DE102010025804A1 - Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage - Google Patents

Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010025804A1
DE102010025804A1 DE102010025804A DE102010025804A DE102010025804A1 DE 102010025804 A1 DE102010025804 A1 DE 102010025804A1 DE 102010025804 A DE102010025804 A DE 102010025804A DE 102010025804 A DE102010025804 A DE 102010025804A DE 102010025804 A1 DE102010025804 A1 DE 102010025804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust system
sacrificial
arrangement according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025804A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schwarz Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010025804A priority Critical patent/DE102010025804A1/de
Priority to CN2011800223926A priority patent/CN102985651A/zh
Priority to PCT/EP2011/002743 priority patent/WO2012000599A1/de
Priority to EP11724557.1A priority patent/EP2588722A1/de
Publication of DE102010025804A1 publication Critical patent/DE102010025804A1/de
Priority to US13/731,835 priority patent/US20130118164A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die mit manganhaltigem Kraftstoff betreibbar ist, wobei der Katalysator in einem Strömungsweg eines Abgases der Brennkraftmaschine durch die Abgasanlage in der Abgasanlage angeordnet ist und wobei in Strömungsrichtung des Abgases vor dem Katalysator in der Abgasanlage eine abgasdurchlässige Opferscheibe angeordnet ist.
Wenn der Abgasgegendruck aufgrund von Mangan-Ablagerungen für einen normalen Brennkraftmaschinenbetrieb zu groß wird, muss nicht der Katalysator ausgetauscht werden, sondern es wird lediglich die preisgünstige Opferscheibe ausgetauscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verschiedenste nationale bzw. überregionale Normen legen die Mindestanforderung für Otto-Kraftstoffe fest. Zum Beispiel beschreibt die EN 228 (Europäische Norm) das in Europa eingeführte unverbleite Benzin (Euro-Super). In der nationalen Ausgabe DIN EN 228 sind darüber hinaus noch die unverbleiten Normal- und Superpluskraftstoffe beschrieben. In den USA sind Otto-Kraftstoffe in der ASTMD 439 (American Society for Testing and Materials) spezifiziert. Otto-Kraftstoffe bestehen aus Kohlenwasserstoffen, die Zusätze von sauerstoffhaltigen, organischen Komponenten sowie Additive zur Verbesserung ihrer Eigenschaften enthalten können. Weiter wird zwischen normalem und Super-Kraftstoff unterschieden. Super-Kraftstoff weist eine höhere Klopffestigkeit zum Betreiben höher verdichteter Brennkraftmaschinen auf. Außerdem gelten für Sommer und Winter sowie für verschiedene Regionen unterschiedliche Flüchtigkeitsmerkmale.
  • Wie oben beschrieben gibt es für unterschiedliche Staaten unterschiedlichste Normen für Otto-Kraftstoffe. Dies bedeutet in nachteiliger Weise, dass Otto-Kraftstoffe in unterschiedlichen Ländern auch unterschiedliche Zusätze oder Verunreinigungen enthalten können. Unter Verunreinigungen werden beispielsweise Mangan, Aluminium, Phosphor, Silizium, Zirkonium, Magnesium, Zink und Kalzium etc. verstanden. Diese sind nur beispielhaft genannt, da noch wesentlich mehr Elemente im Otto-Kraftstoff vorhanden sein können.
  • Diese Elemente, insbesondere Mangan, können sich als Ablagerungen an der angeströmten Stirnseite eines Katalysators in der Abgasanlage einer Brennkraftmaschine negativ bemerkbar machen. Interessant hierbei ist die Beobachtung, dass ausschließlich die Stirnweite des Katalysators von den Ablagerungen betroffen ist. Dies kann so weit führen, dass bis über 90% der Katalysatorstirnfläche von den Ablagerungen verschlossen werden, so dass ein Abgasgegendruck aufgebaut wird, der den Brennkraftmaschinenbetrieb nicht mehr zulässt, d. h. der Brennkraftmaschine mangelt es an Leistung und Drehmoment. Üblicherweise werden derartig verunreinigte Katalysatoren im Rahmen eines Werkstattbesuches ausgetauscht oder aufwendig gereinigt, was für den Kraftfahrzeughersteller oder den Kunden sehr teuer und aufwendig ist.
  • Daher liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme aufzuzeigen, wie ein Austausch eines derart verunreinigten Katalysators vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der kostengünstigen Opferscheibe in Strömungsrichtung des Abgases vor dem Katalysator, bilden sich Mangan-Ablagerungen auf der Opferscheibe und nicht an der Stirnfläche des Katalysators. Somit muss im Falle eines zu großen Abgasgegendruckes oder im Verlauf eines Service-Intervalls nicht der teure Katalysator getauscht werden, sondern nur die kostengünstige Opferscheibe. Direkt nach dem Tausch der Opferschiebe weist der Katalysator wieder sein normales Katalysatoranspringen auf, das Erreichen der „light-off”-Temperatur, das ist die Temperatur, bei der der Katalysator 50% seiner vollen Konvertierungseigenschaften aufweist. Auch die Konvertierungseigenschaften des Katalysators für Schadstoffe, wie z. B. Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxiden (NOx) bleiben praktisch unverändert.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 kann verhindert werden, dass die Brennkraftmaschine ganz ausfällt, da bis maximal 30% des Strömungsquerschnittes für einen „Notlauf” der Brennkraftmaschine vorgesehen werden können.
  • Die Dicke der Opferscheibe gemäß Patentanspruch 3 hat sich in praktischen Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt, da sich die Mangan-Ablagerungen insbesondere in den ersten Millimetern nach der Stirnfläche des Katalysators, bzw. der erfindungsgemäßen Opferscheibe ausbilden.
  • Die Ausgestaltungen der Opferscheibe gemäß den Patentansprüchen 4 und 5 sind besonders bevorzugte Ausführungsvarianten.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 können Strömungsverluste durch die Opferscheibe minimiert werden da die räumliche Lage von Opferscheibe zu Katalysator exakt positioniert werden kann. Weiter wird ein Verblocken von Opferscheibe und Katalysator durch wegrutschen der Opferscheibe in vorteilhafter Weise vermieden.
  • Mit den Ausgestaltungen gemäß den Patentansprüchen 7 und 8 ist ein einfaches Wechseln der Opferscheibe möglich. Besonders bevorzugt kommt als Verschluss eine Schelle, insbesondere eine Bandschelle oder eine V-Bandschelle oder auch ein Flansch etc. zum Einsatz.
  • Mit der Anordnung gemäß Patentanspruch 9 kann die ohnehin vorhandene Verbindung, üblicher Weise eine V-Bandschelle, zwischen Abgasturbolader und Katalysator zum Tausch der Opferscheibe verwendet werden.
  • Im Folgenden ist der Stand der Technik anhand einer einzigen Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Foto einer Stirnseite eines verunreinigten Katalysators;
  • 1 zeigt ein Foto von einer Stirnseite eines mit Ablagerungen 2 verunreinigten Katalysators 1, der in einem Katalysatorgehäuse 3 angeordnet ist. Chemische Analysen haben gezeigt, dass diese Ablagerungen 2 insbesondere aus Mangan bestehen, die die von einem Abgas einer Brennkraftmaschine angeströmte Stirnseite des Katalysators 1 in der Abgasanlage im Laufe des Betriebs der Brennkraftmaschine verschließen, wenn die Brennkraftmaschine mit manganhaltigem Kraftstoff betrieben wird.
  • Um den hierdurch erzeugten erhöhten Abgasgegendruck, mit der Folge verringerter Leitung und Drehmoment, abzubauen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in Strömungsrichtung des Abgases vor dem Katalysator in der Abgasanlage eine abgasdurchlässige Opferscheibe angeordnet ist.
