DE102010023764A1 - UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie - Google Patents

UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102010023764A1
DE102010023764A1 DE102010023764A DE102010023764A DE102010023764A1 DE 102010023764 A1 DE102010023764 A1 DE 102010023764A1 DE 102010023764 A DE102010023764 A DE 102010023764A DE 102010023764 A DE102010023764 A DE 102010023764A DE 102010023764 A1 DE102010023764 A1 DE 102010023764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multilayer film
homo
radiation
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010023764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023764B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hummel Henrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buergofol De GmbH
Original Assignee
Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44370589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010023764(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung der Hutamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102010023764.7A priority Critical patent/DE102010023764B4/de
Priority to DE202010016048U priority patent/DE202010016048U1/de
Priority to PCT/EP2011/002685 priority patent/WO2011157356A1/de
Priority to MX2012013948A priority patent/MX2012013948A/es
Priority to SG2012089546A priority patent/SG186191A1/en
Priority to JP2013514569A priority patent/JP5876876B2/ja
Priority to DK11730556.5T priority patent/DK2582520T4/en
Priority to CA2799825A priority patent/CA2799825C/en
Priority to ES11730556T priority patent/ES2486320T5/es
Priority to PL11730556T priority patent/PL2582520T5/pl
Priority to NZ603857A priority patent/NZ603857A/en
Priority to EP11730556.5A priority patent/EP2582520B2/de
Priority to AU2011267439A priority patent/AU2011267439B2/en
Priority to BR112012031913A priority patent/BR112012031913A2/pt
Priority to CN201180029444.2A priority patent/CN103079822B/zh
Publication of DE102010023764A1 publication Critical patent/DE102010023764A1/de
Priority to ZA2012/09000A priority patent/ZA201209000B/en
Priority to US13/690,076 priority patent/US8794269B2/en
Publication of DE102010023764B4 publication Critical patent/DE102010023764B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine für UV-Strahlung zumindest teilweise durchlässige, flüssigkeitsdichte Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, umfassend eine Schichtfolge aus einer Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren als eine der Außenschichten, einer Haftvermittlerschicht (b), einer innenliegende Schicht (c) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid, einer Haftvermittlerschicht (d), einer Schicht (e) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid als eine der Außenschichten, wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer der Schicht (a) eine VICAT Erweichungstemperatur von wenigstens 100°C aufweist, die Verwendung einer solchen Mehrschichtfolie als innenliegenden Schlauch eines Einlegeschauchs zur Sanierung von unterirdischen Rohren, ein solcher Einlegeschlauch und ein Rohrsanierungsysstem geeignet zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise unterirdischen Kanalrohren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine für UV-Strahlung zumindest teilweise durchlässige, flüssigkeitsdichte Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, umfassend eine Schichtfolge aus einer Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren als eine der Außenschichten, einer Haftvermittlerschicht (b), einer innenliegende Schicht (c) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid, einer Haftvermittlerschicht (d), einer Schicht (e) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid als eine der Außenschichten, wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer der Schicht (a) eine VICAT Erweichungstemperatur von wenigstens 100°C aufweist, die Verwendung einer solchen Mehrschichtfolie als innenliegenden Schlauch eines Einlegeschauchs zur Sanierung von unterirdischen Rohren, ein solcher Einlegeschlauch und ein Rohrsanierungsysstem geeignet zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise unterirdischen Kanalrohren.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits mehrschichtige Folien bekannt, die eine Durchlässigkeit für UV-Strahlung aufweisen und u. a. bei der Sanierung von Rohren eingesetzt werden können.
  • So wird beispielsweise in EP-A-0 342 897 eine mehrschichtige Folie beschrieben, die eine Polyamid-Schicht als eine erste und eine Ionomer-Siegelschicht als eine zweite Oberflächenschicht aufweist. Wird die mehrschichtige Folie zur Rohrsanierung eingesetzt, so wird die Polyamid-Schicht durch Erwärmen mit einem faserartigen Vlies verbunden und dieser dann mit einem aushärtbaren Harz getränkt. Nach Konditionierung der Folie wird diese im Anschluss auf ihrer mit Harz getränkten Oberfläche in den zu sanierenden Bereich der Innenwand des Rohres über den gesamten Umfang des Rohres in diesem Bereich eingebracht. Nach Aushärtung des Harzes mittels UV-Strahlung wird in diesem Bereich ein stabiles Rohr an der zu sanierenden Innenwand des Rohres erhalten. Die beiden Enden der Folie werden im Anschluss über die Ionomer-Siegelschicht miteinander versiegelt.
  • In einem weiteren bekannten Verfahren zur Sanierung von unterirdischen Rohren wird ein flexibler Einlegeschlauch bereitgestellt, der in das zu sanierende Rohr eingezogen wird. Dieser Einlegeschlauch umfasst zwei Schläuche mit unterschiedlichem Durchmesser, zwischen denen ein Trägermaterial eingebracht ist, welches mit einem reaktiven Kunststoffharz getränkt ist. Nach dem Einbringen des Einlegeschlauchs in das Rohr und dem Aufblasen des Einlegeschlauchs bis auf den Durchmesser des Rohrs wird das Kunststoffharz zwischen den beiden Schläuchen ausgehärtet, um nach Entfernen des Innenschlauches ein stabiles Rohr an der zu sanierenden Innenwand des Rohres zu ergeben. Die Aushärtung kann durch Bestrahlung mit UV-Strahlung erreicht werden. Um eine ungewollte, vorzeitige Aushärtung des Kunststoffharzes vor dem Einbringen in das zu sanierende Rohr zu verhindern, ist es notwendig, dass der außenliegende Schlauch des Einlegeschlauchs eine Schutzschicht aufweist oder daraus besteht, die eine vorzeitige Einwirkung von UV-Strahlung und damit eine vorzeitige Harzhärtung verhindert. Der innenliegende Schlauch eines solchen Einlegeschlauchs muss dagegen eine Durchlässigkeit gegenüber UV-Strahlung aufweisen, um im aufgeblasenen Zustand den Aushärtungsvorgang zu ermöglichen.
  • An den innenliegenden Schlauch eines solchen Einlegeschlauches bzw. an eine zur Rohrsanierung eingesetzte Mehrschichtfolie, wie z. B. an eine gemäß EP-A-0 342 897 offenbarte mehrschichtige Folie, werden hohe mechanische Anforderungen gestellt, damit diese den bei ihrer Handhabung auftretenden Belastungen, die z. B. beim Einbringen in das zu sanierende Rohr, beim Aufblasen der jeweiligen Folie im Rohr oder – nach erfolgreicher Sanierung – beim Entfernen aus dem Rohr, auftreten, standhalten.
  • Nachteilig an einer gemäß EP-A-0 342 897 offenbarten mehrschichtigen Folie ist, dass diese zumindest im Bereich der Siegelnaht eine Schwachstelle aufweist, bzw. bei herkömmlichen Schlauchfolien, die als innenliegende Schläuche eines Einlegeschlauchs bei der Rohrsanierung eingesetzt werden, dass diese die erforderlichen mechanischen Eigenschaften nicht aufweisen, um den vorstehend beschriebenen Belastungen standzuhalten. Gegebenenfalls kann bei herkömmlichen Folien, die wenigstens eine Schicht basierend auf einem Polyamid aufweisen, durch Konditionierung dahingehend eine Verbesserung erreicht werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Mehrschichtfolien, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Mehrschichtfolie zur Verfügung zu stellen, insbesondere in Form einer Schlauchfolie, die als innenliegender Schlauch eines Einlegeschlauchs bei der Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren, eingesetzt werden kann, die sowohl eine Durchlässigkeit gegenüber UV-Strahlung als auch so gute mechanische Eigenschaften aufweist, dass sie den bei der Rohrsanierung auftretenden hohen Belastungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen für UV-Strahlung zumindest teilweise durchlässigen, flüssigkeitsdichten Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, umfassend eine Schichtfolge aus
    • (a) einer Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren als eine der Außenschichten,
    • (b) einer Haftvermittlerschicht (b),
    • (c) einer innenliegende Schicht (c) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid
    • (d) einer Haftvermittlerschicht (d),
    • (e) einer Schicht (e) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid als eine der Außenschichten,
    wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer der Schicht (a) eine VICAT Erweichungstemperatur von wenigstens 100°C aufweist.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass sich die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie durch eine ausreichende Barrierewirkung gegen das Austrocknen des zur Rohrsanierung eingesetzten Harzes, und damit gegen den Verlust, d. h. Migration von Monomeren bzw. übrigem Tränkmittel auszeichnet. Es wurde ferner überraschend festgestellt, dass sich die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, insbesondere in Form einer mehrschichtigen Schlauchfolie, aber auch als eine zu einem Schlauch gesiegelte Mehrschichtfolie, durch sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere durch eine sehr gute Dehnbarkeit, auszeichnet, so dass sie den bei der Sanierung von unterirdischen Rohren auftretenden Belastungen, insbesondere beim Aufblasen im Rohrsystem, bei dem vorangegangenen Transport, der vorangegangenen Lagerung und dem Einzug in das zu sanierende Rohr standhält, und sich ferner nach der Aushärtung des Harzes ohne ein Ab-, Ein- oder Zerreißen davon abziehen lässt. Es wurde ferner überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie die sehr guten mechanischen Eigenschaften auch ohne vorherige Konditionierung aufweist, so dass ein Konditionierungsschritt nicht erforderlich ist.
