DE102010027377A1 - Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010027377A1
DE102010027377A1 DE201010027377 DE102010027377A DE102010027377A1 DE 102010027377 A1 DE102010027377 A1 DE 102010027377A1 DE 201010027377 DE201010027377 DE 201010027377 DE 102010027377 A DE102010027377 A DE 102010027377A DE 102010027377 A1 DE102010027377 A1 DE 102010027377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
water
housing
blower
water retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027377
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Arold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arold Klaus De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010027377 priority Critical patent/DE102010027377A1/de
Publication of DE102010027377A1 publication Critical patent/DE102010027377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläse (10) für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse (28), und mit einem Laufrad (14), dessen Schaufel (22) mit einer Nabe (26) des Laufrads (14) über einen Träger (24) gekoppelt sind. Der Träger (24) ist in axialer Richtung des Laufrads (14) für Wassertropfen undurchlässig ausgebildet und steht in radialer Richtung über jeweilige Außenkanten (32) der Schaufeln (22) des Laufrads (14) über. Bevorzugt sorgt zudem eine an dem Gehäuse (28) angeordnete Wasserrückhaltewand (36), über welche der Träger (24) übersteht, dafür, dass angesaugte Wassertropfen nicht zu einem Antriebsmotor (16) des Laufrads (14) gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse und mit einem Laufrad, dessen Schaufeln mit einer Nabe des Laufrads über einen Träger gekoppelt sind. Der Träger ist in axialer Richtung des Laufrads für Wassertropfen undurchlässig ausgebildet.
  • Bei einem Gebläse mit einem Laufrad mit geschlossenem Träger, wird dieses auch als Laufradtopf bezeichnet. Ein solches Gebläse ist bei einer Klimaanlage eines Fahrzeugs aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei ist die Nabe des Laufrads mit einer Antriebswelle eines Motors verbunden. Die von dem Laufrad geförderte Luft, welche axial angesaugt wird, tritt in radialer Richtung aus einem Spiralgehäuse des Gebläses aus. Mit dem Spiralgehäuse ist ein weiteres Gehäuse gekoppelt, welches als Halter für den Antriebsmotor des Laufrads dient. Bei einem solchen Gebläse können Betriebsstörungen des Antriebsmotors auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gebläse der eingangs genannten Art zu schaffen, welches für einen Antriebsmotor einen verbesserten Schutz vor Verschleiß bietet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Gebläse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs umfasst ein Gebläse und ein Laufrad, dessen Schaufeln mit einer Nabe des Laufrads über einen Träger gekoppelt sind. Der Träger ist in axialer Richtung des Laufrads für Wassertropfen undurchlässig ausgebildet. In radialer Richtung steht der Träger über jeweilige Außenkanten der Schaufeln des Laufrads über. Dadurch ist gewährleistet, dass mit der angesaugten Luft auf den Träger gelangende Wassertropfen – oder gegebenenfalls Schnee – beim Bewegen des Laufrads besonders weit radial nach außen befördert werden. Dort werden die Wassertropfen mit dem aus dem Gebläse austretenden Luftstrom mitgerissen. Dadurch ist besonders weitgehend verhindert, dass die Wassertropfen oder der Schnee zu einem Antriebsmotor zum Antreiben des Laufrads hin gelangen können. Das Gebläse bietet so für den Antriebsmotor einen verbesserten Schutz vor Verschleiß, da eine durch eindringende Wassertropfen oder Schnee bedingte Korrosion des Antriebsmotors vermeidbar ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich hierbei gezeigt, wenn der Träger in radialer Richtung über ein an dem Gehäuse angeordnetes Wasserrückhalteelement übersteht. So kann verhindert werden, dass auch Wassertropfen, welche vom radial über die Außenkanten der Schaufeln überstehenden Ende des Trägers abtropfen, hin zu einem Aufnahmeraum für den Antriebsmotor des Laufrads gelangen. Solche Wassertropfen werden nämlich durch das Wasserrückhalteelement zurückgehalten.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Gehäuse ein zweites Wasserrückhalteelement aufweist, welches der Nabe des Laufrads näher ist, als das erste Wasserrückhalteelement. Dadurch kann selbst bei einem durch den Betrieb des Laufrads bedingten Ansaugen von vergleichsweise viel Wassertropfen oder Schnee sehr weitgehend verhindert werden, dass Wassertropfen hin zu dem Aufnahmeraum für den Antriebsmotor gelangen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Gebläse eine Wasserablaufrinne aufweist, die zum Ableiten von Wasser dient, das an einem Wasserrückhalteelement zurückgehalten ist. Dadurch kann dieses Wasser besonders einfach aus dem Gebläse entfernt werden. Die Wasserablaufrinne kann insbesondere ein Gefälle hin zu einem dem Gebläse nachgeschalteten Verdampfer der Klimaanlage aufweisen, um ein von der Schwerkraft unterstütztes Austragen des Wassers aus dem Gebläse zu erreichen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens ein Wasserrückhalteelement zum Verringern eines Geräusches eines Antriebsmotors des Laufrades an dem Gehäuse angeordnet ist. Dann schützt nämlich das Wasserrückhalteelement nicht nur den Antriebsmotor vor Verschleiß, sondern es dient auch der Verbesserung der Akustik des Gebläses.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt ausschnittsweise und teilweise geschnitten ein Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs.
  • Ein Gebläse 10 für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs weist einen Einlass 12 auf, über welchen Luft angesaugt wird. Ein Laufrad 14 wird hierfür von einem Motor 16 angetrieben, und sorgt dafür, dass die axial angesaugte Luft radial aus einem Auslass 18 des Gebläses austritt. Der Auslass 18 ist durch ein Spiralgehäuse 20 bereitgestellt, welches das Laufrad 14 außenumfangsseitig umgibt.
  • Das Laufrad 14 weist eine Mehrzahl von Schaufeln 22 auf, welche über einen geschlossenen Laufradtopf 24 mit einer Nabe 26 des Laufrads 14 gekoppelt sind. Der als Träger für die Schaufeln 22 dienende Laufradtopf 24 ist in axialer Richtung des Laufrads 14 für Wassertropfen undurchlässig ausgebildet. Dadurch ist verhindert, dass mit der Luft über den Einlass 12 angesaugte Wassertropfen direkt in ein Gehäuse 28 gelangen können, welches als Halter für den Motor 16 des Laufrads 14 ausgebildet ist. Durch eine mit der Nabe 26 des Laufrads 14 verbundene Antriebswelle 30 des Motors 16 ist auch die axiale Richtung des Laufrads 14 angegeben.
  • Vorliegend steht der Laufradtopf 24 in radialer Richtung über jeweilige Außenkanten 32 der Schaufeln 22 des Laufrads 14 über. Ein Ausmaß 34 des Überstands ist in der Figur durch Hilfslinien veranschaulicht. Auf den Laufradtopf 24 gelangende Wassertropfen oder Schnee aus der angesaugten Luft werden so in radialer Richtung abgeleitet und gelangen in den Bereich des Auslasses 18 des Gebläses 10.
  • In radialer Richtung gesehen auf der Höhe der Außenkanten 32 der Schaufeln 22 ist an dem Gehäuse 28 eine Wasserrückhaltewand 36 angeordnet. Im Zusammenwirken mit dem überstehenden Bereich des Laufradtopfs 24 sorgt diese erste Wasserrückhaltewand 36 dafür, dass über den Einlass 12 angesaugte Wassertropfen nicht in einen Bereich des Gehäuses 28 gelangen können, welches einen Aufnahmeraum für den Motor 16 bildet. Vielmehr werden Wassertropfen, welche in axialer Richtung mit der angesaugten Luft auf eine Oberseite des Laufradtopfs 24 gelangen, in radialer Richtung des Laufrads 14 hin zu einem radialen Ende 42 des Laufradtopfs 24 befördert. Dort tropfen die Wassertropfen ab, und die Wasserrückhaltewand 36 wirkt als Stauwand für das sich ansammelnde Wasser. Ein Weg des Wassers entlang des für Wassertropfen undurchlässig ausgebildeten Laufradtopfs 24 ist in der Figur durch einen Pfeil 40 angegeben. Eine Korrosion des Antriebsmotors 16 aufgrund von in den Aufnahmeraum eindringendem Wasser kann so vermieden werden, und der Antriebsmotor 16 läuft immer sicher an.
  • Optional kann eine zweite, der Nabe 26 und dem Antriebsmotor 16 nähere Wasserrückhaltewand 38 an dem Gehäuse 28 angeordnet sein. Hierbei kann insbesondere, wie gezeichnet, die zweite Wasserrückhaltewand 38 in axialer Richtung des Laufrads 14 eine größere Höhe aufweisen, als die erste Wasserrückhaltewand 36. Die zweite Wasserrückhaltewand 38 schützt den Aufnahmeraum für den Antriebsmotor 16 zusätzlich vor eindringendem Wasser oder Schnee.
  • Um ein Austragen von sich an der ersten Rückhaltewand 36 ansammelndem Wasser aus dem Gebläse 10 zu unterstützen, kann – wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt – auf der Höhe des radialen Endes 42 des Laufradtopfs 24 eine Wasserablaufrinne 44 an dem Gehäuse 28 vorgesehen sein. Die Wasserablaufrinne 44 kann hierbei ein Gefälle hin zu einem stromabwärts des Gebläses 10 angeordneten Verdampfer der Klimaanlage des Fahrzeugs aufweisen. Über eine solche Wasserablaufrinne 44 kann der Wasseraustrag aus dem Gebläse 10 besonders einfach bewerkstelligt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gebläses 10 kann die Gestalt der ersten Wasserrückhaltewand 36 so ausgebildet sein, dass die Wasserrückhaltewand 36 als Akustikring wirkt. Antriebsgeräusche seitens des Antriebsmotors 16 werden durch die Wasserrückhaltewände 36, 38 am direkten Austreten aus dem Gehäuse 28 gehindert, so dass das Gebläse 10 eine verbesserte Akustik aufweist.

Claims (7)

  1. Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse (28), und mit einem Laufrad (14), dessen Schaufeln (22) mit einer Nabe (26) des Laufrads (14) über einen Träger (24) gekoppelt sind, welcher in axialer Richtung des Laufrads (14) für Wassertropfen undurchlässig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) in radialer Richtung über jeweilige Außenkanten (32) der Schaufeln (22) des Laufrads (14) übersteht.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) in radialer Richtung über ein an dem Gehäuse (28) angeordnetes Wasserrückhalteelement (36) übersteht.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) ein zweites Wasserrückhalteelement (38) aufweist, welches der Nabe (26) des Laufrads (14) näher ist, als das erste Wasserrückhalteelement (36).
  4. Gebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wasserrückhalteelement (38) in axialer Richtung des Laufrads (14) eine größere Höhe aufweist, als das erste Wasserrückhalteelement (36).
  5. Gebläse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine, insbesondere ein Gefälle hin zu einem Verdampfer der Klimaanlage aufweisende, Wasserablaufrinne (44) zum Ableiten von an einem Wasserrückhalteelement (36) zurückgehaltenem Wasser.
  6. Gebläse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wasserrückhalteelement (36) zum Verringern eines Geräusches eines Antriebsmotors (16) des Laufrads (14) an dem Gehäuse (28) angeordnet ist.
  7. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) als Halter für einen Antriebsmotor (16) des Laufrads (14) ausgebildet ist.
DE201010027377 2010-07-16 2010-07-16 Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010027377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027377 DE102010027377A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027377 DE102010027377A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027377A1 true DE102010027377A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027377 Withdrawn DE102010027377A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210647A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Mahle International Gmbh Zentrifugalgebläse
DE102015213009A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210647A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Mahle International Gmbh Zentrifugalgebläse
US10330103B2 (en) 2015-06-10 2019-06-25 Mahle International Gmbh Centrifugal blower
DE102015213009A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101133B4 (de) Gebläsebaugruppe
EP2134971B1 (de) Pumpsystem und verfahren zur förderung von mehrphasengemischen
DE102015203185A1 (de) Schnorcheleinlassschmutzträgheitsabscheider für Verbrennungsmotor
DE102012000376A1 (de) Axial- oder Diagonalventilator
DE102015210647A1 (de) Zentrifugalgebläse
EP2236837A3 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE102010012910B4 (de) Gebläsemotorkühlung
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
WO2009141368A1 (de) Verdichterreinigung
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE102010027377A1 (de) Gebläse für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2594462A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102012100464A1 (de) Belüftungsanordnung
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE102004055259B3 (de) Luftzuführeinrichtung für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
EP2808553A2 (de) Gebläserad
DE102014201880B3 (de) Schmutzfänger als Funktionsmodul im Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
WO2017025235A1 (de) Verdichter eines turboladers mit einem schubumluftventil sowie turbolader und kraftfahrzeug mit einem solchen verdichter
DE102010025614A1 (de) Abgasturbolader
DE102004030910A1 (de) Tellerseparator
DE102018125904A1 (de) Kühlmitteleinsteckpumpe mit Dichtscheibe zur Minimierung des Dichtspalts
DE102016200910A1 (de) Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AROLD, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20131017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee