DE102010025070A1 - Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas - Google Patents

Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas Download PDF

Info

Publication number
DE102010025070A1
DE102010025070A1 DE102010025070A DE102010025070A DE102010025070A1 DE 102010025070 A1 DE102010025070 A1 DE 102010025070A1 DE 102010025070 A DE102010025070 A DE 102010025070A DE 102010025070 A DE102010025070 A DE 102010025070A DE 102010025070 A1 DE102010025070 A1 DE 102010025070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hydropower
leveling
turbine
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010025070A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthew Oakley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMART UTILITIES SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
SMART UTILITIES SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMART UTILITIES SOLUTIONS GmbH filed Critical SMART UTILITIES SOLUTIONS GmbH
Priority to DE102010025070A priority Critical patent/DE102010025070A1/en
Publication of DE102010025070A1 publication Critical patent/DE102010025070A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/133Stators to collect or cause flow towards or away from turbines with a convergent-divergent guiding structure, e.g. a Venturi conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/917Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure attached to cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/917Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure attached to cables
    • F05B2240/9176Wing, kites or buoyant bodies with a turbine attached without flying pattern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

The device (10) has an anchor device (50) designed such that the power device is held by the anchor device with respect to a flow direction of water against flowing water. A leveling chamber (60) is provided in a flow body (20), which comprises a ventilation device (70). The ventilation device is designed such that gas contained in the leveling chamber is exhausted from the leveling chamber, and water is penetrated into the leveling chamber by suppression of the gas so as to change lifting force of the power device. Independent claims are also included for the following: (1) a method for using a hydraulic power device in a water body (2) a hydraulic power system comprising a hydraulic power device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserkraftvorrichtung für den Einsatz im strömenden Wasser an oder unter der Wasseroberfläche eines Gewässers. Dabei ist diese Wasserkraftvorrichtung dafür geeignet, die eigene Position in Bezug auf die Wasseroberfläche des Gewässers zu variieren, also die Wasserkraftvorrichtung zu nivellieren.The invention relates to a hydropower device for use in the flowing water at or below the water surface of a body of water. In this case, this hydropower device is adapted to vary its own position with respect to the water surface of the water, so to level the hydropower device.

Wasserkraftvorrichtungen für den Einsatz im strömenden Wasser sind grundsätzlich bekannt. Solche Wasserkraftvorrichtungen sind zum Beispiel Wasserkraftturbinen, wie sie in stationären Wasserkraftwerken zum Einsatz kommen. Dort sind Turbinen in einem strömenden Gewässer direkt angeordnet oder in Rohrleitungen positioniert, durch welche strömendes Wasser aus dem strömenden Gewässer entnommen wird und der Turbine zugeleitet wird. Nachteilig bei den bekannten Wasserkraftwerken ist die sehr aufwendige Konstruktion. So ist die Positionierung solcher Wasserkraftwerke nicht flexibel änderbar sondern aufgrund der großen baulichen Maßnahmen auf den Konstruktionsort beschränkt. Beispielsweise sind solche Wasserkraftwerke bei Stauseen oder in Fließgewässern angeordnet und produzieren stationär Strom. Neben der mangelnden Flexibilität ist ein weiterer Nachteil, dass die Positionierung, also der Bau solcher Wasserkraftwerke sehr aufwendig ist. Daher kommt der Einsatz solcher Wasserkraftwerke in Gebieten, welche für Baumaßnahmen nur schwer zugänglich sind, nur in Ausnahmefällen in Frage. Insbesondere bei Einsatzsituationen, in welchen in dezentral gelegenen Gebieten nur eine geringe Stromverbrauchsmenge vorherrscht, lohnt sich der übermäßige Aufwand des Baus eines Wasserkraftwerks nicht. An solchen Orten wird momentan oft, trotz möglicherweise vorhandener strömender Gewässer, als Stromquelle ein handelsüblicher Dieselgenerator als Stromerzeuger verwendet.Hydropower devices for use in flowing water are known in principle. Such hydropower devices are, for example, hydropower turbines, as used in stationary hydroelectric power plants. There turbines are arranged directly in a streaming water or positioned in piping, through which flowing water is taken from the flowing water and the turbine is fed. A disadvantage of the known hydroelectric power plants is the very complex construction. Thus, the positioning of such hydroelectric power plants is not flexible changeable but limited due to the large construction measures on the construction site. For example, such hydroelectric power plants are located at reservoirs or in streams and produce stationary power. In addition to the lack of flexibility is another disadvantage that the positioning, so the construction of such hydroelectric power plants is very expensive. Therefore, the use of such hydroelectric power plants in areas that are difficult to access for construction, only in exceptional cases in question. Especially in situations of use, in which in decentralized areas only a small amount of electricity prevails, the excessive effort of building a hydroelectric power plant is not worthwhile. In such places, a commercial diesel generator is currently often used as a power generator, despite possibly existing flowing waters, as a power source.

Weiter ist schon vorgeschlagen worden, schwimmende Wasserkraftvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche in Gewässern platziert werden. Solche schwimmenden Wasserkraftwerke haben jedoch den Nachteil, dass sie mit sehr aufwendigen Komponenten in der schwimmenden Position gehalten werden. Üblicherweise sind Schwimmkörper vorgesehen, welche den notwendigen Auftrieb für die Wasserkraftvorrichtung erzeugen. Solche Wasserkraftvorrichtungen weisen grundsätzlich eine höhere Flexibilität auf. Zwar sind sie an unterschiedliche Einsatzorte bewegbar, jedoch hinsichtlich ihrer Positionierung im strömenden Gewässer unflexibel. Durch bauliche Anordnung von Schwimmkörpern und die dadurch festgelegte Position der Wasserkraftvorrichtung, ist auch die Position der Turbine im strömenden Gewässer festgelegt. Eine Variation der Turbinenposition ist nur durch bauliche Veränderungen an der Wasserkraftvorrichtung selbst und damit mit großem Kosten- und Zeitaufwand möglich. Dadurch wird die Flexibilität stark eingeschränkt. Insbesondere in Einsatzgebieten, die eine Anpassung der Position der Wasserkraftvorrichtung benötigen und in denen keine Fachleute für den konstruktiven Umbau vorhanden sind, ist der Einsatz solcher Wasserkraftvorrichtungen aufgrund der mangelnden Flexibilität nicht möglich.Furthermore, it has been proposed to provide floating hydropower devices which are placed in waters. However, such floating hydroelectric power plants have the disadvantage that they are kept in the floating position with very expensive components. Usually floating bodies are provided which generate the necessary buoyancy for the hydropower device. Such hydropower devices generally have a higher flexibility. Although they are movable to different locations, but inflexible in terms of their positioning in the flowing waters. Due to the structural arrangement of floats and the thus determined position of the hydropower device, the position of the turbine in the flowing water is set. A variation of the turbine position is only possible through structural changes to the hydropower device itself and thus with great cost and time. This greatly reduces flexibility. Especially in applications that require an adjustment of the position of the hydropower device and in which there are no professionals for the structural conversion, the use of such hydropower devices is not possible due to the lack of flexibility.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Wasserkraftvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die voranstehend erläuterten Probleme bekannter Wasserkraftvorrichtungen löst. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wasserkraftvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche für den dezentralen Einsatz geeignet ist und eine hohe Flexibilität hinsichtlich ihrer Einsatzsituation aufweist.It is an object of the present invention to provide a hydropower device which solves the above-described problems of known hydropower devices. In particular, it is an object of the present invention to provide a hydropower device which is suitable for decentralized use and has a high degree of flexibility with regard to its application situation.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wasserkraftvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Einsetzen einer Wasserkraftvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10 und durch ein Wasserkraftsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen ergeben sich u. a. aus den an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüchen.This object is achieved by a hydraulic power device with the features of independent claim 1 and by a method for employing a hydraulic power device with the features of independent claim 10 and by a hydropower system having the features of independent claim 15. Advantageous embodiments, u. a. from the subsequent claims to the independent claims.

Eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung für den Einsatz im strömenden Wasser an und/oder unter der Wasseroberfläche eines Gewässers weist dabei einen Strömungskörper mit wenigstens einer Einlassöffnung für strömendes Wasser und wenigstens einer der Einlassöffnung gegenüberliegenden Auslassöffnung für Wasser auf. Der Strömungskörper ist demnach die Grundstruktur der Wasserkraftvorrichtung, welcher von dem strömenden Wasser des Gewässers umströmt und über die Einlassöffnung und die Auslassöffnung durchströmt wird. Vorteilhafterweise ist ein solcher Strömungskörper an eine derartige Umströmung, bzw. Durchströmung angepasst, so dass er möglichst wenig Strömungswiderstand liefert. Bei der expliziten Ausgestaltung des Strömungskörpers können dabei die Grundprinzipien der Strömungsmechanik zum Einsatz kommen, so dass insbesondere eine möglichst laminare Umströmung des Strömungskörpers vorherrscht.A water power device according to the invention for use in the flowing water at and / or below the water surface of a body of water has a flow body with at least one inlet opening for flowing water and at least one outlet opening opposite the inlet opening for water. The flow body is therefore the basic structure of the hydropower device, which flows around the flowing water of the water body and flows through the inlet opening and the outlet opening. Advantageously, such a flow body is adapted to such a flow around, or through flow, so that it supplies as little flow resistance as possible. In the case of the explicit configuration of the flow body, the basic principles of fluid mechanics can be used, so that, in particular, the laminar flow around the flow body which is as laminar as possible predominates.

Weiter weist eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung eine Turbine auf, die zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung des Strömungskörpers um ihre Turbinenachse drehbar im Strömungskörper gelagert ist. Mit anderen Worten bildet der Strömungskörper eine im Wesentlichen ringförmige Struktur, welche an beiden Seiten wenigstens eine Öffnung, nämlich die Einlassöffnung und die Auslassöffnung aufweist. Die Einlassöffnung ist dabei im Einsatz der Wasserkraftvorrichtung dem strömenden Wasser des Gewässers entgegen gewendet, während die Auslassöffnung in Richtung der Strömung des strömenden Wassers des Gewässers zeigt. Dabei sind selbstverständlich geringe Winkelunterschiede zur Strömungsrichtung, insbesondere bei der Auslassöffnung, unproblematisch für die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung. Die Turbine ist durch ihre Anordnung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in dem strömenden Wasser angeordnet, welches zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung den Strömungskörper der Wasserkraftvorrichtung durchströmt. Die Strömungsrichtung ist dabei durch die Ausrichtung des Strömungskörpers im Bezug auf die Strömungsrichtung des strömenden Wassers definiert. Durch die definierte Strömungsrichtung kann auch die Turbine selbst hinsichtlich ihrer Drehrichtung definiert sein. Vorteilhafterweise ist eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung also für den Einsatz in einer einzigen definierten Strömungsrichtung ausgestaltet. Die Turbine ist dabei um ihre Turbinenachse drehbar im Strömungskörper gelagert, so dass Wasser, welches durch die Einlassöffnung in den Strömungskörper einströmt, die Turbine antreibt und durch die Auslassöffnung den Strömungskörper wieder verlässt.Furthermore, a hydraulic power device according to the invention has a turbine, which is mounted rotatably in the flow body between its inlet opening and the outlet opening of the flow body about its turbine axis. In other words, the flow body forms a substantially annular structure having on both sides at least one opening, namely the inlet opening and the outlet opening. The inlet opening is the use of the hydropower device flowing water of the water opposite, while the outlet opening points in the direction of the flow of the flowing water of the water. Of course, small differences in angle to the flow direction, in particular at the outlet opening, unproblematic for the operation of a water power device according to the invention. The turbine is arranged by its arrangement between the inlet opening and the outlet opening in the flowing water, which flows through the flow body of the hydraulic power device between the inlet opening and the outlet opening. The flow direction is defined by the orientation of the flow body with respect to the flow direction of the flowing water. By the defined flow direction and the turbine itself can be defined in terms of their direction of rotation. Advantageously, a hydropower device according to the invention is thus designed for use in a single defined flow direction. The turbine is rotatably mounted about its turbine axis in the flow body, so that water, which flows through the inlet opening in the flow body, drives the turbine and leaves the flow body again through the outlet opening.

Das Antreiben der Turbine erfolgt durch das Anströmen, bzw. Umströmen der einzelnen Turbinenschaufeln durch das strömende Wasser.The driving of the turbine is carried out by the flow, or flow around the individual turbine blades by the flowing water.

Weiter ist ein Generator zur Erzeugung von Strom durch die Drehung der Turbine vorgesehen, welcher mit der Turbine gekoppelt ist. Unter Kopplung der Turbine mit dem Generator ist dabei zu verstehen, dass die Drehung der Turbine durch diese Kopplung den Strom im Generator erzeugt. Eine solche Kopplung kann sowohl direkt als auch indirekt vorgesehen sein.Further, a generator for generating electricity by the rotation of the turbine is provided, which is coupled to the turbine. Coupling the turbine with the generator is to be understood that the rotation of the turbine generated by this coupling, the current in the generator. Such a coupling can be provided both directly and indirectly.

Eine direkte Kopplung ist zum Beispiel möglich, wenn die Welle, auf welcher die Turbine sitzt und mit welcher die Turbine rotiert, gleichzeitig als Eingangswelle des Generators dient. Diese Eingangswelle im Generator, welche aus einem einzigen Element oder auch mehrteilig ausgestaltet sein kann, ist wiederum vorteilhafterweise mit einem Rotor verbunden, welcher sich innerhalb eines Stators des Generators dreht und durch die Relativbewegung zwischen Rotor und Stator einen elektrischen Strom erzeugt. Auch kann eine Kupplung, zum Beispiel eine Rutschkupplung zwischen den Bauteilen platziert werden, so dass eine indirekte Kopplung über diese Kupplung hergestellt wird.A direct coupling is possible, for example, when the shaft on which the turbine is seated and with which the turbine rotates simultaneously serves as the input shaft of the generator. This input shaft in the generator, which may be configured from a single element or also in several parts, is in turn advantageously connected to a rotor which rotates within a stator of the generator and generates an electric current by the relative movement between the rotor and the stator. Also, a clutch, for example, a slip clutch between the components can be placed so that an indirect coupling is made via this coupling.

Auch indirekte Kopplungen zwischen der Turbine und dem Generator sind möglich, um die beiden Bauteile miteinander zu koppeln. So sind je nach Fließgeschwindigkeit des strömenden Wassers, nach Größe des Strömungskörpers und nach Art der Turbine möglicherweise Getriebe sinnvoll, welche innerhalb der Kopplung zwischen Turbine und Generator vorgesehen sind. Durch das Vorsehen von Getrieben, insbesondere mehreren Getriebestufen, kann beispielsweise bei besonders langsam strömendem Wasser, jedoch großer Turbinenfläche eine langsame Drehung der Turbine in eine schnelle Drehung des Rotors im Generator übersetzt werden, so dass auch in langsam strömendem Gewässer eine hohe Energiemenge in den Generator zur Stromerzeugung übertragen werden kann.Also indirect couplings between the turbine and the generator are possible to couple the two components together. Depending on the flow velocity of the flowing water, the size of the flow body and the type of turbine, it may be appropriate to use gearboxes which are provided within the coupling between the turbine and the generator. By providing gears, in particular a plurality of gear stages, for example, in particularly slowly flowing water, but large turbine area a slow rotation of the turbine can be translated into a fast rotation of the rotor in the generator, so that even in slow flowing waters a high amount of energy in the generator can be transmitted to generate electricity.

Weiter weist die erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung eine Ankervorrichtung auf, die derart ausgestaltet ist, dass die Wasserkraftvorrichtung mittels der Ankervorrichtung bezogen auf die Strömungsrichtung des Wassers entgegen dem strömenden Wasser gehalten wird. Mit anderen Worten dient die Ankervorrichtung dazu, die Wasserkraftvorrichtung in Bezug auf die Strömungsrichtung des strömenden Wassers im Gewässer an einem definierten Ort zu halten. Die Wasserkraftvorrichtung ist demnach durch die Ankervorrichtung gegen ein Abtreiben mit dem strömenden Wasser gesichert. Damit bildet die Ankervorrichtung auch ein Gegenlager zur Abstützung der Kraft, welche durch das strömende Wasser auf die Turbine übertragen wird, und von dieser durch die Lagerelemente der Turbine auf den Strömungskörper und von diesem über die Ankervorrichtung an der jeweiligen Ankerstelle abgestützt wird. Eine solche Ankervorrichtung kann dabei in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. So ist es möglich, dass Elemente in klassischer Ankerform auf dem Grund eines Gewässers fixiert werden, um dort die Wasserkraftvorrichtung zu verankern. Auch das Verankern außerhalb des Gewässers, beispielsweise durch ein Fixieren einer Ankervorrichtung am Rand des Gewässers, ist dabei zur Positionierung der Wasserkraftvorrichtung denkbar. Bei Einsatzsituationen, welche eine Brücke über das Gewässer mit strömendem Wasser aufweisen, kann es vorteilhaft sein, die Ankervorrichtung direkt mit der Brücke zu verbinden, so dass bereits bestehende bauliche Maßnahmen, wie die Brücke, für die Positionierung der Wasserkraftvorrichtung verwendet werden können.Furthermore, the hydropower device according to the invention has an anchoring device which is designed such that the hydropower device is held by means of the anchoring device with respect to the flow direction of the water counter to the flowing water. In other words, the anchoring device serves to keep the hydropower device at a defined location in relation to the flow direction of the flowing water in the body of water. The hydropower device is thus secured by the anchor device against drifting with the flowing water. Thus, the anchor device also forms an abutment for supporting the force, which is transmitted by the flowing water to the turbine, and is supported by the bearing elements of the turbine on the flow body and from there via the anchor device at the respective anchor point. Such an anchor device can be designed in different ways. So it is possible that elements are anchored in the classical anchor shape at the bottom of a body of water to anchor there the hydropower device. Anchoring outside the water, for example, by fixing an anchor device at the edge of the water, is conceivable for positioning the hydropower device. In situations of use, which have a bridge over the water with flowing water, it may be advantageous to connect the anchor device directly to the bridge, so that existing structural measures, such as the bridge, can be used for the positioning of the hydropower device.

Weiter ist bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung wenigstens eine Nivellierkammer in dem Strömungskörper vorgesehen, die zumindest eine Entlüftungsvorrichtung aufweist, welche derart ausgestaltet ist, dass in der Nivellierkammer enthaltenes Gas aus der Nivellierkammer entweichen kann und Wasser in die Nivellierkammer unter Verdrängung des Gases eindringen kann. Damit wird die Auftriebskraft der Wasserkraftvorrichtung verändert. Die Nivellierkammer ist als Kernstück der vorliegenden Erfindung dafür geeignet, den hohen Flexibilitätsgrad der erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung zu erzeugen. Durch das Vorsehen einer Entlüftungsvorrichtung kann die gesamte Wasserkraftvorrichtung ihre Auftriebskraft verändern. Dabei bezieht sich der Begriff ”Veränderung der Auftriebskraft” nicht nur auf die Einstellung einer Position relativ zur Oberfläche des Gewässers, sondern vielmehr auch auf eine mögliche Rotation der Wasserkraftvorrichtung selbst im Bezug auf die Gewässeroberfläche bzw. den Grund des Gewässers. Die Nivellierkammer wirkt dabei in zweierlei Weise aktiv auf die Auftriebskraft der Wasserkraftvorrichtung. Zum einen wird durch das Entlüften mittels der Entlüftungsvorrichtung, also durch das Entweichen von in der Nivellierkammer enthaltenem Gas, und Verdrängung des Gases durch einströmendes Wasser, die Auftriebskraft als absolute Kraft reduziert, wodurch die Wasserkraftvorrichtung im Gewässer absinkt. Darüber hinaus ist durch die geometrische Anordnung der Nivellierkammer im Strömungskörper, insbesondere im Bezug auf den Leerschwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung, also auf den Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung mit vollständig belüfteten Nivellierkammern, ein Verschieben des Schwerpunktes möglich. Durch das Verschieben des Schwerpunktes kann zum Beispiel eine Rotation, also eine Neuausrichtung der Wasserkraftvorrichtung erzeugt werden. Mit anderen Worten kann die Auftriebskraft nicht nur in absoluter Weise, sondern auch in relativer Weise durch die Verschiebung des Schwerpunkts und damit durch die Verschiebung des Angriffspunkts der Auftriebskraft verändert werden.Furthermore, in a hydropower device according to the invention, at least one leveling chamber is provided in the flow body, which has at least one venting device which is designed such that gas contained in the leveling chamber can escape from the leveling chamber and water can penetrate into the leveling chamber while displacing the gas. Thus, the buoyancy force of the hydropower device is changed. The leveling chamber, as the centerpiece of the present invention, is suitable for producing the high degree of flexibility of the hydropower device according to the invention. By providing a ventilation device, the entire Hydroelectric device change its buoyancy. In this case, the term "change in the buoyancy force" refers not only to the setting of a position relative to the surface of the water body, but also to a possible rotation of the water power device itself with respect to the water surface or the bottom of the water. The leveling chamber actively acts on the buoyancy force of the hydropower device in two ways. Firstly, by venting by means of the venting device, ie by the escape of gas contained in the leveling chamber, and displacement of the gas by inflowing water, the buoyancy force is reduced as absolute force, whereby the hydropower device sinks in the water. In addition, a displacement of the center of gravity is possible by the geometric arrangement of the leveling chamber in the flow body, in particular with respect to the center of gravity of the water power device, ie to the center of gravity of the hydropower device with fully ventilated leveling chambers. By moving the center of gravity, for example, a rotation, ie a realignment of the hydropower device can be generated. In other words, the buoyant force can be changed not only in an absolute manner but also in a relative manner by the displacement of the center of gravity and thus by the displacement of the point of application of the buoyant force.

Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Wasser, welches mittels der Entlüftungsvorrichtung in die Nivellierkammer zur Verdrängung des Gases geführt wird, um Wasser, welches den Strömungskörper der Wasserkraftvorrichtung direkt umgibt. In einer solchen Ausgestaltungsform ist es nicht notwendig, zusätzliche Fluide vorzusehen, sondern der Einsatzort selbst bietet die Möglichkeit, die Flexibilität der Wasserkraftvorrichtung zu nutzen.Advantageously, the water which is guided into the leveling chamber for displacing the gas by means of the venting device is water which directly surrounds the flow body of the hydropower device. In such an embodiment, it is not necessary to provide additional fluids, but the location itself provides the opportunity to use the flexibility of the hydropower device.

Selbstverständlich kann der Strömungskörper bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung auch mehrteilig ausgestaltet sein. Dabei sind insbesondere wenigstens eine aber auch mehrere Nivellierkammern vorsehbar. Die Nivellierkammern können dabei in einem einzigen Bauteil des Strömungskörpers oder auch in verschiedenen Bauteilen des Strömungskörpers vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dass die Nivellierkammer erst durch das Zusammenbauen verschiedener Teile des Strömungskörpers entsteht, also eine Abdichtung zweier Bauteile des Strömungskörpers gegeneinander einen Hohlraum bilden, welcher als Nivellierkammer fungieren kann. Unter dem Begriff ”Strömungskörper” ist also allgemein die Struktur zu verstehen, an welcher das strömende Wasser vorbeiströmt und welche zumindest als Grundstruktur zur Lagerung der Turbine, des Generators und der Ankervorrichtung dient. Innerhalb dieses Strömungskörpers ist die erfindungsgemäße Nivellierkammer oder auch mehrere dieser Nivellierkammern vorgesehen.Of course, the flow body can also be designed in several parts in a hydropower device according to the invention. In particular, at least one but also more leveling chambers are providable. The leveling chambers can be provided in a single component of the flow body or in different components of the flow body. It is also possible that the leveling chamber is formed only by assembling different parts of the flow body, that is, a seal of two components of the flow body against each other form a cavity, which can act as a leveling chamber. The term "flow body" is thus generally to be understood as the structure on which the flowing water flows past and which serves at least as a basic structure for mounting the turbine, the generator and the anchor device. Within this flow body, the leveling chamber according to the invention or even more of these leveling chambers is provided.

Dabei kann jede Nivellierkammer als eine einzelne abgeschlossene Kammer ausgebildet sein oder durch eine Vielzahl von Einzelkammern gebildet werden, die miteinander in fluidkommunizierender Verbindung stehen. Durch das Ausbilden vieler einzelner Kammern kann insbesondere auf geometrisch komplexe Formen des Strömungskörpers eingegangen werden. So ist es möglich, den Strömungskörper rein nach strömungsdynamischen Gesichtspunkten zu entwerfen und anschließend an der definierten Außenkontur orientierte Einzelkammern im Inneren des Strömungskörpers vorzusehen, welche miteinander verbunden in fluidkommunizierender Verbindung stehen und damit die Nivellierkammer bilden. In gleicher Weise können durch Kappung der fluidkommunizierenden Verbindung auch eine Vielzahl von einzelnen, also separaten Nivellierkammern gebildet werden.Each leveling chamber may be formed as a single sealed chamber or formed by a plurality of individual chambers communicating with each other in fluid communication. By forming many individual chambers, it is possible in particular to address geometrically complex shapes of the flow body. Thus, it is possible to design the flow body purely in terms of fluid dynamic aspects and then to provide on the defined outer contour oriented individual chambers in the interior of the flow body, which are interconnected in fluidkommunizierender connection and thus form the leveling chamber. In the same way, a large number of individual, ie separate leveling chambers can be formed by capping the fluid-communicating connection.

Der Strömungskörper kann einzelne aktive Strömungselemente aufweisen. Unter ”aktives Strömungselement” ist dabei ein Element zu verstehen, welches dem Strömungskörper eine Möglichkeit erlaubt, die Strömung des strömenden Wassers des Gewässers zu nutzen und/oder zu beeinflussen. Eine Möglichkeit eines solchen Strömungselements ist das Vorsehen eines Diffusors am Strömungskörper, bzw. als Teil des Strömungskörpers. Ein solcher Diffusor ist in Strömungsrichtung der Turbine nachgeordnet und erstreckt sich vorteilhafterweise bis zur Auslassöffnung des Strömungskörpers. Der Diffusor vergrößert dabei seinen Innendurchmesser sprunghaft oder kontinuierlich in Strömungsrichtung nach der Turbine. Durch die Vergrößerung des Innendurchmessers, welcher zum Beispiel im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein kann, wird die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Turbine erhöht. Dies ermöglicht eine höhere Leistung der Turbine. Um sicherzustellen, dass in Einsatzfällen, welche einen Diffusor vorsehen, die Strömung innerhalb des Diffusors, also zwischen Turbine und Auslassöffnung, in einem vorteilhaften, insbesondere einem laminaren Bereich am Rand des Diffusors bleibt, kann es vorteilhaft sein, Einlassschlitze vorzusehen, welche eine Verbindung zwischen dem Inneren des Strömungskörpers zwischen Turbine und Auslassöffnung und der Umgebung des Strömungskörpers herstellen. Auf diese Weise kann durch die Einlassschlitze Wasser, welches den Strömungskörper umgibt, in den Diffusor einströmen und einen möglicherweise drohenden Abriss der Strömung am Diffusor verhindern. Mit anderen Worten dienen diese Einlassschlitze zur Unterstützung der Strömung im Bereich des Diffusors des Strömungskörpers.The flow body may have individual active flow elements. By "active flow element" is to be understood an element which allows the flow body a possibility to use the flow of the flowing water of the water body and / or influence. One possibility of such a flow element is the provision of a diffuser on the flow body, or as part of the flow body. Such a diffuser is arranged downstream in the flow direction of the turbine and advantageously extends to the outlet opening of the flow body. The diffuser thereby enlarges its inner diameter abruptly or continuously in the flow direction downstream of the turbine. As a result of the enlargement of the inner diameter, which, for example, can be substantially circular in cross-section, the flow velocity in the area of the turbine is increased. This allows a higher power of the turbine. To ensure that in use cases which provide a diffuser, the flow within the diffuser, ie between the turbine and outlet opening, remains in an advantageous, in particular a laminar area at the edge of the diffuser, it may be advantageous to provide inlet slots, which provide a connection between establish the interior of the flow body between the turbine and the outlet opening and the surroundings of the flow body. In this way, water, which surrounds the flow body, can flow into the diffuser through the inlet slits and prevent a possibly imminent demolition of the flow at the diffuser. In other words, these inlet slots serve to support the flow in the region of the diffuser of the flow body.

Vorteilhafterweise kann bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung die Entlüftungsvorrichtung unabhängig von der Position der Wasserkraftvorrichtung, insbesondere deren Ausrichtung im Bezug auf die Schwerkraft sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Entlüftungsvorrichtung in sämtlichen Positionen, insbesondere in gegenüberliegenden Positionen einer Rotation der Wasserkraftvorrichtung, also in 0°-Stellung und 180°-Stellung, in gleicher Weise funktioniert. Mit anderen Worten handelt es sich vorteilhafterweise bei der Entlüftungsvorrichtung um eine symmetrische Anordnung, welche die Entlüftung unabhängig von der Ausrichtung der Wasserkraftvorrichtung in Bezug auf die Schwerkraft ermöglicht. Damit ist es möglich, nach der Rotation, also einem Umdrehen der Wasserkraftvorrichtung, zu Entlüften oder vorher.Advantageously, in a hydropower device according to the invention, the Venting device regardless of the position of the hydropower device, in particular their orientation with respect to gravity. It is particularly advantageous if the ventilation device in all positions, in particular in opposite positions of rotation of the hydropower device, ie in the 0 ° position and 180 ° position, works in the same way. In other words, the venting device is advantageously a symmetrical arrangement which allows venting independently of the orientation of the hydropower device with respect to gravity. This makes it possible, after the rotation, so turning the hydropower device to vent or before.

Eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, dass der Strömungskörper wenigstens eine Flosse aufweist, die sich im Wesentlichen entlang der Turbinenachse erstreckt und in welcher zumindest eine Nivellierkammer vorgesehen ist. Diese Flosse ist sozusagen ein aktives Strömungselement, welches dazu dient, die Strömung entlang des Strömungskörpers zu beeinflussen, bzw. die Strömung zu nutzen, um die Position der Wasserkraftvorrichtung festzulegen. Die Flosse dient dabei zum Beispiel zum Ausrichten der Wasserkraftvorrichtung entlang der Strömungsrichtung des strömenden Wassers des Gewässers. Durch die erfindungsgemäße Korrelation der Flossenerstreckung mit der Erstreckung der Turbinenachse dreht die an der Flosse angreifende Strömung die mit der Flosse verbundene Wasserkraftvorrichtung, insbesondere den Strömungskörper, in eine Position, in welcher die Flosse den geringsten Widerstand gegenüber dem strömenden Wasser des Gewässers aufweist. Da durch die Erstreckung der Flosse entlang der Erstreckung der Turbinenachse die Position des geringsten Widerstandes identisch ist mit der Position des Strömungskörpers, in welcher die Turbinenachse im Wesentlichen entlang der Strömungsrichtung des strömenden Wassers des Gewässers verläuft, dient die Flosse dazu, die Turbine, insbesondere die Ausrichtung der Turbinenachse, in die für die Stromerzeugung beste Position zu bringen. Durch das Vorsehen von Nivellierkammern in einer solchen Flosse wird der durch das Vorsehen der Flosse entstehende zusätzliche Bauraum des Strömungskörpers erfindungsgemäß genutzt. Flossen, welche bei vollständig Belüfteten Nivellierkammern im Wesentlichen überhalb der Wasseroberfläche des Gewässers mit strömendem Wasser angeordnet sind, können durch das Entlüften der Nivellierkammer in den Flossen untergetaucht werden, indem sich die gesamte Wasserkraftvorrichtung durch die Reduktion der Auftriebskraft Stück für Stück unter die Wasseroberfläche des Gewässers absenkt. Mit anderen Worten kann durch das Entlüften der Nivellierkammern die Aktivität der Flosse in Bezug auf deren Kraft zur Ausrichtung der Wasserkraftvorrichtung angepasst werden. Je weiter die Flosse in das Gewässer eintaucht, desto größer ist die Angriffsfläche des strömenden Wassers und desto stärker ist die Ausrichtungskraft, welche durch das Anströmen des strömenden Wassers an der Flosse auf die Wasserkraftvorrichtung ausgeübt wird.A hydraulic power device according to the invention can be further developed such that the flow body has at least one fin which extends substantially along the turbine axis and in which at least one leveling chamber is provided. This fin is, so to speak, an active flow element which serves to influence the flow along the flow body, or to use the flow to determine the position of the hydropower device. The fin serves, for example, for aligning the hydropower device along the flow direction of the flowing water of the water body. Due to the inventive correlation of the fin extension with the extension of the turbine axis, the flow engaging the fin rotates the water power device connected to the fin, in particular the flow body, to a position in which the fin has the least resistance to the flowing water of the water body. Since the extension of the fin along the extent of the turbine axis, the position of least resistance is identical to the position of the flow body, in which the turbine axis extends substantially along the flow direction of the flowing water of the water, the fin serves to the turbine, in particular the Alignment of the turbine axis to bring in the best position for power generation. By providing leveling chambers in such a fin, the additional space of the flow body resulting from the provision of the fin is used according to the invention. Fins, which are arranged at fully aerated leveling chambers substantially above the water surface of the water body with flowing water, can be submerged by venting the leveling chamber in the fins, by gradually reducing the buoyancy force to the entire hydropower device below the water surface of the water body lowers. In other words, by venting the leveling chambers, the activity of the fin can be adjusted with respect to its force for orienting the hydropower device. The farther the fin dives into the water, the larger the surface of attack of the flowing water and the stronger the alignment force exerted by the flow of the flowing water at the fin onto the hydropower device.

Weiter kann eine solche Flosse eine Warnvorrichtung aufweisen oder mit einer Warnvorrichtung verbunden sein, die fest oder flexibel mit der Flosse verbunden ist, so dass eine Beschädigung durch Schiffe im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Eine solche Warnvorrichtung kann dabei zum Beispiel als eigener Schwimmer vorgesehen sein, welcher durch flexible Verbindung auf der Oberfläche des Gewässers die Position der vollständig abgetauchten Wasservorrichtung signalisiert. Die Signalisierung kann dabei durch grelle Farben, Leuchtfarben oder auch aktive Leuchtmittel wie LEDs erzeugt werden.Furthermore, such a fin can have a warning device or be connected to a warning device, which is firmly or flexibly connected to the fin, so that damage by ships is essentially precluded. Such a warning device can be provided, for example, as a separate float, which signals the position of the fully submerged water device by flexible connection on the surface of the water. The signaling can be generated by bright colors, fluorescent colors or active light sources such as LEDs.

Weiter ist es vorteilhaft, wenn bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung wenigstens eine Flosse des Strömungskörpers eine Standfläche aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass in entlüfteten Zustand der Nivellierkammer in der Flosse diese Flosse als Standkörper der Wasserkraftvorrichtung auf dem Grund eines Gewässers mit strömenden Wasser dienen kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Flosse, und damit ein Teil des Strömungskörpers, eine Doppelfunktion erhält. Nach dem Einsetzen der Wasserkraftvorrichtung dient die Flosse dazu, beim langsamen Absenken oder bereits direkt nach dem Einsetzen, den Strömungskörper, insbesondere die Turbinenachse entlang der Strömungsrichtung des strömenden Wassers des Gewässers auszurichten. Durch weiteres Entlüften der Nivellierkammern, zum Beispiel der Nivellierkammern in der Flosse, kann anschließend die Wasserkraftvorrichtung rotiert werden, so dass die Flossen nach dem Einsetzen, zum Beispiel durch die Rotation der Wasserkraftvorrichtung, in Richtung des Grundes des Gewässers zeigen. Ein weiteres Absenken der Wasserkraftvorrichtung führt dazu, dass durch die Reduktion der Auftriebskraft die Wasserkraftvorrichtung auf dem Grund aufsetzt. Um dieses Aufsetzen in definierter Weise erfolgen zu lassen, ist die Standfläche auf wenigstens einer Flosse vorgesehen, so dass die Wasserkraftvorrichtung einen festen Stand erhält. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die Standfläche zumindest einen Teil der Ankervorrichtung bilden, so dass durch das finale Absenken der Wasserkraftvorrichtung auf den Grund eines Gewässers gleichzeitig die Verankerung der Wasserkraftvorrichtung gegen ein Abtreiben erfolgt.Further, it is advantageous if at least one fin of the flow body in a hydropower device according to the invention has a footprint which is designed such that in the vented state of the leveling chamber in the fin, this fin can serve as a stand body of the water power device on the bottom of a body of water flowing. In this way, it is possible that the fin, and thus a part of the flow body, receives a dual function. After insertion of the hydropower device, the fin is used to align the flow body, in particular the turbine axis along the flow direction of the flowing water of the water during slow lowering or already directly after insertion. By further venting the leveling chambers, for example the leveling chambers in the fin, the hydropower device can then be rotated so that the fins, after insertion, for example by the rotation of the hydropower device, point towards the bottom of the water. Further lowering the hydropower device causes the hydropower device to land on the ground by reducing the buoyancy force. To make this placement in a defined manner, the footprint is provided on at least one fin, so that the hydropower device gets a firm footing. In an advantageous embodiment, the footprint can form at least a part of the anchor device, so that at the same time the anchoring of the hydropower device against abortion takes place by the final lowering of the hydropower device to the bottom of a body of water.

Unabhängig von der Rotation der Wasserkraftvorrichtung ist es auch möglich, dass die Flosse, bezogen auf die Schwerkraftsrichtung, an der unteren Seite der Wasserkraftvorrichtung angeordnet ist. Mit einer solchen Anordnung muss keine Rotation erfolgen, um durch ein vollständiges Absenken die Standfläche der Flosse für den Kontakt mit dem Grund des Gewässers vorzusehen.Regardless of the rotation of the hydropower device, it is also possible for the fin to be located on the lower side of the hydropower device with respect to the gravity direction is. With such an arrangement, no rotation is required to provide, by fully lowering, the footprint of the fin for contact with the bottom of the water body.

Es kann vorteilhaft sein, wenn eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung dahingehend weitergebildet ist, dass die Entlüftungsvorrichtung in ihrer Nivellierkammer wenigstens ein Wassereinlassventil und wenigstens ein Luftauslassventil aufweist, wobei das Luftauslassventil, bezogen auf die Einsatzsituation beim Entlüften der Nivellierkammer oberhalb des Wassereinlassventils angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann durch das Öffnen beider Ventile, vorteilhafterweise zuerst des Wassereinlassventils und anschließend des Luftauslassventils, die Entlüftung der Nivellierkammer durchgeführt werden. Durch das Wassereinlassventil kann Wasser, insbesondere Wasser, welches den Strömungskörper umgibt, in die Nivellierkammer eindringen und Gas verdrängen. Das verdrängte Gas entweicht durch das Luftauslassventil und die Nivellierkammer füllt sich mit Wasser. Dieser Vorgang kann vollständig durchgeführt werden, also bis zum vollständigen Entlüften der Nivellierkammer, aber auch jederzeit zwischendurch abgebrochen werden. Das Abbrechen erfolgt durch Schließen wenigstens eines der beiden Ventile, insbesondere zumindest des Luftauslassventils. Vorteilhafterweise sind die beiden Ventile einander gegenüberliegend angeordnet, so dass das Luftauslassventil vorteilhafterweise am höchsten Punkt und das Wassereinlassventil vorteilhafterweise am tiefsten Punkt der Nivellierkammer angeordnet ist. Unter der hier verwendeten Ausrichtung der Ventile ist dabei die Einsatzsituation beim Entlüften der Nivellierkammer zu verstehen. Diese hängt wiederum von der Ausrichtung der Wasserkraftvorrichtung im strömenden Gewässer zum Zeitpunkt der Entlüftung ab.It may be advantageous if a hydraulic power device according to the invention is further developed such that the venting device has in its leveling chamber at least one water inlet valve and at least one air outlet valve, wherein the air outlet valve, based on the use situation when venting the leveling chamber above the water inlet valve is arranged. By the arrangement according to the invention can be performed by opening both valves, advantageously first of the water inlet valve and then the air outlet valve, the venting of the leveling chamber. Through the water inlet valve, water, in particular water, which surrounds the flow body, penetrate into the leveling chamber and displace gas. The displaced gas escapes through the air outlet valve and the leveling chamber fills with water. This process can be carried out completely, ie until complete venting of the leveling chamber, but also interrupted at any time in between. The canceling takes place by closing at least one of the two valves, in particular at least the air outlet valve. Advantageously, the two valves are arranged opposite each other, so that the air outlet valve is advantageously located at the highest point and the water inlet valve advantageously at the lowest point of the leveling chamber. The orientation of the valves used here is to be understood as the deployment situation when venting the leveling chamber. This in turn depends on the orientation of the hydropower device in the flowing water at the time of venting.

Auch kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung eine Belüftungsvorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgestaltet ist, dass in der Nivellierkammer enthaltenes Wasser aus der Nivellierkammer entweichen kann und Gas in die Nivellierkammer unter Verdrängung des Wassers eindringen kann, um die Auftriebskraft der Wasserkraftvorrichtung zu verändern. Mit anderen Worten dient die Belüftungsvorrichtung dem entgegengesetzten Ziel der Entlüftungsvorrichtung. Die Belüftungsvorrichtung belüftet also die jeweilige Nivellierkammer und agiert gegensätzlich zur Entlüftung durch die Entlüftungsvorrichtung. Durch das Vorsehen einer Belüftungsvorrichtung wird der Einsatz der Wasserkraftvorrichtung noch flexibler, da die Entlüftung der Nivellierkammer auf diese Weise reversibel ist. Durch ein Zusammenspiel zwischen Entlüftungsvorrichtung und Belüftungsvorrichtung kann ein flexibles Ausnivellieren durch Verändern der Auftriebskraft der Wasserkraftvorrichtung in beliebigen Richtungen durch gezieltes Belüften oder Entlüften erzielt werden. Auch hier ist unter der Bezeichnung ”Veränderung der Auftriebskraft” nicht nur die Veränderung des Absolutwerts der Auftriebskraft zu verstehen, sondern auch die Möglichkeit der Verschiebung des Angriffspunktes der Auftriebskraft, so dass neben dem Absenken bzw. Anheben der Wasserkraftvorrichtung auch eine Relativbewegung der Wasserkraftvorrichtung zum Beispiel eine Rotation relativ zur Wasseroberfläche bzw. zum Grund des Gewässers möglich ist.It may also be advantageous if in a hydropower device according to the invention a ventilation device is provided which is designed such that water contained in the leveling chamber can escape from the leveling chamber and gas can penetrate into the leveling chamber to displace the water, in order to increase the buoyancy force of the hydropower device change. In other words, the ventilation device serves the opposite destination of the ventilation device. The ventilation device thus ventilates the respective leveling chamber and acts in contradistinction to the ventilation by the ventilation device. By providing a ventilation device, the use of the hydropower device is even more flexible, since the venting of the leveling chamber is reversible in this way. By interplay between the venting device and the venting device, flexible leveling can be achieved by varying the buoyancy of the hydropower device in any direction by targeted venting. Again, the term "change in buoyancy" is to be understood not only the change in the absolute value of the buoyancy force, but also the possibility of shifting the point of application of the buoyancy force, so that in addition to the lowering or lifting of the hydropower device, a relative movement of the water power device, for example a rotation relative to the water surface or to the bottom of the water is possible.

Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung die Belüftungsvorrichtung jeder Nivellierkammer wenigstens ein Wasserauslassventil und wenigstens ein Lufteinlassventil aufweist, wobei das Lufteinlassventil bezogen auf die Einsatzsituation beim Belüften der Nivellierkammer oberhalb des Wasserauslassventils angeordnet ist. In ähnlicher Weise wie bei der Entlüftungsvorrichtung, auf welche hier Bezug genommen wird, sind Lufteinlassventil und Wasserauslassventil auf diese Weise so angeordnet, dass durch das Lufteinlassventil Luft in die Nivellierkammer geführt werden kann, welches unter dem Zwang der Lufteinführung, beispielsweise durch das Einführen von Pressluft, das Wasser in der Nivellierkammer durch das Wasserauslassventil verdrängt. Mit anderen Worten findet ein Belüftungsvorgang statt, welcher umgekehrt zum Entlüftungsvorgang ist.A further advantage may be if, in a hydropower device according to the invention, the ventilation device of each leveling chamber has at least one water outlet valve and at least one air inlet valve, the air inlet valve being arranged above the water outlet valve in relation to the application situation when the leveling chamber is ventilated. In a similar manner as in the venting device referred to herein, the air inlet valve and water outlet valve are arranged so that air can be introduced into the leveling chamber through the air inlet valve, which is forced to introduce air, for example by introducing compressed air , which displaces water in the leveling chamber through the water outlet valve. In other words, a ventilation process takes place, which is the reverse of the deaeration process.

Die Belüftung selbst kann dabei in unterschiedlichster Weise stattfinden. So ist es möglich, dass ein Gasgenerator unabhängig von der Umgebung vorhanden ist, welcher gespeichertes Druckgas oder durch chemische Reaktionen erzeugtes Gas durch das Lufteinlassventil in die Nivellierkammer führt. Auch ist es möglich, dass ein Kompressor vorgesehen ist, welcher in fluidkommunizierender Verbindung mit dem Lufteinlassventil und mit einem Luftvorrat steht. Der Luftvorrat kann dabei sowohl eine Druckluftkammer, als auch die Verbindung mit der Wasseroberfläche mittels eines Schnorchels sein. Entscheidend dabei ist, dass die Belüftungsvorrichtung grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, durch das Lufteinlassventil Luft in die Nivellierkammer einzuführen, welche das Wasser durch das Wasserauslassventil verdrängt.The ventilation itself can take place in different ways. Thus, it is possible for a gas generator to be present independently of the environment which leads stored compressed gas or gas produced by chemical reactions through the air inlet valve into the leveling chamber. It is also possible that a compressor is provided, which is in fluid communication with the air inlet valve and with an air supply. The air supply can be both a compressed air chamber, as well as the connection to the water surface by means of a snorkel. The decisive factor is that the ventilation device basically opens the possibility to introduce air through the air inlet valve in the leveling chamber, which displaces the water through the water outlet valve.

Bei einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest zwei Nivellierkammern im Strömungskörper derart voneinander beabstandet vorgesehen sind, dass sich durch Entlüften und/oder Belüften einer der beiden Nivellierkammern der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung verschiebt, so dass eine Rotation der Wasserkraftvorrichtung als Bewegung relativ zum Grund des Gewässers mit strömendem Wasser erfolgt. Durch die Anordnung der Nivellierkammern derart voneinander beabstandet, wird der Schwerpunkt und damit auch der Angriffspunkt der Auftriebskraft verschoben. Dieses Verschieben erzwingt eine Neuausrichtung der Wasserkraftvorrichtung bezüglich ihrer Position zum Grund des Gewässers mit strömendem Wasser. Diese Neuausrichtung erfolgt in Form einer Rotation, welche hervorgerufen wird durch das Drehmoment zwischen dem alten Schwerpunkt, zum Beispiel dem Leerschwerpunkt und dem neuen Schwerpunkt, an welchem nun die geänderte Auftriebskraft angreift.In a hydropower device according to the invention, it may be advantageous if at least two leveling chambers are provided spaced apart in the flow body such that the center of gravity of the hydropower device shifts by venting and / or venting one of the two leveling chambers so that a rotation of the hydropower device as a movement relative to the ground of the water with pouring water. By the arrangement of the leveling chambers so spaced apart, the Focus and thus the point of application of the buoyancy force shifted. This displacement forces reorientation of the hydropower device with respect to its position to the bottom of the water body with flowing water. This reorientation takes the form of a rotation which is caused by the torque between the old center of gravity, for example the center of gravity and the new center of gravity, at which the changed buoyancy force now acts.

Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, dass die Wasserkraftvorrichtungen zumindest zwei Nivellierkammern im Strömungskörper aufweist, die in Umfangsrichtung der Turbine voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass sich durch Entlüften oder Belüften einer der beiden Nivellierkammern der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung relativ radial zur Turbinenachse verschiebt und damit eine Rotation der Wasserkraftvorrichtung um die Turbinenachse folgt. Diese Ausgestaltungsform ist eine vorteilhafte Ausgestaltungsform, um zum Beispiel die Rotation der Wasserkraftvorrichtung um die Turbinenachse vollständig, also um 180°, durchzuführen und zum Beispiel anschließend ein weiteres Absenken mit einem Aufsetzen der Wasserkraftvorrichtung am Grund des Gewässers durchführen zu können. Die Wasserkraftvorrichtung kann dabei um die Turbinenachse, welche entlang der Strömungsrichtung des strömenden Wassers des Gewässers ausgerichtet ist, rotiert werden. Auch ist auf diese Weise ein rotatorisches Ausrichten der Wasserkraftvorrichtung möglich.Additionally or alternatively, it is also possible that the Wasserkraftvorrichtungen has at least two leveling chambers in the flow body, which are arranged spaced from each other in the circumferential direction of the turbine, so that displaces by venting or venting one of the two leveling chambers of the center of gravity of the hydropower relative to the turbine axis and thus a rotation of the hydropower device follows about the turbine axis. This embodiment is an advantageous embodiment, for example, to complete the rotation of the hydropower device to the turbine axis, ie by 180 °, and to be able to perform, for example, then further lowering with a placement of the hydropower device at the bottom of the water. The hydropower device can be rotated about the turbine axis, which is aligned along the flow direction of the flowing water of the water. Also, a rotational alignment of the hydropower device is possible in this way.

Alternativ oder parallel ist es auch möglich, wenn zumindest zwei Nivellierkammern im Strömungskörper auf unterschiedlichen Seiten des Leerschwerpunktes der Wasserkraftvorrichtung in einem Zustand mit belüfteten Nivellierkammern angeordnet sind, so dass durch Entlüften und/oder Belüften einer der beiden Nivellierkammern der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung relativ zum Leerschwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung verschoben wird und damit ein Anstellen der Turbinenachse gegenüber der Strömungsrichtung des strömenden Wassers erfolgt. Ein solches Anstellen ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Wasser aus unterschiedlichen Schichten des strömenden Gewässers zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung des Strömungskörpers transportiert werden soll. Zum Beispiel kann auf diese Weise die Einlassöffnung abgesenkt werden und die Auslassöffnung angehoben werden oder umgekehrt. Unter dem Begriff ”Leerschwerpunkt” ist dabei der Schwerpunkt zu verstehen, welcher bei vollständig belüfteten Nivellierkammern vorgesehen ist. Selbstverständlich verschiebt sich der Schwerpunkt kontinuierlich während der Entlüftung, bzw. Belüftung der Nivellierkammern. So ist der Leerschwerpunkt als ein Extrempunkt auf einer Kurve beliebig vieler Schwerpunkte der Wasserkraftvorrichtung zu sehen. Der gegenüberliegende Extrempunkt ist ein Vollschwerpunkt, also ein Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung bei voll befüllten Nivellierkammern. Dazwischen erstreckt sich eine Linie bzw. bei einer Vielzahl von Nivellierkammern und unterschiedlichen Befüllvorgängen sogar eine Fläche von möglichen Schwerpunkten, auf welcher der Schwerpunkt je nach Füllgrad bzw. Entlüftungs- oder Belüftungssituation der jeweiligen Nivellierkammer zu liegen kommen kann. Innerhalb dieser Fläche bzw. auf dieser Linie kann der Schwerpunkt durch gezieltes Belüften oder Entlüften der Nivellierkammern verschoben werden und damit die Position der Wasserkraftvorrichtung verändert werden.Alternatively or in parallel, it is also possible if at least two leveling chambers are arranged in the flow body on different sides of the center of gravity of the hydropower device in a state with aerated leveling chambers, so that by venting and / or aerating one of the two leveling chambers of the center of gravity of the hydropower device relative to the center of gravity of the Hydroelectric device is moved, and thus a hiring of the turbine axis with respect to the flow direction of the flowing water takes place. Such a setting is useful, for example, when water is to be transported from different layers of the flowing water body between the inlet opening and the outlet opening of the flow body. For example, in this way the inlet opening can be lowered and the outlet opening raised or vice versa. The term "center of gravity" is to be understood as the focus which is provided in fully ventilated leveling chambers. Of course, the center of gravity shifts continuously during ventilation, or ventilation of the leveling chambers. Thus, the center of gravity is to be seen as an extreme point on a curve of any number of centers of gravity of the hydropower device. The opposite extreme point is a full center of gravity, so a focus of the hydropower device at fully filled leveling chambers. In between, a line or, in the case of a multiplicity of leveling chambers and different filling processes, even an area of possible centers of gravity extends, on which the center of gravity can come to rest, depending on the degree of filling or venting or ventilation situation of the respective leveling chamber. Within this area or on this line, the center of gravity can be shifted by targeted venting or venting the leveling chambers and thus the position of the hydropower device can be changed.

Dabei ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Nivellierkammern vorteilhafterweise derart angeordnet sind, dass sie sowohl eine Rotation um die Turbinenachse, als auch ein Anstellen der Turbinenachse ermöglichen. Insbesondere die Rotation der Turbinenachse ist dabei vorteilhaft, da auf diese Weise eine Gegenrotation durch das von der sich drehenden Turbine aufgebrachte Drehmoment auf die Wasserkraftvorrichtung ausgeübt werden kann. Eine drehende Turbine neigt dazu, die Wasserkraftvorrichtung um die Turbinenachse zumindest teilweise zu drehen, so dass die Wasserkraftvorrichtung schief im Wasser zu liegen kommt. Um definierte Strömungsergebnisse zu erzielen, kann durch gezieltes Entlüften bzw. Belüften einzelner Nivellierkammern, eine Gegenrotation der Wasserkraftvorrichtung in die Turbinenachse erfolgen, so dass die bevorzugte Position der Wasserkraftvorrichtung im strömenden Wasser des Gewässers wieder eingenommen wird.It should be noted in particular that the leveling chambers are advantageously arranged such that they allow both a rotation about the turbine axis, as well as a hiring of the turbine axis. In particular, the rotation of the turbine axis is advantageous because in this way a counter-rotation can be exerted by the torque applied by the rotating turbine to the hydropower device. A rotating turbine tends to at least partially rotate the hydropower device about the turbine axis so that the hydropower device is tilted in the water. In order to achieve defined flow results, by targeted venting or venting individual leveling chambers, a counter rotation of the Wasserkraftvorrichtung done in the turbine axis, so that the preferred position of the hydropower device in the flowing water of the water is taken again.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einsetzen einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung in ein Gewässer mit strömendem Wasser. Ein solches erfindungsgemäßes Verfahren weist die folgenden Schritte auf:

  • • Einsetzen der Wasserkraftvorrichtung mit belüfteten Nivellierkammern in das strömende Wasser eines Gewässers,
  • • Verankern der Wasserkraftvorrichtung mittels der Ankervorrichtung gegen ein Abtreiben der Wasserkraftvorrichtung mit der Strömung des Gewässers, und
  • • wenigstens teilweises Entlüften von zumindest einer Nivellierkammer mittels der Entlüftungsvorrichtung zum Absenken und/oder Rotieren der Wasserkraftvorrichtung in einer Bewegung relativ zum Grund des Gewässers.
Another object of the present invention is a method for inserting a hydropower device according to the invention in a body of flowing water. Such a method according to the invention comprises the following steps:
  • Inserting the hydropower device with aerated leveling chambers into the flowing water of a body of water,
  • • Anchoring the hydropower device by means of the anchor device against a drive off the hydropower device with the flow of the water, and
  • At least partially venting at least one leveling chamber by means of the venting device for lowering and / or rotating the hydropower device in a movement relative to the bottom of the water body.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die gleichen Vorteile auf, wie sie eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung mit sich bringt und wie es voranstehend ausführlich erläutert worden ist. Insbesondere ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, da keine komplexen baulichen Maßnahmen notwendig sind und damit ein flexibler und dezentraler Einsatz einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung, insbesondere des Einsetzens dieser Wasserkraftvorrichtung möglich wird. So kann eine solche Wasserkraftvorrichtung an einen beliebigen Ort der Welt transportiert werden und ohne weiteres Zubehör in einem strömenden Wasser eines Gewässers eingesetzt werden. In entlegenen Gebieten kann auf diese Weise eine Stromversorgung für kleinere Gebiete, beispielsweise Dörfer, ermöglicht werden. Das Einsetzen ist dabei ohne großen technischen Aufwand, insbesondere ohne Fachpersonal möglich, da ausschließlich ein Einsetzen im Wasser und ein Entlüften der Wasserkraftvorrichtung erfolgen müssen. Eine komplizierte Steuerung und vor allem bauliche oder konstruktive Maßnahmen sind dabei nicht erforderlich.A method according to the invention has the same advantages as a hydropower device according to the invention and as has been explained in detail above. In particular, a method according to the invention is advantageous, Since no complex structural measures are necessary and thus a flexible and decentralized use of a hydropower device according to the invention, in particular the use of this hydropower device is possible. Thus, such a hydropower device can be transported to any place in the world and be used without further accessories in a flowing water of a body of water. In remote areas, this can be used to provide power to smaller areas such as villages. The insertion is possible without great technical effort, especially without specialist personnel, since only an insertion in the water and a venting of the hydropower device must be done. A complicated control and especially structural or constructive measures are not required.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann dahingehend weitergebildet sein, dass in Abhängigkeit der Wasserlage der Wasserkraftvorrichtung gezielt wenigstens eine Nivellierkammer über die Entlüftungsvorrichtung entlüftet und/oder über die Belüftungsvorrichtung belüftet wird, so dass sich die Wasserlage der Wasserkraftvorrichtung durch eine Bewegung relativ zum Grund des Gewässers ändert. Dieser zusätzliche Verfahrensschritt kann sowohl aktiv ausgeführt werden, also durch die Bedienung eines Bedienpersonals veranlasst sein, oder aber von einer kleinen Regelvorrichtung, ausgelöst werden. Eine solche Regelvorrichtung weist beispielsweise verschiedene Sensoren auf, welche in der Lage sind, neben der Leistung der Turbine auch die relative Position, also Absenktiefe und Anstellwinkel, bzw. Rotationsgrad der Wasserkraftvorrichtung zu bestimmen. In Abhängigkeit der von solchen Sensoren ermittelten Parameter kann eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung den Verfahrensschritt gemäß der vorliegenden Erfindung ausführen und eine Anpassung der Wasserlage der Wasserkraftvorrichtung durch gezieltes Entlüften oder Belüften der Nivellierkammern erzeugen.A method according to the invention can be further developed such that, depending on the water position of the hydropower device, at least one leveling chamber is specifically vented via the venting device and / or vented via the aeration device, so that the water position of the hydropower device changes by movement relative to the bottom of the waterbody. This additional process step can be carried out both actively, be initiated by the operation of an operator, or by a small control device, triggered. Such a control device has, for example, various sensors which are capable of determining, in addition to the power of the turbine, also the relative position, that is to say the lowering depth and the angle of attack, or the degree of rotation of the hydraulic power device. Depending on the parameters determined by such sensors, a control device according to the invention can carry out the method step according to the present invention and produce an adaptation of the water position of the hydropower device by targeted venting or aeration of the leveling chambers.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann weiter verbessert werden, wenn durch Entlüften wenigstens einer Nivellierkammer mittels der Entlüftungsvorrichtung, die Wasserkraftvorrichtung im Wesentlichen 180° um die Turbinenachse gedreht wird. Mit anderen Worten wird die Wasserkraftvorrichtung durch einen solchen Schritt umgedreht, so dass vorher nach oben zeigende Elemente nun nach unten, also in Richtung des Grundes, zeigen. Bei Wasserkraftvorrichtungen mit Flossen, welche Standflächen aufweisen, ist dies insbesondere sinnvoll, da nach dem Umdrehen der Wasserkraftvorrichtung ein weiteres Absenken, insbesondere ein Aufsetzen der Standfläche des Strömungskörpers auf dem Grund der Wasserkraftvorrichtung erfolgen kann.An inventive method can be further improved if, by venting at least one leveling chamber by means of the venting device, the hydropower device is rotated substantially 180 ° about the turbine axis. In other words, the hydropower device is turned over by such a step, so that previously pointing up elements now downwards, ie in the direction of the ground point. In hydropower devices with fins, which have footprints, this is particularly useful because after turning the water power device, a further lowering, in particular a placement of the base of the flow body can be done on the bottom of the hydropower device.

Auch ist es vorteilhaft, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Turbine der Wasserkraftvorrichtung als Antrieb zur Bewegung der Wasserkraftvorrichtung zu ihrem Einsatzort verwendet wird. Hier macht man sich zunutze, dass eine Turbine ein aktives Strömungselement ist. Im Turbineneinsatz wird durch das Anströmen bzw. Umströmen des strömenden Wassers der Turbinenschaufeln diese in Drehung versetzt. Gleichermaßen kann jedoch auch durch aktives Ansteuern der Turbine, also durch motorisches Drehen der Turbine, stehendes Wasser in Bewegung versetzt werden. Mit anderen Worten dient die Turbine bei einer solchen Ausführungsform für den Transport der Wasserkraftvorrichtung als Schiffsschraube, welche der motorischen Bewegung der Wasserkraftvorrichtung dient. Dabei ist zu beachten, dass die Bewegungsrichtung der Wasserkraftvorrichtung sowohl von der Drehrichtung als auch von den Anstellwinkeln der Turbinen Schaufelblätter abhängt. So ist es vorteilhaft, wenn zur Positionierung der Wasserkraftvorrichtung bzw. zum Transport der Wasserkraftvorrichtung im Gewässer die Turbine entgegengesetzt der Richtung gedreht wird, welche während der Stromerzeugung durch das strömende Wasser verwendet wird. Bei einer solchen Ansteuerung kann die Wasserkraftvorrichtung positioniert werden und nach dem Umschalten auf Stromerzeugungsbetrieb ohne eine Neupositionierung der Wasserkraftvorrichtung, insbesondere ohne eine Rotation direkt Strom erzeugenIt is also advantageous if, in a method according to the invention, the turbine of the hydropower device is used as a drive for moving the hydroelectric device to its place of use. Here one makes use of the fact that a turbine is an active flow element. In the turbine insert, the turbine blades are caused to rotate by the flowing or flowing around of the flowing water. Equally, however, standing water can also be set in motion by active activation of the turbine, that is to say by means of motorized rotation of the turbine. In other words, in such an embodiment, the turbine is used to transport the hydropower device as a propeller, which serves for the motive movement of the hydropower device. It should be noted that the direction of movement of the hydropower device depends on both the direction of rotation and the angles of attack of the turbine blades. Thus, it is advantageous if, in order to position the hydropower device or to transport the hydropower device in the water, the turbine is rotated opposite to the direction which is used during power generation by the flowing water. With such control, the hydropower device can be positioned and generate power directly after switching to power generation operation without repositioning the hydropower device, particularly without rotation

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasserkraftsystem, aufweisend wenigstens eine erfindungsgemäße Wasserkraftvorrichtung sowie wenigstens eine Energieregeleinheit, die über eine Kabelverbindung mit dem Generator der Wasserkraftvorrichtung in elektrischer Verbindung steht. Diese Energieregeleinheit dient dazu, in erster Linie den vom Generator erzeugten Strom über die Kabelleitung zu empfangen und für die Benutzung vorzubereiten. Dies kann zum Beispiel in Form von Wechselrichtern oder Gleichrichtern in einer Energieregeleinheit erfolgen. Auch die Energiespeicherung in den Energieregeleinheiten in Form von Batterien ist denkbar. Weiter ist es möglich, dass die Energieregeleinheit über die Kabelverbindung auch eine Rückkopplung mit der jeweiligen Wasserkraftvorrichtung vorsieht. So kann komplizierte Regelelektronik in der Energieregeleinheit vorgesehen werden, welche zum Beispiel die Entlüftungsvorrichtung und über die Belüftungsvorrichtung für die einzelnen Nivellierkammern steuert.A further subject of the present invention is a hydropower system comprising at least one hydropower device according to the invention and at least one energy control unit which is in electrical connection with the generator of the hydropower device via a cable connection. This power control unit serves primarily to receive the power generated by the generator via the cable line and to prepare it for use. This can be done, for example, in the form of inverters or rectifiers in an energy control unit. The energy storage in the energy control units in the form of batteries is conceivable. It is also possible that the energy control unit via the cable connection also provides a feedback with the respective hydropower device. Thus, complicated control electronics can be provided in the energy control unit, which controls, for example, the ventilation device and the ventilation device for the individual leveling chambers.

Die Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Dabei beziehen sich die verwendeten Begriffe ”links”, ”rechts”, ”oben” und ”unten” auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawing figures. The terms used "left", "right", "top" and "bottom" to an orientation of the drawing figures with normal readable reference numerals. Show it:

1a eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung 1a a side view of an embodiment of a hydropower device according to the invention

1b eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung gemäß 1a 1b a front view of a hydropower device according to the invention according to 1a

1c eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung gemäß 1a und 1b 1c an oblique view of the hydropower device according to the invention according to 1a and 1b

2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung im Querschnitt 2 a further embodiment of a hydropower device according to the invention in cross section

3a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung in einer ersten Position 3a a schematic representation of an embodiment of a hydropower device according to the invention in a first position

3b die Wasserkraftvorrichtung gemäß 3a in einer zweiten Position 3b the hydropower device according to 3a in a second position

3c die Wasserkraftvorrichtung gemäß den 3a und 3b in einer dritten Position 3c the hydropower device according to the 3a and 3b in a third position

3d die Wasserkraftvorrichtung gemäß den 3a bis 3c in einer vierten Position 3d the hydropower device according to the 3a to 3c in a fourth position

3e die Wasserkraftvorrichtung der 3a bis 3d in einer fünften Position 3e the hydropower device of 3a to 3d in a fifth position

3f die Wasserkraftvorrichtung der 3a bis 3e in einer sechsten Position 3f the hydropower device of 3a to 3e in a sixth position

4a eine Wasserkraftvorrichtung einer weiteren Ausführungsform in schematischer Darstellung in einer ersten Position 4a a hydropower device of another embodiment in a schematic representation in a first position

4b die Wasserkraftvorrichtung aus 4a in einer zweiten Position 4b the hydropower device off 4a in a second position

4c die Wasserkraftvorrichtung aus den 4a und 4b in einer dritten Position 4c the hydropower device from the 4a and 4b in a third position

4d die Wasserkraftvorrichtung gemäß den 4a bis 4c in einer vierten Position 4d the hydropower device according to the 4a to 4c in a fourth position

4e die Wasserkraftvorrichtung der 4a bis 4d in einer fünften Position 4e the hydropower device of 4a to 4d in a fifth position

5 eine schematische Darstellung einer Nivellierkammer in einer ersten Ausführungsform 5 a schematic representation of a leveling chamber in a first embodiment

6 eine schematische Darstellung einer Nivellierkammer in einer weiteren Ausführungsform 6 a schematic representation of a leveling chamber in a further embodiment

7a eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Nivellierkammer in einer ersten Position 7a a schematic representation of another embodiment of a leveling chamber in a first position

7b die Nivellierkammer der 7a in einer zweiten Position 7b the leveling chamber of the 7a in a second position

8 Detail einer Nivellierkammer einer weiteren Ausführungsform mit einer kombinierten Entlüftungsvorrichtung und Belüftungsvorrichtung 8th Detail of a leveling chamber of another embodiment with a combined venting device and ventilation device

9 Anordnung in schematischer Darstellung einer Entlüftungsvorrichtung und einer Belüftungsvorrichtung einer Ausführungsform einer Nivellierkammer 9 Arrangement in a schematic representation of a ventilation device and a ventilation device of an embodiment of a leveling chamber

10 eine Ausführungsform eines Wasserkraftsystems mit drei Wasserkraftvorrichtungen. 10 an embodiment of a hydropower system with three hydraulic power devices.

11a eine Ausführungsform einer Nivellierkammer im Querschnitt 11a an embodiment of a leveling chamber in cross section

11b die Nivellierkammer der Ausführungsform gemäßs 11a in isometrischer Ansicht 11b the leveling chamber of the embodiment according to 11a in isometric view

In den 1a, 1b und 1c ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserkraftvorrichtung 10 dargestellt. Anhand dieser Figuren soll das grundsätzliche Prinzip der Wasserkraftvorrichtung 10 erläutert werden. Wie in 1c zu erkennen ist, weist die Wasserkraftvorrichtung 10 dieser Ausführungsform einen aufwendigen Strömungskörper 20 auf. Der Strömungskörper 20 dieser Ausführungsform besitzt zwei Flossen 26, welche sich nach oben erstrecken. Die Flossen 26 haben beide eine Standfläche 26a, die in einem umgedrehten Zustand die Wasserkraftvorrichtung 10 auf einem Grund eines Gewässers abstützen können. Weiter weist der Strömungskörper 20 eine Einlassöffnung 22 auf, welche der Betrachtungsrichtung entgegengerichtet ist. Auf der Rückseite und damit in dieser Fig. verdeckt ist eine Auslassöffnung 24 vorgesehen, welche in 1b deutlicher zu erkennen ist. 1b ist eine Darstellung in Blickrichtung der Turbinenachse 32, also durch die Einlassöffnung 22 hindurch und aus der Auslassöffnung 24 wieder hinaus.In the 1a . 1b and 1c is a first embodiment of a hydropower device according to the invention 10 shown. Based on these figures, the basic principle of the hydropower device 10 be explained. As in 1c can be seen, points the hydropower device 10 This embodiment, a complex flow body 20 on. The flow body 20 This embodiment has two fins 26 which extend upwards. The fins 26 Both have a stand space 26a in an inverted state, the hydropower device 10 can be supported on a bottom of a body of water. Next, the flow body 20 an inlet opening 22 on which the viewing direction is opposite. On the back and thus hidden in this figure is an outlet opening 24 provided, which in 1b can be seen more clearly. 1b is a representation in the direction of the turbine axis 32 that is through the inlet opening 22 through and out of the outlet 24 out again.

Innerhalb des Strömungskörpers 20 ist eine Turbine 30 angeordnet. Diese Turbine 30 dieser Ausführungsform weist drei Turbinenschaufeln auf, welche symmetrisch um die Turbinenachse 32 angeordnet sind. Die Turbine 30 ist mittig im Strömungskörper 20 gelagert und mit einem Generator 40 gekoppelt, welche zur Stromerzeugung dient. Für die Lagerung der Turbine 30 sind insgesamt vier Streben vorgesehen, welche die Lagerung der Turbine 30 mit dem Strömungskörper 20 verbinden. Diese Streben sind möglichst dünn ausgeführt, um die Strömung in dem Bereich der Turbine 30 möglichst wenig zu beeinflussen. Gleichzeitig sind sie jedoch mechanisch stabil genug, um die Turbine 30 auch bei starken Strömungen in der gewünschten Position zu halten.Within the flow body 20 is a turbine 30 arranged. This turbine 30 This embodiment has three turbine blades which are symmetrical about the turbine axis 32 are arranged. The turbine 30 is centered in the flow body 20 stored and with a generator 40 coupled, which serves to generate electricity. For the storage of the turbine 30 a total of four struts are provided, which are the storage of the turbine 30 with the flow body 20 connect. These struts are made as thin as possible to the flow in the area of the turbine 30 to influence as little as possible. At the same time, however, they are mechanically stable enough to the turbine 30 to keep in the desired position even with strong currents.

Vor der Eingangsöffnung 22 ist ein sternförmiges Gitter vorgesehen, welches mit fünf Streben das Eindringen von großen Elementen in den Innenraum des Strömungskörpers 20 verhindert. Dies ist sinnvoll, um zu vermeiden, dass große Elemente durch die Eingangöffnung 22 in das Innere des Strömungskörpers 22 gelangen können und die Turbine 30 der Wasserkraftvorrichtung 10 beschädigen oder sogar blockieren könnten. In front of the entrance opening 22 is provided a star-shaped grid, which with five struts the penetration of large elements in the interior of the flow body 20 prevented. This is useful to avoid having large elements through the entrance opening 22 into the interior of the flow body 22 can get and the turbine 30 the hydropower device 10 could damage or even block.

Der Strömungskörper 20 der abgebildeten Ausführungsform weist darüber hinaus ein strömungsaktives Element in Form eines Diffusors 28 auf. Der Diffusor 28 schließt an den Generator 40 und die Turbine 30 an und weist einen sich vergrößernden runden Querschnitt auf. Durch die Vergrößerung des Querschnitts des Diffusors 28 wird die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Turbine erhöht, so dass die mögliche Leistung der Turbine 30 erhöht wird. Um sicherzustellen, dass die Strömung möglichst laminar am Rand an der Innenseite des Strömungskörpers 20 entlang strömt und nicht abreißt, sind darüber hinaus Einlassschlitze 29 vorgesehen, welche im wesentlichen in Umfangsrichtung um den Strömungskörper 20 insbesondere den Diffusor 28 herumlaufen. Durch diese Einlassschlitze 20 kann Wasser von der Außenseite des Strömungskörpers 20 in dessen Inneres, im Bereich des Diffusors 28, gelangen und dort die Strömung unterstützen. Auf diese Weise tritt sozusagen eine Laminarisierung im Bereich der Querschnittsvergrößerung des Diffusors 28 ein.The flow body 20 The illustrated embodiment also has a flow-active element in the form of a diffuser 28 on. The diffuser 28 closes to the generator 40 and the turbine 30 and has a magnifying round cross-section. By enlarging the cross section of the diffuser 28 The flow rate in the area of the turbine is increased, allowing the possible performance of the turbine 30 is increased. To ensure that the flow is as laminar as possible at the edge on the inside of the flow body 20 flows along and does not tear, are also inlet slots 29 provided, which in the circumferential direction substantially around the flow body 20 in particular the diffuser 28 walk around. Through these inlet slots 20 can be water from the outside of the flow body 20 in its interior, in the area of the diffuser 28 , get there and support the flow there. In this way, so to speak laminarization occurs in the area of the cross-sectional enlargement of the diffuser 28 one.

Nicht dargestellt in 1a bis 1c sind Nivellierkammern 60, die sich im Inneren des Strömungskörpers 20 befinden. Diese werden anhand der nachfolgenden Schnittzeichnungen näher erläutert.Not shown in 1a to 1c are leveling chambers 60 that are inside the flow body 20 are located. These will be explained in more detail on the basis of the following sectional drawings.

2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. So ist hier eine Wasserkraftvorrichtung 10 dargestellt, welche im Wesentlichen die Merkmale aufweist, welche hinsichtlich der Ausführungsform in den 1a bis 1c bereits erläutert worden sind. Auch hier ist ein Strömungskörper 20 vorgesehen, der einen Diffusor 28 aufweist. Innerhalb des Strömungskörpers 20 sind eine Turbine 30 und ein Generator 40 angeordnet, welche miteinander über die Turbinenwelle gekoppelt sind. Bei der Ausführungsform der 2 ragt die Welle der Turbine 30 direkt in den Generator 40 hinein und trägt dort den Rotor, welcher innerhalb eines Stators rotiert. Die Welle der Turbine 30 und damit auch die Welle des Generators 40 sind beide koaxial entlang der Turbinenachse 32. 2 shows a schematic cross section through a further embodiment of the present invention. So here is a hydroelectric device 10 illustrated, which has substantially the features which in terms of embodiment in the 1a to 1c have already been explained. Again, there is a flow body 20 provided that a diffuser 28 having. Within the flow body 20 are a turbine 30 and a generator 40 arranged, which are coupled together via the turbine shaft. In the embodiment of the 2 protrudes the shaft of the turbine 30 directly into the generator 40 into it and carries there the rotor, which rotates within a stator. The shaft of the turbine 30 and with it the wave of the generator 40 Both are coaxial along the turbine axis 32 ,

Der Strömungskörper 20 ist in der Darstellung der 2 entlang der Turbinenachse 32 geschnitten, so dass links die Eingangsöffnung 22 für das strömende Wasser und rechts die Ausgangsöffnung 24 für das strömende Wasser zu erkennen ist. Wasser, welches durch die Eingangsöffnung 22 strömt, versetzt durch die Strömung beim Auftreffen auf die Turbine 30 diese in Rotation, und verlässt im Diffusor 28 den Strömungskörper 20 durch die Ausgangsöffnung 24. Durch die Rotation der Turbine 30 wird der Rotor im Generator 40 gedreht und damit Strom erzeugt. Der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist die Verkabelung, welche den im Generator 40 erzeugten Strom abführen kann.The flow body 20 is in the representation of 2 along the turbine axis 32 cut so that left the entrance opening 22 for the flowing water and on the right the exit opening 24 can be seen for the flowing water. Water passing through the entrance opening 22 flows, offset by the flow when hitting the turbine 30 this in rotation, and leaves in the diffuser 28 the flow body 20 through the exit opening 24 , By the rotation of the turbine 30 the rotor becomes in the generator 40 rotated and thus generated electricity. For the sake of clarity, not shown is the wiring, which in the generator 40 can dissipate generated electricity.

Die Wasserkraftvorrichtung 10 der 2 weist darüber hinaus auch eine Flosse 26 auf, die, wie zu 1a bis 1c bereits erläutert, eine Standfläche 26a besitzt. Innerhalb dieser Flosse 26 ist eine Nivellierkammer 60 vorgesehen, die an ihrem unteren linken Ende ein Wassereinlassventil 72 und an ihrem rechten oberen Ende ein Luftauslassventil 74 aufweist. Das Wassereinlassventil 72 und das Luftauslassventil 74 bilden zusammen einen wesentlichen Bestandteil der Entlüftungsvorrichtung 70. Ist nun die Wasserkraftvorrichtung 10 gemäß der 2 in einem Gewässer eingesetzt, so kann durch die Entlüftungsvorrichtung 70 mittels der Öffnung der beiden Ventile 72 und 74 Wasser in die Nivellierkammer 60 gelangen und das enthaltene Gas durch das Luftauslassventil 74 entweichen. Das in der Nivellierkammer 60 enthaltene Gas entweicht durch das Luftauslassventil 74, so dass das Gewicht der Wasserkraftvorrichtung 10 sich erhöht ohne dass das Volumen der Wasserkraftvorrichtung 10 verändert wird. Auf diese Weise wird die Auftriebskraft verändert, insbesondere in diesem Fall verringert. Mit anderen Worten fängt die Wasserkraftvorrichtung 10 in einem solchen Fall an zu sinken. Je nach Füllgrad der Nivellierkammer 60 während der Entlüftung ist ein neuer Gleichgewichtszustand zwischen Auftriebskraft und Gewichtskraft im jeweils vorhandenen Einsatzgebiet des Gewässers vorhanden, so dass die Position der Wasserkraftvorrichtung 10 bezogen auf die Höhe über Grund, bzw. die Tiefe unter der Wasseroberfläche durch das gezielte Entlüften der Nivellierkammer 60 exakt eingestellt werden kann.The hydropower device 10 of the 2 also has a fin 26 on, how, too 1a to 1c already explained, a stand space 26a has. Within this fin 26 is a leveling chamber 60 provided at its lower left end a water inlet valve 72 and at its upper right end an air outlet valve 74 having. The water inlet valve 72 and the air outlet valve 74 together form an integral part of the ventilation device 70 , Is now the hydropower device 10 according to the 2 used in a body of water, so can by the venting device 70 by means of the opening of the two valves 72 and 74 Water in the leveling chamber 60 get and the gas contained through the air outlet valve 74 escape. That in the leveling chamber 60 contained gas escapes through the air outlet valve 74 so that the weight of the hydropower device 10 increases without the volume of the hydropower device 10 is changed. In this way, the buoyancy force is changed, in particular reduced in this case. In other words, the hydropower device catches 10 to sink in such a case. Depending on the degree of filling of the leveling chamber 60 During the venting, a new equilibrium state between buoyancy force and weight force in each existing area of use of the water body is present, so that the position of the hydropower device 10 based on the height above ground, or the depth below the water surface by the targeted venting of the leveling chamber 60 can be set exactly.

Darüber hinaus ist in 2 auch schematisch eine Ankervorrichtung 50 dargestellt. Mittels dieser Ankervorrichtung, welche hier einen Anker und eine Kette oder ein Seil aufweist, wird die Wasserkraftvorrichtung 10 gegen ein Abtreiben mit der Strömung gesichert. Das Seil oder die Kette verbindet dabei den Anker mit der Wasserkraftvorrichtung 10, insbesondere den Strömungskörper 20, so dass der Anker sozusagen der Lagerpunkt für das Auffangen der durch die Strömung auf den Strömungskörper und alle weiteren Elemente der Wasserkraftvorrichtung wirkenden Strömungskraft bildet.In addition, in 2 also schematically an anchor device 50 shown. By means of this anchor device, which here has an anchor and a chain or a rope, the water power device 10 secured against a drift with the flow. The rope or chain connects the anchor with the hydropower device 10 , in particular the flow body 20 such that the armature forms, as it were, the bearing point for catching the flow force acting on the flow body and all other elements of the hydropower device by the flow.

Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung näher erläutert, handelt es sich bei der Veränderung der Auftriebskraft nicht ausschließlich um ein reines Absenken bzw. Anheben der Wasserkraftvorrichtung 10 in einem Gewässer. Vielmehr ist unter Veränderung der Auftriebskraft auch ein Verändern des Angriffspunkts der Auftriebskraft möglich. Eine Variante dieser Veränderung des Angriffspunkts ist in 3a bis 3f näher erläutert. Die in dieser Ausführungsform dargestellte Bewegung ist eine Rotation der Wasserkraftvorrichtung 10 im Wesentlichen um die Turbinenachse 32.As already explained in detail in the general part of the description, the change in the buoyancy force is not exclusively a pure lowering or lifting the hydropower device 10 in a body of water. Rather, a change in the buoyancy force and a change in the point of application of the buoyancy force is possible. A variant of this change of the attack point is in 3a to 3f explained in more detail. The movement shown in this embodiment is a rotation of the hydropower device 10 essentially around the turbine axis 32 ,

In 3a ist die Wasserkraftvorrichtung dargestellt, nachdem sie mit vollständig belüfteten Nivellierkammern 60 in ein Gewässer eingesetzt worden ist. Die Nivellierkammern 60 dienen zu diesem Zeitpunkt als Schwimmer und befinden sich im Wesentlichen an der Wasseroberfläche Wo. In dieser Situation kann die Wasserkraftvorrichtung 10, insbesondere der Strömungskörper 20 in die gewünschte Position bewegt werden, an welcher die Wasserkraftvorrichtung 10 verankert werden soll. So kann das Verankern aktiv durch das Setzen eines Ankers direkt erfolgen oder anhand eines Verfahrens wie es nachfolgend erläutert wird.In 3a The hydropower device is shown after passing with fully ventilated leveling chambers 60 has been used in a body of water. The leveling chambers 60 serve as swimmers at this time and are located essentially at the water surface Where. In this situation, the hydropower device can 10 , in particular the flow body 20 be moved to the desired position at which the hydropower device 10 should be anchored. Thus, the anchoring can be done actively by setting an anchor directly or by a method as explained below.

Neben einem reinen Absenken der Wasserkraftvorrichtung 10, welches durch kontinuierliches Fluten aller Nivellierkammern 60 parallel zur Wasseroberfläche Wo stattfinden würde, kann auch eine Rotation der Wasserkraftvorrichtung 10 durchgeführt werden. 3b zeigt, dass selektiv die rechte der beiden Nivellierkammern 60 zur Hälfte geflutet worden ist, wodurch sich die Auftriebskraft nicht nur verringert, sondern auch aus dem Zentrum der Wasserkraftvorrichtung 10 sich nach rechts verschiebt. Die Verschiebung dieses Angriffspunkts führt dazu, dass die Wasserkraftvorrichtung 10 kippt, bis sie eine Position erreicht, wie sie in 3b dargestellt ist. Wird zu diesem Zeitpunkt die Nivellierkammer 60 an der rechten Seite der Wasserkraftvorrichtung 10 weiter entlüftet, insbesondere soweit vollständig entlüftet, stellt sich eine Situation ein, wie sie in 3c dargestellt ist. Das weitere Verschieben des Angriffspunkts der Auftriebskraft und das sich damit einstellende Drehmoment, welches auf die Wasserkraftvorrichtung 10 wirkt, rotiert die Wasserkraftvorrichtung um im Wesentlichen 90° bis sie eine Position erreicht hat, wie sie in 3c dargestellt ist.In addition to a pure lowering of the hydropower device 10 , which by continuous flooding of all leveling chambers 60 parallel to the water surface Where would take place can also be a rotation of the hydropower device 10 be performed. 3b shows that selectively the right of the two leveling chambers 60 has been flooded to the half, whereby the buoyancy force is not only reduced, but also from the center of the hydropower device 10 shifts to the right. The displacement of this point of attack causes the hydropower device 10 tilts until it reaches a position as in 3b is shown. Will be the leveling chamber at this time 60 on the right side of the hydropower device 10 further vented, especially as far as completely vented, a situation arises, as in 3c is shown. The further shifting of the point of application of the buoyancy force and the resulting torque, which depends on the hydropower device 10 acts, the hydropower device rotates substantially 90 ° until it has reached a position as in 3c is shown.

Zu diesem Zeitpunkt können zwei unterschiedliche Handlungen durchgeführt werden. Wird die vollständig entlüftete Nivellierkammer 60 wieder belüftet, dreht sich der voranstehend beschriebene Vorgang um, so dass die Wasserkraftvorrichtung 10 wieder aufsteigt und zurück rotiert. Wird jedoch auch die zweite, noch nicht entlüftete Nivellierkammer 60 entlüftet, so bewegt sich die Wasserkraftvorrichtung 10 in ihrer Rotationsrichtung weiter bis während des weiteren Entlüftens der in 3c oberen Nivellierkammer 60, eine Situation sich einstellt wie sie in 3d dargestellt ist. Mit anderen Worten wird die Rotation der Wasserkraftvorrichtung 10 weitergeführt, bis beide Nivellierkammern 60 im wesentlichen vollständig entlüftet, also im wesentlichen vollständig mit Wasser gefüllt sind. Diese Situation ist in 3e dargestellt.At this time, two different actions can be performed. Will the fully vented leveling chamber 60 vented again, the process described above, so that the hydropower device 10 rises again and rotates back. But will also be the second, not yet vented leveling chamber 60 vented, so does the hydropower device 10 in their direction of rotation until further venting in 3c upper leveling chamber 60 , a situation arises as they are in 3d is shown. In other words, the rotation of the hydropower device 10 continued until both leveling chambers 60 essentially completely deaerated, that is substantially completely filled with water. This situation is in 3e shown.

Neben einem weiteren Entlüften der Nivellierkammern 60 kann auch eine in den 3a bis 3f nicht dargestellte zusätzliche Nivellierkammer 60 dazu dienen, durch weiteres Entlüften ein zusätzliches Absenken der Wasserkraftvorrichtung 10 zu erzielen. Damit kann die Wasserkraftvorrichtung 10 nach der voranstehend beschriebenen Rotation um die eigene Achse, also einem Umdrehen, weiter abgesenkt werden, bis die Wasserkraftvorrichtung 10 auf dem Grund Gr zu stehen kommt. In einer solchen Situation ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Wasserkraftvorrichtung 10 Standfläche 26a an Flossen 26 aufweist, welche diese Wasserkraftvorrichtung 10 in der Position der 3f stabil auf dem Grund Gr lagern.In addition to a further venting of the leveling chambers 60 can also be one in the 3a to 3f not shown additional leveling chamber 60 Serve, by further venting an additional lowering of the hydropower device 10 to achieve. This allows the hydropower device 10 after the above-described rotation about its own axis, that is, turning around, continue to be lowered until the hydropower device 10 to stand on the ground Gr. In such a situation, it is particularly advantageous if the hydropower device 10 footprint 26a on fins 26 which has this hydropower device 10 in the position of 3f Store stably on the ground.

Neben der Möglichkeit der Rotation um die Turbinenachse 32 ist parallel aber auch alternativ eine weitere Nivellierung durch die Nivellierkammern 60 denkbar. Diese weitere Möglichkeit ist in den 4a bis 4e erläutert. Hier wird nicht um die Turbinenachse 32 rotiert, sondern vielmehr wird die Turbinenachse 32 angestellt. In 4a ist ein Ausgangszustand gezeigt, wie er im Wesentlichen der Ausgangsposition in 3a entspricht. Jedoch ist in der Ausführungsform gemäß 4a bei der Wasserkraftvorrichtung 10 über zwei Arme des Strömungskörpers 20 die beiden Nivellierkammern 60 entlang der Turbinenachse 32 vor, bzw. nach dem Leerschwerpunkt L angeordnet. An diesen Positionen kann durch gezieltes Entlüften der beiden Nivellierkammern 60 ebenfalls eine Bewegung der Wasserkraftvorrichtung 10 relativ zum Grund Gr bzw. zur Wasseroberfläche Wo des Gewässers durchgeführt werden. Dabei kann die Rotation so durchgeführt werden, wie dies bereits zu den 3a bis 3f erläutert worden ist oder erst nach einem vorangeschrittenen Absenken. Ein erstes Absenken ist dabei der 4b zu entnehmen. Dabei werden beide Nivellierkammern 60 teilweise geflutet, also teilweise entlüftet, so dass der Abstand D zwischen der Wasseroberfläche Wo und der Wasserkraftvorrichtung 10 zunimmt. Ein weiteres Absenken ist durch gleichmäßiges weiteres Entlüften bis zum vollständigen Fluten der beiden Nivellierkammern 60 möglich, wodurch der Abstand D zwischen Wasseroberfläche und Wasserkraftvorrichtung 10 weiter zunimmt. Die maximale Absenktiefe gibt dabei die Korrelation aus Auftriebskraft durch das verdrängte Wasservolumen und die Möglichkeit der Aufnahme von Wasser zur Veränderung des Gleichgewichtszustands im Wasser die Größe der Nivellierkammern 60 vor.In addition to the possibility of rotation around the turbine axis 32 is parallel but also alternatively a further leveling by the leveling chambers 60 conceivable. This further possibility is in the 4a to 4e explained. This is not about the turbine axis 32 rotates, but rather becomes the turbine axis 32 hired. In 4a is shown an initial state, as it is essentially the starting position in 3a equivalent. However, in the embodiment according to FIG 4a at the hydropower device 10 over two arms of the flow body 20 the two leveling chambers 60 along the turbine axis 32 before, or after the center of gravity L arranged. At these positions can by targeted venting of the two leveling chambers 60 also a movement of the hydropower device 10 relative to the ground Gr or to the water surface Where the water is carried out. The rotation can be carried out as it already is 3a to 3f has been explained or only after an advanced lowering. A first lowering is the 4b refer to. Thereby both leveling chambers become 60 partially flooded, so partially vented, so that the distance D between the water surface Wo and the hydropower device 10 increases. A further lowering is by uniform further venting until complete flooding of the two leveling chambers 60 possible, reducing the distance D between water surface and hydropower device 10 continues to increase. The maximum descent depth gives the correlation of buoyancy force by the displaced water volume and the possibility of receiving water to change the state of equilibrium in the water the size of the leveling chambers 60 in front.

Für den Fall, dass nicht nur ein vollständiges Absetzen sondern darüber hinaus sondern auch ein Anstellen der Turbinenachse gewünscht ist, kann anstelle eines weiteren kontinuierlichen Füllens beider Nivellierkammern 60 auch ein selektives Entlüften einer der beiden Nivellierkammern 60 stattfinden. Die beiden alternativen Möglichkeiten sind hierfür in den 4d und 4e erläutert.In the event that not only a complete settling but beyond but also a Adjustment of the turbine axis is desired, instead of a further continuous filling of both leveling chambers 60 also a selective venting of one of the two leveling chambers 60 occur. The two alternative options are in the 4d and 4e explained.

4d zeigt die Situation, wenn nur die rechte, also im Bezug auf die Strömungsrichtung hintere Nivellierkammer 60 weiter entlüftet wird. Damit verschiebt der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung 10 ebenfalls nach rechts, wodurch die gesamte Wasserkraftvorrichtung 10 sich nach hinten neigt. Die Einlassöffnung 22 steigt damit über die Auslassöffnung 24. 4d shows the situation, if only the right, so in relation to the flow direction rear leveling chamber 60 is vented further. This shifts the focus of the hydropower device 10 also to the right, eliminating the entire hydropower device 10 leaning backwards. The inlet opening 22 rises above the outlet opening 24 ,

Umgekehrt ist es auch möglich, die linke Nivellierkammer 60 weiter zu entlüften und die rechte Nivellierkammer 60 zu belassen. Dabei senkt sich die Einlassöffnung 22 unter die Auslassöffnung 24, so dass sich die Turbinenachse 32 vorne nach unten neigt.Conversely, it is also possible the left leveling chamber 60 continue to vent and the right leveling chamber 60 to leave. This lowers the inlet opening 22 under the outlet opening 24 , so that the turbine axis 32 front down tends.

In 5 ist nun eine Möglichkeit einer erfindungsgemäßen Nivellierkammer 60 dargestellt, die über eine Entlüftungsvorrichtung 70 verfügt. Die Entlüftungsvorrichtung 70 weist ein Wassereinlassventil 72 und ein Luftauslassventil 74 auf. In der Situation, die in 5 dargestellt ist, ist die Nivellierkammer 60 zu ca. einem Drittel entlüftet, d. h. zu ca. einem Drittel mit Wasser gefüllt. Das Wasser wird dabei in Richtung des Pfeils Wa durch das Wassereinlassventil 72 in die Nivellierkammer 60 eingelassen und durch das Öffnen des Luftauslassventils 74 steigt der Wasserspiegel innerhalb der Nivellierkammer 60 an. Das Gas, insbesondere die Luft entweicht entlang des Pfeils Lu aus dem Luftauslassventil 74, so dass der Entlüftungsvorgang weiter voranschreiten kann.In 5 is now a possibility of a leveling chamber according to the invention 60 represented by a venting device 70 features. The ventilation device 70 has a water inlet valve 72 and an air outlet valve 74 on. In the situation in 5 is shown, is the leveling chamber 60 vented to about one third, ie about one third filled with water. The water is thereby in the direction of the arrow Wa through the water inlet valve 72 in the leveling chamber 60 let in and by opening the air outlet valve 74 the water level rises inside the leveling chamber 60 at. The gas, in particular the air escapes along the arrow Lu from the air outlet valve 74 so that the deaeration process can proceed further.

Neben der besonders einfachen Ausgestaltungsform der 5 kann auch ein aktives Entlüften erfolgen. Dies ist beispielsweise in 6 dargestellt. Diese entspricht im Wesentlichen der 5, jedoch ist zur aktiven Entlüftung jeweils eine Pumpe 90 vorgesehen, welche die Entlüftungsvorrichtung 70 unterstützt. Zum einen ist eine Pumpe 90 vor das Wassereinlassventil 72 geschaltet, um Wasser entlang dem Pfeil Wa anzusaugen und durch das Wassereinlassventil 72 in die Nivellierkammer 60 zu pumpen. Zum anderen ist eine Pumpe 90 nach dem Luftauslassventil 74 angeordnet, um Gas, insbesondere Luft entlang dem Pfeil Lu über das Luftauslassventil 74 aus der Nivellierkammer 60 herauszusaugen. Dabei können von den beiden Pumpen 90 vor dem Wassereinlassventil 72, bzw. nach dem Luftauslassventil 74 beide oder auch nur eine davon vorgesehen sein. Über diese Pumpen 90 kann bei der Verwendung von zwangsfördernden Pumpen auch auf ein jeweiliges Ventil verzichtet werden, da durch den Stillstand der jeweiligen Pumpe 90 eine nicht erzwungene Strömung ausgeschlossen ist.In addition to the particularly simple embodiment of the 5 can also be an active venting done. This is for example in 6 shown. This corresponds essentially to the 5 , however, each is a pump for active ventilation 90 provided which the venting device 70 supported. One is a pump 90 in front of the water inlet valve 72 switched to suck water along the arrow Wa and through the water inlet valve 72 in the leveling chamber 60 to pump. On the other hand is a pump 90 after the air outlet valve 74 arranged to gas, in particular air along the arrow Lu through the air outlet valve 74 from the leveling chamber 60 suck. It can by the two pumps 90 in front of the water inlet valve 72 , or after the air outlet valve 74 Both or even one of them be provided. About these pumps 90 can be dispensed with the use of positive-displacement pumps on a respective valve, as by the stoppage of the respective pump 90 an unconstrained flow is excluded.

In der 7a und 7b ist eine symmetrische Anordnung der Entlüftungsvorrichtung 70 dargestellt. 7a entspricht dabei der 6. Jedoch sind Luftauslassventil 74 und Wassereinlassventil 72 derart ausgelegt, dass sie gleichzeitig als Belüftungsvorrichtungen 80 dienen können. So zeigt die 7b den entlüfteten Zustand der Nivellierkammer 60 nicht nur im abgesenkten sondern sogar im rotierten Zustand wie er zu den 3a bis 3f erläutert worden ist. Dadurch drehen sich die der Ventile 72 und 74 relativ zueinander um. Das bedeutet, dass das ursprüngliche Wassereinlassventil 72 nun oben liegt und als Lufteinlassventil 82 fungiert. Das ehemalige Luftauslassventil 74 liegt nun unten und funktioniert als Wasserauslassventil 84. Auf diese Weise können die gleichen Ventile, die vorher für die Entlüftungsvorrichtung 70 gedient haben, in dieser Weise durch die symmetrische Anordnung für die Belüftungsvorrichtung 80 verwendet werden. Dieselbe symmetrische Anordnung ist selbstverständlich auch denkbar ohne die Rotation der Nivellierkammer 60. In einem solchen Fall würde das Luftauslassventil 74 gleichzeitig als Lufteinlassventil 82 und das Wassereinlassventil 72 gleichzeitig als Wasserauslassventil 84 dienen können.In the 7a and 7b is a symmetrical arrangement of the venting device 70 shown. 7a corresponds to the 6 , However are air outlet valve 74 and water inlet valve 72 designed so that they simultaneously as ventilation devices 80 can serve. That's how it shows 7b the vented state of the leveling chamber 60 not only in the lowered but even in the rotated state as he to the 3a to 3f has been explained. This will turn the valves 72 and 74 relative to each other. That means the original water inlet valve 72 now up and as an air inlet valve 82 acts. The former air outlet valve 74 is now down and works as a water outlet valve 84 , In this way, the same valves previously used for the venting device 70 served in this way by the symmetrical arrangement for the ventilation device 80 be used. The same symmetrical arrangement is of course conceivable without the rotation of the leveling chamber 60 , In such a case, the air outlet valve would 74 at the same time as an air inlet valve 82 and the water inlet valve 72 at the same time as a water outlet valve 84 can serve.

8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer aktiven Entlüftungs-, bzw. Belüftungsvorrichtung 80. Auch hier ist ein Luftauslassventil 74, bzw. ein Lufteinlassventil 82 vorgesehen, wobei nur eine einzige Pumpe 90 für sämtliche Funktionalitäten der Entlüftung und auch der Belüftung vorgesehen ist. Um die Pumpe 90 für beide Richtungen des Luftstroms verwenden zu können, sind Absperrventile 92 im Wesentlichen rechteckig zueinander angeordnet. Dabei werden die Sperrventile 92 jeweils kreuzförmig zueinander verschlossen bzw. geöffnet, so dass zwei Wege für die Pumpe 90 aufgemacht bzw. verschlossen werden können. Je nach geöffnetem Weg ist die Förderrichtung der Pumpe 90 auf das Ventil 74 bzw. 82 zu oder von diesem weg. Je nach Stellung der Sperrventile 92 kann also die Pumpe 90 Gas, insbesondere Luft über ein Lufteinlassventil 82 in die Nivellierkammer 60 pumpen oder aus dem identisch ausgeformten Luftauslassventil 74 absaugen. Damit bildet die Konstellation wie sie in 8 gezeigt ist, sowohl einen Teil der Entlüftungsvorrichtung 70 als auch einen Teil der Belüftungsvorrichtung 80. Die jeweiligen Bestandteile werden dabei integral für beide Vorrichtungen 70 und 80 verwendet. 8th shows a further embodiment of an active venting or ventilation device 80 , Again, there is an air outlet valve 74 , or an air inlet valve 82 provided, with only a single pump 90 is provided for all functionalities of the ventilation and also the ventilation. To the pump 90 to be able to use for both directions of the air flow are shut-off valves 92 arranged substantially rectangular to each other. Here are the check valves 92 each cross-shaped closed or opened, so that two ways for the pump 90 can be opened or closed. Depending on the open path is the direction of the pump 90 on the valve 74 respectively. 82 to or from this way. Depending on the position of the check valves 92 So can the pump 90 Gas, in particular air via an air inlet valve 82 in the leveling chamber 60 or from the identically shaped air outlet valve 74 aspirate. Thus, the constellation forms as in 8th is shown, both a part of the ventilation device 70 as well as a part of the ventilation device 80 , The respective components become integral for both devices 70 and 80 used.

Zusätzlich ist in 8 eine Druckkammer vorgesehen, welche als Druckluftbehälter 86 in fluidkommunizierender Verbindung mit der Pumpe 90 steht. Für die Situation der Entlüftung saugt die Pumpe 80 Gas, insbesondere Luft aus der Nivellierkammer 60 ab und pumpt diese in die Druckluftbehälter 86. Damit steigt der Innendruck des Druckluftbehälters 86 an und dieser dient gleichzeitig als Lagerbehälter für Druckluft für die spätere Belüftung. Im Falle der Belüftung kann die Druckluft in dem Druckluftbehälter 86 verwendet werden, um über die Pumpe 90 zurück in die Nivellierkammer 60 eingeblasen zu werden. Auf diese Weise ist kein Kontakt zur Umgebung notwendig, so dass ein sich autarkes System vorgestellt werden kann, welches sowohl zur Entlüftung, als auch zur Belüftung dient. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass eventuelle Undichtigkeiten über die Dauer des Einsatzes der Wasserkraftvorrichtung 10 nicht zu einer Verschlechterung der Reversibilität führen.Additionally is in 8th provided a pressure chamber, which as a compressed air tank 86 in fluid communication with the pump 90 stands. For the situation of venting the pump sucks 80 Gas, in particular air from the leveling chamber 60 from and pump them into the compressed air tank 86 , This increases the internal pressure of the compressed air tank 86 and this also serves as a storage container for compressed air for subsequent ventilation. In the case of ventilation, the compressed air in the compressed air tank 86 used to pump over 90 back to the leveling chamber 60 to be blown. In this way, no contact with the environment is necessary, so that a self-sufficient system can be presented, which serves both for ventilation, as well as for ventilation. However, it is important to ensure that any leaks over the duration of the use of the hydropower device 10 not lead to a deterioration of the reversibility.

9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer mit einer Belüftungsvorrichtung 80 kombinierten Entlüftungsvorrichtung 70. Hier steht ein offenes System zum Kontakt mit der Umgebung zur Verfügung, so dass Gas, insbesondere Luft entlang der Pfeile Lu und Wasser entlang der Pfeile Wa ausgetauscht werden kann. Der Luftaustausch kann dabei beispielsweise durch einen Schnorchel mit der über der Wasseroberfläche vorhandenen Luft durchgeführt werden oder auch über einen Druckbehälter ähnlich der Ausführungsform in 8 stattfinden. Der Wasseraustausch erfolgt vorteilhafterweise direkt mit dem den Strömungskörper 20 umgebenden Wasser. 9 shows a further embodiment of a ventilation device 80 combined venting device 70 , Here is an open system for contact with the environment available, so that gas, in particular air along the arrows Lu and water along the arrows Wa can be replaced. The air exchange can be carried out for example by a snorkel with the existing air above the water surface or via a pressure vessel similar to the embodiment in 8th occur. The water exchange is advantageously carried out directly with the flow body 20 surrounding water.

In diesem Fall sind ebenfalls in Funktionalunion ein Luftauslassventil 74 bzw. Lufteinlassventil 82 und ein Wassereinlassventil 72 und Wasserauslassventil 84 vorgesehen. Auch hier sind Sperrventile 92 vorhanden, welche beim jeweiligen Ventil den Kontakt zum Luftaustausch bzw. zum Wasseraustausch herstellen können. Auf diese Weise ist eine einfache Schaltung vorgesehen, welche zu jedem Ventil sowohl Gas, insbesondere Luft hinführen als auch Gas, insbesondere Luft abführen, bzw. Wasser hinführen als auch Wasser abführen kann. Jedes Ventil ist damit über die Kennzeichnung durch die Bezugszeichen in 9 hinaus in vierfacher Weise einsetzbar. Somit kann jedes Ventil als Lufteinlassventil 82, als Luftauslassventil 74, als Wassereinlassventil 72 oder als Wasserauslassventil 84 vorgesehen werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn bei dem jeweiligen Ventil zusätzlich eine kreuzförmige Schaltung vorgesehen ist, wie sie in 8 dargestellt ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform weist somit eine Kombination der 8 und 9 auf, wobei in 9 pro Ventil eine Schaltung gemäß der 8 vorgesehen ist.In this case are also in functional union an air outlet valve 74 or air inlet valve 82 and a water inlet valve 72 and water outlet valve 84 intended. Again, there are check valves 92 present, which can make contact with the respective valve for air exchange or water exchange. In this way, a simple circuit is provided, which lead to each valve both gas, in particular air and gas, in particular to dissipate air, or lead water and water can dissipate. Each valve is thus beyond the marking by the reference numerals in 9 also usable in fourfold ways. Thus, each valve can be used as an air inlet valve 82 , as an air outlet valve 74 , as a water inlet valve 72 or as a water outlet valve 84 be provided. This is possible in particular if, in addition, a cross-shaped circuit is provided in the respective valve, as described in US Pat 8th is shown. An advantageous embodiment thus has a combination of 8th and 9 on, in 9 per valve a circuit according to 8th is provided.

10 zeigt einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung, nämlich ein Wasserkraftsystem 100. Das Wasserkraftsystem 100 der 10 weist drei Wasserkraftvorrichtungen 10 auf, wie sie als Beispiel der Ausführungsform der 1a bis 1c bereits erläutert worden ist. Jede dieser Wasserkraftvorrichtungen 10 ist mit einer Kabelverbindung 112 mit einer Energieregeleinheit 110 verbunden, welche in der Lage ist, den vom Generator 40 der jeweiligen Wasserkraftvorrichtung 10 erzeugten Strom weiter zu verarbeiten bzw. weiterzuleiten. Ein Weiterverarbeiten in der Energieregeleinheit 110 kann beispielsweise durch das Wechselrichten bzw. Gleichrichten erfolgen. Auch ein temporäres Lagern oder ein intelligentes Verteilen des erzeugten Stroms ist hier denkbar. Darüber hinaus ist es möglich, dass im Wasserkraftsystem 100 die einzelne Energieregeleinheiten 110 miteinander verbunden sind. Eine solche Verbindung kann zum Beispiel über Kabelverbindungen 112 hergestellt sein, so dass einerseits erzeugter Strom zwischen den Energieregeleinheiten 110 ausgetauscht werden kann, andererseits auch Informationen zwischen den Energieregeleinheiten 110 versendet werden können. Auf diese Weise kann modular ein beliebig großes Wasserkraftsystem 100 vorgestellt werden, welches aus einer beliebigen und damit flexiblen Anzahl an Wasserkraftvorrichtungen 10 und Energieregeleinheiten 110 zusammengesetzt ist. Die Flexibilität eines solchen Wasserkraftsystems 100 ist durch den modularen Aufbau in überaus großem Maße gegeben und kann zum Beispiel zur Anpassung an wachsenden Bedarf verwendet werden. 10 shows a further subject of the present invention, namely a hydropower system 100 , The hydropower system 100 of the 10 has three hydropower devices 10 as exemplified by the embodiment of the 1a to 1c has already been explained. Each of these hydropower devices 10 is with a cable connection 112 with an energy control unit 110 connected, which is capable of that of the generator 40 the respective hydropower device 10 continue to process or forward generated electricity. Further processing in the energy control unit 110 can be done for example by the inverting or rectifying. Also a temporary storage or an intelligent distribution of the generated electricity is conceivable here. In addition, it is possible that in the hydropower system 100 the single energy control units 110 connected to each other. Such a connection can be made, for example, via cable connections 112 be produced, so that on the one hand generated electricity between the energy control units 110 on the other hand, information between the energy control units 110 can be shipped. In this way, modular can be any size hydropower system 100 be presented, which from any and therefore flexible number of hydropower devices 10 and energy control units 110 is composed. The flexibility of such a hydropower system 100 is given by the modular design to a very large extent and can be used for example to adapt to growing needs.

In den 11a und 11b ist eine weitere Ausführungsform einer Nivellierkammer 60 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine im Wesentlichen Würfelförmige Nivellierkammer 60, deren Außenwand vollständig innerhalb des Strömungskörpers 20 aufgenommen ist, also keinen direkten Kontakt zu dem umströmenden Wasser aufweist. Für die Luftzufuhr, wie auch für die Wasserzufuhr sind zwei Ventile vorgesehen, die ein Wassereinlassventil 72 und ein Lufteinlassventil 82 bilden. Beide Ventile 72 und 82 sind dabei als Mehrwegventile ausgebildet, wobei gemäß der Ausführungsform der 11a und 11b fünf Anschlüsse pro Ventil 72 und 82 vorgesehen sind. Das bedeutet, dass mittels jedem der beiden Ventile 72 und 82 fünf Nivellierkammern 60 angesteuert werden können. In der Abbildung der 11a und 11b ist jeweils nur eine Nivellierkammer 60 an die beiden Ventile 72 und 82 angeschlossen. Bei dem Wasserauslassventil 84 handelt es sich bei der Ausführungsform der beiden 11a und 11b um ein einfaches Überdruckventil. Wird über das Lufteinlassventil 82 Druckluft in die Nivellierkammer 60 eingeblasen, so entweicht das durch die Druckluft verdrängte Wasser durch dieses Überdruckventil 84. Das abgeführte Wasser wird direkt oder indirekt über anschließende Leitungen wieder der Umströmung des Strömungskörpers 20 zugeführt. In das Lufteinlassventil 82 ist zudem ein Überdruckventil als Luftauslassventil 74 integriert, so dass Luft aus der Nivellierkammer 60 entweichen kann, wenn Wasser in die Nivellierkammer 60 gefüllt wird.In the 11a and 11b is another embodiment of a leveling chamber 60 of the present invention. This is a substantially cube-shaped leveling chamber 60 whose outer wall is completely within the flow body 20 is included, so has no direct contact with the water flowing around. For the supply of air, as well as for the water supply two valves are provided, which are a water inlet valve 72 and an air inlet valve 82 form. Both valves 72 and 82 are designed as multi-way valves, according to the embodiment of 11a and 11b five connections per valve 72 and 82 are provided. This means that by means of each of the two valves 72 and 82 five leveling chambers 60 can be controlled. In the picture of the 11a and 11b is only one leveling chamber 60 to the two valves 72 and 82 connected. At the water outlet valve 84 this is the embodiment of the two 11a and 11b around a simple pressure relief valve. Is via the air inlet valve 82 Compressed air in the leveling chamber 60 injected, escapes through the compressed air displaced water through this pressure relief valve 84 , The discharged water is directly or indirectly via subsequent lines again the flow around the flow body 20 fed. Into the air inlet valve 82 is also a pressure relief valve as an air outlet valve 74 integrated, allowing air from the leveling chamber 60 can escape when water enters the leveling chamber 60 is filled.

Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung durch die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur näher erläutert und in keiner Weise eingeschränkt werden muss. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Optionen für einzelne Bauteile der Wasserkraftvorrichtung 10 sowie des Wasserkraftsystems 100 selbstverständlich untereinander austauschbar und beliebig miteinander kombinierbar sind.It is understood that the present invention by the described embodiments only explained in more detail and must be limited in any way. In particular, it should be noted that the options described for the individual embodiments for individual components of the hydropower device 10 and the hydropower system 100 Of course, interchangeable and can be combined with each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
WasserkraftvorrichtungHydropower device
2020
Strömungskörperflow body
2222
Einlassöffnunginlet port
2424
Auslassöffnungoutlet
2626
Flossefin
26a26a
Standflächefootprint
2828
Diffusordiffuser
2929
Einlassschlitzinlet slot
3030
Turbineturbine
3232
Turbinenachseturbine axis
3434
Lagerung der TurbinenwelleStorage of the turbine shaft
4040
Generatorgenerator
5050
Ankervorrichtunganchoring device
6060
NivellierkammerNivellierkammer
7070
Entlüftungsvorrichtungventing device
7272
WassereinlassventilWater inlet valve
7474
Luftauslassventilair release
8080
Belüftungsvorrichtungaeration device
8282
LufteinlassventilAir inlet valve
8484
Wasserauslassventilwater outlet
8686
DruckluftbehälterAir receiver
9090
Pumpepump
9292
Absperrventilshut-off valve
100100
WasserkraftsystemHydropower system
110110
EnergieregeleinheitPower control unit
112112
Kabelverbindungcable connection
LL
Leerschwerpunkt der WasserkraftvorrichtungEmpty center of the hydropower device
LuLu
Luftair
WaWa
Wasserwater
GrGr
Grund des GewässersReason of the water
WoWhere
Wasseroberflächewater surface
DD
Abstand zur WasseroberflächeDistance to the water surface
WaWa
Wasserwater
LuLu
Luftair

Claims (15)

Wasserkraftvorrichtung (10) für den Einsatz im strömenden Wasser an und/oder unter der Wasseroberfläche eines Gewässers aufweisend einen Strömungskörper (20) mit wenigstens einer Einlassöffnung (22) für strömendes Wasser und wenigstens einer der Einlassöffnung (22) gegenüberliegenden Auslassöffnung (24) für Wasser, eine Turbine (30), die zwischen der Einlassöffnung (22) und der Auslassöffnung (24) um ihre Turbinenachse (32) drehbar im Strömungskörper (20) gelagert ist, einen Generator (40) zur Erzeugung von Strom durch die Drehung der Turbine (30), der mit der Turbine (30) gekoppelt ist, und eine Ankervorrichtung (50), die derart ausgestaltet ist, dass die Wasserkraftvorrichtung (10) mittels der Ankervorrichtung (50) bezogen auf die Strömungsrichtung des Wassers entgegen dem strömenden Wasser gehalten wird, wobei wenigstens eine Nivellierkammer (60) in dem Strömungskörper (20) vorgesehen ist, die zumindest eine Entlüftungsvorrichtung (70) aufweist, welche derart ausgestaltet ist, dass in der Nivellierkammer (60) enthaltenes Gas aus der Nivellierkammer (60) entweichen kann und Wasser in die Nivellierkammer (60) unter Verdrängung des Gases eindringen kann, um die Auftriebskraft der Wasserkraftvorrichtung (10) zu verändern.Hydroelectric device ( 10 ) for use in the flowing water at and / or below the water surface of a water body comprising a flow body ( 20 ) with at least one inlet opening ( 22 ) for flowing water and at least one of the inlet opening ( 22 ) opposite outlet opening ( 24 ) for water, a turbine ( 30 ) located between the inlet opening ( 22 ) and the outlet opening ( 24 ) about its turbine axis ( 32 ) rotatable in the flow body ( 20 ), a generator ( 40 ) for generating electricity by the rotation of the turbine ( 30 ) connected to the turbine ( 30 ), and an anchoring device ( 50 ), which is designed such that the hydropower device ( 10 ) by means of the anchor device ( 50 ) relative to the flow direction of the water is held against the flowing water, wherein at least one leveling chamber ( 60 ) in the flow body ( 20 ) is provided, the at least one venting device ( 70 ), which is designed such that in the leveling chamber ( 60 ) contained gas from the leveling chamber ( 60 ) and water in the leveling chamber ( 60 ) can penetrate under displacement of the gas to the buoyancy of the hydropower device ( 10 ) to change. Wasserkraftvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (20) wenigstens eine Flosse (26) aufweist, die sich im Wesentlichen entlang der Turbinenachse (32) erstreckt und in welcher zumindest eine Nivellierkammer (60) vorgesehen ist.Hydroelectric device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the flow body ( 20 ) at least one fin ( 26 ) substantially along the turbine axis ( 32 ) and in which at least one leveling chamber ( 60 ) is provided. Wasserkraftvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Flosse (26) des Strömungskörpers (20) eine Standfläche (26a) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass im entlüfteten Zustand der Nivellierkammer (60) in der Flosse (26) diese Flosse (26) als Standkörper der Wasserkraftvorrichtung (10) auf dem Grund eines Gewässers mit strömendem Wasser dient.Hydroelectric device ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the at least one fin ( 26 ) of the flow body ( 20 ) a stand area ( 26a ), which is designed such that in the vented state of the leveling chamber ( 60 ) in the fin ( 26 ) this fin ( 26 ) as a stationary body of the hydropower device ( 10 ) at the bottom of a body of water. Wasserkraftvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung (70) jeder Nivellierkammer (60) wenigstens ein Wassereinlassventil (72) und wenigstens ein Luftauslassventil (74) aufweist, wobei das Luftauslassventil (74), bezogen auf die Einsatzsituation beim Entlüften der Nivellierkammer (60), oberhalb des Wassereinlassventils (72) angeordnet ist.Hydroelectric device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the ventilation device ( 70 ) each leveling chamber ( 60 ) at least one water inlet valve ( 72 ) and at least one air outlet valve ( 74 ), wherein the air outlet valve ( 74 ), based on the situation when venting the leveling chamber ( 60 ), above the water inlet valve ( 72 ) is arranged. Wasserkraftvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungsvorrichtung (80) vorgesehen ist, welche derart ausgestaltet ist, dass in der Nivellierkammer (60) enthaltenes Wasser aus der Nivellierkammer (60) entweichen kann und Gas in die Nivellierkammer (60) unter Verdrängung des Wassers eindringen kann, um die Auftriebskraft der Wasserkraftvorrichtung (10) zu verändern.Hydroelectric device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a ventilation device ( 80 ) is provided, which is designed such that in the leveling chamber ( 60 ) contained water from the leveling chamber ( 60 ) and gas in the leveling chamber ( 60 ) can penetrate under displacement of the water to the buoyancy of the hydropower device ( 10 ) to change. Wasserkraftvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung (80) jeder Nivellierkammer (60) wenigstens ein Wasserauslassventil (84) und wenigstens ein Lufteinlassventil (82) aufweist.Hydroelectric device according to claim 5, characterized in that the ventilation device ( 80 ) each leveling chamber ( 60 ) at least one water outlet valve ( 84 ) and at least one air inlet valve ( 82 ) having. Wasserkraftvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Nivellierkammern (60) im Strömungskörper (20) derart voneinander beabstandet vorgesehen sind, dass sich durch Entlüften und/oder Belüften einer der beiden Nivellierkammern (60) der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung (10) verschiebt, so dass eine Rotation der Wasserkraftvorrichtung (10) als Bewegung relativ zum Grund des Gewässers mit strömendem Wasser folgt. Hydroelectric device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two leveling chambers ( 60 ) in the flow body ( 20 ) are provided so spaced apart that by venting and / or venting one of the two leveling chambers ( 60 ) the center of gravity of the hydropower device ( 10 ) so that a rotation of the hydropower device ( 10 ) follows as movement relative to the bottom of the water body with flowing water. Wasserkraftvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Nivellierkammern (60) im Strömungskörper (20) in Umfangsrichtung der Turbine (30) voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass sich durch Entlüften und/oder Belüften einer der beiden Nivellierkammern (60) der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung (10) relativ zur Turbinenachse (32) verschiebt und damit eine Rotation der Wasserkraftvorrichtung (10) um die Turbinenachse (32) folgt.Hydroelectric device ( 10 ) according to claim 7, characterized in that at least two leveling chambers ( 60 ) in the flow body ( 20 ) in the circumferential direction of the turbine ( 30 ) are spaced apart, so that by venting and / or venting one of the two leveling chambers ( 60 ) the center of gravity of the hydropower device ( 10 ) relative to the turbine axis ( 32 ) and thus a rotation of the hydropower device ( 10 ) around the turbine axis ( 32 ) follows. Wasserkraftvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Nivellierkammern (60) im Strömungskörper (20) auf unterschiedlichen Seiten des Leerschwerpunktes (L) der Wasserkraftvorrichtung (10) in einem Zustand mit belüfteten Nivellierkammern (60) angeordnet sind, so dass sich durch Entlüften und/oder Belüften einer der beiden Nivellierkammern (60) der Schwerpunkt der Wasserkraftvorrichtung (10) relativ zum Leerschwerpunkt (L) der Wasserkraftvorrichtung (10) verschiebt und damit ein Anstellen der Turbinenachse (32) gegenüber der Strömungsrichtung des strömenden Wassers folgt.Hydroelectric device ( 10 ) according to one of claims 7 to 8, characterized in that at least two leveling chambers ( 60 ) in the flow body ( 20 ) on different sides of the center of gravity (L) of the hydropower device ( 10 ) in a condition with ventilated leveling chambers ( 60 ) are arranged so that by venting and / or venting one of the two leveling chambers ( 60 ) the center of gravity of the hydropower device ( 10 ) relative to the center of gravity (L) of the hydropower device ( 10 ) and thus a hiring of the turbine axis ( 32 ) follows the flow direction of the flowing water. Verfahren zum Einsetzten einer Wasserkraftvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 in ein Gewässer mit strömendem Wasser, aufweisend die folgenden Schritte: • Einsetzen der Wasserkraftvorrichtung (10) mit belüfteten Nivellierkammern (60) in das strömende Wasser eines Gewässers, • Verankern der Wasserkraftvorrichtung (10) mittels der Ankervorrichtung (50) gegen ein Abtreiben der Wasserkraftvorrichtung (10) mit der Strömung des Gewässers und • Wenigstens teilweises Entlüften von zumindest einer Nivellierkammer (60) mittels der Entlüftungsvorrichtung (70) zum Absenken und/oder Rotieren der Wasserkraftvorrichtung (10) in einer Bewegung relativ zum Grund des Gewässers.Method for using a hydropower device ( 10 ) having the features of any one of claims 1 to 9 in a body of flowing water, comprising the following steps: • inserting the hydropower device ( 10 ) with ventilated leveling chambers ( 60 ) into the flowing water of a body of water, • anchoring the hydropower device ( 10 ) by means of the anchor device ( 50 ) against abortion of the hydropower device ( 10 ) with the flow of the water and • at least partially venting of at least one leveling chamber ( 60 ) by means of the ventilation device ( 70 ) for lowering and / or rotating the hydropower device ( 10 ) in a movement relative to the bottom of the water. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Wasserlage der Wasserkraftvorrichtung (10) gezielt wenigstens eine Nivellierkammer (60) über die Entlüftungsvorrichtung (70) entlüftet und/oder über die Belüftungsvorrichtung (80) belüftet wird, so dass sich die Wasserlage der Wasserkraftvorrichtung (10) durch eine Bewegung relativ zum Grund des Gewässers ändert.A method according to claim 10, characterized in that depending on the water position of the hydropower device ( 10 ) targeted at least one leveling chamber ( 60 ) via the ventilation device ( 70 ) and / or via the ventilation device ( 80 ) is ventilated so that the water level of the hydropower device ( 10 ) changes by a movement relative to the bottom of the water. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Entlüften wenigstens einer Nivellierkammer (60) mittels der Entlüftungsvorrichtung (70) die Wasserkraftvorrichtung (10) im Wesentlichen 180° um die Turbinenachse (32) gedreht wird.Method according to one of claims 10 or 11, characterized in that by venting at least one leveling chamber ( 60 ) by means of the ventilation device ( 70 ) the hydropower device ( 10 ) substantially 180 ° about the turbine axis ( 32 ) is rotated. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch weiteres Entlüften wenigstens einer Nivellierkammer (60) mittels der Entlüftungsvorrichtung (70) die Wasserkraftvorrichtung (10) weiter in dem Gewässer angesenkt wird, bis zumindest ein Teil des Strömungskörpers (20) auf dem Grund des Gewässers zu liegen kommt.A method according to claim 13, characterized in that by further venting at least one leveling chamber ( 60 ) by means of the ventilation device ( 70 ) the hydropower device ( 10 ) is further lowered in the water, until at least a part of the flow body ( 20 ) comes to rest on the bottom of the water. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (30) der Wasserkraftvorrichtung (10) als Antrieb zur Bewegung der Wasserkraftvorrichtung (10) zu ihrem Einsatzort verwendet wird.Method according to one of claims 10 to 13, characterized in that the turbine ( 30 ) of the hydropower device ( 10 ) as a drive for moving the hydropower device ( 10 ) is used to their place of use. Wasserkraftsystem (100) aufweisend wenigstens eine Wasserkraftvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 sowie wenigstens eine Energieregeleinheit (110), die über eine Kabelverbindung (112) mit dem Generator (40) der Wasserkraftvorrichtung (10) in elektrischer Verbindung steht.Hydropower system ( 100 ) comprising at least one hydropower device ( 10 ) with the features of one of claims 1 to 9 and at least one energy control unit ( 110 ) connected via a cable connection ( 112 ) with the generator ( 40 ) of the hydropower device ( 10 ) is in electrical connection.
DE102010025070A 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas Ceased DE102010025070A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025070A DE102010025070A1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025070A DE102010025070A1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025070A1 true DE102010025070A1 (en) 2011-12-29

Family

ID=45115564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025070A Ceased DE102010025070A1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025070A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140138954A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Hydro Alternative Energy, Inc. Hydrokinetic Energy Conversion System with Buoyancy and Ballast Controls to Harness Underwater Currents for the Generation of Electrical Power
FR3036444A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-25 Cyril Gregoire HORIZONTAL ROTOR TYPE DARRIEUS ROTOR HYDROLIAN
WO2022048964A1 (en) * 2020-09-07 2022-03-10 Auffret Philippe Modular hybrid water turbine system

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501696A (en) * 1946-01-12 1950-03-28 Wolfgang Kmentt Stream turbine
US5592816A (en) * 1995-02-03 1997-01-14 Williams; Herbert L. Hydroelectric powerplant
US6472768B1 (en) * 2000-09-26 2002-10-29 Darwin Aldis Salls Hydrokinetic generator
US20020158472A1 (en) * 2001-02-22 2002-10-31 Robson John H. Submersible electrical power generating plant
WO2003046375A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Roberto Pizzagalli Submerged water current turbine
DE19948198B4 (en) * 1999-10-06 2005-06-30 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Transportable marine power plant
DE102006006260A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Dieter Czerny Electrical energy producing equipment has housing with inflow opening and seating for axle, where equipment has two magnets connected to turbine wheel in torsion-proof manner, and electrical connection for collecting generated electricity
WO2007101756A1 (en) * 2006-02-02 2007-09-13 Minesto Ab Tidal energy system
WO2008125707A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Universidad Politécnica de Madrid Submergible system for exploiting the energy of marine currents
GB2450624A (en) * 2007-06-30 2008-12-31 John Richard Carew Armstrong A support frame for water turbines adapted for movement with respect to an underwater mounting
US20090167022A1 (en) * 2006-06-08 2009-07-02 Costin Daniel P Water Turbine System and Method of Operation
WO2009144493A2 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Marine Power Systems Limited Submersible turbine apparatus
DE102008054361A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-12 Ksb Aktiengesellschaft Energy production unit and method for the maintenance of a power generation unit

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501696A (en) * 1946-01-12 1950-03-28 Wolfgang Kmentt Stream turbine
US5592816A (en) * 1995-02-03 1997-01-14 Williams; Herbert L. Hydroelectric powerplant
DE19948198B4 (en) * 1999-10-06 2005-06-30 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Transportable marine power plant
US6472768B1 (en) * 2000-09-26 2002-10-29 Darwin Aldis Salls Hydrokinetic generator
US20020158472A1 (en) * 2001-02-22 2002-10-31 Robson John H. Submersible electrical power generating plant
WO2003046375A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Roberto Pizzagalli Submerged water current turbine
WO2007101756A1 (en) * 2006-02-02 2007-09-13 Minesto Ab Tidal energy system
DE102006006260A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Dieter Czerny Electrical energy producing equipment has housing with inflow opening and seating for axle, where equipment has two magnets connected to turbine wheel in torsion-proof manner, and electrical connection for collecting generated electricity
US20090167022A1 (en) * 2006-06-08 2009-07-02 Costin Daniel P Water Turbine System and Method of Operation
WO2008125707A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Universidad Politécnica de Madrid Submergible system for exploiting the energy of marine currents
GB2450624A (en) * 2007-06-30 2008-12-31 John Richard Carew Armstrong A support frame for water turbines adapted for movement with respect to an underwater mounting
WO2009144493A2 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Marine Power Systems Limited Submersible turbine apparatus
DE102008054361A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-12 Ksb Aktiengesellschaft Energy production unit and method for the maintenance of a power generation unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140138954A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Hydro Alternative Energy, Inc. Hydrokinetic Energy Conversion System with Buoyancy and Ballast Controls to Harness Underwater Currents for the Generation of Electrical Power
US9303619B2 (en) * 2012-11-16 2016-04-05 Hydro Alternative Energy, Inc. Hydrokinetic energy conversion system with buoyancy and ballast controls to harness underwater currents for the generation of electrical power
FR3036444A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-25 Cyril Gregoire HORIZONTAL ROTOR TYPE DARRIEUS ROTOR HYDROLIAN
WO2022048964A1 (en) * 2020-09-07 2022-03-10 Auffret Philippe Modular hybrid water turbine system
FR3113928A1 (en) * 2020-09-07 2022-03-11 AUFFRET Philippe Modular tidal turbine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966486B1 (en) Device and system for producing regenerative and renewable energy from wind
DE112013002285B4 (en) Off-shore pumped storage power plant
EP1546550A2 (en) Aerogenerator
WO2017093426A1 (en) Method and device for inputting thermal energy into and removing thermal energy from a body of water
DE102014105944A1 (en) Apparatus for power generation by means of towing kites with storage
WO2003089787A1 (en) Buoyant wind power plant
DE2843675C3 (en) Device for generating electricity by means of a wind turbine
EP2003332A1 (en) Water power plant
DE102010025070A1 (en) Hydraulic power device i.e. hydropower turbine for generating water in e.g. stationary hydroelectric power plant, has ventilation device designed such that gas is exhausted from chamber, and water is sent into chamber by suppression of gas
WO2014072415A1 (en) Pumped storage water power plant, and energy generation and storage system having a power plant of this type
DE102007002314A1 (en) Device for lifting, transporting and lowering offshore-wind towers and their underpins or underpins of offshore-platform, has floating body and biological contactor, where biological contactor is temporarily connected with floating body
DE102017003094A1 (en) Device for generating energy
WO2006108602A2 (en) Power plant
DE2900602A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING THE ENERGY OF A SEA CURRENT INTO ANOTHER FORM OF ENERGY
DE102006034461A1 (en) Leveling device for leveling, putting in place and spreading bulk material on a leveled surface on a sea bed has a guide device, a tube and distributing blades
DE3014174A1 (en) DRIVE FOR AN ELECTRIC GENERATOR.
DE3544043A1 (en) Device for the generation of electrical energy
DE102009022126B4 (en) Wave chamber for a wave power plant and method for its creation
WO2018108201A1 (en) Pumped-storage power plant
DE202007016499U1 (en) Power generation plant
DE2828491C2 (en)
DE102009043356A1 (en) Device for utilizing lift energy of lifting bodies for driving alternating current generator, has lifting bodies fastened to rotatably supported transport device and filled with liquid and gas at pressure
EP2674610B1 (en) Alternative power plant concept
DE551141C (en) Wave power machine, the floating carrying device of which is anchored by cables or cables and foundation blocks at a certain height below sea level
EP4283113A1 (en) Gravitational and air buoyancy pump

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE, 81667 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141211