  • Unter dem Begriff ”Schlauchfolie” wird im Sinne dieser Erfindung eine durch (Co)-Extrusion, vorzugsweise durch Blasfolien-(Co)-Extrusion, hergestellte Mehrschichtfolie verstanden, die keine Siegelnaht aufweist.
  • Unter dem Begriff ”UV-Strahlung” wird im Sinne dieser Erfindung elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie ist zumindest teilweise durchlässig, vorzugsweise zu wenigstens 80%, besonders bevorzugt zu wenigstens 90% durchlässig für UV-Strahlung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie nicht nur zumindest teilweise durchlässig für UV-Strahlung, sondern zudem zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens 80%, besonders bevorzugt zu wenigstens 90% durchlässig für kurzwelliges, sichtbares Licht.
  • Unter dem Begriff ”kurzwelliges, sichtbares Licht” wird im Sinne dieser Erfindung elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm, vorzugsweise von 400 bis 450 nm verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie zeichnet sich durch hervorragende mechanische Werte, insbesondere durch eine sehr gute Dehnbarkeit, aus (bestimmt nach der nachstehend beschriebenen Methode). Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie – bereits im nicht-konditionierten Zustand – eine Dehnbarkeit von wenigstens 15%, besonders bevorzugt von wenigstens 18%, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 20%, insbesondere von wenigstens 30% auf.
  • Unter dem Begriff ”Konditionierung” wird im Sinne dieser Erfindung der reversible Prozess einer Aufnahme von Feuchtigkeit, vorzugsweise von Wasser, durch ein Material, vorzugsweise durch ein thermoplastisches Kunststoffmaterial wie einem Homo- oder Copolyamid oder einer entsprechenden Folie, wie der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, bis hin zur Gewichtskonstanz verstanden. Die Konditionierung führt üblicherweise zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften.
  • Zur Herstellung der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie eignet sich wenigstens ein thermoplastisches Olefin-Homo- oder Copolymer.
  • Vorzugsweise können zur Herstellung der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymere von α,β-ungesättigten Olefinen mit 2-10 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Geeignete Olefin-Homopolymere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylen-Homopolymere (Polyethylene, PE), vorzugsweise LDPE und HDPE, Propylen-Homopolymere (Polypropylene, PP), Butylen-Homopolymere (Polybutylene, PB) und Isobutylen-Homopolymere (Polyisobutylene, PI) oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polymere. Mit ”LDPE” wird Polyethylen niedriger Dichte bezeichnet, welches eine Dichte im Bereich von 0,86–0,93 g/cm3 aufweist und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnet. Mit ”HDPE” wird Polyethylen hoher Dichte bezeichnet, welches nur eine geringe Verzweigung der Molekülkette aufweist, wobei die Dichte im Bereich zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 liegen kann. Geeignete Olefin-Copolymere sind vorzugsweise Copolymere von Ethylen und/oder Propylen und wenigstens einem α-Olefin mit mindestens 4, vorzugsweise mit 4-10, besonders bevorzugt mit 4-8 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt Copolymere von Ethylen und/oder Propylen mit wenigstens einem α-Olefin ausgewählt aus der Gruppe umfassend Guten, Hexen und Octen. Der α-Olefin-Anteil im Olefin-Copolymeren beträgt vorzugsweise höchstens 25 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Olefin-Copolymeren. Besonders geeignete Copolymere von Ethylen und wenigstens einem α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen sind LLDPE und/oder mPE. Mit ”LLDPE” werden lineare Ethylen-Copolymere niedriger Dichte bezeichnet, welche durch das Vorhandensein einer linearen Hauptkette mit daran befindlichen Seitenketten gekennzeichnet sind und eine Dichte im Bereich von 0,86 und 0,94 g/cm3 aufweisen. Mit ”mPE” werden Ethylen-Copolymere bezeichnet, die mittels Metallocen-Katalysatoren polymerisiert wurden und vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 0,88 und 0,93 g/cm3 aufweisen. Bevorzugte Olefin-Homo- oder Copolymere zur Herstellung der Schicht (a) sind Ethylen-Homo- oder Copolymere und/oder Propylen-Homo- oder Copolymere. Besonders bevorzugt zur Herstellung der Schicht (a) ist eine Mischung aus wenigstens einem Ethylen-Homopolymer wie LDPE und wenigstens einem Ethylen-Copolymer wie LLDPE und/oder mPE.
  • Das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weist eine VICAT Erweichungstemperatur von wenigstens 100°C auf. Die VICAT Erweichungstemperatur (VST A/120) wird gemäß DIN EN ISO 306/ASTM D1525 bestimmt.
  • Die Schicht (a) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 10 μm bis 500 μm, besonders bevorzugt von 20 μm bis 400 μm, ganz besonders bevorzugt von 30 μm bis 300 μm auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Schichtdicke der Schicht (a) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie wenigstens 40%, vorzugsweise wenigstens 50%, besonders bevorzugt von 50% bis 90%, der Gesamtschichtdicke der Mehrschichtfolie.
  • Zur Herstellung der Schichten (c) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie eignet sich – jeweils unabhängig voneinander – wenigstens ein Homo- und/oder Copolyamid.
  • Zur Herstellung der Schichten (c) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie geeignete Homo- oder Copolyamide sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe thermoplastische aliphatische, teilaromatische oder aromatische Homo- oder Copolyamide. Diese Homo- oder Copolymamide können aus Diaminen wie aliphatischen Diaminen mit 2-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Hexamethylendiamin und/oder aromatischen Diaminen mit 6-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere p-Phenylendiamin und aus Dicarbonsäuren aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen wie z. B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isoterephthalsäure hergestellt werden. Weiterhin können Homo- oder Copolyamide aus Lactamen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z. B. aus ε-Caprolactam hergestellt werden. Erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Polyamide sind vorzugsweise PA 6, PA 12, PA 66, PA 6I, PA 6T oder entsprechende Co-Polymere oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polyamide.
  • Vorzugsweise weisen die Schichten (c) und Schicht (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie einen identischen Schichtaufbau, besonders bevorzugt eine identische Schichtdicke und/oder identische Polyamid-Komponenten und/oder eine identische Zusammensetzung auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen die Schichten (c) und Schicht (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie einen unterschiedlichen Schichtaufbau, besonders bevorzugt eine unterschiedliche Schichtdicke und/oder unterschiedliche Polyamid-Komponenten und/oder eine identische Zusammensetzung auf.
  • Die Schichten (c) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander eine Schichtdicke von 5 μm bis 100 μm, besonders bevorzugt von 10 μm bis 60 μm, auf.
  • Zur Herstellung der Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie können übliche Haftvermittler eingesetzt werden. Vorzugsweise basieren die Haftvermittlerschichten (b) und (d) jeweils unabhängig voneinander auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise auf wenigstens einem modifizierten Olefin-Homo- oder Copolymeren. Als Olefin-Homo- oder Copolymere können dabei diesselben Olefin-Homo- oder Copolymere eingesetzt werden, die auch zur Herstellung der Schicht (a) geeignet sind, nur dass diese modifiziert sind. Besonders bevorzugt basieren die Haftvermittlerschichten (b) und (d) jeweils unabhängig voneinander auf wenigstens einem modifizierten Ethylen-Homo- oder Copolymeren und/oder wenigstens einem modifizierten Propylen-Homo- oder Copolymeren, welches mit wenigstens einer organischen Säure oder wenigstens einem vorzugsweise cyclischen organischen Säureanhydrid, vorzugsweise mit Maleinsäureanhydrid modifiziert ist.
  • Die Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie weisen vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander eine Schichtdicke von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 2 μm bis 20 μm, auf.
  • Die Schichten (a), (c) und (e) sowie die Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie können, wenn notwendig, jeweils unabhängig voneinander, mit Zusatzstoffen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Antistatika, Antioxidantien, Antiblockmittel, Antifogmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze-Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren, Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner, Gleitmittel, optische Aufheller, Flexibilisierungsmittel, Siegelmittel, Weichmacher, Silane, Abstandshalter, Füllstoffe, Peel-Additive, Wachse, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise Tenside, und Dispergiermittel, dotiert sein.
  • Die Schichten (a), (c) und (e) sowie die Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie können, wenn notwendig, jeweils unabhängig voneinander wenigstens 0,01–20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,1–10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer einzelnen Schicht, wenigstens einen der vorstehend genannten Zusatzstoffe enthalten.
  • In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie fünfschichtig, d. h. besteht aus den Schichten (a), (b), (c), (d) und (e).
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine Gesamtschichtdicke von 20 bis 2000 μm, besonders bevorzugt von 50 bis 1500 μm, ganz besonders bevorzugt von 100 bis 1000 μm, insbesondere von 120 bis 400 μm auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Schichten (a), (b), (c) (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie als gesamte mehrschichtige Folie in Form einer Schlauchfolie produziert und verarbeitet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie eine mehrschichtige Schlauchfolie ohne Siegelnaht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können Schichten (a), (b), (c) (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie insgesamt als eine Cast-Folie produziert und verarbeitet werden. Vorzugsweise wird eine so erhaltene erfindungsgemäße Cast-Folie durch Versiegelung zu einem Schlauch verarbeitet. Dies gilt auch für erfindungsgemäße Flachfolien, die nach anderen, üblichen Verfahren erhalten werden.
  • Dementsprechend kann die Herstellung der einzelnen Schichten (a), (b), (c) (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie durch (Co)-Extrusion erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie aus den Schichten (a), (b), (c) (d) und (e) ist vorzugsweise durch (Co)-Extrusion, besonders bevorzugt durch Blasfolien-(Co)-Extrusion oder durch Cast-(Co)-Extrusion erhältlich, ganz besonders bevorzugt durch Blasfolien-(Co)-Extrusion als Schlauchfolie erhältlich.
  • Alternativ können auch einzelne Schichten (a), (b), (c) (d) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie durch (Co)-Extrusion hergestellt werden.
  • Diese Herstellungsverfahren und entsprechende Produktionsparameter sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie kann vorzugsweise geprägt und/oder gereckt sein.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie vorzugsweise bedruckt sein.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie nicht orientiert.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie ist vorzugsweise siegelfähig.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie transparent.
  • Wie vorstehend erwähnt ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie zumindest teilweise durchlässig für UV-Strahlung.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, aber auch als eine zu einem Schlauch gesiegelte Mehrschichtfolie, eignet sich daher als innenliegender Schlauch eines Einlegeschlauchs zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegender Schlauch eines Einlegeschlauchs zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren. Dabei erlaubt die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, aufgrund ihrer zumindest teilweisen Durchlässigkeit für UV-Strahlung die Aushärtung eines zwischen eines außenliegenden ein- oder mehrschichtigen Schlauches und dem innenliegenden Schlauch befindlichen, reaktiven Kunststoffharzes oder eines mit reaktivem Kunststoffharz getränkten Trägermaterials.
  • Als Trägermaterial kommen vorzugsweise Glasgewebe aus Glasfasern (Glasfasermaterial), Vliese und/oder nonwoven Textilfabrikate in Frage, die jeweils mit wenigstens einem reaktiven Kunststoffharz, vorzugsweise jeweils mit wenigstens einem ungesättigten Polyesterharz und α,β-ungesättigten Monomeren, wie z. B. Styrol getränkt sind. Solche Glasfasermaterialien sind u. a. als glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) bekannt.
  • Wie vorstehend angeführt ist es nicht erforderlich, die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, zu konditionieren, da sie sich auch ohne eine solche Konditionierung durch sehr gute mechanische Eigenschaften wie z. B. eine gute Dehnbarkeit auszeichnet. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegender Schlauch eines Einlegeschlauchs zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren, daher nicht-konditioniert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Einlegeschlauch geeignet zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren umfassend eine erfindungsgemäße flüssigkeitsdichte vorzugsweise nicht-konditionierte Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegenden Schlauch und eine flüssigkeitsdichte, UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierende und/oder reflektierende außenliegende ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie als außenliegenden Schlauch und ein dazwischenliegendes mit einem reaktivem Kunststoffharz getränktes Trägermaterial. Aus diesem getränkten Trägermaterial wird nach der Aushärtung das sanierte Kanalrohr gebildet. Nach der Aushärtung wird die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegender Schlauch vorzugsweise vom sanierten, aus Kunststoff und Trägermaterial gebildeten Kanalrohr ab- bzw. heraus gezogen, kann aber alternativ auch im sanierten Rohr belassen werden.
  • Die Herstellung solcher Einlegeschläuche ist dem Fachmann z. B. aus WO 2007/054350 A1 oder EP-B 1 155 256 bekannt.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Einlegeschlauch (107) nach Einlegen in ein Rohr (101), das einen zu sanierenden Bereich (102) aufweist. Der Einlegeschlauch umfasst eine flüssigkeitsdichte, UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierende und/oder reflektierende außenliegende ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie als außenliegenden Schlauch (103) und eine erfindungsgemäße flüssigkeitsdichte vorzugsweise nicht-konditionierte Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegenden Schlauch (105) und ein dazwischenliegendes mit einem reaktivem Kunststoffharz getränktes Trägermaterial (104). Nach Aufblasen des Einlegeschlauchs (107) bis auf den Durchmesser des Rohrs (101) weist der Einlegeschlauch (107) einen Hohlraum (106) auf, in den eine UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht aussendende vorzugsweise bewegliche Quelle, vorzugsweise ein UV-Strahler, eingebracht werden kann, die eine Aushärtung des mit einem reaktivem Kunststoffharz getränkten Trägermaterials (104) bewirkt. Aus diesem getränkten Trägermaterial (104) wird nach der Aushärtung und nach Ab- bzw. Herausziehen des innenliegenden Schlauchs (105) das sanierte Rohr (108) gebildet. Die Weite des dann sanierten Rohres (108) ist in 1 lediglich aus Gründen der besseren Darstellbarkeit verhältnismäßig gering dargestellt.
  • In dem erfindungsgemäßen Einlegeschlauch wird vorzugsweise die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie als innenliegender Schlauch so verwendet, dass an dessen Außenschicht (e) das auszuhärtende Harz oder das mit einem auszuhärtenden Harz getränkte Trägermaterial direkt angrenzt.
  • Als außenliegender Schlauch eines erfindungsgemäßen Einlegeschlauches eignet sich grundsätzlich jede übliche flüssigkeitsdichte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie, die UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbiert und/oder reflektiert.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie eines solchen Einlegeschlauches eine zumindest kontakttransparente, UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierende und/oder reflektierende Schlauchfolie. Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie wenigstens eine Schicht basierend auf wenigstens einem gegebenenfalls modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren enthaltend eine Kombination aus wenigstens einem kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierenden und/oder reflektierendes organischen oder anorganischen Farbpigment oder Farbstoff, und aus wenigstens einer die UV-Strahlung absorbierenden und/oder reflektierenden, organischen oder anorganischen Verbindung. Als ggf. modifizierte Olefin-Homo- oder Copolymere können dabei diesselben gegebenenfalls modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymere eingesetzt werden, die auch zur Herstellung der Schicht (a) bzw. der Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie geeignet sind.
  • Unter dem Begriff ”kontakttransparent” wird im Sinne dieser Erfindung verstanden, dass die erfindungsgemäß als ein- oder mehrschichtiger Schlauch eingesetzte Schlauchfolie eines solchen Einlegeschlauches zumindest so transparent ist, dass eine Kontrolle der gleichmäßigen Tränkung des Trägermaterials mit dem auszuhärtenden Harz möglich ist. Dies beruht auf der Prüfung der Helligkeit des getränkten Trägermaterials.
  • Die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie enthält vorzugsweise wenigstens ein organisches oder anorganisches Farbpigment oder wenigstens einen organischen oder anorganischen Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Carbonyl-Farbstoffe, vorzugsweise Chinon-Farbstoffe, Indigo-Farbstoffe und Chinacridone, Azo-Verbindungen, Cyanin-Verbindungen, vorzugsweise Triphenylmethan-Verbindungen, Azomethine, Isoindoline, Dioxazine, Metalloxide, Übergangsmetalloxide, Metalloxidhydrate und Übergangsmetalloxidhydrate. Besonders bevorzugt werden von diesen Farbstoffgruppen oder Farbpigmenten die gelben Farbstoffgruppen oder Farbpigmente ausgewählt. Vorzugsweise liegt ein organisches, gelbes Farbpigment oder ein organischer, gelber Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Benzimidazol-Derivate, Benzotriazol-Derivate, 1,4-Chinon-Derivate, 1,4-Naphthochinon-Derivate, 9,10-Anthrachinon-Derivate, Phenylazophenol-Derivate, jeweils in Form der freien Verbindungen, in Form von Tautomeren oder der Salze von Säuren oder Basen oder der Solvate, vorzugsweise der Hydrate vor. Vorzugsweise liegt ein anorganisches, gelbes Farbpigment oder ein anorganischer, gelber Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Übergangsmetalloxide und Übergangsmetalloxidhydrate vor. Besonders bevorzugt ist ein gelbes Farbpigment oder ein gelber Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend 4-Phenylazophenol, 2-(2'-Methyl)phenylazo-4-methylphenol, N-(4-Phenylazo)phenyldiethanolamin, Benzotriazole, Benzimidazolon, Eisenoxid und Eisenoxidhydrat, ganz besonders bevorzugt ist Benzimidazolon. Vorzugsweise absorbiert und/oder reflektiert das organische oder anorganische Farbpigment oder der organische oder anorganische Farbstoff kurzwelliges, sichtbares Licht im Wellenbereich von 400 bis 500 nm, besonders bevorzugt im Wellenbereich von 400 bis 450 nm, vorzugsweise jeweils zu mehr als 90%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie vorzugsweise wenigstens eine organische oder anorganische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Metalloxide, Übergangsmetalloxide, Metalloxidhydrate, Übergangsmetalloxidhydrate, Phosphite, Benzophenone, Anthranilate, Salicylate, Dibenzoylmethane-Derivate, p-Aminobenzosäure-Derivate, Zimtsäure-Derivate (Phenylacrylsäure-Derivate), Benzimidazol-Derivate, Benzotriazol-Derivate, Cyanoacrylate, Benzotriazol-Derivate, β-β'-Divinylacrylate, Alkyl-α-cyano-β-β'-divinylacrylate, 1,3,5-Triazin-Verbindungen und sterisch gehinderte Amine, jeweils in Form der freien Verbindungen, in Form ihrer Tautomeren oder jeweils ihrer Salze von Säuren oder Basen als UV-Strahlung absorbierende und/oder reflektierende Verbindung. Derartige Verbindungen sind teilweise marktgeführte Produkte, wie z. B. Uvinule® der BASF AG.
  • Unter dem Begriff ”sterisch gehinderte Amine” werden Verbindungen verstanden, bei denen an wenigstens ein dreibindiges Stickstoffatom ein oder mehrere raumfüllende, organische Reste gebunden sind. Vorzugsweise handelt es sich um aromatische oder aliphatische, azyklische oder zyklische, sekundäre und tertiäre Amine wie N,N'-disubstituierte p-Phenylendiamine oder substituierte (Amino)-Piperidine.
  • Besonders bevorzugt wird als UV-Strahlung absorbierende und/oder reflektierende, organische oder anorganische Verbindungen wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe umfassend Zinkoxid, Titandioxid, 2-Ethoxy-ethyl-p-methoxycinnamat, Diethanolamin-p-methoxycinnamat, Octyl-p-methoxycinnamat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Kaliumcinnamat, Propyl-4-methoxy-cinnamat, Amyl-4-methoxy-cinnamat, α-Cyano-4-methoxyzimtsäure bzw. der entsprechende Hexylester, Cyclohexyl-4-methoxycinnamat, Glyceryl-p-amino-benzoat, Amyl-p-dimethylaminobenzoat, Ethyl-4-bis(hydroxypropyl)-aminobenzoat, Octyl-p-dimethylaminobenzoat, Ethoxylierte-4-Aminobenzosäure, Octylsalicylat, Triethanolaminsalicylat, Salze der Salicylsäure, 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-(4-phenylbenzoyl)benzoat, Homomenthylsalicylat,, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2-ethylhexyloxy)-1,3,5-triazin, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, p-Cumenyl-3-phenylpropan-1,3-dion, 1,3-Bis(4-Methoxyphenyl)propan-1,3-dion, Menthylanthranilat, Homomenthyl-N-acetylanthranilat, 2-Hydroxy-4-octylbenzophenon (Uvinul® 3008, Uvinul® 3008 FL), 6-tert-Butyl-2-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4-methylphenol (Uvinul® 3026, Uvinul® 3026 GR), 2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-phenol (Uvinul® 3027), 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol (Uvinul® 3028, Uvinul® 3028 GR), 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol (Uvinul® 3029, Uvinul® 3029 GR), 1,3-Bis-[(2'-cyano-3',3'-diphenylacryloyl)oxy]-2,2-bis-{[(2'-cyano-3',3'-diphenylacryloyl)oxy]methyl}-propan (Uvinul® 3030, Uvinul® 3030 GR), 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methylphenol (Uvinul® 3033 P), 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1-methyl-1-phenylethyl)phenol (Uvinul® 3034), Ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Uvinul® 3035), (2-Ethylhexyl)-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Uvinul® 3039), N,N'-Bisformyl-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-hexamethylendiamin (Uvinul® 4050 H), Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat (Uvinul® 4077 H, Uvinul® 4077 GR), Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-sebacat (Uvinul® 4092 H),
    Figure 00160001
    eingesetzt.
  • Vorzugsweise absorbiert und/oder reflektiert die organische oder anorganische Verbindung UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm, besonders bevorzugt von 300 bis 400 nm, vorzugsweise jeweils zu mehr als 90%.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, der Kombination aus wenigstens einem organischen oder anorganischen Farbpigment oder Farbstoff und wenigstens einer organischen oder anorganischen Verbindung. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, des organischen oder anorganischen Farbpigments oder Farbstoff. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, der organischen oder anorganischen Verbindung. Vorzugsweise ist jede Komponente der Kombination bei Temperaturen bis zu 300°C stabil.
  • Die erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie ist vorzugsweise mehrschichtig. Vorzugsweise umfasst eine erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzte mehrschichtige Schlauchfolie wenigstens eine Barriereschicht, besonders bevorzugt eine Sauerstoffbarriereschicht, Wasserdampfbarrierschicht oder eine Ölbarriereschicht.
  • Zur Herstellung der Barriereschicht eignet sich bevorzugt wenigstens ein Homo- oder Copolyamid, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Polyvinylalkohol (PVOH), zyklisches Olefin-Copolymer (COC), Polyvinylidenchlorid (PVdC) oder eine Mischung aus wenigstens zwei der genannten Polymere, besonders bevorzugt wenigstens ein Homo- oder Copolyamid. Als Homo- oder Copolyamide können dabei diesselben Homo- oder Copolyamide eingesetzt werden, die auch zur Herstellung der Schichten (c) und (e) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie geeignet sind. Die zur Herstellung der Barriereschicht eingesetzten Polyvinylalhohole werden durch vollständige oder unvollständige Hydrolyse von entsprechenden Polyvinylacetaten (PVA) gewonnen und umfassen somit sowohl teilverseifte Polyvinylacetate, die einen Verseifungsgrad von 50 bis 98 mol-% aufweisen, als auch vollverseifte Polyvinylacetate mit einem Verseifungsgrad ≥ 98%. Die zur Herstellung der Barriereschicht eingesetzten Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere (EVOH) werden durch vollständige oder unvollständige Hydrolyse von entsprechenden ethylenhaltigen Polyvinylacetaten (EVAc) gewonnen und umfassen vor allem vollverseifte ethylenhaltige Polyvinylacetate mit einem Verseifungsgrad ≥ 98%. Die zur Herstellung der Barriereschicht eingesetzten cyclischen Olefin-Copolymere (COC) können auch Copolymere von α,β-ungesättigten cyclischen Olefinen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z. B. Norbornen und thermoplastischen α,β-ungesättigten Olefinen wie Ethylen oder Proplyen sein.
  • Vorzugsweise basiert wenigstens eine Oberflächenschicht der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie auf wenigstens einem ggf. modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, das vorzugsweise siegelfähig ist. Als ggf. modifizierte Olefin-Homo- oder Copolymere können dabei diesselben gegebenenfalls modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymere eingesetzt werden, die auch zur Herstellung der Schicht (a) bzw. der Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie geeignet sind. Vorzugsweise kann dabei zwischen einer Oberflächenschicht und der Barriereschicht eine Haftvermittlerschicht, vorzugsweise enthaltend wenigstens ein modifiziertes Olefin-Homo- oder Copolymer, angeordnet sein. Als modifizierte Olefin-Homo- oder Copolymere können dabei diesselben modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymere eingesetzt werden, die auch zur Herstellung der Haftvermittlerschichten (b) und (d) der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie geeignet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform basiert jede der Oberflächenschichten der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie auf wenigstens einem vorzugsweise siegelfähigen Olefin-Homo oder -Copolymer und ist jeweils über eine vorstehend beschriebene Haftvermittlerschicht mit der Barriereschicht verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält wenigstens eine der innenliegenden Schichten der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie die die schädliche Strahlung absorbierende und/oder reflektierende Kombination aus wenigstens einem organischen oder anorganischen Farbpigment oder Farbstoff und wenigstens einer organischen oder anorganischen Verbindung. Vorzugsweise liegen die Komponenten der Kombination in derselben Schicht der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolie, besonders bevorzugt in einer Haftvermittlerschicht vor. Vorzugsweise kann jede der Haftvermittlerschichten der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie die schädliche Strahlung absorbierende und/oder reflektierende Kombination aus wenigstens einem organischen oder anorganischen Farbpigment oder Farbstoff und wenigstens einer organischen oder anorganischen Verbindung enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Komponenten der Kombination in unterschiedlichen Schichten der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie vor. Vorzugsweise liegen das Farbpigment oder der Farbstoff in wenigstens einer Oberflächenschicht und die organische oder anorganische Verbindung in wenigstens einer innenliegenden Schicht der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie vor. Bevorzugt kann jede der Haftvermittlerschichten der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie wenigstens eine organische oder anorganische Verbindung enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jede der Schichten der erfindungsgemäß als außenliegender Schlauch eingesetzten mehrschichtigen Schlauchfolie mit Ausnahme der Barriereschicht wenigstens ein organisches oder anorganisches Farbpigment oder Farbstoff enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rohrsanierungssystem geeignet zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren, umfassend einen, für das Einbringen in das zu sanierende Rohr, vorzugsweise Kanalrohr, vorgesehenen Einlegeschlauch aus einer flüssigkeitsdichten, vorzugsweise nicht-konditionierten erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als ein innenliegender Schlauch und eine flüssigkeitsdichte, UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierende und/oder reflektierende außenliegende ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie als außenliegender Schlauch und ein zwischen den beiden Schläuchen befindliches, durch UV-Strahlung aushärtbares, imprägniertes Trägermaterial, vorzugsweise ein mit einem reaktiven, ungesättigen Harzsystem getränktes Trägermaterial, besonders bevorzugt einem mit einem reaktiven, ungesättigen Harzsystem getränktes Glasfasermaterial, und eine UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht aussendende vorzugsweise bewegliche Quelle, vorzugsweise ein UV-Strahler.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Rohrsanierungssystems, insbesondere durch die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegender Schlauch eines Einlegeschlauches, kann der in den zu sanierenden Kanal eingezogene, Einlegeschlauch problemlos, d. h. ohne Ein- oder Abreißen in das Rohr eingezogen und ohne Aufplatzen aufgeblasen werden, um eine problemlose Aushärtung des im Schlauch befindlichen, mit dem flüssigen Tränkmaterial getränkten Trägermaterials mittels UV-Strahlung, zu erzielen. Nach der Aushärtung, wenn das gefestigte, sanierte Kanalrohr aus dem ausgehärteten Trägermaterial vorliegt, kann die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, als innenliegender Schlauch vorzugsweise ohne Ab- oder Zerreißen bzw. Festsitzen davon abgezogen werden.
  • Bestimmung der Dehnbarkeit
  • Die Dehnbarkeit einer Mehrschichtfolie wird wie nachfolgend beschrieben mittels eines Aufblastests bestimmt.
  • Ist die Mehrschichtfolie eine Schlauchfolie kann die Dehnbarkeit wie nachfolgend beschrieben direkt bestimmt werden. Ist die Mehrschichtfolie keine Schlauchfolie, sondern z. B. eine Flachfolie, so wird diese durch Versiegelung zu einem Schlauch verarbeitet und die Dehnbarkeit dieses Schlauchs bestimmt.
  • Ein 5 m langer Schlauch bzw. eine 5 m lange Schlauchfolie mit einer Flachlegebreite von 435 mm wird an beiden Enden durch zwei Metallscheiben mit einem Durchmesser von jeweils 270 mm und einer Breite von 150 mm luftdicht verschlossen. Als Hilfsmittel kommen dabei Spanngurte und handelsübliches Gewebeklebeband zum Einsatz. Eine der beiden Metallscheiben ist mit einem Ventil versehen, durch welches Druckluft in die Schlauchfolie bzw. den Schlauch geleitet wird. Die Schlauchfolie bzw. der Schlauch wird mittels Druckluft so lange aufgeblasen, bis sie/er platzt. Der Zeitpunkt unmittelbar vor dem Platzen der Schlauchfolie bzw. des Schlauches wird dabei durch eine lokal begrenzte Blase in der aufgeblasenen Schlauchfolie bzw. des aufgeblasenen Schlauches angezeigt, an der unter kontinuierlicher Druckluftzuführung dann letztlich ein Riss entsteht, der zum Platzen der Schlauchfolie bzw. des Schlauches führt.
  • Für die Bestimmung der erreichten Dehnung wird die Flachlegebreite des Schlauches bzw. der Schlauchfolie nach dem Aufblasen an seiner breitesten Stelle gemessen und zur anfänglichen Flachlegebreite gemäß folgender Formel ins Verhältnis gesetzt. Dehnbarkeit = (Flachlegebreite nach Aufblasen/anfängliche Flachlegebreite vor dem Aufblasen –1)·100
  • Die Angabe der erzielten Dehnbarkeit erfolgt in Prozent.
  • Beispiele:
  • Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, sind jedoch nicht einschränkend auszulegen. I. Chemische Charakterisierung der eingesetzten Rohstoffe:
    Durethan CI 31F: Copolyamid der Firma Lanxess, gebildet aus ε-Caprolactam, Hexamethylendiamin und Isophthalsäure
    Grillon CA6E: PA 6/12-Copolymer
    PA6: Homopolyamid der Firma Lanxess, gebildet aus ε-Caprolactam
    Admer NF 498 E: mit Maleinsäureanhydridgruppen modifiziertes LDPE der Firma Mitsui (Haftvermittler)
    Lupolen 2420F: LDPE der Firma BASF
    Exceed 1327 CA: mittels Metallocen-Katalyse hergestelltes Ethylen-Copolymer, bei dessen Polymerisation neben Ethylen als
    weiteres Co-Monomer Hexen eingesetzt worden ist,
    Surlyn 1652-SB1: Zinksalz eines Ethylen-Methacrylsäure-Copolymeren der Firma Dupont
  • II. Herstellung der Mehrschichtfolien
  • Die Mehrschichtfolien der Vergleichsbeispiele 1–3 (V1–V3) bestehen aus drei (V2), vier (V1) oder fünf Schichten (V3). Die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien der Beispiele 1–4 (B1–B4) bestehen jeweils aus fünf Schichten. Die einzelnen Schichten der Mehrschichtfolien grenzen jeweils in der Reihenfolge unmittelbar aneinander an, in der sie nachstehend aufgeführt sind. Die Mehrschichtfolien der Vergleichsbeispiele V1–V3 sowie der Beispiele 1–2 und 4 (B1–B2 und B4) wurden jeweils als Schlauchfolien durch Blasfolien-Co-Extrusion hergestellt. Die Mehrschichtfolie des Beispiels 3 (B3) wurde als Flachfolie durch Castfolien-Co-Extrusion hergestellt und anschließend zu einem Schlauch versiegelt.
  • III. Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Alle nachfolgenden %-Angaben sind jeweils Gew.-%. Alle nachfolgenden μm-Angaben beziehen sich auf die jeweilige Schichtdicke der Mehrschichtfolien.
  • III.1 Vergleichsbeispiele 1–3 (V1–V3)
  • Die Mehrschichtfolie V1 entspricht im Schichtaufbau der in Beispiel 2 gemäß EP-A 0 342 897 individualisierten Mehrschichtfolie, wurde jedoch als Schlauchfolie hergestellt. Tabelle 1
    Schichtaufbau V1–V3 Rohstoffe V1 Rohstoffe V2 Rohstoffe V3
    Schicht (a) - Lupolen 2420F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 145 μm Lupolen 2420F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 40 μm
    Haftvermittlerschicht (b) Surlyn 1652-SB1 (100%) 140 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm
    Schicht (c) PA6 (100%) 10 μm - Durethan CI 31F (100%) 40 μm
    Haftvermittlerschicht (d) Surlyn 1652-SB1 (100%) 110 μm - Admer NF 498 E (100%) 15 μm
    Schicht (e) Grillon CA6E (100%) 30 μm Durethan CI 31F (100%) 40 μm Lupolen 2420F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 40 μm
  • Die Mehrschichtfolie gemäß V1 hat eine Gesamtschichtdicke von 300 μm. Die Mehrschichtfolie gemäß V2 hat eine Gesamtschichtdicke von 200 μm. Die Mehrschichtfolie gemäß V3 hat eine Gesamtschichtdicke von 150 μm. III.2 Beispiele 1–4 (B1–B4) Tabelle 2
    Schichfaufbau B1–B4 Rohstoffe B1 Rohstoffe B2 Rohstoffe B3 Rohstoffe B4
    Schicht (a) Lupolen 2420 F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 80 μm Lupolen 2420 F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 80 μm Lupolen 2420 F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 80 μm Lupolen 2420 F (70%), Exceed 1327 CA (30%) 155 μm
    Haftvermittlerschicht (b) Admer NF 498 E (100%) 15 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm
    Schicht (c) Durethan CI 31F (100%) 15 μm Durethan CI 31F (100%) 20 μm Durethan CI 31F (100%) 15 μm PA6 (100%) 20 μm
    Haftvermittlerschicht (d) Admer NF 498 E (100%) 15 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm Admer NF 498 E (100%) 15 μm Surlyn 1652-SB1 (100%) 80 μm
    Schicht (e) Durethan CI 31F (100%) 15 μm Durethan CI 31F (100%) 20 μm Durethan CI 31F (100%) 15 μm Grillon CA6E (100%) 30 μm
  • Die Mehrschichtfolien gemäß B1 und B3 haben jeweils eine Gesamtschichtdicke von 140 μm. Die Mehrschichtfolie gemäß B2 hat eine Gesamtschichtdicke von 150 μm. Die Mehrschichtfolie gemäß B4 hat eine Gesamtschichtdicke von 300 μm.
  • Bestimmung der Dehnbarkeit
  • Für die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien der Beispiele 1–4 (B1–B4) sowie der Mehrschichtfolien der Vergleichsbeispiele 1–3 (V1–V3) wurde jeweils nach der vorstehend beschriebenen Methode ihre Dehnbarkeit bestimmt.
  • Die Bestimmung der Dehnbarkeit der Mehrschichtfolien der Beispiele 1–4 (B1–B4) und der Vergleichsbeispiele 1–3 (V1–V3) erfolgte dabei im nicht-konditionierten Zustand der Mehrschichtfolien. Tabelle 3
    Beispiel/Vergleichsbeispiel Konditionierung Dehnbarkeit [%]
    B1 nein 80,2
    B2 nein 34,1
    B3 nein 39,4
    B4 nein 16,9
    V1 nein 9,2
    V2 nein 12,9
    V3 nein 13,2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0342897 A [0003, 0005, 0006, 0081]
    • WO 2007/054350 A1 [0053]
    • EP 1155256 B [0053]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 306 [0020]
    • ASTM D1525 [0020]

Claims (11)

  1. Eine für UV-Strahlung zumindest teilweise durchlässige, flüssigkeitsdichte Mehrschichtfolie umfassend eine Schichtfolge aus (a) einer Schicht (a) basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren als eine der Außenschichten, (b) einer Haftvermittlerschicht (b), (c) einer innenliegende Schicht (c) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid, (d) einer Haftvermittlerschicht (d), (e) einer Schicht (e) basierend auf wenigstens einem Homo- und/oder Copolyamid als eine der Außenschichten, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer der Schicht (a) eine VICAT Erweichungstemperatur von wenigstens 100°C aufweist.
  2. Eine Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Schicht (a) wenigstens 40%, vorzugsweise wenigstens 50% der Gesamtschichtdicke der Mehrschichtfolie beträgt.
  3. Eine Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (a) auf wenigstens einem Ethylen-Homo- oder Copolymeren und/oder wenigstens einem Propylen-Homo- oder Copolymeren, basiert.
  4. Eine Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (c) und die Schicht (e) einen identischen Schichtaufbau, vorzugsweise eine identische Schichtdicke und/oder identische Polyamid-Komponenten und/oder eine identische Zusammensetzung aufweisen.
  5. Eine Mehrschichtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (c) und die Schicht (e) einen unterschiedlichen Schichtaufbau, vorzugsweise eine unterschiedliche Schichtdicke und/oder unterschiedliche Polyamid-Komponenten und/oder eine unterschiedlichen Zusammensetzung aufweisen.
  6. Eine Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschichten (b) und (d) jeweils unabhängig voneinander auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Olefin-Homo- oder Copolymeren, vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Ethylen-Homo- oder Copolymeren und/oder wenigstens einem modifizierten Propylen-Homo- oder Copolymeren basieren.
  7. Eine Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtfolie zu wenigstens 80%, vorzugsweise zu wenigstens 90% durchlässig für UV-Strahlung, vorzugsweise für UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm ist.
  8. Eine Verwendung einer Mehrschichtfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche als innenliegenden Schlauch eines Einlegeschlauchs zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren.
  9. Eine Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtfolie nicht-konditioniert ist.
  10. Ein Einlegeschlauch geeignet zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren umfassend eine flüssigkeitsdichte vorzugsweise nicht-konditionierte Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als innenliegenden Schlauch und eine flüssigkeitsdichte, UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierende und/oder reflektierende außenliegende ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie als außenliegenden Schlauch und ein dazwischenliegendes mit einem reaktivem Kunststoffharz getränktes Trägermaterial.
  11. Ein Rohrsanierungssystem geeignet zur Sanierung von unterirdischen Rohren, vorzugsweise von unterirdischen Kanalrohren, umfassend einen, für das Einbringen in das zu sanierende Rohr, vorzugsweise Kanalrohr vorgesehenen Einlegeschlauch aus einer flüssigkeitsdichten, vorzugsweise nicht-konditionierten Mehrschichtfolie, vorzugsweise in Form einer Schlauchfolie, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als eine innenliegenden Schlauch und eine flüssigkeitsdichte, UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht absorbierende und/oder reflektierende außenliegende ein- oder mehrschichtige Schlauchfolie als einen außenliegenden Schlauch und ein zwischen den beiden Schläuchen befindliches, durch UV-Strahlung aushärtbares, imprägniertes Trägermaterial, vorzugsweise ein mit einem reaktiven, ungesättigen Harzsystem getränktes Trägermaterial, besonders bevorzugt einem mit einem reaktiven, ungesättigen Harzsystem getränktes Glasfasermaterial, und eine UV-Strahlung und/oder kurzwelliges, sichtbares Licht aussendende vorzugsweise bewegliche Quelle, vorzugsweise ein UV-Strahler.
DE102010023764.7A 2010-06-15 2010-06-15 Einlegeschlauch umfassend eine UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie sowie Rohrsanierungssystem umfassend den Einlegeschlauch Active DE102010023764B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023764.7A DE102010023764B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Einlegeschlauch umfassend eine UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie sowie Rohrsanierungssystem umfassend den Einlegeschlauch
DE202010016048U DE202010016048U1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie
NZ603857A NZ603857A (en) 2010-06-15 2011-05-31 Multi-layer film permeable to uv radiation
EP11730556.5A EP2582520B2 (de) 2010-06-15 2011-05-31 Einlegeschlauch
SG2012089546A SG186191A1 (en) 2010-06-15 2011-05-31 Multi-layer film permeable to uv radiation
JP2013514569A JP5876876B2 (ja) 2010-06-15 2011-05-31 紫外線透過性多層フィルム
DK11730556.5T DK2582520T4 (en) 2010-06-15 2011-05-31 UV radiation-permeable multilayer film
CA2799825A CA2799825C (en) 2010-06-15 2011-05-31 Multi-layer film permeable to uv radiation
ES11730556T ES2486320T5 (es) 2010-06-15 2011-05-31 Tubo de inserción
PL11730556T PL2582520T5 (pl) 2010-06-15 2011-05-31 Wielowarstwowa folia przepuszczalna dla promieniowania UV
PCT/EP2011/002685 WO2011157356A1 (de) 2010-06-15 2011-05-31 Uv-strahlung durchlässige mehrschichtfolie
MX2012013948A MX2012013948A (es) 2010-06-15 2011-05-31 Pelicula multicapa permeable a la radiacion ultravioleta.
AU2011267439A AU2011267439B2 (en) 2010-06-15 2011-05-31 Multi-layer film permeable to UV radiation
BR112012031913A BR112012031913A2 (pt) 2010-06-15 2011-05-31 tubo de inserção e sistema de tubo de renovação adequado para a renovação de tubulações subterrâneas.
CN201180029444.2A CN103079822B (zh) 2010-06-15 2011-05-31 紫外线辐射可穿透的多层薄膜
ZA2012/09000A ZA201209000B (en) 2010-06-15 2012-11-28 Multi-layer film permeable to uv radiation
US13/690,076 US8794269B2 (en) 2010-06-15 2012-11-30 Multi-layer film permeable to UV radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023764.7A DE102010023764B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Einlegeschlauch umfassend eine UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie sowie Rohrsanierungssystem umfassend den Einlegeschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023764A1 true DE102010023764A1 (de) 2011-12-15
DE102010023764B4 DE102010023764B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=44370589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016048U Expired - Lifetime DE202010016048U1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie
DE102010023764.7A Active DE102010023764B4 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Einlegeschlauch umfassend eine UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie sowie Rohrsanierungssystem umfassend den Einlegeschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016048U Expired - Lifetime DE202010016048U1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8794269B2 (de)
EP (1) EP2582520B2 (de)
JP (1) JP5876876B2 (de)
CN (1) CN103079822B (de)
AU (1) AU2011267439B2 (de)
BR (1) BR112012031913A2 (de)
CA (1) CA2799825C (de)
DE (2) DE202010016048U1 (de)
DK (1) DK2582520T4 (de)
ES (1) ES2486320T5 (de)
MX (1) MX2012013948A (de)
NZ (1) NZ603857A (de)
PL (1) PL2582520T5 (de)
SG (1) SG186191A1 (de)
WO (1) WO2011157356A1 (de)
ZA (1) ZA201209000B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740587A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Buergofol GmbH Mehrschichtfolie
EP2740592A2 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Buergofol GmbH Mehrschichtige Folie
DE102014103237A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Buergofol GmbH Schlauchfolie und deren Verwendung
EP2786852A2 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Buergofol GmbH Verfahren zum Kaschieren einer Schlauchfolie
DE202015101727U1 (de) 2014-04-09 2015-04-20 Buergofol GmbH Polymere Mehrschichtfolie
EP2881252A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Buergofol GmbH UV- und lichtundurchlässige Folie mit hoher Reflexion
DE102015105668A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Cuylits Holding GmbH Verbundschlauch zur Reparatur undichter Fluidleitungen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundschlauches und Verfahren zur Reparatur undichter Fluidleitungen mit einem Verbundschlauch
US9897242B2 (en) 2014-10-08 2018-02-20 Burgofol Gmbh Tubular liner for sewer rehabilitation
DE102020124534A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Buergofol GmbH Schlauchinnenfolie für einen Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung mittels Schlauchlining-Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102135B3 (de) 2011-05-20 2012-08-30 Impreg Gmbh Einlegeschlauch zum Auskleiden und Sanieren von Rohrleitungen und Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
DE102011111172A1 (de) * 2011-08-25 2014-03-13 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur Kanalisierung
DE102014110929A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
CN107533395A (zh) * 2015-07-31 2018-01-02 惠普发展公司有限责任合伙企业 触摸屏光吸收层
DE102018106561A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Buergofol GmbH Schlauchliner für die Sanierung eines Kanals
PL3560709T3 (pl) * 2018-04-24 2021-02-08 Rkw Se Sposób wytwarzania zadrukowanych laminatów włókninowo-foliowych

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342897A2 (de) 1988-05-17 1989-11-23 COURTAULDS FILMS & PACKAGING (HOLDINGS) LTD. Polymerfolien
DE29700236U1 (de) * 1997-01-10 1998-05-14 Scheiff Gmbh Verbundschlauch für die Kanalsanierung
EP1155256B1 (de) 1999-02-23 2003-01-22 Impreg Holding ApS Einlegeschlauch zur rekonstruktion von rohrleitungen und pipelines sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60212816T2 (de) * 2001-03-16 2006-11-09 Cryovac, Inc. Koextrudierte, sterilisierbare mehrschichtfolie
WO2007054350A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Impreg Holding Aps Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen und kanälen insbesondere von abwasserkanälen
DE60030706T2 (de) * 1999-03-30 2007-09-06 Cryovac, Inc. Gestreckter, zum kochen geeigneter film mit guter haftung zwischen den schichten
DE102006047779A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Case Tech Gmbh & Co.Kg Mehrschichtige nahtlose Schlauchhülle auf Basis von Polyamid für die Formenkochung
DE102009041841A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg UV- und Licht-Schutzfolie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155256B1 (de) 1984-03-15 1989-03-22 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Eisenbahnwaggon mit Heiz- bzw. Klimaanlage
GB2197253B (en) 1986-11-14 1990-08-22 Bcl Ltd Multilayer carrier films
JPH0688336B2 (ja) * 1989-08-10 1994-11-09 日本鋼管工事株式会社 内張り材及びその製造方法
DE19510136A1 (de) 1995-03-21 1996-09-26 Wolff Walsrode Ag Klebstofffreie, sterilisationsfeste Mehrschichtfolie für Verpackungsanwendungen
DE19817413C2 (de) 1998-04-18 2002-09-19 Uv Reline Tec Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE19924251A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Joachim Brandenburger Auskleidungsschlauch mit auf Folienschlauch aufkaschierter Vliesschicht
CN2385207Y (zh) * 1999-07-13 2000-06-28 蔡志章 修复地下管线的复合软管
RU2182999C1 (ru) * 2001-07-03 2002-05-27 Храменков Станислав Владимирович Способ нанесения облицовочного рукава на внутреннюю поверхность трубопровода и покрытие, полученное этим способом
US20090189631A1 (en) 2006-03-02 2009-07-30 Advantest Corporation Movement apparatus and electronic device test apparatus
JP5159376B2 (ja) * 2008-03-10 2013-03-06 吉佳エンジニアリング株式会社 管路更生方法
US8580364B2 (en) 2008-09-19 2013-11-12 Rene Quitter Cured-in-place liner material and methods and systems for manufacture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342897A2 (de) 1988-05-17 1989-11-23 COURTAULDS FILMS & PACKAGING (HOLDINGS) LTD. Polymerfolien
DE29700236U1 (de) * 1997-01-10 1998-05-14 Scheiff Gmbh Verbundschlauch für die Kanalsanierung
EP1155256B1 (de) 1999-02-23 2003-01-22 Impreg Holding ApS Einlegeschlauch zur rekonstruktion von rohrleitungen und pipelines sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60030706T2 (de) * 1999-03-30 2007-09-06 Cryovac, Inc. Gestreckter, zum kochen geeigneter film mit guter haftung zwischen den schichten
DE60212816T2 (de) * 2001-03-16 2006-11-09 Cryovac, Inc. Koextrudierte, sterilisierbare mehrschichtfolie
WO2007054350A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Impreg Holding Aps Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen und kanälen insbesondere von abwasserkanälen
DE102006047779A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Case Tech Gmbh & Co.Kg Mehrschichtige nahtlose Schlauchhülle auf Basis von Polyamid für die Formenkochung
DE102009041841A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg UV- und Licht-Schutzfolie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D1525
DIN EN ISO 306

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740587A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Buergofol GmbH Mehrschichtfolie
EP2740592A2 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Buergofol GmbH Mehrschichtige Folie
DE102013113753A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Buergofol GmbH Mehrschichtfolie
EP2740592A3 (de) * 2012-12-10 2014-11-12 Buergofol GmbH Mehrschichtige Folie
EP2937214A1 (de) * 2012-12-10 2015-10-28 Buergofol GmbH Mehrschichtige folie
DE102014103237A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Buergofol GmbH Schlauchfolie und deren Verwendung
DE102014103243A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Buergofol GmbH Verfahren zum teilweisen Beschichten einer Schlauchfolie
EP2777925A1 (de) 2013-03-11 2014-09-17 Buergofol GmbH Schlauchfolie und deren Verwendung
EP2786852A2 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Buergofol GmbH Verfahren zum Kaschieren einer Schlauchfolie
DE102014104884A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Buergofol GmbH Verfahren zum Kaschieren einer Schlauchfolie
EP3683053A1 (de) 2013-04-05 2020-07-22 Buergofol GmbH Verfahren zum kaschieren einer schlauchfolie
EP2881252A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Buergofol GmbH UV- und lichtundurchlässige Folie mit hoher Reflexion
DE102014105085A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Buergofol GmbH Polymere Mehrschichtfolie
WO2015155258A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Buergofol GmbH Polymere mehrschichtfolie
EP3129695B1 (de) 2014-04-09 2019-10-23 Buergofol GmbH Polymere mehrschichtfolie
DE202015101727U1 (de) 2014-04-09 2015-04-20 Buergofol GmbH Polymere Mehrschichtfolie
DE102014105085B4 (de) 2014-04-09 2022-01-27 Buergofol GmbH Polymere Mehrschichtfolie sowie deren Verwendung, Schlauchlining-Aufbau mit der polymeren Mehrschichtfolie und sanierter Kanalabschnitt mit dem Schlauchlining-Aufbau
US9897242B2 (en) 2014-10-08 2018-02-20 Burgofol Gmbh Tubular liner for sewer rehabilitation
DE102015105668A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Cuylits Holding GmbH Verbundschlauch zur Reparatur undichter Fluidleitungen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundschlauches und Verfahren zur Reparatur undichter Fluidleitungen mit einem Verbundschlauch
WO2016165693A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Cuylits Holding GmbH Verbundschlauch zur reparatur undichter fluidleitungen, verfahren zur herstellung eines derartigen verbundschlauches und verfahren zur reparatur undichter fluidleitungen mit einem verbundschlauch
RU2689490C2 (ru) * 2015-04-14 2019-05-28 Куйлитс Холдинг Гмбх Композитный рукав для ремонта неплотных трубопроводов текучей среды, способ изготовления такого композитного рукава и способ ремонта неплотных трубопроводов текучей среды с помощью композитного рукава
US10508764B2 (en) 2015-04-14 2019-12-17 Cuylits Holding GmbH Composite tube for repairing leaky fluid lines, method for producing such a composite tube and method for repairing leaky fluid lines with a composite tube
DE102015105668C5 (de) 2015-04-14 2020-07-09 Cuylits Holding GmbH Verbundschlauch zur Reparatur undichter Fluidleitungen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundschlauches und Verfahren zur Reparatur undichter Fluidleitungen mit einem Verbundschlauch
DE102020124534A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Buergofol GmbH Schlauchinnenfolie für einen Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung mittels Schlauchlining-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2582520B1 (de) 2014-04-30
NZ603857A (en) 2014-11-28
ES2486320T3 (es) 2014-08-18
PL2582520T3 (pl) 2014-09-30
WO2011157356A1 (de) 2011-12-22
DE202010016048U1 (de) 2011-03-10
ZA201209000B (en) 2013-08-28
DK2582520T4 (en) 2019-04-23
CN103079822B (zh) 2015-10-07
CA2799825A1 (en) 2011-12-22
US8794269B2 (en) 2014-08-05
EP2582520A1 (de) 2013-04-24
JP5876876B2 (ja) 2016-03-02
MX2012013948A (es) 2013-05-06
AU2011267439B2 (en) 2014-06-26
EP2582520B2 (de) 2019-01-16
AU2011267439A1 (en) 2012-12-20
SG186191A1 (en) 2013-01-30
ES2486320T5 (es) 2019-07-12
DK2582520T3 (da) 2014-08-11
BR112012031913A2 (pt) 2016-11-08
PL2582520T5 (pl) 2019-07-31
JP2013534874A (ja) 2013-09-09
US20130126029A1 (en) 2013-05-23
CN103079822A (zh) 2013-05-01
DE102010023764B4 (de) 2019-10-17
CA2799825C (en) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023764B4 (de) Einlegeschlauch umfassend eine UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie sowie Rohrsanierungssystem umfassend den Einlegeschlauch
EP2379625B1 (de) Uv- und licht-schutzfolie
EP3129695B1 (de) Polymere mehrschichtfolie
EP2747973B1 (de) Einlegeschlauch zur kanalsanierung
DE102013113788A1 (de) Mehrschichtige Folie
DE202014001022U1 (de) Einlegeschlauch zur Kanalsanierung
DE102014104307B4 (de) Schlauchlining-System, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Positionieren mindestens zweier Folien einer Schlauchinnenfolienanordnung des Schlauchlining-Systems
EP3174703B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender leitungssysteme
EP2777925B1 (de) Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung
DE102013113753A1 (de) Mehrschichtfolie
WO2016016348A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender leitungssysteme
DE102020124534A1 (de) Schlauchinnenfolie für einen Einlegeschlauch für die grabenlose Kanalsanierung mittels Schlauchlining-Verfahren
WO2022029276A1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung fluidführender leitungssysteme und mehrschichtverbundsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202010016048

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUHTAMAKI FILMS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FORCHHEIM ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Effective date: 20130128

Owner name: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FORCHHEIM ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FILMS GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Effective date: 20150206

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20150206

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUERGOFOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

Owner name: LOPAREX GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFIANA GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUERGOFOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOPAREX GERMANY GMBH & CO. KG, 91301 FORCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE