extrem weichmagnetische Eigenschaften aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 98/24574 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Haferkampf H: BLECH ROHRE PROFILE (1996) 43: 317–319 [0003]
    • Shen BL, et al.: Applied Physics Letters (2004) 85: 4911–4913 [0006]
    • Owen AE: (1985) 395–431 [0006]
    • Telford M: Materials Today (2004) 36–43 [0006]
    • Salimon Al, et al.: Materials Science and Engineering A-Structural Materials Properties Microstructure and Processing (2004) 375–77: 385–388 [0006]
    • Ashby MF und Greer AL: Scripta Materialia (2006) 54: 321–326 [0007]
    • Peker A und Johnson WL: Applied Physics Letters (1993) 63: 2342–2344 [0007]
    • Telford M: Materials Today (2004) 36–43 [0007]
    • Ashby MF und Greer AL: Scripta Materialia (2006) 54: 321–326 [0007]
    • http://dx.doi.org/10.1016/S0022-3093(02)01424-2 [0008]
    • http://dx.doi.org/10.1016/j.msea.2005.04.044 [0008]
    • http://dx.doi.org/10.1016/S1005-8850(07)60110-8 [0008]
    • Telford M: Materials Today (2004) 36–43 [0027]
    • Inoue A: Materials Science and Engineering A-Structural Materials Properties Microstructure and Processing (1999) 267: 171–183 [0031]
    • Wada, T. u. a., Applied Physics Letters, 86 251907 (2005) [0038]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen bei dem ein oder mehrere metallische Materialien mit fokussierter energiereicher Strahlung in mehreren Spuren bestrahlt werden, wobei mindestens das Volumenelement der metallischen Materialien an der Auftreffstelle des Laserstrahls vollständig aufgeschmolzen wird und gleichzeitig für dieses Volumenelement mindestens die Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer mindestens überwiegend amorphen bis nanokristallinen Struktur des Bauteiles realisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bauteile aus massiven und/oder porösen metallischen Gläsern hergestellt werden und/oder eine vollständige amorphe bis nanokristalline Struktur realisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die metallischen Materialien. als Schicht(en) oder Pulver eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als metallische Materialien Fe-, Al-, Mg-, Zr-, Co-, Cu-, Ni-, Ti-, Au-, Ge-, Sb-, Te-, Ta- und/oder Ag-Basislegierungen und/oder als Legierungskomponente(n) der metallischen Materialien Fe, Al, Mg, Zr, Co, Pd, Cu, Ni, Ti, Au, Ag, P, C, B, Si, Sn, Ga, Hf, Nb, Pt, Y, Ag, Au, Ce, Ca, La, Nd, Ge, Sb-, Te-, Ta-, O-, Ce-, Ca- und/oder Cr eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als metallische Materialien Legierungen aus Z r-Cu-Al-Ag, Fe-Al-Ga-P-C-B, Ni-(Zr, Hf, Nb)-B, vorteilhafterweise FeC15,8Mo12,8Mn11,2B5,9Cr5Co5Y1,5 (in at.-%), eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die metallischen Materialien ein- oder mehrfach neben- und/oder übereinander angeordnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die fokussierte energiereiche Strahlung in mehreren Spuren nacheinander, nebeneinander und/oder mäanderförmig über die metallischen Materialien geführt wird, wobei vorteilhafterweise als energiereiche Strahlung ein fokussierter Laserstrahl oder ein Elektronenstrahl eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mittels der energiereichen Strahlung eine Volumenenergiedichte EV von 40 bis 150 J/mm3 auf das jeweilige Volumenelement eingetragen wird, wobei vorteilhafterweise die Volumenenergiedichte EV ermittelt wird nach
    Figure 00130001
    mit PL die Leistung der Strahlung zwischen 30–4000 W, a der Spurabstand zwischen 50–300 μm, Δz die Pulverschichtdicke des metallischen Materials zwischen 30–100 μm, vs die Scanngeschwindigkeit des Strahls zwischen 200–10000 mm/s.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Realisierung der Erstarrungsbedingungen für die Ausbildung einer amorphen bis nanokristallinen Struktur durch Selbstabkühlung und/oder durch Fremdkühlung, vorteilhafterweise mittels Fremdabkühlung über die umgebende Atmosphäre und/oder eine wassergekühlte Platte, realisiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aufgeschmolzene Volumenelement mit Abkühlgeschwindigkeiten von 10–1 bis 1011 K/s abgekühlt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Realisierung der Erstarrungsbedingungen für die Realisierung einer überwiegend amorphen bis nanokristallinen Struktur das Volumenelement zwei oder mehrmals aufgeschmolzen wird, bis eine möglichst vollständige amorphe bis nanokristalline Struktur erreicht wird.
DE102010027802A 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen Ceased DE102010027802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027802A DE102010027802A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027802A DE102010027802A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027802A1 true DE102010027802A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027802A Ceased DE102010027802A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104831276A (zh) * 2015-05-28 2015-08-12 山东建筑大学 一种通过激光重熔制备非晶化梯度复合材料的方法
EP2974812A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Heraeus Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
GB2538874A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 M&I Mat Ltd Selective laser melting
EP3542925A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Heraeus Additive Manufacturing GmbH Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung
DE102018115815A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Universität des Saarlandes Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024574A1 (de) 1996-12-02 1998-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
WO2008039134A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Foersvarets Materielverk Method of producing products of amorphous metal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024574A1 (de) 1996-12-02 1998-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
WO2008039134A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Foersvarets Materielverk Method of producing products of amorphous metal

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ashby MF und Greer AL: Scripta Materialia (2006) 54: 321-326
Haferkampf H: BLECH ROHRE PROFILE (1996) 43: 317-319
http://dx.doi.org/10.1016/j.msea.2005.04.044
http://dx.doi.org/10.1016/S0022-3093(02)01424-2
http://dx.doi.org/10.1016/S1005-8850(07)60110-8
Inoue A: Materials Science and Engineering A-Structural Materials Properties Microstructure and Processing (1999) 267: 171-183
Owen AE: (1985) 395-431
Peker A und Johnson WL: Applied Physics Letters (1993) 63: 2342-2344
Salimon Al, et al.: Materials Science and Engineering A-Structural Materials Properties Microstructure and Processing (2004) 375-77: 385-388
Shen BL, et al.: Applied Physics Letters (2004) 85: 4911-4913
Telford M: Materials Today (2004) 36-43
Wada, T. u. a., Applied Physics Letters, 86 251907 (2005)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974812A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Heraeus Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
WO2016008674A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Heraeus Holding Gmbh Verfahren zur hestellung eines bauteils aus einer metalllegierung mit amorpher phase
CN104831276A (zh) * 2015-05-28 2015-08-12 山东建筑大学 一种通过激光重熔制备非晶化梯度复合材料的方法
GB2538874A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 M&I Mat Ltd Selective laser melting
EP3542925A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Heraeus Additive Manufacturing GmbH Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung
WO2019179680A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Heraeus Additive Manufacturing Gmbh Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung
DE102018115815A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Universität des Saarlandes Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil
US11602783B2 (en) 2018-06-29 2023-03-14 Amorphous Metal Solutions GmbH Apparatus and method for producing a cast part formed from amorphous or partially amorphous metal, and cast part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
DE102016202885B4 (de) Selektives Lasersinterverfahren
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE102005050424B4 (de) Sputtertarget aus mehrkomponentigen Legierungen
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
EP2974812B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
DE2835033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtmetall-sinterkoerpers
DE102010027802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen
EP3429783B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus einem duplexstahl sowie mit dem verfahren hergestellte bauteile
WO2019179680A1 (de) Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung
EP0200079B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer amorphen Legierung
DE618063C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE102011111300A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
EP1769906B1 (de) Verbundbauteil mit strukturiertem Wolframteil
EP0232772B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE102009018762A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundwerkstoffs mit Kohlenstoffnanoröhren sowie eines endformnahen Bauteils aus diesem Verbundwerkstoff
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE3418209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers unter verwendung einer amorphen legierung
DE3421858C2 (de)
DE2363264A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten und nicht deformierbaren legierungsgegenstaenden
DE102012109782A1 (de) Schichtverbund
EP3666421A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen bauteils aus einem metallschaum
DE102010041366A1 (de) Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare und mechanische Energie absorbierende Formkörper aus Eisenlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0045000000

Ipc: B22F0003105000