DE102010023983A1 - Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010023983A1
DE102010023983A1 DE201010023983 DE102010023983A DE102010023983A1 DE 102010023983 A1 DE102010023983 A1 DE 102010023983A1 DE 201010023983 DE201010023983 DE 201010023983 DE 102010023983 A DE102010023983 A DE 102010023983A DE 102010023983 A1 DE102010023983 A1 DE 102010023983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
vehicle
protection device
pedestrian protection
body component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023983
Other languages
English (en)
Inventor
Darko Djuza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010023983 priority Critical patent/DE102010023983A1/de
Publication of DE102010023983A1 publication Critical patent/DE102010023983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend eine Scheibe (1.2), ein mittelbar an die Scheibe (1.2) angrenzendes Karosseriebauteil (1.1) und zumindest eine Fußgängerschutzvorrichtung, wobei erfindungsgemäß in einem Bereich zwischen der Scheibe (1.2) und dem Karosseriebauteil (1.1) mindestens eine als ausfahrbare Pufferleiste (2) ausgebildete Fußgängerschutzvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine Scheibe, ein mittelbar an die Scheibe angrenzendes Karosseriebauteil und zumindest eine Fußgängerschutzvorrichtung.
  • Eine Fußgängerschutzvorrichtung, welche im Frontbereich eines Fahrzeuges angeordnet ist, dient dazu, einen Aufprall eines Fußgängers oder Fahrradfahrers zu dampfen, um eine aus dem Aufprall resultierende Verletzungsschwere zu verringern. Bei einem Aufprall sind Beine und Kopf des Fußgängers besonders gefährdet. Untersuchungen zeigen außerdem Korrelationen zwischen Fußgängergröße, Fahrzeugtyp, Geschwindigkeit und dem Verletzungsbild.
  • Aus der DE 20 2004 001 682 U1 ist eine Fußgängerschutzvorrichtung an einem Fahrzeug bekannt. Die Fußgängerschutzvorrichtung umfasst ein Karosserieblech des Fahrzeuges, eine elastische Schicht, die am Karosserieblech des Fahrzeuges angebracht ist, und einen Gasgenerator mit einem Kanal, um ein Aufblasgas zwischen das Karosserieblech des Fahrzeuges und die elastische Schicht, welche einen aufgeblasenen Zustand und einen nicht aufgeblasenen Zustand aufweist, zu leiten. Im aufgeblasenen Zustand bilden die elastische Schicht und das Karosserieblech des Fahrzeuges einen Puffer, bei dem die elastische Schicht eine erste Wand des Puffers und das Karosserieblech des Fahrzeuges eine zweite Wand des Puffers bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug mit einer Fußgängerschutzvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine Scheibe, ein mittelbar an die Scheibe angrenzendes Karosseriebauteil und zumindest eine Fußgängerschutzvorrichtung. Erfindungemäß ist in einem Bereich zwischen der Scheibe und dem Karosseriebauteil mindestens eine als ausfahrbare Pufferleiste ausgebildete Fußgängerschutzvorrichtung angeordnet.
  • Bei der Scheibe kann es sich um eine Frontschutzscheibe, eine Heckscheibe oder eine Seitenscheibe handeln, wobei das Karosseriebauteil eine Motorabdeckhaube, eine Heckklappe oder eine Türverkleidung sein kann.
  • Mittels der Fußgängerschutzvorrichtung in Form der ausfahrbaren Pufferleiste ist ein Schutz eines Fußgängers bei einem Aufprall auf das Fahrzeug in vorteilhafter Weise erhöht, ohne dass eine Steifigkeit des Karosseriebauteiles verringert ist. Dabei bildet die Pufferleiste einen Aufpralldämpfer, so dass eine Verletzungsschwere des Fußgängers verringert ist.
  • Weiterhin stellt die aufgrund einer Fehlauslösung ausgefahrene Pufferleiste besonders vorteilhaft keine Gefahr für einen Fahrzeugführer, Fahrzeuginsassen des Fahrzeuges oder andere Verkehrsteilnehmer dar, da ein Sichtfeld des Fahrzeugführers bei ausgefahrener Pufferleiste kaum eingeschränkt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Pufferleiste in einem deaktivierten Zustand und
  • 2 schematisch den Ausschnitt des Fahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Pufferleiste in einem ausgefahrenen Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt eines Fahrzeuges 1 mit einer Pufferleiste 2 als Fußgängerschutzvorrichtung in einer Seitenansicht in einem deaktivierten Zustand dargestellt. Die Pufferleiste 2 ist in einem Frontbereich des Fahrzeuges 1 zwischen einer Motorabdeckhaube als Karosseriebauteil 1.1, im Weiteren als Motorabdeckhaube 1.1 bezeichnet, und einer Scheibe 1.2 im Weiteren als Frontschutzscheibe 1.2 bezeichnet, angeordnet. Der Bereich, in dem die Pufferleiste 2 angeordnet ist, wird üblicherweise als Windlauf 1.3 bezeichnet.
  • Dabei ist die Pufferleiste 2 im deaktivierten Zustand derart zwischen Motorabdeckhaube 1.1 und Frontschutzscheibe 1.2, also dem Windlauf 1.3 angeordnet, dass diese weitestgehend in einer Ebene mit einer Oberflächenseite der Motorabdeckhaube 1.1 abschließt. Die Pufferleiste 2 kann in der gleichen Farbe wie die Karosserie des Fahrzeuges 1 ausgeführt sein.
  • Darüber hinaus ist die Pufferleiste 2 aus einem flexiblen, also nachgiebigen Material gebildet und erstreckt sich über eine gesamte Breite der Frontschutzscheibe 1.2 des Fahrzeuges 1, wobei die Pufferleiste 2 in einem zur Verfügung stehenden Bauraum mechanisch angeordnet ist. Es sind aber auch andere Materialien für die Pufferleiste 2 geeignet. Dabei verschließt die Pufferleiste 2 im deaktivierten, also eingefahrenen Zustand den Bauraum.
  • Die Pufferleiste 2 weist eine Breite b auf, die weitestgehend einem Durchmesser eines normalen Kopfes eines erwachsenen Menschen entspricht, wie anhand eines Prüfkörpers 3 in 2 gezeigt ist. Die Breite b kann aber auch auf andere Erfordernisse ausgelegt sein.
  • Das Material der Pufferleiste 2 weist eine Nachgiebigkeit auf, so dass der Kopf oder ein anderes Körperteil eines Fußgängers, welcher auf das Fahrzeug 1 prallt, nicht auf einen harten Untergrund trifft, aber der Aufprall mittels der Pufferleiste 2 gedämpft wird. Hierzu ist die Pufferleiste 2 aus Gummi gebildet. Alternativ dazu kann die Pufferleiste 2 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein. Somit trifft der Kopf oder das andere Körperteil des Fußgängers weder auf die Motorabdeckhaube 1.1 noch auf die Frontschutzscheibe 1.2 des Fahrzeuges 1.
  • Alternativ dazu, dass sich die Pufferleiste 2 über die gesamte Breite der Frontschutzscheibe 1.2 erstreckt, kann die Pufferleiste 2 in mehrere nebeneinander gelagerte Abschnitte unterteilt sein.
  • 2 zeigt das Fahrzeug 1 mit der ausgefahrenen Pufferleiste 2 und dem Prüfkörper 3, der einen Kopf des Fußgängers simuliert.
  • Die Pufferleiste 2 ist bei einem detektierten Aufprall eines Fußgängers im Frontbereich des Fahrzeuges 1 ausfahrbar. Hierzu sind an dem Fahrzeug 1, insbesondere im Frontbereich, nicht näher dargestellte Sensoreinheiten, beispielsweise magnetostriktive Sensoren und/oder Drucksensoren, angeordnet, mittels derer der Aufprall erfassbar ist. Die erfassten Signale sind einer Steuereinheit zuführbar, welche die Signale auswertet, wobei eine momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 ebenfalls ermittelt wird. Ist ein Aufprall detektiert und weist das Fahrzeug 1 eine zur Auslösung der Pufferleiste 2 vorgegebene Mindestgeschwindigkeit auf, wird von der Steuereinheit ein Steuersignal erzeugt. Mittels des Steuersignals ist ein Auslösemechanismus zum Ausfahren der Pufferleiste 2 ansteuerbar.
  • In dem ausgefahrenen Zustand ist eine Oberflächenseite der Pufferleiste 2 nahezu parallel zur Motorabdeckhaube 1.1 angeordnet. Dabei ist eine der Frontschutzscheibe 1.2 zugewandte Seite höherliegend angeordnet als eine der Frontschutzscheibe 1.2 abgewandte Seite. Dazu ist die Pufferleiste 2 geradlinig ausfahrbar.
  • Zusätzlich kann die Pufferleiste 2 auch in vorgebbare Richtungen schwenkbar bewegbar sein, so dass die Pufferleiste 2 in Abhängigkeit einer Richtung des Aufpralls geschwenkt wird und der Kopf oder das andere Körperteil des Fußgängers mittels der Pufferleiste 2 gehalten wird. Hierzu wird von den Sensoreinheiten die Richtung des Aufpralls erfasst.
  • Alternativ dazu kann das Ausfahren der Pufferleiste 2 auch hydraulisch erfolgen. Auch kann der Auslösemechanismus irreversibel ausgeführt sein, wobei das Ausfahren der Pufferleiste 2 pyrotechnisch ausgelöst wird.
  • Der Auslösemechanismus zum Ausfahren der Pufferleiste 2 ist reversibel ausgeführt, d. h. dass die Pufferleiste 2 wiederholt ein- und ausfahrbar ist. Hierzu wird das Ausfahren der Pufferleiste 2 elektrisch ausgelost. Es kann aber auch eine pyrotechnische Auslösung erfolgen.
  • Ist die Pufferleiste 2 in mehrere Abschnitte unterteilt, die über die Breite der Frontschutzscheibe 1.2 nebeneinander gelagert angeordnet sind, kann mittels der Auswerteeinheit eine Position des Aufpralls ermittelt werden, so dass der entsprechende Abschnitt der Pufferleiste 2 entsprechend der Position des Aufpralls, ausgefahren wird.
  • Wird die Pufferleiste 2 aufgrund eines Fehlalarmes ausgefahren, besteht für einen Fahrzeugführer, Fahrzeuginsassen sowie für weitere Verkehrsteilnehmer keine Gefahr, da das Sichtfeld des Fahrzeugführers kaum bis gar nicht eingeschränkt ist.
  • Mittels der im Windlauf 1.3 angeordneten Pufferleiste 2 ist vermieden, dass ein Fußgänger mit seinem Kopf oder einem anderen Körperteil bei einem Aufprall, bei welchem das Fahrzeug 1 die vorgegebene Mindestgeschwindigkeit zur Auslösung aufweist, auf die Motorabdeckhaube 1.1 oder die Frontschutzscheibe 1.2 prallt. Durch die Nachgiebigkeit der Pufferleiste 2 sind Verletzungen des Fußgängers verringert.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Anordnung der Pufferleiste 2 im Bereich zwischen der Frontschutzscheibe 1.2 und der Motorabdeckhaube 1.1 kann auch eine nicht dargestellte weitere Pufferleiste im Heckbereich des Fahrzeuges 1 angeordnet sein. Somit ist ein Fußgängerschutz bei einer Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges 1 sichergestellt. Hierzu ist es möglich, die weitere Pufferleiste 2 zwischen einer nicht dargestellten Heckklappe und einer Heckscheibe des Fahrzeuges 1 anzuordnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001682 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Fahrzeug (1), umfassend eine Scheibe (1.2), ein mittelbar an die Scheibe (1.2) angrenzendes Karosseriebauteil (1.1) und zumindest eine Fußgängerschutzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen der Scheibe (1.2) und dem Karosseriebauteil (1.1) mindestens eine als ausfahrbare Pufferleiste (2) ausgebildete Fußgängerschutzvorrichtung angeordnet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pufferleiste (2) über eine Breite der Scheibe (1.2) erstreckt.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferleiste (2) aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferleiste (2) bei einem erfassten Aufprall eines Fußgängers ausfahrbar ist.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferleiste (2) bei erfasstem Aufprall und in Abhängigkeit einer vorgebbaren Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (1) ausfahrbar ist.
DE201010023983 2010-06-16 2010-06-16 Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung Withdrawn DE102010023983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023983 DE102010023983A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023983 DE102010023983A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023983A1 true DE102010023983A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44508042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023983 Withdrawn DE102010023983A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023983A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001682U1 (de) 2003-06-25 2004-04-08 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Fußgängerschutzvorrichtung an einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001682U1 (de) 2003-06-25 2004-04-08 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Fußgängerschutzvorrichtung an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005043A1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung
DE102019112495B4 (de) Fortschrittliches fussgängererfassungssystem für fahrzeuge mit aktiver motorhaube
DE102014018877A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Sicherheitsvorrichtung
DE102004031575A1 (de) Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112011105936T5 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
EP2708422B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102015104115A1 (de) Fussgängerschutz-sensorsystem für fahrzeuge mit stosstangenaus metall
DE102015112309A1 (de) Entfaltbare schutzmechanismen für fahrzeuginstrumententafel
DE10312089A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Radabdeckung
DE102012007814A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement
DE10332702A1 (de) Vorrichtung zum Fußgängerschutz
DE102010027373A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006054986A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE102010023983A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung
DE102005023490A1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014215788B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012211129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010021358A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Fußgängerschutzvorrichtung
DE10129182A1 (de) Vorrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz einer vom Fahrzeug erfaßten Person sowie Verfahren zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung
DE102020007862A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011100115A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010047264A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014010873A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101