  • Unter Opferscheibe wird jede Art von abgasdurchlässiger, temperaturfester Scheibe verstanden, die billiger ist als ein Katalysator und somit „geopfert” werden kann, bevor ein teurer Katalysator ausgetauscht werden muss.
  • Diese Opferscheibe überdeckt bevorzugt einen Strömungsquerschnitt der Abgasanlage zu mindestens 70%, damit die Ablagerungen auf dem Katalysator verhindert oder zumindest minimiert sind, wobei ein „Notlauf” der Brennkraftmaschine durch einen möglichen Strömungsspalt gewährleistet sein kann.
  • Weiter weist die Opferscheibe in Strömungsrichtung des Abgases bevorzugt eine Dicke zwischen 2 mm und 50 mm aufweist, da sich die Mangan-Ablagerungen auf der Stirnfläche oder in den ersten Millimetern nach der Stirnfläche des Katalysators, bzw. der erfindungsgemäßen Opferscheibe ausbilden.
  • Die Opferscheibe kann aus einem Geflecht und/oder einem Gewirk und/oder einem Gestrick und/oder einem Katalysatorträger ohne Edelmetallbeladung aufgebaut sein, wichtig ist eine notwendige Abgasdurchlässigkeit. Für das Geflecht, Gewirk oder Gestrick kann beispielsweise metallischer Draht verwendet werden, Der Katalysatorträger kann beispielsweise metallisch oder keramisch sein.
  • Bevorzugt weisen das Geflecht und/oder das Gewirk und/oder das Gestrick und/oder der Katalysatorträger der Opferscheibe eine gasdurchlässige Zellgröße von 20% bis 400% der Zellgröße des Katalysators auf.
  • Um Strömungsverluste für das Abgas zu minimieren weist die Opferscheibe bevorzugt eine Verdrehsicherung und/oder eine axiale Sicherung auf. Mit der Ausgestaltung können Strömungsverluste durch die Opferscheibe minimiert werden da die räumliche Lage von Opferscheibe zu Katalysator exakt positioniert werden kann. Auch eine Zerstörung des Katalysators durch eine aufgrund des pulsierenden Abgases weg rutschende Opferscheibe wird verhindert.
  • Für einen einfachen Ausstauch der Opferscheibe weist die Abgasanlage bevorzugt eine verschließbare Öffnung auf, wobei für deren Verschluss bevorzugt eine Schelle, insbesondere eine Bandschelle oder eine V-Bandschelle oder auch ein Flansch etc. vorgesehen ist.
  • Da bei einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mittlerweile der Katalysator nahe einem Turbinenauslass angeordnet wird, besitzen beide ungefähr denselben Durchmesser, so dass die Opferscheibe bequem durch Lösen der Bandschelle zwischen Katalysator und Turbinengehäuse getauscht werden kann.
  • Somit muss, wenn der Abgasgegendruck aufgrund von Mangan-Ablagerungen für einen normalen Brennkraftmaschinenbetrieb zu groß wird, nicht der Katalysator ausgetauscht werden, sondern es wird lediglich die preisgünstige Opferscheibe ausgetauscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Katalysator
    2
    Ablagerungen
    3
    Katalysatorgehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 228 [0002]
    • DIN EN 228 [0002]
    • ASTMD 439 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die mit manganhaltigem Kraftstoff betreibbar ist, wobei der Katalysator in einem Strömungsweg eines Abgases der Brennkraftmaschine durch die Abgasanlage in der Abgasanlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Abgases vor dem Katalysator in der Abgasanlage eine abgasdurchlässige Opferscheibe angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferscheibe einen Strömungsquerschnitt der Abgasanlage zu mindestens 70% überdeckt.
  3. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferscheibe in Strömungsrichtung des Abgases eine Dicke zwischen 2 mm und 50 mm aufweist.
  4. Anordnung nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferscheibe aus einem Geflecht und/oder einem Gewirk und/oder einem Gestrick und/oder einem Katalysatorträger ist.
  5. Anordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferscheibe eine gasdurchlässige Zellgröße von 20% bis 400% der Zellgröße des Katalysators aufweist.
  6. Anordnung nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferscheibe eine Verdrehsicherung und/oder eine axiale Sicherung aufweist.
  7. Anordnung nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage verschließbare Öffnung zum Ausbau der Opferscheibe aufweist.
  8. Anordnung nach einem Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Verschluss eine Schelle, insbesondere eine Bandschelle vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, wobei für die Brennkraftmaschine ein Abgasturbolader mit einer Turbine in dem Abgasstrang vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferscheibe zwischen der Turbine und dem Katalysator angeordnet ist.
DE102010025804A 2010-07-01 2010-07-01 Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage Withdrawn DE102010025804A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025804A DE102010025804A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage
CN2011800223926A CN102985651A (zh) 2010-07-01 2011-06-03 排气系统中的催化器装置
PCT/EP2011/002743 WO2012000599A1 (de) 2010-07-01 2011-06-03 Anordnung eines katalysators in einer abgasanlage
EP11724557.1A EP2588722A1 (de) 2010-07-01 2011-06-03 Anordnung eines katalysators in einer abgasanlage
US13/731,835 US20130118164A1 (en) 2010-07-01 2012-12-31 Arrangement of a Catalytic Converter in an Exhaust System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025804A DE102010025804A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025804A1 true DE102010025804A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44352287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025804A Withdrawn DE102010025804A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130118164A1 (de)
EP (1) EP2588722A1 (de)
CN (1) CN102985651A (de)
DE (1) DE102010025804A1 (de)
WO (1) WO2012000599A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6423332B2 (ja) 2015-11-25 2018-11-14 ヤンマー株式会社 エンジン装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996740A (en) * 1973-06-11 1976-12-14 Ethyl Corporation Exhaust systems
DE102010026888A1 (de) * 2009-07-14 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aschefilter, diesen umfassendes Abgasbehandlungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4958212A (de) * 1972-10-06 1974-06-06
DE3643785A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Opel Adam Ag Verfahren zum entgiften von verbrennungsmotor-abgasen und abgaskatalysator-vorrichtung
WO1998012424A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Precision Combustion Inc. Catalyst protection filter
WO2000061265A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Southwest Research Institute Guard bed for emission control catalyst
DE10143806B4 (de) * 2001-09-06 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6971337B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-06 Ethyl Corporation Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system
DE102006060471A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008051202A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996740A (en) * 1973-06-11 1976-12-14 Ethyl Corporation Exhaust systems
DE102010026888A1 (de) * 2009-07-14 2011-02-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aschefilter, diesen umfassendes Abgasbehandlungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTMD 439
DIN EN 228

Also Published As

Publication number Publication date
CN102985651A (zh) 2013-03-20
EP2588722A1 (de) 2013-05-08
US20130118164A1 (en) 2013-05-16
WO2012000599A1 (de) 2012-01-05
WO2012000599A8 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102010005814A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2691615B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein wasserfahrzeug und ein verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsvorrichtung
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012019947A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017220297A1 (de) Wärmetauscher
DE102018000828A1 (de) Abgasvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102017218837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE202014009592U1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung zur Behandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019209304A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102010025804A1 (de) Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage
DE102009020625A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102012004924A1 (de) Abgasnachbehandlungskomponente mit HC-Adsorberfunktion sowie Abgasanlage mit einer solchen
DE102017218838A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102009045742A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem Rußpartikelfilter austretenden Abgasstroms
DE102014016447A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011051464A1 (de) Abgasfiltervorrichtung
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE112008001899T5 (de) Filtervorrichtung zur Reduzierung von Kraftfahrzeug-Auspuffrauchgas
DE102019130757A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010053603A1 (de) Katalysator
DE102018104453A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Abgasreinigungsvorrichtungen, Abgasreinigungssystem und Kraftfahrzeug
DE2542282C3 (de) Monolithischer Trägerkatalysator zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE102018103230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee