DE102010023083A1 - Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010023083A1
DE102010023083A1 DE102010023083A DE102010023083A DE102010023083A1 DE 102010023083 A1 DE102010023083 A1 DE 102010023083A1 DE 102010023083 A DE102010023083 A DE 102010023083A DE 102010023083 A DE102010023083 A DE 102010023083A DE 102010023083 A1 DE102010023083 A1 DE 102010023083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
pressure
temperature
concentration
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023083A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010023083A priority Critical patent/DE102010023083A1/de
Publication of DE102010023083A1 publication Critical patent/DE102010023083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems (1) eines Fahrzeugs umfasst folgende Schritte: – Messung der Kühlmitteltemperatur T zu einem Zeitpunkt t; – Messung des Drucks p des Kühlmittels zum Zeitpunkt t; – Ermittlung der Kühlmittelkonzentration R aus den Messwerten für T und p anhand einer Anzahl von hinterlegten Dampfdruckkurven für das Kühlmittel in verschiedenen Konzentrationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs. Sie betrifft weiter ein System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs.
  • Aus der US 2009/0301409 A1 ist ein Motorkühlsystem mit einem Kühlkreislauf bekannt, in dem eine Pumpe ein Kühlmittel umwälzt. Eine Steuerung der Kühlung erfolgt insbesondere abhängig von einem Druck und einer Temperatur des Kühlmittels.
  • Ein derartiges Motorkühlsystem hat primär die Aufgabe, den Motor des Fahrzeugs in allen Betriebszuständen vor Überhitzung zu schützen. Heutzutage werden wegen der zunehmend strengeren Emissionsstandards und immer komplexer werdender Strukturen in Fahrzeugen, die ebenfalls Kühlung erfordern, hohe Ansprüche an ein Motorkühlsystem gestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein besonders verlässliches Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs bereitzustellen, dessen Kühlwirkung in allen Betriebszuständen des Fahrzeugs an den herrschenden Kühlbedarf angepasst ist.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besonders verlässliches System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs weist das folgende Schritte auf:
    • – Messung der Kühlmitteltemperatur T zu einem Zeitpunkt t;
    • – Messung des Drucks p des Kühlmittels zum Zeitpunkt t;
    • – Ermittlung der Kühlmittelkonzentration R aus den Messwerten für T und p anhand einer Anzahl von hinterlegten Dampfdruckkurven für das Kühlmittel in verschiedenen Konzentrationen.
  • Dabei wird unter dem Zeitpunkt t hier und im folgenden auch ein Zeitintervall t2–t1 verstanden, in dem mehrere Messungen der Kühlmitteltemperatur T und des Drucks p durchgeführt werden, wobei gegebenenfalls ein Mittelwert der Messwerte im Zeitintervall t2–t1 gebildet wird.
  • Unter dem Druck p des Kühlmittels wird insbesondere dessen Dampfdruck, d. h. sein Sättigungsdampfdruck, verstanden.
  • Einem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken zufolge können die in modernen Motorkühlsystemen möglicherweise ohnehin gemessenen Werte für die Kühlmitteltemperatur T und den Druck p des Kühlmittels zur Ermittlung der Kühlmittelkonzentration genutzt werden. Da im Laufe der Zeit Kühlmittel durch Leckagen verloren gehen kann oder sich die Zusammensetzung durch Nachfüllen von Wasser und/oder Kühlmittelzusatz verändern kann, bleibt die Kühlmittelkonzentration nicht notwendigerweise konstant. Größen wie beispielsweise der Druck p des Kühlmittels und ihre Korrelation mit anderen Größen wie beispielsweise der Kühlmitteltemperatur hängen jedoch von der momentanen Kühlmittelkonzentration ab. Wenn die tatsächliche Kühlmittelkonzentration bekannt ist, ist es somit möglich, sie in die Berechnung anderer Parameter einzubeziehen.
  • Beispielsweise kann aus dem durch einen ersten Drucksensor gemessenen Druck und der Kühlmitteltemperatur die Kühlmittelkonzentration bestimmt werden, die im gesamten Kühlsystem im wesentlichen konstant ist. Die so bestimmte Kühlmittelkonzentration kann wiederum dazu dienen, um durch weitere Drucksensoren in anderen Bereichen des Kühlsystems Rückschlüsse auf die lokale Temperatur zu ziehen, ohne dort eine direkte Temperaturmessung vornehmen zu müssen.
  • Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, die Kühlmittelkonzentration zu kennen, um den Fahrer beispielsweise im Falle eines unzureichenden Anteils an Kühlmittelzusatz vor einem drohenden Einfrieren des Kühlmittels zu warnen. Bei genauer Kenntnis der tatsächlichen Kühlmittelkonzentration kann somit daraufhingewirkt werden, dass diese stets in einem vorgegebenen, vorteilhaften Bereich liegt. Damit ist stets eine optimale Funktion des Kühlsystems gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform wird der Zeitpunkt t für die Messungen der Kühlmitteltemperatur T und des Drucks p derart gewählt, dass vorgegebene Betriebsbedingungen des Fahrzeugs vorliegen. Insbesondere kann der Zeitpunkt t derart gewählt werden, dass die Kühlmitteltemperatur T zum Zeitpunkt t stabil ist.
  • Dabei wird unter einer zum Zeitpunkt t stabilen Temperatur eine Temperatur verstanden, die sich zum Zeitpunkt t nicht wesentlich ändert, sondern beispielsweise nur im Bereich ihres Fehlers schwankt. Im Fall einer stabilen Temperatur kann, insbesondere, wenn die Temperatur lange genug stabil ist, von einem Gleichgewicht der flüssigen und der gasförmigen Phase des Kühlmittels ausgegangen werden. Idealerweise sollte die Messung von Temperatur und Druck in diesem Gleichgewicht stattfinden, um die Kühlmittelkonzentration anhand der Dampfdruckkurve besonders genau bestimmen zu können.
  • In einer Ausführungsform werden deshalb die Kühlmitteltemperatur T und der Druck p gemessen, wenn der Motor seit mindestens 30 Sekunden im Leerlauf oder an einem anderen stabilen Betriebspunkt betrieben wird, denn dies stellt eine Betriebsbedingung des Fahrzeugs dar, bei der von einem ausreichenden Gleichgewicht der flüssigen und der gasförmigen Phase des Kühlmittels ausgegangen werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird die Ermittlung der Kühlmittelkonzentration R vorgenommen, wenn die Kühlmitteltemperatur mindestens 100°C beträgt. Dies hat den Vorteil, dass der Fehler der ermittelten Kühlmitteltemperatur verhältnismäßig klein ist, weil bei derart hohen Temperaturen die Dampfdruckkurven für verschiedene Kühlmittelkonzentrationen typischerweise weiter auseinander liegen als bei niedrigen Temperaturen.
  • Das Verfahren kann jedes Mal gestartet werden, wenn die vorgegebenen Betriebsbedingungen vorliegen. Es kann auch jedes Mal nach dem Starten des Fahrzeugs und/oder bei Erreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur durchgeführt werden.
  • Die ermittelte Kühlmittelkonzentration R wird in einer Ausführungsform dem Fahrer beispielsweise auf einem Display routinemäßig oder auf Anforderung angezeigt. Es kann auch eine Warnung ausgegeben werden, wenn die Kühlmittelkonzentration R außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Die ermittelte Kühlmittelkonzentration R kann verwendet werden, um aus einem durch einen weiteren Drucksensor gemessenen Druck p des Kühlmittels in einem Teil des Kühlkreislaufs die Kühlmitteltemperatur T in diesem Teil des Kühlkreislaufs zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann die ermittelte Kühlmittelkonzentration R verwendet werden, um aus einer durch einen weiteren Temperatursensor gemessenen Kühlmitteltemperatur T in einem anderen Teil des Kühlkreislaufs den Druck p des Kühlmittels in diesem Teil des Kühlkreislaufs zu ermitteln.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Minimum an Sensoren Temperatur und Druck und gegebenenfalls auch andere Kenngrößen des Kühlmittels an kritischen Stellen im Kühlkreislauf möglichst genau zu bestimmen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einer Rechnereinheit oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Motorkühlsystem für ein Fahrzeug zumindest
    • – einen Temperatursensor zur Messung einer Kühlmitteltemperatur T;
    • – einen Drucksensor zur Messung eines Drucks p des Kühlmittels und
    • – eine Auswerteeinheit mit einem Speicher, in dem eine Anzahl von Dampfdruckkurven für das Kühlmittel in verschiedenen Konzentrationen hinterlegt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem derartigen Motorkühlsystem.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einem Kühlkreislauf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 zeigt beispielhaft zwei Dampfdruckkurven für unterschiedliche Kühlmittelkonzentrationen.
  • Das in 1 schematisch gezeigte Motorkühlsystem 1 eines Fahrzeugs umfasst einen Primärkreislauf 3 mit der Brennkraftmaschine 2, einer schaltbaren Kühlmittelpumpe 4 und einem Kühler 5, über den aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
  • Das Motorkühlsystem 1 umfasst ferner einen abgezweigten Kreislauf 6 mit einer Heizung 7 und einer weiteren Pumpe 8. Ferner ist ein Abzweig zu einem Ausgleichsbehälter 9 vorgesehen.
  • Weitere Elemente des Motorkühlsystems 1 sind ein Ölkühlerkreislauf 10 und ein Turboladerkühlkreislauf 14, mittels dem ein Turbolader 15 gekühlt wird.
  • Es ist im Primärkreislauf 3 ein Temperatursensor 12 vorgesehen, der die Kühlmitteltemperatur T nach der Brennkraftmaschine 2 misst. Ferner ist ein Drucksensor 13 vorgesehen, der den Druck p des Kühlmittels misst. Der Drucksensor 13 kann vorteilhafterweise in einem Bereich des Motorkühlsystems 1 positioniert sein, in dem das Kühlmittel nicht oder kaum strömt, um dynamische Druckanteile zu minimieren. Ein solcher Bereich wäre beispielsweise der Ausgleichsbehälter 9.
  • Aus diesen Messwerten bestimmt die Motorsteuerung 11 anhand von in einem Speicher hinterlegten Dampfdruckkurven für das Kühlmittel in verschiedenen Konzentrationen die aktuelle Kühlmittelkonzentration R im Kühlkreislauf.
  • Temperatur T und Druck p des Kühlmittels sind im Kühlkreislauf lokal variierende Größen. Die daraus bestimmte Kühlmittelkonzentration R jedoch ist im Wesentlichen im gesamten Kühlkreislauf konstant. Sie wird daher in der Motorsteuerung 11 gespeichert und bei Bedarf verwendet, um aus einem gemessenen Druck des Kühlmittels dessen Temperatur zu bestimmen oder umgekehrt.
  • Beispielsweise ist in der gezeigten Ausführungsform im Turboladerkühlkreislauf 14 ein weiterer Drucksensor 16 vorgesehen, der den lokalen Druck des Kühlmittels misst. Ein weiterer Temperatursensor ist dort nicht vorgesehen. Dies ist auch nicht notwendig, denn die Temperatur des Kühlmittels im Turboladerkühlkreislauf 14 wird anhand der bekannten Kühlmittelkonzentration R und des durch den weiteren Drucksensor 16 lokal gemessenen Druckes durch die Motorsteuerung 11 ermittelt.
  • 2 zeigt beispielhaft zwei Dampfdruckkurven für zwei unterschiedliche Kühlmittelkonzentrationen. Aufgetragen ist jeweils der Sättigungsdampfdruck in bar über der Temperatur in Grad Celsius, wobei als Beispiel ein Kühlmittel aus einer Mischung aus Glykol und Wasser verwendet wurde.
  • Die obere, gestrichelt dargestellte Kurve zeigt den Sättigungsdampfdruck für eine Mischung aus 25% Glykol und 75% Wasser, während die untere, durchgezogene Kurve den Sättigungsdampfdruck für eine Mischung aus 50% Glykol und 50% Wasser zeigt.
  • In einem Speicher der Motorsteuerung 11 sind eine Vielzahl derartiger Dampfdruckkurven abgelegt, so dass eine sehr genaue Bestimmung der Kühlmittelkonzentration R anhand der gemessenen Temperatur T und des gemessenen Drucks p möglich ist.
  • Aus der Darstellung in 2 ist erkennbar, dass die Dampfdruckkurven für verschiedenen Kühlmittelkonzentrationen mit zunehmender Kühlmitteltemperatur bzw. zunehmenden Druck immer stärker voneinander abweichen. Aus diesem Grund wird in einer Ausführungsform der Erfindung die Bestimmung der Kühlmittelkonzentration bevorzugt bei hohen Kühlmitteltemperaturen vorgenommen, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorkühlsystem
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Primärkreislauf
    4
    Kühlmittelpumpe
    5
    Kühler
    6
    abgezweigter Kreislauf
    7
    Heizung
    8
    Pumpe
    9
    Ausgleichsbehälter
    10
    Ölkühlerkreislauf
    11
    Motorsteuerung
    12
    Temperatursensor
    13
    Drucksensor
    14
    Turboladerkühlkreislauf
    15
    Turbolader
    16
    weiterer Drucksensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0301409 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems (1) eines Fahrzeugs, das folgende Schritte aufweist: – Messung der Kühlmitteltemperatur T zu einem Zeitpunkt t; – Messung des Drucks p des Kühlmittels zum Zeitpunkt t; – Ermittlung der Kühlmittelkonzentration R aus den Messwerten für T und p anhand einer Anzahl von hinterlegten Dampfdruckkurven für das Kühlmittel in verschiedenen Konzentrationen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zeitpunkt t für die Messungen der Kühlmitteltemperatur T und des Drucks p derart gewählt wird, dass vorgegebene Betriebsbedingungen des Fahrzeugs vorliegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Zeitpunkt t derart gewählt wird, dass die Kühlmitteltemperatur T zum Zeitpunkt t stabil ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Kühlmitteltemperatur T und der Druck p gemessen werden, wenn der Motor seit mindestens 30 Sekunden im Leerlauf betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ermittlung der Kühlmittelkonzentration R vorgenommen wird, wenn die Kühlmitteltemperatur T mindestens 100°C beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Verfahren jedes Mal gestartet wird, wenn die vorgegebenen Betriebsbedingungen vorliegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren nach dem Starten des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren bei Erreichen einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur T durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kühlmittelkonzentration R angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Warnung ausgegeben wird, wenn die Kühlmittelkonzentration R außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ermittelte Kühlmittelkonzentration R verwendet wird, um aus einem durch einen weiteren Drucksensor (14) gemessenen Druck p des Kühlmittels in einem Teil des Kühlkreislaufs die Kühlmitteltemperatur T in diesem Teil des Kühlkreislaufs zu ermitteln.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die ermittelte Kühlmittelkonzentration R verwendet wird, um aus einer durch einen weiteren Temperatursensor gemessenen Kühlmitteltemperatur T in einem Teil des Kühlkreislaufs den Druck p des Kühlmittels in diesem Teil des Kühlkreislaufs zu ermitteln.
  13. Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wenn das Computerprogramm auf einer Rechnereinheit oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
  14. Motorkühlsystem (1) für ein Fahrzeug, das folgendes umfasst: – einen Temperatursensor (12) zur Messung einer Kühlmitteltemperatur T; – einen Drucksensor (13) zur Messung eines Drucks p des Kühlmittels und – eine Auswerteeinheit (11) mit einem Speicher, in dem eine Anzahl von Dampfdruckkurven für das Kühlmittel in verschiedenen Konzentrationen hinterlegt ist.
  15. Fahrzeug mit einem Motorkühlsystem (1) nach Anspruch 14.
DE102010023083A 2010-06-08 2010-06-08 Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010023083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023083A DE102010023083A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023083A DE102010023083A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023083A1 true DE102010023083A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023083A Withdrawn DE102010023083A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124652B3 (de) * 2016-12-16 2018-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ermittlung einer Kühlmittelkonzentration
CN110259568A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 潍柴动力股份有限公司 一种发动机冷却液检测方法及发动机冷却系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145844B (de) * 1959-02-13 1963-03-21 Aeg Vorrichtung zur gleichzeitigen Druck- und Temperaturueberwachung stroemender gasfoermiger oder fluessiger Medien
US3956935A (en) * 1974-12-24 1976-05-18 The Raymond Lee Organization, Inc. Engine cooling system fault analyzer
US5656771A (en) * 1995-03-20 1997-08-12 Besmarguage Cc. Motor vehicle cooling system status indicator
DE602004012698D1 (de) * 2003-12-16 2008-05-08 Sc2N Sa Überwachungsvorrichtung des Kühlkreislaufes eines Kraftfahrzeuges
US20090301409A1 (en) 2006-10-18 2009-12-10 Volvo Lastvagnar Ab Engine cooling system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145844B (de) * 1959-02-13 1963-03-21 Aeg Vorrichtung zur gleichzeitigen Druck- und Temperaturueberwachung stroemender gasfoermiger oder fluessiger Medien
US3956935A (en) * 1974-12-24 1976-05-18 The Raymond Lee Organization, Inc. Engine cooling system fault analyzer
US5656771A (en) * 1995-03-20 1997-08-12 Besmarguage Cc. Motor vehicle cooling system status indicator
DE602004012698D1 (de) * 2003-12-16 2008-05-08 Sc2N Sa Überwachungsvorrichtung des Kühlkreislaufes eines Kraftfahrzeuges
US20090301409A1 (en) 2006-10-18 2009-12-10 Volvo Lastvagnar Ab Engine cooling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124652B3 (de) * 2016-12-16 2018-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ermittlung einer Kühlmittelkonzentration
CN110259568A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 潍柴动力股份有限公司 一种发动机冷却液检测方法及发动机冷却系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102573B4 (de) Kühlmittelsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102009003979B4 (de) Temperatursensordiagnostik
DE102013211308B4 (de) System, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes
DE102013221529B4 (de) Verfahren zum steuern einer inbetriebnahme eines brennstoffzellensystems sowie entsprechend eingerichtetes brennstoffzellensystem
DE102016121918B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für Feuchtigkeitssensor
DE102014105229A1 (de) Feuchtigkeitssensor und Motorsystem
DE102016222044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
DE102009040548A1 (de) System zur Schätzung von Maschinenkühlmitteltemperatur
DE102018102659A1 (de) Verfahren und system zum aufrechterhalten eines motorkühlmittelstands
DE102013202038B3 (de) Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Brennstoffmenge im Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013212217A1 (de) Indirekte Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102013212013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur eines an einem Messfühler vorbeiströmenden Gases
DE102016206487A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem Kraftfahrzeug
DE102021132205A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bestimmen von Fahrzeuggeschwindigkeit und Luftdruck
DE102010023083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motorkühlsystems eines Fahrzeugs und System zur Steuerung der Motorkühlung eines Fahrzeugs
DE102008005183A1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102015015743B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtreichweite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009001129A1 (de) Kühlstrategie
DE112008000617T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012113208B4 (de) Benzinmotor-Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
CH712136B1 (de) Beurteilung eines normalen bzw. abnormalen Zustands eines Geräts mit Lasten.
DE102014224468A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe, einer Brennkraftmaschine
DE102016007320A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Temperatur eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102012223454A1 (de) Kühlmittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination