DE102010022773A1 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen Download PDF

Info

Publication number
DE102010022773A1
DE102010022773A1 DE102010022773A DE102010022773A DE102010022773A1 DE 102010022773 A1 DE102010022773 A1 DE 102010022773A1 DE 102010022773 A DE102010022773 A DE 102010022773A DE 102010022773 A DE102010022773 A DE 102010022773A DE 102010022773 A1 DE102010022773 A1 DE 102010022773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
process gas
fluidized bed
exchanger device
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010022773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022773B4 (de
Inventor
Dr. Nepper Jean-Paul
Tobias Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010022773A priority Critical patent/DE102010022773B4/de
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to PCT/EP2011/002498 priority patent/WO2011151020A1/en
Priority to AU2011260632A priority patent/AU2011260632B2/en
Priority to EP11724544.9A priority patent/EP2576845B1/de
Priority to ES11724544.9T priority patent/ES2526593T3/es
Priority to US13/700,745 priority patent/US8926728B2/en
Priority to EA201291252A priority patent/EA026243B1/ru
Priority to JP2013512781A priority patent/JP5612199B2/ja
Priority to CA2797989A priority patent/CA2797989C/en
Priority to KR1020137000255A priority patent/KR101410064B1/ko
Priority to NZ603434A priority patent/NZ603434A/xx
Priority to UAA201212712A priority patent/UA106530C2/uk
Priority to PL11724544T priority patent/PL2576845T3/pl
Priority to CN201180027505.1A priority patent/CN102933726B/zh
Priority to BR112012030695A priority patent/BR112012030695A2/pt
Publication of DE102010022773A1 publication Critical patent/DE102010022773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022773B4 publication Critical patent/DE102010022773B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0033In fluidised bed furnaces or apparatus containing a dispersion of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/004Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in a continuous way by reduction from ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2100/00Exhaust gas
    • C21C2100/06Energy from waste gas used in other processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Roheisen, wobei körnige eisenoxidhaltige Rohstoffe mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel in einem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von wenigstens 850°C partiell zu einer reduzierten Mischung reduziert werden und die reduzierte Mischung über ein Austragsystem, ggf. nach Trennung der magnetischen und nichtmagnetischen Komponenten durch Heißmagnetscheidung, einer Schmelzreduktion zugeführt wird. Um den Energieverbrauch zu optimieren, wird die reduzierte Mischung vor der Zuführung zu der Schmelzreduktion in einer Wärmetauscher-Vorrichtung auf 600°C bis 800°C abgekühlt wird, wobei als Kühlmedium ein vorgeheiztes Prozessgas eingesetzt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzeugung von Roheisen, bei dem ein reduziertes Erz als Zwischenprodukt eingesetzt wird.
  • Die Gewinnung von Roheisen aus feinen eisenoxidhaltigen Rohstoffen, z. B. Eisenerzen, erfolgt überwiegend durch Agglomeration (Sintern, Pelletieren) gefolgt von einer Schmelzreduktion (z. B. im Hochofen). Die Agglomeration kann umgangen werden durch Vorreduktion der feinen Rohstoffe zu reduziertem Erz und anschließende Schmelzreduktion dieses reduzierten Erzes zu flüssigem Roheisen. So hat beispielsweise die Anmelderin das sogenannte ”Circofer”-Verfahren entwickelt, in dem Eisenerz in festem Zustand zusammen mit Kohle bei z. B. 850–950°C und z. B. 4 bar Druck direkt zu Eisenschwamm reduziert wird (vgl. WO 2005/116275 A , WO 2005/116273 A ). Das Produkt der Direktreduktion wird gewöhnlicherweise durch Magnetscheidung in eine nicht magnetische Fraktion von Nebenprodukten insbesondere der Kohle und eine magnetische eisenhaltige Fraktion getrennt. Die magnetische eisenhaltige Fraktion, d. h. das reduzierte Erz, als Zwischenprodukt wird dann in Schmelzreduktionsverfahren wie beispielsweise durch das sog. ”Auslron”-Verfahren der Anmelderin oder in einem Elektroreduktionsofen zu flüssigem Roheisen weiterverarbeitet.
  • Die reduzierte Mischung aus einerseits reduziertem Erz sowie andererseits Kohleasche und Restkohlenstoff (Schwelkoks), die als Zwischenprodukt aus der Direktreduktion abgezogen wird, muss vor der (Heiß-)Magnetscheidung zumindest unter die Curie-Temperatur des Eisens von 768°C abgekühlt werden, um vor dem Einschmelzen eine effiziente Abtrennung der nichtmagnetischen Nebenprodukte zu erreichen. Bislang liegen nur wenige Konzepte für die Kühlung der reduzierten Mischung vor. So wird beispielsweise eine indirekte Kühlung durch Wasser vorgeschlagen. Hierbei geht jedoch ein nicht unerheblicher Teil der Wärmeenergie der reduzierten Mischung aus der Direktreduktion verloren. Gemäß der US 4,073,642 wird das Zwischenprodukt in einem klassischen Wirbelbett indirekt mit Luft gekühlt. Auch in diesem Fall geht ein nicht unerheblicher Teil der Wärmeenergie verloren, da die zur Kühlung verwendete Luft nicht in den ”Circofer”-Prozess zurückgeführt werden kann. Viele andere Veröffentlichungen schlagen gar kein Kühlkonzept vor.
  • Bei der Direktreduktion von Eisenerz nach dem ”Circofer”-Verfahren wird ein reduzierendes Fluidisiergas mit hoher Temperatur der Wirbelschicht zur Direktreduktion zugeführt. Bei der Verwendung stark aufkohlender Atmosphären (Atmosphären mit hohem CO-Gehalt) im Temperaturbereich zwischen 450°C und 800°C besteht die Gefahr der Hochtemperaturkorrosion der Anlagenwerkstoffe durch sogenanntes ”Metal Dusting”. Das Erscheinungsbild dieser Schadensart ist nicht einheitlich und reicht von flächigem bis hin zu lochfraßartigem Angriff. Das Korrosionsprodukt besteht im Wesentlichen aus Graphit und feinen Metallpartikeln. Das ”Metal Dusting” kann zu einem schnellen Materialversagen der Anlagenwerkstoffe führen. Um eine solche Hochtemperaturkorrosion zu verhindern, müssen teure hochlegierte Stähle mit hohen Gehalten an Nickel, Chrom, Aluminium und/oder Silizium für alle Bauteile verwendet werden, die mit dem heißen Fluidisiergas in Kontakt stehen, wie insbesondere der Gaserhitzer.
  • Die Nachteile der vorstehend beschriebenen Technologie bestehen folglich in nicht unerheblichen Energieverlusten durch die Kühlung der eisenhaltigen Zwischenprodukte sowie in den hohen Kosten für die zu verwendenden Werkstoffe des Gaserhitzers.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein Verfahren und eine Anlage zur energieoptimierten Erzeugung von Roheisen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Anlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Roheisen, bei dem körniges Eisenerz mit einem Reduktionsmittel in einem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von wenigstens 850°C partiell reduziert wird und insbesondere der magnetische Teil der reduzierten Mischung in einer Schmelzreduktion zu Roheisen geschmolzen wird, wird die reduzierte Mischung vor der Zuführung zu der Schmelzreduktion in einer Wärmetauscher-Vorrichtung auf 700°C bis 800°C, bevorzugt auf 740°C bis 760°C, abgekühlt, wobei als Kühlmedium ein vorgeheiztes Prozessgas eingesetzt wird.
  • Überraschenderweise konnte im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden werden, dass der Energiebedarf für die Gewinnung von Roheisen deutlich gesenkt werden kann, wenn die reduzierte Mischung aus der Vorreduktion nach lediglich geringer Abkühlung in der Wärmetauscher-Vorrichtung einem Heißmagnetscheider zugeführt wird, in dem nichtmagnetische Anteile vor dem Schmelzen abgetrennt werden. Das im Heißmagnetscheider erhaltene reduzierte Erz hat immer noch eine ausreichend hohe Temperatur von 650°C bis 750°C, so dass der Energieaufwand für die anschließende Schmelzreduktion deutlich verringert werden kann.
  • Da zudem bevorzugt eine zirkulierende Wirbelschicht für die Vorreduktion verwendet wird, kann aufgrund des hohen Stoff- und Wärmeaustauschs in der Wirbelschicht eine gleichmäßige Reduktion des eingesetzten Materials unter minimalem Energieaufwand erreicht werden.
  • Um eine besonders effiziente Verfahrensführung zu erreichen, wird vorgeschlagen, das Prozessgas im Kreislauf zu führen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist daher das Prozessgas ein vorzugsweise Kohlenmonoxid (CO) und elementaren Wasserstoff (H2) enthaltendes Rezirkulationsgas, welches aus dem Reduktionsreaktor abgezogen, entstaubt, gekühlt und von den Reduktionsprodukten Wasserdampf (H2O) und Kohlendioxid (CO2) weitestgehend befreit wurde.
  • Vorzugsweise wird das Prozessgas auf 300°C bis 500°C, bevorzugt auf 350°C bis 450°C und insbesondere auf 390°C bis 410°C vorgeheizt.
  • Durch das moderate Vorheizen des Prozessgases auf Temperaturen, die unter dem für die Hochtemperaturkorrosion kritischen Temperaturbereich liegen, kann eine Aufkohlung der Anlagenwerkstoffe (”Metal Dusting”) auch ohne den Einsatz teurer hochlegierter Stähle für den Prozessgaserhitzer verhindert werden.
  • Dabei wird das Prozessgas erfindungsgemäß in der Wärmetauscher-Vorrichtung durch die reduzierte Mischung auf 700°C bis 800°C, bevorzugt auf 740°C bis 760°C, aufgeheizt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird im Anschluss an die Wärmetauscher-Vorrichtung die reduzierte Mischung von dem aufgeheizten Prozessgas abgetrennt, das aufgeheizte Prozessgas durch eine Rückführleitung dem Wirbelschichtreaktor als Fluidisiergas zugeführt und der Feststoff nach Abbau des Überdrucks der Reduktionsstufe durch ein von der Anmelderin entwickeltes Austragsystem (vgl. WO 02/081074 A1 ) dem Heißmagnetscheider (bevorzugte Ausführung in 3), direkt der Schmelzreduktion (Sonderfall 1 in 3) oder einer Kompaktierung (Sonderfall 2 in 3) zugeführt.
  • Diese erfindungsgemäße Weiterbildung hat den Vorteil, dass einerseits die reduzierte Mischung durch das vorgeheizte Prozessgas auf eine Temperatur unterhalb der Curie-Temperatur des Eisens abgekühlt wird, so dass eine wirksame Heißmagnetscheidung möglich wird, andererseits wird die vom vorgeheizten Prozessgas aufgenommene Wärmeenergie den Reduktionsreaktionen im Wirbelschichtreaktor wieder zur Verfügung gestellt. Folglich geht durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung keine Wärmeenergie verloren und die im System erzeugte und vorhandene Wärmeenergie wird effizienter ausgenutzt.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, in der Wärmetauscher-Vorrichtung die reduzierte Mischung auf die für die Zuführung zu dem Austragsystem erforderliche Höhe zu fördern, wobei die Höhe des Austragsystems von den nachfolgenden Apparaten wie Heißmagnetscheider, Kompaktierung und/oder Schmelzreduktion mitbestimmt wird. Indem die Dynamik der Wärmetauscher-Vorrichtung zur Förderung der reduzierten Mischung ausgenutzt wird, kann ein separater Verfahrensschritt zum Transport des eisenhaltigen Feststoffs auf die erforderliche Höhe entfallen.
  • Zudem ermöglicht es die Verfahrensführung, auf einfache Art und Weise durch Einstellung der Temperatur des Prozessgases am Gaserhitzer in Abstimmung mit der Temperatur der den Wirbelschlichtreaktor verlassenden reduzierten Mischung die Vorlauftemperatur am Heißmagnetscheider auf einen Wert unterhalb der Curie-Temperatur einzustellen. Damit können aufwendigere Verfahrensschritte entfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Anlagendruck, der in dem Wirbelschichtreaktor und der Wärmetauscher-Vorrichtung, herrscht in einem im Anschluss an die Wärmetauscher-Vorrichtung vorgesehenen Austragsystem über eine Steigleitung und ein Empfangsgefäß vollständig abgebaut.
  • Wenn die Schmelzreduktion, bspw. wegen exzessiver Staubverluste, kein feines Material in der Aufgabe verträgt, oder wenn eine Entkopplung der Prozessstufen aus sicherheitstechnischen oder geographischen Gründen gewünscht ist, kann erfindungsgemäß die reduzierte Mischung nach dem Austragsystem (Sonderfall 2 in 3) oder das heiße reduzierte Erz nach der Heißmagnetscheidung (Sonderfall 3 in 3) einer Heiß -kompaktierung oder -briquettierung zugeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage zur Erzeugung von Roheisen, welche insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet ist, weist Aufgabevorrichtungen für Eisenerz und Reduktionsmittel, einen Wirbelschichtreaktor zur partiellen Reduktion von Eisenerz, ggf. einen Heißmagnetscheider, ggf. eine Kompaktierung und einen Schmelzreduktionsofen auf. Die Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Wirbelschichtreaktor und der Schmelzreduktion oder dem Heißmagnetscheider bzw. der Kompaktierung eine Wärmetauscher-Vorrichtung vorgesehen ist, welcher die reduzierte Mischung aus dem Wirbelschichtreaktor zugeführt wird, dass die Wärmetauscher-Vorrichtung mit einer Leitung für vorgeheiztes Prozessgas verbunden ist und dass die Wärmetauscher-Vorrichtung über ein Austragssystem mit dem Heißmagnetscheider, der Kompaktierung oder direkt der Schmelzreduktion verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch das Vorsehen der Wärmetauscher-Vorrichtung weitere Kühlstufen und damit eine komplexere Anlagengestaltung entbehrlich sind. Trotzdem kann, wie vorstehend geschildert wurde, die in der Anlage erzeugte reduzierte Mischung unter die für den Heißmagnetscheider notwendige Curie-Temperatur abgekühlt werden, ohne einen nennenswerten Verlust an Wärmeenergie zu verursachen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmetauscher-Vorrichtung ein Flash-Kühler, der bevorzugt eine Ringwirbelschicht aufweist. Unter Flash-Kühler im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung verstanden, in die einerseits ein heißes, zu kühlendes Medium eingeführt wird und in die andererseits ein Kühlmedium strömt, dessen eingestellte Geschwindigkeit zu einer intensiven Durchmischung der beiden Medien beiträgt. Mit dem Flash-Kühler im Sinne der vorliegenden Erfindung kann folglich die reduzierte Mischung sehr schnell und effizient mit dem als Kühlmittel verwendeten Prozessgas durchmischt werden. Die hohe Geschwindigkeit im Flash-Kühler trägt außerdem dazu bei, dass die reduzierte Mischung auf die Höhe des Auslasses befördert wird.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass im Anschluss an die Wärmetauscher-Vorrichtung ein Zyklon zur Trennung der reduzierten Mischung von dem vorgeheizten Prozessgas vorgesehen ist, dass die Rückführleitung für vorgeheiztes Prozessgas aus dem Zyklon in den Wirbelschichtreaktor führt und dass die Feststoffleitung aus dem Zyklon in das Austragsystem vor der Heißmagnetscheidung, der Kompaktierung oder der Schmelzreduktion führt.
  • Nach der intensiven Durchmischung von reduzierter Mischung und vorgeheiztem Prozessgas in der Wärmetauscher-Vorrichtung wird die abgekühlte reduzierte Mischung im Zyklon von dem Fördergas abgetrennt und dem Austragsystem zugeführt. Selbstverständlich sind anstelle des Zyklons auch andere geeignete Trenneinrichtungen einsetzbar. Das im Zyklon abgetrennte aufgeheizte Prozessgas wird durch die Rückführleitung dem Wirbelschichtreaktor bevorzugt über eine Zentraldüse zugeführt, so dass seine Wärmeenergie für die Reduktion zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Austragsystem aus einem unter Anlagendruck befindlichen Vorlaufbehälter mit einer Fallleitung, die in das Sendegefäß führt. Von dort wird die reduzierte Mischung durch ein inertes Trägergas über eine Steigleitung hochgefördert und nach einem Empfangsgefäß über eine Schrägleitung dem Sammelgefäß zugeführt. Mit diesem Austragssystem ist ein kontinuierlicher Transport der heißen, feinkörnigen reduzierten Mischung bei gleichzeitigem, vollständigem Abbau des Anlagenüberdrucks über die Länge der Steigleitung möglich.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Prozessdiagramm eines Verfahrens und einer Anlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt ein Prozessdiagramm eines Verfahrens und einer Anlage gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt schematisch ein Fließdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens mit verschiedenen Verfahrensführungen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei der in 1 dargestellten Anlage zur Erzeugung von Roheisen wird kontinuierlich über eine Feststoffzufuhrleitung 1 körniges Eisenerz aus einem Vorratsbehälter 2 abgezogen, optional in einem Mischtank 3 mit einem weiteren Medium gemischt und in einen Suspensionswärmeaustauscher 4 einer ersten Vorwärmstufe chargiert, in dem das Material vorzugsweise durch das aus einer zweiten Vorwärmstufe abgezogene Abgas suspendiert und vorgewärmt wird. Anschließend wird das körnige Eisenerz durch den Gasstrom in einen Zyklon 5 geführt, in dem die Feststoffe von dem Gas abgetrennt werden. Die abgeschiedenen Feststoffe werden durch eine Feststoffleitung 6 in einen zweiten, bspw. venturiartigen Suspensionswärmetauscher 7 gefördert, dort weiter bis zu einer Temperatur von etwa 800°C aufgewärmt und in einem nachgeschalteten Zyklon 8 wiederum von dem Gasstrom getrennt.
  • Das so vorgewärmte Erz wird durch eine Feststoffleitung 6' in einen Reaktor 9, beispielsweise einen Wärmeerzeuger, gefördert. Dem Wärmeerzeuger 9 wird über eine Feststoffleitung 6'' aus dem Vorratsbehälter 10 zusätzlich ein Reduktionsmittel, z. B. in Form von Kohle mit einer Körnung von bspw. weniger als 5 mm, sowie Sauerstoff zugeführt. Optional kann dem Vorratsbehälter 10 eine Vorrichtung (Mühle) 10a zum Zerkleinern und Trocknen der Kohle nachgeordnet sein.
  • Die Feststoffzufuhrleitung 1, die Vorratsbehälter 2, 10, der Mischtank 3, die Vorrichtung 10a und die Feststoffleitungen 6, 6'' bilden die Aufgabevorrichtungen.
  • Desweiteren wird dem Wärmeerzeuger 9 über eine Gasleitung 11 ein Prozessgas, insbesondere ein aus CO/H2 bestehendes Rezirkulationsgas, als Fluidisiergas mit einer Temperatur von 300°C bis 500°C, bevorzugt etwa 400°C, zugeführt, das die Feststoffe in dem Wärmeerzeuger 9 unter Ausbildung einer Wirbelschicht fluidisiert.
  • Das aufgeheizte Feststoff-Gas-Gemisch wird aus dem Wärmeerzeuger 9 über einen Verbindungskanal 12 kontinuierlich zur partiellen Reduktion in einen Reaktor 13 geführt, in dem die Feststoffe durch das über die Gasleitung 11 zugeführte Fluidisiergas unter Ausbildung einer zirkulierenden Wirbelschicht fluidisiert und das körnige Eisenerz durch die Reduktionsmittel, insbesondere durch das Kohlenmonoxid, bis zu einem Metallisierungsgrad, bezogen auf dessen Eisenanteil, von mindestens 50%, bevorzugt etwa 70% reduziert wird.
  • Als Reduktionsmittel für die partielle Reduktion des Eisenerzes können grundsätzlich alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Substanzen eingesetzt werden, wobei sich insbesondere Kohle, Schwelkoks, molekularer Wasserstoff, molekularen Wasserstoff enthaltende Gasgemische, Kohlenmonoxid und Kohlenmonoxid enthaltende Gasgemische, beispielsweise Reformgas, als geeignet erwiesen haben. Vorzugsweise wird als Reduktionsmittel ein Gasgemisch enthaltend CO/H2, bevorzugt ein Gasgemisch aus 60 bis 80 Vol.-% CO und 20 bis 40 Vol.-% H2 in Kombination mit Schwelkoks eingesetzt.
  • Anschließend an den Wärmeerzeuger 9 wird die Suspension durch den Gasstrom in einen dem Wirbelschichtreaktor 13 nachgeschalteten Zyklon 14 geführt, in dem die Feststoffe von dem Gas abgetrennt werden. Die abgeschiedenen Feststoffe werden daraufhin durch die Rückführleitung 15 in den Wärmeerzeuger 9 zurückgeführt, wohingegen das CO-, H2-, CO2- und H2O-haltige Abgas mit einer Temperatur von mindestens 850°C über die Gasleitung 16 zunächst in den Suspensionswärmeaustauscher 7 der zweiten Vorwärmstufe und von dort über den Zyklon 8 und die Gasleitung 16' in den Suspensionswärmeaustauscher 4 der ersten Vorwärmstufe geführt wird, in dem es auf etwa 500°C abgekühlt wird. Das in dem dem Suspensionswärmeaustauscher 4 nachgeschalteten Zyklon 5 abgetrennte Abgas wird über die Gasleitung 16'' zunächst durch einen Abhitzekessel 17a geführt, in dem das Abgas unter Erzeugung von Wasserdampf (etwa 4 bar) auf ungefähr 200°C abgekühlt wird, bevor es in einer Vorrichtung aus Zyklon 17b (Multiclone) und Venturi-Wäscher 17c von Staub und Wasser befreit und auf etwa 30°C weiter abgekühlt wird. Daran anschließend wird aus dem Abgas in einem CO2-Absorber 18 Kohlendioxid entfernt und das so gereinigte Gasgemisch in einem Gaserhitzer 19 auf etwa 400°C aufgeheizt, bevor es über die Leitung 11 als Fluidisiergas in den Wärmeerzeuger 9, den Wirbelschichtreaktor 13 und einen als Flash-Kühler (vgl. WO 2004/056462 A1 ) ausgestalteten Wärmetauscher 21 geleitet wird.
  • Das Kühlmedium wird unten in den zylindrischen Reaktor des Flash-Kühlers 21 geführt. Ein Teil des Kühlmediums wird über eine Zentraldüse in den Flash-Kühler eingebracht, der restliche Teil dient zur Fluidisierung der Ringwirbelschicht im unteren Teil des Reaktors. Dabei werden die Gasgeschwindigkeiten bevorzugt so eingestellt, dass in der Zentraldüse Partikel-Froude-Zahlen zwischen 1 und 100 vorherrschen, dass in der Ringwirbelschicht Partikel-Froude-Zahlen zwischen 0,02 bis 2 vorherrschen und dass im Reaktorraum oberhalb von der Zentraldüse und der Ringwirbelschicht Partikel-Froude-Zahlen zwischen 0,3 und 30 vorherrschen. Die Partikel-Froude-Zahl ist dabei definiert als:
    Figure 00110001
    mit
  • u
    = effektive Geschwindigkeit der Gasströmung in m/s
    ρs
    = Dichte der Feststoffpartikel in kg/m3
    ρf
    = effektive Dichte des Fluidisierungsgases in kg/m3
    dp
    = mittlerer Durchmesser der beim Reaktorbetrieb vorliegenden Partikel des Reaktorinventars (bzw. der sich bildenden Teilchen) in m
    g
    = Gravitationskonstante in m/s2.
  • Das zu kühlende Medium wird in den unteren Teil des Flash-Kühlers 21, bevorzugt kurz oberhalb der Ringwirbelschicht aufgegeben. In der Ringwirbelschicht wird das zu kühlende feinkörnige Medium oberhalb des Lockerungspunktes fluidisiert. Sobald das zu kühlende Medium über den Rand der Zentraldüse fließt, wird es vom dort eintretenden Kühlmedium mitgerissen, damit vermischt und nach oben gefördert.
  • Aus dem Wirbelschichtreaktor 13 wird über eine vorzugsweise pneumatische Feststoffleitung 20 kontinuierlich ein Gemisch aus reduziertem Erz und Schwelkoks mit einer Temperatur von etwa 950°C abgezogen und dem unteren Bereich des Flash-Kühlers 21 zugeführt. In dem Flash-Kühler 21 wird das Feststoffgemisch mit dem auf etwa 400°C vorgeheizten Rezirkulationsgas gemischt und mit hoher Geschwindigkeit nach oben gefördert, wobei das Rezirkulationsgas das Feststoffgemisch auf etwa 750°C abkühlt und selbst durch das Feststoffgemisch auf etwa 750°C erhitzt wird.
  • Im oberen Bereich des Flash-Kühlers 21 wird die Suspension aus Feststoffgemisch und Rezirkulationsgas durch eine Austragsleitung 22 einem Zyklon 23 zugeführt, der das Feststoffgemisch von dem Rezirkulationsgas abtrennt. Das abgetrennte Rezirkulationsgas mit einer Temperatur von etwa 750°C wird über eine Rückführleitung 24 der Zentraldüse des eine Ringwirbelschicht aufweisenden Wirbelschichtreaktors 13 zugeführt, wo seine Wärmeenergie für die Reduktion des körnigen Eisenerzes zur Verfügung steht.
  • Das abgetrennte Feststoffgemisch mit einer Temperatur von etwa 750°C wird über eine Feststoffleitung 25 dem Austragsystem zugeführt. Dieses System besteht im Wesentlichen aus dem Vorlaufbehälter 26, der über eine Fallleitung 25' mit einem Sendegefäß 27 verbunden ist. Der in der Anlage herrschende Druck von bspw. 4 bar wird über eine angeschlossene Steigleitung 25'' abgebaut. Die hochgeförderte reduzierte Mischung (reduziertes Erz sowie aus Kohleasche und Restkohlenstoff bestehender Schwelkoks) wird von einem Empfangsgefäß 28 über eine Schrägleitung 25'' in das Sammelgefäß 29 gefördert und von dort auf einen Magnetscheider 30 (vgl. WO 2008/142191 A1 ) aufgegeben, in dem das reduzierte Erz unterhalb der Curie-Temperatur des Eisens (768°C) bei 650°C bis 750°C als magnetische Fraktion von einer nichtmagnetischen Fraktion, welche im Wesentlichen Asche und Schwelkoks umfasst, abgetrennt wird, bevor die magnetische Fraktion in einen Schmelzreduktionsofen 31 chargiert wird. In 1 ist der bevorzugte Elektroreduktionsofen (”SAF”: submerged arc furnace) dargestellt. Die Schmelzreduktion kann aber auch im Hochofen oder in Badschmelzverfahren, wie Auslron (vgl. 2) oder Hlsmelt, stattfinden.
  • In dem bei etwa 1.450–1.600°C betriebenen Schmelzreduktionsofen 31 wird flüssiges Roheisen mit mehr als 94 Gew.-% metallischem Eisen erzeugt. Das Abgas aus dem Elektroreduktionsofen 31 enthält mehr als 90 Vol.-% CO und wird nach Entstaubung in einer Nachbrennkammer (nicht dargestellt) oder bevorzugt zur Erwärmung des Rezirkulationsgases im Gaserhitzer 19 verbrannt. Das Abgas aus dem Auslron Ofen in 2 wird in diesem fast vollständig verbrannt, in einem Abhitzekessel (nicht dargestellt) gekühlt und der dabei erzeugte Dampf wird für die CO2-Absorption des beschriebenen Verfahrens sowie zur Stromerzeugung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Wesentlichen anhand von reduziertem Erz als Zwischenprodukt für die Roheisenerzeugung beschrieben. Sie ist jedoch allgemein auf Verfahren und Anlagen zur Erzeugung von metallisierten Vorstoffen bei der Gewinnung von Roheisen anwendbar, in denen eine Abtrennung von nichtmetallischen Anteilen durch eine Heißmagnetscheidung nicht nur zum Zweck der Energieeinsparung bei der Schmelzreduktion, sondern z. B. auch zur Entfernung von Verunreinigungen von Vorteil ist. So kann die vorliegende Erfindung beispielsweise auch bei der Herstellung von Titanschlacke aus Ilmenit angewendet werden, wie sie in der DE 10 2004 053 676 A1 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Eine Abtrennung von nichtmetallischen Anteilen durch eine Heißmagnetscheidung kann auch von Vorteil sein, wenn das reduzierte Erz heiß-brikettiert bzw. heiß-kompaktiert werden soll, bevor es in einer Schmelzreduktion weiterverarbeitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine energieeffiziente Gewinnung von Roheisen aus Eisenerz durch eine Kombination aus Vorreduktion der Rohstoffe (”Circofer”-Verfahren) und anschließender Schmelzreduktion (insbesondere in einem Elektroreduktionsofen, aber auch bspw. im ”Auslron”-Verfahren), wobei das vorreduzierte Material als Zwischenprodukt vor der Heißmagnetscheidung mit einem vorgeheizten Prozessgas gekühlt wird. Die zurückgewonnene Energie kann durch das Prozessgas der Vorreduktion wieder zugeführt werden, wodurch es ausreichend ist, das gesamte Prozessgas auf eine Temperatur von etwa 400°C zu erhitzen, welche unterhalb des für das ”Metal Dusting” kritischen Temperaturbereichs liegt. Folglich können durch die vorliegende Erfindung einerseits kostengünstigere Anlagenwerkstoffe für den Gaserhitzer verwendet und andererseits Energieverluste bei der Kühlung der Zwischenprodukte minimiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch eine effiziente Gewinnung von Roheisen in Schmelzreduktionsverfahren, die Kohlenstoff als Hauptenergieträger für das Schmelzen verwenden (bspw. Hochofen, Auslron oder Hlsmelt) und bei der aufgrund der Zusammensetzung des nichtmetallischen Schwelkokses eine Heißmagnetscheidung nicht sinnvoll ist. Dies trifft zu, wenn z. B. hochwertige Kohlenstoffträger mit geringem Ascheanteil in der Reduktion eingesetzt werden. In diesem Fall, wie er in 2 dargestellt ist, wird der Flash-Kühler 21 eingesetzt, um das Rezirkulationsgas von 400°C für die Reduktion weitestgehend aufzuheizen und um die reduzierte Mischung auf die z. B. für die Schmelzreduktion 31, Heißbrikettierung oder -kompaktierung 32 oder eine Heißförderung erforderliche Höhe zu bringen. Die Energie aus der Feststoffkühlung wird wiederum der Reduktion zugeführt, und der Gaserhitzer kann wieder im Temperaturbereich unterhalb des „Metal Dusting” betrieben werden. Die Verfahrensführung entspricht bis auf den Wegfall des Heißmagnetscheiders und die Darstellung der auch bei der Ausführungsform gemäß 1 möglichen Heißkompaktierung 32 der Ausführungsform gemäß 1. Außerdem ist anstelle des Elektroreduktionsofens ein auf der Verbrennung von Kohle basierender Schmelzreduktionsofen 31 nach dem Auslron-Verfahren dargestellt. Im Übrigen wird auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen.
  • In 3 sind schematisch die Variante mit direkter Zuführung der reduzierten Mischung von dem Austragsystem zu der Schmelzreduktion ohne Heißmagnetscheidung sowie Varianten mit und ohne Kompaktierung des aus dem Austragsystem oder der Heißmagnetscheidung abgezogenen reduzierten Erzes dargestellt.
  • Durch die in der vorliegenden Erfindung berücksichtigten Maßnahmen:
    • • Direktreduktion bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur
    • • Abtrennung von Nebenprodukten vor dem Schmelzen und
    • • Heißchargierung des reduzierten Erzes in die Schmelzreduktion
    werden erhebliche Energieeinsparungen bei der Schmelzreduktion erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststoffzufuhrleitung
    2
    Vorratsbehälter für körniges Eisenerz
    3
    Mischtank
    4
    Wärmeaustauscher der ersten Vorwärmstufe
    5
    Zyklon der ersten Vorwärmstufe
    6, 6', 6''
    Feststoffleitung
    7
    Wärmeaustauscher der zweiten Vorwärmstufe
    8
    Zyklon der zweiten Vorwärmstufe
    9
    Wärmeerzeuger
    10
    Vorratsbehälter für Kohle
    10a
    Mühle und Trocknungsvorrichtung
    11
    Gasleitung für Rezirkulationsgas
    12
    Verbindungskanal
    13
    Wirbelschichtreaktor
    14
    Zyklon des Wirbelschichtreaktors
    15
    Feststoffrückführleitung
    16, 16', 16''
    Gasleitung
    17a
    Abhitzekessel
    17b
    Zyklon
    17c
    Wäscher
    18
    CO2-Absorber
    19
    Gaserhitzer
    20
    Feststoffleitung
    21
    Flash-Kühler (Wärmetauscher-Vorrichtung)
    22
    Austragsleitung
    23
    Zyklon des Flash-Kühlers
    24
    Rückführleitung
    25, 25', 25'', 25'''
    Feststoffleitung
    26
    Vorlaufbehälter
    27
    Sendegefäß
    28
    Empfangsgefäß
    29
    Sammelgefäß
    30
    Heißmagnetscheider
    31
    Schmelzreduktionsofen
    32
    Heißkompaktierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/116275 A [0002]
    • WO 2005/116273 A [0002]
    • US 4073642 [0003]
    • WO 02/081074 A1 [0015]
    • WO 2004/056462 A1 [0037]
    • WO 2008/142191 A1 [0042]
    • DE 102004053676 A1 [0044]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Roheisen, bei dem körnige eisenoxidhaltige Rohstoffe mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel in einem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von wenigstens 850°C partiell zu einer reduzierten Mischung reduziert werden und die reduzierte Mischung über ein Austragsystem einer Schmelzreduktion zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Mischung vor der Zuführung zu der Schmelzreduktion in einer Wärmetauscher-Vorrichtung auf 600°C bis 800°C abgekühlt wird, wobei als Kühlmedium ein vorgeheiztes Prozessgas eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas ein Rezirkulationsgas ist, welches aus dem Wirbelschichtreaktor abgezogen wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas Kohlenmonoxid (CO) und/oder elementaren Wasserstoff (H2) enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas vor Einbringung in die Wärmetauscher-Vorrichtung auf 300°C bis 500°C vorgeheizt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas in der Wärmetauscher-Vorrichtung durch die reduzierte Mischung auf 600°C bis 800°C aufgeheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Wärmetauscher-Vorrichtung die reduzierte Mischung von dem aufgeheizten Prozessgas abgetrennt wird, dass das aufgeheizte Prozessgas als Fluidisier- bzw. Reduktionsgas zu dem Wirbelschichtreaktor zugeführt wird und dass die reduzierte Mischung der Schmelzreduktion zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Mischung nach der Wärmetauscher-Vorrichtung sowie nach dem Austragsystem einer Heißmagnetscheidung zugeführt wird, in welcher nicht magnetische Stoffe abgetrennt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmetauscher-Vorrichtung die reduzierte Mischung auf die für das Austragsystem bzw. die folgenden Apparate erforderliche Höhe gefördert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur des Heißmagnetscheiders über die Temperatur des vorgeheizten Prozessgases geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem im Anschluss an die Wärmetauscher-Vorrichtung vorgesehenen Austragsystem der Anlagendruck, der in dem Wirbelschichtreaktor und der Wärmetauscher-Vorrichtung, herrscht, über eine Steigleitung und ein Empfangsgefäß vollständig abgebaut wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Mischung nach dem Austragsystem oder das heiße reduzierte Erz nach der Heißmagnetscheidung einer Heißbriquettierung oder -kompaktierung zugeführt wird.
  12. Anlage zur Erzeugung von Roheisen mit Aufgabevorrichtungen für Eisenerz und Reduktionsmittel, einem Wirbelschichtreaktor (13) zur partiellen Reduktion von Eisenerz und einer Schmelzreduktion (31) zur Erzeugung von Roheisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wirbelschichtreaktor (13) und der Schmelzreduktion (31) eine Wärmetauscher-Vorrichtung (21) vorgesehen ist, welcher die reduzierte Mischung aus dem Wirbelschichtreaktor (13) zugeführt wird, dass die Wärmetauscher-Vorrichtung (21) mit einer Leitung (11) für vorgeheiztes Prozessgas verbunden ist und dass die Wärmetauscher-Vorrichtung (21) über ein Austragsystem (2529) mit der Schmelzreduktion (31) verbunden ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Vorrichtung (21) ein Flash-Kühler ist.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flash-Kühler eine Ringwirbelschicht aufweist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Wärmetauscher-Vorrichtung (21) ein Zyklon (23) zur Trennung des eisenhaltigen Feststoffs von dem Prozessgas vorgesehen ist, dass eine Rückführleitung (24) aus dem Zyklon (23) in den Wirbelschichtreaktor (12) führt und dass eine Feststoffleitung (25) aus dem Zyklon (23) zu dem Austragsystem (2629) führt.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Austragsystem (2529) ein Heißmagnetscheider (30) vorgesehen ist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Austragsystem (2529) oder den Heißmagnetscheider (30) eine Heißbriquettierung oder -kompaktierung (32) vorgesehen ist.
DE102010022773A 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen Expired - Fee Related DE102010022773B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022773A DE102010022773B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen
NZ603434A NZ603434A (en) 2010-06-04 2011-05-19 Process and plant for producing hot metal
EP11724544.9A EP2576845B1 (de) 2010-06-04 2011-05-19 Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen
ES11724544.9T ES2526593T3 (es) 2010-06-04 2011-05-19 Procedimiento y planta para producir metal en estado de fusión
US13/700,745 US8926728B2 (en) 2010-06-04 2011-05-19 Process and plant for producing hot metal
EA201291252A EA026243B1 (ru) 2010-06-04 2011-05-19 Способ и установка для получения горячего металла
JP2013512781A JP5612199B2 (ja) 2010-06-04 2011-05-19 溶銑の製造方法及び製造プラント
CA2797989A CA2797989C (en) 2010-06-04 2011-05-19 Process and plant for producing hot metal
PCT/EP2011/002498 WO2011151020A1 (en) 2010-06-04 2011-05-19 Process and plant for producing hot metal
AU2011260632A AU2011260632B2 (en) 2010-06-04 2011-05-19 Process and plant for producing hot metal
UAA201212712A UA106530C2 (uk) 2010-06-04 2011-05-19 Спосіб і установка для виробництва рідкого чавуну
PL11724544T PL2576845T3 (pl) 2010-06-04 2011-05-19 Sposób i instalacja do produkcji gorącego metalu
CN201180027505.1A CN102933726B (zh) 2010-06-04 2011-05-19 用来生产热金属的工艺和设备
BR112012030695A BR112012030695A2 (pt) 2010-06-04 2011-05-19 processo e instalação para produzir metal quente
KR1020137000255A KR101410064B1 (ko) 2010-06-04 2011-05-19 용선의 제조 방법 및 설비

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022773A DE102010022773B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022773A1 true DE102010022773A1 (de) 2011-12-08
DE102010022773B4 DE102010022773B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=44626926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022773A Expired - Fee Related DE102010022773B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8926728B2 (de)
EP (1) EP2576845B1 (de)
JP (1) JP5612199B2 (de)
KR (1) KR101410064B1 (de)
CN (1) CN102933726B (de)
AU (1) AU2011260632B2 (de)
BR (1) BR112012030695A2 (de)
CA (1) CA2797989C (de)
DE (1) DE102010022773B4 (de)
EA (1) EA026243B1 (de)
ES (1) ES2526593T3 (de)
NZ (1) NZ603434A (de)
PL (1) PL2576845T3 (de)
UA (1) UA106530C2 (de)
WO (1) WO2011151020A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153775A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Improbed AB Verfahren zum betrieb eines wirbelbettkessels
CN105651068B (zh) * 2015-12-31 2019-02-01 广东工业大学 一种硅矿石熔融发电系统
US10434576B2 (en) * 2016-08-03 2019-10-08 Reid Reactors Llc Method and apparatus for producing metallic iron from iron oxide fines
US10661340B2 (en) * 2016-08-03 2020-05-26 Reid Reactors Llc Method and apparatus for producing metallic iron from iron oxide fines
US11097340B2 (en) 2018-11-19 2021-08-24 Hamilton Sundstrand Corporation Powder cleaning systems and methods
SE543341C2 (en) * 2019-04-01 2020-12-08 Greeniron H2 Ab Method and device for producing direct reduced metal
LU500764B1 (en) * 2021-10-19 2023-04-20 Wurth Paul Sa Method for reducing carbon footprint in operating a metallurgical plant for producing pig iron
TW202330941A (zh) * 2021-10-19 2023-08-01 盧森堡商保羅伍斯股份有限公司 在操作生產生鐵的冶金廠中減少碳足跡的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073642A (en) 1975-09-04 1978-02-14 Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag Method for reducing material containing iron oxides
WO2002081074A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Outokumpu Oyj Process of conveying granular solids
WO2004056462A1 (en) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Technology Oy Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
WO2005116273A1 (en) 2004-05-31 2005-12-08 Outokumpu Technology Oyj A direct reduction process and apparatus
WO2005116275A2 (en) 2004-05-31 2005-12-08 Outokumpu Technology Oyj A direct reduction apparatus and process
DE102004053676A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Outokumpu Technology Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Titanschlacke aus Ilmenit
WO2008142191A1 (es) 2007-05-24 2008-11-27 Tsf Navarra De Tecnicas De Soldadura Y Fijacion, S.L. Tornillo y tuerca de seguridad, con llaves especificas para su apretado y aflojado

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692050A (en) * 1950-09-09 1954-10-19 Standard Oil Dev Co Partial reduction of iron ore
FR1268478A (fr) * 1960-04-13 1961-08-04 Renault Procédé de réduction directe du minerai de fer en fer pulvérulent par réducteurs gazeux et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
SE384225B (sv) * 1974-03-08 1976-04-26 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sett och anordning for reduktion av finfordelat jernoxidhaltigt material
US4094665A (en) * 1977-05-13 1978-06-13 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Method for simultaneous combined production of electrical energy and crude iron
US5183495A (en) * 1989-12-04 1993-02-02 Nkk Corporation Method for controlling a flow rate of gas for prereducing ore and apparatus therefor
DE4307484A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien mit festen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln
US5560762A (en) * 1994-03-24 1996-10-01 Metallgesellschaft Ag Process for the heat treatment of fine-grained iron ore and for the conversion of the heat treated iron ore to metallic iron
DE10260737B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
US7478727B2 (en) 2007-05-18 2009-01-20 Outotec Oyj Hot magnetic separator process and apparatus
DE102007032085A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Outotec Oyj Wirbelschichtreaktor zum Behandeln von wirbelfähigen Substanzen und Verfahren hierfür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073642A (en) 1975-09-04 1978-02-14 Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag Method for reducing material containing iron oxides
WO2002081074A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Outokumpu Oyj Process of conveying granular solids
WO2004056462A1 (en) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Technology Oy Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
WO2005116273A1 (en) 2004-05-31 2005-12-08 Outokumpu Technology Oyj A direct reduction process and apparatus
WO2005116275A2 (en) 2004-05-31 2005-12-08 Outokumpu Technology Oyj A direct reduction apparatus and process
DE602005003223D1 (de) * 2004-05-31 2007-12-20 Outotec Oyj Verfahren und vorrichtung für direktreduktion
DE102004053676A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Outokumpu Technology Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Titanschlacke aus Ilmenit
WO2008142191A1 (es) 2007-05-24 2008-11-27 Tsf Navarra De Tecnicas De Soldadura Y Fijacion, S.L. Tornillo y tuerca de seguridad, con llaves especificas para su apretado y aflojado

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011260632A1 (en) 2012-11-29
WO2011151020A8 (en) 2012-12-20
EA201291252A1 (ru) 2013-06-28
EP2576845A1 (de) 2013-04-10
UA106530C2 (uk) 2014-09-10
ES2526593T3 (es) 2015-01-13
KR20130038897A (ko) 2013-04-18
JP2013531733A (ja) 2013-08-08
CN102933726A (zh) 2013-02-13
EP2576845B1 (de) 2014-10-08
BR112012030695A2 (pt) 2016-09-13
NZ603434A (en) 2013-11-29
DE102010022773B4 (de) 2012-10-04
AU2011260632B2 (en) 2015-02-26
PL2576845T3 (pl) 2015-03-31
EA026243B1 (ru) 2017-03-31
CA2797989A1 (en) 2011-12-08
WO2011151020A1 (en) 2011-12-08
JP5612199B2 (ja) 2014-10-22
US20130118306A1 (en) 2013-05-16
US8926728B2 (en) 2015-01-06
AU2011260632A2 (en) 2012-12-20
CA2797989C (en) 2016-08-16
KR101410064B1 (ko) 2014-06-26
CN102933726B (zh) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022773B4 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen
AT404735B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE2401909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
AT506837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP2751294B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung
DE2851912A1 (de) Verfahren zur direkten reduktion von eisenerzen in einer schwebeschicht
EP2664681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinteilchenförmigem Material in die Wirbelschicht eines Reduktionsaggregates
DE19637180A1 (de) Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp
AT508930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
AT507713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE102007032419A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von eisenoxidhaltigen Feststoffen
EP0787213B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0614990A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien mit festen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln
JP2004538363A (ja) 炭素ベースの冶金を実行するための方法及び装置
DE112004001991B4 (de) Direktschmelzanlage und -verfahren
EP0840806B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2010069711A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen metallen
DE4240194C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Feinerz und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT407055B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
AT508775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen in einem einschmelzvergaser unter nutzung von kohlenstoffhaltigem schlamm
DE907417C (de) Verfahren zur Reduktion von Fe O in mageren Erzen zu Fe O
DE3439070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von roheisen und energiehaltigem heissgas aus feinkoernigen eisenerzen und kohlenstofftraegern
DD260623A3 (de) Verfahren zur direktreduktion von feinkoernigem eisenerz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee